Wir haben ein defektes Mainboard (Pin) repariert.. und dabei beschädigt. ABER es funktioniert wieder

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 12. 04. 2020
  • Mehr Infos zu LetyShops:
    letyshops.app.link/XeVjb5SVx5
    ---------------------------------------------------------
    Heißluftstation:
    bit.ly/2XuiCNV
    Alternative auf Amazon:
    amzn.to/2JZ3lg2
    ---------------------------------------------------------
    Support me on Patreon:
    / der8auer
    ---------------------------------------------------------
    Meine Produkte bei Caseking:
    Delid Die Mate 2: bit.ly/2Rhv4y7
    Delid Die Mate X: bit.ly/2EYLwwG
    Skylake-X Direct Die Frame: bit.ly/2GW6yyC
    9th Gen OC Frame: bit.ly/2UVSubi
    Debug-LED: bit.ly/2QVUEt0
    Pretested CPUs: bit.ly/2Aqhf6y
    ---------------------------------------------------------
    Meine Ausrüstung:
    USB-Mikroskop: amzn.to/2QUJPHH
    Meine Kamera: amzn.to/2StEnrY
    (Affiliate Links: Wird über einen der Links gekauft, bekomme ich einen Teil der Einnahmen)
    ---------------------------------------------------------
    Music / Credits:
    Lost and Found
    Outro:
    Vendetta Beats - Angelus
    (Custom Version)
  • Věda a technologie

Komentáře • 522

  • @MarcoAltmann91
    @MarcoAltmann91 Před 4 lety +411

    Profi-Tipp: Bei solchen Lötarbeiten immer einen Schnaps vorher trinken, damit die Hand ruhiger wird. Notfalls auch zwei oder drei.

    • @1mario2luigi3wario
      @1mario2luigi3wario Před 4 lety +62

      Ach, deswegen hat Roman gleich doppelt Pins ausgelötet ;D

    • @novl
      @novl Před 4 lety +3

      oder 4 oder 5

    • @atom_alex5052
      @atom_alex5052 Před 4 lety +70

      Einfach für jeden Pin den du rausnehmen/ austauschen möchtest ein Bier und Schnaps trinken
      Ach ja noch ein Pro Tipp fürs Zwiebel Schneiden beim Kochen
      Einfach ein Bier trinken hilft zwar nicht schmeckt aber gut

    • @peterpain6625
      @peterpain6625 Před 4 lety +4

      0,3er glas Eierlikör, 10min später zwei Espresso und 30 Liegestütze mit Luftanhalten bei den letzten 10 ... danach sind solche Lötarbeiten nen Klacks ;)

    • @atom_alex5052
      @atom_alex5052 Před 4 lety +3

      @@peterpain6625 Warum liegt hier Stroh :D

  • @maxzett
    @maxzett Před 4 lety +285

    Der Titel fasst irgendwie ziemlich gut meine gesamte PC Experience zusammen, wenn ich mal irgendwas probiere.

    • @AMDMAD1974
      @AMDMAD1974 Před 4 lety +2

      HRHR ich musste so Lachen und habe so gedacht - Me Too :D

    • @ole633
      @ole633 Před 4 lety +6

      Oft endet eine Bastelei am Rechner mit den Worten: „Aber es funktioniert“ :D

    • @RiKER-Ni-
      @RiKER-Ni- Před 4 lety +3

      @@ole633 und das ist doch wichtiger als gutes Aussehen. Hauptsache es läuft und zwar nicht nur ein paar Stunden sondern immer und zuverlässig. Das aussehen ist neben Sache .

    • @firetiger3770
      @firetiger3770 Před 4 lety +1

      hahaha

    • @marcel6177
      @marcel6177 Před 4 lety +1

      Bei mir müsste man alles ab dem "ABER" streichen😂

  • @punktkomma9489
    @punktkomma9489 Před 4 lety +133

    Respekt, ich hätte nicht gedacht, dass man auch bei LGA Sockeln die Pins einzeln ersetzen kann

  • @steffenwarzecha9693
    @steffenwarzecha9693 Před 4 lety +72

    finde immer wieder gut wie Du alles zeigst, auch wenn nicht alles immer glatt läuft. Geiler Job das Ding rennt wieder 😎

  • @kombojochen5127
    @kombojochen5127 Před 4 lety +54

    Ich arbeite für einen Elektronikfertiger, bei solch großen Flächen IMMER mit Unterhitze arbeiten (ca. 150-160 Grad) nichts anderes passiert auch bei einem BGA Repaplatz.
    Wir haben dafür zb einen Fineplacer von Finetec Berlin ... etwas teuer xD Es gibt richtige Normen wie man die Temperaturen ermitteln kann ect PP aber das ist hier jetzt mal nur für den Privatgebrauch. Durch die große Fläche des Boards muss von unten schonmal viel Hitze reingebracht werden damit um die 180 Grad an den Pins auf der Oberseite des Boards sind, danach mit Oberhitze also Heißluft ca 300-320 Grad, ich würde da mit 300 Grad vorsichtig rantesten.
    Die Unterhitze muss dabei immer weiterlaufen sonst verliert man sofort die Wärme.
    Bei Unterhitze darauf achten falls Kunststoff Teile vorhanden sind, mit Kapton Band abkleben oder besser noch vorher entfernen wenn möglich :D
    Frohes Löten ^_^

    • @philippwie3539
      @philippwie3539 Před 4 lety +1

      Ich wollte gerade was ähnliches kommentieren, aber was man halt berücksichtigen muss: Das ist ein "billiges" Konsumenten Produkt. Im professionellen Umfeld könntest du die Hälfte der Löttipps von CZcams in den Müll schmeißen, einfach weil du sowas nicht bringen kannst an Boards die gerne mal vier oder fünfstellig kosten wenn sie bestückt sind...

