Wie klingt der Urknall ? Wissenschaftspioniere aus der ganzen Welt | MDR Wissen

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 17. 03. 2020
  • Im September 2015 erlebt die Welt der Wissenschaft eine Sensation: Forschern in den USA gelingt es erstmals in der Geschichte der Physik die Existenz von Gravitationswellen nachzuweisen. Ein Meilenstein! Denn dieser Nachweis eröffnet uns Menschen einen völlig neuen Blick auf unser Universum - vielleicht sogar auf die Geburt des Kosmos selbst, nichts Geringeres also als den Urknall.
    2017 bekamen die amerikanischen Forscher für die erfolgreiche Messung einer Gravitationswelle den Nobelpreis. Doch es waren Wissenschaftspioniere aus der ganzen Welt, die diesen Erfolg möglich machten. Der Film „Wie klingt der Urknall?“ erzählt die Geschichte dieses Erfolgs.
    VIDEO VERFÜGBAR BIS ZUM 20.01.2024
    MDR DOK in der Mediathek:
    ▸ www.mdr.de/s/mdrdokmediathek
    MDR Wissen:
    ▸ www.mdr.de/wissen
    Alle Dokus von MDR Wissen in der Mediathek:
    ▸ www.mdr.de/s/mdrwisseninderme...
    Bitte beachtet beim Kommentieren unsere Netiquette!
    ▸ www.mdr.de/s/mdrdoknetiquette
    #doku #urknall

Komentáře • 546

  • @2allehassenputinauerich224

    Ich habe diese Doku bis heute 4x angeschaut und ich konnte nicht entdecken wofür dieser Amerikaner mit seinem Team den Nobelpreis verdient hätte...

  • @VOLTAIRE_DORTMUND
    @VOLTAIRE_DORTMUND Před 3 lety +17

    Ich war immer ein Physikmuffel, aber diese Dokumentation hat mich bis zur letzten Sekunde gefesselt. Vielen Dank dafür!

    • @MDRDOK
      @MDRDOK  Před 3 lety +3

      Hi, VOLTAIRE!
      Wir freuen uns, dass dir die Doku gefallen hat und auch ungeahnte Interessen zum Vorschein gebracht hat. Viele Grüße aus der MDR DOK-Redaktion!

    • @smtv6295
      @smtv6295 Před 3 lety +1

      @@MDRDOK... der war gut, der Witz!

    • @Geniesserwuerfel
      @Geniesserwuerfel Před 3 lety +2

      Die Quanten-Philosophie ist stark in Dir!

  • @titanway8955
    @titanway8955 Před 3 lety +22

    Ich find' den Karsten Danzmann so interessant und könnte ihm ewig zuhören 😄.

  • @blubberbernd
    @blubberbernd Před 3 lety +94

    Solche Dokus - unbezahlbar!!! Vielen Dank! 🥰

    • @MDRDOK
      @MDRDOK  Před 3 lety +12

      Schön, dass es gefällt. Liebe Grüße

    • @grauwolf1604
      @grauwolf1604 Před 2 lety +2

      @@MDRDOK Vielen, vielen Dank für diese Dokumentation!

    • @siegfriedg.4361
      @siegfriedg.4361 Před 2 lety +1

      Wenn Leuten den Durchblick fehlt, dann sind sie am meisten fasziniert - erbärmlich!

    • @fiertlola1
      @fiertlola1 Před 2 lety +4

      @@siegfriedg.4361 *der Durchblick du 9mal Kluger

    • @elkesanders4503
      @elkesanders4503 Před 2 lety +3

      @@siegfriedg.4361
      Erbärmlich, Siegfried kann nur meckern, sonst kann er nichts!
      Ich will Leute mit Wissen hören wie Karsten Danzmann und nicht Hauptschüler wie Siegfried.

  • @bjornita6070
    @bjornita6070 Před 4 lety +94

    Sehr angenehme Stimme!

  • @babahaze4788
    @babahaze4788 Před 3 lety +43

    Die Welt bedankt sich für diese hellen Köpfe 👏🏻

  • @pr0t0hum4n
    @pr0t0hum4n Před 4 lety +20

    Ich hab die ganze Zeit 'n Dejá Vu, aber dann war mir klar. Die hab ich erst vor ein paar Wochen auf ARTE hier auf CZcams gesehen.

  • @isildur5087
    @isildur5087 Před 3 lety +2

    Ganz Tolle & Spannende Doku!!
    Ein dickes Dankeschön geht raus an den MDR & vor allem an die Physiker & Tüftler, welche solche gigantischen Projekte immer wieder mit ganz viel Fleiß und Genialität in die Tat umsetzen :))
    Kann es echt kaum erwarten, bis wir diese Lasersatelliten oben im All platziert haben, und den Urknall hören können... das wäre der absolute Wahnsinn!!
    Laut dem Stand der Technik ist dies aber bereits schon möglich, haben schon schwierigeres gewuppt bekommen - also dürften wir wohl nicht mehr all zu lange darauf warten müssen - YAY!!

  • @milfhunter0-0
    @milfhunter0-0 Před 3 lety +5

    Viele Informationen gut erklärt und veranschaulicht ,danke macht bitte weiter so tolle Videos;)

    • @MDRDOK
      @MDRDOK  Před 3 lety +1

      Hi, Maksim!
      Vielen Dank für das tolle Lob, das freut uns sehr und wir geben uns Mühe dem weiterhin zu entsprechen!
      Liebe Grüße aus der MDR-DOK-Redaktion

  • @wilhelmherdering219
    @wilhelmherdering219 Před 3 lety +1

    Wie immer ganz große Klasse.

  • @sabschmi
    @sabschmi Před 3 lety +7

    Großartig gemacht - Danke! :)

    • @MDRDOK
      @MDRDOK  Před 3 lety +1

      Hi, sabschmi!
      Gern! Es freut uns sehr zu lesen, dass Dir der Beitrag gefallen hat.
      Falls Du Interesse an weiteren Dokumentationen hast, können wir Dir einen Blick in die Mediathek empfehlen:
      www.mdr.de/s/dokus
      Dort finden sich viele andere spannende Dokumentationen und Reportagen.
      Viel Spaß beim Durchforsten und liebe Grüße aus der MDR-DOK-Redaktion

  • @markushoing121
    @markushoing121 Před 3 lety +5

    Die Beste was ich seit langem im TV gesehen habe! Für solche Dokus brauchen wir den ÖRR. Bitte weniger Framing, Sport, Shows etc. und mehr davon.

  • @avirex-0054
    @avirex-0054 Před 2 lety +2

    Ich hoffe unsere Generation kann euch Vertreten. Danke für euer Wissen und Hilfe die ihr der Welt weitergegeben habt. Unfassbar!

  • @Saba218
    @Saba218 Před 2 lety +2

    Ich bin jedenfalls überrascht wie interessant dieser Kanal ist, gleich abonniert

  • @MrSirDavidoff
    @MrSirDavidoff Před 3 lety +2

    Klasse Doku!

  • @mansurderidal5570
    @mansurderidal5570 Před 3 lety +6

    Sehr gut gemachte Sendung!

    • @MDRDOK
      @MDRDOK  Před 3 lety +2

      Hi, Mansur!
      Danke! ^^

  • @MrAngelos006
    @MrAngelos006 Před 3 lety +7

    ich bin zu tränen gerührt

  • @hansneu2572
    @hansneu2572 Před 3 lety +8

    Danke, eine sehr geile Doku!

  • @aliasalias510
    @aliasalias510 Před 2 lety

    Das verstehe ich unter Bildungsauftrag. Gerne mehr :)

    • @MDRDOK
      @MDRDOK  Před 2 lety

      Hi, Kanmuru!
      Es freut uns sehr zu lesen, dass Dir der Beitrag gefallen hat.
      Falls Du Interesse an weiteren Dokumentationen hast, können wir Dir einen Blick in die Mediathek empfehlen:
      www.mdr.de/s/dokus
      Dort finden sich viele andere spannende Dokumentationen und Reportagen.
      Viel Spaß beim Durchforsten und liebe Grüße aus der MDR-DOK-Redaktion

  • @mathe_alex
    @mathe_alex Před 3 lety +8

    Super interessante Dokumentation!

