Kopenhagener Deutung der Quantenmechanik

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 15. 06. 2024
  • Kopenhagener Deutung - eine der mehreren Interpretationen der Quantenmechanik, die den mathematischen Formalismus interpretiert. Mehr: de.fufaev.org/kopenhagener-de...

Komentáře • 40

  • @fufaev-physik
    @fufaev-physik  Před 6 měsíci

    Mehr: de.fufaev.org/kopenhagener-deutung

  • @friedop.8877
    @friedop.8877 Před rokem +2

    Was für ein schlauer Mensch. Musste 2 mal das Video sehr aufmerksam verfolgen um besser zu verstehen.Trotz aller physikalischer Vorbildung. Heisenberg war glaube ich erst 24, als er die Kopenhagener Deutung postulierte.Genial.

  • @etozhiznj
    @etozhiznj Před rokem +3

    Er ist wieder da!

  • @finelinerin
    @finelinerin Před 6 měsíci

    Danke! Tolles Video!

  • @kcevat
    @kcevat Před rokem +1

    Eine Super Erklärung

  • @vanka3018
    @vanka3018 Před 11 měsíci +1

    Na das war doch mal kurz und kompakt erklärt, Klasse.
    Interrrressant ist auch auch Dein Dialekt. Kommst Du aus Österrrrreich?😉

  • @peterpanino2436
    @peterpanino2436 Před rokem +3

    Weist die KD darauf hin, dass Raum und Zeit (also die Parameter, mit denen wir Messergebnisse definieren) nur in unserer Vorstellung (also als Abstraktion) existieren? Ist die klassische Physik mit ihren Lokalitäts-Definitionen Raum und Zeit also inkompatibel mit der Quantenmechanik?

    • @huberts5944
      @huberts5944 Před rokem

      zu 1: nein, zu 2. ja

    • @peterpanino2436
      @peterpanino2436 Před rokem

      @@huberts5944 Sie haben den Begriff "Vorstellung" offenbar als "Glaube" missverstanden. Kein Wunder, da sich die Wissenschafts-Community in letzter Zeit offenbar in eine Aberglauben-Sekte verwandelt hat. (S. die Stellungnahmen vieler Pseudo-Wissenschaftler zum Corona-Wahn).

  • @huberts5944
    @huberts5944 Před rokem +1

    Endlich mal eine vernünftige Darstellung der QM! Als Anmerkung: ich finde die Aussage: die Wellenfunktion 'kollabiert' schon wieder irreführend (und sie wird - leider - überall genutzt). Kollabieren wird vom Laien immer mit 'etwas zieht sich zusammen' interpretiert. Es zeiht sich hier aber nichts zusammen. Die Verteilung wird, mathematisch gesehen, zur Deltafunktion mit der Fläche = 1. That's it.

    • @uwe4308
      @uwe4308 Před 11 měsíci

      Die Darstellung ist eine veraltete Darstellung der QT (der Begriff QM ist unsinnig, da die Mechanik in der QT nicht existiert). Beschäftige Dich mit der QFT (Quantenfeldtheorie), dann wirst Du alles anderes betrachten.

    • @huberts5944
      @huberts5944 Před 11 měsíci

      @@uwe4308 du siehst, auch mir passiert es. Du hast natürlich Recht QM ist auch irreführend, QT ist korrekt. QFT zieh ich mir mal rein, mal sehen ob es da neue Blickwinkel gibt.

  • @wariacoolsner6367
    @wariacoolsner6367 Před 5 měsíci

    Könntest du bitte mal ein Video dazu machen, warum ein Elektron nicht in den Kern fällt.

  • @SuperpositionSimon-vt7cc

    Hallo, Danke für das tolle Video. Mir ist nicht klar, warum sich quantenmechanische Wahrscheinlichkeiten von gewöhnlichen Wahrscheinlichkeiten unterscheiden sollten. Das habe ich unter anderem selbst kürzlich in einem Video zusammengefasst: czcams.com/video/D90fSCpvhNE/video.html
    Ich freue mich über einen Austausch, warum meine getroffenen Annahmen falsch sind. Grüße Simon

  • @karlbesser1696
    @karlbesser1696 Před 11 měsíci +7

    Ich suche für meinen Sohn noch eine Lehrstelle als Quantenmechaniker.

    • @Patrick-1979
      @Patrick-1979 Před 11 měsíci +1

      😮😊😅😂

    • @aroidznak
      @aroidznak Před 11 měsíci

      Fängt am besten mit einem Praktikum als Orthopäde an...

    • @karlbesser1696
      @karlbesser1696 Před 11 měsíci

      @@aroidznak Sie nehmen mich am Arm. :(

    • @aroidznak
      @aroidznak Před 11 měsíci +2

      Wer hat denn angefangen?