    • @DD-gm3fo
      @DD-gm3fo Před 4 lety

      Hey welche Temperatur würdest du bei MacBook Boards bei Lötkolben und Heißluft empfehlen ohne das ich den Hitzetot des Boards riskiere

    • @Themunit1
      @Themunit1 Před 4 lety +1

      @@DD-gm3fo schau doch mal auf yt bei Louis Rossmann vorbei dazu

    • @DD-gm3fo
      @DD-gm3fo Před 4 lety

      Themunit1 ich schaue ihn sehr oft aber kann nirgends eine Temperatur angabe finden

    • @ReTex504
      @ReTex504 Před 4 lety

      :D :D ich meine er meinte mal was von 350 grad. Um was für einen defekt handelt es sich denn bzw um was für ein Bauteil?

  • @Max-zz6lo
    @Max-zz6lo Před 4 lety +20

    Der eine PIN von meinem z390 Board hat sich unter einen anderen PIN von mir gedreht und ich habe es einfach geschafft mit ner Stecknadel und einer Lupe den gerade zu drehen und zu biegen. (Hat 25 min. gedauert). War ein größeres Glückgefühl als im Gulag zu gewinnen.
    Geiles Video❗️ Viel Glück, und schöne Ostern, bleib gesund❗️🔥🍀🐣

  • @nEuDyYT
    @nEuDyYT Před 4 lety +9

    Großen Respekt, dass du dich an sowas ran wagst und Erfolg dabei hattest 👍 sehr sehr interessant und toll zu sehen, dass es manchmal doch noch Rettung gibt

  • @Timbo_1
    @Timbo_1 Před 4 lety +31

    Was ich gelernt habe von diesem Video: Wenn ein Pin verbogen ist kauf ich mir lieber n neues Board :D Das is mir definitiv zu Fummelig

  • @Acronix8121
    @Acronix8121 Před 4 lety +171

    Neues Projekt: Ein Mainboard selber 8auen

    • @bot-uz9ph
      @bot-uz9ph Před 4 lety +5

      Dergleichen habe ich schon gemacht, allerdings mit einem 8080 damals. Auch schon viel zu löten.

    • @LordWaldema
      @LordWaldema Před 4 lety +1

      @@bot-uz9ph Wie viele Pins hat der? 40?

    • @bestsongs8926
      @bestsongs8926 Před 4 lety +8

      @Der8auer left the chat.....

  • @XTreMe2k6
    @XTreMe2k6 Před 4 lety +144

    8:22 "ich seh den scheiss pin einfach nicht" :D Roman du wirst auch älter..

  • @firetiger3770
    @firetiger3770 Před 4 lety

    Wiedermal ein sehr Informatives Video!

  • @schmalooten
    @schmalooten Před 2 lety

    ich mag alles was du machst, unterhaltsam und man lernt was

  • @Jere1711
    @Jere1711 Před 4 lety +1

    Sehr geil gemacht. Unfassbar das dies möglich ist :)

  • @R_Syndikat
    @R_Syndikat Před 4 lety +2

    Hab ich auch schon mal bei einem Kumpel gemacht, echt ruhige Hände braucht man dafür!!!

  • @Badtzism
    @Badtzism Před 4 lety +2

    Respekt! Als Mikrotechnologe ziehe ich meinen Hut (oder Reinraumhaube?) mit den doch eher groben Hilfsmitteln die Pins ordentlich ersetzt zu haben, Chapeau!

  • @michaelunrath8751
    @michaelunrath8751 Před 4 lety +4

    Top Leistung und deine Handwerkliche Geschick. 👍👍

  • @Alex-bi8ob
    @Alex-bi8ob Před 4 lety +6

    Bin selber Systemelektroniker und löte regelmäßig 0201 etc. Verschiedene Pinzetten (dünn, dick, gerade, curved) ist immer hilfreich je nach Anwendungsbereich. Die im Video kommt mir für den Anwendungsbereich ein bisschen dick vor. Plastikteile mit Kapton Band zu tapen. Sonst hilft nur Übung :)

  • @saugstar
    @saugstar Před 4 lety +1

    Boa mein Herz is schon beim zuschauen stehengeblieben! Respekt, dass du das hinbekommen hast!

  • @xilent283
    @xilent283 Před 4 lety +9

    Profi Tipp: Besorg dir ne Heizplatte, die das Board von unten vorwärmt. Oder im Zweifelsfall nen Heißluftföhn. Board einfach von unten gut vorwärmen, aber darauf achten dass es nicht zu heiß wird. Also nicht mit den Heißluftföhn auf voller Stufe drauf halten. Ansonsten bruzzeln dir nämlich die Komponenten weg und das Board kann sich unter Umständen verziehen. Die meiste Hitze geht dir nämlich an den großen Kupferflächen verloren, was das eigentliche löten nur unnötig erschwert. Mache sowas änliche täglich auf der Arbeit, also wenn du noch irgendwelche Tipps brauchst melde dich ;-). Alles hier zu schreiben wäre zu viel

  • @Bastelfreak
    @Bastelfreak Před 4 lety +12

    Wie sagt man immer so schön -------> Wo ein Wille ist,ist auch ein Weg hihi
    Es gibt nichts ,was nicht geht.

