Tag 3: Drei einfache physikalische Experimente für Zuhause | Universität Bremen

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 1. 12. 2020
  • Professor Justus Notholt zeigt drei Experimente zum Nachmachen für zuhause:
    1.) Einen Besen auf dem Finger ausbalancieren und messen, ob beide Besenteile gleich schwer sind oder nicht.
    2.) Zwei Gläser auf einer mit Fäden befestigten Platte im Kreis schleudern und hoffen, dass bei schneller Rotation die Zentrifugalkraft größer ist als die Gewichtskraft.
    3.) Einen Faden mit einem kleinen Gewicht an einer Tasse befestigen, den Faden über den Finger legen und die Tasse fallen lassen - sie geht nicht kaputt!
    Alle Videos des naturwissenschaftlichen Adventskalenders der Universität Bremen ansehen: • Naturwissenschaftliche...
    ________________________________________________________
    #unibremen
    / universitaetbremen
    / uni_bremen
    / unibremen
    www.uni-bremen.de

Komentáře • 182

  • @j.r.Bambus
    @j.r.Bambus Před 3 lety +272

    **Spritz den halben Saal nass** "Sehr schönes Experiment für das Wohnzimmer"
    Liebe diesen trockenen Humor von Physikern

    • @unibremen
      @unibremen  Před 3 lety +32

      Ist doch nur Wasser... ;)

    • @olivernowaczyk5273
      @olivernowaczyk5273 Před 2 lety +30

      @@unibremen "Mensch, Papa, war doch nur der Fernseher..." :-)

    • @galvontar3816
      @galvontar3816 Před 2 lety

      @@unibremen Der Herr Physiker hat sicher kein Aquarium und noch nie den Reinigungseimer mit 5 Liter Wasser und Pflanzenresten umgetreten.😉

  • @l.f.6383
    @l.f.6383 Před 3 lety +128

    Würde Peter Lustig noch leben wäre er von diesem Adventskalender sicherlich schier begeistert. :-) Hätte mir in der Schule jemand Physik so gut erklären können wie Herr Prof. Notholt es kann, wäre Physik vielleicht doch nicht das schlimmste Fach für mich gewesen. ;-) Wieder ein ganz tolles Video. :-)

    • @unibremen
      @unibremen  Před 3 lety +16

      Das freut uns zu hören! :) Viele Grüße vom Social-Media-Team

  • @DoctorF1984
    @DoctorF1984 Před 2 lety +29

    Was hätte ich mir damals so einen Professor als Lehrer gewünscht. Wenn ich da an unsere Physiklehrer zurückdenke, wird mir schlecht. Hut ab vor dem Mann.

    • @paulpanther3
      @paulpanther3 Před 2 lety +3

      mein Physik Lehrer wollte mir damals erzählen das sich Windkrafträder nicht lohnen und das Atom Meiler völlig ungefährlich sind.

    • @manfredgrab1051
      @manfredgrab1051 Před 2 lety +3

      @@paulpanther3 das war halt damals so 🤗
      Und wenn man die Gewinnbilanz eines Atommeilers als Homo ökonomicus anschaut, dann hatte er ja recht behalten bis auf die Gefährlichkeit.
      1 Million Euro Gewinn pro Tag und Meiler.
      Und wenn der Meiler durchschmort hatte ja die Physik keinen Fehler gemacht, sondern irgendein Mensch....
      Dieses Hybris ist leider zu vielen Theoretikern gegeben!
      Und die Windräder müssten halt heute überwiegend dort gebaut werden, wo permanent Winde pusten.
      Z.B. Ca. 200 bis 250m über den deutschen Mittelgebirgen. Oder ganz praktisch auch als Mikrowindanlagen auf jedem Haus.
      Aber die ShareHolders würden traurig werden.
      Das Gleiche passiert uns heute mit den Wasserstoff....
      Aber diese „Bremer Stadtmusikanten“ erklären einem Bayern die Physik sehr souverän praktisch unterhaltsam hier👍

    • @rheinerrumpf3047
      @rheinerrumpf3047 Před 2 lety

      Er hat heute noch recht.
      Oder weshalb sind wir Energietechnisch so extrem vom Ausland abhängig?
      Also von atom und Kohlestrom.
      Wie wird das nochmal gespeichert?

