Tourniquet für Laienhelfer?! | Hartmann Trauma Box | Stop the Bleed

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 12. 06. 2024
  • *Werbung / Sponsoring
    68% der vermeidbaren Todesfälle im Rettungsdienst sterben an Blutungen. Durch die frühzeitige Anlage eines Druckverbands oder eines Tourniquets könnten einige Leben gerettet werden. Die deutsche Traumastiftung hat deswegen zusammen mit der Firma IVF Hartmann eine sogenannte Trauma Box entwickelt.
    Was es mit dieser Box genau auf sich hat, sehen wir uns ins diesem Video an!
    Timecodes:
    00:00 Anmoderation
    00:15 Intro
    00:29 Was ist die Traumabox?
    02:11 Wo ist eine solche Box zu finden?
    03:23 Verarbeitung und Handhabung
    04:01 Inhalt des Beutels
    06:21 Anwendung der Trauma-Bandage
    08:12 Anwendung des Tourniquet
    09:45 Was ist eure Meinung?
    10:32 Abmoderation
    Musik im Video:
    Action Trailer von www.frametraxx.de (Gemafreie Nutzung)
    ----------
    Schon gesehen?
    Tourniquet | Taktische Medizin (2/3): • Anlage eines Tournique...
    ----------
    Solltet Ihr Fragen oder Wünsche haben, könnt Ihr diese gerne direkt per Nachricht, Email oder Kommentar an mich richten.
    Email: bavaria.medic(at)gmx.de
    ----------
    CZcams: / bavariamedicde
    Instagram: bavariamedi...
    Facebook: / bavariamedic
    TikTok: / bavariamedic
    ----------
    © BavariaMedic

Komentáře • 117

  • @maasl3873
    @maasl3873 Před 3 lety +20

    Wenn etwas hilft, dann die regelmäßige Ausbildung in Erste Hilfe. Das sollte schon im Kindergarten beginnen.

  • @egardenago7083
    @egardenago7083 Před 3 lety +14

    Ich finde diese Box super. Diese Box sollte Pflicht werden.

  • @muellersv1
    @muellersv1 Před 3 lety +5

    Finde die Box auch super, finde das Druckelement jedoch etwas groß, kann aber auch eine supjektive Einschätzung sein. Finde auch, dass das Thema Tournique wieder in die Laienausbildung aufgenommen werden sollte. Halte das für Laien schwieriger, eine Arterie bei einer Amputation abzudrücken, als ein Tournique anzulegen.

  • @judithportz5559
    @judithportz5559 Před 3 lety +3

    Ich habe dieTrauma- Box noch nie gesehen ich finde die echt richtig super

  • @herrsanitater1128
    @herrsanitater1128 Před 3 lety

    Die Trauma-Box ist cool, deine Videos sind cool und du bist cool👍👍👍
    Auf jeden Fall eine gute Ergänzung zu den AEDs im öffentlichen Raum...

    • @toms_dayoff
      @toms_dayoff Před 5 měsíci

      AED im öffentlichen Raum ... Aufpassen, dass KANN eine Mogelpackung sein.
      Im meinem näheren Umfeld wären zwei innerhalb 10 min. erreichbar. Eines beim DRK-Vereinsheim, eins bei der AOK. ABER die sind leider NUR zu deren Öffnungszeit zugänglich. Gleiches gilt für die örtl. Kreissparkasse auch. Da ist leider halt auch viel Image-Gehabe dahinter.

  • @florianrausch3607
    @florianrausch3607 Před 3 lety

    Sehr gute Idee insgesamt. Die TREMA hat mit ihrem EIFAK ja vor einigen Jahren schon begonnen in eine ähnliche Richtung zu arbeiten. Wenn dann die Leitstellen noch ähnlich der T-CPR eine Hilfestellung geben und das Material wie der AED in die Laienausbildung aufgenommen wird, ist das mit Sicherheit ein gutes Tool, um einige Leben zu retten.

  • @SiegtalOutdoor
    @SiegtalOutdoor Před 3 lety +8

    Leider ist das Thema Abbinden nach meiner Kenntnis aus der Laienausbildung raus. Alte Säcke wie ich haben es noch in der Führerscheinausbildung gelernt.

