Günter Gaus im Gespräch mit Markus Wolf (1990)

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 27. 07. 2020
  • Sendung "Zur Person" vom 6. August 1990.
    Über diesen Kanal:
    Das Feedback auf die hochgeladenen Gaus-Interviews ist überwältigend. Das ist für mich wenig überraschend, da ich selbst davon ebenso begeistert war und bin. Ich möchte an dieser Stelle auf Verschiedenes aufmerksam machen und einige oft gestellte Fragen beantworten:
    1. Um die Interviews auch Nichtmuttersprachlern zugänglich zu machen, habe ich zu einigen Untertitel erstellt und eingefügt. Meine berufliche Tätigkeit lässt mir dafür inzwischen wenig Zeit.
    Nach wie vor arbeite ich allerdings an den Untertiteln und auch dieses Video wird eines Tages Untertitel haben.
    2. Inspiriert durch die vielen Gaus-Gespräche habe ich mit Kommilitonen 2016 begonnen, Zeitzeugen in Video- und Audiointerviews zu befragen. Damit lässt sich weder Geld verdienen noch können Millionen von Klicks generiert werden, aber wir hielten und halten es für jetzige und spätere Generationen für bedeutend, auf diesem Wege etwas "von früher" zu erfahren und zu konservieren. Daher freuen wir uns, wenn diese studentische Initiative, das Projekt: MEMORIA, mit ein wenig Aufmerksamkeit bedacht wird.
    Projekt: MEMORIA: / @projektmemoria7796
    3. Sowohl die Interviews, die ich selbst führe (z.B. bei Projekt: MEMORIA oder etwa in Mauretanien), als auch die Arbeit an den Untertiteln der Gaus-Gespräche realisiere ich in meiner Freizeit und ehrenamtlich. Wenn Sie mich dabei unterstützen möchten, sei es bei den Untertiteln oder beim Projekt: MEMORIA, können Sie das gerne über Patreon tun.
    / projektmemoria
    4. Radikaler thematischer Break: Meine Liebe für das Land Mauretanien führte dazu, dass ich mit einem Freund ein Unternehmen gegründet habe, das Touren vor Ort anbietet. Wenn Sie also das Bilad Shinqit, wie es manchmal genannt wird, mitsamt Chinguetti, Oualata oder der Vogelkolonie Banc d´Arguin kennenlernen möchten, wenn Sie Interesse an Datteln, Teeeinladungen, Kameltrekking und einer faszinierenden islamischen Kultur haben, dann wäre diese Seite vielleicht etwas für Sie: www.chingitours.com/
    5. Ich lese häufig Kommentare verschwörungstheoretischen und/oder rassistischen Inhalts. Diese werden, sofern sie mir auffallen, umgehend gelöscht. Ich selbst bin allerdings nicht täglich online, weshalb ich an dieser Stelle an die (Online-)Zivilgesellschaft appellieren möchte, Kommentare zu melden, die Kriterien der CZcams-Richtlinien verletzen.
    Über die Günter Gaus-Interviews:
    "Zur Person" war eine deutsche Fernseh-Sendereihe, in der Günter Gaus Prominente, insbesondere Politiker, interviewte. 1963 wurde die erste Sendung ausgestrahlt. Ab 1965 wurde die Reihe unter der Bezeichnung "Zu Protokoll" im SWR, ab 1980 im WDR unter "Deutsche" weitergeführt. 1990 erhielt sie beim DFF wieder den Titel "Zur Person". Von 1992 bis 2003 wurde sie unter demselben Titel im ORB ausgestrahlt, der 2003 im RBB aufging. In 40 Jahren wurden über 200 Interviews geführt. Viele Folgen von "Zur Person" und "Zu Protokoll" lassen sich inzwischen etwa auf Amazon erwerben.
    Günter Gaus zählte zu den bedeutendsten Journalisten der deutschen Nachkriegsgeschichte. Geboren 1929 in Braunschweig als Sohn eines Obsthändlers, wuchs er ebenda heran. Nach einem abgebrochenen Studium der Germanistik und Geschichte in München, widmete er sich für viele Jahre gänzlich der journalistischen Tätigkeit. Zunächst blieb diese ausschließlich auf das Zeitungswesen beschränkt, so arbeitete er als Redakteur u.a. für Spiegel und SZ, später gestaltete er die (anfangs) ZDF-Sendereihe "Zur Person" nach Angebot Hans Herbert Westermanns, des Hauptabteilungsleiters für Politik und Zeitgeschehen beim ZDF, der verschiedene von Gaus verfasste Portraits in der SZ gelesen hatte und so zur Idee einer eigenen Sendung gekommen war. Von 1974 bis 1981 war Gaus Ständiger Vertreter der Bundesrepublik Deutschland bei der DDR. Gaus, der durch Erfahrungen des Zweiten Weltkriegs geprägt war, begegnete nach eigener Aussage jeglichen Ideologien mit Ablehnung, so auch dem Verhalten der US-amerikanischen Regierung und ihrer Verbündeten nach dem 11. September 2001. Nachdem Gerhard Schröder den Amerikanern die "uneingeschränkte Solidarität" Deutschlands zusicherte, trat Gaus aus der SPD aus. Er starb nach langer Krankheit im Jahre 2004 in Hamburg.
    Buchempfehlung: Günter Gaus: Widersprüche - Erinnerungen eines linken Konservativen

