Wie funktionieren

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 7. 06. 2024
  • Es ist eine der großartigsten Entdeckungsgeschichten der #Kosmologie. Von #Einstein vor über 100 Jahren vorhergesagt - und erst 2015 gemessen: Die Gravitationswellen. Nur: Wie kann man sich diese Wellen in Raum und Zeit vorstellen? Und: Könnten sie vielleicht der Ausweg aus der großen Krise der Kosmologie sein?
    Suzanna und Marco sprechen mit Michael Kramer vom MPI für Radioastronomie über die neuen Erkenntnisse über den Gravitationswellenhintergrund, die im Juni 2023 veröffentlicht wurden: czcams.com/users/live1LMs1aW9V9c
    So klingen zwei kollidierende schwarze Löcher: • The Sound of Two Black...
    Und so zwei Neutronensterne: • First LIGO/Virgo detec... & • Neutron Star Merger Si...
    Zum Weiterschauen:
    Gravitationswellen: Einstein hatte Recht: www.zdf.de/wissen/frag-den-le...
    Spektakulärer Nachweis: www.zdf.de/wissen/nano/spekta...
    Dieses Video ist eine Produktion des ZDF, in Zusammenarbeit mit objektiv media.
    Abonnieren? Einfach hier klicken - czcams.com/users/terrax_leschun...
    Mehr Informationen zu Terra X findet ihr hier - www.zdf.de/dokumentation/terr...
    "Leschs Kosmos" gibt es auf dieser Seite - www.zdf.de/wissen/leschs-kosm...
    Terra X bei Facebook - / zdfterrax
    Grafiken: Kurzgesagt - In a Nutshell
  • Věda a technologie

Komentáře • 546

  • @TerraXLeschundCo
    @TerraXLeschundCo  Před 11 měsíci +7

    Ende Juni 2023 veröffentlichen Forschende neue Erkenntnisse zum Gravitationswellenhintergrund. Suzanna und Marco haben mit Michael Kramer vom Max-Planck-Institut für Radioastronomie über diese Forschung gesprochen: czcams.com/users/live1LMs1aW9V9c

    • @SchgurmTewehr
      @SchgurmTewehr Před 11 měsíci

      Ja, war gut. Habe es allerdings nicht verstanden 😂

    • @TetrisDeluXe
      @TetrisDeluXe Před 10 měsíci

      @TerraXLeschundCo
      Heist dass, das die wirkung der masse ausschließlich von grabitationswellen erst messbar wird, eine masse die sich nicht bewegt, hat ja auch keine gravitation.
      Das ist ja doch wie im wasser. Nur etwas in bewegung kann im Wasser sich bewegen, selbst wenn es untergeht sonst geht es unter. Selbst das unter geht, beeinflusst seine masse und seine Größe die Geschwindigkeit, und es wird durch die ströung anderer Dinge zusätzlich beeinflusst.
      Genauso scheint es doch auch im raum selbst zu sein.
      Alles sich bewegende, produziert nicht nur wellen, sondern sorgt gleichzeitig für die beeinflussung aller objekte im kosmos.
      Das klingt so garnicht nach einsteins relativitätstheorie von dem gravitationsnetz, sondern ähnelt für mich als leihe eher dem Ozean.

  • @reunion97410
    @reunion97410 Před 11 měsíci +23

    Einfach nur danke. Ich gucke Harald Leschs Sendungen 10⁵⁶ mal lieber als Filme. Danke für diese wunderbar anschaulichen Sendungen 🥰

  • @Terrakotta01
    @Terrakotta01 Před rokem +3

    Herr Lesch kann physikalisch immer gut wissen weitergeben. Objektiv und auch nachdenklich.

  • @mrsherlock4182
    @mrsherlock4182 Před rokem +23

    Darauf habe ich gewartet , danke Herr Lesch 🔥

  • @malkurznachgefragt
    @malkurznachgefragt Před rokem +20

    Von Katzenvideos über Umwegen dann doch hier wieder gelandet....
    Danke Algorithmus! :D
    Und Danke Terra Team fürs Video!

  • @nkl9123
    @nkl9123 Před rokem +28

    Bewundernswert wie die Wissenschaftler unseren Kosmos anhand der Datensammlung für sich und uns es ausmustert schaffen.
    Und natürlich genauso Bewundernswert wie Harald Leschs Team es schafft, uns beizubringen, wie es da draußen abläuft.
    Besten Dank euch dafür! ❤

    • @TerraXLeschundCo
      @TerraXLeschundCo  Před rokem +6

      Danke dir fürs Anschauen! 😊

    • @mal-avcisi9783
      @mal-avcisi9783 Před rokem

      ich kennen keinen der schlechter erklärt als Harald Lesch. Jeder hobby-youtuber erklärt dinge besser. er erzählt dinge total verwirrend, obwohl er immer wieder den schein erweckt, dass er logisch und sinnvoll erzählen würde.

    • @noahrickermann
      @noahrickermann Před rokem +1

      @@mal-avcisi9783 vielleicht verstehst du's nur nicht

    • @helmutmeyer5860
      @helmutmeyer5860 Před rokem +1

      ​@@mal-avcisi9783
      Vielleicht hat es einfach nur mit dem individuellen Vorstellungsvermögen und dem Grad der "Gemeinsamen Sprache zu tun?
      Ich kann seine "Sprünge" auch nicht immer gleich nachvollziehen.
      Unterm Strich liefert Herr Lesch für mich aber gute Denkanstöße ;o)

  • @konsulkodex9548
    @konsulkodex9548 Před rokem +2

    Vielen Dank für die verständliche Erklärung...endlich sind mir ein paar Lichter aufgegangen🤗😉

  • @julischee3469
    @julischee3469 Před rokem +2

    Danke für die vielen tollen Beiträge

  • @roten2902
    @roten2902 Před rokem +1

    terra x lesch und konsorte egal welches thema, es ist immer ein träumchen... ❤😉👍👍👍

  • @Mindflow_FPV
    @Mindflow_FPV Před 8 měsíci

    Sehr schön wie sie die Raumzeit erklären 😊👍

  • @excludy145
    @excludy145 Před rokem +8

    Ich versteh zwar bloß die Hälfte aber ich höre Herrn Lesch einfach wahnsinnig gerne zu. Hat was Entspannendes. Weiter so

    • @excludy145
      @excludy145 Před rokem

      @@thor4694 für so eine Sendung lohnt sich die Investition wenigstens

  • @uweronick5387
    @uweronick5387 Před rokem +1

    Newton ist ein genialer Forscher gewesen. Seine Beschreibungen und Berechnungen haben allgemeine Gültigkeit. Aber was er nicht wissen konnte ,das die Körper oder Masse aus Atomen mit Energiewirkung bestehen. Aber das wissen wir jetzt. Raum hat Eigenschaften möglicherweise eher negativ und somit auch eine Energiewirkung. (Polaritätswirkung) Masse ebenfalls, warscheinlich stark positiv. Hier kommt man weiter. Nur so eine Überlegung die in den Schulbüchern fehlt.

  • @LiquidFlavor1982
    @LiquidFlavor1982 Před rokem

    Das klingt für mich ähnlich den Superstrings, unfassbar klein^^ sehr schöner Beitrag Herr Lesch

  • @squiddy2551
    @squiddy2551 Před rokem +19

    Erschreckend wie gut die Pausen, Wiederholungen und Themen zusammenpassen. Gut nachvollziehbar sehr schön erklärt. Schnitt und composition, Bild, Animation, Musik 👍

    • @TerraXLeschundCo
      @TerraXLeschundCo  Před rokem +4

      Hallo Squiddy, vielen Dank für Dein Lob, schön, dass es Dir gfefällt!

    • @eudeutsch7461
      @eudeutsch7461 Před rokem

      Ich habe mich nun nicht gewogen, weil ich jetzt Angst habe von den Gravitationswellen.

  • @michaellichter4091
    @michaellichter4091 Před rokem

    Ja der Herr Lesch, sehr schön erklärt.

