Gott beweisen: Atheist vs. Theologe vs. Astrophysikerin | Sternstunde Religion | SRF Kultur

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 4. 06. 2024
  • Ob Atheismus oder eine undefinierte «höhere Macht»: Die europäische Glaubenslandschaft ist im Wandel. Anlass genug, im Haus der Religionen in Bern über die Existenz Gottes zu diskutieren.
    Themen in dieser Folge:
    00:00 Wo bleibt der gütige Gott angesichts Erdbeben und anderer Unglücke?
    14:11 Glaube & Wissenschaft: Brauchen Wissenschaften nur das «wie», aber kein «warum»?
    20:04 Hat Gott als Konzept ausgedient?
    26:12 Warum dem tibetischen Buddhismus zugewandt?
    30:16 Religion macht resilienter: Lebt man als Gläubige(r) besser?
    38:10 Kann man Gott beweisen?
    🔔 Abonniere jetzt SRF Kultur Sternstunden auf CZcams 👉 czcams.com/users/srfkultur?sub...
    Die schiere Unendlichkeit des Universums oder die Erhabenheit der Natur, sie trotzen ein Gefühl von Demut und Ehrfurcht ab. Kriege und soziale Ungerechtigkeiten wiederum lassen einen ratlos zurück. Wie könnte ein gütiger, allmächtiger Gott solches Leiden zulassen? Antworten auf scheinbar Unerklärliches wurden seit jeher in Gott gesucht, durch Böses an ihm gezweifelt.
    Ist Gott vielleicht nur eine menschliche Projektion? Ausdruck eines verzweifelten Wunsches nach Sinnhaftigkeit? Jedenfalls dient der Glaube vielen Menschen als Richtschnur für moralisches Handeln, bietet Orientierung und ist nicht selten eine grosse produktive Kraft.
    Gottesvorstellungen und Glaube befinden sich allerdings im Wandel. So steigt die Anzahl Menschen ohne Religionszugehörigkeit schweizweit seit Jahrzehnten stetig an. Ein Drittel der Schweizer Bevölkerung bezeichnet sich als Atheistin oder Agnostiker und rund ein Viertel glaubt anstelle von Gott an eine undefinierte höhere Macht.
    Ist Gott ein Auslaufmodell? Wie weit lassen sich Naturwissenschaften und Philosophie befragen, wo beginnt die Domäne Gottes? Und: Lebt man glücklicher, wenn man glaubt?
    Darüber diskutieren unter der Leitung von Olivia Röllin im Haus der Religionen in Bern: Philipp Hübl, Philosoph und Atheist, Hans-Dieter Mutschler, Theologe und Philosoph, Kathrin Altwegg, Astrophysikerin, und Dorothea Franck, Buddhistin.
    Sternstunde Religion vom 12.03.23
    ____________________
    Sendungsverantwortliche:
    Regie: Karin Praxmarer, Redaktion: Jolanda Fazzone, Nora Weber, Produzentin: Christine Schulthess, Leitung: Judith Hardegger, SRF 2023
    ____________________
    SRF Kultur Sternstunden auf CZcams
    🔔 czcams.com/users/srfkultur?sub...
    Mehr Kultur auf Facebook
    👥 / srfkultur
    Mehr Kultur auf Instagram
    🎨 / srfkultur
    Mehr Kultur auf Twitter
    🐦 / srfkultur
    Mehr Kultur auf srf.ch
    👉 www.srf.ch/kultur
    ____________________
    Die grossen Fragen des Lebens, erörtert im Gespräch mit Menschen, die bewegen, verstehen, glauben und zweifeln. Das ist unser Ansatz. Wir führen gesellschaftliche Debatten und tiefgreifende Gespräche, die unterhalten und inspirieren. Religion kann vieles sein und sie reicht bis tief in die Mitte der Gesellschaft.
    Von Zen Meditation bis zu kirchlichem Machtmissbrauch, vom Fussball-Fankult bis zur Genderdebatte: Wir nehmen uns mit kritischer Distanz dem breiten Themenfeld Religion, Glaube und Spiritualität an.
    ____________________
    Moderation:
    Olivia Röllin: / oliviaroellin
    Ahmad Milad Karimi: / donmiladkarimi
    ____________________
    Social Media Netiquette von SRF:
    ► www.srf.ch/social-netiquette
    #SRFKultur #SRFKulturSternstunden #SRFSternstunde #Religion #gott #glaube #atheismus #SRF #Kultur

Komentáře • 1,8K

  • @srfkultursternstunden
    @srfkultursternstunden  Před rokem +55

    Vielen Dank für euer Interesse an diesem Video. Nach so vielen Kommentaren von euch haben wir die Kommentarspalte zu diesem Beitrag jetzt geschlossen. Wir freuen uns aber, wenn ihr unter den anderen Videos des Kanals fleissig weiterdiskutiert. Herzlichst, euer SRF Kultur Team

    • @feforscher
      @feforscher Před 5 měsíci +1

      Nur zur Info! Die Bibel ist irrtumslos in allen ihren geschichtlichen und naturwissenschaftlichen Aussagen und unsere höchste Autorität in allen Fragen des Glaubens und der Lebensführung!
      Die flache Erde ist die Wahrheit der Bibel! (vgl. Schöpfungsbericht: 1. Mo. 1,1-31; 2,1-4) Die Kugelerde ist eine Lüge der Jesuiten! Das heliozentrische Weltbild mit der Globusreligion zur Ehre des Sonnenkultes ist jesuitisch satanischer Natur. Die Bibel lehrt in Wahrheit das geozentrische Weltbild mit stationärer Erde, Lichter am Firmament und dem Menschen im Mittelpunkt.

    • @gabrieledupres
      @gabrieledupres Před 5 měsíci +8

      @@feforscher Wo bist du denn zur Schule gegangen?

    • @user-hk8ts7pf5x
      @user-hk8ts7pf5x Před měsícem

      Gott gibt es ! Gott hat nie gesprochen ! Fantasie intelligenter
      Zur irre führung für beherrschen und macht über Menschen
      Natur kastrofen von Universum !
      Schicksale der zerstörung macht der Teufel !

  • @ravecousins2882
    @ravecousins2882 Před rokem +192

    Ich finde diese Diskussion höchst erfrischend von allen drei Diskutanten und ein sehr fairer Umgang miteinander! Auch hervorragend geführt von der Moderatorin! Vor allem der Umgang miteinander finde ich in der Schweiz wesentlich respektvoller als er in Deutschland in den Diskussionsforen vollzogen wird. Da können wir Deutsche uns eine dicke Scheibe abschneiden! Chapeau!

    • @derrvohn3856
      @derrvohn3856 Před rokem +19

      2 von 3 waren Deutsche.

    • @fredfeuerstein507
      @fredfeuerstein507 Před rokem +30

      Einfach mehr Phönix und ARTE schauen und weniger Anne will und co.

    • @pyroakakohleblock584
      @pyroakakohleblock584 Před 3 měsíci

      überall ist es besser als in deutschland. typisch deutsch!

    • @JoernBeneken
      @JoernBeneken Před 2 měsíci

      Aber auch n bisschen einschläfernd

    • @JuttaWieczorek
      @JuttaWieczorek Před měsícem

      Ja, die Religoesitaet nimmt ab, aber die wirklich Gläubigen nehmen zu

  • @EnElEhEnElEh
    @EnElEhEnElEh Před 9 měsíci +58

    Ein besonderes Merkmal dieser Diskussion: Toleranz. Niemand hat den anderen totgeredet und zugetextet. Sie war vor gegenseitigem Respekt getragen. Bravo, auch wenn das Thema (zum Glück) weiter offen bleibt.

    • @Stefan-1978
      @Stefan-1978 Před 5 měsíci

      Im Grunde ist das Thema nicht offen. Gibt es das Monster von Lochness? Solange kein Beweis dafür erbracht werden kann, vermutlich nicht. Das selbe gilt für den Yeti, rosa Elefanten, unsichtbare Einhörner und Gott.
      Kann man die Existenz nicht nachweisen, gibt es keinen Grund daran zu glauben.

    • @skiller2143
      @skiller2143 Před 3 měsíci

      Naja dieses "zum glück" würde ich jetzt nicht 100% so sagen, denn dadurch gäbe es diese ganzen kriege um "den einzig wahren Gott" gar nicht und wir hätten immerhin eine klare Antwort.

    • @fleecemane2638
      @fleecemane2638 Před 3 měsíci

      Das Konzept von Toleranz gibt es nicht. Entweder ich akzeptiere was der andere sagt oder nicht.
      Wenn ich toleriere, erhebe ich mich über den anderen. Ich muss ja als ertes etwas als schlecht bewerten, um das dann tolerieren zu können.
      Sobald ich eine etwas doof finde, dazu aber nichts sage, es aushalte, dann tolleriere ich.
      Damit ist ein Diskurs auf Augenhöhe nicht mehr möglich. Mit meiner "Toleranz" hab ich mich über den anderen erhoben und erlaube ihm von oben herab sein "tollerierbares Verhalten".
      Damit ist Toleranz ein Widerspruch in sich. Eine Erfindung der 70ger die sich bis heute hält und echter Integration im Wege steht.

    • @UIK1
      @UIK1 Před 2 měsíci +1

      Redeanteil war klar unausgewogen

    • @KiLLaRaBBiT-dr9py
      @KiLLaRaBBiT-dr9py Před měsícem

      @@fleecemane2638 bullshit.

  • @FrancLusaite
    @FrancLusaite Před 2 měsíci +20

    Mir egal, wie sympathisch dieser Philosoph für mich ist, aber ich kann seiner Argumentation so gut folgen. Es ist so gut argumentiert und ich finde es schade, dass darauf nicht richtig eingegangen wird

    • @dan_frexey
      @dan_frexey Před měsícem

      Sehe ich genauso. Da finde ich die Debatten von Dawkins (der auch einen provokativen aber erfrischenden Stil pflegt) gegen z.B. Lennox viel bereichernder.
      Hier war die theistische Seite extrem schwach. Alleine, dass Herr Mutschler direkt am Anfang die Unlösbarkeit des Theodizee-Problems, das das christliche Gottesbild im Fundament erschüttert, einfach hinnimmt und darauf nicht weiter eingegangen wird fand ich schon schwach. Er hatte einfach keine Antworten auf die grundsätzlichsten Fragen der Gottesfrage.

  • @webmovie
    @webmovie Před rokem +150

    Ich habe mich amüsiert über die Duelle zwischen Hübl und Mutschler. Schöne Runde mit gegenseitigem Respekt und der Bereitschaft, auch mal etwas mit Augenzwinkern offen stehen zu lassen.

    • @jakob687
      @jakob687 Před 5 měsíci +1

      Ach wie toll

    • @jakob687
      @jakob687 Před 5 měsíci

      und mein Hund hat mit dem Schwanz gewedelt

    • @webmovie
      @webmovie Před 5 měsíci

      @@jakob687 Das ist faszinierend, zeigt das doch die Freude deines Hundes. Es beruhigt mich, dass du trotz komplexer CZcams-Kommentare noch genügend Zeit mit dem Hund verbringst.

  • @niklashansen8594
    @niklashansen8594 Před rokem +281

    Leider keine Diskussion auf Augenhöhe zwischen Hübl und Mutschler. Letzterer war eigentlich die ganze Zeit nur latent angesäuert, hat seine Positionen nicht besonders ausgeführt und Argumente geliefert wie aus dem 17 Jh. Trotzdem ganz amüsante Runde.

    • @janmottensteiner4506
      @janmottensteiner4506 Před rokem +32

      Mutschler war ein sehr schwacher Repräsentant für die Theisten. Darum konnte er dem Atheisten Hübl wenig entgegen halten.
      Aber vielleicht war das ja auch Absicht von SRF.
      Diese bevorzugen nämlich auch Hübl und laden ihn immer wieder ein.
      Mit Theisten tut sich SRF nämlich schwer.

    • @elektrolinker
      @elektrolinker Před rokem +26

      @@janmottensteiner4506 leider falsch

    • @vecvan
      @vecvan Před rokem +3

      Nene Hübl musste beim Begriff "Grenzen der Vernunft" nachfragen. Das ist dann vielleicht von oben herab, aus dem Stegreif, aber nicht unbedingt unterlegen, wenn auch nicht auf einer Augenhöhe.
      Die Moderation hat es auch nicht zum Anlass genommen. Und ich bezweifle, dass das später nochmal aufgegriffen wird.

    • @nannyclub
      @nannyclub Před 5 měsíci +9

      Mutschler war einfach durchgehend getriggert wie ein Kind.

    • @Nostalgia269
      @Nostalgia269 Před 4 měsíci +4

      So wie ALLE von "denen"@@nannyclub

  • @xSuiCiiD3xHD
    @xSuiCiiD3xHD Před 11 měsíci +38

    Unglaublich gut moderiert !! Danke für diesen Beitrag.

  • @hymen2393
    @hymen2393 Před rokem +117

    Die Welt und die Natur hat schon lange, bevor wir Menschen Götter erfanden, existiert. Ich bin immer wieder fasziniert, wie eingebildet Menschen sind. Können nicht einmal simple Physik, Mathematik oder Astronomie erklären aber wissen die Antworten zu allen existenziellen Fragen. Einfach nur Wahnsinn!

