xTool S1 | 40W Laser mit Gehäuse & Absaugung endlich sicher? (2023 TEST)

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 12. 06. 2024
  • xTool S1, Laser zum Schneiden & Gravieren. Holz, Metall, Leder, 20 & 40W Leistung mit Gehäuse und Absaugung, auch für Anfänger. ✅ xTool S1 & Zubehör günstig kaufen: 🛒 Alle Varianten (20/40W) & Sets: bit.ly/xToolS1 🛒 xTool S1 bei Amazon: amzn.to/3R4niFD 🛒 xTool S1 bei 3DPrima: bit.ly/3SYEzRW
    🛒 Im Video erwähnter Rohrventilator: amzn.to/3G9zlvf
    ✅ Alternative Laser mit hoher Leistung:
    🛒 Snapmaker Ray: snapmaker.sjv.io/4PR6DZ
    🛒 K1 Pro Max (24/48W): shrsl.com/46pi6 oder shrsl.com/46om8
    🛒 Creality Falcon (40W): tidd.ly/3ZTwpMk
    🛒 K1 Pro Ultra (36W): shrsl.com/46pi7 oder shrsl.com/46om9
    🛒 K1 Pro (24W): shrsl.com/46pi8 oder shrsl.com/46oma
    Gezeigte Liste mit diversen Parametern (vom X40):
    🌐 www.atomstack.net/pages/support
    ✅ Schutzbrillen mit CE-Zeichen:
    🛒 Speziell für "blaue" Dioden Laser: amzn.to/45pvk07
    🛒 Für diverse Wellenlängen (auch 1064nm/Faserlaser): amzn.to/45qeJcJ
    🎥 Meine Laser-Playlist auf CZcams:
    • ORTUR Laser Master 3 |...
    ✅ Rohmaterialien für Laser:
    🛒 Alu Visitenkarten: amzn.to/3LcK1dW
    🛒 Schiefer Untersetzer: amzn.to/3kQL5ve
    🛒 Bastelfilz: amzn.to/3HD7KUB
    🛒 Leder aus dem Video: amzn.to/3JqAcuf
    🛒 10mm Schaumstoff: amzn.to/3sqonKG
    🛒 Schiefer Schilder: amzn.to/3uuPlmS
    🛒 5mm Sperrholz: amzn.to/34d75bS
    💰 "Low Budget" Dioden-Laser Empfehlung: shrsl.com/4g13d
    🎥 Mein Longer Ray 5 5W Video: • LONGER Ray 5 | Günstig...
    ✅ Laser Software Empfehlung:
    🌐 Lightburn (30 Tage kostenlos): lightburnsoftware.com/
    📋 Inhalt
    00:00 Intro & Übersicht
    02:40 Lieferumfang & Module
    06:24 Montage & Anschlüsse
    09:46 Software & Verbindung
    12:11 Schneiden & max Höhe
    18:00 Gravieren & Ausrichtung
    23:01 Fazit
    🛒 Mein Amazon Link: amzn.to/2GNO65O 🛒
    Alle hier gelisteten Amazon, 3DJake, Gozbx, Shrsl & Aliexpress Links, sind Affiliate Links. Nutzt ihr diese Links, bekomme ich bei Kauf eine kleine Provision. Ihr habt natürlich keine Nachteile und unterstützt gleichzeitig meinen Kanal. Sorry, falls sich wer gestört fühlt, das ist jedoch die Haupteinnahmequelle für meine Arbeit hier auf YT. Vielen Dank für das Verständnis und den Support.
  • Věda a technologie