  • @christopherkoehler8010
    @christopherkoehler8010 Před rokem +5

    Toll erklärt!!!

  • @wasgeht2409
    @wasgeht2409 Před rokem +1

    Ich lasse jetzt den Kunden erstmal warten, damit ich mir Herr Lesch's faszinierendes Video anschauen kann, danke!

    • @TerraXLeschundCo
      @TerraXLeschundCo  Před rokem +1

      Und der Kunde so: 😱

    • @wasgeht2409
      @wasgeht2409 Před rokem

      @@TerraXLeschundCo haha die sollen sich entspannen

    • @Cat-GPTea
      @Cat-GPTea Před rokem

      @@wasgeht2409 "Herr Lesch's" = "Herr Leschs" = Deppenapostroph. Ist den Wissenschaftlern nichtmal aufgefallen?

    • @wasgeht2409
      @wasgeht2409 Před rokem +1

      ​@@Cat-GPTea Danke dir, jetzt bin ich auch den Krampf an meiner Arschbacke los.

  • @DM-ol6bv
    @DM-ol6bv Před rokem

    Sehr interessant.

  • @Kali_Yugas
    @Kali_Yugas Před 11 měsíci

    Cooler Beat am Anfanng Herr Lesch

  • @tslyt4681
    @tslyt4681 Před 11 měsíci +1

    Besteht die Möglichkeit, dass die kosmische Hintergrundstrahlung mit den Gravitationswellen des Urknalls zusammenhängt und
    wie könnte man das Prüfen?

  • @PoGoTerrorZelle
    @PoGoTerrorZelle Před rokem +1

    Guten Tag,
    Gehe ich recht in der anmahne das dass"Zitternde" Geräusch das bei Minute 15:45 zu hören ist von der Magnetosphäre erzeugt wir?
    Wie immer super Video Danke!!
    LG

  • @Fabio_rsh
    @Fabio_rsh Před 2 měsíci

    9:54 wirklich ein wunderschöner Konjunktiv! - Lesch = Goat

  • @Leftyotism
    @Leftyotism Před 11 měsíci

    Da komm ich mal vom Livestream hier her!

  • @crooserfink1059
    @crooserfink1059 Před rokem

    Dankeschön :)

  • @LupinoArts
    @LupinoArts Před rokem

    Ein ❤ für Toningenieure!

  • @Marcusaldi
    @Marcusaldi Před rokem

    Glückwunsch für die mio. top macht weiter so

  • @SyIe12
    @SyIe12 Před rokem

    Danke, immer klar und deutlich erklärt, so hat man keine angst vom lernen!!!

  • @Horkruxx
    @Horkruxx Před rokem +1

    Harald erinnert mich immer ein kleines Bisschen an Peter Lustig. Das ist der Teil dem man so gerne zu hört. Tolle Themen, toll erklärt. Weiter so!!

  • @ericmango9892
    @ericmango9892 Před 11 měsíci

    Mehr Gravitation bitte!

  • @michaelb.7555
    @michaelb.7555 Před rokem +3

    Ich liebe 'magnetische' Wechselwirkungen des Universums. Dankeschön Herr Lesch😊

  • @hzcBastler
    @hzcBastler Před 11 měsíci

    Diese Video hilft enorm beim Bau einer Zeitmaschine, obwohl ich wohl doch erst mit einigen Teilchen erst nach 2037 rechnen darf 😢

  • @raphaelpreuschl4604
    @raphaelpreuschl4604 Před rokem +1

    Super spannendes Thema, fantastisch erklärt, am Groove, Rhythmus 🥁 und Timing müss ma noch a bisal oabeitn :)

  • @xeptionxeption7455
    @xeptionxeption7455 Před 11 měsíci

    @Harald Lesch: Eine Frage: heißt das, dass das Objekt, welches die Wellen verursacht, automatisch Energie verliert? Weil wenn wir es messen können, heißt das, dass wir wechselwirken und damit irgendwie Energie brauchen (sonst gäbe es die Veränderung nicht = wäre nicht messbar). Also gibt alles, was sich bewegt und Masse hat, automatisch Energie ab? Heißt das dann auch, dass die Bewegung IMMER abgebremst wird? Oder verliert die Masse an Masse? Weil dann müsste man doch ausrechnen können, wann alle Materie verschwunden ist, oder? Also hat man am Ende nur noch Gravitationswellen?

  • @amon_69
    @amon_69 Před rokem +6

    "Gravitation ist ein schweres Thema" ich hab erstmal gut lachen müssen. Danke ^^

    • @martins9831
      @martins9831 Před rokem +1

      Prof. Lesch war ja auch bei einigen Philosophie Vorlesungen 😂

  • @nrwdrift
    @nrwdrift Před rokem +1

    Welche "Amplitude" haben die Gravitationswellen denn am Ursprungsort?

    • @ralfpaul4244
      @ralfpaul4244 Před rokem

      Null, denn keine Teilchen = keine Welle, außer im Kopf des Theos.
      MfG P.

  • @c_naughty183
    @c_naughty183 Před rokem +174

    Ich mag Haralds usus am Konjunktiv. Deutsch ist eine Waffe, derer sich leider viel zu wenig bedienen.❤

    • @c_naughty183
      @c_naughty183 Před rokem +10

      @@louiewolf0 shame on me. Ja sogar Punkte scheinen mir fremd.

    • @MaoLee78
      @MaoLee78 Před rokem +2

      ​​​@@tinatanzt5578 Sie werden die Wichtigkeit des fehlerFREIEN Datenaustauschs während des Voranschreitens der Digitalisierung begreifen. Oder habe ich da vielleicht Ihre Stellung zu dem Thema, anhand der offenbarten Daten (hier Aussagen in Schriftform), falsch interpretiert, da Ungenauigkeiten dies zulassen?😋

    • @AndiRutschmatte701
      @AndiRutschmatte701 Před rokem +1

      😂😂😂😂😂😂

    • @beateengelhardt8064
      @beateengelhardt8064 Před rokem

      So ist es leider.

    • @beateengelhardt8064
      @beateengelhardt8064 Před rokem +2

      ​@@c_naughty183 Manchmal kann man für die Punktauslassung nichts😢.... nämlich: wenn man sie nicht mehr korrekt sieht. 😊

  • @WernerSchnitzer-vb9ti
    @WernerSchnitzer-vb9ti Před rokem +3

    LISA-Weltrauminterferometer:
    Zuerst einmal finde ich das mal ein geniales Experiment - wie aus STAR TREK.
    Wenn ich das Erklärungsmodell mit den Wellen im Wasserglas mir aber als Vergleich vorstelle und das Modell für die folgenden Gedanken ein bisschen erweitere: Mit LISA sollen die Gravitationswellen aus der zeitlichen Nähe des Urknalls detektiert werden, welche vor etwa 13,82 Milliarden Jahren entstanden sind und sich seitdem mit Lichtgeschwindigkeit ausbreiten. In meiner Vorstellung entsteht dabei ein Bild von jemandem, der auf einem See Wellen sieht und in ein Boot steigt und die Wellen damit erreichen möchte, um festzustellen, warum, wieso, weshalb usw. Aber wie kann er die Wellen erreichen, da sich diese im Falle der Gravitationswellen doch mit Lichtgeschwindigkeit ausbreiten? D.h., die Gravitationswellen müssten doch längst an uns vorbei sein und wir hätten auch nichts, mit dem wir den Wellen nachschauen können (==> c )

    • @bial
      @bial Před rokem

      Diese Vorstellung geht davon aus, dass die Gravitationwellen an einem bestimmten Ort entstanden sind. Das ist aber nicht der Fall. Das Universum ist durch den Urknall entstanden, deshalb kommen die beim Urknall entstandenen Gravitationswellen von alle Orten im Universum und erfüllen auch heute noch das ganze Universum.

    • @WernerSchnitzer-vb9ti
      @WernerSchnitzer-vb9ti Před rokem

      @@bial Hi, vielen Dank für die Antwort, aber wohin breitet sich eine Welle aus, wenn sie schon überall ist?