    • @citizent2904
      @citizent2904 Před 2 lety

      @@rheinerrumpf3047 😬

  • @Pischdie
    @Pischdie Před 2 lety +17

    Wegen solcher Experimente damals in der Schule, habe ich Physik geliebt!

    • @Tonio020589
      @Tonio020589 Před 2 lety +4

      Und ich hab Physik und Chemie leider wegen der nicht vorhandenen Experimente und Erklärungen erst während der Ausbildung gelernt bzw verstanden. Man merkt erst als Erwachsener wie wichtig gutes Erklären und das Engagement des Lehrers (/Professors in diesem Fall) wert ist

  • @WolfgangEysholdt
    @WolfgangEysholdt Před 2 lety +6

    Das mit dem Drehmoment und den Gläsern hab ich als kleiner Bengel, vor fast 70 Jahren mit der vollen Milchkanne gemacht, Milch kaufte man damals noch beim Milchmann immer literweise.

  • @marisolruizfehrler
    @marisolruizfehrler Před 3 lety +47

    Wunderbar erklärt! Vielen Dank für diese wunderbare Idee des Adventskalenders. Sehr spannend

    • @unibremen
      @unibremen  Před 3 lety +1

      Das freut uns, dass es so gut ankommt! Viele Grüße vom Social-Media-Team

  • @einselix5721
    @einselix5721 Před měsícem +1

    Sehr Sympathisch und gut erklärt, ich finde das Thema Physik sehr interessant. Danke für das tolle Video, hab es gerne geguckt.

  • @Lang16
    @Lang16 Před 2 lety +17

    Wir mussten ein Experiment für den Physikunterricht vorbereiten und Sie haben unseren Tag mit dem letzten Versuch gerettet.Vielen Dank!!

    • @Catch_Fire_
      @Catch_Fire_ Před 2 lety +2

      Da kann ich nur zustimmen. Wirklich ein life-saver!

  • @user-kk8ec2qf9m
    @user-kk8ec2qf9m Před 2 lety +1

    Solche Lehrer braucht das Land ....
    Habe einen neuen Lieblingskanal.
    Vielen Dank

  • @claudiakuss5466
    @claudiakuss5466 Před 3 lety +16

    Das macht so Spaß diese Videos zu gucken ☺️👍 und sehr lehrreich :D

  • @cracer2354
    @cracer2354 Před 3 lety +4

    Macht echt spaß zu gucken :D Sollten echt mehr Leute sehen ^^

  • @jimbean2274
    @jimbean2274 Před 2 lety +2

    Ich seh mich schon dabei : "Mama, noch ein Versuch, bitte !!" :D . genial .

  • @flo1718
    @flo1718 Před 3 lety +4

    Eine sehr gute erklährung. Das mit dem schwerpunkt passt genau für meinen physikversuch in der schule. Danke dafür

  • @Carlos-pm8sd
    @Carlos-pm8sd Před 2 lety +1

    Top Lehrer solche sollten es viel mehr geben

  • @SamJones1956
    @SamJones1956 Před 2 lety +1

    Genial! Lieben Dank dafür. Ich finde es immer noch faszinierend, so wie damals in der Schule! (PS: das war vor über 50 Jahren!)

  • @josefgermanvolk6297
    @josefgermanvolk6297 Před 2 lety +1

    Sehr gute Experimente. Muss ich mir merken!

  • @andrehallas1280
    @andrehallas1280 Před 2 lety +2

    Brilliant ...ach da möchte man doch noch einmal in der Schule ..aber bitte mit diesem tollen Professor 👨‍🎓

  • @JohnDoe-zl9mx
    @JohnDoe-zl9mx Před 2 lety +1

    Experiment 3 und der Goldene Schnitt: Danke für ein lebendiges Beispiel!

  • @christianfaust5141
    @christianfaust5141 Před 2 lety

    Super einfach genial, Newton wäre stolz auf Sie.

  • @andreasdittrich3922
    @andreasdittrich3922 Před 2 lety +9

    Ich bin schon lange aus der Schule, aber es war mir eine große Freude, diese Playlist gefunden zu haben. Unterricht in dieser Art an den Schulen und sicher mehr Leute würden es zu Uni schaffen!
    BTW, man sollte Schrauben mit Drehmoment FEST ziehen, dass man sie nicht überdreht. Aus der Wekstatt (Schlagschrauber) hatte ich schon manche angegebrochene Schraubenköpfe am Rad und auch die Felgen leiden unter zu hohen Kräften.