    • @the_Dark_Knight_12
      @the_Dark_Knight_12 Před rokem +2

      Das ist kein Wahnsinn, sondern pure Logik. Ich bin es langsam jedem Atheisten in diesem Kommentarbereich darüber zu informieren🤣
      Betrachte den Aristotelischen Gottesbeweis, der mich unter anderem absolut davon überzeugt, dass es einen allmächtigen Schöpfergott geben muss.
      Aristoteles sagte einmal, dass es eine unendliche Kausalkette von Ursachen nicht geben kann, weil wir ja existieren.
      Nun stell dir zu Beginn diese Frage: Woher kommt das Universum? Urknall würde jetzt jeder blitzschnell sagen, aber woher kommt dann dieser Urknall?
      Und da kommt die bisherige Wissenschaft an ihre Grenzen. Niemand weiß was vor dem Urknall gewesen ist und was den Urknall verursacht hat. Atheisten meinen dann zu behaupten, dass gläubige Menschen nur aus diesem Grund an Gott glauben, weil wir es nicht besser wissen.
      Dann nehmen wir doch mal an, es war etwas anderes, das den Urknall verursacht hatte. Aber was hat dann die Ursache verursacht, die den Urknall verursacht hatte? Und was hat davor diese Ursache verursacht? Und wenn du dieses Spiel immer so weiter spielst, kannst du eine unendliche Kausalkette von Ursachen haben, was aber unmöglich ist, weil wir sonst an dem heutigen Tag niemals ankommen würden. Stell dir vor, du stehst an der Kasse im Supermarkt und die Schlange vor dir ist unendlich lang. Würdest du dann jemals an der Kasse ankommen? Natürlich nicht, aber die Tatsache, dass wir im Hier und Jetzt existieren, beweist, dass es am Anfang dieser Kausalkette eine unendliche Ursache gegeben haben muss, von der alles andere ausging. Und das ist die Definition von Gott: Eine ursprüngliche, unendliche Ursache alles Seienden.

    • @TheBastius
      @TheBastius Před rokem +1

      @@the_Dark_Knight_12
      Argumente sind keine Belege. Wie auch? Imaginäre Wesen werden nicht plötzlich auf magische Art und Weise zu echten Wesen, weil du herumschwurbelst.
      Die Tatsache, dass du deinen kleinen Flaschengeist erst noch in die Existenz hinein argumentieren musst, beweist, dass dir vollkommen klar ist, dass dein Schreckgespenst NICHT IN EXISTENZ IST.
      Ich könnte mir ein Strichmännchen malen und es Strichmann-Gott nennen und eine Sprechblase dranhängen und darin deinen Bullshit reinschreiben. Nach deiner UN-Logik muss man also von der realen Existenz des eben erfundenen Strichmann-Gottes ausgehen.
      Wenn du Strichmann-Gott ablehnst, musst du folglich auch deinen Gott ablehnen.
      Und es gibt per Definition kein "vor dem Universum" oder vor dem "Urknall", da das Universum selber Raum und Zeit ist, was ein raumzeitliches "davor" überhaupt erst ermöglicht. Auf unehrliche Art und Weise behandelst du Raumzeit als ein raumzeitliches Objekt "innerhalb" des Universums, um ein "davor" zu postulieren. Was natürlich nicht klappen kann mit Raumzeit selber. Ist ein Kompositionsfehlschluss.
      *_"Eine ursprüngliche, unendliche Ursache alles Seienden."_*
      Na wenigstens gibst du sogar zu, dass dein Gott NICHT Element alles Seienden ist und folglich nicht existiert.
      *_"und was den Urknall verursacht hat."_*
      Na nichts. Bzw. die Eigenschaften des physikalischen Nichts (=Leere). Spontan eben.
      *_"Atheisten meinen dann zu behaupten, dass gläubige Menschen nur aus diesem Grund an Gott glauben, weil wir es nicht besser wissen."_*
      Exakt so ist es auch. Gott füllt immer nur Wissenslücken, damit sich der Gläubige niemals Unwissen eingestehen muss. Dadurch heuchelt er intellektuelle Überlegenheit vor, wenn er Quatsch als "Wissen" anbietet, wo andere ehrlich sind und Unwissen zugeben würden.
      ____________
      Intellektuell hast du hier komplett und kolossal versagt.

    • @davidzigfred5735
      @davidzigfred5735 Před rokem +15

      Naja, Egozentrik halt, aber die kann man durchaus als eine milde Form des Wahnsinns bezeichnen...

    • @TheKickerfreak
      @TheKickerfreak Před rokem

      @@the_Dark_Knight_12
      Das kommt darauf an, wie man Gott enger definiert. Wenn Gott einfach per Definition die Ursache von allem ist, dann scheint es Gott zu geben, dann kann man aber auch nicht mehr über ihn aussagen (und er hat herzlich wenig mit den Göttern in den Religionen zu tun). Dann ist er einfach ein abstrakt definitorischer Begriff.
      Wenn man das allerdings mit einem bestimmten Gott (z.B. mit einem Personifizierten Gott) verbindet, muss man zusätzliche annahmen treffen, die sich nicht aus diesem Gottesbeweis ableiten. Zudem hat man dann Wenig gewonnen. Denn Die Frage: "Wie kann überhaupt etwas aus dem nichts entstehen? Was ist der Anfang der Kausalkette?" wird ja nicht weniger unerklärlich, wenn ich einfach annehme, dass es ein Gott war.
      Gott als erste Ursache ist genauso unverständlich, wie quantenmechanik als erste Ursache oder etwas völlig anderes als erste Ursache.
      Es verschiebt nur das Problem, hier einfach Gott hinzusetzen.

    • @newasta9990
      @newasta9990 Před 10 měsíci +4

      Kein Gläubiger glaubt das Menschen ein Gott erfunden haben

  • @horstkeks7137
    @horstkeks7137 Před rokem +83

    Dass der Atheist die logischeren und besseren Argumente haben wird, war im Vornherein klar. Aber das Gesprächsniveau dieser Runde und der Entertainmentgehalt waren wunderbar. Ein herzliches Dankeschön!

    • @mwh0588
      @mwh0588 Před 9 měsíci +2

      Der Atheist hat keine besseren Argumente.
      Die Philosophie ist mit der Religion vereinbar und beide sind ebenbürtig.
      Lesen Sie: "die Stoa" und beschäftigen Sie sich mit dem "Pantheismus (Gott und Natur sind eins)"
      sowie: Einstein, Aristoteles etc.

    • @firebladerfux2799
      @firebladerfux2799 Před 8 měsíci +3

      Die Argumente sind gleichzeitig die Särken und die Schwächen des Atheisten. Bei Religionen geht es nicht um Argumente, weil jedes Argument wiederum aus der materiellen Welt kommt und Gott nicht damit zu erklären ist.

    • @2000Rainer
      @2000Rainer Před 7 měsíci

      *Kannst du mir bessere Zukunftsaussagen bringen, als sie in der Bibel stehen?*
      Gott hat sich in über 300 Prophezeiungen im Alten Testament angekündigt und diese
      dann bei seinem Kommen (also in der Realität / Wirklichkeit) in Form von Jesu erfüllt!
      *Eine Fantasiegestalt / Nichtexistenz wie Odin, Zeus, … kann sich nicht ankündigen*
      *und dann auch noch kommen!*
      Google: messianische prophezeiungen Jesaja Kapitel 53 u die
      Jesajarolle aus dem Jahr 125 *VOR* Christus im Schrein des Buches in Jerusalem, wissenschaftlich datiert per C14 Methode und Handschriftenart zeugt eindeutig vom christlichen Kernglauben der Christen und das diese Schrift schon vor dem Eintritt des Ereignisses existierte. Besonders interessant ist auch Vers 9 in diesem Kapitel, dass nur noch EINE Person übrig lässt!
      Die Wahrscheinlichkeit der Erfüllung solch einer Prophezeiung liegt bei
      1 zu mehreren Milliarden!
      *Wir halten fest: Alle Schrift ist von Gott eingegeben / inspiriert …. 2. Timotheus 3, 16*
      *Aufgrund dessen das Gott allwissend ist kennt er die Zukunft und konnte sie so den*
      *Schreibern der Bibel mitteilen - Menschliches Denken kann dies nicht, sonst gäbe es*
      *nur 6 Richtige im Lotto!*
      Jesaja 45, 5 Ich bin der HERR, und sonst keiner mehr; *kein Gott ist außer mir.*
      Ich habe dich gerüstet, da du mich noch nicht kanntest,
      Johannes 15, 22 *Wenn ich nicht gekommen wäre und hätte es ihnen gesagt,*
      *so hätten sie keine Sünde; nun aber können sie nichts vorwenden,*
      *ihre Sünde zu entschuldigen.*
      Anmerkung: Wäre Jesu/Gott nicht gekommen, wir könnten ihn für eine Fantasiegestalt
      halten ……
      *Der christliche Glaube ist bewiesen durch das Wirken des Heiligen Geistes!*
      Dazu gehören unter anderem Prophezeiungen, von den über 6.000 Prophezeiungen der
      Bibel haben sich bereits über 3.000 erfüllt, die noch Ausstehenden werden sich noch
      erfüllen, die Wahrscheinlichkeit, dass sich so viele erfüllen ist fast unendlich gering. Dies
      zeigt; - die Bibel ist auch heute noch höchst aktuell.

    • @2000Rainer
      @2000Rainer Před 7 měsíci

      @@firebladerfux2799 Gott ist Mensch geworden und lebte in dieser Welt!
      Weiteres siehe auch Kommentar zuvor!

    • @C_Becker
      @C_Becker Před 5 měsíci +2

      @@2000Rainer Es wird wieder Stuß mit sich selbst erklärt. Das ist unzulässig.

  • @hryfrks
    @hryfrks Před 10 měsíci +36

    Fantastische Gesprächsrunde mit sehr interessanten, gebildeten und intelligenten Menschen! Danke!

    • @xxxvvv9172
      @xxxvvv9172 Před 9 měsíci +4

      mir hat das gar nix gegeben... NIX Neues...

    • @birgitkallinich8818
      @birgitkallinich8818 Před 4 měsíci +1

      Intelligenz setzt solche schönen Gesprächsrunden voraus .👍ganz ganz toll ❤️

  • @fabian_maxim
    @fabian_maxim Před rokem +195

    Den Herrn Hübl gerne öfter einladen! :) Eine tolle Folge - weiter so!

    • @janmottensteiner4506
      @janmottensteiner4506 Před rokem +10

      Herr Hübl wurde schon sehr oft eingeladen, zu oft.- Aber kaum ein Standfester Theist.-
      Darum verorte ich das SRF auch mehr beim Atheismus oder Agnostizismus.

    • @srfkultursternstunden
      @srfkultursternstunden  Před rokem +20

      Woran machen sie denn das fest? Wir laden unterschiedlichste Gäste ein und unsere persönliche Prägung spielt dabei keine Rolle. Schauen Sie sich doch mal die Playlist der "Sternstunde Religion" an, da sind auch 'standfeste Theisten' darunter.

    • @Platon0001
      @Platon0001 Před rokem +41

      @@janmottensteiner4506 wahrscheinlich ist es egal, welcher Theologe eingeladen wird. Die Argumente von Herrn Hübel, sind einfach unschlagbar. Sollte das SRF Team irgendwann mal Gott selbst als Gast einladen, erst dann würde Herr Hübel unrecht haben.

    • @xxxvvv9172
      @xxxvvv9172 Před rokem

      @@janmottensteiner4506 das stimmt nicht, Tetens (Die Gretchenfrage) ist so ein Theist der eingeladen war.

    • @xxxvvv9172
      @xxxvvv9172 Před rokem +4

      was soll da so toll gewesen sein, da hat es schon besseres gegeben...?!

  • @antoniodematteis9735
    @antoniodematteis9735 Před rokem +78

    Sehr schön und interessant. Schön wieder Philosophen, vor allem Herr Hübel, hier zu sehen.

  • @larsb.6420
    @larsb.6420 Před rokem +116

    Sehr gutes Gespräch, auch wenn mich die Argumente der theologischen Seite wenig überzeugen können.

    • @the_Dark_Knight_12
      @the_Dark_Knight_12 Před rokem

      Ja, leider waren Herr Mutschlers Argumente sehr schwach. Und die Tatsache, dass er die Gottesbeweise der Logiker verworfen hatte, hat mich schockiert.
      Betrachte den Aristotelischen Gottesbeweis, der mich unter anderem absolut davon überzeugt, dass es einen allmächtigen Schöpfergott geben *muss*.
      Aristoteles sagte einmal, dass es eine unendliche Kausalkette von Ursachen nicht geben kann, weil wir ja existieren.
      Nun stell dir zu Beginn diese Frage: Woher kommt das Universum? Urknall würde jetzt jeder blitzschnell sagen, aber woher kommt dann dieser Urknall?
      Und da kommt die bisherige Wissenschaft an ihre Grenzen. Niemand weiß was vor dem Urknall gewesen ist und was den Urknall verursacht hat. Atheisten meinen dann zu behaupten, dass gläubige Menschen nur aus diesem Grund an Gott glauben, weil wir es nicht besser wissen.
      Dann nehmen wir doch mal an, es war etwas anderes, das den Urknall verursacht hatte. Aber was hat dann die Ursache verursacht, die den Urknall verursacht hatte? Und was hat davor diese Ursache verursacht? Und wenn du dieses Spiel immer so weiter spielst, kannst du eine unendliche Kausalkette von Ursachen haben, was aber unmöglich ist, weil wir sonst an dem heutigen Tag niemals ankommen würden. Stell dir vor, du stehst an der Kasse im Supermarkt und die Schlange vor dir ist unendlich lang. Würdest du dann jemals an der Kasse ankommen? Natürlich nicht, aber die Tatsache, dass wir im Hier und Jetzt existieren, beweist, dass es am Anfang dieser Kausalkette eine unendliche Ursache gegeben haben muss, von der alles andere ausging. Und das ist die Definition von Gott: Eine ursprüngliche, unendliche Ursache alles Seienden.