    • @bial
      @bial Před rokem

      @@WernerSchnitzer-vb9ti Es sind an jedem Ort des Universums Gravitationswellen entstanden. Die Wellen, die die Erde heute erreichen sind vor 13,8 Milliarden Jahren an heute entsprechend weit entfernten Orten losgelaufen. Das ist vergleichbar mit der kosmischen Hintergrundstrahlung die aus allen Richtungen auf die Erde trifft.

  • @timk9791
    @timk9791 Před rokem

    Könntet ihr ein Video über die "Apple in a box theory" machen?

  • @John83er
    @John83er Před rokem

    Wie ist es möglich die G-Wellen vom Beginn des Universum zu detektieren wenn sich diese mit Lichtgeschwindigkeit ausbreiten? Sollten die dann nicht schon längst an "uns" vorbei sein?

  • @michaelpaul5727
    @michaelpaul5727 Před rokem +4

    Ich kenne keinen besseren Kanal um zu verstehen wie das Universum funktioniert..
    Großen Dank und Respekt an Hr.Lesch und sein Team für die tolle Arbeit

  • @chrisraw5367
    @chrisraw5367 Před rokem +2

    danke

  • @vomm
    @vomm Před 11 měsíci +1

    Ich hab mal eine Gravitationswelle gesehen (aber es war Nacht darum konnte ich keine Aufnahme machen) sie flog wirklich mit Lichtgeschwindigkeit

  • @frankvoncobbenrodt885
    @frankvoncobbenrodt885 Před rokem +3

    Fantastisch 👍

    • @ralfpaul4244
      @ralfpaul4244 Před rokem

      ... aber keine Physik. MfG P.

    • @TerraXLeschundCo
      @TerraXLeschundCo  Před rokem

      Vielen Dank! 🙂

    • @ralfpaul4244
      @ralfpaul4244 Před rokem

      @@TerraXLeschundCo Immer wieder gerne.
      Auch wenn ich nicht glaube, dass wir hier auf einen gemeinsamen Nenner kommen.
      MfG P.

  • @christianh846
    @christianh846 Před 10 měsíci

    Es wäre interessant, wie die Wirkung der Gravitation, bereinigt auf eine festgelegte Entfernung ist - so wie bei der absoluten Helligkeit.

  • @friedrichbrake4927
    @friedrichbrake4927 Před rokem +1

    Ok. Werde mich den Rest meines Leben damit beschäftigen dieses Video zu verstehen. 😊

    • @ralfpaul4244
      @ralfpaul4244 Před rokem

      Geh lieber in den Biergarten, denn hier gibt es nix zu verstehen.
      MfG P.

  • @patrickadamciak4655
    @patrickadamciak4655 Před 6 měsíci

    Hallo
    klingen Gravitationswellen eigentlich ab mit steigender Entfernung?
    ZB. bei einem Stein den man ins Wasser wirft, verschwinden die wellen wieder, da sie "irgendwie gebremst" werden.
    Gibt es so eine "Bremse" im Weltall auch? Wenn nicht, ist dann nicht schon das ganze Weltall voll mit Gravitationswellen? Wie können wir dann die Quellen der GW unterscheiden?
    PS: wie immer, sehr gute Videos 🙂

    • @TerraXLeschundCo
      @TerraXLeschundCo  Před 6 měsíci

      Hallo Patrick Adamciak, ja die Auswirkungen von Gravitationswellen nimmt mit der zurückgelegten Entfernung ab. Das liegt aber weniger an einer "Bremse" als schlicht daran, dass sich die Welle über eine immer größere Oberfläche verteilt. Zusätzlich dazu kommt dann aber tatsächlich eine "Bremse" ins Spiel, beim Durchdringen von Materie werden Gravitationswellen leicht abgeschwächt, aber auch im idealen Vakuum allein aufgrund der geometrischen Verteilung sinkt die Amplitude der Wellen mit steigender Entfernung von ihrem Ausgangspunkt.

  • @kasob100
    @kasob100 Před rokem +3

    Es gibt ein alte Folge von Alpha Centauri, dort sagt Herr Lesch, das er glaubt, das Gravitationswellen vielleicht erst in 50 Jahren entdeckt werden würden. Das es dann so schnell geht, hat keiner geglaubt.

    • @KlausR
      @KlausR Před rokem

      Gravitationswellen wurden schon einige Jahre vorher entdeckt. Allerdings indirekt, dafür gab es 1993 den Nobel-Preis. Alpha Centauri war später. In der Zeit war die Technik noch nicht so weit, Gravitationswellen direkt nachzuweisen. Er hat sich ja nur um ein paar Jahre verschätzt. Verglichen mit dem Alter des Universum....

  • @tobias8488
    @tobias8488 Před rokem

    @Terra X Löschen & Co welche Grundkraft von Schwacher Kernkraft, Starke Kerkraft, Elektromagnetische Kraft uns Gravitation (aktuelles Video) ist über Haupt Grundlegend geklärt wie sie funktionieren und was dort wirklich wirkt? also Teilchen, Medium, usw. Was ist die Basis. Es gab ganz früh mal die Theorie des Ether, aber gibt es dort etwas oder ist es "Magie".
    Also wir wissen was passiert (der Effekt) aber wie funktioniert es?
    Ist da irgend eine der Grundkräfte geklärt?

    • @falklumo
      @falklumo Před rokem

      Alles, wofür es eine Quantenfeldtheorie (QFT) gibt. Die Vorstellung, dass Teilchen Kräfte vermitteln, ist eigentlich nur ein Näherung. Und zwar die störungstheoretische Näherung der QFT. Die Wirklichkeit ist komplexer, aber mathematisch vollständig beschrieben.

  • @Quatschu
    @Quatschu Před 11 měsíci

    Lieber Harald, bitte bitte erkläre uns die Aqual-Theorie & die damit verbundenen Probleme im Hinblick auf dunkle Materie!
    Lg

  • @berndhofmann752
    @berndhofmann752 Před 2 měsíci +1

    Ich mag ihre Erläuterungen!
    Schade. Unser Physik lehrer und später mein Prof an der Uni waren lange nicht so gut!❤❤❤

  • @thorstenhycl6265
    @thorstenhycl6265 Před rokem

    Hallo, vielen Dank für das tolle Video. Ich habe eine Frage zur Stärke der Raumverzerrung der Gravitationswelle. Ich habe gelesen das die Stärke linear zur Entfernung sinkt. Das würde bedeuten wenn ich zehn mal näher an der Quelle wäre, wäre die Stärke der Raumverzerrung zehn mal größer. Ist das korrekt? Ich würde eher von einem quadratischen Abfall der Amplitude ausgehen.

  • @MegaAstLoch
    @MegaAstLoch Před rokem +1

    Was ich mich die ganze Zeit schon frage, warum betreiben die bei den LIGO's so einen Rieseaufwand mit den Röhren und verlegen sich (oder mieten beim Kommunikationsanbieter) einfach ein Glasfaserkabel? Damit wären doch mit geringeren Kosten ganz andere Seitenlängen möglich?

    • @TerraXLeschundCo
      @TerraXLeschundCo  Před rokem +3

      Hallo MegaAstLoch, bei den betrachteten Längen und den Längendifferenzen die gemessen werden sollen, ist wahrscheinlich schon die Wärmeausdehnung der Glasfasern bei nicht idealer Temperaturregelung eine erhebliche Hürde. Lange (vakuumierte) Röhren in deren Enden Spiegel positioniert werden sind ein "einfacherer" Aufbau der diese Temperaturprobleme gleichzeitig mit Schallvibrationen löst.

    • @falklumo
      @falklumo Před rokem

      @@TerraXLeschundCo Ich denke, die Glasfaserlösung wurde geprüft und es gibt ein Paper dazu, warum es nicht ginge. Mein erster Gedanke wäre die enorme Dispersion in einem Kabel. Man bedenke, dass die Interferenzverschiebung fast nicht messbar ist.