  • @marcoheer5544
    @marcoheer5544 Před 2 lety +1

    Ich habe fast geweint als der alte Herr nach Jahrzehnten Forschung seinen Nobelpreis bekommen hat

  • @markusberndt6789
    @markusberndt6789 Před 2 lety +1

    Absolut Klasse Doku...💪👍👍👍
    Grüße ✌️

    • @MDRDOK
      @MDRDOK  Před 2 lety

      Hi, Markus!
      Es freut uns sehr zu lesen, dass Dir der Beitrag gefallen hat.
      Falls Du Interesse an weiteren Dokumentationen hast, können wir Dir einen Blick in die Mediathek empfehlen:
      www.mdr.de/s/dokus
      Dort finden sich viele andere spannende Dokumentationen und Reportagen.
      Viel Spaß beim Durchforsten und liebe Grüße aus der MDR-DOK-Redaktion

  • @petramadry9478
    @petramadry9478 Před 3 lety +2

    Danke für das spannende Video super gut gemacht auch die Stimme ist sehr angenehm aber war leider ein wenig zu kurz hätte gerne mehr davon👍🍀

    • @MDRDOK
      @MDRDOK  Před 3 lety +1

      Hallo @Petra,
      vielen Dank für dein Feedback. Wir geben es gern an die entsprechenden Kolleg*innen weiter. Magst Du uns noch verraten, wo Du dir mehr "Tiefe" gewünscht hättest?
      Liebe Grüße

  • @raZzZeR96
    @raZzZeR96 Před 2 lety +1

    Hammer mega Dokumentation 😳😍

    • @MDRDOK
      @MDRDOK  Před 2 lety

      Dankeschön, das geben wir gern an die "Macher*innen" weiter.
      Wenn Du mehr zum Thema erfahren möchtest, kannst Du gern in unserer ARD MEDIATHEK stöbern: www.ardmediathek.de/suche/urknall/
      Liebe Grüße

  • @queendoubleboy
    @queendoubleboy Před 3 lety +1

    Danke für dieses Historische Video. 🎂

  • @gutermonddugehstsostille5592

    wichtig ist nicht was wir erreichen wollen, wichtig ist was uns erreichen will!

    • @elkesanders4503
      @elkesanders4503 Před 2 lety

      Pffft - wenn ich warte, was mich erreichen
      will ...
      Was soll denn diese Aussage?
      Natürlich ist es wichtig, was man erreichen will und sich darum bemüht.
      Wem das egal ist, der bringt es zu NICHTS.

  • @domromano4117
    @domromano4117 Před 2 lety

    Das ist fasziniert wirklich und wunderschön

    • @MDRDOK
      @MDRDOK  Před 2 lety

      Hi, Dom!
      Es freut uns sehr zu lesen, dass Dir der Beitrag gefallen hat.
      Falls Du Interesse an weiteren Dokumentationen hast, können wir Dir einen Blick in die Mediathek empfehlen:
      www.mdr.de/s/dokus
      Dort finden sich viele andere spannende Dokumentationen und Reportagen.
      Viel Spaß beim Durchforsten und liebe Grüße aus der MDR-DOK-Redaktion

  • @TheGametrotter
    @TheGametrotter Před 3 lety +7

    Schöne und sehr interessante Doku 👍

    • @MDRDOK
      @MDRDOK  Před 3 lety +2

      Danke fürs Schauen.

  • @kandorstevenson
    @kandorstevenson Před 2 lety

    WOW!

  • @whatistheweatherliketoday2272

    Die 3-meter-interferometer sind cool.

  • @kawekakaweka251
    @kawekakaweka251 Před 3 lety

    hätte nicht gedacht das man Gravitationswellen nicht spürt, hier auf der Erde, nur mit empfindlichen Messgeräten... aber im Luftleeren Raum wie im Weltall bleiben Gravitationswellen lange erhalten. Die Objekte die im Weltall fusionieren sind ja riesig und haben eine Schwerkraft, nicht zwangsläufig, aber oft ist es so.

  • @rudirakete1848
    @rudirakete1848 Před 3 lety +3

    Mega Interessant!!!

  • @cricrira4034
    @cricrira4034 Před 2 lety

    Ja, der Urknall... Von einem Moment zum Nächsten fing das Universum damals ganz plötzlich an zu existieren, einfach so.

    • @MDRDOK
      @MDRDOK  Před 2 lety

      Hi, Cricri!
      Zum bisher erforschten Ablauf des Urknalls und die daraus resultierende Entstehung des Lebens auf der Erde findet sich hier: www.planet-wissen.de/natur/weltall/universum/pwiederurknall100.html
      Liebe Grüße aus der MDR-DOK-Redaktion

  • @aceseen4202
    @aceseen4202 Před 4 lety

    Weiß wer, wie das Lied ganz am Anfang heißt? 😊

  • @d.c.w.9059
    @d.c.w.9059 Před 3 lety +5

    Eine echt tolle Doku 👍bitte mehr davon 🤗😊Hut ab vor den Leuten die daran arbeiten 💫👋✨🌐

    • @MDRDOK
      @MDRDOK  Před 3 lety

      Hi, D.!
      Vielen Dank für das Lob! Mehr Informationen zu diesem Thema finden sich hier: www.mdr.de/wissen/gab-es-keinen-urknall-100.html
      Mehr Videos zu dem Thema, finden sich in der Mediathek www.ardmediathek.de/suche/urknall/
      Liebe Grüße aus der MDR-DOK-Redaktion

  • @Fantomas180
    @Fantomas180 Před 2 lety +1

    12:20 krass wie man sowas messen konnte

  • @christianwurzer3882
    @christianwurzer3882 Před 3 lety +1

    0:40 Rainer "Rai" Weiss, Nobelpreis Physik 2017

  • @thomasrohl3047
    @thomasrohl3047 Před 2 lety

    spannend.

    • @MDRDOK
      @MDRDOK  Před 2 lety

      Danke! Das freut uns zu hören. Viele Grüße vom MDR DOK-Team!

  • @wolfgangboettcher3126
    @wolfgangboettcher3126 Před 2 lety +1

    Wen du etwas entwickelst muß immer eine Welle in Bewegung Sein

  • @dedothebrain3841
    @dedothebrain3841 Před 2 lety +5

    Was war zuerst auf der Erde? Das Licht, dass man sah der schwarzen Löcher, dass sie verschmelzen oder die Gravitationswellen, die da entstanden?

    • @elkesanders4503
      @elkesanders4503 Před 2 lety

      Das Licht?
      Die Frommen sagen, von Gott kommt das Licht.
      Jesus war verwirrt und fand den Schalter nicht.
      😄