Komentáře • 182

  • @LeoDietrich
    @LeoDietrich  Před 3 lety +15

    Zusatzinfos (For English version, scroll down)
    Über diesen Kanal:
    Das Feedback auf die hochgeladenen Gaus-Interviews ist überwältigend. Das ist für mich wenig überraschend, da ich selbst davon ebenso begeistert war und bin. Ich möchte an dieser Stelle auf Verschiedenes aufmerksam machen und einige oft gestellte Fragen beantworten:
    1. Um die Interviews auch Nichtmuttersprachlern zugänglich zu machen, habe ich zu einigen Untertitel erstellt und eingefügt. Meine berufliche Tätigkeit lässt mir dafür inzwischen wenig Zeit.
    Nach wie vor arbeite ich allerdings an den Untertiteln und auch dieses Video wird eines Tages Untertitel haben.
    2. Inspiriert durch die vielen Gaus-Gespräche habe ich mit Kommilitonen 2016 begonnen, Zeitzeugen in Video- und Audiointerviews zu befragen. Damit lässt sich weder Geld verdienen noch können Millionen von Klicks generiert werden, aber wir hielten und halten es für jetzige und spätere Generationen für bedeutend, auf diesem Wege etwas "von früher" zu erfahren und zu konservieren. Daher freuen wir uns, wenn diese studentische Initiative, das Projekt: MEMORIA, mit ein wenig Aufmerksamkeit bedacht wird.
    Projekt: MEMORIA: czcams.com/channels/Jp5evplNHvly-puLyLlXjg.html
    3. Sowohl die Interviews, die ich selbst führe (z.B. bei Projekt: MEMORIA oder etwa in Mauretanien), als auch die Arbeit an den Untertiteln der Gaus-Gespräche realisiere ich in meiner Freizeit und ehrenamtlich. Wenn Sie mich dabei unterstützen möchten, sei es bei den Untertiteln oder beim Projekt: MEMORIA, können Sie das gerne über Patreon tun.
    www.patreon.com/projektmemoria