  • @larrylawnchair5570
    @larrylawnchair5570 Před rokem

    Ist das LIGO Signal gepitcht oder könnte man die Signale tatsächlich hören würde man sie in ein akkustisches Signal umwandeln? 20 Hz wäre eben so an der Hörschwelle wie 21kHz...

    • @KlausR
      @KlausR Před rokem

      Die Frequenz beim ersten direkten Nachweis lag nach Angaben bei rund 35 Hz, also innerhalb des hörbaren Bereich. Direkt in Schallwellen umgewandelt würde man es als tiefen Brummton wahrnehmen, vergleichbar wie das Anschlagen einer Saite auf einer Bassgitarre als auf- und abschwellenden Ton.

    • @larrylawnchair5570
      @larrylawnchair5570 Před rokem

      @@KlausR Dann ist der Ton im Vidio der Originalton? Hmm ich glaub eher nicht das meine Laptop Lautsprecher 30Hz ausgeben können :D

    • @KlausR
      @KlausR Před rokem

      @@larrylawnchair5570 Das hört man noch, selbst auf dem Handy

  • @freddy6655
    @freddy6655 Před rokem +1

    Ob der Harry bei dem Video seine Hose anhatte?
    Und wo ist sein Weizenbier?
    Fragen über Fragen 😄

  • @Merlodan
    @Merlodan Před rokem +1

    Immer wieder beeindruckend wie effektiv Harald so komplexe Themen verständlich rüber bringt.
    Auf die Art wäre Physik Unterricht echt cool gewesen und meine Noten dann mit Sicherheit auch besser als die 3er und 4er die ich mit nach Hause gebracht habe. 😂
    Vielen Dank Harald für so viele Stunden voller interessanter Themen, sowohl aktuell hier bei CZcams als auch damals nächtelang mit Alpha Centauri.
    LG aus Bremen

  • @JamesMikaelson
    @JamesMikaelson Před rokem

    Eine Frage. Was ist der Unterschied zwischen Gravitation und Bindungsenergie?

    • @ralfpaul4244
      @ralfpaul4244 Před rokem +2

      Gravitation bezieht sich auf das Verhältnis von Masse zum Durchmesser 1G ~9,81 m/s²
      Die Bindungsenergie bezieht sich auf die Gesamt-Energie und das Masse-Äquivalent auch als relative Masse bekannt.
      Beispiel Erde 1G (10*6²⁴) kg * (9,81)² ms² oder ~127.138 km/h² bei einer Gesamtenergie von
      E= (6*10²⁴) kg * (100.000)² km/h * (800)² km/h * (127.138)² km/h².
      Auf Grund der gebundenen Energie, kann sich ein Objekt wie eine deutlich größere Masse verhalten.
      Verstehen aber die Meisten nicht, da oft auch in der ART mit E=mc² bei c=LG gerechnet wird, obwohl diese Geschwindigkeit gar nicht abgebildet und auch keine Masse umgewandelt wird.
      MfG P.

    • @JamesMikaelson
      @JamesMikaelson Před rokem

      @@ralfpaul4244 und ich dachte schon ich bin was grösseres auf der Spur😂 Danke
      Grüsse James

    • @ralfpaul4244
      @ralfpaul4244 Před rokem

      @@JamesMikaelson
      Was ist größer wie das Universum?
      Die Phantasie?
      MfG P.

  • @dietermaxmotion
    @dietermaxmotion Před rokem

    Sehr geehrter Herr Professor Harald Lesch, ihr Buch die Menschheit schafft sich ab, jedoch auch all Ihre Co / Autoren sind zu erwähnen. Wir können froh sein, dass ein Naturwissenschaftler wie Sie, zu nun meist sehr neutraler Haltung, Themen im TV anspricht, schade jedoch, dass viele Themen in der Öffentlichkeit zu wenig Beachtung finden. Ihnen und der Oxford Studie und ihren beiden Kollegen muss man Danken, weil Sie Themen ansprechen die man vor Ihrem Buch und der Studie immer wieder angesprochen hat. Ihnen und Studien vertraut man sehr schnell, daher Ihr Thema mit dem virtuellen Wasser, dafür, für diese Bestätigung großen Dank. Schade, dass nur die Automobilindustrie sich neu erfindet und man Mitbewohner der Erde im Zusammenhang mit der Oxford Studie 2021 / 2022 so zögerlich angeht. Nun vielleicht wagt sich so eine Persönlichkeit wie Sie mal an das Thema, es in der Realität anzusprechen. Die Oxford Universität Studie wäre doch mal ein Aufhänger und vielleicht Frau Doktor van Vorst, dazu als Präsidentin für Zukunfts Anthropologie , wäre mal ein tolles Thema für Ihre TV Auftritte. Wie Denkt der Professor & Pysiker über das Wasser und eine der großen Themen in der Oxfort Studie, als Hinweis darüber ? Unsere Verantwortung aus der Evolution herraus entardeten Themen unsere Tierwelt und der grausamsten Art der Massentierhaltung, eine Frage wie die Luft unsere Atmosphäre in Bezug zu Stickstoff Molekülen den Pflanzen, Protein usw. Es ware sehr schön wenn Sie ihre Präsenz für diese Themen der Tierwelt die keine Lobie haben aufgrund der Studie mal als Themenbeitrag zu bringen. ZDF und ARD sind ja immer sehr Neutral und der Naturwissenschaften nahe. DANKESCHÖN, im Sinne der Tierwelt.

  • @justston188
    @justston188 Před rokem

    Es gibt da draußen kein Medium? Ist der Äther abhanden gekommen ? ;)

  • @m.m.2
    @m.m.2 Před 3 měsíci

    Ja, es ist wie es ist... Immer wieder lehrreich und das Ganze dann auch noch unterhaltsam. V i e l e n D a n k. Bin leider nur Elektriker und geniesse dann also die Unterhaltung da ich mit meiner langen Leitung doch gelegentlich "hinterherdenke"😉 (Wie schnell ist eigentlich ein Gedanke?)

  • @M3dicayne
    @M3dicayne Před 11 měsíci

    Für mich ist es auch faszinierend, dass Gravitation sich neben Licht ebenso mit Lichtgeschwindigkeit ausbreitet. Der Mond hinkt also in seiner Wirkung auf die Erde immer etwa fast eine Sekunde hinterher.

  • @simonklay9197
    @simonklay9197 Před rokem +2

    Ich finde eure Videos echt toll wie immer. Folge euch schon seit Jahren. Mich beschäftigt aber schon lange eine Frage und zwar in welche Richtung müsste ich schauen, wenn ich denn Urknall sehen wollen würde? Ich stelle mir den Urknall als einen Punkt im Universum vor. Also wenn ich in den Himmel schaue, wo ist dieser „Punkt“? Oder ist es egal in welche Richtung man beobachtet? Geht es nur darum je tiefer, desto weiter in die Vergangenheit?
    Ich wäre so froh, könnte mir jemand hier helfen.
    Vielen Dank :)

    • @TerraXLeschundCo
      @TerraXLeschundCo  Před rokem +2

      Hallo Simon Kläy, wahrscheinlich wird Dich unser Video zur Frage nach dem Mittelpunkt des Universums interessieren: www.zdf.de/dokumentation/terra-x/lesch-und-co-die-erde-doch-mittelpunkt-des-universums-100.html#xtor=CS3-315
      Aber schon einmal vorweg, Deine Überlegung egal wohin, je weiter desto früher trifft es ziemlich genau. Der Urknall hatte keinen bestimmten Ort, mit dem Urknall haben so genau wir wissen Zeit und Raum überhaupt erst angefangen. der Ort des Urknalls ist also überall gleichermaßen.
      Das früheste was man "sehen" kann ist aber der kosmische Mikrowellenhintergrund, dieser ist rund 380.000 Jahre nach dem Urknall dadurch entstanden, dass die Protonen und Elektronen sich zu Wasserstoff kombiniert haben¹ und dadurch das Universum nicht mehr von einem Plasma sondern von heißem Wasserstoffgas ausgefüllt war. Wasserstoff ist elektrisch neutral und transparent, anders als Plasma, deshalb ist das sozusagen der Startschuss für die Ausbreitung von Licht gewesen, der Mikrowellenhintergrund den wir heute sehen entspricht der Schwarzkörperstrahlung des damaligen Universums, allerdings durch die Expansion seit dem stark abgekühlt (von größenordnungsmäßig 3000 Kelvin auf etwa 2,7 Kelvin).
      Viel Spaß beim Weiterschauen!
      ¹ diese Kombination fand deshalb dann statt, weil es vorher zu heiß war und sich das Universum durch Ausdehnung dann genug abgekühlt hatte damit sich Wasserstoffgas bilden konnte.