Komentáře • 76

  • @mpoxDE
    @mpoxDE  Před 6 měsíci +6

    Ich hoffe euch hat. das Video gefallen!Wie immer, hier die Möglichkeit meinen Kanal via Affiliate-Links zu unterstützen. Kauft ihr über diese Links (auch etwas anderes), erhalte ich eine kleine Provision. Vielen Dank für euren Support! ✅ xTool S1 & Zubehör günstig kaufen: 🛒 Alle Varianten (20/40W) & Sets: bit.ly/xToolS1
    🛒 xTool S1 bei Amazon: amzn.to/3R4niFD 🛒 Im Video erwähnter Rohrventilator: amzn.to/3G9zlvf 🛒 xTool S1 bei 3DPrima: bit.ly/3SYEzRW
    ✅ Alternative Laser mit hoher Leistung:
    🛒 Snapmaker Ray: snapmaker.sjv.io/4PR6DZ
    🛒 K1 Pro Max (24/48W): shrsl.com/46pi6 oder shrsl.com/46om8
    🛒 Creality Falcon (40W): tidd.ly/3ZTwpMk
    🛒 K1 Pro Ultra (36W): shrsl.com/46pi7 oder shrsl.com/46om9
    🛒 K1 Pro (24W): shrsl.com/46pi8 oder shrsl.com/46oma
    Gezeigte Liste mit diversen Parametern (vom X40):
    🌐 www.atomstack.net/pages/support
    ✅ Schutzbrillen mit CE-Zeichen:
    🛒 Speziell für "blaue" Dioden Laser: amzn.to/45pvk07
    🛒 Für diverse Wellenlängen (auch 1064nm/Faserlaser): amzn.to/45qeJcJ
    🎥 Meine Laser-Playlist auf CZcams:
    czcams.com/video/HeU-IsX_Z9k/video.html&ab_channel=mpoxDE
    ✅ Rohmaterialien für Laser:
    🛒 Alu Visitenkarten: amzn.to/3LcK1dW
    🛒 Schiefer Untersetzer: amzn.to/3kQL5ve
    🛒 Bastelfilz: amzn.to/3HD7KUB
    🛒 Leder aus dem Video: amzn.to/3JqAcuf
    🛒 10mm Schaumstoff: amzn.to/3sqonKG
    🛒 Schiefer Schilder: amzn.to/3uuPlmS
    🛒 5mm Sperrholz: amzn.to/34d75bS
    💰 "Low Budget" Dioden-Laser Empfehlung: s.zbanx.com/r/Yi8dHVI9ZV47
    🎥 Mein Longer Ray 5 5W Video: czcams.com/video/MWGBM1VmOzY/video.html

  • @3d-druckarea
    @3d-druckarea Před 4 měsíci +5

    Das Teil ist der Absolute Hammer habe ihn mir zugelegt in der 40 Watt Version. Einfach Top. Es wäre halt auch schön gewesen wenn du die Verschiedenen Einstellungen für das Material gezeigt hättest.

  • @HattuZeit
    @HattuZeit Před 6 měsíci +3

    Auf das Video habe ich sehnsüchtig gewartet. Vielen Dank dafür. Wenn jetzt noch ein weiteres kommen würde mit dem Infrarotmodul waere das mega.

  • @K40Keller
    @K40Keller Před 6 měsíci +15

    Ich habe den S1 in der 20 Watt Version und war als Beta-Tester in der Gruppe von xTool. Er macht seit Monaten seine Dienste, obwohl ich ein Beta-Gerät habe, extrem gut. Aktuell ziehe ich ihn JEDEM anderen Diodenlaser vor. Einfach genial das Teil.

    • @hellwhichnickisfree
      @hellwhichnickisfree Před 6 měsíci

      Was würdest du denn empfehlen, wenn man einen kleineren Formfaktor sucht? Ich hatte den M1 im Blick aber der fühlt sich schon fast "abgekündigt" an, jetzt wo der S1, der P2 und der F1 hinterhergeschoben wurden...
      Nachtrag: Sind natürlich ganz andere Maschinen, das ist mir klar. Aber gerade das mit der Kamera schien mir nicht so doof, jetzt steigen sie hier auf zwei Punkte zum messen um, haben noch drei andere Geräte am Start, der M1 wirkt jetzt mehr nach "ferner liefen"...

  • @Iceman-ei4qm
    @Iceman-ei4qm Před 6 měsíci +6

    Cooles Video sehr gut erklärt,👍
    Jetzt bitte von XTool den PII CO2 Laser Test👏🏽👏🏽👏🏽👏🏽

  • @Thors10-Fix-It
    @Thors10-Fix-It Před 5 měsíci

    Tolles Video. DANKE DIR!!!😊

  • @user-nq4ei9gk6i
    @user-nq4ei9gk6i Před 6 měsíci

    Echt tolles Video!