    4. Radikaler thematischer Break: Meine Liebe für das Land Mauretanien führte dazu, dass ich mit einem mauretanischen Freund ein Unternehmen gegründet habe, das Touren vor Ort anbietet. Wenn Sie also das Bilad Shinqit, wie es manchmal genannt wird, mitsamt Chinguetti, Oualata oder der Vogelkolonie Banc d´Arguin kennenlernen möchten, wenn Sie Interesse an Datteln, Teeeinladungen, Kameltrekking und einer faszinierenden islamischen Kultur haben, dann wäre diese Seite vielleicht etwas für Sie: www.chingitours.com/
    5. Ich lese häufig Kommentare verschwörungstheoretischen und/oder rassistischen Inhalts. Diese werden, sofern sie mir auffallen, umgehend gelöscht. Ich selbst bin allerdings nicht täglich online, weshalb ich an dieser Stelle an die (Online-)Zivilgesellschaft appellieren möchte, Kommentare zu melden, die Kriterien der CZcams-Richtlinien verletzen.
    Über die Günter Gaus-Interviews:
    "Zur Person" war eine deutsche Fernseh-Sendereihe, in der Günter Gaus Prominente, insbesondere Politiker, interviewte. 1963 wurde die erste Sendung ausgestrahlt. Ab 1965 wurde die Reihe unter der Bezeichnung "Zu Protokoll" im SWR, ab 1980 im WDR unter "Deutsche" weitergeführt. 1990 erhielt sie beim DFF wieder den Titel "Zur Person". Von 1992 bis 2003 wurde sie unter demselben Titel im ORB ausgestrahlt, der 2003 im RBB aufging. In 40 Jahren wurden über 200 Interviews geführt. Viele Folgen von "Zur Person" und "Zu Protokoll" lassen sich inzwischen etwa auf Amazon erwerben.
    Günter Gaus zählte zu den bedeutendsten Journalisten der deutschen Nachkriegsgeschichte. Geboren 1929 in Braunschweig als Sohn eines Obsthändlers, wuchs er ebenda heran. Nach einem abgebrochenen Studium der Germanistik und Geschichte in München, widmete er sich für viele Jahre gänzlich der journalistischen Tätigkeit. Zunächst blieb diese ausschließlich auf das Zeitungswesen beschränkt, so arbeitete er als Redakteur u.a. für Spiegel und SZ, später gestaltete er die (anfangs) ZDF-Sendereihe "Zur Person" nach Angebot Hans Herbert Westermanns, des Hauptabteilungsleiters für Politik und Zeitgeschehen beim ZDF, der verschiedene von Gaus verfasste Portraits in der SZ gelesen hatte und so zur Idee einer eigenen Sendung gekommen war. Von 1974 bis 1981 war Gaus Ständiger Vertreter der Bundesrepublik Deutschland bei der DDR. Gaus, der durch Erfahrungen des Zweiten Weltkriegs geprägt war, begegnete nach eigener Aussage jeglichen Ideologien mit Ablehnung, so auch dem Verhalten der US-amerikanischen Regierung und ihrer Verbündeten nach dem 11. September 2001. Nachdem Gerhard Schröder den Amerikanern die "uneingeschränkte Solidarität" Deutschlands zusicherte, trat Gaus aus der SPD aus. Er starb nach langer Krankheit im Jahre 2004 in Hamburg.
    Buchempfehlung: Günter Gaus: Widersprüche - Erinnerungen eines linken Konservativen _____________________________________________________________________________
    About this channel:
    The feedback on the uploaded Gaus interviews has been overwhelming. This is not surprising for me, as I was and am equally enthusiastic about them myself. At this point, I would like to draw attention to various things and answer some frequently asked questions:
    1. In order to make the interviews accessible to non-native speakers, I have created and included subtitles for some of them. In the meantime, my job leaves me little time for this. However, I am still working on the subtitles and this video will also have subtitles one day.
    2. Inspired by the many Gaus interviews, I started with fellow students in 2016 to interview contemporary witnesses in video and audio interviews. There is no money in this, nor can millions of clicks be generated, but we considered and still consider it significant for current and later generations to learn and preserve something "from the past" in this way. Therefore we would be happy if this student initiative, the Projekt: MEMORIA, could get some attention.
    Projekt: MEMORIA: czcams.com/channels/Jp5evplNHvly-puLyLlXjg.html
    3. Both the interviews I conduct myself (e.g. at Projekt: MEMORIA or for example in Mauritania) and the work on the subtitles of the Gaus interviews I realize in my spare time and on a voluntary basis. If you would like to support me, be it with the subtitles or with Projekt: MEMORIA, you are welcome to do so via Patreon. www.patreon.com/projektmemoria
    4. Change of topic: My love for the country of Mauritania led me to set up a company with a Mauritanian friend that offers tours on the ground. So if you want to get to know the Bilad Shinqit, as it is sometimes called, along with Chinguetti, Oualata or the Banc d'Arguin bird colony, if you are interested in dates, tea invitations, camel trekking and a fascinating Islamic culture, then this site might be for you: www.chingitours.com/
    5. I often read comments of conspiracy theorist and/or racist content. These are deleted immediately whenever I see them. However, I myself am not online every day, which is why I would like to appeal to (online) civil society at this point to report comments that violate criteria of the CZcams guidelines.
    "Zur Person" was a German television broadcast series in which Günter Gaus interviewed celebrities, especially politicians. In 1963, the first program was broadcast. From 1965, the series continued under the name "Zu Protokoll" on SWR, and from 1980 on WDR under "Deutsche". In 1990, it was given the title "Zur Person" again at DFF. From 1992 to 2003, it was broadcast under the same title at ORB, which merged with RBB in 2003. Over 200 interviews were conducted in 40 years. Many episodes of "Zur Person" and "Zu Protokoll" can now be purchased on Amazon, for example.
    Günter Gaus was one of the most important journalists in German post-war history. Born in Braunschweig in 1929 as the son of a fruit merchant, he grew up there. After discontinuing his studies of German and history in Munich, he devoted himself entirely to journalism for many years. At first, this was limited exclusively to newspapers, and he worked as an editor for Spiegel and SZ, among others. Later, he created the (initially) ZDF broadcast series "Zur Person" ("On the Person") based on an offer from Hans Herbert Westermann, the head of the department for politics and current affairs at ZDF, who had read various portraits written by Gaus in SZ and thus came up with the idea of his own program. From 1974 to 1981, Gaus was Permanent Representative of the Federal Republic of Germany to the GDR. Gaus, who was shaped by experiences of World War II, by his own admission met all ideologies with rejection, including the behavior of the U.S. government and its allies after September 11, 2001. After Gerhard Schröder assured the Americans of Germany's "unlimited solidarity," Gaus resigned from the SPD. He died in Hamburg in 2004 after a long illness.
    Book recommendation: Günter Gaus: Widersprüche - Erinnerungen eines linken Konservativen

    • @derbernd9011
      @derbernd9011 Před 10 měsíci

      Herzlichen Dank für ihre Arbeit.

    • @henrikbunkenborg6743
      @henrikbunkenborg6743 Před 5 měsíci +1

      Vielen Dank für deine gute Arbeit. Diese Interviews sind Gold.

    • @Sindimindi
      @Sindimindi Před 3 měsíci

      Markus Wolf. Einer der schillerndsten und zweifellos intelligentesten Funktionäre der DDR. Was mich für ihn einnimmt, ist die Tatsache, dass er Fehler offen zugibt und sich auch einer gewissen Feigheit indirekt bezichtigt.
      Wenn nicht er, wer denn sonst hätte das verkrustete, den Menschen abgewandte System durchbrechen können?
      Markus Wolf war ein sympathischer, aber auch skrupelloser Intellektueller, der mit den Proletariern des Arbeiter- und Bauernstaates so viel zu tun hatte, wie ein Konzernchef mit den Schichtarbeitern am Fließband.
      Eine starke Leistung von Günter Gaus, der sein Gegenüber manches Mal aus der Reserve locken konnte.

  • @ruhrradweg
    @ruhrradweg Před 10 měsíci +40

    Welch eine journalistische Qualität es damals noch gab.