  • @daswunder1901
    @daswunder1901 Před 2 lety +1

    Galaxien kollidieren miteinander wie es Atome tun. Interessant

  • @BluesWinny
    @BluesWinny Před 4 lety +1

    Schallwellen, in der allgemeinen Definition, breiten sich in Gasen (Materie) aus. Gravitationswellen brauchen (vermutlich) kein Medium um sich auszubreiten; indes aber ganz sicher ebenfalls eine Ursache. Bisher kann die in Gravitationswellen enthaltene Information nur durch die eigens hierfür entwickelten Gravitationswellendetektoren in Schallwellen umgewandelt werden.
    Top!
    Der durch Fonz 79 so schön beschriebene Vorgang in der Schüssel hat hiermit aber nur sehr bedingt etwas zu tun ;-) . . . , oder XD ?
    Für mich, als Laien der Wissenschaften, steht immerhin fest, dass, bevor es 'geknallt' hat, nur 2 Dinge real existiert haben können:
    Energie und Gravitation.
    Und weil ich nun mal ein Laie bin, kann ich mir hier mal locker erlauben zu fantasieren, was sich da möglicherweise abgespielt hat, wie folgt.
    Wenn es denn so war, dass sich die gesamte für den Urknall relevante Energie(-Menge) auf einen unendlich kleinen Raum/punkt konzentriert hat, dann kann die Ursache dafür nur in der Gravitation gelegen haben. So könnte des Rätsels Lösung demzufolge nur in einer Kraft/Wirkung liegen, die sich aus diesem Zustand gebildet hat. Diese Kraft muss wohl die erstmalig in dem uns bisher bekannten Universum zum absolut ersten Male aufgetreten sein;
    die Zentrifugalkraft.
    Jedenfalls wirkt die Zentrifugalkraft der Gravitation entgegen.
    Nun weiß ich nicht, ob die Gravitation eine Energieform ist, oder nur das Resultat. Ebensowenig weiß ich ob, allemal heftigst konzentrierte Energie, also im (aus dem) Zustand der Singularität (heraus), gleich der Materie, rotieren kann. Wenn ja, dann wäre diese Rotation die erste Umwandlung einer Energieform in eine andere Energieform. Somit entstand dann auch die welt-erste Information, der 'Urknall'.
    als Folge der Energieausbreitung. Nun vermute ich, dass eine Rotation nur in einer Zeit und Raum - Relation möglich ist. Demzufolge muss wohl aber doch so etwas wie Materie existiert haben, oder aber die hohe Energiedichte einer materieähnlichen Konfiguration entsprochen haben? So haben dann Zeit und Raum schon existiert, aber nicht definierbar, weil es ja da auch noch nicht die Schüssel von Fonz 79 gab. Der Vorgang mit der Schüssel hat vermutlich aber dennoch ein unendlich Vielfaches an Zeit in Anspruch genommen, mit wesentlich schwieriger zu messenden Gravitationswellen XD
    Fonz 79 kann dass aber sicherlich auch bestätigen, weil . . . ;-) die erste Welle dieser Welt, wenn man das denn schon so nennen konnte, eine logische Folge der Gravitation gewesen sein müsste.
    Also fest steht, dass es die Fonz 79-Schüssel da noch nicht gab, so wenig, wie es die Zeit gab, die just da erst in der definitven Entstehung war. Ebenso korelliere ich weiter, dass es nie eine Singularität gegeben haben kann, weil aus einem Zustand des absoluten Gleichgewichtes keine Reaktion und auch keine Information resultieren kann. So kann ein Zustand, der einer Singularität sehr nahe war, nur ein Übergang von einem bisher unbekannten Zustand in die heute eher verständlichen Zustände gewesen sein? Und alle Veränderungen erzeugen eine Information, wie die Wellen eben?
    Ich hoffe die Lektüre meiner Sicht als Laien hat Euch Spaß gemacht?
    Schöne Grüße an Fonz 79, von einem Laien; Grüße auch an die Wissenschaft, die unser Interesse und unsere Fantasie beflügeln :-)

    • @MDRDOK
      @MDRDOK  Před 4 lety

      Hallo @Blues,
      vielen Dank für deine ausführliche Einordnung. Genau für solch einen Austausch ist diese Plattform gedacht ;)
      Liebe Grüße

    • @BluesWinny
      @BluesWinny Před 4 lety

      Danke für diese positive Einstufung meiner Einordnung.
      Da ich, leider kein Wissenschaftler bin, kein Astriphysiker und leider noch nichtmal ein Abitur habe (nur Hauptschulabschluss und ein paar erlernte Berufe), kann ich ja nur versuchen, die als logisch aufgefassten Vorgänge/Gesetzmäßigkeiten in Zusammenhang zu bringen. Im Ergebnis entdecke ich indes mehr noch nicht Verstandenes ;-))

  • @dontgiveup6.6
    @dontgiveup6.6 Před 2 lety

    Ach du scheisse... Ich hab ein Traum immer wieder geträumt schon als kleines Kind ich hab diesen Traum (immer wieder der selbe traum ) nie verstanden bis jetzt gerade wo ich das Video gesehen habe

  • @friesenschwab8715
    @friesenschwab8715 Před 3 lety

    Super interessant
    Aber wozu. Was hat man für ein Nutzen davon =D

    • @MDRDOK
      @MDRDOK  Před 3 lety

      Man weiß es oder weiß mehr?

  • @rubycelica
    @rubycelica Před 4 lety +4

    könnte es rein theoretisch auch der fall sein, dass die gravitationswelle des urknalls schon an der erde vorbei ist und wir sie unwiederbringlich verpasst haben? oder wird da sozusagen immer mehr material nachgeliefert wie z.b. bei der kosmischen hintergrundstrahlung?

    • @florian.w6397
      @florian.w6397 Před 4 lety +1

      Dass hab ich mich auch schon gefragt haha

    • @BluesWinny
      @BluesWinny Před 4 lety

      Gleiche Ausgangsposition, gleiche Ursache, gleiche Geschwindigkeit wie die Hintergrundstrahlung.

    • @wonderfalg
      @wonderfalg Před 3 lety +1

      Da der Urknall den Raum erst geschaffen hat, kann es auch keine Welle gegeben haben, die der Urknall auslöste.

    • @sconosciuto3914
      @sconosciuto3914 Před 3 lety

      Wie ist das bei der Hintergrundstrahlung? Wiederholt die sich immer wieder oder weshalb kommt da immer noch was vom Urknall?

    • @lx7527
      @lx7527 Před 3 lety

      @@sconosciuto3914 Der "Trick" ist, dass sowohl die Hintergrundstrahlung als auch die Gravitationswellen an jedem Punkt in dem damals sehr kleinen, Punktförmigen Universum entstanden sind. Dann hat sich das Universum mit allem darin einfach ausgedehnt. Und jetzt haben wir das Glück, dass es Beliebig viele Startpunkte gibt, die alle unterschiedliche Abstände zu uns haben. Es gibt also zu jedem Zeitpunkt, der einer Reisezeit des Lichts seit dem Start entspricht, eine passende Entfernung zur Erde, so dass hier dann Strahlung ankommt. Wir sehen also immer Hintergrundstrahlung von einem anderen Anfangspunkt, der aber der selbe ist weil das Universum ja seitdem expandiert. Die Photonen die hier vorbeigeflogen sind kommen hier aber nie wieder an.

  • @utekatscher1343
    @utekatscher1343 Před 3 lety +9

    Frage: kann der Urknall überhaupt Gravitationswellen erzeugen? Das erfordert doch Masse. Ist das Higgsfeld nicht erst nach dem Urknall bei einer Symmetrieerniedrigung entstanden so dass erst später Maße vorhanden war die GravitTionswellen erzeugen konnte?

    • @meloney
      @meloney Před 3 lety

      Prinzipiell wird eine Gravitationswelle ja durch eine beschleunigte Masse ausgelöst. Vielleicht funktioniert dies allerdings auch mit der (nun) beschleunigten Raumzeit an sich selbst. Da wir Gravitationswellen erst vor wenigen Jahren nachweisen konnten ist das Feld noch relativ jung. Ist nur meine vermutung.

    • @curtcoller3632
      @curtcoller3632 Před 3 lety

      Mass einmal korrekt einmal falsch geschrieben. Rechts oben (unsichtbare drei Punkte), Ute.

    • @niklas4696
      @niklas4696 Před 3 lety +13

      @@curtcoller3632 und du schreibst es selber falsch

  • @lucianoperformance6660
    @lucianoperformance6660 Před 4 lety +17

    Wir suchen nach antworten, stattdessen kriegen wir mehr fragen.

    • @juppzupp1
      @juppzupp1 Před 3 lety +2

      Ist wirklich ein Fluch oder? Aber das ist heute normal, in der Wissenschaft, quasi jede Antwort bringt neue Fragen hervor. Deswegen gibt es auch immer mehr Spezialisierung, ein einziges Gehirn eines Menschen hält nicht mehr Schritt mit den gesammten Wissen der Menschheit. Ich finde das total Aufregend. Gläubige Menschen könnten darin einen Trick Gottes vermuten, die Menschen doch wieder unterwürfig zu machen, wegen der geistigen Überforderung. Na ja, klappt nicht so toll. hahaha 😹

    • @lucianoperformance6660
      @lucianoperformance6660 Před 3 lety +1

      @@juppzupp1 ja 😂

  • @donaldfiebing
    @donaldfiebing Před 2 lety +1

    10:48 Der Mond rollt um die Erde herum in einem eingedellten Raum. - Soso.

    • @MDRDOK
      @MDRDOK  Před 2 lety +1

      Hi, Donald!
      .. ein solch abstraktes Thema muss man versuchen möglichst ansehnlich zu erklären! Da rollt der Mond eben auch mal in einem eingedellten Raum herum! ;) Viele Grüße aus der MDR DOK-Redaktion.