    • @th3gre3nman
      @th3gre3nman Před 3 lety

      korrekt, Abbinden kommt erst im freiwilligen Aufbaukurs

    • @lenn1635
      @lenn1635 Před 3 lety

      Ja. Leider schon seit Jahrzehnten aus den Erste Hilfe Kursen raus. Immernoch wegen des Arguments: "Da sterben Extremitäten ab" (Das Absterben der Extremitäten bekommt man auch im Erste Hilfe Kurs oft noch gesagt)

    • @SiegtalOutdoor
      @SiegtalOutdoor Před 3 lety +1

      @@lenn1635 Selbst wenn die Gefahr besteht, dass man sich dauerhaft von einem liebgewonnenen Körperteil verabschieden muss, ist das immer noch besser als ein Leben lang tot.

    • @lenn1635
      @lenn1635 Před 3 lety

      @@SiegtalOutdoor Das Stimmt auf jeden Fall! Außerdem hat man (glaube ich) schon in den 90ern herausgefunden, das Geweben erst nach 5 Stunden oder mehr abstirbt

    • @Kremit_the_Forg
      @Kremit_the_Forg Před 2 lety

      @@lenn1635
      Die Amerikaner haben dazu ne Studie aus deren militärischer Erfahrung der letzten 20Jahre. Wenn ich mich richtig erinnere warens sogar knapp 8 Stunden ohne erhöhte Wahrscheinlichkeit von dauerhaften Schäden.
      Kann mich noch zu gut an die "Ausbildung" für'n Führerschein erinnern. Frage nach Abbinden bei schweren Verletzungen bzw Verwendung des Tourniquets:
      "Das brauchen Sie nicht."
      ...
      Danach war dann klar, dass ein vernünftiger Kurs gemacht werden muss.

  • @blaulichtat3074
    @blaulichtat3074 Před 3 lety

    Ihr macht super Videos grüße aus vorarlberg

  • @kfantom8497
    @kfantom8497 Před 3 lety +2

    Ich finde die trauma Box super. Ich persönlich finde das Laien ein tuorneqie (keine Ahnung wie das geschrieben wird) anlegen können und dürfen, es ist nicht schwer und kann leben retten. Ich finde man sollte so etwas auch im erste Hilfe Kurs zeigen um die Angst zu mindern.

  • @peterloch6281
    @peterloch6281 Před 3 lety +2

    Finde die Box super sollte dann halt auch standardmäßig in den erste Hilfe Kurs mit aufgenommen werden und dann kann jeder der sich das zutraut dieses Kit verwenden wenn es wie Defi überall hängt.
    Und auch wenn es nur 10 Leute verwenden hat es sich doch schon rentiert. Meine Meinung.

  • @julians.2597
    @julians.2597 Před 2 lety

    geiles teil

  • @timneji
    @timneji Před 3 lety +5

    zwei paar handschuhe, Traumabandage und ein Tournequet in einer Box für über 100€ da steht der Preis in absolut keinem Verhältnis zu den eigentlichen kosten.

    • @Ozymandias1975
      @Ozymandias1975 Před 2 lety +1

      Genau das dachte ich mir auch. Ist zwar durchdacht verpackt aber das rechtfertigt nicht den Preis wie ich finde. 50 Euro fände ich angemessen.

    • @the_retag
      @the_retag Před 9 měsíci

      Ein original cat tourniquet allein kostet etwa 35 euro
      Handschuhe vernachlässigbar wenig, frage ist was eine traumabandage kostet. Die box ist auch nicht billig