    • @janmottensteiner4506
      @janmottensteiner4506 Před rokem +18

      Die theologische Seite (Herr Mutschler) war auch sehr schwach.-
      Er hatte in der Tat wenig Ueberzeugungskraft, da er nicht einmal über geistiges Basiswissen verfügte.-
      Somit hatte der Atheist Hübl leichtes Spiel.--

    • @elektrolinker
      @elektrolinker Před rokem +13

      @@janmottensteiner4506 hübl hat einfach überzeugt

    • @DIANA-rv7zn
      @DIANA-rv7zn Před rokem +21

      ​@@elektrolinker Mich nicht. Das waren Atheistisch, Philosophische Banalitäten. Sehr Oberflächlich,aber Talkshow tauglich.
      Mir taugen der kantige Naturphilosoph und Jesuit Mutschler und die Astrophysikerin mehr. 🤷‍♀️

    • @hoteru1
      @hoteru1 Před 6 měsíci

      @@DIANA-rv7zn wie soll man auf so einen banalen und Oberflächlichen Mist, von dem ich hoffte, dass die Menschen ihn überwunden haben, auch reagieren? Natürlich mit einfach antworten, die hoffentlich jeder versteht. Auf die Frage zu Gott kann man nicht komplex und logisch antworten, da der Gottesglaube nichts mit Logik zu tun hat.

  • @eikeluth319
    @eikeluth319 Před rokem +80

    Sternstunden ist einfach der richtige Titel! Immer wieder erfrischend und (subjektiv ;) ) schön wie dieses Format Qualität mit Niveau und Entertainment mit Bildung respektvoll in einen Guss bringen kann 😌

  • @SpitalaGaming
    @SpitalaGaming Před rokem +80

    Gratulation zu dem tollen Beitrag. Herr Hübl argumentiert sehr schlüssig und nachvollziehbar.

    • @janmottensteiner4506
      @janmottensteiner4506 Před rokem +16

      Ueberhaupt nicht!-- Er konnte sich nur geschickt um die wesentlichen Fragen (Sinnfrage, Theodizefrage, Erhaltungssätze) herumdrücken.-
      Bei mir wäre dieser Herr nicht so leicht davon gekommen!--

    • @elektrolinker
      @elektrolinker Před rokem +10

      @@janmottensteiner4506 du liegst falsch

    • @billdipperly8210
      @billdipperly8210 Před rokem +13

      @@janmottensteiner4506 Du hättest doch gar keine Zeit dich mit ihm zu unterhalten. Du musst doch noch deine "Großartigkeit" in diesem Kommentarbereich unter Beweis stellen. Keyboard-Krieger 😂!

    • @Voodoo5445
      @Voodoo5445 Před rokem +14

      @@janmottensteiner4506 Ich geb ihnen Recht, vorallem wie er den Unterschied der Wie-Frage und Warum-Frage so gleichstellt, dabei sind das grammatikalisch festgelegte Unterschiede: "Wie" ist die Frage nach dem Dativ während die "Warum" Frage nach dem Genitiv fragt . Da bin ich absolut bei den Herren Mutschler, der diesen wesentlichen Unterschied zwischen Wissenschaft und Glaube aufzeigt. Schwache Leistung von Herrn Hübl sich da so rauszuschlingen.

    • @julianmustermann1243
      @julianmustermann1243 Před rokem +10

      @@Voodoo5445 Was für ein Quatsch.
      Nach dem Dativ fragt man mit "Wem?" und nach dem Genitiv mit "Wessen?".
      Das weiß doch jedes Kind.
      "Warum" und "wie" haben damit gar nichts zu tun.

  • @kennys.8626
    @kennys.8626 Před rokem +41

    Herr Hübl war eine perfekte Besetzung. Auch die Moderatorin. Es hätte noch eine theologische Besetzung die H. Hübl das Wasser reichen kann, gefehlt

    • @nosteinnogate7305
      @nosteinnogate7305 Před 9 měsíci +9

      Gibt es die denn?

    • @JohnnieWalker69
      @JohnnieWalker69 Před 2 měsíci +3

      @@nosteinnogate7305
      Hans Küng (RIP) oder Eugen Drewermann

    • @janmottensteiner4506
      @janmottensteiner4506 Před 2 měsíci

      @@JohnnieWalker69
      Um Gottes Willen NEIN!!-
      Zwei Ganztod-Theologen, die sich von Materialisten/Atheisten kaum unterscheiden, wären eine totale Fehlbesetzung gewesen!!-
      Eine kallende Ohrfeige für alle spirituell denkenden Menschen und langweilige einseitige Besetzung einer Sendung, die ausgewogen sein sollte.-

    • @constantinhegner5124
      @constantinhegner5124 Před měsícem

      @@nosteinnogate7305 Gibt es aufjedenfall. Würde dir empfehlen auch Debatten zwischen Theologen und weit aus gewachseneren Atheisten anzuschauen. Viel geladenere Debatten und auch viel bessere Argumente von beiden Seiten.

    • @KiLLaRaBBiT-dr9py
      @KiLLaRaBBiT-dr9py Před měsícem

      @@constantinhegner5124 Was bitte ist denn ein "weit aus gewachsener Atheist"?

  • @imperatormouse2735
    @imperatormouse2735 Před rokem +27

    Wer nur dann an Gott/Religion denkt wenn es ihm schlecht geht, hat ein ganz anderes Problem.

    • @Nostalgia269
      @Nostalgia269 Před 4 měsíci +3

      Ich denk gar nicht an Ihn. Ich hab also GAR KEIN Problem.

    • @sidneypequenino9565
      @sidneypequenino9565 Před měsícem

      @@Nostalgia269 das redest du dir nur ein

    • @bstyle82
      @bstyle82 Před 21 dnem

      @@sidneypequenino9565 zumindest nimmt er seine Probleme selbst in die Hand und macht sich selbst verantwortlich für sein Glück. Warum die Lorbeeren an ein ausgedachten Wesen abtreten, für das es keine Beweise gibt.

  • @Biker598
    @Biker598 Před rokem +15

    Die Wertegesellschaften entstanden nicht wegen der Religion,sondern trotz ihrer.

  • @paulus7735
    @paulus7735 Před rokem +62

    Die anderen Gäste waren dem Hübl leider nicht gewachsen....

    • @LearningToFly77
      @LearningToFly77 Před rokem +9

      Ist wohl Ansichtssache... Ich fand seine Argumente nicht überzeugend.

    • @j.b.7512
      @j.b.7512 Před rokem +14

      Was heisst "leider" - Hübl hatte halt die besseren Argumente...

    • @davidzigfred5735
      @davidzigfred5735 Před rokem +6

      @@LearningToFly77 Ich auch nicht, finde den Hübl extrem langweilig...

    • @skiller2143
      @skiller2143 Před 3 měsíci +7

      @@davidzigfred5735 Bro denkt auch ist ein Content Contest

    • @spanischeseiten_5853
      @spanischeseiten_5853 Před 3 měsíci +6

      Weil es schlichtweg unmöglich ist Herrn Hübels Fakten gewachsen zu sein. wie willst du mit religiösem Schwurbel wissenschaftliche Fakten argumentativ wiederlegen??

  • @ProgamerMoritz
    @ProgamerMoritz Před rokem +60

    Tolles Gespräch und auch super moderiert!

  • @KiLLaRaBBiT-dr9py
    @KiLLaRaBBiT-dr9py Před 5 měsíci +7

    Wie gefühlt immer ist der einzige Intelligente in der Runde der Atheist.

    • @cielsourire372
      @cielsourire372 Před 5 měsíci

      Ne

    • @KiLLaRaBBiT-dr9py
      @KiLLaRaBBiT-dr9py Před 5 měsíci +1

      @@cielsourire372 Klassischer Religiot.

    • @horstbaumgartner7667
      @horstbaumgartner7667 Před 17 hodinami

      Also der Alwegg würde ich jetzt Intelligenz nicht absprechen, Mutschler hat auch ein Studium geschafft.
      Die haben eher Wahrnehmungsstörungen und versuchen ihre "Wahrnehmungen" philosophisch zu retten.

  • @stefoo
    @stefoo Před rokem +64

    Unglaublich gut moderiert!

  • @MK-ux8ni
    @MK-ux8ni Před rokem +300

    Herr Hübl überzeugt (unabhängig von seiner Position) mit klaren und klar artikulierten Argumenten. Herr Mutschler kann fachlich nicht mithalten, weil ihm einfach die Argumentationsgrundlage fehlt. Es wirkt auf mich, als habe er über all die vorgebrachten (Standard-)Argumente nie richtig nachgedacht. Und dazu noch diese bevormundende und patzige Verhaltensweise. Damit ist er Herrn Hübel einfach unterlegen. Schade, dass diese Besetzung in der Runde so fehlgeschlagen ist. Holm Tetens o. a. wären bessere Argumentationspartner gewesen, um das ganze Gespräch aufzuwerten. Leider geht der Sendung dadurch viel verloren.

    • @derrvohn3856
      @derrvohn3856 Před rokem +8

      Es gibt eine Sendung mit Tetens mit Hübl als Diskussionspartner.

    • @janmottensteiner4506
      @janmottensteiner4506 Před rokem +20

      Ja, Holm Tetens war um einiges besser als Mutschler. Aber Armin Risi wäre noch besser, da dieser Buchautor über ein weitläufiges Basiswissen im geistigen Bereich verfügt.-
      Mir kommt es aber vor, dass SRF gar kein Interesse hat, dem Atheist Hübl starke Theisten gegenüber zu stellen, da SRF tendenziös atheistisch oder agnostisch eingestellt ist und somit nicht ganz unparteiisch daher kommt.

    • @konstruktivismuskonstru9360
      @konstruktivismuskonstru9360 Před rokem +66

      Es gibt auf Religionsseite keine ebenbürtigen Diskussionsparter. Das liegt nicht an den Theologen oder Gläubigen, sondern daran, dass es schlicht an Argumenten fehlt. Ihre Position ist nicht haltbar und sehr einfach auszuhebeln.

    • @xxxvvv9172
      @xxxvvv9172 Před rokem +2

      @@konstruktivismuskonstru9360 das müßte man sich anschauen.

    • @LearningToFly77
      @LearningToFly77 Před rokem +10

      Der Wirklichkeit ist es egal was Dein kleiner Verstand und Dein Ego denkt ;-)

  • @elektrolinker
    @elektrolinker Před rokem +43

    gute Sendung, mich hat Herr Hübl direkt aus dem Herzen gesprochen, fand, er hat am Besten überzeugt - 100 %

    • @janmottensteiner4506
      @janmottensteiner4506 Před rokem +4

      Ob der Atheist Hübl ein Herz für uns Menschen hat, wage ich zu bezweifeln. Fragen Sie ihn doch mal über seine Haltung zum Transhumanismus nach.-

    • @elektrolinker
      @elektrolinker Před rokem +10

      @@janmottensteiner4506 du glaubst ein wenig viel...

    • @ScrubsIsee
      @ScrubsIsee Před rokem +8

      @@janmottensteiner4506 Wie hängt das mit dem Thema der Sendung zusammen? Transhumanismus hat mehrere - berechtigte - Kritiker.

    • @Springy49
      @Springy49 Před 7 měsíci +1

      Religionen sollte man verbieten, würde viel Elend vermeiden!!!

    • @hoteru1
      @hoteru1 Před 6 měsíci

      ​@@janmottensteiner4506Atheisten haben sehr viel mehr Herz als so mancher Gläubige. Regionen gehen oft Hand in Hand mit veralteten, konservativen Werten, Homophobie, Transphilosophie, Nationalismus, wenig Weltoffenheit....

  • @Amelie772
    @Amelie772 Před rokem +11

    Richtig klasse Video, wirklich toll!

  • @prackertracker7189
    @prackertracker7189 Před 10 měsíci +5

    Wow ein tolles Gespräch! Auf schweizer Journalismus ist nach wie vor verlass, chapeau!

  • @KiLLaRaBBiT-dr9py
    @KiLLaRaBBiT-dr9py Před 5 měsíci +6

    13:24 Hervorragende Argumentation von Herrn Hübl.

  • @annelinse8599
    @annelinse8599 Před 9 měsíci +1

    Danke der Moderatorin und allen Gästen

  • @achsooook
    @achsooook Před 28 dny +2

    Mit religiösen Menschen sachlich zu diskutieren, stößt oft an eine Grenze, besonders wenn es um tiefergehende Themen geht. Es scheint, als ob dort die Offenheit für andere Perspektiven endet. Dieses Phänomen ist bedauerlich und wirft ein Licht auf einige Aspekte unserer Gesellschaft. Für mich persönlich gibt es kaum einen Unterschied zwischen dem Zuhören eines Theologen oder eines Scientologen. Obwohl es vielleicht provokativ klingt, scheint es, dass je stärker der religiöse Glaube einer Person ist, desto enger ist oft ihr Denkrahmen und damit auch ihr Horizont.