  • @ghalebevaldo4416
    @ghalebevaldo4416 Před 4 lety +2

    Bekannter Sprecher bei Audible Hörbüchern. Frank Arnold, glaube. Klingt vertraut

  • @walterx298
    @walterx298 Před 2 lety

    Natürlich so gut wie alles deutsche, die besten Wissenschaftler

  • @JumpingFlapjack
    @JumpingFlapjack Před 3 lety +1

    BOOOOOOOOMMMM! XD der Megasuperduperüberweitergehtsnichtknall der Prähistorie!^^ Der hatte garandiert eine Bazillionen Dezibel Lautstärke^^.

    • @MDRDOK
      @MDRDOK  Před 3 lety +1

      Mach mal nicht so nen Krach! Hier ist gerade die Kaffeetasse umgefallen... 😎

    • @whoodtodoo8323
      @whoodtodoo8323 Před 2 lety

      gbaz da schon Ohren

  • @prytification
    @prytification Před 4 lety +1

    Sagt mal ... wer hat das Vorschaubild gemacht? Was ist denn der "Uhrknall"? =)

    • @michaelscharf6802
      @michaelscharf6802 Před 4 lety

      Nun ja, da kommen wir (als Menschen und damit als Materie) her. Mehr ist nicht...

    • @shadysidegp9066
      @shadysidegp9066 Před 4 lety +1

      Nein, er meint damit, dass es nicht Uhrknall heißt. Es wird „Urknall“ geschrieben, es hat nichts mit einer Uhr zu tun

  • @grauwolf1604
    @grauwolf1604 Před 2 lety +3

    "Man sieht im Rauschen irgendetwas…" Das glaube ich auch: Meistens sind es weiße Mäuse! :-D!
    Im Ernst: Wann das Interferometer in der Umlaufbahn fliegen soll, bin ich über 90 Jahre alt. Das ist doch ein Ziel, das anzustreben ist!

  • @humanreasonist988
    @humanreasonist988 Před 3 lety +2

    Was sind denn nun Gravitationswellen ?¡
    Wir lernen hier nur, dass sie bei archaischen Kollisionen im Weltraum entstehen und sich ausbreiten.
    Schallwellen, elektromagnetische Wellen und nun Gravitationswellen.
    Kann man sie ähnlich wie die ersten beiden auch erzeugen oder sind sie nur messbar ?
    Fragen über Fragen....

    • @lunariclunestra8335
      @lunariclunestra8335 Před 3 lety +4

      Theoretisch könnte man das. Jedoch ist das Problem, dass wir zu klein sind und viel zu wenig Masse in unserem Sonnensystem haben um auch nur ansatzweise die Raum-Zeit nenneswert zu beeinflussen.

  • @ingouszkureit4380
    @ingouszkureit4380 Před 4 lety +10

    Warpplasma immer 1:1 mischen - sonst gibt es ein unkontrollierbaren Knall
    das sind dann Gravikationswellen

  • @wolfgangboettcher3126
    @wolfgangboettcher3126 Před 2 lety +1

    Laser Wellen ,Gamma Wellen ,Nuke Wellen Polymere Wellen

  • @GryCkt
    @GryCkt Před 2 lety +1

    Wenn mein kleiner pupst klingt das auch nach Urknall, interessant wäre es zu wissen, ob es genauso gerochen hat...

    • @MDRDOK
      @MDRDOK  Před 2 lety +1

      Da Kinder voller kleiner Sterne sind (anatomisch sicher nicht 100% korrekt 😉), kann es gut sein, dass in jedem kleinen Pups auch ein "Hauch Urknall" steckt.

  • @gedankenschatz
    @gedankenschatz Před 2 lety +3

    wie wir uns als Menschheit speziell in den letzten 60 Jahren auf allen Ebenen entwickelt haben ist schon Wahnsinn

    • @siegfriedg.4361
      @siegfriedg.4361 Před 2 lety +1

      wirklich!? dann definier mir z.B. doch mal:
      Gott = ......................
      Recht = ..........................

    • @gedankenschatz
      @gedankenschatz Před 2 lety +4

      @@siegfriedg.4361 deine Themen interessieren mich ehrlich gesagt nicht, aber trotzdem vielen Dank für Deinen Kommentar

    • @siegfriedg.4361
      @siegfriedg.4361 Před 2 lety

      @@gedankenschatz auf "allen Ebenen"....
      Und dann kein Interesse an diesen Ebenen - Note: 5

    • @LL73DoubleG
      @LL73DoubleG Před 2 lety +1

      @@siegfriedg.4361 Recht bezeichnet die Gesamtheit genereller Verhaltensregeln, die von der Gemeinschaft gewährleistet werden.

    • @siegfriedg.4361
      @siegfriedg.4361 Před 2 lety

      @@LL73DoubleG Das ist keine Definition

  • @Mad_Flavor
    @Mad_Flavor Před 2 lety

    Die antwort auf den Titel 7:25

  • @yinyang6566
    @yinyang6566 Před 3 lety +8

    Ob es wirklich Gravitationswellen waren ist immernoch umstritten

    • @ewigeliebe4690
      @ewigeliebe4690 Před 3 lety +3

      Ich glaube, es war Unzicker, der davon erzählte. Dieses Signal "entdeckt" zu haben, sei so wahrscheinlich, wie wenn wir aus dem Weltall eine Ameise im Amazonas-Dschungel trampeln hören... :-)
      Aber, ich befürchte, dass die "Entdeckung" GENAU in diesen Jahren stattfand, ein "Zufall" war, der alle Grenzen sprengt.

  • @mpuneoligarchie1252
    @mpuneoligarchie1252 Před 4 lety +2

    Wie schnell sind Gravitationswellen? Und warum?

    • @MDRDOK
      @MDRDOK  Před 4 lety +2

      Hallo, wir sind leider keine Astrophysiker ;-), aber vielleicht hilft dir die Doku von den Kollegen des Wissenmagazins Quarks weiter: czcams.com/video/tSAlmhAm8-4/video.html Die sind die Profis auf dem Fachgebiet. Liebe Grüße, dein MDR-Dok-Team

    • @Patrick-1979
      @Patrick-1979 Před 4 lety +7

      Mit Lichtgeschwindigkeit.

    • @niklas4696
      @niklas4696 Před 3 lety

      @@Patrick-1979 wohl eher annähernd, weil nichts kann die lichtgeschwindigkeit erreichen außer ein Photon

    • @Patrick-1979
      @Patrick-1979 Před 3 lety

      @@niklas4696 Auch Gravitationswellen setzen sich mit Lichtgeschwindigkeit fort. Es dauerte also 1,3 Milliarden Jahre, bis die dadurch ausgelöste Gravitationswelle die Erde erreichte. Dieser gewaltige „Crash“ sorgte für eine Verzerrung des Raumes - genau wie von Einstein vorhergesagt. Einsteins Theorie war damit bewiesen!.
      Woher hast du denn deine Informationen?

    • @Patrick-1979
      @Patrick-1979 Před 3 lety

      @@niklas4696 guckst du mal und dann können wir quatschen. Liebe Grüße

  • @Saba218
    @Saba218 Před 2 lety

    Einstein war wirklich für seine Zeit ziemlich voraus,so viel ich weiss hatte er bei fast Allem Recht!!
    Es würde mich interessieren,ob wenn Gravitationswellen den Raum denen und stauchen,so müsste sich ja auch die Zeit verändern,oder gleicht sich dieses stauchen mit dem denen das ganze wieder aus?Ich gehe von der Raumzeit aus,also verändert sich der Raum so müsste sich die Zeit auch verändern.
    Oder sind diese Veränderungen so klein,dass wir es von der Zeit her gar nicht merken würden,oder höchstens messen könnten?! vielleicht im tausendstel Sekunde Bereich?
    Wäre interessant zu wissen!!!

  • @hongkongphuii9761
    @hongkongphuii9761 Před 3 lety +3

    Wenn Gravitationswelle auf Gravitationswelle trifft verstärken die sich denn? Ähnlich wie bei Wasserwellen wenn sie aufeinander Trefffen.