  • @henrywallach7328
    @henrywallach7328 Před 3 lety

    Genau auf so ein Video hab ich gewartet 👍

  • @improkai
    @improkai Před 3 lety +9

    Ich sehe diese Box aus mehreren Gründen kritisch.
    1. Eine Blutung die wirklich nur mit dem Inhalt zu stoppen ist, muss innerhalb von drei Minuten gestoppt werden. Das heißt man hat nur anderthalb Minuten Zeit um zu der Box zu kommen. Dadurch sind selbst öffentlichen Raum unendlich viele Boxen aufzustellen.
    2. Bei einem massenanfall von Verletzten können pro Box ein bis maximal zwei Menschen gerettet werden.
    3. Ich befürchte das bei vielen Boxen der Inhalt geklaut deshalb ist eine teure Sicherung notwendig die mehr als die Box kostet.
    Ich würde stattdessen vorschlagen dem Inhalt sämtlicher din Verbandkasten so anzupassen dass ein Abbinden möglich ist. In der Laien Ausbildung das Abbinden wieder praktisch zu üben und allgemein höherwertiges Verbandmaterial (1-2 Traumabinden)in die Verbandkästen zu legen dafür aber eine längere Lebensdauer zuzulassen so dass z.b. der Verbandkasten im Auto ein KFZ Leben lang hält.
    Diese Trauma Box sehe ich eigentlich nur in extrem gefährlichen Arbeitsstätten wie Sägewerke oder Schießplätze

  • @celinaterlau
    @celinaterlau Před 3 lety

    ❤❤❤❤❤

  • @eli3m
    @eli3m Před 3 lety +2

    Das muss pflicht werden! Wir habrn vor 6 monaten die Defis bekommen die an öffentlichen Plätzen hängen. Jetzt muss die Trauma Box Pflicht werden !!!
    Bin absolut dafür!!!!!

    • @BavariaMedic
      @BavariaMedic  Před 3 lety

      Direkt neben den Defis wäre ein super Platz für die Trauma-Box!

  • @stefanwolff4736
    @stefanwolff4736 Před 3 lety +1

    Ich finde diese Box grundsätzlich super. Jedoch habe ich hier zwei Dinge auszusetzen.
    Das erste finde ich Katastrophal jedoch wahrscheinlich dem Recht geschuldet. Das Tourniquet ist noch originalverpackt und nicht direkt einsatzbereit. Das kostet aus meiner Sicht Zuviel Zeit. Es sollte schon direkt einsatzbereit in der Tasche sein. Oder wenn nicht möglich zumindest wie der Druckverband in einer schnell zu öffnenden Verpackung sein.
    Das zweite ist nicht so dramatisch, jedoch finde ich für Laienhelfer das SAM Tourniquet interessanter da die Rast Funktion einen Hinweis gibt wie weit es zugezogen werden soll.

    • @BavariaMedic
      @BavariaMedic  Před 3 lety

      Dass das TQ nicht ausgepackt ist, ist tatsächlich dem MPG geschuldet: Wenn Hartmann das Ganze ausgepackt verkaufen würde wären sie rechtlich der Hersteller dessen. Das ist erstens vom Original-Hersteller nicht vorgesehen und würde zweitens immense Kosten für Prüfungen etc. mit sich bringen.
      Deinen zweiten Punkt müsste man mal real testen, also sprich ungeübten Laien beide in die Hand geben und schauen, mit welchem sie intuitiv besser umgehen können.

  • @toms_dayoff
    @toms_dayoff Před 5 měsíci

    Können Laien auch ein Tourniquet anlegen? Ich sage ja! Denn es ist wirklich nicht schwieriger als ein Druckverband anzulegen.
    Das was man wissen sollte ist in 15 min eingetrichtert und der praktische Umgang, das Üben dauert auch nicht länger.
    Zur Box an sich: gute Idee, aber finde ich für Privatanwender zu teuer. Einzeln gekauft, leicht zugänglich aufgehängt/aufbewahrt, tut´s das auch. Für Privatanwender wohl angemerkt. Für den öffentlichen Raum 👍.
    Wichtig: neu gekaufte Tourniquet aus der Verpackung ausparken (scharf machen) und dann einsatzbereit aufbewahren. Das spart enorm viel Zeit und die ist ja bekanntlich das wichtigste wenn´s nötig sein sollte eine Abbindung zu machen.
    Zum Abbinden an sich: Ich bin der Meinung das dies wieder in den EH-Kurs gehört. Es kommt gar nicht mal so selten vor, dass ein Patient multiple Verletzungen an einer oder mehreren Extremitäten hat und da bist du (alleine) mit Verbinden aufgeschmissen.
    Auch sollte wieder gelehrt werden was es für alternativen zum Tourniquet gibt.