    • @KiLLaRaBBiT-dr9py
      @KiLLaRaBBiT-dr9py Před 28 dny +2

      Für mich persönlich gibt es kaum einen Unterschied zwischen dem Zuhören eines Theologen und eines Politikers.

    • @JxJxJxJxJxJxJx
      @JxJxJxJxJxJxJx Před 28 dny +1

      Je größer der dachschaden desto größer ist der Ausblick in den Himmel!
      Diese Menschen müssen lügen umd ignorieren damit ihr luftschloss sich nicht auflöst und sie nicht mit der Realität konfrontiert werden müssen.
      Es gibt überhaupt keinen Unterschied zwischen einem Theologen , einem Scientologen oder einem flacherdler!
      Sie alle glauben dummen scheiss , der sich in kürzester Zeit mit verstand und Logik entlarven lassen würde.

    • @horstbaumgartner7667
      @horstbaumgartner7667 Před 17 hodinami

      Das deckt sich etwa mit diesem Gedanken:
      "Wir leben alle unter dem gleichen Himmel.
      Aber wir haben nicht alle den gleichen Horizont."
      Wird Konrad Adenauer zugeschrieben.

  • @Vernunft0812
    @Vernunft0812 Před 8 měsíci +11

    Glaube, Religion und Kirche sollte man trennen!

    • @ricklocket2812
      @ricklocket2812 Před 3 měsíci

      Wenigstens sollten wir die Menschen überzeugen, dass dies zu trennen möglich sei.
      Dann können wir hinterher besser per No-True-Scotsman behaupten, dass all die Greueltaten gerade an den anderen zweien läge, um das eine zu verteidigen. Und dann durchwechseln.
      Und alles damit wir den tödlichen Wunschglauben aufrecht erhalten können, das aus einer vorsätzlichen Lüge irgendetwas Positives entstehen könnte.

  • @markusmarburg8937
    @markusmarburg8937 Před rokem +28

    Ich finde den gegenseitigen Austausch wichtig und er regt zum Denken an. Es geht ja nicht um Recht haben. Eine sehr gute Sendung.

  • @jurajjascur3963
    @jurajjascur3963 Před 8 měsíci +4

    Für mich gehört das kausalmechanische Denken genauso zum Leben wie das intuitive Erfassen von Symbolen und Analogien.

    • @gwlmtg1054
      @gwlmtg1054 Před 2 měsíci

      Für mich gehört nichts davon zum Leben. Für beides gibt es keine hinreichenden Begründungen, sondern nur psychologische Faktoren und Hypothesen, die wir überprüfen.

  • @brusk460
    @brusk460 Před 3 měsíci

    Es ist sehr angenehme respektvolle Diskussion. Tolle Moderation. Vielen Dank!❤🎉

  • @gonzalez878
    @gonzalez878 Před rokem +18

    Eine äusserst angeregte Diskussionsrunde mit vielen spannenden Denkanstössen.

  • @Grossknecht
    @Grossknecht Před rokem +11

    Großes Kompliment an die Diskutanten. Trotz aller Gegensätze ist das Gespräch von gegenseitiger Wertschätzung getragen und es wird weitgehend mit einem fast freundschaftlichen Augenzwinkern - sine ira et studio - argumentiert. So soll Diskussion sein.

  • @PetraSchille-us3sk
    @PetraSchille-us3sk Před měsícem

    Das war einmal ein Diskurs, der mir etwas gebracht hat, der sehr interessant war! Danke dafür!

  • @KiLLaRaBBiT-dr9py
    @KiLLaRaBBiT-dr9py Před 5 měsíci +1

    48:37 Schon lange bekannt, aber wieder hervorragend zusammengefasst.

  • @ersbay5970
    @ersbay5970 Před rokem +24

    Ich habe schon etliche gute Gründe dafür, und sie werden auch in dieser Sendung wieder bestätigt, warum ich mich seit Jahren ganz bewusst nicht mehr auf Diskussionen mit Religiösen einlasse.

    • @srfkultursternstunden
      @srfkultursternstunden  Před rokem +5

      nämlich?

    • @eksi3boyutu
      @eksi3boyutu Před 11 měsíci

      @@srfkultursternstunden Die religiösen Menschen sind -wie Freud gesagt hatte- abhängig von der Illusion. Indem sie in dieser Illusion fest leben, können anderen Blickwinkeln nicht entwickeln, also andere Wahrnehmungsebenen nicht auftreten. Deshalb macht es keinen Sinn, mit den von den Religionen indoktrinierten Menschen zu diskutieren. Andererseits finde ich die Sendung dank tollen Argumentationen von dem Atheist super, weil diese Argumente für viele, die auf der Suche nach der Aufklärung und Rationalität sind, relevant sind.

    • @janmottensteiner4506
      @janmottensteiner4506 Před 2 měsíci

      Weil Sie sich scheuen, mit geistigen Sinnfragen auseinander zu setzen. Lieber leben Sie in einer materialistischen Oberflächlichkeit dahin.

    • @janmottensteiner4506
      @janmottensteiner4506 Před 2 měsíci

      @@eksi3boyutu
      Die geistig beschränkte Sicht von Freud kann ich ohnehin nicht teilen.-
      Seit hunderttausenden von Jahren machen Menschen spirituelle Erfahrungen, die einfach nicht zu leugnen sind und zum kulturellen Erbe der Menschheit gehören.
      Wir lassen uns nicht von atheistisch-materialistisch beschränkten "Grünschnäbeln" belehren, die meinen geistige Welten aus unserem Bewusstsein heraus-amputieren zu können.-

  • @Bardhi30
    @Bardhi30 Před rokem +104

    Der Herr Hübl hat ein leichtes Spiel mit solchen Gästen 😊

    • @wittgensteinschegewissheit
      @wittgensteinschegewissheit Před rokem +13

      Wollte ich grad auch sagen.
      Man hätte ihm doch etwas stärkere Konterparts zustellen sollen.

    • @LearningToFly77
      @LearningToFly77 Před rokem +13

      Wieso leichtes Spiel, ich finde nicht dass er mehr Überzeugt hat als andere.

    • @Funnysterste
      @Funnysterste Před rokem +8

      @@wittgensteinschegewissheit Ich denke nicht, dass seine "Gegner" schwach waren. Sie waren nur ehrlich und haben zugegeben, wenn sie keine Antworten hatten.

    • @JoBalDez
      @JoBalDez Před rokem

      ​@@LearningToFly77 war nd ueberzeugender, aber die zwei anderen....

    • @itzhakshlomo1561
      @itzhakshlomo1561 Před rokem +1

      Mit Religioten hat man immer ein leichtes Spiel, sie haben schließlich keine Argumente. Da bräuchte man gar keinen Intellektuellen vom Kaliber eines Herrn Hübl hinsetzen, es würde ein beliebiger geistig gesunder Mensch ausreichen, der nicht religiös indoktriniert wurde und vernünftig argumentieren kann.

  • @hoirkmanszeht5797
    @hoirkmanszeht5797 Před rokem +118

    Ich habe in der Runde das Gefühl, dass Religiosität mit Reflektiertheit negativ korreliert ist.
    Herr Hübl macht einen guten Job in Sachen Aufklärung. Herr Mutschler geht leider nur selten inhaltlich auf Argumente ein, sondern wischt sie stattdessen einfach beiseite. Und von einer Physikerin hätte ich einen wissenschaftlicheren Ansatz erwartet. Ich glaube kaum, dass man sie stellvertretend für die Naturwissenschaften betrachten kann.
    Ich finde es außerdem absurd, wenn sich Theologen über Esoterik echauffieren.

    • @janmottensteiner4506
      @janmottensteiner4506 Před rokem

      Religiosität korreliert nur dann negativ mit Reflektiertheit, wenn Religiöse auf ein Buch fixiert sind, und selber keine eigenen geistigen Rückschlüsse mehr ziehen. Zb. Bibel- und Koran-Fundamentalisten.
      Es gibt aber Theisten, die durchaus reflektiert sind und auch Bücher verfasst haben, die einen Atheisten wie Hr. Hübl duchaus in den Schatten stellen würden!-
      Aber das wird SRF nicht zulassen, da Hübl ihr Sunnyboy ist.
      Hr. Mutschler hat tatsächlich einen schlechten Eindruck hinterlassen; von einem Theologen erwarte ich mehr Basiswissen in geistigen Bereichen. Mutschler war da aber total überfordert und ratlos. Dieses Unwissen hat Hübl geschickt ausgenutzt.
      Die Astrophysikerin Altweg hat aber durchaus gut geantwortet. Auch als Wissenschaftlerin darf man über den engen materialistischen Tellerrand hinaussehen, was sie und auch andere Wissenschaftler immer wieder tun.-- Erfrischend.--
      Wenn die meisten Theologen kaum über geistiges Hintergrundwissen verfügen oder es ihnen gar verwehrt wird an den Lehranstalten, dann muss man sich nicht verwundern, wenn eine Sendung wie diese so herauskommt.
      Viele Wissenschaftler sind gar die besseren Theologen, als studierte Theologen:
      Heisenberg, Weizsäcker, Blase Pascal, Albert Schweitzer, Albert Einstein, Johannes Kepler, Rupert Sheldrake, Bruce Lipton.

    • @epicmorphism2240
      @epicmorphism2240 Před rokem

      Die Physikerin war überflüssig für die Diskussion. „Einfache“ Menschen sehen in einem Physiker die Verkörperung der Rationalität und des (menschlichen) Wissens. Die Gottesdebatte an sich aber, ist eine rein philosophische in der die Naturwissenschaften keinen Platz finden, alleine wegen der Axiome.

    • @tarkiidam6036
      @tarkiidam6036 Před rokem +5

      Mono-Theismus mag keine Esoterik.
      Und Sie finden wohl beides doof.

    • @jonathanwalther
      @jonathanwalther Před rokem +12

      Zustimmung. Der Unterschied zwischen Esoterik und Religion besteht in der Anzahl der Anhänger. Ähnlich wie der (künstliche) Unterschied zwischen manchen paychiatrischen Wahninhalten und reliösem Glauben.

    • @etienne_laforet
      @etienne_laforet Před 8 měsíci +3

      Im Unterschied zur Esoterik hat Religion (jedenfalls die christliche) eine sehr rationale Theologie. Weshalb größere Geister (als wir hier 😅) - Kepler, Pascal, Newton, Leibniz, in neuerer Zeit auch Max Planck, George Lemaître (kath. Priester, Astronom und 'Erfinder' der Urknall-Hypothese) im Christentum nichts "Irrationales" finden könnten.

  • @martinklein3382
    @martinklein3382 Před rokem +63

    Herr Mutschlers Diskussionsstil ist unterirdisch. Seine Argumente nichts weiter als persönliche Ansichten. Wie kann man so jemanden zu einer doch notwendigen Disskusion einladen?

    • @DIANA-rv7zn
      @DIANA-rv7zn Před rokem +4

      Aber sicher. Mir passt dieser kantige Theologe.
      Es müssen nicht alle Talkshow tauglich sein wie Herr Hübl. Ausserdem ist es eine Aufzeichnung aus dem Haus der Relegionen, in Bern. 🤷‍♀️

    • @werke_und_tage
      @werke_und_tage Před 8 měsíci +6

      Stimme ich absolut zu. Seine „Argumente“ sind direkt peinlich.

    • @hoteru1
      @hoteru1 Před 6 měsíci +6

      Ja er wirkte auch ziemlich trotzig, wie so ein Kleinkind. Hat auch immer ziemlich schnell wieder das Wort abgegeben, anstatt weiter auszuführen.

    • @KiLLaRaBBiT-dr9py
      @KiLLaRaBBiT-dr9py Před 5 měsíci +2

      @@DIANA-rv7zn Du hast nicht mal den Intellekt einer Fliege.

    • @LenaHahner
      @LenaHahner Před 3 měsíci +1

      ​@@werke_und_tageüber Glaube lässt sich schwer argumentieren. Glaube und Logik ist etwas unterschiedliches, da fehlt schon die Basis zur Diskussion finde ich. Entweder glaubt man etwas/spürt es oder man verlässt sich ausschließlich auf die Vernunft, beides okay.

  • @silviaott7136
    @silviaott7136 Před rokem +12

    Ich liebe es wie die Moderatorin lacht zwischendurch ❤️😘👍

  • @Gabel3DA
    @Gabel3DA Před rokem +62

    Sehr interessantes Gespräch! Der Herr Hübl überzeugt mit seiner Stringenz und Stichhaltigkeit. Ich hätte noch eine zusätzliche anthropologische Perspektive spannend gefunden, die womöglich hätte klären können, welche Veranlagungen im Menschen denn überhaupt dazu führen, dass ein Glaube an Gott geschlussfolgert wird. Davon ausgehend ließe sich auch erklären, wie die Statistiken zu Glaube ohne Religionen zustande kommen. Wie in der Sendung erläutert, sind Religionen auch ordnende Gesellschaftsstrukturen, die gemeinschaftliches Überleben sicherten und sichern. Die Frage nach der Kausalität der (zufälligen) Phänomene und Ereignisse im Universum und auf der Erde wiederum scheint eine psychologische Dimension zu sein, welche zu einem göttlichen Verursacher hinstrebt. Nietzsche formuliert es so: "Nicht Gott hat den Menschen geschaffen, sondern der Mensch sich den Gott!" Die gesellschaftliche Notwendigkeit ordnungsstiftender, Welt erklärender Religionen weicht zunehmend den wissenschaftlichen und ökonomischen Entwicklungen, während die Psyche Ursachen in vielfältigen, individuellen Spiritualitäten sucht.