  • @sebastianmiller3256
    @sebastianmiller3256 Před 5 měsíci

    Super Video 👍🏻👍🏻👍🏻 ohne viel Blabla sondern Fakten ohne Trara weiter so😊

  • @fishtax
    @fishtax Před 6 měsíci

    Herzlichen Dank, sehr interessant.

  • @latbjoern
    @latbjoern Před 6 měsíci +6

    Was du seltenst erwähnst ist wie gut sich die linsen reinigen lassen 🤔 und was auch mal interessant wäre wie verhält es sich denn mit der Haltbarkeit solcher Dioden Laser ? unterliegen die einer Abnutzung und werden mit der Zeit schwächer ? oder wie ist fast 🤔

  • @Chemek1
    @Chemek1 Před 6 měsíci +2

    Tolles Video. Wie immer von dir. Bin am überlegen mir einen Laser zu kaufen. Ich habe auch dein Video zum Ikier K1 Pro Max 48W gesehen. Welchen würdest du bevorzugen und warum?

  • @diy_wizard
    @diy_wizard Před 6 měsíci +1

    Schön zu sehen, dass sich Gehäuse Laser immer mehr entwickeln! Ich hab einmal einen offenen Laser gehabt, aber das ist mir selbst auf dem Balkon zu heikel…. Hab den Luxus einen Maker Space mit CO2 Laser in der Nähe zu haben, daher kann ich alles was ich Lasern muss da machen, aber auf Dauer wäre ein Laser zu Hause natürlich ein Traum ^^ daher danke, dass ich mich immer darauf verlassen kann bei dir auf dem
    Laufenden gehalten zu werden :)

  • @Manu_530
    @Manu_530 Před 6 měsíci +8

    Mich würden die Vor und Nachteile eines co2 lasers im Vergleich zu einem Dioden laser interessieren

  • @BBLX1C
    @BBLX1C Před 6 měsíci

    Hi, wie immer sehr geil!
    Ich entschuldige mich für die Verspätete Nachricht, konnte dein Video erst eben schauen!
    Hast du denn bei den Black Friday angeboten bei zig Herstellern schön zugeschlagen?🤪🥸😂
    Freue mich auf die nächsten Videos!

  • @EinfachNiemand37
    @EinfachNiemand37 Před 6 měsíci +1

    Endlich wieder ein Laser

  • @Pinguingott
    @Pinguingott Před 6 měsíci +4

    Kannst du den 40 Watt x-Tool bitte mit dem Snapmaker Ray vergleichen?

  • @PestOnYT
    @PestOnYT Před 6 měsíci +2

    Feine Sache. Danke für das Video. Wäre schön, wenn Du bei Deinen Produktvideos (wie diesem) etwas über die unterstützten Dateiformate sagen könntest. Ich habe derzeit einen Makerbot Replicator 5 und Mr. Beam II. Ich ärgere mich jedesmal über die proprietären Datenformate. Da ich lieber mit Open-Source Tools arbeite ist mir das ein Dorn im Auge. Bei dem Xtool bzw. anderen Lasern würde ich das gerne vor dem Kauf wissen. Du erwähnst Lightburn. Also scheint es entweder ein offenes Format zu sein, oder LB kann das Format erzeugen. Auch wäre es interessant jeweils zu wissen ob USB, W-LAN, LAN etc. zur Steuerung bzw. der Objekt-Übertragung genutzt werden können.Manche gehen ja immer ins Netz (wie mein Mr. Beam). Da wäre es auch gut zu wissen ob sie auch lokal arbeiten oder immer die Wolke brauchen. ;-)

  • @Flos_tech_lounge
    @Flos_tech_lounge Před 6 měsíci +1

    Ich hab den X1 jetzt schon mehrfach im Feed gehabt aber deine Review ist wie immer am informativsten und ohne Marketinggeschwurbel der anderen Influencer. Dennoch ist mir der Preis zu hoch. Welche Geräte würdest Du unter 800€ einem Anfänger empfehlen? Platziert wird das ganze in der Garage. Natürlich würde ich mich um eine entsprechende Lüftung kümmern.