    • @simonklay9197
      @simonklay9197 Před rokem

      Vielen lieben Dank für die Antwort! :))

  • @Adwaenyth
    @Adwaenyth Před rokem

    Wenn Gravitationswellen sich darstellen als Schwingungen der Raumzeit, verursacht die Expansion des Universums dann selbst auch (messbare) Gravitationswellen? Also nicht nur der Urknall, sondern auch die Ausdehnung die derzeit statt findet und die ja allen Berechnungen nach sogar noch beschleunigt? Und anders herum, beeinflusst die Ausdehnung des Universums auch die Gravitationswellen die darin laufen (z.B. in Form von Amplituden oder Frequenzänderung)?

    • @Cat-GPTea
      @Cat-GPTea Před rokem

      Das ist wie ein flacher Stein, den man über das Wasser hüpfen lässt. Die Wellen, die er verursacht, prägen das Wasser darunter für alle Ewigkeit und die Überschneidung der Wellenberge lässt auf die Richtung und den Aufschlag des (flachen) Steins schließen. Theoretisch sogar auf den Luftraum, über den er auf das Wasser geworfen wurde. Aber das wird jetzt zu kompliziert.

  • @abramoantonio9809
    @abramoantonio9809 Před rokem +1

    Ein leichter Geschwindigkeits-Unterschied in der Ausbreitungs des Lichts zweier Sterne die gleich weit von uns entfernt sind, multipliziert mal die extrem hohe Zahl der Distanz, lässt uns unter der Annahme der Lichtwellenlängen-Verschiebung darauf schliessen, dass der eine Stern weiter weg zu sein muss als der andere. Daraus müsste man doch hinlängst davon abkommen, dass sich der Raum allg. auszudehnen hat. Da scheint was generell mit der Expansions-Theorie falsch zu sein.

    • @falklumo
      @falklumo Před rokem

      Die Expansion des Raumes gilt nur im Mittel und auf grosse Distanzen. Sie ist auch keine Theorie, sondern eine Beobachtung.

  • @Ypsilon4611.
    @Ypsilon4611. Před rokem

    Mit ihnen fühle ich mich weniger verloren

  • @Jan12700
    @Jan12700 Před rokem

    Kann eigentlich bei einer Verschmelzung von zwei Schwarzenlöchern etwas aus diesen an Materie herauskommen? Da spielen ja so extreme Kräfte eine Rolle, da muss doch etwas mal rauskommen und nicht nur Energie oder würde das dann wieder mal die Lichtgeschwindigkeit überschreiten?

    • @ralfpaul4244
      @ralfpaul4244 Před rokem

      Eine gute und richtige Überlegung, nur wäre das dann Physik und keine Theorie.
      Aber LG gilt immer, weil weder der Raum noch ein Objekt mehr Energie aufnehmen kann, ohne zu kollabieren.
      LG*LG*LG (hoch*breit*tief) = BUM oder UHR-Knall statt Ur-Knall, was dann aber Physik wäre.
      MfG P.

    • @bial
      @bial Před rokem

      Aus einem schwarzen Loch kann weder Energie noch Materie entkommen. Die allgemeine Relativitätstheorie macht da eh keinen Unterschied. Die Gravitationswellen entstehen außerhalb der Ereignishorizonte vor dem Verschmelzen der beiden schwarzen Löcher. Das entstandene neue schwarze Loch sendet keine Gravitationswellen mehr aus.

    • @ralfpaul4244
      @ralfpaul4244 Před rokem

      @@bial Theoretisch, aber falsch.
      Über die Pole gibt ein SL fast ständig hoch energetische Teilchenstrahlung ab, welche, fast mit LG unterwegs ist.
      Ein üppiges Frühstück kann auch schon Mal zu einem Gamma-Burst führen.
      Wenn man aber mit Gravitation, Zeit verbiegen "kann", dann hat man recht große Lücken, beim Thema Energie und Dimension.
      Nur weil etwas logisch klingt, muss es noch lange nicht richtig sein.
      MfG P.

    • @bial
      @bial Před rokem

      @@ralfpaul4244 Jets entstehen, wenn ein Objekt Gas aus einer rotierenden Scheibe ansammelt. Das findet bei einem schwarzen Loch außerhalb des Ereignishorizonts statt. Aus einem schwarzen Loch entkommt keine Materie oder Energie. Das ist ja gerade die Definition eines schwarzen Lochs.

    • @ralfpaul4244
      @ralfpaul4244 Před rokem

      @@bial Falsch, denn das ist nur eine Theorie, welche weder wahr sein, noch Spuren von Physik enthalten muss.
      Hier arbeitet man nach dem Motto: Wenn man nicht das Gegenteil beweisen kann, habe ich recht!"
      Die Energie eines SL ist nicht in allen Bereichen gleich, es sein denn man Leugnet die Physik einer bewegten Kugel.
      Rein geht es weil der Äquator der Bereich der höchsten Energie ist.
      Raus geht es an den Polen, was nix mit der verdrehten Anwendung des "Point of no Return" zu tun hat, welcher angeblich Informationen oder andere Sachen speichert, denn eine Schwelle ist bestenfalls zweidimensional und kein Raum, weshalb sie auch weder Raum noch Zeit beeinflussen kann.
      Wer bringt euch solchen Unsinn bei?
      MfG P.

  • @christophpopanda8550
    @christophpopanda8550 Před 11 měsíci

    Ich verstehe eins nicht: bewegt sich eine welle durch die raumzeit, also von einem punkt x aus in alle Richtungen; oder aber, bewegen sich Objekte in die krümmung der Raumzeit. Für mich ist es schwer nachzuvollziehen, wie sich eine Kraft wie die Gravitationskraft "bewegen" soll. Eigentlich müsste sie, wenn sie doch die krümmung "dessen was ist" darstellt ohne Zeitverzögerung überall gleichzeitig wirken.
    Oder hänge ich zu sehr an der wellenmetapher?

  • @thefutureisgood3630
    @thefutureisgood3630 Před rokem

    Ab welcher Größe/Stärke könnten wir eine Gravitationswelle spüren mit unseren Körpern?

    • @falklumo
      @falklumo Před rokem

      Gar nicht. Zumal ein Körper keine Interferometer enthält und Raumzeitverzerrungen selbst nicht spürbar sind.

    • @thorstenhycl6265
      @thorstenhycl6265 Před rokem

      Selbst wenn es eine sehr "große" Gravitationswelle wäre, könnten sie es nicht wahrnehmen weil ihr Auge und ihr Nervensystem viel zu träge sind. Wie sie im Video erfahren haben breiten sich GW mit Lichtgeschwindigkeit aus!

  • @naklar9550
    @naklar9550 Před rokem +2

    Tolles Video. Danke an Terra X.

    • @JustForFun2801
      @JustForFun2801 Před rokem

      Wobei die Frage ist ob der Mensch nicht abstrakt gedacht eher die Weiterentwicklung der KI wäre. Schließlich sind KIs momentan zwar rechenstark, aber das war es dann auch schon mit Vorteilen.

  • @CryptonNite23
    @CryptonNite23 Před rokem

    Das Interferometer scheint ihn ja schwer beeindruckt zu haben, so oft wie er das erwähnt. :D

  • @mikelindinger
    @mikelindinger Před rokem +1

    Wenn es Wellen sind, in welchem Frequenzspektrum und Wellenlängenbereich liegen G-Wellen?
    Oder ist eben doch keine 'richtige' Welle, wie eingangs erwähnt?