  • @thomasklaiber4740
    @thomasklaiber4740 Před 10 měsíci +47

    Ein hervorragendes Gespräch mit sehr intelligenten Gesprächspartnern. Diese Intelligenz vermisse ich bei den heutigen Protagonisten.

    • @AmphibienIngo
      @AmphibienIngo Před 4 měsíci +2

      Liegt vielleicht daran, daß heutzutage Intelligenz im Allgemeinen anders definiert wird.

    • @matthiaszieger6272
      @matthiaszieger6272 Před 3 měsíci +3

      Stimme voll zu, heute gibt man egal welchen TN und welcher Partei etc. einer Talkshow gar nicht mehr die Zeit, in vollen Sätzen zu antworten, es geht nur noch um Oberflächlichkeit und Schlagzeilen, dazu kommt, das beim Zuschauer komplexes Textverständnis scheinbar abhanden gekommen ist.

    • @tyskerbarn5171
      @tyskerbarn5171 Před 3 dny

      Danke für 26 Jahre Leben in Frieden und Freiheit in der DDR!

  • @tobiashensel3632
    @tobiashensel3632 Před 11 měsíci +49

    Ein Meilenstein des Journalismus, auch noch 33 Jahre später. Es ist kaum möglich sich der Persönlichkeit des Gesprächspartners zu entziehen. Man stelle sich heute Günter Gaus im Gespräch mit Baerbock, Faeser & Konsorten vor ... 🤐

    • @anne-kathrins2721
      @anne-kathrins2721 Před 9 měsíci +1

      Nennt man Ego...armer Kerl. 😂

    • @homerp.hendelbergenheinzel6649
      @homerp.hendelbergenheinzel6649 Před 8 měsíci

      ich stimme ihnen vollumfänglich zu. markus wolf ist mit sicherheit ein sehr gefährlicher mensch gewesen, bedenkt man wo er seine intelligenz zielführend einsetzen konnte.

  • @joachimriebandt999
    @joachimriebandt999 Před 4 měsíci +8

    Wenn man sich das anhört, kann man nur mit dem Kopf schütteln über die Leute die heute bei uns am Ruder sind.

  • @dietermuschard6590
    @dietermuschard6590 Před 11 měsíci +24

    Meine Hochachtung für die ehrlich bemühte Aufrichtigkeit, der Antworten, Erklärungen und Erläuterungen von Herrn Wolf.
    Dieter Muschard.😊

    • @mikkam.921
      @mikkam.921 Před 11 měsíci

      Mit „Aufrichtigkeit“ meinen Sie den verlogenen Opportunismus dieses Herrn, dessen Tagesgeschäft für viele Jahrzehnte Lüge, Verrat, Manipulation, Desinformation, Zersetzung sowie unzählige Verbrechen gegen Menschen gewesen sind?

  • @onthejob583
    @onthejob583 Před 11 měsíci +27

    Das war mal ein Interviewer, der Ahnung hatte, vorbereitet war, der Terminologie nicht nur kannte, sondern verstand.
    Die heutigen Interviewer wissen doch nur noch, was eine (Beratungs-)Agentur als offiziellen Lebenslauf vorab herausgegeben hat.

  • @bridgets266
    @bridgets266 Před rokem +26

    Vielen Dank für das Hochladen von diesem wichtigen Interview. Das Gespräch ist zwar wirklich mühsam - man bedenke 1990! - aber umso faszinierender, dass es so geführt wurde.

  • @s.t.8898
    @s.t.8898 Před 8 měsíci +4

    VIELEN LIEBEN DANK...FRIEDEN und FREIHEIT...

  • @IamBraads
    @IamBraads Před 6 měsíci +8

    Damals: Intellekt
    Heute: Bacon of hope

  • @hansdietermirek1115
    @hansdietermirek1115 Před 7 měsíci +5

    2023. Heute genau das was dieser
    Mensch damals im Interview gesagt hat 😢😢😊

    • @monte6979
      @monte6979 Před 2 měsíci

      Die CIA und der MI6 haben viel von der Stasi gelernt...

  • @veraeckebrecht5702
    @veraeckebrecht5702 Před rokem +35

    Aus heutiger Sicht - wem kann man denn hier vertrauen?

    • @markusschuler665
      @markusschuler665 Před 11 měsíci +3

      Vertrauen? Einem Politiker oder einem im "Dienst" einer Regierung und deren Interessen stehenden Person gegenüber ist immer (durchaus wohlwollendes) Hinterfragen der Motive, der Entscheidungen und Wachsamkeit geboten und Sachlichkeit nötig (denn ethisch-moralische Beurteilungen helfen uns dabei in der Regel nicht weiter)

  • @mibilinsky8806
    @mibilinsky8806 Před rokem +20

    Ich war zur Wende 13 Jahre alt. Kann die DDR also nur aus perspektive eines Kindes bzw. Jungen Menschen bewerten. Aus heutiger interessierter Sicht ist Markus Wolf die mir interessanteste Persönlichkeit.

  • @dieterrooke
    @dieterrooke Před 10 měsíci +7

    2023 erfüllt sich die Prognoze von M. Wolf

  • @majkbasa5215
    @majkbasa5215 Před měsícem +1

    Der Deutsche James Bond ❤

  • @alexandereisel9905
    @alexandereisel9905 Před 9 dny

    Großartige Leistung für die DDR!!!!

