Die ÖBB Reihe 1044

Sdílet
Vložit

Komentáře • 111

  • @Strassenkehrer40
    @Strassenkehrer40 Před rokem +14

    Herzlichen Dank für Diese Doku. Das war jetzt so viel Input das Mir der Kopf raucht. Bei Dieser Look war in den 60´Jahren Meine Mutter in der Konstruktion Mitbeteiligt. Gott hab sie Seelig. Trotz Allem BESTE Lok der Alpen Staubsauger wie Ich ihn nenne 👍👍👍👍😍😍😍😍😍😍😍😍

  • @tomseeler8636
    @tomseeler8636 Před 2 lety +27

    Solche ausführlichen Dokus im öffentlich rechtlichen Fernsehen findet man heute gar nicht mehr 😔
    Danke fürs zeigen 👍😀

  • @godofhellfire7269
    @godofhellfire7269 Před 2 lety +9

    Die 10 bzw. 1144 ist für mich die schönste Lok. Alleine schon der Sound.

  • @volkmartrommer691
    @volkmartrommer691 Před 2 lety +6

    Die BR 1044 bzw. Heute 1144 ist eine Klasse Lok. Auch auf der Arlbergbahn und Außenfernbahn gibt die Lok eine sehr gute Figur ab. Ich freue mich heute noch auf die Lok auch in Vorarlberg

  • @Bahn-Tv
    @Bahn-Tv Před 2 lety +16

    Beide 1044 Prototypen hatten übrigens Namen "Irene" für die 01 und "Iphigenie" für die 02. Das Werkstättenpersonal deutete diese Namen bald auf "I renn eh" und "I vieh geh nie" um.

  • @manuelmartin1982
    @manuelmartin1982 Před 2 lety +15

    Sehr interessantes Video danke. Die 1044 ist eine meiner Lieblingsloks. Hab von der Maschine schon für die Modellbahn mehrere verschiedene LokSoundprojekte selbst gemacht. Wer möchte kann sich das gerne ansehen würde mich freuen über Feedback.
    Die neuesten mit 3 verschiedenen Lüftertypen klingen echt gut. Ich hätte gerne mehr vom Maschinenraum und den Aggregaten gesehen, aber logischerweise lässt man in Fahrzeugtechnik nicht gerne einblicken.

  • @ingotippenhauer7286
    @ingotippenhauer7286 Před 2 lety +6

    Mega Klasse Lokreport....supi👍👌💪😉

  • @hansgeorggotze9601
    @hansgeorggotze9601 Před 2 lety +16

    War unter der Bezeichnung "Alpenstaubsauger" im Volksmund bekannt.

    • @grebru862
      @grebru862 Před 2 lety

      richtig! Aus dem Munde der Völker nördlich des Alpenhauptkammes gibt es andere Bezeichnungen zur Reihe 1044.
      Beim Alpenvolk selber war die im Film genannte Bezeichnung durchaus üblich.

    • @johannesr4919
      @johannesr4919 Před 2 lety

      Ist sie noch immer ;)

    • @ronnykretzschmar809
      @ronnykretzschmar809 Před 2 lety +2

      Die Maschinen haben ja auch unheimlich Krach gemacht. Ferner saugten die Lüfter sehr viel Flugschnee an. Was die Loks am Anfang sehr störanfällig machten.

    • @johannesr4919
      @johannesr4919 Před 2 lety

      @@ronnykretzschmar809 Und das ist bei den Lokomotiven 003 (006) - 126 immer noch das gleiche. Unheimlich laut.

    • @ronnykretzschmar809
      @ronnykretzschmar809 Před 2 lety +1

      @@johannesr4919 Ich glaube der Umbau der Lüfter war hauptsächlich auf das Problem mit dem angesaugten Flugschnee zurück zu führen. Ferner machten auch am Anfang die Radsätze und auch die Motoren sehr viele Probleme. Bei mir gibt es als Modelle die 1044.100 ( Gewerkschafter Lok) und die 1044.33 mit den Versuchslüftern.

  • @beclijanacbekic6545
    @beclijanacbekic6545 Před 2 lety +2

    Der gute alpenstaubsauger hehe :D, und bis heute sind die noch im einsatz und gehören zu meinen top favoriten ^^

  • @78erfreund69
    @78erfreund69 Před 2 lety +6

    Sehr informatives Video. Die 1044 ist Höhepunkt und Abschluss des österreichischen Lokomotivbaus und ich finde in der 1. Farbgebung ein sehr gelungener.