    • @TerraXLeschundCo
      @TerraXLeschundCo  Před rokem +6

      Hallo Mike Lindinger, starke Gravitationswellen werden bei Frequenzen unter 10.000Hz erwartet, genauer zwischen etwa 10⁻¹⁸Hz und 10⁴Hz. 10⁻¹⁸Hz korrespondieren mit Wellenlängen in der Größenordnung der Ausdehnung des beobachtbaren Universums, 10⁴Hz korrespondieren mit Wellenlängen von etwa 30 km. Der Zusammenhang zwischen Frequenz f, Wellenlänge λ und Ausbreitungsgeschwindigkeit c von Wellen lautet c = λf.
      Der genannte Bereich wird deshalb erwartet, weil im langwelligen Bereich größere Wellenlängen grundsätzlich praktisch unbeobachtbar werden und im kurzwelligen Bereich durch die Annahme, dass Objekte die starke Gravitationswellen aussenden können eine gewisse Mindestmasse besitzen müssen, welche in der Größenordnung des Chandrasekhar-Limits und damit in der Größenordnung einer Sonnenmasse liegt².
      ² Details zu dieser Schätzung und eine umfassendere Darstellung des Spektrums von Gravitationswellen kannst Du in diesem Paper finden: arxiv.org/pdf/gr-qc/9506086.pdf

    • @mikelindinger
      @mikelindinger Před rokem +1

      @@TerraXLeschundCo
      Vielen Dank für die seeehr zügige Erhellung🤗

    • @ralfpaul4244
      @ralfpaul4244 Před rokem

      Da man G-Wellen nicht sehen kann müssen sie Außerhalb des sichtbaren Bereiches liegen auf dem Niveaus von Radio, sonst könnte man sie nicht hörbar machen. (Theoretisch)
      oder wir werden wie bei allen Sensationen nur verarscht? (Praktisch)
      MfG P.

  • @norwegentv
    @norwegentv Před rokem +1

    Ich frage für einen Freund. :D Frage: Kann man sich diese Gravitationswellen wie ein Wackelpudding vorstellen, wo der Wackelpudding niemals aufhört zu wackeln? Sorry für diese Analogie - mir viel gerade keine bessere ein. Oder bauen sich Gravitationswellen irgendwann ab ? Wenn ja, wir können wir vergangenen Ereignisse messen, wenn der Urheber der Signale nicht mehr vorhanden ist? *Kopfkino!

    • @falklumo
      @falklumo Před rokem

      @@Andreas.Weller Nein. Es gibt bei 380000 Jahren nach dem Urknall den Zeitpunkt, an dem das Universum durchsichtig wurde. Davor war es das nicht, da alle Materie noch ionisiert war. Hinter diesen "Vorhang" bei 380000 Jahren können wir daher mit Licht nicht sehen.

  • @neolithikum443
    @neolithikum443 Před rokem +2

    Also bei dem unrhythmischen Klopfen muss Harald dringend Musikunterricht nehmen!
    Ach ja: Danke für den erhellenden Beitrag. Es war mir wie immer ein Fest.
    Grüßle :)

  • @jaerserious6897
    @jaerserious6897 Před rokem

    Brillant. Danke. Bester Wissenschaftsjournalismus.

  • @zufalliginformationen.4485

    Wow :D. Hat das Elektron wirklich keine nachgewiesene große?

    • @doublevgreen
      @doublevgreen Před rokem

      ja wirklich nicht, wundert einen echt wenn man sich anschaut was heutzutage alles möglich ist

  • @Toni19911000
    @Toni19911000 Před rokem +1

    Kann es sein , durch quasi Sterne (die schwarze Löcher im Kern haben) , dessen Verschmelzung, die Expansion des Universums angeregt haben kann ?

    • @certhass
      @certhass Před rokem

      Es gibt keine Sterne mit schwarzen Löchern als Kern. Das ist Physikalisch gar nicht möglich. Sobald ein Stern an seinem Lebensende angekommen ist und die Fusion im Kern zusammen bricht stürzt der Kern durch den fehlenden Strahlungsdruck blitzartig in sich zusammen. Die Folge des Kolaps ist dass die äußeren Schichten durch eine Druckwelle in den umgebenden Raum geblasen werde. Davon abgesehen breiten sich Gravitationswellen nur im Raum aus, sie üben keinen Druck aus der irgend etwas vor sich herschieben könnte,

    • @mahatma_gaudi2938
      @mahatma_gaudi2938 Před rokem

      Ich glaub ein QuasieStern ist ein Stern in Entstehung….hat erstmal nix mit SchLöchern zu tun. Lass mich aber gern korrigieren

    • @Dumfiedel
      @Dumfiedel Před rokem +1

      @@certhass Sterne mit einem schwarzen Loch anstelle eines aktiven kernfusionierenden Kerns sind physikalisch tatsächlich mögliche Objekte, die hypothetisch im relativ jungem Universum hätten entstehen können. Leuchten würden solche Quasisterne dadurch, dass das innere schwarze Loch kontinuierlich Masse aus der äußeren Schichten aufnimmt und somit Strahlung freigibt. Diese würde umgekehrt durch den enormen Strahlungsdruck den augenblicklichen Kollaps der Gasschichten um das schwarze Loch entgegenwirken, so dass diese für wenige Millionen Jahre stabil um das schwarze Loch wie eine Art Blase existieren kann. Das Ding ist bloß, dass es eben durch die kurze Lebenszeit eines Quasisterns und der nicht mehr vorhandenen Bedingungen die sie entstehen lassen keine mehr gibt... falls sie je welche gegeben hat.

    • @ralfpaul4244
      @ralfpaul4244 Před rokem

      @@certhass "Energie = Möglichkeit zur Veränderung und Beeinflussung!" (Newton)
      Da der Raum selbst auch Energie ist, welcher aus dem Zusammenwirken von Masse und Bewegung entsteht, ist diese Aussage nicht haltbar.
      MfG P.

    • @certhass
      @certhass Před rokem

      @@Dumfiedel man lernt nie aus bzw. habe das erste mal davon gehört. wohl auch daher da sie, wenn, nur im relativ jungen universum entstanden sein können.

  • @Egooist.
    @Egooist. Před rokem

    Wenn Prof. Harald Lesch _-"Gott &-__ die Welt"_ erklärt, ist er in seinem Element.

  • @tsofdanielle
    @tsofdanielle Před rokem

    Funktioniert das auch auf der Erde die selbst Gravitationswellen hat genau so gut?

    • @ralfpaul4244
      @ralfpaul4244 Před rokem +1

      Es gibt keine G-Wellen nur eine Theorie.
      MfG P.

    • @falklumo
      @falklumo Před rokem

      @@ralfpaul4244 Es gibt keinen Ralf Paul, nur einen Troll.

    • @ralfpaul4244
      @ralfpaul4244 Před rokem

      @@falklumo
      Ist das eine Theorie oder eine Meinung?
      Oder ist man nur beleidigt weil es gegen den persönlichen Favoriten geht?
      MfG P.