  • @DePe1987
    @DePe1987 Před 3 lety +1

    Interessantes Produkt... Ich machte alle zwei Jahre einen Erste Hilfe Kurs. Ich musste aber noch nie bei einer schlimmeren Sache selber Hand anlegen als Zeuge oder so... Ein Ausbilder bei dem ich mal den Kurs hatte, hat einen Kasten entwickelt in dem Defi, Anleitung, Verbandkasten, und sowas alles drin ist. Den kann man in der Öffentlichkeit aufstellen, ist witterungs und vandalismussicher. Der funktioniert autark und lässt sich mit Handy, Ec karte und co im Notfall entsperren. Hintergrund: hierzulande sind Defis oft bisher nur erreichbar wenn die Örtlichkeit wo die hängen geöffnet hat. und sein Vater ist gestorben, in einem Land wo Erste Hilfe Kurs und material schon gar nicht, nicht in der Öffentlichkeit verbreitet sind. Dabei hätte in Ersthelfer mit Defi sehr geholfen.

    • @toms_dayoff
      @toms_dayoff Před 5 měsíci

      Vandalismussicher, im öffentlichen Raum, Wetterfest, Netzstromunabhängig, mit persönlichen Datenträgern endsperrbar - das wäre eine tolle Lösung.

  • @rudigertv348
    @rudigertv348 Před 3 lety +1

    Ich finde Laien können ein Tourniquet anlegen und es sollte auch auf der Tüte eine Anleitung geben wie man es richtig anlegt.Ich finde es sollte in öffendlichen Räumen eine Pflicht sein,dass wenigstens ein Verbandskasten eine Israeli Bandage und ein Tourniquet vorhanden sein müsste.Die Trauma-Box neben ein AED zü hängen ist sinnvoll aber z.B.:Im A10 Center in Wildau gibt es nur ein AED und das ist oft weit weg desswegen würde ich mehrere Traumaboxen anhängen

  • @th3gre3nman
    @th3gre3nman Před 3 lety

    Absolut geiles Teil. Auch für Zuhause, denn die meisten Unfälle passieren wo? 😉

  • @luk5064
    @luk5064 Před 3 lety

    Super Video, starkes T Shirt.

    • @BavariaMedic
      @BavariaMedic  Před 3 lety

      Dankeschön! Das Shirt bekommst du hier: forheroes.de/collections/rettungsdienst-1/products/xabcde-shirt-organic-shirt

  • @TeufelsbergFreeride
    @TeufelsbergFreeride Před rokem

    Guter Gedanke, aber rechnen wir mal nach: CAT Gen7 UVP um die 45€, Hartmann Bandage UVP um die 12€, zwei Paar Einmalhandschuhe vielleicht 2€, macht unterm Strich 59€. Hartmann will für die Trauma Box UVP 159€, dann doch lieber ne andere Lösung. Das ist als ob ich ne Hebebühne für 150.000€ kaufe um meinen 50.000€ Wagen damit aufzubocken.

  • @thorstenwidmer7275
    @thorstenwidmer7275 Před 3 lety +2

    Ist alles in meinem IFAK (ohne Kasten :-) )

  • @tonitonii2195
    @tonitonii2195 Před 2 lety

    Woher ist dein cooles T-shirt? 😊

  • @Ozymandias1975
    @Ozymandias1975 Před 2 lety

    Wenn es sowas auch etwas kleiner fürs Auto geben würde, wäre das wirklich toll.

    • @Ozymandias1975
      @Ozymandias1975 Před 2 lety

      @Turbo 11!1!!elf! Habe ich bisher noch nicht gesehen. Die militärischen Sets die ich kenne bestehe meistens nur aus einen Tourniquet.

  • @larsgrube9562
    @larsgrube9562 Před 3 lety

    Ich finde die grundsätzliche Idee nicht schlecht, allerdings sollte meines Erachtens der primäre Fokus auf die flächendeckende Ausstattung mit AEDs, welche leider immer noch nicht zufrieden stellend ist, liegen, bevor man eine weitere Baustelle eröffnet.

    • @BavariaMedic
      @BavariaMedic  Před 3 lety

      Gibt es denn wirklich noch Orte, wo AEDs nicht so verbreitet sind? Konnte eigentlich noch in keiner Stadt, in der ich war, ein Defizit feststellen.