    • @MDRDOK
      @MDRDOK  Před 3 lety +2

      Hallo,
      Gravitationswellen breiten sich völlig ungehindert im Kosmos aus. Egal, was ihnen in den Weg kommt. Das unterscheidet sie von Licht- oder Schallwellen. Gravitationswellen sind eine Verzerrung der Geometrie, des Raumes selbst.
      Seitdem die Theorie aufgestellt wurde, versuchen Forscher den Wellen auf die Schliche zu kommen. Erst jetzt ist der Beweis für ihre Existenz erbracht worden.
      Demnach weiß man noch nicht wirklich vielmehr darüber.
      Deine Frage ist somit nicht so einfach hier zu beantworten. Wir nehmen diese gern mit und leiten Sie an die Redaktion: "Wissen und Bildung" weiter.
      Liebe Grüße

    • @hongkongphuii9761
      @hongkongphuii9761 Před 2 lety +1

      @@MDRDOK Auch ein lob von mir .Danke dafür.

    • @Nehner
      @Nehner Před 2 lety +1

      @Schreckgespenst um zu sagen wir haben keinen ahnung

  • @whalfar1561
    @whalfar1561 Před 3 lety +6

    Wenn ich den Namen Winkler höre, dann kräuseln sich mir alle Nackenhaare...XD

  • @wolfgangboettcher3126
    @wolfgangboettcher3126 Před 2 lety +1

    Das wird sicherlich eine Forschung ,. Wellensuper Leiter

    • @wolfgangboettcher3126
      @wolfgangboettcher3126 Před 2 lety +1

      Perfekt

    • @MDRDOK
      @MDRDOK  Před 2 lety

      Hi, wolfgang!
      Wir freuen uns zu lesen, dass dir die Doku gefallen hat und dein Interesse geweckt hat :-) Viele Grüße vom MDR DOK-Team!

  • @andreabohme7854
    @andreabohme7854 Před 4 lety +1

    Die Gravitationwellen entstehen, durch schwangende Schwerkraft, meine Theorie. Ich wünsche Herrn Danzmann, viel Erfolg mit seinen Team.

    • @wonderfalg
      @wonderfalg Před 3 lety +3

      Schwangere Schwerkraft wäre auch eine Idee...

  • @exboss1
    @exboss1 Před 3 lety +2

    Warum heißt der Urknall eigentlich "Urknall"??
    Obwohl die damalige 'Explosion' (mir fällt leider kein passenderer Begriff ein!) ziemlich gewaltig sein musste, hat es dabei nämlich gar nicht geknallt!

    • @rangerover4221
      @rangerover4221 Před 3 lety +1

      Weil Fred Hoyle, der schon von Darwins Evolutionstheorie nix gehalten hatte, die Theorie zur Entstehung des Kosmos im Radio als "big bang" bezeichnete.
      Damit meinte er aber was anderes. Sinngemäß eine große Luftnummer, die den Theoretikern um die Ohren fliegt. Wie man ja mittlerweile weiß, hat er sich nicht nur mit Darwin geirrt, sondern auch mit dem Urknall.
      Geblieben ist der Begriff, vllt auch deshalb weil er den einzig naheliegenden oder nachvollziehbaren Vergleich getätigt hat. Dass quasi NICHTS schlagartig und allerorts ausfriert, ließ sich damals nicht so einfach bildlich vorstellen wie ein aushärtender Taschenwärmer. Explosionen kennt jeder, für Implosionen muss man mal ne höhere Schule besucht haben als Rambo oder Terminator-Abende.

    • @yessiyess8419
      @yessiyess8419 Před 3 lety +1

      Urblubb

  • @lutz4869
    @lutz4869 Před 2 lety +1

    Was soll der enorme Aufwand für einen Nutzen haben !!!!!!!!!

    • @MDRDOK
      @MDRDOK  Před 2 lety +1

      Hi, Lutz!
      Welchen Aufwand meinst Du genau? Durch die Forschung sollen neue Erkenntnisse gewonnen werden.
      Liebe Grüße aus der MDR-DOK-Redaktion

  • @macheandreas
    @macheandreas Před 2 lety +1

    😉😉😉😎😎😎😎

  • @humphrex
    @humphrex Před 2 lety

    coole doku, die frage ist aber, wie kann man den anfang hören? macht keinen sinn für mich

    • @MDRDOK
      @MDRDOK  Před 2 lety

      Danke für das Lob!

  • @bestbrandon379
    @bestbrandon379 Před 2 lety

    Beste gute Nacht Geschichten für Erwachsene

  • @Flyerwing1994
    @Flyerwing1994 Před 3 lety

    Wie klingt der Urknall? Könnt ihr mir bitte die Zeitangabe nennen?

    • @MDRDOK
      @MDRDOK  Před 3 lety

      Hi, marc!
      "2017 bekommen die amerikanischen Forscher für ihre Entdeckung der Gravitationswellen den Nobelpreis. Was viele nicht wissen: Es war ein Wissenschaftler aus dem deutschen Salzwedel, der diese Entdeckung überhaupt erst möglich machte. Sein Name: Heinz Billing. Man könnte sagen: der Pionier der Gravitationswellenforschung. Dank seines Verdienstes für die Wissenschaft könnten wir die große Unbekannte "Universum" schon bald sehr viel besser verstehen. Das amerikanische Laser-Interferometer-Gravitationswellen-Observatorium, in dem erstmals tatsächlich Gravitationswellen nachgewiesen wurden, entstammt in seinem Wirkungsprinzip Billings Prototyp. Es war nur um ein Vielfaches größer. Zwei Lasersignale werden in zwei etwa vier Kilometer lange Röhren geschossen und gespiegelt. Auf ihrem Rückweg überlagern sie sich. Kommt eine Gravitationswelle auf der Erde an, gerät das Licht der Strahlen aus dem Takt. Und das ist messbar - als Ton! Ereignisse, die sich Milliarden Lichtjahre entfernt im Dunkel des Alls abspielen und die kein Teleskop und keine Sonde der Welt je erkennen könnte, werden plötzlich hörbar. Die Faszination, die schon Billing und seine Kollegen antrieb, ist auch bei der heutigen Generation spürbar: die Unendlichkeit des Universums. Die Frage: Was erwartet uns - hinter unserem Sternenhimmel, hinter dem, was wir mit bloßem Auge begreifen können? Und so wie Heinz Billings Technik die ersten Gravitationswellen mit hörbar machte, hofft der deutsche Physiker Karsten Danzmann darauf, mit seinem neuesten Projekt, einem Detektor im Weltraum, noch zu seinen Lebzeiten auch Gravitationswellen vom Urknall zu empfangen und so diesen hörbar zu machen."
      www.dw.com/de/wie-klingt-der-urknall/av-56438285
      Noch ist es demnach nicht direkt nachzuzeichnen, wie der Urknall klang, dies wird allerdings das Ziel der Forschung.
      Liebe Grüße aus der MDR-DOK-Redaktion

    • @Flyerwing1994
      @Flyerwing1994 Před 3 lety

      @@MDRDOK ​ Danke für die Kompakte Info, ich habe gerade den Schluss angesehen und mitbekommen, das wir noch darauf warten. Jedoch bin ich persönlich skeptisch, ob der Urknall für die heutigen Zeiten, noch messbare Gravitationswellen erzeugte. Ich würde mich freuen, wenn auch in diesem Punkt Erfolge gefeiert werden und uns weitere Erkenntnisse und Möglichkeiten sich eröffnen.

    • @MDRDOK
      @MDRDOK  Před 3 lety

      Hi, marc!
      Danke für den lieben Kommentar und weiterhin viel Spaß mit unseren Angeboten! :)

  • @niklasru1625
    @niklasru1625 Před 3 lety +1

    Wie heftig wäre es wenn Einstein heute noch leben würde

    • @MDRDOK
      @MDRDOK  Před 3 lety

      Richtig heftig, denn dies würde bedeuten, dass er die Zeit und den Alterungsprozess beeinflussen. Mal so als Beispiel in den Raum geworfen 😉. Liebe Grüße

  • @deerenzo
    @deerenzo Před 2 lety

    Advanced and secured technology! Aber dann eine stinknormale Lichterkette als Beleuchtung. 😂

  • @valentinvonkarstedt1138

    Ich auch!! Jetzt 85

  • @TheLuc224
    @TheLuc224 Před 3 lety

    Kurze Frage: Gravitationswellen werden in der Doku als "Informationen" bezeichnet die alles im Raum durchdringen. Was passiert wenn sie auf ein schwarzes Loch (also quasi ein Loch im Raum treffen). Können die da durch? Geht die Information nicht verloren? Wenn ja, gibt es Thesen warum?