    • @ScrubsIsee
      @ScrubsIsee Před rokem

      Ich glaube (!), dass der Mensch früher vieles in seiner Umwelt nicht verstanden hat, z. B. den Lauf der Planeten oder das Wetter. Er konnte nur beobachten und vermuten. Und aus der Vermutung entstanden dann Schlußfolgerungen, die zu Ahnenkult, Geistwesen, Mystik, Aberglaube, etc. geführt haben.
      Im Kern: Antworten finden auf Fragen, die sich nicht direkt beantworten lassen. Und das wird dann kulturell ausgeschmückt, weiterentwickelt, vererbt etc.

  • @Ananwe1990
    @Ananwe1990 Před 6 měsíci +1

    Wieder mal eine tolle Diskussion bei euch drüben in der Schweiz! Grüße aus Norddeutschland :)

  • @marlowe0512
    @marlowe0512 Před rokem +16

    And the winner is Herr Hübl. Und das sage ich als Theologe!

    • @LearningToFly77
      @LearningToFly77 Před rokem +4

      Finde ich überhaupt nicht. Für mich eher intellektuelle Naivität.

    • @itzhakshlomo1561
      @itzhakshlomo1561 Před rokem +1

      @@LearningToFly77 Du sprichst Herrn Hübl eine Naivität zu und glaubst vermutlich an ein höheres Wesen, einfach weil du von Kindheit an mit dem Schwachsinn indoktriniert wurdest und nicht den Mut hast, dieses zu hinterfragen und logisch zu denken. Warum hab ich das wohl geschafft, obwohl ich mit dem katholischen Glauben aufgewachsen bin? Woran das wohl liegen mag...

    • @davidzigfred5735
      @davidzigfred5735 Před rokem +1

      @@LearningToFly77 Ganz genau so empfand ich das auch...Herr Hübl war sterbenslangweilig...

    • @sambolt8659
      @sambolt8659 Před rokem +10

      @@davidzigfred5735 habt ihr auch sachliche Kritik oder Argumente?

    • @moeweleila1886
      @moeweleila1886 Před rokem +2

      Ich denke, es ging in der Diskussion nicht um Gewinnen und/oder Verlieren.

  • @wupsili
    @wupsili Před rokem +63

    Philipp Hübl ist echt ne Legende. Also er hat die Diskussion schon ziemlich gewonnen, selbst obejektiv gesehen, keins der Argumente dagegen konnte sich irgendwie durchsetzen. Die theologischen Argumente waren eigentlich ein Witz...

    • @dieterkubath3196
      @dieterkubath3196 Před rokem +1

      Herrn Hübl kann man recht leicht widerlegen. ohne das ich die Sendung gesehen habe.
      Wer Gott widerlegen will geht am besten zu den Menschen die Gott erfahren haben und testet deren Verfahren.
      Wenn ich wissen will wie man eine Torte backt geht man auch zu jemanden dem das gelungen ist.
      Zu sagen man kann keine Torte backen ohne das Rezept getestet zu haben ist doch Quatsch.
      Übrigens genauso wie es Quatsch ist Rudolf Steiner zu diskreditieren ohne seinen Erkenntnisweg getestet zu haben.

    • @gandalfderlaue
      @gandalfderlaue Před rokem +7

      „Ohne, dass ich die Sendung gesehen habe.“ Versuchen Sie es doch mal, vielleicht merken Sie dann auch, was für ein Schwachsinn die Anthroposophie ist.

    • @srfkultursternstunden
      @srfkultursternstunden  Před rokem +3

      Nun, in dieser Sendung geht es nicht um Anthroposophie, aber in dieser hier: czcams.com/video/0ZLx6XC7SqQ/video.html

    • @dieterkubath3196
      @dieterkubath3196 Před rokem +3

      @@srfkultursternstunden die Sendung habe ich gesehen.
      Das war recht schwach, allerdings ist das auch ein sehr komplexes Feld. Bei 3500 Vorträgen und hunderten von Büchern kann man schon den Überblick verlieren und sich immer etwas suchen was die eigenen Vorurteile bestätigt.
      Wer weiß was ich alles in den letzten 30 Jahren gesagt habe.
      Wer ein wenig Ahnung hat weiß das Rudolf Steiner eine Bewusstseinsschulung zur Verfügung stellt mit der man seine Erkenntnisse prüfen kann. Ich bin erstaunt das weder seine Kritiker noch die Philosophen die Schulung nutzen um zu prüfen was dabei herauskommt.
      Das ist ein wenig so als hätte jemand ein Rezept für eine Torte und behauptet die Torte kann man nicht backen ohne das Rezept auszuprobieren.
      Ich hoffe man kann mein Beispiel nachvollziehen, ich kenne übrigens Menschen die diese Schulung erfolgreich umgesetzt haben.
      Viele der alten Philosophen haben Bewusstseinsschulungen durchlaufen.
      Scheinbar wissen die aktuelle Philosophen das nicht, eventuell sprechen sie aber nur nicht darüber.
      Anderseits ist die Frage welche Absicht Sie hatten.
      Aktuell ist es ja angesagt Spiritualität zu diskreditieren.
      Viele wäre jetzt vermutlich froh wenn sie in der Corona-Krise einiges nicht mitgemacht hätten. Eventuell sind die Pfizer Files bei Ihnen noch nicht angekommen, ich weiß seit einem Jahr das die Studie untersucht wird und das es nicht gut aussieht was dort gefunden wurde.
      Steiner hat schon vor 100 Jahren gewarnt, wenn man weiß welche Zugänge er genutzt hat weiß man wie er das konnte.

    • @fcnomi7118
      @fcnomi7118 Před 7 měsíci +2

      Ich persönlich bin Muslim und finde die Antworten der Theisten auch nicht ganz zufriedenstellend. Ich hätte mir einen Muslim in dieser Runde gewünscht, da wir oft schon die Antworten aus dem Koran extrahieren können, aber auch Gottes Existenz selbst logisch herleiten können, aber möchte jetzt nicht genauer drauf eingehen. Ein Muslim wie Sertac odabas, der oft solche Diskussionen führt, wäre sehr interessant. Aber leider werden bei solchen Sendungen immer Muslime eingeladen, die keine Ahnung haben und Experten genannt werden, obwohl diese nicht mal die Grundlagen kennen. Die Argumente vom Atheisten sind sehr grundlegend und eingentlich einfach zu beantworten.
      Um vielleicht 1 2 Argumente zu nennen. Ist die Frage der Moral, wo man sich überhaupt die Moral herzieht. Wenn man keinen Gott hat, der die Moral objektiv vorgibt, dann könnte jeder Mensch für sich seine Moral definieren und erklären. Es gibt Völker, die ihre Witwen verbrennen aus Kultur bzw. Tradition. Wir in Europa finden das natürlich nicht richtig. Aber diese Völker sehen das nicht als moralisch verwerflich, wir aber schon. Wer hat denn nun recht? Man kann also aus Atheistischer Sicht nicht erklären, woher man seine Moral festlegt oder worauf diese gründet.
      2. Von nichts kommt nichts. Wenn ich dir nichts gebe und noch ein bisschen nichts. Hast du nichts. 0. wie kann Energie, welche von bestimmten Faktoren und Eigenschaften abhängig sind, schon immer da sein? Diese Eigenschaften sind schon abhängig von Raum und Zeit. Man braucht also eine notwendige Existenz, die diese Dinge erschafft und in Gange bringt, woraus auch bestimmte Eigenschaften wie Allmacht, allwissend sein usw. Zu schließen ist. Das Argument ist natürlich jetzt stark heruntergebrochen und eingentlich viel umfangreicher und lässt sich nicht in einem Kommentar zusammenfassen oder halt sehr mühsam.

  • @danielwinzer5296
    @danielwinzer5296 Před rokem +12

    Guten Abend miteinander,
    Also in meinem Leben spielt der Glaube an Gott, wie ihn Jesus uns brachte bzw. predigte und "vor"lebte eine wichtige Rolle.
    Es schafft Vertraun, was ein wesentliches Merkmal ist.
    Oder auch Zuversicht, im Sinne der Luther Übersetzung "Gott ist mir eine Burg, der Fels, auf dem ich Zuflucht finde." Der Besuch in der Kirche, ist eher rar gesät, dennoch trägt eine Predigt oft dazu bei sich zu besinnen, oder auch neue Fragen zur Welt und zu sich selbst zu stellen.
    Oder auch im Gesprächskreis "christliche" Themen zu erörtern, finde ich wichtig.
    Schöne Grüße

  • @yaccob
    @yaccob Před 6 měsíci +1

    Toll moderiert, finde ich!
    Und auch die Gesprächsdisziplin und der respektvolle Umgang unter den "KontrahentInnen" hat mir sehr gut gefallen.

    • @srfkultursternstunden
      @srfkultursternstunden  Před 6 měsíci +1

      Danke für das Lob!

    • @JohnnieWalker69
      @JohnnieWalker69 Před 2 měsíci

      Jo, Gendern ist ein absolutes "Muss" heutzutage ... meint die herrschende Klasse und der Plebs folgt.

  • @KILROY94
    @KILROY94 Před rokem +13

    Ich würde mich nicht als gläubig bezeichnen, abgesehen von meiner Konf-Zeit war ich nie in der Kirche, habe niemals aus eigenem Antrieb gebetet oder die Bibel gelesen. Dennoch fand ich die erste Frage, die hier gestellt wird schon immer etwas… merkwürdig.
    Die Frage nach Gott damit zu beantworten, dass es doch so viel Leid auf der Welt gäbe und er somit nicht existieren kann, greift in meinen Augen zu kurz.
    Angenommen, es gäbe ihn, so bin ich der Auffassung, dass er nicht ein allmächtiger Erlöser ist, der unsere Probleme behebt, sondern viel mehr, dass er uns einst die Richtlinien gegeben hat, wie wir unser Leben führen sollten (Toleranz, Güte, Nächstenliebe, usw.). Doch wenn man in der Geschichte und auch der Gegenwart umher blickt, so erkennt man, dass die Menschheit diese Richtlinien schon längst verloren hat und seit jeher fast nur noch aus „Sünde“ besteht.
    Trotzdem glaube ich, dass die Dinge im Laufe der Zeit, trotz all der Kriege, der Katastrophen und des Leids, stetig besser wurden und sein werden. Ich denke darum, dass wenn es einen Gott gibt, dass es das ist, was er von uns erwartet. Dass wir selbst den rechten Weg finden und das „Böse“ von allein erkennen und abschütteln können. Er gab uns die Möglichkeit unseren eigenen Weg zu gehen. Man könnte wohl auch sagen, dass nicht Gott uns verlassen hat, sondern dass wir schon lange ihn verlassen haben.
    Wie gesagt, ich bin nicht gläubig, finde das Thema aber unheimlich interessant.

    • @LenaHahner
      @LenaHahner Před 3 měsíci +1

      Danke! Deine Meinung ist sehr intelligent und die Argumentation macht Sinn.
      Ich sehe es ähnlich: Warum schreiben wir Gott zu, verantwortlich zu sein für unser Leben oder dass er eingreifen muss? Und wenn er eingreifen würde, würden wir auch nicht lernen, wie wir miteinander leben und uns weiter entwickeln, sondern wären entweder willenlos oder leben in einem Schlaraffenland, wo es nichts Böses gibt, wir aber auch nicht das Gute erkennen, da es an Bösem fehlt. Nur durch das Negative erkennt man das Positive.
      Ich selber glaube an das Göttliche, dass man dem näher kommen kann oder auch nicht, wenn man kein Interesse hat. Außerdem kann man Glaube und Logik nicht gegeneinander stellen (wie in dem Talk). Logik ist Vernunft und Glaube würde ich Gefühlen nahe stellen. Gefühle lassen sich auch nicht immer erklären und man kann über Gefühle genauso sagen, dass es keinen Sinn macht, dass sie da sind, aber trotzdem sind sie da und machen das Leben erst spannend.

    • @sentinelofanarchy8132
      @sentinelofanarchy8132 Před 3 měsíci

      @@LenaHahner Wenn du glaubst, das Gott nicht in dein Leben eingreift, dann bist du keine Theistin, sondern eine Deistin. Ist zwar etwas semantisch, aber ich denke, dass dies ein wichtiger Unterschied zu den meist theistischen Hauptreligionen (zumindest bei den abrahamischen Religionen ist dies der Fall). Da hier aber ein Streitgespräch zwischen Theologie und Atheismus stattgefunden hat, ist die Argumentation, wie Leid trotz eines allmächtigen Gott entsteht, richtig.

  • @Altlinker666
    @Altlinker666 Před 5 měsíci +7

    Jeder Mensch hat zwei Leben.
    Und das zweite beginnt wenn wir begriffen haben, dass wir nur ein Leben haben.
    (Der Spruch ist glaube ich von Konfuzius, ich bin mir aber nicht sicher).

  • @hanni6225
    @hanni6225 Před rokem +30

    Ganz herzlichen DANK für den großartigen Beitrag.
    Wir forschen und wollen alles verstehen, doch vielleicht gibt es ETWAS das unser menschliches Verstehen nicht begreifen, nicht fassen kann oder sogar nicht soll.
    Wir können es nicht erklären nur glauben oder eben nicht !