    • @larsgrube9562
      @larsgrube9562 Před 3 lety

      @@BavariaMedic Ja leider, besonders auch in etwas ländlicheren Gebieten ist mir dies schon des öfteren aufgefallen.

    • @rene_falk
      @rene_falk Před 3 lety

      Verbluten ist Todesursache Nummer 1 bei Unfällen, warum warten?

  • @BakaBhe239
    @BakaBhe239 Před 2 lety

    Ich vermute mal, das diese Boxen sehr schnell geplündert werden würden

  • @SunriseGroupGermany
    @SunriseGroupGermany Před 3 lety

    Wie wäre es wenn man 2 Boxen Aufhängt? 1x Trauma und 1x Verbandkasten (zB 13164) ;) denn ein AED is schön und gut aber man sollte den Patient ja generell versorgen können und nicht jeder ist gerade am verbluten.....
    Aber die Boxen wären schon cool

  • @Ozymandias1975
    @Ozymandias1975 Před 2 lety

    Worin unterscheiden sich denn die verschiedenen Tourniquet Generationen?

    • @toms_dayoff
      @toms_dayoff Před 5 měsíci

      Tourniquets verschiedener Hersteller unterscheiden sich gewaltig in der nutzbaren Qualität. Soll heißen, dass einige beim verwenden kaputt gehen und daher völlig nutzlose Geldverschwendung sind.
      Tourniquets eines gleichen Hersteller unterscheiden sich bei gleichbleibender Materialqualität im schnelleren u. einfacheren Anlegen und ablegen. Wer schon mal einen Klettverschluss aufgefummelt hat, oder einen aufgemacht hat bei dem die ersten zwei cm Klettband "stumpf" sind, der weiß solche eine Verbesserung zu schätzen, zB.

  • @philippweidner2009
    @philippweidner2009 Před 3 lety +3

    Super Video ich muss aber leider sagen das man in erste Hilfe Kursen nichts zum Thema Stb lernt. Ich persönlich habe immer ein oder zwei Tq dabei sowie Israelibandes damit ich im Notfall helfen kann.
    Tolles Video mach weiter so

    • @philippweidner2009
      @philippweidner2009 Před 3 lety

      @@bushcraft6884 das habe ich in meinem Ifak das habe ich aber nicht in jeder Jacke/ Hose.
      Wenn ich mit Rucksack unterwegs bin ist das natürlich alles in mehrfacher Ausführung dabei

    • @philippweidner2009
      @philippweidner2009 Před 3 lety

      @@bushcraft6884 Und knicklichter in zwei Farben sind auch immer dabei

    • @BavariaMedic
      @BavariaMedic  Před 3 lety +1

      Die Versorgung von stark blutenden Wunden beschränkt sich im Erste Hilfe Kurs rein auf den Druckverband. Der Druckverband ist dennoch eine super Lösung um die meisten Blutungen zu stillen oder zumindest zu schwächen.

    • @rene_falk
      @rene_falk Před 3 lety

      @@BavariaMedic Allerdings ist das Anlegen eines Druckverbandes mit den steinzeitlichen DIN-Verbandspäckchen unnötig erschwert. Mit einer modernen Traumabandage geht es einfacher und vor allem schneller.

    • @chb9288
      @chb9288 Před 2 lety

      @@BavariaMedic Wir haben das im EH-Kurs mal probiert ... Anlage Druckverband durch Ausbilder am Arm des "Opfers", das selber noch mit einer Hand mitgeholfen hat, vs. Eigenanlage Israelibandage. Die Israelibandage war schneller angelegt und mit weniger "Fummeln". Außerdem muss man sich nicht erst aus dem ganzen Verbandmaterial die benötigten Dinge für den Druckverband zusammensuchen.
      Ich verstehe allerdings nicht, warum in vielen Kursen vom Abbinden, auch als ultima ratio, abgeraten wird, und warum TQs und Israelibandagen (und gleichwertige) nicht endlich in die DIN aufgenommen werden und in jedem Fahrzeug Pflicht sind.