  • @pekingerleben
    @pekingerleben Před rokem +24

    Spricht man eigentlich heute auch von "Repressionsapparat", wenn es sich um die Bespitzelung und Einschüchterung der Bürger der BRD handelt, oder hat man da ein schöneres Wort?

    • @mikkam.921
      @mikkam.921 Před 11 měsíci

      Wie dumm, wie verkommen und verwahrlost muss man sein? Sie verleugnen, verharmlosen und relativieren schlimmste Verbrechen und meinen demnach, besonders witzig und schlau zu sein, ja?

    • @markusschuler665
      @markusschuler665 Před 11 měsíci

      Klar! Schutz der freiheitlich-demokratischen "westlichen" Grundwerte oder im US-Verständnis: "Wir sind die Guten, die Anderen die Bösen".

    • @h_rad9663
      @h_rad9663 Před 11 měsíci +4

      Wer wird denn von Staat eingeschüchtert?

    • @Hanika-original
      @Hanika-original Před 10 měsíci

      @@mikkam.921 Plustern Sie sich nicht so auf, Sie Schwätzer! Von welchen "schlimmsten Verbrechen" labern Sie denn da? Zu viel BILD abgekriegt, oder was?

    • @holgerschmidt4488
      @holgerschmidt4488 Před 4 měsíci

      Gelebte Container-Vielfalt😬

  • @fahnrich8769
    @fahnrich8769 Před rokem +5

    Letzter Satz von GO Wolf, bester Satz des hochinteressanten Gespräches.

  • @dieterschultz9659
    @dieterschultz9659 Před 3 měsíci +3

    Schade das er Schmidt nicht traf.

    • @tomt8923
      @tomt8923 Před 2 měsíci

      wie bitte? Herr Schmidt hätte sich nie mit einem Auftragsmörder befasst.

    • @dieterschultz9659
      @dieterschultz9659 Před 2 měsíci

      Unter der heutigen Bedingungen. Besonders deren intellektuellen Erfahrungen erst recht.
      Und wer wollte Menschenleben gegen Menschenleben aufwiegen in dieser Zeit?
      Alleine Groschenblätter verdienten damit für Druckerschwärze.

  • @TKay-mq8ed
    @TKay-mq8ed Před 10 měsíci +2

    Hat so ein bisschen was von einem Albert Speer...

  • @brezelschnezelkuh
    @brezelschnezelkuh Před rokem +11

    Auf jeden Fall ein hochinteressanter Mann.

  • @Artariastein
    @Artariastein Před 3 měsíci

    Min. 9,45.... 🤔... Das wäre heute nicht möglich!

  • @hestetube
    @hestetube Před měsícem

    Ein ehrlicher Mensch, nicht wegen sondern trotz seiner Tätigkeit im Dunstkreis von Mielke & Co. Im Gegensatz zu Honecker und Mielke bewahrte er sich aber eine humanistische Grundhaltung, was es ihm erlaubte auch nach 1989 Interviews im "Westfernsehen" zu geben. Ein Held ist er in meinen Augen trotzdem nicht. Dafür käme nur ein James Bond in Betracht.

  • @mathiasopitz4155
    @mathiasopitz4155 Před 2 měsíci +3

    Im Sozialismus wird erstaunlicherweise immer die Verwandtschaft wichtig. Entweder die Abstammung oder die Verbreitung. Man nennt es dann Gestapo oder eben Stasi.

  • @EichwaldIndustrial
    @EichwaldIndustrial Před rokem +8

    Ers guter Junge

  • @thomashandel9305
    @thomashandel9305 Před 9 měsíci +10

    Ach hätten wir nur heute noch viele solcher charakterfesten Menschen wie Micha

    • @guidovontubeuf2835
      @guidovontubeuf2835 Před 3 měsíci

      charakterfester Mensch? Ein kommunistischer Verbrecher, u.a. zu 2: Jahren Freiheitsstrafe auf Bewährung wegen Freiheitsberaubung, Nötigung und Körperverletzung in vier Fällen verurteilt.

  • @Achtermeyer
    @Achtermeyer Před 7 měsíci +6

    42:49 Im Bezug auf den 07.10.2023: Was wusste der MOSSAD über die Aktivitäten der Hamas vor dem 07.10.2023. Hat die Regierung dies ignoriert?

  • @user-dl5in1lo3l
    @user-dl5in1lo3l Před 4 měsíci +4

    man stelle sich vor....dieser Mann wäre anstatt Erich an der Spitze gewesen....ich denke die Geschichte hätte einen anderen Verlauf genommen

  • @tenminutestolate
    @tenminutestolate Před 3 lety +27

    Eine undurchschaubare Type. Aber wie sollte es bei einem Geheimdienstler auch anders sein.

    • @stephanlang2267
      @stephanlang2267 Před 2 lety

      Vor allem bei einem Kommunisten Geheimdienstler

    • @harzwanderervomlohden3539
      @harzwanderervomlohden3539 Před rokem +1

      ….und einen schlimmen Zahnstatus,har er das nötig?

    • @t.munzer7138
      @t.munzer7138 Před 11 měsíci +1

      Der Westen hat die gleichen Typen,die viel schlimmer sind.CIA Mord an JFK,11.9.,Korea ,Vietnam..,nur Verbrecher.