  • @rolandholderle4888
    @rolandholderle4888 Před 8 měsíci +1

    Echt nette Runde zu einem wichtigen Thema.....

  • @jens8472
    @jens8472 Před rokem +11

    Tolle Sendung. Und: ich hab selten so eine starke Moderation erlebt. Top.

  • @yogameditationalbertdennen7209

    Erst mal einen herzlichen Dank SRF - ich sehe und höre wahnsinnig gerne eure Beiträge. Natürlich lässt sich die Frage nicht beantworten... die Antwort liegt in der persönlichen Erfahrung und ist daher eben "persönlich" und nicht eins zu eins auf den Anderen zu übertragen. Bin da ganz bei der Buddhistin. Wie soll man denn den Geschmack eines Apfels wahrhaftig beschreiben, wenn man noch nie hinein gebissen hat - und wie soll ich dann jemandem diesen "echten" Geschmack beschreiben, wenn ich die Erfahrung gemacht habe und der Andere nicht...? Alles sehr kompliziert, aber eben auch spannend. Aber auch sehr, wie soll ich es ausdrücken, unterschiedliche Diskussionsteilnehmer.

    • @dieterkubath3196
      @dieterkubath3196 Před rokem

      Christian Rätsch beschreibt in einem seiner letzten Interviews das früher alle Menschen mit Hilfe von pflanzlichen Stoffen Gotteserfahrungen hatten. Die Kirche hat dann die Kräuterkundigen verdrängt und der Mensch wurde an Geschichten über Gott gewöhnt. Jetzt kann man mit Geschichten das komplette Weltbild gestalten.
      Früher hätte niemand über Gott diskutiert, man hätte sich um die Erfahrung gekümmert.
      Deutschland war Weltmeister in der Hexenverfolgung.

    • @brausedrops8398
      @brausedrops8398 Před 5 měsíci

      Was ist wenn es gar keinen "echten" Geschmack gibt. Stell dir vor es gäbe keine Lebewesen. Gibt es dann Geschmack? Wenn zwei Lebewesen mit ganz unterschiedlichen Geschmacksknospen etwas essen und es schmeckt völlig unterschiedlich, was ist dann der echte Geschmack? Die Welt so wie wir sie beschreiben spielt sich in unseren Gehirnen ab und nur dort. Wer auch immer behauptet in den "Geschmack" von Gott gekommen zu sein, erzählt uns also nur etwas über seinen Geisteszustand.

    • @thomasmrf.brunner
      @thomasmrf.brunner Před 5 měsíci +2

      Bei näherer Betrachtung der Tatsache, daß es keineswegs selbstverständlich (sondern vielmehr höchst erstaunlich) ist, daß überhaupt etwas ist, und nicht vielmehr nichts, bleibt diese Frage nicht gänzlich unbeantwortet...

    • @egongennat9430
      @egongennat9430 Před 2 měsíci

      @jogameditationalbertdennen72o9 , lieber Freund, dieser Apfel ist in Dir, aber Du glaubst es nicht. Mit jedem Atemzug
      atmet's Du die Gegenwart Gottes ein, Gott braucht sich diesem Homo- Sapiens nicht zubeweisen, unser ganzer Organismus
      Spricht eine deutliche Sprache. Jedes Organ, jede Zelle unseres Leibes, braucht seinen Odem und wenn er nicht mehr da ist ,
      dann ist es vorbei mit uns. Auch Du, lieber Freund, warst einst, vor undenklichen Zeiten, ein Geistkind Gottes, ein Engel des
      Lichts und uns allen gehörte die ganze göttliche Unendlichkeit. Wer sollte Dir auch solches offenbart haben. Die Wissenschaft,
      die Theologie, die Priesterschaftt und ihre Religionen, wissen nichts, garnichts, über Gottes Schöpfung. Sie glauben noch immer an den Urknall. Ich aber, kenne, durch die jetzige Prophetin Gottes, Gabriele, die ganze Schöpfung Gottes und weiß
      deshalb auch, wovon ich rede. Willst Du auch die Wahrheit erfahren, dann schalte einfach den Sender:::Die Neue Zeit tv.ein
      und Dir wird alles offenbart werden. Einen herzllchen, brüderlichen Gruß von E. G.

  • @bine4871
    @bine4871 Před měsícem +1

    Das war sehr angenehm 👍

  • @ernafan
    @ernafan Před 6 měsíci

    Vielen Dank sehr lehrreich.

  • @heinzscheffelmeier5423
    @heinzscheffelmeier5423 Před rokem +7

    Leider liegt dieser Theologe total falsch. Das Leid, die Not und das Elend auf dieser Welt ist meist eine Ursache , was der Mensch größtenteils selbst verschuldet hat.

  • @klimaprima2747
    @klimaprima2747 Před rokem +10

    ich habe schon einige diskussionen in fernseh- oder radiorunden dieser art gesehen/gehört. was mich immer ärgerte war: 1 protestanischer oder katholischer theologe, 1 überzeugter religiöser mensch und noch jemand der auf der seite der religiösen schiene war. als beiwerk dann noch jemand der den atheistischen standpunkt vertrat. also meist im verhältnis 2 oder 3 zu eins. fand ich immer unfair. hier war das auch wieder so. aber danke herr hübl :)

    • @janmottensteiner4506
      @janmottensteiner4506 Před rokem +4

      Das stimmt nicht!-
      Gerade bei der Sendung Sternstunde SRF gibt es Sendungen, die einseitig von Materialisten besetzt waren; in einer Sendung wo sogar eine angebliche Theologin als nichtgläubige Agnostikerin entpuppt wurde.

    • @srfkultursternstunden
      @srfkultursternstunden  Před rokem +5

      Nana, so einfach ist es hier nicht: Herr Mutschler tritt als kath. Theologe auf, Frau Altwegg tendenziell als Agnostikerin (Selbstbezeichnung) und Herr Hübl als Atheist, zudem sass eine Buddhistin in der Sendung. Das ist doch eine sinnvolle Aufteilung? Speziell wenn man bedenkt, welche Disziplinen zusammenkommen: Theologie, Philosophie und Astrophysik.

    • @Stefan-1978
      @Stefan-1978 Před 5 měsíci

      Also einen atheistischen Standpunkt gibt es nicht da Atheismus ja kein Weltbild ist ,keine Lehre beinhaltet oder Behauptungen aufstellt. Atheismus ist die Ablehnung von Gottesbehauptungen.
      Wenn jemand nicht an Einhörner glaubt ist das ja auch kein Standpunkt....

  • @judithhochfilzer9839
    @judithhochfilzer9839 Před 5 měsíci

    Hallo! Eine tolle Runde, die auf Augenhoehe diskutiert hat. Ich fand auch die Paarung Mutschler Huebl bemerkenswert charmant! Und die Astrophysikerin ist ja sowieso eine Klasse fuer sich ...
    Und hoher Respekt fuer die Moderatorin. Ich bewundere Ihre umfassende Bildung (warum sollte erwas sein und nicht nichts etc) und als Frau finde ich Ihr Auftreten, Ihren guten Geschmack, ja auch Ihr tolles Gruenes Kleid (wo haben Sie das gefunden?)
    und Ihre Sprachmacht vorbildlich, ja beneidenswert.
    In Oesterreich fehlt ein solches Format, jedenfalls im oeff Recht TV.
    Bin begeistert! Ist das jetzt schon ein Gottesbeweis😂?? Weiss man nicht, aber ein Nachweis dafuer, Dass es faire und informative und transparente Kommunaktion unter - wie ich immer sage- Menschentieren gibt, und das ist schon soooo wervoll.
    Bin dankbar an alle fuenf Beteiligten und ich hab was gelernt und dafuer zu danken, da kann man ja den Grossen Geist oder wie immer anschreiben, antexten, anbeten, what ever.
    Herzliche Gruesse aus Wien!
    Und fuer mich sind die Zustaende der
    Dankbarkeit und der Entlastung (psychologisch, ontologisch - Heideggers Sorge als These vooraussetzend - und spirituell ) ein kleines Wunder, das weder fuer noch gegen die Existenz eines Gottes spricht, und das gleichzeitg von dieser Welt ist und etwas Anderes!
    J

  • @tomj1676
    @tomj1676 Před 4 měsíci

    Sehr gut moderiert

  • @mirkokohlbrecher114
    @mirkokohlbrecher114 Před rokem +6

    Sehr gute Runde mit Herrn Hübl und der Moderator in als Highlights

  • @franzlinecker4167
    @franzlinecker4167 Před rokem +14

    Philipp Hübl: Spricht angenehm und nicht wertend, versucht abzubilden was wirklich da ist
    Kathrin Altwegg: Der optimale Gegenpart dafür, ebenfalls sehr angenehm, und stellt interessante Thesen und Fragen
    Hans-Dieter Mutschler: Angriffig, und man hat den Eindruck dass diese Angriffigkeit daraus resultiert, dass er Hübl wenig entgegensetzen kann. Und allgemein dass sich Herr Hübl erdreistet, seine Weltordnung in Frage zu stellen.

  • @KiLLaRaBBiT-dr9py
    @KiLLaRaBBiT-dr9py Před 5 měsíci +1

    18:29 Betonkopf Mutschler ist eine absolute Fehlbesetzung in der Runde.

  • @WombatGamesChannel
    @WombatGamesChannel Před rokem +63

    Philip Hübl hatte leichtes Spiel gegen diese absolut lächerlichen Argumente der Theisten, das waren zum Argumente auf Primarschuhlniveau. „Gott ist der Grund und nicht die Ursache“ und so ähnliche nichtssagende Floskeln.

    • @j.b.7512
      @j.b.7512 Před rokem +19

      Theologische Nebelbomben halt...

    • @the_Dark_Knight_12
      @the_Dark_Knight_12 Před rokem

      Da muss ich dir leider zustimmen. Ich als Theist bin geschockt, dass Herr Mutschler, die philosophisch-logischen Gottesbeweise einfach verworfen hat.
      Betrachte den Aristotelischen Gottesbeweis, der mich unter anderem absolut davon überzeugt, dass es einen allmächtigen Schöpfergott geben *muss*.
      Aristoteles sagte einmal, dass es eine unendliche Kausalkette von Ursachen nicht geben kann, weil wir ja existieren.
      Nun stell dir zu Beginn diese Frage: Woher kommt das Universum? Urknall würde jetzt jeder blitzschnell sagen, aber woher kommt dann dieser Urknall?
      Und da kommt die bisherige Wissenschaft an ihre Grenzen. Niemand weiß was vor dem Urknall gewesen ist und was den Urknall verursacht hat. Atheisten meinen dann zu behaupten, dass gläubige Menschen nur aus diesem Grund an Gott glauben, weil wir es nicht besser wissen.
      Dann nehmen wir doch mal an, es war etwas anderes, das den Urknall verursacht hatte. Aber was hat dann die Ursache verursacht, die den Urknall verursacht hatte? Und was hat davor diese Ursache verursacht? Und wenn du dieses Spiel immer so weiter spielst, kannst du eine unendliche Kausalkette von Ursachen haben, was aber unmöglich ist, weil wir sonst an dem heutigen Tag niemals ankommen würden. Stell dir vor, du stehst an der Kasse im Supermarkt und die Schlange vor dir ist unendlich lang. Würdest du dann jemals an der Kasse ankommen? Natürlich nicht, aber die Tatsache, dass wir im Hier und Jetzt existieren, beweist, dass es am Anfang dieser Kausalkette eine unendliche Ursache gegeben haben muss, von der alles andere ausging. Und das ist die Definition von Gott: Eine ursprüngliche, unendliche Ursache alles Seienden.
      Das alles musste ich schon einigen Atheisten hier im Kommentarbereich diktieren😂

    • @itzhakshlomo1561
      @itzhakshlomo1561 Před rokem +9

      Naja, wie soll ein Religiot auch argumentieren, außer mit Trotz und Starrsinn?

    • @janmottensteiner4506
      @janmottensteiner4506 Před rokem

      @@itzhakshlomo1561
      Wenn sich Atheistioten mit sinnlosen Thesen wie "Urknall/ Zufall, Darwinismus, das Universum hat keinen Sinn, die Menschen haben keinen freien Willen", abspeisen lassen; ist das deren karge Sichtweise, die aber einen aufgeweckten neugierigen Menschen, der auf Urfragen der Menschheit eine plausible Antwort haben will, nicht zufrieden stellen wird.--

    • @janmottensteiner4506
      @janmottensteiner4506 Před rokem +7

      Gegen Mutschler hatte Hübl leichtes Spiel, aber gegen Frau Altweg nicht. Frau Altweg konnte mit ihrer eigenständigen, spirituellen Schau durchaus dem Materialisten Hübl Paroli bieten.

  • @ingeborgbieberstein7156
    @ingeborgbieberstein7156 Před rokem +29

    Alle diese Probleme habe ich nicht ! Ich bin mit 20 Jahren aus der Altmaenner Institution Kirche ausgetreten !
    Jetzt bin ich fast 80 Jahre alt geworden, ohne Gott ! Geht, Gott sei Dank ! 😁

  • @HiSven
    @HiSven Před rokem +7

    Von der buddhistischen Vertreterin hätte ich mir gewünscht, dass sie mehr einbezogen worden wäre. Warum wurde sie so „ausgelagert“, aber im Titel groß mit „vs.“ gefeatured? Für eine „Sternstunde“ ein wenig befremdlich…

  • @hagglewisher
    @hagglewisher Před 20 dny

    Das war vielleicht die intelligenteste Moderatorin die ich je gesehen habe.