  • @basterixxyz46
    @basterixxyz46 Před 3 lety +2

    Wenn alle Menschen sich mit den Themen auseinander setzen würden währe es ja vielleicht keine schlechte Idee.
    Aber meiner Meinung nach sollte man lieber Verbandskästen weiter verbreiten und nicht auf Produkte setzen die nur von Medizinischem Personal verwendet werden können.
    In einer Stresssituationen wird kein „normaler Bürger“ verstehen wie das zu verwenden ist (auch nicht mit bildlicher Anleitung).
    In jedem Verbandskasten wiederum sind alle benötigen Sachen für einen Durchverband der in den Erste Hilfe Kursen auch gelehrt wird vorhanden!
    Ausserdem sehe ich in Deutschland keinen Bedarf an solchen Sets da es einfach nicht viele Situationen gibt in denen es WIRKLICH gebraucht wird (wofür der Verbandskasten an öffentlichen Orten zur Überbrückung bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes nicht reichen würde), dann müsste es aber auch in kurzer Reichweite verfügbar sein, was es ja leider selbst bei den schon seit jahren vorhandenen AED‘s nicht der Fall ist
    Dazu kommen natürlich die extremen Schmerzen beim anlegen des Tourniquet welche die Maßnahmen sicherlich verhindern würden (Im RD beispielsweise sollte beim Anlegen die Möglichkeit bestehen nach kurzer Zeit auch Schmerzmittel geben zu können).

    • @rene_falk
      @rene_falk Před 3 lety

      Dann mal viel Spaß beim anlegen eines Druckverbandes im Unterschenkelbereich bei eingeklemmten Personen im KFZ. Abbinden ist da das Mittel der Wahl.
      Auch in Deutschland gibt es viele Lokalitäten, wo der RTW nicht in 10 Minuten vor Ort sein kann, z. B. im Wald. In vielen Fällen muss der Verletzte auch erst einmal geborgen werden, bevor der Rettungsdienst mit seiner Arbeit beginnen kann. Das in Kombination mit großflächigen Verletzungen, z. B offene Brüche und ähnliches, sind Situationen, wo ich als Ersthelfer nicht mit den altertümlichen DIN-Verbandspäckchen umständlich herumhantieren möchte. Es muss vor allem schnell gehen, denn man hat nur 3 Minuten. Und in Punkto Schnelligkeit sind moderne Traumabandagen und Tourniquets dem alten DIN-Verbandskasten mit weitem Abstand überlegen.

    • @basterixxyz46
      @basterixxyz46 Před 3 lety

      @@rene_falk
      Wenn Sie meinen Kommentar ausfürlich gelesen hätten, währe klar dass ich mich auf die Trauma Kit‘s, die im Video vorgestellt wurden Stellung bezogen habe!
      In den Gebieten, wo eine solche Unfallkinematik herrschen würde sind definitiv keine solcher Boxen vorhanden.
      Was ein „Ersthelfer“ in seiner persönlichen Ausstattung dabei hat ist ein ganz anderes Thema aber auch für dieses Thema belanglos und mir persönlich egal!
      Natürlich gibt es Scenarien wo ein Tourniquet sinnvoll und für den Patienten rettend sein kann, da gebe ich Ihnen völlig recht. Ich glaube allerdings auch nicht, dass jeder Ersthelfer dazu in der Lage ist, nur weil er oder sie ein Tutorial angesehen hat es auch ausreichend beherrscht um es auch vernünftig anwenden zu können.
      Und wenn der Patient Glück hat und jemand kommt (wie beispielweise Sie), der Material und Fähigkeiten hat um ein Tourniquet anzulegen is doch alles gut.

  • @petr223453
    @petr223453 Před 3 lety

    Ich vermisse bei der Traumabandage noch ein Päckchen komprimierte Gaze.

    • @BavariaMedic
      @BavariaMedic  Před 3 lety

      Finde ich nicht. Die Anlage einer Trauma Bandage kann man einem ungeübten Laien noch zumuten, das Packen einer Wunde in meinen Augen nicht.

    • @danielhertrampf5803
      @danielhertrampf5803 Před rokem

      @@BavariaMedic Doch kann man. Ich bin Laie. Ich weiß, wie roter Pressack gemacht wird und er schmeckt mir und Millionen von Menschen auch.
      Dann ist Wundpacking ein Klacks.