    • @allyreneepenny9447
      @allyreneepenny9447 Před 5 měsíci

      Zum Teil ja, aber ich finde, dass die Taurus der Höhepunkt des österreichischen Lokomotivbaus ist und einer der erfolgreichsten Lokomotiven in Europa,da auch andere Bahngesellschaften wie die PKP und die CD die Taurus für ihre IC/EC Züge einsetzen sowie auch die slowenischen Bahnen.Aber danach war leider Schluss!

    • @user-bw3bw2sc7h
      @user-bw3bw2sc7h Před 4 měsíci

      Aus meiner Sicht ganz klar NEIN! Den Höhepunkt und Abschluß bildeten meiner Meinung nach die 3 Prototypen der Reihe 1012! In der Serienbeschaffung wurde dan die Taurus bestellt! Diese wiederum basiert auf der Eurosprinter Familie von Siemens und rein österreichisch ist die nicht mehr!

    • @thomasvorderderfler709
      @thomasvorderderfler709 Před 11 dny

      Der österreichische Beitrag der 1016, 1116, 1216 sind die Drehgestelle und die Endmontage der meisten Loks in der HW Linz. Die Fahrzeuge stellen für mich ein europäisches Projekt dar welches auf dem Eurosprinter basiert.
      Die 1044 stammt elektrisch gesehen von der schwedischen Rc Serie (1043) ab. Man begab sich da auch ein neues Terrain. Die Probleme werden im Film erwähnt. Faszinierend ist bis heute das eine "Katastrophnmaschin" sich zur Paradelok und Stütze der Traktion hinaufgearbeitet hat. Die Loks sind schon von weitem zu hören der Sound einfach einmalig. Bin ein großer Fan dieser Baureihe

  • @popelfresser21
    @popelfresser21 Před 2 lety

    Mehr solche Dokus wäre echt cool thx

  • @Garfieldfidel
    @Garfieldfidel Před 11 měsíci

    danke für das richtig gute und informative video! gruß maik

  • @br232fan
    @br232fan Před 2 lety +3

    Ein spannendes Video zur 1044

  • @christianlanz1680
    @christianlanz1680 Před rokem +1

    Sehr schön, Mediolanum, das ist Dir sehr gut gelungen, mach weiter so!

  • @Bruningable
    @Bruningable Před 2 lety +8

    Die ab 28:22 zu sehende 1044 047 verunglückte übrigens am 11.8.1995 mit dem IC 566 bei einem Murenabgang bei Braz auf der Arlbergbahn. War ein furchtbares Unglück, bei dem der Lokführer und drei Fahrgäste starben. Die 1044 047 wurde total zerstört und per 1.10.1995 ausgemustert.

    • @Vectron1293
      @Vectron1293 Před rokem +2

      Auch wenn es schon lange her ist RIP

    • @thomasvorderderfler709
      @thomasvorderderfler709 Před 11 dny +1

      Hab mal in der HW Linz bei einem Tag der offenen Tür den abgewrackten Rahmen der 1044 047 gesehen

  • @momatmach1
    @momatmach1 Před rokem

    Excellent video thank you

  • @faktentatsachen3319
    @faktentatsachen3319 Před 2 lety +4

    Die SBB und die ÖBB könnten sehr gute Beispiele für die DB sein 😀

  • @volkmartrommer691
    @volkmartrommer691 Před 2 lety +1

    Die BR 1044 öbb ist eine meine Lieblings Lokomotive

  • @walter9029
    @walter9029 Před 2 měsíci

    Die formschönste der ÖBB, und zieht immer noch.

    • @thomasvorderderfler709
      @thomasvorderderfler709 Před 11 dny

      Kann ich nur voll und ganz unterstreichen, leider kommt da nix mehr nach außer Zweckbauten

  • @derspionmitderglutimblut4491

    In Blutorange sah die 1044 einfach am besten aus.

    • @jensuwe.ossmann
      @jensuwe.ossmann Před rokem

      Schachbrett ist auch ein schönes Design. 😊🤗👍

    • @derspionmitderglutimblut4491
      @derspionmitderglutimblut4491 Před rokem

      Hallo Jens, ich geb dir vollkommen recht, die Schachbrett Ausführung, sieht auch echt klasse aus, hab aber keine 1044 in dieser Farbkombination, ich hab Zwei 1044ziger in der Farbe die nach dem Blutorange kam, die Farbe gefällt mir aber nicht ganz so gut.