  • @Joker-nq4vk
    @Joker-nq4vk Před 8 měsíci +5

    Ich denke ,wenn man sagt das es etwas gibt muss man es doch auch beweisen können. Nur einfach erzählen das es etwas gibt ist doch kein Beweis. Das ist meiner Meinung ein klarer Fakt.

    • @marculatour6229
      @marculatour6229 Před 8 měsíci

      @Ploofles schrieb:
      "Ich wurde einmal aus der Bibliothek geworfen, weil ich eine Bibel in die Science Fiction-Abteilung gestellt hatte."
      Alles ist viel einfacher.
      Am Anfang erzählten sich die Leute, dass Außerirdische ein einfaches, unsichtbares technisches Gerät namens Generator Of Dimensions (GOD) benutzten, um unser Universum zu erschaffen!
      Sie wussten genau, dass nichts von dieser Erde diese Erde und nichts von diesem Universum dieses Universum hätte erschaffen können. Doch dann wurde dieses Gerät im Laufe der Zeit fälschlicherweise zu einem Gott in einem Prozess, der als Model Autophagy Disorder (MAD) bekannt ist.
      Jetzt glauben alle Menschen, dass dieses Gerät, mit dem die Aliens Universen erschaffen, ein Gott ist und verehren dieses Gerät. Das kann man durchaus als verrückt bezeichnen.

      🤪

  • @lukaspatrikgysel7031
    @lukaspatrikgysel7031 Před rokem +6

    Super Diskussion, sehr interessant

  • @danielkahlhofer8074
    @danielkahlhofer8074 Před rokem +5

    Eine gute Runde. - Dennoch ist das Format für solch eine Frage zu kurzlebig. Das hätte man vielleicht besser auf drei Veranstaltungen konzipieren können...?

  • @Lebensbewusstsein
    @Lebensbewusstsein Před 4 měsíci

    Oh ein wunderschönes Thema da wäre ich gerne selbst bei gewesen. Was ich sehe ist dass einige Menschen nicht offen sind etwas Neues in sich aufzunehmen.

  • @sheromero8992
    @sheromero8992 Před 3 měsíci +2

    Ich bin überzeugt, wenn Herrr Marcel Krass in der Runde dabei wär, würde er mit seinen Argumenten ganz anders bewirken

    • @f.lemken9594
      @f.lemken9594 Před 3 měsíci +1

      Vor allem würde er mehr Gelächter bewirken.

  • @h.w.6580
    @h.w.6580 Před rokem +7

    Herr Hübl argumentierte sachlich und lässig, Herr Mutschler weder das eine noch das andere… 😅

  • @Voodoo5445
    @Voodoo5445 Před rokem +8

    Ausserordentlich erfrischendes Gespräch, sehr dynamisch und die Moderatorin macht eine tolle Arbeit. Herr Mutschler gefällt mir, ein sehr charismatischer Zeitgeselle :D

    • @elektrolinker
      @elektrolinker Před rokem +3

      Hübl scheint mir hier am Besten abgeschnitten zu haben

    • @srfkultursternstunden
      @srfkultursternstunden  Před rokem

      Danke fürs Feedback!

    • @LenaHahner
      @LenaHahner Před 3 měsíci

      ​@@elektrolinker finde ich nicht, man sieht eher, dass Glaube und Logik nichts ist, worüber man diskutieren kann. Den einen hilft und gefällt es, dem anderen nicht.

  • @MrGillettefusion
    @MrGillettefusion Před rokem +2

    Das war wieder sehr interessant.

  • @klauskornath351
    @klauskornath351 Před 6 měsíci +1

    Zu diesem Thema empfehle ich Armin Risi und sein Buch "Der radikale Mittelweg."

  • @jurajjascur3963
    @jurajjascur3963 Před 8 měsíci +6

    Für Glauben entscheidet man sich nicht. Den Glauben hat man oder hat man nicht.

  • @chho2010
    @chho2010 Před 2 měsíci +4

    Es gibt für jedes Produkt einen Hersteller.

    • @Max-pw7rl
      @Max-pw7rl Před 2 měsíci

      Nach der Prämisse müsste müsste man fragen wer Gott hergestellt hat.

    • @tomthomson7367
      @tomthomson7367 Před 2 měsíci

      Es gibt für viele Produkte keinen Hersteller. Beeren, Früchte, Kräuter, Holz, Blätter, Erde, Wasser, Sand, Kohle, Gas, Sonnenlicht, Wind, Öl und vieles mehr findet man auch ohne internationalen Hersteller.

    • @Max-pw7rl
      @Max-pw7rl Před 2 měsíci

      @@chho2010 und das ist wieder nur eine These, was dein ganzes Argument zusammenfallen lässt.Du behauptest das ja nun einfach.

    • @chho2010
      @chho2010 Před 2 měsíci

      @@Max-pw7rl
      Am Ende des Tages kann in der Tat jeder etwas behaupten, da jeder einen freien Willen hat, an das zu glauben, was er für richtig hält. Unsere individuellen Überzeugungen und Meinungen können stark variieren und von unseren persönlichen Erfahrungen, Werten und Interpretationen beeinflusst werden. Daher ist es wichtig, kritisch zu denken, Informationen zu hinterfragen und nach Beweisen zu suchen, bevor man einer Behauptung Glauben schenkt. Ja, grundsätzlich hat jedes Produkt einen Hersteller. Die Identifizierung des Herstellers ist oft wichtig für Verbraucher, um die Qualität und Sicherheit eines Produkts beurteilen zu können. Es ermöglicht auch Rückverfolgbarkeit und Haftbarkeit im Falle von Mängeln oder Schäden durch das Produkt. Es ist wichtig anzumerken, dass das Leben auf der Erde nur einen kleinen Teil der Geschichte unseres Planeten ausmacht. Die Erde existierte bereits lange, bevor das Leben entstand. Die Position der Erde in unserem Sonnensystem wird von vielen Faktoren beeinflusst, darunter Gravitationseffekte anderer Himmelskörper und die Dynamik des Sonnensystems als Ganzes. Selbst kleine Veränderungen in diesen Faktoren könnten die Umlaufbahn der Erde beeinflussen, und das Leben, wie wir es kennen, könnte nicht existieren. Somit gäbe es Produkt Erde nicht in der Form, wie wir sie heute kennen.

    • @chho2010
      @chho2010 Před 2 měsíci

      @@Max-pw7rl Am Ende des Tages kann in der Tat jeder etwas behaupten, da jeder einen freien Willen hat, an das zu glauben, was er für richtig hält. Unsere individuellen Überzeugungen und Meinungen können stark variieren und von unseren persönlichen Erfahrungen, Werten und Interpretationen beeinflusst werden. Daher ist es wichtig, kritisch zu denken, Informationen zu hinterfragen und nach Beweisen zu suchen, bevor man einer Behauptung Glauben schenkt. Ja, grundsätzlich hat jedes Produkt einen Hersteller. Die Identifizierung des Herstellers ist oft wichtig für Verbraucher, um die Qualität und Sicherheit eines Produkts beurteilen zu können. Es ermöglicht auch Rückverfolgbarkeit und Haftbarkeit im Falle von Mängeln oder Schäden durch das Produkt. Es ist wichtig anzumerken, dass das Leben auf der Erde nur einen kleinen Teil der Geschichte unseres Planeten ausmacht. Die Erde existierte bereits lange, bevor das Leben entstand. Die Position der Erde in unserem Sonnensystem wird von vielen Faktoren beeinflusst, darunter Gravitationseffekte anderer Himmelskörper und die Dynamik des Sonnensystems als Ganzes. Selbst kleine Veränderungen in diesen Faktoren könnten die Umlaufbahn der Erde beeinflussen, und das Leben, wie wir es kennen, könnte nicht existieren. Somit gäbe es Produkt Erde nicht in der Form, wie wir sie heute kennen.

  • @zoranfejzagic2130
    @zoranfejzagic2130 Před rokem +1

    Bravo, ❤Tolles Gespräch und Moderator

  • @M0n0chr0m4t1C
    @M0n0chr0m4t1C Před rokem +25

    der hüble hat die beiden theologisch beeinflussten leute doch schon recht auflaufen lassen. im philosophie studium lernt man eben auch vernunftbasiert zu argumentieren und scheinargumente zu durchschauen. vielleicht ist es sogar so, das wenn man zwei leute gegenüber stellt, der eine mit den allerbesten argumenten für gott, der andere dagegen, das es relativ schnell klar wird, dass das konzept davon, nicht mehr haltbar ist und ledeglich auf gefühlen und emotionaler bindung basiert.

    • @the_Dark_Knight_12
      @the_Dark_Knight_12 Před rokem

      Der Theologe hat sich selber auflaufen lassen, indem er die Gottesbeweise der Logiker und Philosophen verworfen hat.
      Betrachte den Aristotelischen Gottesbeweis, der mich unter anderem absolut davon überzeugt, dass es einen allmächtigen Schöpfergott geben *muss*.
      Aristoteles sagte einmal, dass es eine unendliche Kausalkette von Ursachen nicht geben kann, weil wir ja existieren.
      Nun stell dir zu Beginn diese Frage: Woher kommt das Universum? Urknall würde jetzt jeder blitzschnell sagen, aber woher kommt dann dieser Urknall?
      Und da kommt die bisherige Wissenschaft an ihre Grenzen. Niemand weiß was vor dem Urknall gewesen ist und was den Urknall verursacht hat. Atheisten meinen dann zu behaupten, dass gläubige Menschen nur aus diesem Grund an Gott glauben, weil wir es nicht besser wissen.
      Dann nehmen wir doch mal an, es war etwas anderes, das den Urknall verursacht hatte. Aber was hat dann die Ursache verursacht, die den Urknall verursacht hatte? Und was hat davor diese Ursache verursacht? Und wenn du dieses Spiel immer so weiter spielst, kannst du eine unendliche Kausalkette von Ursachen haben, was aber unmöglich ist, weil wir sonst an dem heutigen Tag niemals ankommen würden. Stell dir vor, du stehst an der Kasse im Supermarkt und die Schlange vor dir ist unendlich lang. Würdest du dann jemals an der Kasse ankommen? Natürlich nicht, aber die Tatsache, dass wir im Hier und Jetzt existieren, beweist, dass es am Anfang dieser Kausalkette eine unendliche Ursache gegeben haben muss, von der alles andere ausging. Und das ist die Definition von Gott: Eine ursprüngliche, unendliche Ursache alles Seienden.

  • @sven.becker
    @sven.becker Před 4 měsíci +3

    Schrödingers Katze hätte ihren Spass in der Diskussion :)

  • @saschar5609
    @saschar5609 Před rokem +11

    Die Naturwissenschaften fragen schon nach dem Warum im Sinne von Ursache und Wirkung und sie fragen, zumindest in der Biologie, auch nach der Bedeutung im größeren Zusammenhang. Wonach sie halt nicht fragen bzw. auch keine Antworten geben könnten, ist die Frage nach dem Wozu, d.h. die Frage nach einer tieferen Sinnhaftigkeit.

    • @hmgrraarrpffrzz9763
      @hmgrraarrpffrzz9763 Před rokem +5

      Aber benötigt ein "wozu" nicht eine Absicht? Wozu wurde die Holzsäge geschaffen? Um Holz zu zersägen. Wozu gibt es die Alpen? Da ergibt die Frage keinen Sinn mehr.

    • @FollowerOfTheLight2782
      @FollowerOfTheLight2782 Před 2 měsíci

      Wozu die Menschen ?
      Um Gott zu ehren !

    • @saschar5609
      @saschar5609 Před 2 měsíci

      Sicher. Aus naturwissenschaftlicher Perspektive ist auch keine Absicht erkennbar, im Gegenteil. @@hmgrraarrpffrzz9763

    • @janmottensteiner4506
      @janmottensteiner4506 Před 2 měsíci

      @@saschar5609
      Eben; darum ist eine materialistische Perspektive eine "Froschperspektive" für oberflächliche Leute, die sich ungerne mit geistigen Fragen auseinander setzen wollen.

    • @saschar5609
      @saschar5609 Před 2 měsíci

      @@hmgrraarrpffrzz9763 Benötigt man auch nicht bzw ergibt aus naturwissenschaftlicher Sicht auch keinen Grund, ein wozu anzunehmen. Wollte mit meinem Beitrag nur die Abgrenzung verdeutlichen.

  • @nannyclub
    @nannyclub Před 5 měsíci

    39:13 ist für mich der interessanteste Teil. Hübl hat sehr schlagfertig darauf geantwortet.

  • @ulfstein22
    @ulfstein22 Před 7 měsíci +3

    Die Sendung beweist mal wieder, dass es solche Sendungen nicht mehr braucht. Die nächste kann es dann geben, wenn die Gläubigen mal was stichhaltiges zu sagen haben. Wird also ne Weile dauern…

  • @thomasm.2182
    @thomasm.2182 Před rokem +3

    Von mir aus gibt es eine größere Macht (Gott). Aber die Ideen dieser ganzen Religionen lassen mich 2023 echt nur noch mit dem Kopf schütteln.