    • @MDRDOK
      @MDRDOK  Před 3 lety

      Physiker*innen messen inzwischen regelmäßig Gravitationswellen von kollidierenden schwarzen Löchern. Allerdings wissen sie nicht, wo diese Zusammenstöße passiert sind.
      Vermutlich durch die Verschmelzung zweier riesiger Schwarzer Löcher entstand eine enorm starke Gravitationswelle. Dabei wurden acht Sonnenmassen in Energie umgewandelt, wie Forscher auf der Erde jetzt gemessen haben.
      👉 www.mdr.de/wissen/gewaltige-graviationswelle-geburt-mittelmassives-schwarzes-loch-100.html

    • @TheLuc224
      @TheLuc224 Před 3 lety

      @@MDRDOK das Prinzip verstehe ich schon. Gibt es aber Thesen dazu was passiert, wenn diese Gravitationswellen "durch" ein drittes schwarzes Loch auf ihrem Weg treten? Wenn Gravitationswellen Informationen sind und keine Information einem schwarzen Loch entfliehen kann wäre das ja ein spannender Gedanke.

    • @juppzupp1
      @juppzupp1 Před 3 lety

      Möglicherweise gehen die Gravitationswellen ja durch die (Massen) Raumverzerrung um das 3.schwarze Loch herum, wie Licht um große Massen „herumgeleiter“ wird.

    • @TheLuc224
      @TheLuc224 Před 3 lety

      @@juppzupp1 interessant. Würde Sinn machen.

  • @stevebrodnik2775
    @stevebrodnik2775 Před 2 lety +2

    Wie klingt er?

  • @peterformanek1638
    @peterformanek1638 Před 2 lety +1

    Wer SOLCHE Fragen aufwirft, hat sie doch echt nicht alle! Wie klingt der Urknall? Wie sah die Hexe bei Hänsel und Gretel aus? Wie riecht eine Atombombe? Warum kann man die Sonne nicht essen?...

    • @MDRDOK
      @MDRDOK  Před 2 lety

      Hallo @Peter,
      führen rhetorische Fragen und Thesen nicht erst dazu, dass man hinterfragt und mehr forscht? Wissenschaft ist dynamisch - ohne Fragen (auch wenn sie zunächst "schräg" klingen) gibt es keine Ergebnisse.
      Liebe Grüße

    • @peterformanek1638
      @peterformanek1638 Před 2 lety

      @@MDRDOK Ich denke, die Medien passen sich der Qualität von Einschaltquoten an, bedienen die Dummheit der Massen."Fern"sehen insbesondere. Ist ECHT peinlich, dass es Euch mit Eueren Pseudo-Wissenschafts- Dokus nicht gelingt, die Menschen klüger zu machen. Euere "Dokus" bestehen zu 95% aus Computerbildern. Sonst wären sie natürlich zu Tode langweilig!...

    • @MDRDOK
      @MDRDOK  Před 2 lety

      Lieber @@peterformanek1638 Schade, dass dies dein Eindruck ist. Gleichzeitig unterstellst Du den Nutzer*innen "dumm" zu sein. Anhand der Kommentare können wir dies nicht bestätigen. Es ist eher grotesk, statt inhaltlich zu argumentieren, solche pauschale nichtssagende Kritik zu äußern. Aber wie schon erwähnt, es ist DEIN Eindruck. Liebe Grüße

    • @peterformanek1638
      @peterformanek1638 Před 2 lety

      @@MDRDOK Stimmt!

  • @janpetersen1372
    @janpetersen1372 Před 3 lety

    Neulich, bei uns in der Küche, fiel die Uhr auf den gefliesten Boden, menno, gab das einen Knall, einen Uhrknall eben !!! Nun weiß ich, wie das klingt !!!

    • @MDRDOK
      @MDRDOK  Před 3 lety

      Okay, lieber @Jan, wir mussten kurz schmunzeln...

  • @OphirZerG
    @OphirZerG Před 2 lety

    ich denke das die Animation vom Urknall in diesem Video nicht richtig ist. Es wurden doch keine ganzen Galaxien versprüht, sondern Teilchen die sich dann an ihrem Platz durch Gravitation erst zu Galaxien und später dann zu Sternen bzw. Planeten formten.

    • @MDRDOK
      @MDRDOK  Před 2 lety

      Hi, Ophir!
      Vielen Dank für deine Kritik. Vereinfacht ist so, dass chemische Grundstoffe, wie Lithium, Wasserstoff und Helium, einige Milliarden Jahren herumwirbelten, bis sie sich zu riesigen Staub- und Gaswolken vereinten. In einer dieser gigantischen Wolken ballten sich Staubpartikel zusammen und formten immer größere "Klumpen", bis die Wolke unter ihrer eigenen Schwerkraft zusammenfiel. Druck und Temperatur stiegen im Zentrum stark an und der zentrale Klumpen wurde so heiß und dicht und begann selbst Energie zu erzeugen: die Sonne entstand. Durch die Strahlung drückte sie die restliche Materie nach außen. Aus dem Staub und den Gesteinsbrocken entstanden später die Planeten. (Quelle: ARTE, www.arte.tv/de/videos/086253-000-A/der-urknall-und-unser-sonnensystem/ )
      Mehr dazu findest du auch bei MDR Wissen: www.mdr.de/wissen/weltall-sterne-planeten-astronomie-100.html
      Viele Grüße aus der MDR DOK-Redaktion!

  • @wochenendsonnenschein5853

    Interessant wäre es zu wissen, wie weit die Gravitationswellen in den Weltraum weiterlaufen. Wenn er begrenzt ist, müssten die Wellen wieder zurückgeworfen werden. Oder sehe ich Laie das falsch?

    • @MDRDOK
      @MDRDOK  Před 2 lety +1

      Hallo @wochenend sonnenschein,
      welch spannende Frage.
      Hier erfährst Du mehr über Gravitationswellen:
      👉 www.ardmediathek.de/suche/gravitationswelle/
      Liebe Grüße

    • @wochenendsonnenschein5853
      @wochenendsonnenschein5853 Před 2 lety

      @@MDRDOK Oh, vielen Dank......aber leider bekomme ich da die Anzeige, dass die Seite nicht (mehr) existiert.

    • @MDRDOK
      @MDRDOK  Před 2 lety

      Hi, wochenend!
      Manchmal "hängt" der Browser. Ein paar Mal aktualisieren und es sollte gehen.
      Wir haben diese Problematik schon den Techniker*innen der ARD MEDIATHEK mitgeteilt.
      Liebe Grüße

    • @wochenendsonnenschein5853
      @wochenendsonnenschein5853 Před 2 lety +1

      @@MDRDOK Yes! Hat geklappt!

  • @peterwenke4174
    @peterwenke4174 Před 2 lety +1

    Nach eine Dose Bohnen kann ich euch das sagen

    • @MDRDOK
      @MDRDOK  Před 2 lety +1

      💥 Wir sind neugierig, aber irgendwie auch nicht...

  • @daswunder1901
    @daswunder1901 Před 2 lety

    Sobald irgendwann mal alles eingesaugt ist, von den schwarzen Löchern, wird ein neuer Urknall erstehen, sobald die letzten zwei schwarzen Löcher kollidieren

  • @enzavonmetatronics3109

    Stell dir vor, es gäbe keine Luft.
    Es wäre leise, weil es nicht mehr knallt und pufft.
    Stell dir vor, es gäbe keinen Wind.
    Es flög kein Vogel und kein Zauberelfenkind.

  • @jupamoers
    @jupamoers Před 4 lety

    Ich mag das Intro von _Crisis on Infinite Earths_ von Oliver Queen :P

  • @SethRed13
    @SethRed13 Před 2 lety +1

    KAWUMMMM!!!! So klingt er...