    • @thomasvorderderfler709
      @thomasvorderderfler709 Před 11 dny

      Sie gefällt mir in jeder Farbgebung, habe selbst 12 Stück 1044er. Auch die Herstellung der Roco Modelle hochinteressant

  • @paulsehstedt6275
    @paulsehstedt6275 Před rokem

    Sehr gutes Video!

  • @sircharles7323
    @sircharles7323 Před rokem +2

    Die letzte ÖBB Lok mit Charakter und österreichischem Ursprung. Mein Liebling ist die 1042. Bei der Farbgebung schafften es die ÖBB immer wieder das gelungene Original zu verschlimmbessern. Siehe dazu das ärgste Beispiel, den ursprünglich wunderschönen Triebzug 4010 in elfenbein/blau und dann die schlimme rot, graue Lackierung!

    • @Schlipperschlopper
      @Schlipperschlopper Před 7 měsíci +1

      China macht die Vorgaben, die ÖBB gehört zu 2/3 China

    • @thomasvorderderfler709
      @thomasvorderderfler709 Před 11 dny +1

      Völlig richtig da ist die 1044 aber fiür mich die große Ausnahme

    • @sircharles7323
      @sircharles7323 Před 11 dny

      @@thomasvorderderfler709 Das hat wahrscheinlich auch damit zu tun, dass es beim neuen Lack auch um die Kosten geht. Es gab z.B. auch den Begriff "Sparlack" bei den überarbeiteten Schlierenwagen, wo schon der Name verrät, worum es ging. Der Sparlack war auch zweifarbig, aber mit weniger Detailierungsgrad, was dann billiger ist.

  • @EntertainmentWorldz
    @EntertainmentWorldz Před rokem +1

    nice train video bro ❤❤❤❤

  • @TomsiakaHide
    @TomsiakaHide Před rokem +2

    Wäre echt interessant zu sehen, wie sich das Innenleben der Lokomotiven verändert hat, nach dem Umbau von 1044 auf die heutige 1144 :)

    • @losandos8619
      @losandos8619 Před rokem +3

      recht viel hat sich nicht getan. sie hat neben dem batteriehauptschalter noch einen batteriesteuerschalter bekommen, auf den führerständen kann man jetzt (vorausgesetzt fernsteuerrechner funktioniert) die signalbeleuchtung ferngesteuerter fahrzeuge übernehmen, und es gibt ein display, welches zugkräfte usw. anzeigt und ggf. bei der fehlersuche hilft. aber sonst sind sie weitestgehend identisch denke ich

    • @TomsiakaHide
      @TomsiakaHide Před rokem

      @@losandos8619 danke für die Info! :)

    • @losandos8619
      @losandos8619 Před rokem +1

      @@TomsiakaHide bitte gerne :) aber kann für nix zu 100% garantieren, bin nur auf die 1144 geschult, die 1044 gab es zu beginn meiner ausbildung nicht mehr :D

    • @TomsiakaHide
      @TomsiakaHide Před rokem

      @@losandos8619 ach alles gut! :D du kennst dich hier definitiv gut aus, immerhin fährst du mit dieser Reihe auch :D

  • @wolfgangbleyer3600
    @wolfgangbleyer3600 Před 2 lety +2

    Eine noch immer schöne Lok für internationale eurocitis

  • @christopherfeldmann7421
    @christopherfeldmann7421 Před 2 lety +2

    kleine Anmerkung: die Videobeschreibung ist falsch. 1994 kann nicht sein, da in dem Video (Min 12ff.) die Confettilok zu sehen ist. Diese wurde 1999 beklebt.
    Danke fürs Hochladen!