  • @Scootertuner420
    @Scootertuner420 Před 4 lety +20

    Noch nen kleiner Tipp für Heißluft löten, eine kleine Silikonheizmatte von unten hilft, dass das ganze Mainboard nicht so viel Hitze absorbieren kann.

    • @ingog.8424
      @ingog.8424 Před 4 lety

      In der Hinsicht hat er es alternative allerdings schon gut gemacht, dass Board vorher großflächig zu erwärmen (mit dem Heißluftfön).

    • @Florian24
      @Florian24 Před 4 lety +1

      PeePee Bus HOT

  • @davidengelhardt2210
    @davidengelhardt2210 Před 4 lety +1

    Vor 2 min aufgestanden? xD. Aber geiles Video, echt interessant. Mach weiter so hab durch dich schon einiges gelernt.

  • @10000276249
    @10000276249 Před 4 lety +30

    Es hat schon einen Grund, warum BGA rework von beiden Seiten heizt, also große HL Pistole hinten heizen, kleine vorne, so schmilzt nichts, ich nutze generell 280-300°C.

  • @alexanderlohstoeter7657
    @alexanderlohstoeter7657 Před 4 lety +1

    Gut gemacht, das Ergebnis zählt 😎

  • @DarkysWorld
    @DarkysWorld Před 4 lety +1

    @der8auer
    super Video ,ich musste das löten in meiner Ausbildung als IT Techniker auch noch lernen,war aber nie meine Stärke. Aber Hot ab bei dir,bleib gesund und LG Darky

  • @ZerTekKxXFlStudio
    @ZerTekKxXFlStudio Před 4 lety +17

    Vorallem bei Heißluft ist auf Schirmung zu Achten ... z.B. ein 2mm-10mm Metallblech über/ an Kunststoff Komponenten auf/anlegen dann wäre der Sockel Kunststoff nicht geschmolzen.
    Trotzdem Super Video :)

  • @NowMarioS90
    @NowMarioS90 Před 4 lety +66

    Löte beruflich Smartphone Platinen.
    Probier es mal mit einer unter Hitze. Und nimm verbleites niedrig Temperatur Zinn. Bsp 160 grad.
    Wenn Fragen sind bitte melden. Hab alles da. Kann dir auch gerne mal ne Material Liste geben.

    • @ralfkohl3484
      @ralfkohl3484 Před 4 lety

      echt???hätte ein iphone wo mir ein pin abgebrochen ist....kannst du sowas??? meld dich doch mal

    • @akikawasaki1838
      @akikawasaki1838 Před 4 lety

      Ralf Kohl wie meinst du ein Pin ist abgebrochen? Am Sim Tray?

    • @tidusmax9669
      @tidusmax9669 Před 4 lety

      Natürlich kommt man als Privatperson noch an verbleites Zinn

  • @patrickweggler
    @patrickweggler Před 4 lety +6

    Eins vornweg, solche Sockel habe ich noch nicht repariert. Aber andere SMD mini Bauteile, bis hin zu 0201, fine pitch und QFN. Die Verwendung eines OPTISCHEN Stereomikroskops ist hierbei Goldwert. Alte russische für 200 sind bereits ausreichend, wobei eine insgesamte Vergrößerung von 8-16fach perfekt ist.
    Damit fühlt es sich nach kurzer Zeit an als würde man Hausgroße Bauteile verarbeiten. Leider sind diese USB dinger durch die fehlende Tiefeninformation und hohe Latenz nahezu unbrauchbar.

  • @nerosnightcore804
    @nerosnightcore804 Před 4 lety

    colles video :D ach und meiner meinung nach nen win ^^

  • @elton5967
    @elton5967 Před 4 lety +3

    Wo ich gehört habe "Ich hab jetzt mal 400 Grad eingestellt..." RIP Sockel :D
    Hätte trotzdem vorher versucht den Pin zu richten, da du ja das nötige equip hast. Wenn es nicht geklappt hätte, erst dann hätte ich den PIN oder gleich den ganzen Sockel ersetzt. Letztlich hat es ja trotzdem funktioniert, du bist um eine Erfahrung reicher und das ist die Hauptsache.
    VG

  • @JoJoGaminG36
    @JoJoGaminG36 Před rokem

    Ich habe hier ein Asus X79 Pro liegen mit 2-3 abgebrochenen Pins, auch RAM Problem. Eigentlich wollte ich den Sockel komplett austauschen aber ich werde versuchen nur die pins zu wechseln. Super Video! Danke

  • @gamingkarton6596
    @gamingkarton6596 Před 3 lety

    du motiviest mich so sehr wie hast du sowas gelernt

  • @mullewap6670
    @mullewap6670 Před 4 lety +1

    Man Roman,du hast echt ruhige Flossen, Prima.👍😉

  • @cembam7853
    @cembam7853 Před 4 lety

    Respekt Hammer Video 👍👍👍👍👍

  • @merkenstein
    @merkenstein Před 4 lety

    Hut ab!