    • @moritzrohr8491
      @moritzrohr8491 Před 11 měsíci

      Ich glaube der Beruf den dein Sohn lernen will heißt Quantenmechatroniker 😂😂😂

  • @znaflab
    @znaflab Před rokem

    Die Stimme kenn ich doch irgendwoher??? 777

  • @thecontractor9658
    @thecontractor9658 Před 6 měsíci

    Finde es amüsant dass gesagt wird ja der Wellenkollaps ist keine Physik, also nichts verletzt xD

  • @Dimitri671
    @Dimitri671 Před 4 měsíci

    Eigentlich ...wissen wir garnichts !!!! Das system ist uns unbekannt

  • @maxtabmann6701
    @maxtabmann6701 Před 11 měsíci

    Mir unbegreiflich wie sich solch eine Interpretation so lange halten konnte. Schon beim Vorlesen muss man sich doch das Lachen verkneifen über soviel gebündelten Unsinn. Das Ganze entstand doch nur weil man eisern am Teichenbild festhalten wollte. Im Wellenbild gibt es überhaupt kein Problem. Da geht eine Welle durch einen Doppelspalt und erzeugt ein Beugungsmuster. Eine Welle hat auch weder wohldefinierten Ort noch Impuls. Eine Wahrscheinlichkeitsinterpretation ist daher überflüssig wie ein Kropf. Die Detektion bzw. Messung ist nicht wie in der Kopenhagener Interpretation ein undefinierter Prozess, sondern eine Wechselwirkung mit atomaren Systemen. Und die sind in der Regel diskret - nicht quantisiert! Wie lange braucht die Physik noch, bis sie diesen Unfug über Bord wirft?

    • @hans-uweflunkert7042
      @hans-uweflunkert7042 Před 11 měsíci

      Wohl nicht wirklich verstanden worum es geht

    • @maxtabmann6701
      @maxtabmann6701 Před 11 měsíci +1

      @@hans-uweflunkert7042 Scbon klar, dass du nur der Vorleser bist - völlig frei von eigener Meinung. Jedoch bin und bleibe ich der Meinung, wer sich etwas mit der Kopenhagener Deutung beschäftigt, sollte dazu auch eine eigene Meinung entwickeln.

    • @uwe4308
      @uwe4308 Před 11 měsíci

      Gucke Dir mal an was passiert, wenn Du 1 Elektron durch den Doppelspalt schießt. Dann musst Du Dein Wellenbild über den Haufen werfen. Kurzum: Ein Elektron ist weder ein Teilchen, noch eine Welle. Es ist ein Quantenobjekt. Beschäftige Dich mit der QFT (Quantenfeldtheorie), dann wirst Du zu verstehen beginnen. Die QFT ist eine Feldtheorie. Du befindest Dich allerdings noch in der alten Quantentheorie.

    • @maxtabmann6701
      @maxtabmann6701 Před 11 měsíci

      @@uwe4308 Endlich mal ein sachliches Argument. Allerdings hast du zu oberflächich gelesen. Es hätte dir auffallen müssen, das ich mit der QFT sehr vertraut bin und daher die Quantentheorie in ihrer jetzigen Interpretation ablehne. Dein Elektronbeispiel geht wieder von der irren Annahme aus, es gäbe Teilchen. Du denkst, wenn ein Detektor Klick macht, muss es ein Teilchen sein. Versuch mal, deine Teilchenvorstellung zu beweisen OHNE Wechselwirkung mit einem diskreten System. Du wirst sehen, es geht nicht.

  • @b4byf4c3455451n
    @b4byf4c3455451n Před 17 dny

    aber was wagt Gott...?

  • @Stoertebekerxyz
    @Stoertebekerxyz Před 11 měsíci

    Ich denke, dass verschränkte Elektronen schon bei ihrer Erzeugung einen bestimmten Zustand haben, der sich auch nicht mehr ändert und auch durch die Messung nur festgestellt wird. Das andere Teilchen ändert durch die Messung des Verschränkungspartners nicht seine Eigenschaften. Daher findet auch keine überlichtschnelle Informationsübertragung statt.

    • @erolflyn1741
      @erolflyn1741 Před 2 měsíci

      Yes das ist richtig, wurde schon mit Sternen Licht gemacht. Millionen Jahre unterwegs.

    • @erolflyn1741
      @erolflyn1741 Před 2 měsíci

      Übrigens ist es von für die Energie Erhaltung von Bedeutung ob das elektron als Welle unterwegs ist oder als Teilchen emittiert wurde.. als Welle kann es nur vorliegen wenn es keine Wechselwirkung mit der Umgebung hatte. Beispiele weisegestreut wurde .

    • @erolflyn1741
      @erolflyn1741 Před 2 měsíci

      Mit der Messung wird nur festgestellt das es schon immer ein Teilchen war . Oder eben nicht