    • @mediolanum5120
      @mediolanum5120  Před 2 lety +7

      Der Ausschnitt mit der Confetti Lok scheint wohl später in die Sendung reingeschnitten worden zu sein. Es handelt sich auch um einen anderen Sprecher. Da wird sogar erwähnt, dass die Lok im November 1998 beklebt wurde.
      Der restliche Film davor und danach ist aber definitiv älter. Es wird mehrfach gesagt, dass immer noch neue Loks der Rh 1044 gebaut werden. Die letzte ist aber 1995 ausgeliefert worden. Und das Produktionsjahr 1994 wird auch im Text erwähnt, siehe 42:29

    • @thomasvorderderfler709
      @thomasvorderderfler709 Před 11 dny

      Das stimmt, der Film ist 1994 entstanden hab ihn auf VHS Kassette da sind die Confettilokaufnahmen noch nicht drauf

  • @lp-trainfan
    @lp-trainfan Před rokem

    Als Spur N Modell gibt die 1044 auch eine sehr gute figur ab 😊

  • @trainspotter_armin
    @trainspotter_armin Před 2 lety +2

    ich war gestern in diesem zug im führerstand museum technisches wien

  • @turbolader_1329
    @turbolader_1329 Před 11 měsíci +1

    Von den-während meiner Studienzeit werktäglichen Begegnungen mit den Maschinen in München Hbf erinnere ich mich, daß diese an einer Seitenwand eine Drehstromsteckdose besaßen, genannt "Remisenanschluß". Hat mich amüsiert, da wir einen über 100 Jahre alten Holzschuppen (ursprünglich Pferdestall, inzwischen leider stark verfallen) in der Familie von jeher so genannt haben. An meinem jüngst erstandenen H0-Modell (Piko, 1044 265-5) finde ich dieses Detail nicht mehr, und auch in den gezeigten Filmaufnahmen habe ich es nicht entdecken können. Wurde irgendwann darauf verzichtet?

    • @thomasvorderderfler709
      @thomasvorderderfler709 Před 11 dny

      Ist mir von Dieselloks bekannt, gabs auch bei der 1044 ist nichts anderes als eine Steckdose zum Aufladen des Akkumulators, wurde später ausgebaut bei neueren Serien nicht mehr eingebaut

  • @railwayaustria
    @railwayaustria Před 11 měsíci

    Der Stern sinkt... Leider läuft die Ausmusterung seit 2018... Bei den 0er wird es zügig gehen. Hier stehen schon die halben... Schade um die Lok. Habe sie in meiner Kindheit geliebt und sie war der Grund warum ich Tfzf geworden bin. 🙂

  • @jws1503
    @jws1503 Před rokem +2

    Eigentlich traurig wie innovativ wir in Ö waren und alles wurde verkauft.....traurig

    • @thomasvorderderfler709
      @thomasvorderderfler709 Před 11 dny

      War der neuen ÖBB Führungsetage alles zu teuer, daher wurde das Projekt 1012 nicht weiter verfolgt

  • @SOJZ927
    @SOJZ927 Před 2 lety +2

    235kmh!? Holy shit...

  • @ondrejratkovsky7442
    @ondrejratkovsky7442 Před 2 lety +1

    👍👍👍👍

  • @grebru862
    @grebru862 Před 7 měsíci

    Für alle Lokomotiv-Profis: Um welche ÖBB Reihe handelt es sich im Video bei 25:56? 😃

  • @ixiusixius9485
    @ixiusixius9485 Před rokem +1

    Besteht die Möglichkeit die 1144 mit ETCS nachzurüsten??? Wäre echt stark.👍

    • @Vectron1293
      @Vectron1293 Před rokem

      Hab mal nen Lokführer gefragt er meint könnte sein so würden sie jedenfalls noch länger bleiben aber mehr weiß ich leider nicht aber auf meinen Knall findest du einige Videos der 1144 277 diese wurde neu lackiert was zeigt das die Loks noch etwas länger fahren werden

    • @railwayaustria
      @railwayaustria Před 11 měsíci +1

      Nein, wird nach jetzigen Stand nicht kommen. Man findet einfach keinen Platz. Für die 0er ist sowieso das Ende nah.

    • @thomasvorderderfler709
      @thomasvorderderfler709 Před 11 dny

      Eher nicht und wenn überhaupt dann nur die 1144.200-290.Voraussichtlich werden die 1144 noch bis 2030 bzw 2035 eingesetzt werden. Ein großer Nachteil ist der Blindstromanteil im Fahrleitungsnetz.

  • @allyreneepenny9447
    @allyreneepenny9447 Před 5 měsíci

    Sehr schöne Lok 👍 Wenn ich heute die modernen Lokomotiven wie zB die Vectron oder Traxx sehen die ja von der Form sehr langweilig aus! Die modernen Loks! Natürlich haben die modernen Lokomotiven viele Vorteile wie z.B die Mehrsysteme für die Speisung aus den Oberleitungen.
    Wird das also bei der ÖBB mit der Nummer genau so gehandhabt wie bei der DB? 1044-250 heißt dann dass es die 250.Lok ist die gebaut wurde? Bei der DB bedeutet das dieses.