  • @cannonacesw2236
    @cannonacesw2236 Před 4 lety +1

    Hi Bauer, arbeite in der Chiplevel Reparatur. Große Düse ist sehr wichtig (die genutzte sah noch zu klein aus) damit du noch mehr Wärme rein bekommst, dazu mit kreisenden Bewegungen direkt im 90 Grad von oben über die betroffene Stelle erhitzen (eine angewinkelte Düse ist von Vorteil). Vorher kannst du noch mit der großen Heißluftpistole das Mainboard von unten kräftig im Sockelbereich erhitzen. Luftstrom auch nicht zu stark einstellen, dann schmort das Plastik nicht so schnell. Temperatur sollte schon ganz ok sein, vll. 20 Grad mehr wenn es zu lange dauert. Ansonsten ist das viel Erfahrungs- und Gefühlssache. Btw. kann man auch jegliche andere SMD´s mit der Heißluft löten, wenn man den Dreh mal raushat geht das viel schneller und gibt eine super Lötverbindung, weil es quasi wie einmal neu durch den reflow ofen schicken ist. Grüße

  • @angegeben
    @angegeben Před 4 lety +1

    Die Werbung wieder super implementiert! Weiter so Roland! Genieße deine Videos wirklich sehr :)

    • @HollowXDD
      @HollowXDD Před 4 lety +1

      Roland? entweder ist das ein insider oder du schreibst es falsch :D er heist roman^^

  • @derjustinaus_bocholt
    @derjustinaus_bocholt Před 3 lety +1

    Ich könnte das niemals echt meinen Respekt haste dir verdient

  • @bloodycorrey
    @bloodycorrey Před 4 lety

    12:19 WIe er selber überrascht ist, dass er es hinbekommen hat :D :D :D Glückwunsch!^^

  • @Dangermic83
    @Dangermic83 Před 4 lety +3

    Was dir noch helfen könnte und nicht viel kostet, ist Alufolienklebeband um Bereiche zu schützen die nicht wegschmelzen sollen ^^

  • @MindBurntDE
    @MindBurntDE Před 3 lety +1

    Sowas finde ich immer genial, wenn man etwas kaputtes wieder zum laufen bekommt 👍
    Tunen können die meisten, aber das... eher nicht.

  • @SMarx-hd5pt
    @SMarx-hd5pt Před 4 lety

    Echt krass was du immer machst

  • @SColt27
    @SColt27 Před 4 lety +52

    Roman : "keiner kauft sich eine Heißluftlötstation für 500/600 € um ein mainbord zu reparieren.
    Auch Roman - Benutzt ein 850€ USB Mikroskop um ein mainbord zu reparieren
    :D :D
    Aber Wahnsinn das du das mit so filigranen Teilen hin bekommst !

    • @RandomUser2401
      @RandomUser2401 Před 4 lety

      ich frage mich auch ernsthaft ob er nicht kapiert, dass gutes Werkzeug mehr als einmal verwendbar ist??

    • @jan-niklasick4720
      @jan-niklasick4720 Před 4 lety +3

      @@RandomUser2401 Wenn du als Privatperson mehr als ein Board mit verbogenen Pins hast, würde ich mir Gedanken machen :D Insofern sollte man sich einige Sachen schon überlegen ;)

    • @peterhertel5307
      @peterhertel5307 Před 4 lety

      Alleine für den Preis der Romans Mikroskop gekostet hat giebt es schon Super Mainboards. Aber Wenn es Spass macht oder wenn man mehrere Mainboards versemmelt hat. Obwohl bei letzterem Szenario sollte man sich gedanken machen ob man nicht lieber grundsätzlich die Finger dafon lässt! ;-)

    • @iphone6szockt43
      @iphone6szockt43 Před 3 lety

      Er benutzt den 100 Fach Zoom vom Huawei P30 Pro 😂🤣

    • @kohlrabiproductionselektro7077
      @kohlrabiproductionselektro7077 Před 3 lety

      lol ich hab ne heißluftstation für um die dreißig Euro, funktioniert super für smd.

  • @nico14955
    @nico14955 Před 4 lety +3

    ich löte zwar nicht an pc teilen, jedoch an ähnlich filigranen Bauteilen wie den Pins. Wenn ich so etwas erhitze nehme ich ca 300 grad. Dies dauert unter Umständen schon einmal 10-15 Minuten bis alles Heiß genug geworden ist dafür schmort aber eigentlich nichts. Was auch noch hilft ist eine Düse mit mindestens 1 cm Durchmesser und ruhig großflächig erwärmen

    • @kridselot7383
      @kridselot7383 Před 4 lety

      Ich bin leider kein Profi. Bei mir ist das immer so dass ich zwar das was ich befestigen will hin bekomme, aber immer noch was anderes dabei umreiße. Daher würde ich mich freuen wenn es tipps gäbe wie man Kleinflächig nur was heiß genug bekommt. (und ob vorwärmen eventuelle Spannungen die Risse verursachen könnten mindern)

    • @nico14955
      @nico14955 Před 4 lety

      @@kridselot7383 Vorwärmen ist wichtig da durch die Unterschiedlichen Materialausdehnungen Microrisse entstehen können und um sehr kleine punkte heiß zu bekommen brauchst du entweder einen Starken Lötkolben mit sehr feiner Spitze oder ein Heißluftgebläse mit Feiner Kanüle bei dem du dann das Umliegende Material was du Nicht erhitzen willst mit Alufolie Abdeckst das hilft etwas

    • @kridselot7383
      @kridselot7383 Před 4 lety

      @@nico14955 .. pfuh bei den pins is das schwer. ich hab aber auch was von klebeband gelesen das die temperaturen aushält. Bei meiner nächsten elektronik bestellung kuck ich mal ob ich da was finde.