    • @HangmanOnTheHill
      @HangmanOnTheHill Před rokem

      mein chef würde mich wohl erschlagen wenn ich mit dem drehmoment schlüßel schrauben LÖSE.

  • @markushahn9123
    @markushahn9123 Před 2 lety +3

    Großartiges Video, jetzt habe ich das auch begriffen was ich bisser nur verstanden hatte. Aber Drehmomentschlüssel sind nicht da um Schrauben zu öffnen.

  • @muhammedissa3506
    @muhammedissa3506 Před 2 lety

    Einfach genial!

  • @steffenleo5997
    @steffenleo5997 Před rokem +1

    Tolles videos Herrn Professor.... 👍👍

  • @ismetakrzalichadzic1977
    @ismetakrzalichadzic1977 Před rokem +1

    Es machte mir echt Spaß es anzuschauen. Es ist faszinierend und interessant. Schade das man für alles Abitur braucht um zu Studieren.

    • @unibremen
      @unibremen  Před rokem

      Danke für deinen Kommentar ☺ Es gibt auch Möglichkeiten, ohne Abitur zu studieren: www.uni-bremen.de/studium/orientieren-bewerben/studienplatzbewerbung/hochschulzugangsberechtigung-studieren-ohne-abitur

  • @leakaiser9719
    @leakaiser9719 Před 2 lety

    Klasse, und witzig! Hab Lust, das auszuprobieren!

  • @wilmabier1664
    @wilmabier1664 Před 2 lety +1

    Spitzenklasse
    Danke

  • @urbanmeier4749
    @urbanmeier4749 Před 2 lety

    Sehr schön gemacht❗️

  • @Time4Technology
    @Time4Technology Před 2 lety

    Herrlich, danke! :)

  • @armonfrohlich6348
    @armonfrohlich6348 Před 2 lety +4

    Physik ist schon was cooles!

  • @abdhaigardez5680
    @abdhaigardez5680 Před 3 lety

    Dankeschön !

  • @wernerfries174
    @wernerfries174 Před 2 lety

    Klasse!

  • @mohammadrezaachur9461

    Einfach gut.

  • @jshmidtjs
    @jshmidtjs Před 2 lety

    einfach legende der typ

  • @bighgnjim
    @bighgnjim Před 2 lety

    Danke. 100 Punkte. Setzen.

  • @steffenleo5997
    @steffenleo5997 Před rokem +1

    Der 2.Experiment ist ganz interressant hat irgendwie einen Zusammenhang mit Flugmechnik wie Flugzeuge mit Rollbewegung um die Kurve fliegt..... 👌👍👍

  • @godisgood1225
    @godisgood1225 Před 2 lety +3

    Hammer!!! Ich bin das erste Mal fasziniert von Physik! Vielen Dank!!! Soetwas hätte ich mir in meiner Schulzeit auch gewünscht!!

  • @dieter3255
    @dieter3255 Před 2 lety

    Genial!

  • @Winnie_Grett
    @Winnie_Grett Před 2 lety +1

    mega. danke

  • @Bueddenwarder-Aggerschnagger

    GEIL!

  • @thorstenthiel760
    @thorstenthiel760 Před 2 lety

    super dankeschön

  • @gridcoregilry666
    @gridcoregilry666 Před 3 lety +1

    bisher die beste Folge!

  • @DT-nn5ct
    @DT-nn5ct Před 2 lety +6

    Der Prof., der jeden um den Finger wickeln kann :-)

  • @GoldenerzirkelEu
    @GoldenerzirkelEu Před 2 lety

    Es ist immer wieder beruhigend, noch "Gleichartige Menschen" zu sehen. Leider sterben wir aus.

  • @loogleify
    @loogleify Před 2 lety

    Ein Versuch über die Gravitationslüge wäre auch sehr schön!!

  • @hannslunninger416
    @hannslunninger416 Před 2 lety +3

    Jeder kennt das Hebelgesetz und Kraft mal Kraftarm usw. Aber errät jeder gleich auf Anhieb dass der Kehrteil schwerer ist, als der Besenstiel? Toll gemacht, vielen Dank!