    • @chantal013
      @chantal013 Před 10 měsíci +2

      War er auf jeden Fall. Ich habe ihn 2 Mal getroffen und mich mit ihm unterhalten.Er war aber auch sehr charismatisch!

  • @henrikbunkenborg6743
    @henrikbunkenborg6743 Před 7 měsíci +4

    It seems to me he has no opinion of his own. Her serves the apparatus, and could have been a good civil servant in a democracy, or in a facist regime. He is a man of the System. It is very strange and extremely interesting to see Karla and get a face on the man.

  • @winfriedvoigt3823
    @winfriedvoigt3823 Před 10 měsíci +11

    Wenn ich Deutschland heute erlebe. muss scih kein DDR-Funktionär mehr schämen

  • @user-ij1ef1rq8c
    @user-ij1ef1rq8c Před 11 měsíci +1

    Die Partei die Partei

  • @peterschulz4062
    @peterschulz4062 Před 8 měsíci +4

    Der provokative Ton von Gauss ist widerlich.

  • @tomt8923
    @tomt8923 Před 2 měsíci +1

    der Wolf im Schafspelz.....traurige Gestalt

  • @mlh3604
    @mlh3604 Před 2 lety +6

    Herr Wolf startet guter Dinge und seine Art lässt hoffen. Der Interviewer hat sich vorgenommen es dem Ex-Geheimdienstler mit einem strengen Verhör heimzuzahlen? Das tut dem Antwortraum vom Gegenüber nicht gut. Man kann das so machen, aber dann wirds halt...

    • @robertokuhnert1806
      @robertokuhnert1806 Před rokem +6

      Günter Gaus war eine der herausragendsten Persönlichkeiten des damaligen Journalismus! Diese Persönlichkeiten gibt es längst nicht mehr. Außerdem muss man das Interview im Kontext der Zeit des Sommers 1990 betrachten

    • @markusschuler665
      @markusschuler665 Před 11 měsíci +5

      @@robertokuhnert1806 Richtig! Und man darf nicht vergessen, dass es zu dieser Zeit einen Haftbefehl und ein Ermittlungsverfahren gegen Wolf gab und dass er sich überhaupt äussert, finde ich schon anerkennenswert.

    • @chantal013
      @chantal013 Před 10 měsíci

      Was Sie alles in dieses Interview hineininterpretieren...

  • @enricozech1255
    @enricozech1255 Před 11 měsíci +6

    👍😊 DDR

  • @user-gm6oi5zq3r
    @user-gm6oi5zq3r Před 4 měsíci

    Die brd hat k.wolf nue verziehen,dass er so erfolgreich war

  • @vonliberte9063
    @vonliberte9063 Před 6 měsíci

    6:40 FDJ

  • @silviou.1505
    @silviou.1505 Před rokem +29

    Auch er ist mit für großes Unrecht verantwortlich.

    • @WilloSNoack
      @WilloSNoack Před 11 měsíci

      Er hat dafür im Gegensatz zu 95% alller Insassen des rotfaschistischen KZs "DDR" und der SBZ im Luxus, gut bezahlt und mit Privilegien leben dürfen. Seine intellektuelle Beschränkheit und seine Privilegen haben ihn davon abgehalten, daraus die Konsequenzen zu ziehen und zu einem normalen und ehrlichen Arbeiter entweder in der "DDR" oder nach einer Flucht im kapitalistischen Westenn zu werden!

    • @markusschuler665
      @markusschuler665 Před 11 měsíci +7

      welcher politisch "Aktive" der letzten 70 oder 4000 Jahre nicht?

    • @Achtermeyer
      @Achtermeyer Před 11 měsíci +10

      Nicht schuldiger als ein CIA- (Richard Helms) oder FBI-Direktor (J. Edgar Hoover).

    • @WilloSNoack
      @WilloSNoack Před 11 měsíci

      @@Achtermeyer Im Gegensatz zur "DDR" in der SBZ und deren Stasi gehören die CIA und das FBI einem souveränen Staat, dessen Organe nur durch freie, demokratische Wahlen zustande kommen. Die "DDR" war das riotfaschistige KZ der Sovjetischen Besatzer Mitteldeutschlands, welche nur Deutsche Kollaborateure als "Regierung" duldeten und die Diktatur der Kommunisten unter dem Befehl ihrer KPdSU in Moskwa zuließen. Die Sovjets ließen in ihrer SBZ auch nur eine Stasi unter ihrem Kommando ebenso wie die anderen Kampfeinrichtungen zu. Wolf war ein Sovjetbürger, der mit seinen Eltern aus dem Deutschen Nazistaat in die UdSSR Stalins geflohen war. Er hatte für die Sovjets die versklaten Mitteldeutschen zu bespitzeln und unterdrücken. Er musste auch die Zerschlagung der Privatwirtschaft zum Schaden der Insassen der DDR unterstützen. Für sie hatte er das nichtkommunistische Ausland auszuspionieren auch im wirtschaftlichen Bereich. Ferner hatte er dort Sabotageagenten zu platzieren, Entführungen und ERrmordrungen von Dissidenten zu organisieren. Markus Wolf war daher nicht nur der Chef der Spitzel und Spione, sondern auch der Mörder und Entführer. Das FBI der USA ist die Bundeskriminalpolizei, welche der Kripo der DDR entspricht, die nicht dem Polizistenmörder Mielke und dessen Handlanger Wolf unterstand. Um nicht weiterhin in proletarischer Armut in Russland leben zu müssen, sondern sogar hochangesehen in der Heimat seiner ehemaligen Opfer als ehemaliger "DDR"-Bürger, zu dem Wolf zusammen mit Ulbricht und Mielke ab 1945 geworden war, war Wolf freiwillig nach Deutschland nach der Wiedervereinigung zurückgekehrt. Dort hatte er auch Vermögen aus seiner Zeit als 2. Stasichef versteckt. Ferner bekam er viel Geld von den Deutschen Fernsehsendern für seine Interviews.