  • @ukrainegermanysingforukrai5888

    Hallo suche Hilfe um ein Tourniquet Set selbst zu bauen. Es geht als Hilfe Projekt für die Ukraine. Ich habe in der Firma eine Auszubildende Werkstatt. Das Kunststoff Hebel wurden wir aus Metall anfertigen und das Band selbst nähen. Liegt Erfahrungen vor bezüglich Design, Werkstoffe und Bezugsquellen? Empfehlungen für Internet Foren wo ich Hilfe bekommen könnte?

    • @BavariaMedic
      @BavariaMedic  Před 2 lety

      Ich bitte euch ausdrücklich das Ganze zu unterlassen! Die Idee ist wirklich lobenwert, aber hinter einem funktionierendem Tourniquet steckt mehr als nur ein Metallknebel und ein bisschen Gurtband.
      Viele Pakete in der Ukraine müssen aktuell entsorgt werden, weil es sich dabei um Fake-Tourniquets handeln, die einfach nicht funktionieren, brechen, reißen usw.
      Investiert das Geld doch lieber in ECHTE Tourniquets. Mittlerweile gibt es die Originalen doch schon wieder auf dem Markt.
      Hier gibts z.B. originale CAT oder SAM XT Tourniquets: www.medic-bandages.de/xabcde/c-critical-bleeding/tourniquet/
      Klar sind die teurer, als eine selbst gefertigte Variante, aber diese funktionieren wenigstens.
      Ruft euch immer in den Kopf, dass es hierbei um Menschenleben geht. Die Leute verlassen sich drauf, dass das Material funktioniert. Tut es das nicht, kann der Patient daran versterben...

    • @ukrainegermanysingforukrai5888
      @ukrainegermanysingforukrai5888 Před 2 lety

      @@BavariaMedic ja klar. Liegt hier aber genau wieder das übliche Gedanken Fehler ? ohne jegliche Tourniquet überlebt der Patient gar nicht. Also ist keinerlei Tourniquet zu Verfügung zu haben ohnehin das schlechtere Wahl,oder? Mir ist klar, dass das Design Robust genug sein sollte, wie auch die Qualitätssicherung. Jedoch sind Rückmeldungen von Fehlerhafte Chargen von selbst teuren Herstellern. Bemerkung: Ukrainer habe deren eigene Sicherheitswesten aus Stahlplatten statt Keramik hergestellt. Natürlich ist es deutlich schwerer aber dafür robuster… und auf jedenfall besser als nix.

  • @robinwinkler6996
    @robinwinkler6996 Před 3 lety

    Ich habe immer einen Verbandskasten dabei

    • @BavariaMedic
      @BavariaMedic  Před 3 lety

      Auch wenn du zu Fuß in der Stadt unterwegs bist, oder nur mal kurz zum Bäcker gehst?

    • @jomei6472
      @jomei6472 Před 3 lety

      @@BavariaMedicIch schon: SWAT-T TQ und Gaze samt Nitril Handschuhe in der Jacke; in der Tasche bzw. Rucksack SOFTT-W, Trauma-Schere und Israeli Bandage.

    • @robinwinkler6996
      @robinwinkler6996 Před 3 lety

      @@BavariaMedic ja bei uns auf'm Dorf gibt es keinen Bäcker

  • @ilonakreuzpaintner2963

    Ich finde das die Box viele leben retten würden diese Box soll Pflicht werden

    • @BavariaMedic
      @BavariaMedic  Před 3 lety

      Sofern das ganze dann auch im Erste Hilfe Kurs gelehrt wird fänd ich das auch Klasse!

  • @germangamekiller
    @germangamekiller Před 2 lety

    Ich bin ernsthaft am überlegen mir so eine Box fürs Arbeitsfahrzeug anzuschaffen. Als Dachdecker hat man, leider, schnell mal ne stark blutende Verletzung durch scharfe Werkzeuge wie Kettensägen etc. . Erscheint mir doch recht sinnvoll.