  • @freedomdriver3699
    @freedomdriver3699 Před 2 lety +2

    7:12 : auch sehr empfehlenswert für Zuhause im Wohnzimmer. Gibt bloß Probleme wenn es runter fällt😅

  • @jorgplatten3961
    @jorgplatten3961 Před 2 lety

    Super. Da will man wieder in die Schule gehen

  • @TheJacksnipe
    @TheJacksnipe Před 2 lety +1

    Jetzt weiß ich endlich, wozu man an der Uni die Studierenden benötigt ;-)

  • @Archetim67
    @Archetim67 Před 2 lety +1

    Sehr gut erklärt und vorgeführt. Bei den "Gläsern aus Plastik" musste ich dann doch etwas schmunzeln.

  • @GerdHerbert
    @GerdHerbert Před 2 lety

    Das war's - bis morgen. Besser geht's nicht, kurz und knapp

  • @rolfschulz7939
    @rolfschulz7939 Před 2 lety +1

    Naturwissenschaft kommt in den Schulen viel zu kurz, dabei gibt es so nette Experimente wie die hier gezeigten aus denen man so viel lernen kann: logisches denken, das Diskutieren und Problemlösestrategien.

  • @lisamohamed5334
    @lisamohamed5334 Před 3 lety +9

    mein Mutter war nicht so glücklich als ich das 2. ausprobiert habe

  • @preuenpaule4369
    @preuenpaule4369 Před 2 lety +5

    Drück ich einem Studenten einen Besen in die Hand, erklärt er mir haargenau ihr erstes Experiment zum Thema Schwerpunkt/Drehmoment.
    Dabei sollte er mir nur das Experiment der Partikelverdichtung mittels Besens vorführen.
    Nichts als Flausen im Kopf...

  • @BarryMJames-lv5un
    @BarryMJames-lv5un Před 2 lety +1

    Ich sehe schon kleine Kinder die Kristallgläser aus Mamas Vitrine holen und im Wohnzimmer umherschleudern. Göttlich 😂

  • @elektrotechnikbasis123
    @elektrotechnikbasis123 Před 2 lety +2

    Das zweite Experiment würde ich nicht zur Hause im Wohnzimmer durchführen, vor allem sollten Sie unbedingt auch eine Schutzbrille dabei tragen.

  • @Dawid-lb8fe
    @Dawid-lb8fe Před 11 měsíci

    geil

  • @wilfriedhielscher3441
    @wilfriedhielscher3441 Před 2 lety +1

    Hallo habe früher als Kind eine volle Milchkanne auf die selbe Art geschwenkt

  • @Michel-Brix
    @Michel-Brix Před 2 lety

    Ich wollte es grade nach der Zentrifugalkraft nochmal liken.. hab es aber ja schon bei der Drehkraft geliked als ich gesehen hab das das Borstenstück schwerer ist als der Griff xD

  • @maggyliciousss
    @maggyliciousss Před 2 lety +2

    Sehr geil
    Ich liebe physik, und es fasziniert mich schon immer!
    Simpel und gut erklärt..
    Gibt es auch regeln an die sich die physik nicht hält, zb. Ausnahmefälle?
    Sowas würde mich auch sehr interessieren 🙂

  • @kulturfreund6631
    @kulturfreund6631 Před 2 lety +1

    Die Demonstrationen 1 und 3 haben mir am besten gefallen. Besten Dank.
    P.S.: Die Kraft, die im 2. Versuch die Platte nach außen drückt, ist die Zentripetalkraft. Die Kraft, welche ihr entgegenwirkt (in Richtung des Mittelpunkts) ist die Zentrifugalkraft.

    • @andiwand6798
      @andiwand6798 Před 2 lety

      Das hat mich auch etwas gewundert, die Zentrifugalkraft ist ja eigentlich eine Scheinkraft

    • @kulturfreund6631
      @kulturfreund6631 Před 2 lety

      Das mit der Scheinkraft ist mir neu, aber jetzt wo du‘s sagst....🤔

    • @StylezGamez
      @StylezGamez Před 2 lety +2

      So ganz stimmt das nicht, was du sagst. Die Zentripetalkraft ist nach innen, zum Drehzentrum gerichtet. Zusammen mit der tangentialen Beschleunigung der Platte entsteht eine resultierende Kraft, die die Platte in einer Kreisbahn um das Drehzentrum bewegt. Die Zentrifugalkraft (lat. centrum = Mitte, fugere = fliehen) "flieht" vom Drehzentrum und ist nach außen gerichtet. Sie ist der Zentripetalkraft entgegengesetzt und auch der Grund warum die Platte nach außen gedrückt wird.