    • @MDRDOK
      @MDRDOK  Před 2 lety +1

      Immer dieser Krach!

  • @joni_spass4772
    @joni_spass4772 Před 3 lety +1

    Könnten diese Gravitationswellen vom Urknall nicht schon vorbeigezogen sein ?

    • @FisTheDucc
      @FisTheDucc Před 3 lety +1

      Ich denke die schwirren dauerhaft überall im all herum. Oder das sind nur die gravitationswellen kurz nach dem urkall, einige millionen jahre später oder so

    • @juppzupp1
      @juppzupp1 Před 3 lety

      Tcha möglich, aber wenn sich das Universum mit nahezu, oder sogar annähernd Lichtgeschwindigkeit ausdehnt? Dann kommen evtl. imm neue Gravitationswellen hinzu, wer weis das schon? Evtl. werden die G-Wellen ja auch von irgendwas reflektiert, wenn sie nur stark genug sind…. 😀 Ist doch total spannend, oder?

    • @joni_spass4772
      @joni_spass4772 Před 3 lety

      Ey krasse ideen aber das is für mein gehirn einfach zu viel 😅🤯

  • @LSZocker2009
    @LSZocker2009 Před 2 lety

    Welchen Beweis gibt es dass ausgerechnet dieser Ton ein Beweis für die Verschmelzung zweier schwarzer Löcher ist die 2015 gemessen wurde?

    • @MDRDOK
      @MDRDOK  Před 2 lety +1

      Hi, LSZocker2009!
      Mehr über die erste richtige Aufnahme des schwarzen Loches ist hier nachzulesen: www.br.de/nachrichten/wissen/erstes-bild-von-schwarzem-loch-mit-magnetfeldern,SSZxUrt
      Vielleicht wird die Theorie des Urknalls im Laufe der Zeit - wenn es neuere Erkenntnisse gibt - noch modifiziert. Bisher stellt sie das Standardmodell der Forscher dar. Dies besagt, dass alles vor etwa 14 Milliarden Jahren begann. Zu diesem Zeitpunkt war das Universum unendlich klein und unendlich heiß. Dann explodierte die komprimierte Energie innerhalb von Sekundenbruchteilen und dehnte sich in unendlicher Geschwindigkeit aus.
      Kurz nach dem Urknall ist das Universum etwa zehn Billionen Grad heiß. Die ersten Elementarteilchen entstehen, darunter Quarks und Gluonen. Sekundenbruchteile später bilden sich Protonen und Neutronen, die Bausteine künftiger Atomkerne.
      Im Laufe der Zeit kühlt sich das All immer weiter ab. Bei rund 2700 Grad Celsius entstehen die ersten Wasserstoffatome, Lithium und Helium. Nach 100 bis 200 Millionen Jahren bilden sich die ersten Gaswolken - Sterne beginnen zu leuchten.
      👉 www.planet-wissen.de/natur/weltall/universum/pwiederurknall100.html
      👉 www.mdr.de/wissen/gab-es-keinen-urknall-100.html
      Liebe Grüße aus der MDR-DOK-Redaktion

    • @zock5166
      @zock5166 Před 2 lety

      Das wird vorher ausgerechnet.
      Die Relativitätstheorie gibt es ja vor. Also rechnet man sich aus wie das Signal auszusehen hat.
      Und dann sucht man in der Signalfülle genau nach diesem einen Signal.
      Wäre die Vorstellung von dem Signal falsch, würde man es gar nicht finden.

  • @echterfranz877
    @echterfranz877 Před 3 lety +1

    Wie klingt der Urknall?
    Bumm, mit wissenschaftlichem Echo: Bumm bumm.
    .. oder klingt er doch nach genaueren Überlegungen, unter nicht Berücksichtigung an finanziellen Gewinn orientierten politisch-religiösen Interessen, zur weiteren Begründung eines singulären Schöpfermythos , mehr nach plem, mit Echo plemplem.
    Zusammengefasst:
    bummbumm plemplem.

  • @Luke.Skywodka
    @Luke.Skywodka Před 4 lety +43

    Ich hab immer Angst, dass Lesch reinquatscht 🙄

  • @davidkhudinyan1433
    @davidkhudinyan1433 Před 3 lety

    Besser oder schlechter Wissen gibt's nicht. Das wegen bedingter Wissen irrtümlich.

  • @MrBlackChines
    @MrBlackChines Před 2 lety

    Was ich nicht verstehe ist warum man den Urknall messen könnte? Der ist ja schon sehr lange her. Die Wellen sind doch nicht mehr unterwegs

    • @MDRDOK
      @MDRDOK  Před 2 lety +1

      Hi, DearGentleman!
      Wie genau die Messverfahren funktionieren ist komplex, aber unsere Kollegen und Kolleginnen vom BR haben versucht diese zusammenzufassen und auf Alltägliches zu übertragen, um die Messung zu erklären: www.br.de/wissen/urknall-universum-kosmologie-100.html
      Weiterführende Informationen zu diesem Thema finden sich außerdem in unserer Wissenschaftsredaktion: www.mdr.de/wissen/gab-es-keinen-urknall-100.html
      Liebe Grüße aus der MDR-DOK-Redaktion

  • @thekaiser4333
    @thekaiser4333 Před 3 lety

    Wie schnell ist der Raum?

    • @ralfpaul4244
      @ralfpaul4244 Před 3 lety +1

      Die Geschwindigkeit schwankt da durch die Bewegungsenergie ständig neuer Raum entsteht.
      Durch den neuen Raum nimmt der Einluss der Gravitation zwischen den Galaxien ab, was die Expansion beschleunigt, bis zum Punkt von LG wo Raum und Zeit kollabieren und wieder in Masse und Bewegung zerfallen, aus deren Zusammenwirken sie ursprünglich enstanden sind. MfG Ralf Paul

    • @schalusenbacher
      @schalusenbacher Před 3 lety

      Genausogut könntest du fragen : Wie schnell ist die Zeit?

  • @curtcoller3632
    @curtcoller3632 Před 3 lety +1

    "Da draussen" erwartet uns gar nichts. Das Problem ist nicht das "Unbekannte", das problem is unsere "Reisegeschwindigkeit". Wenn wir das lösen, können wir an die Erforschung des Unbekannten denken.
    Der Rest in diesem "Beitrag" ist eine ununterbrochene unterschwellige Kritik an Amerikanischen Methoden. In anderen Worten: WIR sind die Besseren. Anstatt zu kooperieren sehe ich nur einen Gedanken: Konkurrenzieren.

    • @curtcoller3632
      @curtcoller3632 Před 3 lety

      And that's exactly why I left Europe prior to EU.

    • @holgerrussel
      @holgerrussel Před 3 lety

      Genau. Und genau dehalb haben es die Amis es nötig uns auch heute noch auszuspionieren. Und deshalb mussten sie auch 1945 möglichst alle Wissenschaftler und Patente zu stehlen 🧐

  • @nodiggi4329
    @nodiggi4329 Před 4 lety +2

    Aber es ist doch alles theoretisch , wie kann man denn sagen das es einen Urknall gegeben hat, wenn es nicht zu 100% bewiesen ist? Und für einen knall, muss es doch auch Sauerstoff gegeben haben oder nicht? Aber im all gibt es kein Sauerstoff. Aber Was viel interessanter ist , ist die frage was hat den dingen, die Information gegeben, das zu sein was sie sind, wenn alles aus der selben Materie besteht? falls ihr versteht was ich meine.