  • @caesarblanko1399
    @caesarblanko1399 Před 2 měsíci

    danke für die infos, ist es auch möglich mit dem Laser auf unebenen Flächen zu lasern?

  • @ronnytaro124
    @ronnytaro124 Před 4 měsíci

    hi, wie ist jetzt deine erfahrung mit dem rohrventilator und dem xTool S1? verwendest du da noch einen aktivkohlefilter dazu für den innenbereich und wenn ja welchen? geruch, staub, ruß? lg

  • @dapperdan817
    @dapperdan817 Před 6 měsíci

    Danke für das Video. Testest Du auch mal eine Absaugung mit Filtersystem passend dazu? Gehäuse und Absaugschlauch sind ja schon ein großer Fortschritt zu früheren Geräten, aber der Dreck muss ja auch noch ordentlich aufgefangen werden.

  • @martinpeters9232
    @martinpeters9232 Před měsícem

    Das Video ist super! Mich würde aber deine Meinung interessieren, welchen der Laser Snapmaker Ray, XTool S1 und den K1 Geräten für Einsteiger am besten geeignet wäre. Ich tue mir schwer bei der Auswahl, weil aufgrund des Bearbeitungsraumes der Ray ja vorne liegen würde. Für mich wäre jede Software neu daher kann ich da die Unterschiede für mich nicht feststellen. Gäbe es da einen Tip von dir?

  • @ronnytaro124
    @ronnytaro124 Před 4 měsíci

    hi, wie sieht es mit der wartung aus bei dem gerät? laserkopf reinigen usw.? danke

  • @PCPointerDE
    @PCPointerDE Před 3 měsíci

    Mich würde mal interessieren, ob man damit auf Stahl gravieren kann oder z.B. Griffschalen aus Plastik oder Alu lasern kann, um z.B. eine Art Fischaut zu erhalten.

  • @werksticklskreativkanal8984
    @werksticklskreativkanal8984 Před 5 měsíci

    Die Absaugen steck ich dann einfach an den Schlauch? Passt das direkt oder muss ich da was verändern?danke!

  • @castagierm5514
    @castagierm5514 Před 5 měsíci

    Moin
    Kann ich die Maschine nur über ein IPad pro steuern oder muss ich ein Pc bzw Laptop habe?

  • @leinadreign3510
    @leinadreign3510 Před 2 měsíci

    Gibt es eine möglichkeit selber diese USB-Schlüssel anzufertigen/ zu kopieren?
    Wäre ja mies, wenn diese mal ausfallen.
    Eine weitere Frage:
    Ist eine Internet-Verbindung essentiell? Also funktioniert er nur mit einer oder geht er auch ohne?

  • @musabfethullahkocyigit1886
    @musabfethullahkocyigit1886 Před 3 měsíci

    Ich suche nach einem laser der nur für gravur auf holz und bambus gebraucht wird. ich bin auf dieses video gestoßen und der laser gefällt mir sehr aber bin mir nicht sicher ob dieser laser zu overkill wäre. Ich werde den laser bei mir daheim im büro benutzen und das geschlossene Gehäuse ist sehr hilfreich. Gebe es vielleicht günstigere Geräte die besser für mich geeignet wären?

  • @ASSBM
    @ASSBM Před 4 měsíci

    Hallo, zunächst vielen Dank, für Dein super Video. Das hat mich veranlasst, mir den S1, mit 40 w zuzulegen. Ich bin Einsteiger, und habe natürlich noch einige Probleme. Ich finde das Gerät nicht in LightBurn. Computer ist ein IMac, mit M1 Chip. Mit XCS klappt alles perfekt, aber LightBurn ist doch mehr verbreitet. Hast Du einen Tipp, ich habe in den Foren nichts entdecken können?