  • @Shock500V
    @Shock500V Před 4 lety

    das hatte ich 2 mal schon, 2 Mainboards weggeschmissen xD passt echt auf !! die verbiegen sich relativ schnell die dinger

  • @timwendling3447
    @timwendling3447 Před 4 lety +1

    Hätte ich niemals gedacht dass das so funktioniert und bei mir biege ich die Pins mit einer Nähnadel gerade das ist am besten finde ich weil eine Pinzette zu groß ist und ich immer andere Pins verbiege... Aber trotzdem großes Lob an dich 👍

  • @Horatio1741
    @Horatio1741 Před 4 lety +6

    Louis Rossmann veröffentlicht hier auf CZcams regelmäßig Videos wie er beruflich MacBook-Mainboards repariert. (englisch) Wahrscheinlich kannst du dir dort einige Tricks abschauen wie man mit Heissluft- und Lötstation umgeht.

  • @RickStolz
    @RickStolz Před 3 lety +1

    In dem Video sieht das alles so groß aus. Habe mir extra dazu mein altes Board dazu genommen und mal angeschaut, wie das wirklich aussieht. :D Verrückt.

  • @theopower90
    @theopower90 Před 4 lety

    Hut ab... Fingerspitzen gefühl, brutal...

  • @J3eHappY
    @J3eHappY Před 4 lety

    wow, Respekt diggi.

  • @bryant1987
    @bryant1987 Před 4 lety

    schön wie man da mit fiebert das es klappt^^

  • @RiKER-Ni-
    @RiKER-Ni- Před 4 lety +1

    Sehr gutes Video . Ich habe vor 22 Jahren die Mainboards immer Repariert und einen neuen Sockel oder neue Kondensatoren ect. aufgelötet. Aber leider wird heute eher weg geworfen als zu Reparieren. Wobei ich bei diesen Pins wahrscheinlich irre geworden wäre :-)

  • @marcomenth476
    @marcomenth476 Před 4 lety

    Unglaublich wie klein. Beeindruckend das du dass geschafft hast.

  • @pkmovement7024
    @pkmovement7024 Před 4 lety

    schöner Erfolg: nice Shice :D

  • @gerrepair7862
    @gerrepair7862 Před 3 lety

    *hust*Tipp* Sockel kannst im Notfall mit großem preheat und Heißluft tauschen. (da sollten aber zur Sicherheit ein paar Sockel mehr zum üben da sein ) ;) Wenn dicke Platinen mit wenig Hitze gelötet werden müssen immer preheat zur Hilfe nehmen. Als Preheat reicht auch eine alte Herdplatte. Natürlich vorher die Temps ausmessen. Ein wichtiger Faktor ist auch das Flussmittel. Ich kann dir Amtech und Warton HF Rework ans Herz legen.

  • @thorpluto4527
    @thorpluto4527 Před 4 lety +2

    Sehr interessant. Was schön zeigt, was doch alles machbar/reparierbar ist ohne Neukaufzwang. Aber ich glaube, für sowas fehlt mir schlicht die ruhige Hand, leider... trotzdem gutes Video :-)

    • @kridselot7383
      @kridselot7383 Před 4 lety

      stimmt, da ja in Amiland grad die right to repair Kampagne läuft ... sollten wir in DE die Diskussion auch anschieben. Da sieht man doch dass es lokal "rentabel" reparierbar ist. Selbst so fummeliger klein Kram bei dem mir die Finger abfallen, bevor ich mich es trauen würde. Schafft lokal Arbeitsplätze, macht unabhängiger und drückt halt nur Aktienkurse weil man nicht ewig viel weiter Produzieren kann bevor der Markt gesätigt ist. Nimmt den großen Macht und ist total nachhaltiger Umweltschutz.

  • @gasbock8199
    @gasbock8199 Před 4 lety

    Respekt !

  • @schorsch4496
    @schorsch4496 Před 4 lety

    Super gemacht, ich habe auch noch ein Board mit RAM-Fehler, könnte am Sockel liegen. Den Sockel werde ich mit einer Lupe genauer untersuchen.

  • @stefangeschwind
    @stefangeschwind Před 3 lety +1

    Wenn du das machst, so empfehle ich dir im gesamten Prozess das Board auf einer Heizplatte zu haben. So brauchst du weniger Hitze auf die Plastikelemente zu geben da das Board von unten (wo weniger empfindliches ist) durchgeheizt wird.
    Empfehle da "T8280 Preheating Station" da es sich ja um eine große Fläche handelt. schön 5minuten Vorheizen und während des Vorganges drauf lassen.

  • @apollo0075
    @apollo0075 Před 4 lety +2

    Hallo, es gibt eine bessere möglichkeit. Durch Wärme wird der Pin weich. und man kann ihn wieder richten. Habe es schon öfters gemacht. Aber nicht mehr wie 180 Grad nehmen. mfg.

  • @Frittentheo
    @Frittentheo Před 4 lety

    Top Video.
    Ich habs auch mal mit nem 1151 Z270 Board versucht, aber hab den kompletten Sockel zerstört. Naja, jetzt liegts in der Ecke und darf evtl. mal ein paar Anschlüsse oder Kondensatoren spenden wenn dirngend nötig :D

  • @montyzuma3621
    @montyzuma3621 Před 4 lety

    Gutes werkzeug hält meist sehr lange, von daher würde ich eher etwas geld dafür in die hand nehmen und die Reparatur wagen als ein mb gleich wegzuwerfen. Vorallem wenn man das in deinem Video so gut vorgemacht bekommt das man es im Prinzip schritt für schritt wiederholen kann... ein Top Video - Danke!