    • @feldartillerie1620
      @feldartillerie1620 Před 4 lety +1

      Urknall ist aus dem Englischen übersetzt daher klingt es so dämlich...Ein Knall kann auch symbolischer Natur sein...
      Wie beschränkt würde sich "Uraausdehnung" o. "Urexpansion" anhören?
      Die Dinge wie wir sie kennen sind entstanden weil es einfach eine Kettenreaktion war, große massen ziehen sich an und so folgt eines dem anderen. kurz gesagt...Es formen sich irgendwann Planeten und andere organische Verbindungen.
      Materie ist nur ein Oberbegriff
      Das schön ist das es keine Ausserirdischen geben kann wie wir sie uns immer vorstellen in Filmen.
      Riesige schwarze Augen (inspiriert aus der Tierwelt um in der Nacht sehen zu können) NEIN funktioniert nicht weil sie dann ihre Hightech Raumschiffe nicht mehr fliegen könnten da diese zu hell sind (Monitore / Blinklichter etc.)
      Lange Gliedmaßen wie Finger und Beine...NEIN funktioniert auch nicht..wie will man mit solchen Gliedmaßen solch Raumschiffe bauen können wenn man nicht mal in der Lage wäre Werkzeug zu halten.
      So oder so kann Leben nur in bestimmtesten Situationen enstehen...Heißt: Zu hohe Schwerkraft..KEIN leben..zu geringe Schwerkraft KEIN leben.
      Kein Kohlenstoff vorhanden...KEIN leben..Kein Wasser...Ihr wisst was nun kommt....
      Da die Physik im ganzen Universum gleich ist kann man zu 99 % davon ausgehen das wenn leben ensteht es so aussieht wie wir es kennen :-)
      Wie wir aussehen wenn wir tausend Jahr weiter wären bleibt abzuwarten...immerhin hat unser Daumen schon 8 % an Beweglichkeit dazugewonnen seit dem es das Smartphone gibt (soll bewiesen sein ...)

    • @JoseFernandez-ru4nt
      @JoseFernandez-ru4nt Před 4 lety

      @@feldartillerie1620 Was ist wenn die "Außerirdischen" ihre Anzeigevorrichtungen ihren großen lichtempfindlichen Augen anpassen würden oder diese mit einer speziellen "Hightech-Schutzbrille" schützen würden. Ebenfalls könnte man Werkzeuge so bauen, dass man sie auch mit langen dünnen Fingern bedienen könnte. Sorry, aber absoluter Schwachsinn so zu argumentieren.

    • @JoseFernandez-ru4nt
      @JoseFernandez-ru4nt Před 4 lety

      @@feldartillerie1620 Zumal eine vorgeschrittene Spezies nicht einmal selbst die Raumschiffe bewegen müsste sondern quasi unbemannt fliegen könnten sowie wir das auch schon tun. Somit würden die langen Gliedmaßen oder die großen lichtempfindlichen Augen nicht beim Bedienen/fliegen des Raumschiffs stören würden.

    • @BluesWinny
      @BluesWinny Před 4 lety +1

      Das ist ja sehr erstaunlich, was Du da so schreibst °°

    • @nodiggi4329
      @nodiggi4329 Před 4 lety

      "Uraausdehnung" o. "Urexpansion" hört sich gar nicht so beschränkt an. ich finde Urknall, hört sich da schon etwas "beschränkter" an. Ausserdem hab ich nichts von aliens gesagt. Und ich glaube Du verstehst nicht was ich meine oder ich hab es schlecht erklärt bzw gefragt. Alles besteht aus den selben Teilchen oder? nenn sie Atome oder Strings meinetwegen. Also stell dir vor, alles besteht aus legobausteinen und nicht aus Atomen oder Strings. Der Baum, der mensch, der stein, der Hund, der Tisch , einfach alles aus Lego. Wer hat dem Lego die information gegeben, Fleisch und Blut und senen oder Knochen zu sein , oder holz oder Feuer oder Wasser oder eisen zu sein? Das hat mit Kettenreaktion nichts zutun. Es weist alles darauf hin, dass jemand den kleinsten Teilchen, die information gibt, genau diese dinge zu sein! Genau wie ein Programmierer. Ich weiss es ist schwer zu verstehen und vllt kann ich es auch nicht so gut erklären. Aber ich hoffe du kannst mich trotzdem ein wenig verstehen.

  • @benjaminprenntzell5793
    @benjaminprenntzell5793 Před 3 lety +1

    Welcher urknall?

    • @MDRDOK
      @MDRDOK  Před 3 lety

      Hi, Benjamin!
      Als Urknall wird das plötzliche Explodieren der zum Zeitpunkt der Entstehung des Weltalls extrem dicht zusammengedrängten Materie (das die heute angenommene Expansion des Weltalls bedingt) bezeichnet. Mitte des 20. Jahrhunderts entwickelte sich die Theorie, wie das Universum entstanden ist - die Urknall-Theorie. Sie ist bis heute gültig und wissenschaftlich anerkannt. Viele Grüße aus der MDR DOk-Redaktion!

    • @FisTheDucc
      @FisTheDucc Před 3 lety

      @@MDRDOK es war keine explosion:D

    • @MDRDOK
      @MDRDOK  Před 3 lety

      Hi, ThiccDuck!
      „Urknall“ bezeichnet keine Explosion im eigentlichen und bekannten Sinne, sondern die Entstehung von Materie, Raum und Zeit, in diesem Fall den Beginn des Universums. Der Begriff wird allerdings in diesem Zusammenhang als Erklärungsbeispiel herangeführt. Liebe Grüße vom MDR-DOK-Team

  • @LSZocker2009
    @LSZocker2009 Před 2 lety

    Vielleicht ist das Geräusch des Urknalls schon längst "vorbeigeflogen"?

    • @MDRDOK
      @MDRDOK  Před 2 lety +1

      Hi, LSZocker2009!
      Im Jahr 2015 konnten Forscher die Existenz von Gravitationswellen nachweisen. Damit wird uns ein völlig neuer Blick auf unser Universum eröffnet - vielleicht sogar auf die Geburt des Kosmos selbst - den Urknall. Mehr zum Urknall kannst du hier nachlesen:
      👉 www.mdr.de/wissen/gab-es-keinen-urknall-100.html
      Viele Grüße vom MDR DOK-Team.

    • @zock5166
      @zock5166 Před 2 lety

      Das geht nicht.
      Das Universum breitet sich nicht wie ein Luftballon, der gerne als Beispiel genommen wird, oder eine Explosion aus.
      Es dehnt sich an jeden Ort zur gleichen Zeit aus.
      Die Gravitationswellen des Urknalls sind immer noch da und vorhanden.
      Sie werden aber quasi verdünnt und in die Länge gezogen.
      Es hört sich nur nicht mehr so an wie damals. :)

  • @christianwieler873
    @christianwieler873 Před 3 lety

    Im All wird kann Schall übertragen

  • @Sat-Man-Alpha
    @Sat-Man-Alpha Před 3 lety +2

    Sowas solllte im Unterricht gezeigt werden, nicht dieser langweilige Frontalunterricht....dann gäbe es mehr Leute in den MINT-Fächern.....

    • @MDRDOK
      @MDRDOK  Před 3 lety +1

      Das freut uns sehr zu hören ☺️

    • @curtcoller3632
      @curtcoller3632 Před 3 lety

      What the hell is MINT? The Nimitz Tic Tac in a smaller version?

    • @lx7527
      @lx7527 Před 3 lety

      @@curtcoller3632 Mathematik Informatik Naturwissenschaften Technik

  • @schalusenbacher
    @schalusenbacher Před 3 lety +1

    Gravitationswellen sollte man mit einer Uhr messen

    • @MDRDOK
      @MDRDOK  Před 3 lety

      Hallo @Christian,
      Zum ersten Mal haben Forscher Gravitationswellen von der Verschmelzung eines großen und eines kleinen Schwarzen Lochs gemessen. Die Harmonie der Wellen war höher, wie bei Obertönen in der Musik, schreiben die Forscher. (Stand: 22.04.2020)
      👉 www.mdr.de/wissen/schwarze-loecher-verschmelzen-gravitationswellen-100.html
      Vermutlich durch die Verschmelzung zweier riesiger Schwarzer Löcher entstand eine enorm starke Gravitationswelle. Dabei wurden acht Sonnenmassen in Energie umgewandelt, wie Forscher auf der Erde jetzt gemessen haben. (Stand: 02.09.2020)
      👉 www.mdr.de/wissen/gewaltige-graviationswelle-geburt-mittelmassives-schwarzes-loch-100.html
      Liebe Grüße

    • @boidsen
      @boidsen Před 3 lety

      Du meinst die Krümmung der Zeit? Dazu müsste man eine Uhr auf der Erde mit einer Uhr, die auf der Welle reitet, vergleichen. Dürfte etwas schwierig werden...