  • @huelsmart
    @huelsmart Před 6 měsíci

    Echt cool das Gerät.
    Die Absaugung hab ich mir gerade für meinen K80 bestellt. 👌🏽
    Tolles Video! Danke ✌🏽

  • @MrAalkiller
    @MrAalkiller Před 3 měsíci

    Ist der von innen beleuchtet? Ist die Infrarot Anzeige immer dabei?

  • @buybitcoin5470
    @buybitcoin5470 Před 6 měsíci

    würde gerne mal die C02 laser sehen die andern china geräte ( rot -blau grün ) haben mich vor 2-3 jahren nicht überzeugt...

  • @woodslot
    @woodslot Před 6 měsíci +1

    Danke für die informatiosreichen Videos, welche Art Laser benötigt man um maximal 2mm Messing schneiden zu können.... bis max. 2mm reicht aber eben Messing 🙂 Danke für einen Info.

    • @peterlustig4875
      @peterlustig4875 Před 5 měsíci

      Das kannst du mit nem Laser eigentlich vergessen, die Temperatur wird am Metall so hoch, dass es sich verbiegt, da du sehr sehr langsam fahren musst, um mit der geringen Leistung durchs Metall zu kommen.

  • @luckybenni3914
    @luckybenni3914 Před 6 měsíci

    Falls noch nicht drüber gestolpert - Kraftplex. Lässt sich super leicht cutten und gravieren, aber auch wie Metallblech biegen.

  • @floridalove1
    @floridalove1 Před 6 měsíci +2

    Professionelles Video wie gewohnt! Für Nutzer, welche Runde Teile mit einem Rotary gravieren möchten allerdings ein ungeeignetes Gerät aufgrund der Arbeitshöhe.

    • @peterlustig4875
      @peterlustig4875 Před 5 měsíci

      Ich denke mal, dass da die Erhöhung dabei ist, aber selbst dann sind die möglichen Durchmesser zu dem Preis immer noch zu klein.

  • @danielkrah5129
    @danielkrah5129 Před 6 měsíci +1

    Das Gerät ist gut. 2 Sachen sind schlecht. Die Anleitung vom Rotarytool und das man in der Software nicht angezeigt bekommt wie lange der laufende Job noch läuft. Dort steht nur wie lange der schon läuft....

  • @bernhards.7754
    @bernhards.7754 Před 6 měsíci

    Generelle Frage: Lassen sich mit einem Lasercutter auch Motive auf Papier ausschneiden oder verbrennt das direkt? Finde die Schneidplotter mit Schleppmesser doch sehr limitiert in der Anwendung.

    • @peterlustig4875
      @peterlustig4875 Před 5 měsíci

      Sollte eigentlich gehen, wenn du auf eine möglichst geringe Leistung schaltest, dann würde dir aber auch ein 5W Laser reichen, die gibt es wirklich günstig.

  • @luckybenni3914
    @luckybenni3914 Před 6 měsíci

    Hab 3DPrima auf der formnext gefragt, mit welcher Laserschutzklasse sie den X1 in der EU vertreiben. Klare Aussage: als Klasse 4 Gerät, nicht als Klasse 1 wie bspw. MrBeam.

  • @GreenAbsinth08
    @GreenAbsinth08 Před 6 měsíci

    Super Video wie immer, da stell ich mir die Frage ob man mit einem Laser Carbonplatten schneiden kann? Die "Haushaltslaser" werden ja doch immer stärker 😀

    • @raven2512
      @raven2512 Před 6 měsíci +1

      Ich denke zu Carbonplatten wird Maurice keine Aussage machen,in seinen anderen Videos hat er mal erwähnt er will keine Materialien empfehlen die giftig sind oder sein können.
      Er erwähnte das öfters in seinen Videos sich VORHER über diverse Materialien selbst die Infos zu holen. zb Absaugung Innenräumen oder in der Garage Arbeiten bze im Freien.
      Ich persönlich würde Carbon nicht im Haus schneiden.Hatte die Idee auch wegen den Drohnen,dachte kann mit dem LAser die ersatzteile selber machen.Verlockend sind die 40 watt Laser ja dafür.
      Aber heute würde ich die Teile selber Fräsen mit Absaugung.Hab dafür die Mehanika cnc. Trotzdem ohne schutzbrille und Staubmaske und Absaugung würde ich nicht Arbeiten.Die folgeschäden kommen nicht sofort sondern erst später.
      Kleiner Nachtrag:
      Materialien, die NICHT gelasert werden dürfen!
      Chlor.
      Brom.
      Berylliumoxyde.
      Fluor.
      Chrom.
      Jod.
      Astatin.
      Kohlenstofffasern (Carbonfasern)

    • @agnaz1967
      @agnaz1967 Před 6 měsíci

      Nein, nein und nochmals nein....