    • @janmottensteiner4506
      @janmottensteiner4506 Před rokem

      Mich auch. Die hergestammten Religionen wirken nur noch hanebüchen, besonders der Islam, aber auch das Judentum.
      Wir brauchen im 21.Jh. endlich ein anderes, neues Religionsverständnis.

  • @rosamund2672
    @rosamund2672 Před rokem +24

    Der Mensch glaubt, was er glauben will.
    Dies das Fazit - unabhängig der Qualität der Argumente der unterschiedlichen Seiten.
    Als ehemals Gläubige (Freikirche) und gewordene Atheistin habe ich über die Jahre unzählige solche Gespräche geführt, immer mit dem Ziel, Antworten zu finden und zu verstehen, warum Menschen glauben, was sie glauben. Jede/r so, wie sie/er will; ist meine Einstellung. Eine Beobachtung werde ich trotzdem teilen (dies sind meine eigenen Erfahrungen und repräsentieren bestimmt nicht ganze Gemeinschaften):
    Die meisten Atheisten / Agnostiker, mit denen ich gesprochen habe, sind nicht nur dem Glauben anderer, aber auch gegenüber ihres eigenen Glaubens kritisch eingestellt: Sie hinterfragen, suchen nach Antworten und schrecken nicht vor guten Gegenargumenten zurück, sondern lassen sich gerne von ihnen überraschen, ziehen sie in Betracht und denken sie durch. Viele ersuchen sogar gute Gegenargumente, denn Atheisten sind nicht des Atheismus willen Atheisten, sondern, weil es keine Beweise für die Existenz von irgendetwas Göttlichem gibt. Die Frage, die Hr. Hübl Gott bei einer Begegnung stellen würde, unterstreicht dies gut: "Warum hast du mir nicht mehr Hinweise gegeben?". Es bedeutet, dass er suchte, doch keine Hinweise erkannte.
    In den Gesprächen mit den Gläubigen hingegen, spürte ich heraus, dass meistens keine kritische Herangehensweise in Bezug auf ihren eigenen Glauben besteht; ich würde es sogar als nicht beabsichtigte, aber durchaus vorhandene "Arroganz" in ihrer Einstellung und Haltung beschreiben. Sie meinen, nur sie kennen die Wahrheit und wissen, was es bedeutet, wirklich glücklich zu sein und den Sinn des Lebens zu kennen. Alles Gute und Schöne sind die Wunder Gottes und alles Schlechte und Böse wird durch ihn zugelassen, da es etwas grösserem, für unseres Menschen beschränkten Verstandes nicht fassbaren, Gutem dient. Ich kann mich nur an wenige Gespräche erinnern, in denen auch von Gläubigen eine kritische Haltung ihres Glaubens gegenüber eingenommen wurde. Bei diesen wenigen Gespräch aber, sprühten Funken und das Gespräch wurde zu einer richtigen Bereicherung!
    Ich freue mich sehr auf weitere Gespräche der Sternstunde. Und Kompliment an Olivia Röllin - mir gefällt die Moderations-Art sehr sehr gut! Danke für die interessante Unterhaltung!

    • @heja9204
      @heja9204 Před rokem +2

      Wenn Sie mit Ihrer Einstellung Recht haben, haben Sie verloren.
      Wenn Sie mit Ihrer Einstellung nicht Recht haben, haben Sie auch verloren.
      Viel Spaß beim Nachdenken ...

    • @manulovesjesus
      @manulovesjesus Před 11 měsíci

      Na der Wahrheitsanspruch liegt eben im Glaubensinhalt selbst. Der christliche Glaube vermittelt doch eben den Grundstein unseres Seins und deren wahren Kern.
      Atheismus ist auch etwas anderes als Agnostizismus. Die meisten Menschen sind denke ich eigentlich Agnostiker, die man in die Gruppe Atheisten packt. Es gibt auch die Atheisten, die Atheisten sein wollen und nicht offen für andere Weltbilder sind.
      Grundsätzlich glaube ich nicht, dass der Gottesglaube eine Frage der Diskussionsoffenheit oder der Qualität der Argumente ist. Auch wenn der moderne Menschen in der westlichen Welt das gerne so hätte, wir sind ja so geprägt davon, dass nur das wahr ist, was wir verstehen und erklären können. Gottesglaube, der darauf ansetzt, wird keinen Bestand haben.

    • @he729gtd61
      @he729gtd61 Před 7 měsíci +1

      Gott möchte, dass der Mensch aufhört zu existieren, er möchte, dass er beginnt zu leben.
      Existierende Menschen können Gott nicht erkennen, da Gott das Leben selbst ist.
      Deshalb sagte die Gottheit durch Jesus: wer aus der Wahrheit ist hört meine Stimme.

    • @he729gtd61
      @he729gtd61 Před 7 měsíci

      Dr. Johannes Hartl wäre meiner Meinung nach ein wesentlich lebendiger gläubiger Christ als Gesprächspartner gewesen.

  • @domsnow6418
    @domsnow6418 Před měsícem

    Zum "Wie/Warum" Thema gibt es das wunderbare Beispiel mir der Frage, warum das Wasser kocht. Eine Antwort ist „weil es über eine gewisse Zeit hinweg erhitzt wurde und die Temperatur von 100 Grad Celsius erreicht hat“. Eine andere Antwort ist "Weil ich Lust auf einen Tee hatte".

  • @KiLLaRaBBiT-dr9py
    @KiLLaRaBBiT-dr9py Před 5 měsíci

    42:02 Ganz wichtiger Punkt.

  • @mwh0588
    @mwh0588 Před 9 měsíci +3

    Schade, dass hier nicht detaillierter die "Stoa" angesprochen wurde.
    Hierbei diese verbindet Philosophie und die "pantheistische" Denkweise (Gott= Natur= Kosmos).

  • @reinermuller7117
    @reinermuller7117 Před rokem +5

    Interessanter Austausch. Bedauerlich nur, dass die Buddhistin so wenig Raum erhalten hat. Wieso nur wenige Minuten und aus welchem Grubd war sie nicht in der Runde, sondern saß abseits? Das fand ich befremdlich.
    Ich hätte gern mehr aus der Richtung gehört und mich über einen buddhistische/n Mönch /Nonne oder eine:n Lama zum Thema gefreut. Das hätte die Runde sicher bereichert.
    Vielleicht kann man das beizeiten einmal realisieren?🙂
    Gern mehr von diesen Diskussionsrunden.
    Die Moderatorin ist immer wieder eine Freude. 🙂

    • @srfkultursternstunden
      @srfkultursternstunden  Před rokem +5

      Danke für die kritische Rückfrage! Die Idee in diesem Format ("Streitfragen", zeichnen wir nur zwei Mal im Jahr auf) ist, dass in der Hauptrunde max. drei Teilnehmende sind, die auch etwas die Klingen wetzen und man am Nebentisch 1-2 Personen hat die der Diskussion etwas Bereicherndes hinzufügen, wie in diesem Fall die Buddhistin. Es hilft iR der Diskussion, wenn nicht zu viele Leute gleichzeitig involviert werden und man gewisse Themenpunkt losgelöst thematisieren kann, sodass die Person am Nebentisch auch wirklich ihren eigenen Raum bekommt und ihre Punkte ausführen kann. Diese Vorgehensweise hat sich bis jetzt als erfolgreich herausgestellt. Den Buddhismus haben wir sonst ja immer wieder in unserem Programm, das heisst er kriegt bei uns immer wieder einen Platz :)

  • @frankbehnke4015
    @frankbehnke4015 Před 4 měsíci +2

    So gut wie zu allen Zeiten der Menschheits da seins gab und gibt es Götter in jeder Form.Ich sehe den Götterglauben als von Menschen gemacht!!Freiheit ist das Recht anderen zu sagen was Sie nicht hören wollen(Zitat).

  • @hamero9807
    @hamero9807 Před 9 měsíci +2

    Ich liebe diese Moderatorin

  • @CoderRed
    @CoderRed Před rokem +3

    Der Atheist verliert sich meiner Meinung nach sehr in seiner dialektischen Perspektive des Lebens und Dialektik findet irgendwann eine Grenze der Beschreibun der Unbeschreiblichen, so sehr dass selbst ein Hegel von sich selbst sagte, dass ein Studierter seiner Arbeit ihn nicht verstehen würde

  • @chandir7752
    @chandir7752 Před 9 měsíci +3

    Ich persönlich hätte zb einer Diskussion allein zu der Frage, ob die Menschenrechte einen christlichen oder sekularen Ursprung haben, mehr abgewonnen. Oder irgendwas anderes spezifisches, wie z.B. Modelle von Gott, Modelle von Himmel und Hölle, vernünftige Herangehensweise an die Bibel, Christentum und Tierethik, Paradox der Subjektivität des christlichen Dogmas... Die Frage ob Gott existiert wurde schon ein paar mal gestellt und auch wenn diese Frage ja irgendwie zentral ist, ist die entsprechende Diskussion nicht immer produktiv.

    • @etienne_laforet
      @etienne_laforet Před 8 měsíci +1

      Die erste Frage, die Sie stellen, ist längst entschieden. Der Begriff "Menschenrechte" (spanisch: "derechos humanos") geht zurück auf den Dominikaner Bartholomé de las Casasas, der ihn in seiner Kritik an der menschenunwürdigen Behandlung der Indios in den spanischen Kolonien prägte.

    • @chandir7752
      @chandir7752 Před 8 měsíci +2

      @@etienne_laforet Interessant, das wusste ich noch gar nicht, obwohl ich schon paar Sachen zu dem Thema an sich gehört habe. Ich denke Sie meinen "menschenUNwürdigen"?

  • @Springy49
    @Springy49 Před 7 měsíci +1

    Hübl ist einfach nur Klasse!!😀

  • @hamero9807
    @hamero9807 Před 9 měsíci +3

    Gott ist diese Moderatorin brilliant

  • @mikile777
    @mikile777 Před rokem +21

    Warum ladet man einen Theologen ein (Glauben) und wunderst dich dann dass es keine argumentierbare Sphäre gibt zwischen ihm und einem Philosophen (Wissen)?
    Zwischen Glauben und Wissen gibt es keine Vermittlungsbasis. Entweder man glaubt oder man glaubt nicht. Es ist ganz einfach

    • @etienne_laforet
      @etienne_laforet Před 8 měsíci

      So einfach (und primitiv!) ist es leider nicht. Die dümmste aller Religionen und Weltanschauungen ist nämlich die, die meint, sie wäre keine. Wir alle leben von und mit Dogmen, die wir glauben, aber nicht wissen: axiomatischen (unbeweisbaren) Annahmen, mit Rechtskonventionen, moralischen Grundsätzten, metaphysischen Urteilen, ästhetischen Maßstäben usw. usw.
      Jeder hat seine Dogmen und wer eins beseitigen will, dem bescheinigte schon Chesterton, dass er damit zumeist nur im Begriff ist, es durch ein anderes (im allgemeinen sein eigenes) zu ersetzen.
      Chesterton: »Religion [ im allgemeinsten Sinn der persönlichen Weltanschauung ] ist genau das, was niemand weglassen kann... Jeder Mann auf der Straße hat, ob er will oder nicht, ein metaphysisches System, an das er sich hält. Möglicherweise hat er sich so lange und so fest daran gehalten, dass er darüber seine Existenz vergessen hat.«

    • @2000Rainer
      @2000Rainer Před 7 měsíci

      Lies dir mal bitte andere Kommentare von mir unter diesem Film durch, dann hast du deine
      Beweise …. Die evangelische Kirche predigt heute fast immer nur noch Humanismus oder
      hast du von einem Pfarrer mal gehört, der vor der Hölle warnt …
      *Der größte GAU war, als ich eine evangelische Pfarrerin fragte, ob der Koran von Gott sei*
      *und sie dies bejahte, so machte sie ihren christlichen Glauben zu Nichte!*

    • @janmottensteiner4506
      @janmottensteiner4506 Před 2 měsíci

      Auch Atheisten und Philosophen glauben. Keiner dieser Beiden ist allwissend!-
      Trotzdem spotten die Atheisten über die Theisten, weil sie GLAUBEN, dass sie das Wissen "mit Löffeln gegessen hätten".- Aber sie sind unfähig und unwillens, sich tiefgründig mit grundlegenden Lebens-Sinnfragen und geistigen Welten auseinander zu setzen, meistens aus Bequemlichkeit oder Feigheit heraus.-
      Und bei den Philosophen gibt es sehr unterschiedliche Ansichten; und überhaupt keine Einigkeit bezüglich Gott und der geistigen Welt.-
      Oder wollen Sie etwa behaupten, dass Platon und Nietsche die gleichen Ansichten vertreten?- Die Unterschiede können wohl nicht grösser sein, als bei diesen beiden.

    • @rosemariekoester6604
      @rosemariekoester6604 Před 2 měsíci

      Auch Atheismus ist ein Glaube.

  • @TribunPepe
    @TribunPepe Před 3 měsíci +1

    Religionen sind ein Instrument der Mächtigen zum Machterhalt.

  • @reinharddursch3932
    @reinharddursch3932 Před 8 měsíci +1

    Alles was wir über *Gott* bisher wissen, ist Teil unseres Bewußtseins. *RD*

  • @hansimglueck77
    @hansimglueck77 Před 9 měsíci +3

    Ein Genuß Leuten zuzuhören, die über etwas reden wovon sie keine bis wenig Ahnung haben.