    • @Radoslav99
      @Radoslav99 Před měsícem

      Normalerweise werden die Fahrzeuge genau so durchnummeriert, ja.
      Bei der 1044 war das allerdings anders: Es gab die sogenannte 0er Serie 1044.001-126 und die 200er Serie (1044.200-290) bei der es zahlreiche Verbesserungen und Unterschiede gab. Es wurden also nur 217 Stk. gebaut und nicht 290 wie man es vermuten würde. Lg

    • @thomasvorderderfler709
      @thomasvorderderfler709 Před 11 dny

      Die 1044 001-126 hat eine Übersetzung 1:3,057 für 160 km/h die 1044 200-290 eine Übersetzung 1:2,78 für 180 km/h
      Daher stellt die 200er 1044er Serie eine Nummerngruppe da. Ebenso die aus der 1044 001 entstande 1044 501-3, Übersetzung 1:2,17 mit Geaflex antrieben erreichte bei einer Probefahrt 241 km/h
      Zusätzlich erhielten die 1044.200-290 eine überarbeitete Drehgestelldämpfung.
      Um diese Baugruppen besser zu unterscheiden gibt's die 1044.0 max 160 und die 1044.2 mit 180 usw...

    • @thomasvorderderfler709
      @thomasvorderderfler709 Před 11 dny

      Bei anderen Baureihen 1141, 1020 wurde von 01 bis zur letzten Lok durchnummerirt

  • @crazychrisp7731
    @crazychrisp7731 Před rokem

    4:25 Was ist mit denn Grenzleistungslokomotive gemeint?

    • @Bahn-Tv
      @Bahn-Tv Před rokem

      @@psick1at
      Naja, die Bezeichnung "Grenzleistungslok" kommt von daher, daß mit der 1042 die maximale Leistungsgrenze mit konventioneller Wechselstromtechnik erreicht wurde (ca. 1000kW pro Fahrmotor). Höhere Leistungen wurden erst dank Leistungselektronik ermöglicht. Wobei man mittlerweile bei ca. 300-350kN an der Grenze der maximal mit einer vierachsigen Lokomotive auf die Schiene übertragbaren Zugkraft angelangt ist.

  • @Bruningable
    @Bruningable Před 2 lety +8

    Es heißt die "Reihe" 1044, nicht die "Baureihe" 1044.

    • @gustavforgber4281
      @gustavforgber4281 Před 2 lety +3

      Ist doch Wurst

    • @hansgeorggotze9601
      @hansgeorggotze9601 Před 2 lety

      Sooooo genau sehe ich das jetzt auch nicht, ob das jetzt BR 1044 oder Reihe 1044 ist.......

    •  Před 2 lety +1

      Was ist der Unterschied?

    • @hansgeorggotze9601
      @hansgeorggotze9601 Před 2 lety +1

      @ Sehe ich keinen.

    • @Bruningable
      @Bruningable Před 2 lety +11

      Die korrekte Bezeichnung für österreichische Lokomotivfamilien lautet Reihe (Rh). Die bundesdeutsche lautet Baureihe (BR). Das ist nun mal so. Bei den ÖBB gibt es Reihen, bei der DB gibt es Baureihen. Ob einem das "wurst" ist, ob man das "sooooo genau" nicht sehen will und ob man darauf keinen Wert legt, ist egal. Rh 1044, Rh 1042, Rh 1x16, Rh 1293, etc. BR 101, BR 146, BR 193, BR 182, etc. Es wirkt und es ist sehr laienhaft, wenn man österreichische Lokreihen als Baureihe bezeichnet. Seid doch froh, liebe deutsche Nachbarn (oder wo sonst ihr herkommt), wenn euch jemand darauf aufmerksam macht.

  • @clemensaigner4370
    @clemensaigner4370 Před 2 lety

    Gleich am Anfang: Gab es wirklich fabriksneue Loks, die in dieser Lackierung ausgeliefert wurden?

    • @mediolanum5120
      @mediolanum5120  Před 2 lety

      Ja, die 1044 204 bis 290 wurden bereits mit dem neuen Design ausgeliefert.