    • @j.rudolf
      @j.rudolf Před 11 měsíci

      🤔

  • @schlossgeist1218
    @schlossgeist1218 Před 5 měsíci +4

    interlektuell und kommunistisch ist ein Widerspruch

  • @hagenvontronje01
    @hagenvontronje01 Před rokem +14

    vorsicht mit der sympatie....an seinen händen klebt auch blut....

    • @markusschuler665
      @markusschuler665 Před 11 měsíci

      Richtig! Aber Wolf's Einschätzungen von 1990 sind ja heute (Ukraine-Krieg) leider zum Teil nur allzu berechtigt. "Geheimdienste" die ja immer den Auftrag haben, Wirtschaftsspionage (Diebstahl), Gefahrenanalyse- und Abwehr, Einflussnahme in die Belange "souveräner Staaten" zu praktizieren sind ja kaum in Methoden und Mitteln als ethische und moralische Vorbilder bekannt. Krieg, Unterdrückung, Unrecht etc. sind natürlich (besonders aus christlich-humanistischer Sicht) kaum zu legitimieren aber leider auch 78 Jahre nach Gründung der UN (mit Gewaltverbot und Formulierung allgemeiner Menschenrechte) immer noch Realität und (besonders von den "Hütern" dieser Werte, den ständigen Mitgl. des UN-Sicherheitsrates) ausgeübt. Dass auch an Wolf's Händen Blut klebt ist unbestreibar, in der Beurteilung eines Geheimdienstes und dessen Chef's würde ich eher fragen, welcher operativer Erfolg wurde mit möglichst wenig "Blut" erreicht und auch die Motive der Tätigkeit nicht unbeleuchtet lassen.
      Man stelle sich z.B. vor, welche Chancen die m.E. segensreiche Ostpolitik der Brandt-Regierung und besonders Egon Bahr's gehabt hätte, wenn Barzel mit seinem Misstrauensvotum Erfolg gehabt hätte. Es waren genau die zwei von der HA X gekauften Stimmen, die dieses Misstrauensvotum verhinderten und die Ostpolitik, die doch sehr zur Entspannung und zu Öffnungen im innerdeutschen Miteinander beitrugen möglich machten. Egon Bahr sagte einmal: Markus Wolf sei der "beste IM" gewesen, den die Bonner Republik sich wünschen konnte. Und Guilliome war ein "Betriebsunfall" den keiner so bedauern musste, wie die HA X selbst. Und für die DDR (und den Lebensstandart ihrer Bürger) waren die Erfolge der Wirtschaftsspionage ein "Milliardengewinn" (natürlich ist es Diebstahl aber auch die amerik. Dienste betreiben mit Duldung der deutschen Regierung auf der Basis der Pariser Verträge auch heute noch diese Praxis und schädigen die deutsche Wirtschaft um Milliarden-Beträge) Und obwohl es im kalten Krieg sehr gefährliche Pannen gab, ist es der Arbeit der Dienste zu verdanken, die Absichten (und Fähigkeiten) der "Gegenseite" besser beurteilen und Ängste abbauen zu können (Vertrauen ist gut, Kontrolle besser...) Ob man deshalb Sympatie für Geheimdienste und deren Mittel und Methoden haben muss, ist sicher diskutabel ebenso wie die von Armeen. Sorry, wurde etwas länger und ich lehne Ihrer Aussage oben nicht grundsätzlich ab werbe indes für differenzierte Beurteilung, die ich in Ihrer Mahnung auch durchaus erkenne.

    • @esahm373
      @esahm373 Před 10 měsíci +3

      Welches / wessen Blut?

    • @chantal013
      @chantal013 Před 10 měsíci

      Genau!

    • @Hanika-original
      @Hanika-original Před 10 měsíci

      Na, wo bleibt denn die Antwort? Wessen Blut?

    • @holgerschmidt4488
      @holgerschmidt4488 Před 4 měsíci

      ​@@Hanika-originalich denke auf jeder Seite wurden Agenten geopfert oder im Stich gelassen und das wusste er sicherlich....

  • @andrematthes3630
    @andrematthes3630 Před 10 měsíci

    Ein sehr unschönes Gespräch für die Position die er hatte. Schade das mann sich so wenden kann.

  • @user-yv9tq7qv9l
    @user-yv9tq7qv9l Před rokem +25

    Anstatt den Mann einfach Mal erzaehlen zu lassen.. Die Arroganz des Westens

    • @ThomasTVP
      @ThomasTVP Před rokem +1

      Hahahahahaha.