  • @Gwydion67
    @Gwydion67 Před rokem +1

    Hoffentlich hat Harry sich mittlerweile wieder vom würgenden Griff des Toningenieurs erholt. 😅

  • @panzeruschi936
    @panzeruschi936 Před rokem

    Wir sehen uns in 15Jahren 🤞

  • @naturix8446
    @naturix8446 Před rokem

    Ok, ein zusätzlicher Nukleinolaser wäre eine Idee, die aber wh. noch eine Weile braucht.
    Und ein Nuleino - Interferometer zusätzlich. Dazu braucht man aber zuerst einen kleinen *Nukleino - Detektor* .
    Dieser könnte selbstständig *über Quantenverschänkungen von Neutronen und Neutrinos* funktionieren.
    Natürlich kein Licht. Das wäre ein wenig "not suitable". Eher endgradig messtechnisch als Zeigererweiterung.
    Die Gravitationsenergie wird doch eher höher, wenn Massen nahegelegen zusammen kommen.
    Dafür wird die Potentialenergie niedriger + Delta - Abgabe, bei dem *neuen Bindungsresultate* im molekularen
    Bereich durch Reibung* , eher stattfinden. Über schneller laufende zusätzliche Gravitonen und langsamere lokale Gluonen werden nahe Gravitativen - Bindungen vermittelt. *Gluonen sitzen wh. auch auf Nukleinos* , den
    Zwischenteilchen zwischen Positronen und Elektronen , bei der dort Substanz bestimmenden Kernbindung.
    Dagegen benötigt die dazwischenliegende Gravitation eher noch *Nukleinos aus der Umgebung* , um das
    Quantenniveau dieser leicht anzuheben. Sie ist ja trotzdem tangentiell über den Gravitonen und Gluonen
    *viel schwächer, als die reine elektromagnetische Kraft der Elektronenleptonen* .
    erste Hypothese : Gravitationswellen um zwei, drei, etc. Objekte herum sind möglicherweise nur lichtschnell auf ziemliche Faßweiten. Andererseits wie schnell ist die Faßweite eines elektrischen Dipols. Die Elektronen sind eher proportional lichtschnell lahm. Eigentlich schon komische Frage. Also Hypothese schon fast widerlegt. V.s Nukleinos eher trägheits - *runtergebremst im Nahbereich* , als zweite Hypothese. Wenn aber die Nukleinos schneller als die Elektronen sind geht es eher um eine *rel. Geschwindigkeits - Änderung* . Somit zweite Hypothese per Logik eher widerlegt. Dazwischen muß aber *zwischen zwei Massen die anziehende Gravitationswirkung, eher überlichtschnell* sein. Das wirft eher hier, offene Fragen auf.

  • @gunterauernhammer3427

    5:20 Es gibt sehr wohl einen Unterschied zwischen schwerer und träger Masse. Man kann Ihn unter gewissen Umständen nur nicht feststellen. Beide Massen sind äquivalent.

  • @aysemor8656
    @aysemor8656 Před rokem

    👏

  • @rotti1745
    @rotti1745 Před rokem

    Ich habe öfter beim Angeln an einem kleinen Bach an einer bestimmten Stelle ein auf und abschwellendes Brummen vernommenen und habe keine Erklärung was das sein könnte. Ist das eventuell eine Stelle auf der irgendetwas aus dem Kosmos auftrifft? Dazu muss ich sagen das ich für tiefe Töne empfindlich bin.

    • @falklumo
      @falklumo Před rokem

      Ja, eine kosmische Hummel im Rundflug :)

  • @georggeisz2289
    @georggeisz2289 Před 11 měsíci

    Ich hätte da na ne Frage:
    Woher kommt denn die Energie für die Gravitationswellen? Ich verstehe das so, dass die Energie prinzipiell von der kinetischen Energie der Masse abgeht, aber damit verliert das scharze Loch Energie, bzw frei nach Einstein auch Masse, aber das kann eigentlich nicht sein...

  • @TRTSMTT
    @TRTSMTT Před rokem

    Technisch gesehen macht Harald auch Gravitationswellen. Nur halt extrem kleine.

  • @IchAusMainz
    @IchAusMainz Před rokem

    Ich war gestern in einem Seminar. Die Leiterin hat einige Sätze ebenso formuliert. Dachte des öfteren ich sitze in ner live Show von Terra X mit Moderator Harald. War schon cool :D

  • @cis_yt3996
    @cis_yt3996 Před rokem

    Ich hätte noch eine Frage dazu, dass die zwei schwarze Löcher Masse verlieren, da diese in Energie in Form von Gravitationswellen ausstrahlt. Stahlt aber jetzt nicht alles permanent Gravitationswellen aus, wodurch wir im Grunde erst Gravitation haben. Und wenn ja, würde das nicht bedeuten, dass alles im Universum unweigerlich in Gravitationswellen verdampft?

    • @ralfpaul4244
      @ralfpaul4244 Před rokem

      Man muss nicht aus Unsinn, Schwachsinn machen nur weil die Erklärungen so verrückt sind.
      Ein SL gibt seine Überschuss-Energie in Form von hoch-energetischer Teilchenstrahlung über die Pole ab um sein Gewicht zu halten, weil die nicht nachgewiesene Veränderung der Gravitation, sonst die ganze Galaxie verändern würde, was auch nicht nachgewiesen würde.
      Nicht jede Theorie hat was mit Physik zu tun.
      MfG P.

    • @falklumo
      @falklumo Před rokem

      Die Gravitationswellen sind NICHT Ursache der Gravitation. Sondern Folge der Bewegung von Materie bzw. Energie. Spekulativ könnte eine Theorie zur Quantengravitation Gravitonen als quantisierte Gravitationswellen auch als Vermittler der Gravitation betrachten. Aber bisher scheitern Versuche zu einer Quantengravitation und selbst wenn es klappt, heisst das nicht, dass diese Sicht überlebt.
      Ein ruhendes Schwarzes Loch strahlt keine Gravitationswellen ab. Sie würden nur Bewegung bremsen und so erst schwarze Löcher füttern. Das Verdampfen schwarzer Löcher geschieht quantenmechanisch, über spekulative Hawking-Strahlung.

    • @ralfpaul4244
      @ralfpaul4244 Před rokem

      @@falklumo Tut mir leid aber Sie wissen nicht worüber sie reden.
      Gravitation ergibt sich aus dem Verhältnis von Masse und Durchmesser und existiert unabhängig davon wie groß die Masse ist und ob sie die dominierende Kraft ist, weshalb sie für ein Schwerkraft-System genau so gilt, wie in der Teilchen-Physik und würde man es verstehen, würde man keine eigene Physik fordern.
      Was ist ein ruhendes SL, wer bringt euch solchen Unsinn bei?
      ESL= Masse * Reise-Geschwindigkeit der Galaxie^2 * Rotation^2 (Äv

    • @falklumo
      @falklumo Před 11 měsíci

      @@ralfpaul4244 "Tut mir leid aber Sie wissen nicht worüber sie reden."
      Das gilt leider für alle ihre Ihre Beiträge hier, und zwar in einer für alle hier erschreckenden Deutlichkeit. Hinzu kommt, dass ihre Sätze fast völlig unverständlich sind.

    • @ralfpaul4244
      @ralfpaul4244 Před 11 měsíci

      @@falklumo Das nehme ich Mal als Meinungsfreiheit, da Sie ja kein Beispiel widerlegt haben.
      Sicher kann man sich nicht für Jeden verständlich ausdrücken, da die Spanne vom Laien bis zum Akademiker reicht.
      MfG P.

  • @luudest
    @luudest Před rokem +1

    In Zusammenhang mit Graviationswellen spricht man auch von „Abstrahlung von Energie“. Liesse sich diese Energie nutzen? In welcher Form?

    • @doublevgreen
      @doublevgreen Před rokem

      es ist viel zu wenig energie um es irgendwie nutzbar zu machen.

  • @scruby459
    @scruby459 Před 8 měsíci

    Das „E“ von dem terra logo unten links befindet sich während des Videos fast immer über dem E von dem E=mc2 bei der Einstein Büste

  • @EngineNo81
    @EngineNo81 Před rokem

    Was für mich immer wieder erstaunlich ist und Ehrfurcht auslöst, ist die Tatsache, dass wir eigentlich immer in die relative Vergangenheit schauen, die mit steigender Entfernung immer weiter in der Zeit zurückliegt. Anders betrachtet schauten wir in unsere unmittelbare Zukunft, wenn aus Beobachtungen hervorginge, dass z.B. unsere Sonne nicht mehr existiert. Es ist immer sehr abstrakt und zeigt sowohl die Fähigkeit des Menschen seine Natur zu formulieren und zu verstehen und zugleich zu bekennen, wie unbedeutend klein und fast nichtexistent wir in dem gesamten Universum sind. Prof. Lesch, Danke für die Lehren! 👍🏼

  • @joschiiee9114
    @joschiiee9114 Před rokem

    Wenn schwarze Löcher der Ereignishorizont sind bzw. keine Information aus ihnen hervorgeht, widerspricht das nicht den Informationen aus den Gravitationswellen?