  • @ohlingerjagdkommando3557
    @ohlingerjagdkommando3557 Před 2 lety +5

    Die zeit der 1044 läuft ab, naja solang noch 1042er im jahr 2022 laufen mach ich mir da keine sorgen😂

    • @Vectron1293
      @Vectron1293 Před rokem

      Es fahren heute keine 1042 oder 1044 mehr alle mit Wendezugsteuerung umgerüstet und auf 1142 1144 umbezeichnet im Stützpunkt Linz steht aber eine echte 1042 der Centralbahn

    • @elclemento524
      @elclemento524 Před 8 měsíci

      1142 sind viel günstiger als 1144. 1144 sind die Teuesten Loks im Unterhalt der ÖBB, der einzige Pluspunkt für sie is das sie noch relativ modern ausgestattet sind, daher halten die sich gut. Ebenso wie de 42er weils günstig sind.

    • @thomasvorderderfler709
      @thomasvorderderfler709 Před 11 dny

      Die 1142 werden aber auch immer weniger sind in einem beklagenswerten Zustand. Zurzeit ist es so das bei den ÖBB eh alles was Radln hat dringendst benötigt wird drum gibt's die 1144 noch einige Jahre

  • @ronnykretzschmar809
    @ronnykretzschmar809 Před 5 měsíci

    Die 1044, oder auch Alpenstaubsauger! Am Anfang war die Lok wohl eine Katastrophe!

    • @thomasvorderderfler709
      @thomasvorderderfler709 Před 11 dny +1

      Leider gabs enorme Probleme die aber durch die Techniker gottseidank beseitigt werden konnten. Vom Überarbeiten der Lüfter und Motoren sowie der Verwendung von Monoblockradsätzen und anderer Radreifen bewährten sich die Loks immer besser. Die Lokführer mußten sich auch erst an die 1044 gewöhnen

    • @ronnykretzschmar809
      @ronnykretzschmar809 Před 11 dny

      @@thomasvorderderfler709 das ist mir bekannt. Genauso, das die Lok am Anfang viel Flug-Schnee angesaugt hatte und es dadurch zu vielen Störungen kam.

  • @eisenschweinchen5354
    @eisenschweinchen5354 Před 2 lety +1

    Die bunt beklebte 282-0 wäre was für die Modellbahnhersteller, was?

    • @twk1986
      @twk1986 Před 2 lety +1

      hat sie damals von Roco gegeben

    • @Vectron1293
      @Vectron1293 Před 2 lety +1

      Ich hab sogar das Modell davon von Roco

  • @gerryschwe420
    @gerryschwe420 Před rokem

    Die ist bei uns am FJB noch fest am Wendezug oben und dann und wann sogar unsere Verschubreserve ... 😅

  • @turbolader_1329
    @turbolader_1329 Před 11 měsíci +1

    Wie ist die aktuelle Situation? Wurden bereits Lokomotiven verschrottet oder verkauft ? Steht noch ein Verkauf an die türkische Staatsbahn zur Debatte ? Hielte ich für unrealistisch, da aufgrund des dortigen Stromsystems (25kV 50Hz) der Trafo, sowie weitere Komponenten getauscht werden müssten. Mich würde es freuen , wenn einige 1044 den Weg zu privaten Betreibern in Deutschland fänden.

    • @railwayaustria
      @railwayaustria Před 11 měsíci

      Es wurden fast alle reaktiviert, aber nun auch schon wieder teilweise ausgemustert, da sie die Km voll haben. 0er bekommen auch keine Teilausbesserung mehr. Einige wurden schon verschrottet. Private wird sie eher keiner kaufen, da sie leider ein Stromfresser ist.

    • @elclemento524
      @elclemento524 Před 8 měsíci

      Denk das ca 30 abgestellt sind hauptsächlich niederlüfter aber auch vereinzelt welche mit hohen

    • @railwayaustria
      @railwayaustria Před 8 měsíci

      Es ist fast die halbe Flotte mittlerweile abgestellt. Auch bei den 200er. 0er sind nicht mal mehr die halben im Einsatz.

    • @elclemento524
      @elclemento524 Před 8 měsíci

      @@railwayaustriahalbe Flotte von 0ern oder generell?

    • @railwayaustria
      @railwayaustria Před 8 měsíci

      @@elclemento524 Halbe Flotte von 0er und 1/4 -1/2 Flotte der 2er (hier sind extrem viele schadhaft, die wo die km voll haben weiß ich nicht ob die ausgebessert werden)

  • @franzreichsthaler4870

    Hat sich erledigt