  • @Mario180479
    @Mario180479 Před 4 lety

    Servus,
    wie Du die Pin's eingebracht hast, hatte ich eig. keine Chance mehr gesehen - das es noch "funzt" :) aber das Blatt hatte sich um 100° gedreht und ist noch zum Erfolgserlebnis geworden 👍👌. Wenn ich einen Hut besäße, hätte ich ihn vor Dir gezogen (Hut ab).
    Ich mach sowas komplett anders ... Ich erhitze in so einem Fall "NUR den defekten Pin mit direktem Kontakt (Lötstation ➡ inkl. auswechselbare Schraubspitzen [Kupferspitze] ⬅ die man separat dazu kaufen kann;
    1. Es schont die Bauteile außen rum;
    2. Allgemein niedrigere Temperaturen (weniger Stromkosten);
    3. Man zittert nicht so extrem - weil direkter Kontakt ect.;
    4. Optisch wird meine Methode vllt. etwas schöner;
    P.S.: Jeder macht es auf seine Art ... ich möchte auf keinen Fall ein Besserwisser sein & Dein Video kritisieren ---》 Ich schaue total gerne Deine Movies an - und das fast jeden Tag.
    lg. MARIO.

  • @ludger0815
    @ludger0815 Před 4 lety +2

    es geht leichter, wenn du das Bord auch von unten erwärmst (bitte nicht zu heiß da Bauteile abfallen können) weil die wärme von dem Bord abgeleitet wird des weiteren solltest du die stellen mit Kapton abdecken die keine Hitze abbekommen sollen. wie immer gilt Übung macht den Meister.

  • @foxtrotromeo4876
    @foxtrotromeo4876 Před 4 lety +8

    "Keiner kauft sich eine 500 Euro Lötstation für dieses Board" - Absolut richtig, sehr gut, geht auch mit ner 90 Euro Station.
    "Nen USB Mikroskop braucht man schon, Link in der Beschreibung" - Ich, nichtsahnend, denke "ach guck mal was so ein Mikroskop kostet, wird bestimmt teuer, so 200 Euro oder so.." -> Amazon Link -> "WHAT? 850 TACKEN?"

    • @12Cortana
      @12Cortana Před 4 lety

      Man muss aber auch dazusagen, dass er das Mikroskop öfters anwender. :-)

    • @foxtrotromeo4876
      @foxtrotromeo4876 Před 4 lety +3

      @@12Cortana ist mir schon klar, ist auch völlig in ordnung dass er für seine anwendungszwecke ein 850 euro mikroskop hat. Die Situationskomik war es in dem Fall einfach :)

    • @ossy3rd
      @ossy3rd Před 4 lety

      In China kannst richtig gute mit HDMI Anschluss bekommen, die machen ne deutlich bessere Auflösung und gehen extrem nah. Kosten um die 100€.

    • @FACEKICK75
      @FACEKICK75 Před 4 lety +3

      Das geht auch billiger. Ein ca. 80euro usb Mic-kaufen und nach einem günstigen Halter schauen. Hab damit bei einem Freund auch schon Pins gerade gebogen. Aber man braucht echt Nerven und Ruhige Hände.

    • @StyleTechnique
      @StyleTechnique Před 4 lety

      @@FACEKICK75 die Rede war von USB Kameras. Ich versteh nicht so ganz wie du mit einem USB Mic(rofon) die Pins gerade biegen konntest? :D

  • @xludestroyer7392
    @xludestroyer7392 Před 4 lety +1

    echt super Video zeig einem mal wieder das man nicht immer gleich alles wegschmeißen muss

  • @TheQueify
    @TheQueify Před 4 lety +1

    Schönes Kommentar bei JP :) Und tolles Video bei Dir, wie immer.

  • @svenhoyka6672
    @svenhoyka6672 Před 4 lety +2

    sowas ähnliches mach ich mit Grafikram wenn diese eine kalte Lötstelle aufweisen ^^ und es ist wirklich alles andere als einfach .

  • @gerry6097
    @gerry6097 Před 4 lety

    Krass dass das geklappt hat 🤔

  • @TheEfkan1989
    @TheEfkan1989 Před 4 lety +5

    In mir hat sich sowas wie Spannung verbreitet, als du unter der Lupe die Pins eingesetzt hast. 😆

  • @savagedk
    @savagedk Před 3 lety

    Very well done :) Lois Rossman II

  • @fabianfranzen617
    @fabianfranzen617 Před 4 lety +4

    Legenden besagen das er immer noch Lehti-Shops sagt.

  • @Cateterx
    @Cateterx Před 4 lety

    Genau das thema hab ich mir erst gestern bei Linus angeschaut, na mal sehn ob der gute Roman auch kurz verzweifelt :D

  • @Matti728
    @Matti728 Před 4 lety

    Schwund ist immer. :D

  • @xolo4206
    @xolo4206 Před 4 lety

    Sehr interessantes Video! Für so eine ruhige Hand bräuchts vorher ein mittelgroßen Scotch 😁
    @derbauer Könntest Du Dir mal ein Medion Erazer >2000€ Gaming-Laptop vornehmen/reviewen?

  • @geraldgoe
    @geraldgoe Před 4 lety

    Gut gemacht, ich hätte nicht so eine ruhige Hand

  • @NijoJade
    @NijoJade Před 4 lety

    Wen man es kann, eine gute Idee. Da ich keine ruhige Hand für solche Arbeiten habe, hab ich mal 2017 den Sockel von einem Z77-Board tauschen lassen. War nicht so teuer, wie ich erwartet hatte, mit neuem Sockel und Versandkosten um die 85 €. Das Board habe ich damals nach dem Austausch und ausgiebigem Testen für knapp 200 € verkauft. Also besser als es einfach als defekt wegzuwerfen.