    • @BavariaMedic
      @BavariaMedic  Před 2 lety +1

      Falls dir die Box zu groß ist, kann ich dir auch ein kleines IFAK empfehlen. Das kannst du überall reinpacken und hast auch alles dabei was du im Notfall brauchst. So ne Art Bleeding Kit sollte hier ausreichen 😊

    • @germangamekiller
      @germangamekiller Před 2 lety

      @@BavariaMedic Ich hab tatsächlich auf der Arbeit immer eine kleine Gürteltasche mit TQ und ein - zwei Verbandpäckchen dabei. Bisher zum Glück noch nie gebraucht.

    • @BavariaMedic
      @BavariaMedic  Před 2 lety +1

      Das sollte auch wirklich ausreichen um handeln zu können bis Hilfe eintrifft.
      Dann hoffe ich, dass du es auch zukünftig nicht benötigen wirst 😊

  • @michaelheusohn6321
    @michaelheusohn6321 Před 3 lety

    Jetzt fehlt nur noch etwas für die Beatmung!

    • @BavariaMedic
      @BavariaMedic  Před 3 lety +3

      Ein Schritt mach dem anderen 🙈 wobei schon viel geholfen wär, wenn man einfach an jeden Defi nem Lifekey hängen würde 😊 kostet ja auch nur n Appel und nen Ei 😅

    • @timneji
      @timneji Před 3 lety

      Ich finde niemanden sollte man Mund zu Mund beatmung zumuten, in irgendeiner form. und Maske Beutel ist defintiv nichts das ungelernte tun sollten.

    • @BavariaMedic
      @BavariaMedic  Před 3 lety +2

      @@timneji Also wenn eine Folie mit Filter zwischen dir und dem Patienten liegt, wie bspw. bei einem Ambu LifeKey, sehe ich da kein großes Problem. Wie siehst du dss?

    • @rene_falk
      @rene_falk Před 3 lety

      Vor dem Beatmungsbeutel sollte eine Rettungsdecke kommen, denn Tod durch Unterkühlung kommt direkt nach Verbluten auf Platz 2 der häufigsten Todesarten bei Unfällen

  • @GAFO777
    @GAFO777 Před 2 lety

    Hmm schaut in Ordnung aus, aber dass das Tourniquet nochmal eingeschweißt drinnen liegt, ist deppert. In einer Stresssituation mit Handschuhen das Ding rausfriemeln ist nicht wirklich zumutbar. 😅

    • @BavariaMedic
      @BavariaMedic  Před 2 lety

      Das habe ich auch angemerkt, hat aber wohl Haftungsgründe. Würde Hartmann das TQ auspacken und in ihrem Device neu verschweißen sind sie rechtlich der Hersteller des Produkts und müssen ergo auch für die Funktion garantieren.

    • @GAFO777
      @GAFO777 Před 2 lety +1

      @@BavariaMedic hmm naja man könnte alternativ an die dünne TQ Hülle so Laschen dran kleben, dass man es leichter aufbekommt, dann wäre es noch Original verpackt.
      (Wie wenn man bei den Israeli Bandagen an der transparenten Hülle an den Riss-Stellen noch Leukoplast Laschen dran klebt, damit man sie leichter aufbekommt)

  • @tuftler8221
    @tuftler8221 Před 3 lety

    Wenn ein Laie zu dumm sein soll, ein Tourniquet anzulegen, dann kann er auch kein Licht einschalten...Allein die Stabile Seitenlage ist viel komplizierter!

    • @BavariaMedic
      @BavariaMedic  Před 3 lety

      Da gehts weniger um die Anwendung an sich. Problematisch könnte der Schmerz des Patienten während der Maßnahme sein. Ein Laie wird darauf nicht vorbereitet sein und eventuell aufgrund von Hemmungen nicht fest genug zudrehen, was sich dann auch kontraproduktiv auswirkt

  • @TheFilmmaker72
    @TheFilmmaker72 Před 3 lety

    Halte es für etwas unsinnig, dass das Tourniquet noch eingeschweißt ist, da es schließlich sehr schnell angelegt werden muss.

    • @BavariaMedic
      @BavariaMedic  Před 3 lety +1

      Das hat rechtliche Gründe. Das Öffnen ist zum einen vom Originalhersteller nicht vorgesehen. Zumal wenn Hartmann das Ding öffnet und verkauft sind sie rechtlich der Hersteller und müssen entsprechende Tests und Zertifikate vorlegen.