    • @GreenAbsinth08
      @GreenAbsinth08 Před 6 měsíci

      @@agnaz1967 versteh ich jetzt nicht? Worauf bezieht sich das "nein"?

    • @agnaz1967
      @agnaz1967 Před 6 měsíci

      @@GreenAbsinth08 auf das Carbon was Du mit 450 nm nicht wirklich bearbeiten kannst.

  • @roberthuxoll8500
    @roberthuxoll8500 Před 5 měsíci

    Ich würde mich freuen auch die Angabe zu möglichen Betriebssystemen für die jeweilige Software genannt zu bekommen.
    In meinem Fall ist es Linux Mint 21.2 .

    • @mpoxDE
      @mpoxDE  Před 5 měsíci +1

      Mac (Intel und Apple) und Windows. Kein Linux. de.xtool.com/pages/software

  • @bernds6587
    @bernds6587 Před 6 měsíci +1

    Mich würden Laser interessieren, die Metall gravieren können, aber nicht umbedingt gleich eine Fläche von 40cm oder mehr abdecken.
    Zur Kompaktheit an sich würde da ja nur noch ein IR Laser sinnvoll erscheinen.
    Nur die meisten Kompaktgeräte wirken recht billig und haben einen blauen Laser, der für Metall unpassend ist, oder sind teilweise mindestens genauso teuer wie ein "großer".
    Als Beispiel der xTool F1 - relativ kompakt, und ein 2in1 Gerät 2W IR Laser und 10W blauer Laser. Dadurch aber entsprechend teuer (fast 2k).
    Unser Anwendungsfall wäre die Gravur von Metall-Namensschildern für Pokale etc im Verein. Das eingekaufte Gravieren mit einer Gravurmaschine beim Schmuckhändler beläuft sich jedes Jahr auf um die 200€.
    Wäre entsprechend keine allzu komplizierte Aufgabe, bei der man sich auf die Dauer ein Haufen Geld sparen könnte.
    Allerdings - wenn dann natürlich 5 umliegende Vereine auf die Idee kommen, bei uns auch gravieren zu lassen - wäre ein "besseres" Gerät entsprechend sinnvoller. Eine schwierige Überlegung, da im Vereinsleben das Thema Geld immer so eine Sache ist...

    • @blacktigerclaw6
      @blacktigerclaw6 Před 2 měsíci

      Wenn Metall mehr dein Ding ist und nur solche Namensschilder oder für Pokale dann empfehle ich dir einen Faserlaser der für sowas wie geschaffen ist. Sieh dir mal die Geräte von EM-Smart an.

    • @bernds6587
      @bernds6587 Před 2 měsíci

      @@blacktigerclaw6 die scheinen tatsächlich in die richtige Richtung zu gehen - schön klein und kompakt, aber da bin ich auch wieder bei über 2k...
      Da heisst es wohl weiter warten, bis auch Metallgravierlaser günstiger werden. Die "blauen" sind es bereits.
      Dennoch danke für den Tip

  • @stefanwolgemuth5765
    @stefanwolgemuth5765 Před měsícem

    Super Video, um sich erste Eindrücke zu verschaffen. Kennt sich jemand mit dem Gerät soweit aus, dass es möglich wäre, ein paar Fragen zu klären ?
    Ich möchte 8 ineinander liegende Ringe schneiden und selbige mit 15mm Einbuchtungen versehen, in die man anschließend Holzkreise legen kann.
    Die Ringe sollte man dann ineinander drehen können, um die 15mm Holzkreise in verschiedensten Konstellationen zueinander anordnen zu können.
    Klingt vielleicht ein wenig seltsam…aber so steht es geschrieben 😉

  • @Ri0m0
    @Ri0m0 Před 6 měsíci

    Hey, wo bekommt ihr eure Dateien hery die ihr lasert?