  • @poesietreppe7699
    @poesietreppe7699 Před 4 lety

    Vorheizen ist eine gute Idee allerdings würde ich das bei 50-70°C (ca. 10-15 min) im Backofen machen. Der heizt gleichmäßiger und es funktioniert nach meiner Erfahrung bei den meisten Lötarbeiten sehr gut. Gerade wenn viel Metall im Spiel ist (dickes PCB mit vielen Kupferbahnen oder beim Löten auf metallischer Oberfläche) das die Wärme an benötigter Stelle entzieht.
    Sehr interessantes Video!
    P.S.: Mir ist jetzt erst aufgefallen das die Pins beim Sockel nicht auf die Rückseite durckontaktiert sind obwohl ich schon dreiviertel meines Lebens mit PC bauen verbracht habe ^^°

  • @TheMaGGiiiii
    @TheMaGGiiiii Před 4 lety

    Wenn du jetzt noch Kurzschlüsse an Grafikkarten entfernst / defekte Grafikkarten reparierst , feier ich dich richtig :D

  • @TrixXxi676
    @TrixXxi676 Před 4 lety

    Ist der Sockel erst ruiniert, arbeitet das Bord völlig ungeniert! Roman du bist der Beste. Ich staune über das was du da so manches mal machst. Ach ja und lachen kann ich auch noch drüber. Mach bitte weiter so!

  • @sjn8099
    @sjn8099 Před 4 lety

    Coole Arbeit. Werde Neurochirurg, wäre ein Option :)

  • @moddingchannel-germany
    @moddingchannel-germany Před 4 lety +10

    @ der8auer:
    Bernhard Baumgartner von Crankzware macht solche Reperaturen für kleines Geld.

  • @damiennoir1301
    @damiennoir1301 Před 4 lety

    Ich habe bei meiner Reworkstation sehr viel Glück gehabt und konnte die für 20€ kaufen, klar verzichtet man dort auf Qualität, aber meine Güte. Das mit dem geschmolzenen Sockel lässt sich aber nicht verhindern, ist halt der Preis den man für ein wieder funktionierendes Board zahlt ;)

  • @kaisieber8841
    @kaisieber8841 Před 3 lety

    Gut zu wissen, dass Du auch nur ein Mensch bist 😉

  • @raphael5442
    @raphael5442 Před 4 lety

    Habe das gleiche MSI Mainboard in Benutzung😁

  • @Consulting157
    @Consulting157 Před 4 lety

    11:36 der Blick mega

  • @bigm5395
    @bigm5395 Před 4 lety

    Kleiner Tipp: Ich nutze ein Keiner Kran, mit dem ich die Pins entfernen oder an löten kann. Der Arm ist ein umgedrehtes u auf dem ein kleiner Schnitten mit der Lötspitze läuft. Die Lödspitze ist wie eine Pinzette aufgebaut, wo man ein kleinen zug nach nach oben und nach unten machen kann. Vorteil Mann hat beim entfernen und anbringen immer die selbe Position, die unruhige Hand ist weg und die Hitze ist nur auf einem Pin.

  • @Alvin-Seville_NBG
    @Alvin-Seville_NBG Před 4 lety

    gute arbeit , das mit den Sockel ist finde ich nicht so schlimm , zum ersten weil man den nicht sehen wird & Hauptsache funktioniert wieder ;-) ich weis nicht ob man den pin auch von unten auslöten kann , vielleicht klappt das besser & man hat glaube bei 1:51 die Katze gehört XD ;-)

  • @ikeaframe1772
    @ikeaframe1772 Před 4 lety +14

    warum hast du nur 260.000 Abonnenten
    du hast mehr verdient

  • @felixjanke2688
    @felixjanke2688 Před 4 lety

    Ich kann eine "mobile" Herdplatte empfehlen um die Baugruppen von unten anzuwärmen. Direkten physischen Kontakt sollte man vermeiden und entsprechend etwas unterbauen, so dass die Baugruppe nur die Strahlungswärme abbekommt. Ein (z. B. Phasenanschnitts-)Dimmer kann nicht schaden, um eine gleichmäßige Aufwärmung zu erreichen. Die normalen Herdplatten kennen nämlich nur "Vollgas" und "Aus" und regeln die Leistung über ein grobes Tastverhältnis.

  • @dantrix_3872
    @dantrix_3872 Před 4 lety +17

    Ich liebe mein AMD Sockel xD

    • @xnoe1346
      @xnoe1346 Před 4 lety +3

      naja kommt drauf an wie teuer alles ist, wenn die cpu teurer als das board ist hat intel die bessere Variante 🤔

    • @dantrix_3872
      @dantrix_3872 Před 4 lety

      @@xnoe1346 klar, aber das war ja nur die auf die Reparatur barkeit bezogen :)

    • @xnoe1346
      @xnoe1346 Před 4 lety

      @@dantrix_3872 kann man die pins an der cpu eig auch reparieren? oder kannst du die cpu danach wegschmeißen

    • @dantrix_3872
      @dantrix_3872 Před 4 lety +1

      Klar, kannst du genauso so gut wie bei Intel aber ich finde bei AMD ist es ziemlich einfacher als wie bei Intel.