    • @kulturfreund6631
      @kulturfreund6631 Před 2 lety +1

      Ließe sich nicht das Gleiche von der Zentripetalkraft sagen, angesichts der Bedeutung von >petere< (streben) ?

    • @rotkehlchen1881
      @rotkehlchen1881 Před 2 lety

      @@kulturfreund6631 Zentripetalkraft - zum Zentrum/Mittelpunkt hin strebend, Zentrifugalkraft - vom Mittelpunkt weg fliehend, oder?

  • @tomwobus1482
    @tomwobus1482 Před 2 lety

    Die Frau vom Prof: Mein Mann ist wirklich sehr aufmerksam aber irgendwie vermisse ich Rotwein aus Gläsern schon etwas...

  • @felicitashammer8693
    @felicitashammer8693 Před 2 lety

    Mechanik ist nicht meins. . Merke ich wieder mal. Trotzdem danke für die mühe, es spannend zu machen. sehr mutig mit den zwei gläsern. Ob ein Wohnzimmer mit glaslampe und glöservitrine so der geeignete Ort ist?

  • @luise5488
    @luise5488 Před 3 lety

    Woher bekommt man dieses schwinge Teil wo die Gläser drauf stehen? ( beim 2. Experiment) Super Experiment!

    • @unibremen
      @unibremen  Před 3 lety +1

      Hallo Luise, ich nehme an, dass die Forschenden das selbst gebaut haben. Vermutlich gibt es die Materialien dafür im Baumarkt. Wenn du es genau wissen willst, kannst du natürlich mal im Fachbereich nachfragen: www.uni-bremen.de/fb1 Liebe Grüße Birgit vom Social Media Team

    • @luise5488
      @luise5488 Před 3 lety

      Vielen Dank! Ich und meine Freundin überlegen, ob dies vielleicht das perfekte Physikexperiment für den Physikunterricht wäre. Nur wenn es so schwer zu bekommen ist 🤔 vielen Dank trotzdem!

    • @Sakulboss123
      @Sakulboss123 Před 2 lety

      @@luise5488 Es eignet sich auch Holz und co. Es geht alles, was sehr stabil ist.

    • @i.r.gendwer
      @i.r.gendwer Před 2 lety

      @@Sakulboss123 wenigstens stabiler als eine Küchenrolle.

  • @r.o.5600
    @r.o.5600 Před 2 lety

    THINK DIFFERENT
    Sehr guter Vortrag. Ich habe die Herleitung, wann und wie die Formel E=mc2 entstanden ist, in Kurz-Form und verständlich im Buch siehe Link unten beschrieben.
    Im Buch wird eine neue Physik-Entdeckung (RNB = Relativer-Neutraler-Bezugspunkt) vorgestellt und mit dessen Hilfe endlich die Beweisführung in verständlich und Kurzform dargestellt, wie die berühmte Formel aufgebaut bzw. entstanden und welche Konsequenzen es auf aktuellen Physik-Welt ausübt.
    Damit (RNB) werden viele, die im Zusammenhang der Allgemeine-Relativitäts-Theorie zusammenhängende Paradoxien, Tabus und nicht korrekte Physik-Anschauungs-Welt auf einmal für jeden verständlicher und begreifbarer.
    Das Buch basiert auf nüchterne Basis der Physik mit Beweisführungen, Diagrammen, Formeln in verständliche und kurze Form.
    Die neue Entdeckung ist fast unglaublich aber wahr! Jeder Physiker wird sich wohl nach Analyse (RNB) fragen, warum man es bis jetzt nicht entdeckt hat. Ich verrate Ihnen jetzt schon etwas, weil wir fast alle Physik-Versuche auf der Erdoberfläche gemacht und dabei unser Umgebung mit einbezogen heben, welches uns unbewusst stets etwas getäuscht hat. Weiteres ausführlich im Buch, oder kostenlose Vorschau ersichtlich.
    Es ist keineswegs wie man gleich eventuell vermuten könnte weder Fake-News oder noch Verschwörungstheorie usw. zuzuordnen.
    Die berühmte Formel E=mc2 baut leider auf Irrtum basierenden Versuchen (vor ca. 100 Jahren) angefangen vom Michelson-Morley-Experiment und wurde immer weiter aufgebaut bis heutigen Stand. Die Beweisführung ist mit Hilfe der RNB sehr anschaulich und verständlich.
    Es ist im Verlag epubli erschienen, dort kann man sogar mit 37 Seitigen Vorschau kostenlos sich Einblick verschaffen.
    Nichts ist unmöglich!
    www.epubli.de/suche?q=Remzi+%C3%96zt%C3%BCrk
    Remzi Öztürk