  • @seelenschlucht
    @seelenschlucht Před 6 měsíci

    Ich bin bei jedem Laser am zweifeln wie gut der transparente Kunststoffe schneiden kann. Das wäre für mich sehr wichtig und seit ich weiss das da viele Laser Probleme haben will ich das vor dem Kauf mal gesehen haben.

    • @mpoxDE
      @mpoxDE  Před 6 měsíci +2

      Dafür brauchst du einen CO2 Laser. Transparentes Acryl funktioniert wie im Video erwähnt nicht mit blauen Lasern.

    • @Id0ntca7e
      @Id0ntca7e Před 6 měsíci +2

      @@mpoxDE funktioniert es auch nicht, wenn man mit zb nem spray arbeitet der nen schwarzenfilm über die oberfläche legt?

    • @bernds6587
      @bernds6587 Před 6 měsíci

      und mit einem roten (IR) Laser?

  • @Brizer2006
    @Brizer2006 Před 3 měsíci

    Hallo, habe mir den S1 bestellt. Wie sind den die Maße des Schlauches und welche Größe hast du bestellt bei dem Rohrventilator?
    Gruß Jan

  • @theMario1081
    @theMario1081 Před 6 měsíci

    Nur gut, dass ich keinen Platz für eine vernünftige Absaugung habe, sonst ... . Und nein, ich werde nicht auf die Idee kommen... "das muss auch so gehen"
    Danke für das Wecken des HWV. 😀

  • @EinfachNiemand37
    @EinfachNiemand37 Před 6 měsíci +2

    Warum dieses Mal keine Gliederung im Video😢

    • @mpoxDE
      @mpoxDE  Před 6 měsíci +1

      Ist doch drin? Versuch mal zu Aktualisieren...

    • @EinfachNiemand37
      @EinfachNiemand37 Před 6 měsíci +2

      Stimmt funktioniert

  • @Flying--T
    @Flying--T Před 6 měsíci +2

    Das KI-Tool heißt übrigens MIDjourney, nicht MINDjourney :D

  • @DuoAlpenblitz
    @DuoAlpenblitz Před 5 měsíci

    Leider ist der Arbeitsbereich zu klein

  • @bklfs12
    @bklfs12 Před 6 měsíci

    Wäre cool, wenn man mit einem Laser die 3D gedrucket Teile schick glätten könnte. Vielleicht eine Kombi Drucker und Laser mit Lidar Sensor.

    • @SimonsWerkstatt
      @SimonsWerkstatt Před 6 měsíci

      Hast du mal ironing im 3D Druck probiert? Klappt super

    • @bklfs12
      @bklfs12 Před 5 měsíci

      ​@@SimonsWerkstatt Danke für den Tipp. Ich bin noch nicht so im Thema. Alles was bisher zur Glättung gezeigt wurde, ließ die Details verschwinden. Das fand ich dann weniger hilfreich.

  • @starioncostumes
    @starioncostumes Před 6 měsíci

    Die Dinger sind halt leider so unglaublich teuer. Ich hab keinen Plan was man machen muss, um da an eine Werbepartnerschaft zu kommen - aber wenn jemand einen Plan hat, bin ich über Infos dankbar :'D

  • @agnaz1967
    @agnaz1967 Před 6 měsíci

    Wie kann man mit einem Laser der sicher sein soll im geöffnetem Zustand lasern?
    Frickelt Ihr da am Gerät und setzt sicherheitsrelevante Dinge ausser Kraft?

  • @marcdaslama
    @marcdaslama Před 6 měsíci

    kann ich mir nicht leisten 😞

  • @3dprintingboardgames669
    @3dprintingboardgames669 Před 6 měsíci

    2000€ ist eine Ansage 😩

  • @andreglomm9843
    @andreglomm9843 Před 6 měsíci

    Puh viel zu teuer das kann man nicht als Privatperson sinnvoll nutzen