    • @dantrix_3872
      @dantrix_3872 Před 4 lety +1

      @DukeTV meine Freundin ist beim letzten Umbau ihre neue CPU in den tower gefallen, hat Gott sei Dank keinen Schäden genommen xD

  • @marcel6177
    @marcel6177 Před 4 lety +1

    Respekt für so viel Fingerspitzengefühl.
    F

  • @n8wolf575
    @n8wolf575 Před 4 lety

    Hab da nen Tipp Roman:
    Ne Heizplatte wäre nicht schlecht (bzw. definierte Supporthitze von unten)
    Ne Grundhitze von unten hilft immer unfassbar.
    Ich löte jeden Tag an Platinen rum (beruflich) die oftmals extreme Kühlung haben, sprich ganze Kupferlayer die einem die Hitze richtig wegziehen. Da kriegste nichtmal nen Kondensator mit 450 Grad an der Lötspitze weg.
    Ne Grundhitze von unten hilft da ungemein. Da reichen nichtmal 150 Grad von unten und alles was du oben machst wird immens einfacher.
    Damit brauchst du dann oben weniger hitze, und beschädigst weniger, bzw musst oben sehr viel weniger Erhitzen.

  • @matrixpro
    @matrixpro Před 4 lety

    @der8auer
    Sehr geiles Video. Besteht aber nicht die Gefahr, das man sich nach der Reparatur noch mehr zerschießt? Also durch das zu krassen erwärmen z.b? Mainboards sind doch auch Multilayer Platinen oder nicht? Also wenn es zu heiß wird, es sich in einem anderen Layer eventuell kurzschließt etc? Und dadurch dann andere auf dem Board befindlicher Hardware schädigt? Sofern man es wieder einschaltet?

  • @BlackspinnDj
    @BlackspinnDj Před 3 lety

    Hammer kann ich dazu nur sagen;-)
    Ich hab auch nochn Z87 Board bei mir ,wo genau das mit den PCI-E Lanes zutrifft...weil gerade diese Pins (mehrere) betroffen sind.
    Nämlich 8 statt 16 Lanes.....aber ich habe jetzt nicht das Geld um mir die Ausrüstung zu besorgen ,die du in deinem Video hattest:(
    Sockel Pins hatte ich schon öfters gerichtet ,dazu hatte ich eine Starke Lupe ,gutes Licht und eine ruhige Hand gebraucht...
    Es kann bei so einer Arbeit schnell passieren ,das man den falschen Pin erwischt ,den dann verbiegt ,oder wie du auch schon sagtes ,dat Ding abbricht...
    Bei so einer "Arbeit" sieht man im "wahrsten" Sinne des Wortes den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr...
    Wenn man dann denkt es passt so ,dann sollte man sich den Sockel noch aus allen möglichen Winkeln und Perspektiven anschauen...
    Da wird man sich wundern ,vor allem wenn man denkt es passt ,es aber aus ner anderen Perspektive ganz anders aussieht...
    Tja....und je mehr man dran rumfummelt umso höher ist dann die Chance das ,der Pin endgültig hinüber ist.....
    Einen wichtigen Punkt bei dieser Arbeit ,habe ich noch vergessen.....GEDULD!!!
    grüsse...freut mich das es geklappt hat...ein tolles Gefühl ,danach wieder die grüne LED am Bildschirm sehen zu können;-)

  • @t-cox6587
    @t-cox6587 Před 4 lety

    Du hast doch in deiner Werkstatt eine Leiterplatten reiningungs Maschine.
    Da wirst doch bestimmt auch eine Leiterplatten vorwärm einheit uber den Backofen haben :)
    Ich hab da leider nur ein Krematorium auf Gas Technik.

  • @zionatic8295
    @zionatic8295 Před 4 lety

    Hab mir aus der bucht fürn appel und n ei n msi z170 geholt... Da waren auch einige Pins verbogen. Konnte alle bis azd einen wieder mit feinem Werkzeug richten. Bei einem ist besagte spitze abgebrochen. Jetzt funktionieren RAM slot 3 und 4 nicht mehr aber der Rest ohne Probleme. :D

  • @michaeln.8311
    @michaeln.8311 Před 4 lety +1

    Ich würde sowas mal mit einer Lötpinzette für SMD teile probieren also hitze nur in den Pin und auch mit der Lötpinzette den Pin wieder rein stecken.

  • @themwithat9636
    @themwithat9636 Před 4 lety

    Habe auch ein H360 Board wo unten mittig an der Oberkante 3 Pins herausgebrochen sind. Weder am RAM, noch bei den PCI Express lanes, noch sonst irgendwo einen Fehler feststellen können ;-) Roman, wenn du haben magst, sag bescheid.

  • @abbyson2834
    @abbyson2834 Před 4 lety +1

    Also ich sags mal so Um einen Sockel zu Tauschen Brauch man keine Rework Station. Eine Heißluftstation wie du sie hast mit einem Großen Aufsatz Dürfte Reichen.
    Im Grunde musst du nur Den Sockel Gleichmäßig erwärmen Bis du ihn dann Abheben kannst danach musst du mit einem Lötkolben Die Pads Sauber machen von dem PCB Und das Alte lot Entfernen und dann Bei Ali Express z.b ein Sockel Kaufen Das PCB Mit Flussmittel Bestreichen und den Neuen Sockel Drauflegen Den Neuen Sockel wieder Großzügig und gleichmäßig Erwärmen und dann wenn du dir sicher bist das das lot flüssig ist (Vorsichtig den Sockel Anticken wenn das lot flüssig ist "schwimmt" er auf dem Lot Und Lässt sich leicht Wackeln.) Wärmequelle Entfernen und Abkühlen lassen. Das war jetzt eine Grobe Beschreibung wie das Ganze Funktioniert. Währe wirklich mal Cool wenn du das Probierst ich bin mir sicher du Schaffst das ;) Es gibt im Russich Sprachigen Bereich Auf CZcams ein Paar Kanäle die das Zeigen.
    Lg Fabian :)