  • @berndhe5798
    @berndhe5798 Před 2 lety

    👍

  • @emiliafengler5105
    @emiliafengler5105 Před 5 měsíci

    Könnten sie das 3. Experiment genauer erklären?

  • @ciep326professorcesarperne3

    Danke sehr!! Mein Name ist Henrique - Ich bin aus Brasi;ien - Danke sehr noch eimal Q!

  • @cvdheyden
    @cvdheyden Před 2 lety

    Darf ich mal fragen, warum Sie die bekloppte Maske aufgesetzt haben? bei den drei Leuten im Saal?

  • @jeanzakaria9569
    @jeanzakaria9569 Před 2 lety

    Welche Kräfte wirken auf einer Fliege in einem fahrenden Auto. Warum knallt sie nicht gegen die Rückscheibe?

  • @Gaston413
    @Gaston413 Před 2 lety +4

    Was unterscheidet einen Mechaniker von einem Professor?
    Der Professor braucht den Drehmomentschlüssel zum Lösen (z.B. von Radmuttern) (2:40), der Mechaniker braucht ihn zum Festziehen :-)
    Ne faule Socke wie ich nimmt zum Lösen einen Schlagschrauber und dann zum Festziehen den Drehmomentschlüssel. Ich will ja kein Rad ab haben. :-)

  • @eicke9753
    @eicke9753 Před 2 lety +1

    2:22 und ich dachte immer das Drehmoment würde sich aus Kraft x Hebelarm berechnen. :D
    Btw, ich find es toll wie kommentierende hier rum jammern wegen der Maske. Sprachlich ist’s super verständlich.

  • @rafaelbeelitz5828
    @rafaelbeelitz5828 Před 2 lety

    7:10 also ob das glas experiment wirklich für das Wohnzimmer geeignet ist haha

  • @cokirscheurmac2452
    @cokirscheurmac2452 Před 2 lety

    Ich hätte vorsichtshalber noch einen Schutzanzug und ein Faceschild getragen... Ansonsten interessante Sachen und sehr lehrreich.

  • @DavidHAHergl
    @DavidHAHergl Před 2 lety +3

    Falls mal beim Klettern das Seil reißt, weiß ich das ich der Physik vertrauen kann :)

    • @Aweng_Zweng
      @Aweng_Zweng Před 2 lety +3

      Vorallem der Schwerkraft! Auf die ist immer Verlass!

  • @funbobby3612
    @funbobby3612 Před 2 lety

    Zentrifugalkraft drück die Platte nach unten :D:D:D:D

  • @TheScytheMoron
    @TheScytheMoron Před 2 lety

    Was ich mich viel mehr frage ... wie BLEIBT das glas da auf der Platte stehen? Ist die gummiert? Der Rest ist mir noch gut bekannt aus meiner Mechatronik-Ausbildung. ^^ Aber dass das Glas da echt einfach stehen bliebt hat mich irritiert. >_>

  • @brauchstdukriegstdu
    @brauchstdukriegstdu Před 2 lety

    There must be something in the air in 2020.