    • @kaiguleikoff7742
      @kaiguleikoff7742 Před rokem +11

      Die DOMINANZ des Fragestellers muß doch erkennbar sein - und seine Rolle als "Sieger der Geschichte!"

    • @kaiguleikoff7742
      @kaiguleikoff7742 Před rokem

      @@ThomasTVP Mehr nicht ... ?

    • @aristeon5908
      @aristeon5908 Před rokem +16

      Sie sind ja doch paranoid. Der hat doch so viel geredet wie er wollte. Was Sie stört, ist dass der Journalist Fragen gestellt hat.

    • @kaiguleikoff7742
      @kaiguleikoff7742 Před rokem +10

      @@aristeon5908 Der Fragesteller kam nur mit seiner Absicht nicht zum Zuge!
      WOLF war eben kein "Apparatschik", sondern ein kommunistischer Intellektueller der Spitzenklasse.

  • @charlottejahnke6953
    @charlottejahnke6953 Před rokem +11

    Günter Gauß in diesem Interview: ungezogen, unhöflich, arrogant. Ansonsten war Gauß ein brillianter Gesprächspartner.

  • @innerguidance8899
    @innerguidance8899 Před 11 měsíci

    9:40 - 9:56 😂😂😂😂😂😂

  • @t.munzer7138
    @t.munzer7138 Před 11 měsíci +14

    Kriminallisierung Andersdenkender hat Mielke zur Strategie gemacht.Und.heute ?😂

    • @ahaha8
      @ahaha8 Před 11 měsíci +5

      Du meinst, er war seiner Zeit voraus?😂

    • @juliuspons818
      @juliuspons818 Před 11 měsíci

      Rechtsextreme - falls damit Andersenkenkende gemeint sein sollten - werden auch von mir ausgegrenzt und kriminalisiert. Ich habe es satt, wenn menschenfeindliche Dummköpfe sich zu Widerstandskämpfern stilisieren. Falls mein Verdacht unbegründet ist, vergessen sie meine Zeilen.

    • @bhcgirl7096
      @bhcgirl7096 Před 10 měsíci +2

      Heute ist es nicht anders. Siehe die vielen Prozesse gegen Andersdenkende!!!

    • @holgerschmidt4488
      @holgerschmidt4488 Před 4 měsíci

      Allein die Religiösen und denen gegenüber die jeweiligen "Ungläubigen"...😮

    • @c.straut5065
      @c.straut5065 Před měsícem

      @@bhcgirl7096Welche Prozesse?

  • @berndmuhle5836
    @berndmuhle5836 Před rokem +21

    Auch wenn gaus seine westliche überheblichkeit versucht im zaum zu halten ist wolf seinen gegenüber umwelten überlegen.

    • @WilloSNoack
      @WilloSNoack Před 11 měsíci

      Überlegenheit von Wolf bestand nur im Geistesproletariat und der Habgier!

    • @mikkam.921
      @mikkam.921 Před 11 měsíci +3

      Bereits angesichts Ihrer offenkundig katastrophalen Orthographie ist davon auszugehen, dass Sie demnach mindestens vollkommen ahnungslos und umnachtet sein müssen. Anders ist das, was Sie hier öffentlich kundtun nicht erklärlich...

    • @WilloSNoack
      @WilloSNoack Před 11 měsíci

      @@mikkam.921 Erstens gibt es keinen einzigen Menschen, nicht einmal Deutsche Universitätsprofessoren des Faches Germanistik, die zu 100 % die Rechtsschreibung der dummchaotischen Deutschen Sprache beherrschen, ganz zu schweigen von der Grammatik. Zweitens gibt es mindestens 2 verschiedene Deutsche Rechtsschreibregeln. Ich selbst bevorzuge die konsequentere und logischer Schweizerische und nicht die der Bimbesrepublik Dummland, der Nachfolgeorganisation aller gescheiterten Deutschen Reiche! Der Kritiker meiner Orthografie mag zwar deren Rechtsschreibung besser beherrschen als ich. Er ist aber sowohl geistig als auch charakterlich nur ein Proletarier. Mit Dumm & Asozial gibt es wie bei den gescheirten Rotfaschisten und deren Anhänger keine Diskussion! Du selbst stehst entweder bereits unter Betreuung oder suchst Therapeuten auf.

    • @chantal013
      @chantal013 Před 10 měsíci +1

      Was für ein Blödsinn . Gaus spricht mit ihm ganz normal.

    • @Hanika-original
      @Hanika-original Před 10 měsíci

      @@mikkam.921 Da haben Sier völlig recht. Dieser komische "Willo" ist schon jahrelang mit abstrusestem Geschwafel auf Tournee, wobei sich seine geistige Limitierung vor allem in ständig wiederholten Wörtern und Textbausteinen äußert. Besonders gern schwätzt er von "Rotfaschisten" und dem "KZ DDR". Jedem, der ihm widerspricht, bescheinigt er einen "proletarischen Verstand" (wobei er "proletarisch" offenbar als Schimpfwort verstanden wissen will). Und jemand, dem er sich besonders stark unterlegen fühlt, bekommt - garniert mit primitivsten Beschimpfungen - auch schon mal schnell eine Stasi-Biographie verpasst.