    • @ralfpaul4244
      @ralfpaul4244 Před rokem +1

      Selbstverständlich, aber es geht hier um Theorie und nicht um Physik, denn sonst müssten ja die
      G-Wellen auch Teilchen haben, weil sich ja Energie nicht frei bewegen kann und immer Masse als Taxie braucht.
      MfG P.

  • @IgorCyclist
    @IgorCyclist Před 2 měsíci

    Jetzt Butter bei die Fische, Herr Lesch. Wenn Gravitation quasi nicht da ist, warum kann ich nicht fliegen? 😂
    Danke.

  • @mehmetkendi6067
    @mehmetkendi6067 Před 11 měsíci

    👍

  • @suzanakatam1278
    @suzanakatam1278 Před 11 měsíci

    🙏🤗💕💕💕

  • @razorsharp380
    @razorsharp380 Před rokem

    Wird eigentlich auch die Zeit gestaucht und gedehnt, wenn Gravitationswellen auftreten? 🤔

    • @Dialga-Palkia
      @Dialga-Palkia Před rokem

      Ja. Raum und Zeit sind untrennbar miteinander verbunden, das nennt sich dann Raumzeit.

  • @user-fu5mo3xr2c
    @user-fu5mo3xr2c Před rokem

    Bei electro-magnetischen Wellen gibt es bekanntlich den Wellen-Teilchen-Dualismus. Wie ist es bei Gravitationswellen? Sind so etwas wie Gravitations-Photonen denkbar? Und was für Eigenschaften hätten diese? (Gravitationswellen im Doppelspalt?!)

    • @alexanderberan77
      @alexanderberan77 Před rokem +1

      Es gibt das theoretische Konstrukt des Gravitons. Die Idee dahinter ist, dass (wenn es eine Quantengravitation gäbe) auch für die Gravitation Austauschteilchen/Kraftvermittlungsteilchen (sogenannte Eichbosonen) existieren müssten. Diese Teilchen hat man dann als Gravitonen benannt, als Anlehnung an das Photon, das ja als Austauschteilchen für die elektromagnetische Wechselwirkung dient. Aber da es "noch" keine belastbare Quantengravitationstheorie gibt sind auch die Ideen über das Graviton und somit auch über dessen hypothetische Eigenschaften reine Spekulation.

    • @thor4694
      @thor4694 Před rokem

      ganz zu schweigen von der Frequenz

    • @yourguard4
      @yourguard4 Před rokem

      Der Teilchen-Charakter von Photonen zeigt sich im Prinzip nur, wenn es absorbiert wird.
      Ich wüsste nicht, dass Gravitationswellen absorbiert werden.

    • @ralfpaul4244
      @ralfpaul4244 Před rokem

      Der Dualismus ist nur eine Theorie und mit Physik nicht vereinbar. auch wenn es als Lehrmeinung gilt, reicht hier eine ausreichende Anzahl von Gläubigen.
      MfG P.

    • @ralfpaul4244
      @ralfpaul4244 Před rokem

      @@yourguard4 Was auch falsch ist, denn Licht ist 3D bewegt sich Geradeaus (LG), Rotiert zur Stabilisierung der Flugbahn und Schwingt (Frequenz=Farbe) mit weniger Energie wäre es gar nicht in der Lage so viel Raum zu überwinden.
      MfG P.

  • @imperialfists
    @imperialfists Před rokem +1

    Wenn (a) verschmelzende schwarze Löcher aufgrund der Abstrahlung von Gravitationswellen an Masse verlieren und (b) jede sich in der Raumzeit bewegende Materie unentwegt Gravitationswellen verursacht, warum ist dann nicht jegliche Materie im Universum längst "verdampft"?

  • @svenwer8785
    @svenwer8785 Před rokem

    Wie ist das eigentlich mit der Gravitation?
    die wird ja mit der Masse an Masse stärker.
    verhält sich der Gravitationstrichter genauso?
    muss ja.
    also wenn sich zwei große Massen im weiten Kosmos Treffen,
    dann muss ja eigentlich etwas phänomenales passieren.
    und zwar das durch die 2 Trichter die sich schneiden,
    ein dritter Trichter entstehen müsste,
    der wiederum 2 neue Trichter entstehen lassen müsste,
    wodurch 4 weitere Entstehen und so weiter.
    Und da der Trichter ja dazu dient etwas hineinfallen zu lassen,
    werden diese Trichter mit der zeit spitzer,
    wodurch sich eine immer stärkere Beschleunigung aufeinander einstellt.
    (wenn es mehr als 3 große Objekte gibt, ist ja eine stabile Umlaufbahn gewährleistet.
    hab ich mal gehört.
    dann kann man das ja so verstehen das eine Umlaufbahn bedeutet,
    das sich das aufeinander zu bewegen,
    mehrerer Großer Körper im schnitt aufgehoben werden muss.
    jetzt gibt es ja den Galaxie kern, der in seine Richtung zieht.
    unser Sonnensystem bewegt sich in der Umlaufbahn um den kern.
    ne frage nebenbei, in allen Protoplanetaren scheiben die wir entdeckt haben,
    zeigt ihr größter umfang an einem grad, immer in Richtung kern?)
    aber zu meiner Frage,.
    kann durch diesen Effekt ein Photon durch die ganzen Grenzübergänge an Energie verlieren ?
    weil es ändert ja kontinuierlich sein Bezugssystem.
    beim eintritt in ein länger währendes, sollte es ja Energie hinzubekommen,
    beim eintritt in ein kürzeres, muss es Energie aufwänden, um es betreten zu können.
    aber ist der hinzugewinn und der Verlust identisch, oder entsteht mit der zeit eine Sichtbare Diskrepanz?
    und könnten nicht auch vor uns liegende Galaxien, die sich auf uns zu bewegen,
    die hinteren die das gleiche tun, aussehen lassen, als würden sie sich von uns wegbewegen,
    weil die vor uns liegende stärker zu uns beschleunigt, als die hintere?

  • @caltirius
    @caltirius Před rokem +1

    Wenn ich richtig verstanden habe, könnten Gravitationswellen aus dem Urknall und Überlagerungen von Gravitationswellen dazu führen, dass sich die Raumzeit also das Universum tatsächlich nicht gleichmäßg ausdehnt? Das könnte dann auch erklären, warum es zu Abweichungen bei den verschiedenen Berechnungen der Hubble-Konstanten kommt?
    Vielleicht gibt es Regionen des Universums die quasi von Gravitatioswellen geschoben werden, während andere Regionen zurückfallen, wo sich Gravitationswellen ausgleichen. Das ist aber schon wieder stark wie bei Wellen im Wasser gedacht.
    Interessanterweise habe ich von einer anderen Erklärung für Hawkingstrahlung gehört (abweichend von dem Teilchen-Antiteilchenmodell, bei dem eines im schwarzen Loch verschwindet). Dabei geht es darum, dass die Teilchen eigentlich nur Platzhalter sind, in Wahrheit ist es wohl vielmehr so, dass die Raumkrümmung dazu führt, dass das Energieniveau des Vakuums angehoben wird, so dass es aus der Entfernung (von einem niedrigeren Niveau) so wirkt, als würde Strahlung vom schwarzen Loch ausgehen. Das würde auch bedeuten, dass Hawkingstrahlung in Wahrheit nicht nur am Ereignishorizont entsteht, sondern auch weiter entfernt und dass jegliche Masse die den Raum krümmt Hawkingstrahlung aussenden kann. Allerdings muss die Krümmung wohl (wie bei schwarzen Löchern) schon enorm sein, damit der Unterschied in den Energieniveaus und damit diese Form der relativen Strahlung messbar wird. Das fiel mir gerade zu diesem Thema mit der Raumkrümmung ein.
    MfG
    C.

  • @PP210
    @PP210 Před 9 měsíci

    Beim Thema Schwerkraft müssen die Gedanken noch zu Ende gedacht werden 😅