  • @ziegenwilly
    @ziegenwilly Před 2 lety +1

    wow , das mit der tasse ist toll ,ach , hätte ich mal physik studiert , als mein leben lang in bäumen rumzuklettern oder auf leitern

    • @mr.allnut650
      @mr.allnut650 Před 2 lety +2

      Mit dem Herumklettern auf Bäumen und Leitern üben Sie gewiss eine ebenso ehrenwerte Tätigkeit aus, wie ein Physiker, nur halt eine andere!👌

    • @renvollmer8945
      @renvollmer8945 Před 2 lety +3

      Das ist angewandte Physik! Wenn ich so einen Physikunterricht gehabt hätte... mit Hausaufgaben wie: Klettere auf einen Baum. Schreibe auf: welche Kraft wirkt dabei? Falls du runterfällst: welche Kraft wirkt dann? Etc. :-)

  • @zvonimirdulic8755
    @zvonimirdulic8755 Před 2 lety

    Wen der Boden und der Rand gerade wehren , ja dann aber dann bliben die zusammen . Aber ein wissenschftler muss das nicht unbedingt wissen . Zvonimir

  • @jjs9473
    @jjs9473 Před 2 lety

    Verbesserungsvorschlag für das Besen-Experiment: Die Drehmomente der beiden Besenteile *bezüglich des Auflagepunkts* sind gleich! Drehmomente sind immer von einem Bezugspunkt abhängig!

    • @gostenhofisgeil
      @gostenhofisgeil Před 2 lety

      Ehrlich gesagt kann ich immer noch nicht glauben, das der Borstenteil schwerer sein soll..hmmm..

  • @wilfriedhielscher3441
    @wilfriedhielscher3441 Před 2 lety

    Ich habe als Kind vor 60 Jahren eine volle Milch Kanne geschwenkt

  • @bilalkalay4219
    @bilalkalay4219 Před 2 lety

    Ein experiment Hemd bügeln

  • @jochengartner6414
    @jochengartner6414 Před 2 lety

    Wozu der Kaffeefilter.

  • @Winnie_Grett
    @Winnie_Grett Před 2 lety +1

    Spitzentyp

  • @franzkass5639
    @franzkass5639 Před 2 lety

    Drehmoment = Kraft mal Hebelarm. Nicht Masse mal Hebelarm. Beim Besenversuch ergibt sich die Gewichtskraft zwar aus der Masse, aber nur dank der Gravitation.

  • @unibremen
    @unibremen  Před 2 lety

    Auch in diesem Jahr sind wir wieder dabei: Unser naturwissenschaftlicher Adventskalender 2021! czcams.com/play/PLW_pV_ZkTLNVQw9zGkBBrYo0FuZtjay09.html

  • @agallodd6280
    @agallodd6280 Před 2 lety

    Ich lasse hier meine rechte Hand los O_o

  • @klehe2398
    @klehe2398 Před 2 lety +1

    Wieso hat der eine Maske auf???

  • @horstkollmeyer6654
    @horstkollmeyer6654 Před 2 lety

    Wer Schaft es ein Messer mit dem Griff auf einer Tischkante schweben lassen ? als einziges Heilmittel erlaubt ein Gliedermaßstab 2 m lang . Einfach den Gliedermaßstab aus ein Ander klappen , die Messerklinge auf einem Meter rein stecken . dann so ausbalancieren , das der Schwerpunkt hinter dem Messer Griff liegt und das Messer schwebt .

  • @masolitude8799
    @masolitude8799 Před 2 lety +1

    WTF sind Plastikgläser?

  • @TobiasSeyfarth
    @TobiasSeyfarth Před 2 lety

    Und jetzt bitte mit fünf Gläsern; diese jedoch bitte mit Rotwein gefüllt!

  • @Lost--History
    @Lost--History Před 2 lety +14

    Das beste...die Maske, während niemand in ihrer nähe ist.

  • @technikwolle
    @technikwolle Před 2 lety

    ds mit den gläsern ist ja schon zirkusreif!

  • @Muck-qy2oo
    @Muck-qy2oo Před 2 lety

    Das Drehmoment ist Fd und nicht md! :)

  • @Duje1956
    @Duje1956 Před 2 lety

    Wo bleibt die Mathematik?

  • @bababochum8862
    @bababochum8862 Před 2 lety

    Kemal sunar hat es vor 35 Jahren gezeigt 😂😂😂😂😂mit tee

  • @printluxberlin693
    @printluxberlin693 Před 2 lety

    7:14 - ... und ruuums, flog das Glas direkt in den neuen 4K LED-TV ... wirklich sehr empfehlenswert!

  • @lw_w
    @lw_w Před 3 lety

    moin

  • @thaomyngo9512
    @thaomyngo9512 Před 2 lety

    lol

  • @Kajatan78
    @Kajatan78 Před 2 lety +1

    allein auf weiter Flur aber Maske auf...