RÖMISCHE ZAHLEN - Regeln einfach erklärt

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 25. 06. 2024
  • Römische Zahlen
    In diesem Mathe Lernvideo erkläre ich (Susanne) die Regeln der Römischen Zahlen, die man in der Grundschule oder der 5. Klasse lernt. Wir lernen die Zeichen I, V, X, L, C, D, M und werden Römische Zahlen umrechnen und die größte Römische Zahl bilden. Mathematik einfach erklärt.
    0:00 Einleitung - Römische Zahlen
    2:24 Regel 1: maximal drei Wiederholungen
    3:25 Regel 2: von links nach rechts
    4:31 Regel 3: Subtraktionsregel (klein vor groß)
    6:39 Beispiel 1: MDCCXLIX umwandeln
    8:38 Beispiel 2: CDXCII umwandeln
    9:36 Beispiel 3: 49 als Römische Zahl schreiben
    11:35 Beispiel 4: 1894 als Römische Zahl schreiben
    13:31 Größte Römische Zahl
    15:28 Bis zum nächsten Video :)
    Jetzt Kanalmitglied werden und meinen Kanal unterstützen:
    ➤ czcams.com/users/mathematrick... 😊 💕
    MEIN KOMPLETTES EQUIPMENT
    ➤ mathematrick.de/mein-equipment/ Unterstütze mich gerne mit ein paar Münzen für eine Tasse Tee! 🍵
    ➤ www.paypal.me/MathemitSusanne ❤️
    ÜBER MICH
    📱 Mein Insta: @mathema_trick
    💡 Meine Website: www.MathemaTrick.de
    📝 Meine E-Mail: info@MathemaTrick.de
    🎤 Meine Band: / moonsunband
    Adresse für geschäftliche Anfragen und Fanpost:
    Susanne Scherer
    Gaustraße 8, F32
    67655 Kaiserslautern
    Päckchen und Pakete bitte direkt an die DHL Packstation senden:
    Susanne Scherer
    1054501450
    Packstation 179
    67655 Kaiserslautern
    #RoemischeZahlen #Zahlen #MathemaTrick

Komentáře • 802

  • @MathemaTrick
    @MathemaTrick  Před 2 lety +37

    Ich würde mich riesig freuen wenn ihr Kanalmitglied bei mir werden würdet und somit meinen Kanal ein wenig unterstützt! 😍
    Falls ihr süße Eulen hinter eurem CZcams-Namen haben möchtet, schaut doch mal hier vorbei: czcams.com/users/mathematrickjoin
    Ein großes Dankeschön an euch und bis zum nächsten Video! 😘
    _____________________________________
    Meine Wunschliste: mathematrick.de/wunschzettel

    • @jan-olepeters192
      @jan-olepeters192 Před 2 lety +3

      Danke für die vielen hilfreichen Videos!
      Ich habe gerade mit einem BWL Studium angefangen und brauche hier und da immer mal wieder etwas Auffrischung und da sind deine Videos einfach SUPER! Du erklärst alles so verständlich und hast eine so sympathische und angenehme Art!
      Weiter so 👏
      ABO und LIKES lasse ich natürlich da 😇

    • @nemoahab
      @nemoahab Před 2 lety

      Die Zahlenzeichen für 5,10,50,100,500 und 1000 sind aus griechischen Buchstaben entstanden und zwar wurde verwendet :
      der Großbuchstabe von phi in der Form (I), M für 1000 (also nicht Abk. von mille!);
      I),D (die Hälfte von (I) )für 500; vom Grosbuchstaben Theta (th)C für 100 (also nicht Abk. von centum); vom psi -Großbuchstabe) L für 50; X (ch) für 10; v,V (die Hälfte von X) für5.

    • @hamude6103
      @hamude6103 Před 2 lety

      Könntest du bitte ein Video i Potenz/Wurzelfunktionen machen wäre sehr lieb :))

    • @robertscherer9000
      @robertscherer9000 Před 2 lety +4

      War eine gute Idee kann man im Museum und Urlaub Gebrauchen.
      👍❤️

    • @manuelcosta6331
      @manuelcosta6331 Před 2 lety

      492.

  • @azadi3388
    @azadi3388 Před 2 lety +22

    Ein Lob an die indische Gelehrten, die vor rund 4500 Jahren die Dezimalzahlensystem entwickelt haben!

  • @hhschrader8067
    @hhschrader8067 Před 2 lety +29

    Hab mir das Video angesehen, weil ich wider Erwarten die römiusche Zahl auf dem Deckbild nicht umsetzen konnte. Die Systematik und Reglen der römischen Zahlen waren mir nur intuitiv bekannt. Gute, klare Logik, die die Römer entwickelt haben. Superinteressant. Danke!

  • @Frank-ce3dx
    @Frank-ce3dx Před 2 lety +55

    Vielen vielen Dank für diesen Vortrag über die Römischen Zahlen. Ihre Methodik auch bei anderen Problemstellungen ist klasse! 👍👍👍🌵

    • @MathemaTrick
      @MathemaTrick  Před 2 lety +2

      Daenkschööön, freut mich sehr, dass dir meine Videos gefallen! :)

  • @kurtwirt8284
    @kurtwirt8284 Před rokem +8

    Danke für das tolle Video, ich kannte die Zahlen auch nur bis 3999. Deine Aussage über die größeren Zahlen hat mich neugierig gemacht und das habe ich gefunden : Die Zahl 4000 schreibt man mit einem Strich direkt
    über der IV , 5000 über der V usw.,
    also die großen Tausender immer mit einem Überstrich.

  • @marcusgriesinger6586
    @marcusgriesinger6586 Před 2 lety +10

    Das hast du wirklich gut gemacht, Susanne. Ich bin schon sehr alt, aber so gut und logisch hat mir noch niemand die römischen Zahlen erklärt. Ich bin beindruckt!!!! Und dann noch so ein freundliches Gesicht!

    • @MathemaTrick
      @MathemaTrick  Před 2 lety

      Dankeschön für die lieben Worte, Marcus!! 😍

  • @profihandwerker4828
    @profihandwerker4828 Před 2 lety +11

    Sehr ausführlich und sehr verständlich gelehrt. In meiner Schulzeit hab ich Römische Zahlen nur bis 100 gelernt bekommen. Ich wusste bis heute gar nicht das es noch weitere überhaupt gibt.

    • @rainerwaansinn
      @rainerwaansinn Před 2 lety +5

      Weil wir ja bis zum Lebensende lernen wollen: Sie haben gelernt und Ihnen wurde gelehrt. Also gelehrt bekommen (ist aber eine wenig übliche Formulierung). Der Lehrer lehrt (mal besser, mal schlechter) und der Schüler lernt (hoffentlich). Und zum Schluss leeren Sie bitte noch den "falschen Speicher" ☺

    • @robertmahlknecht9364
      @robertmahlknecht9364 Před 2 lety

      Mmlix

    • @bernhardammer5106
      @bernhardammer5106 Před rokem

      Huch! Da wollte wohl jemand nur nutzloses Wissen, das nicht für die praktische Anwendung taugt, in die Köpfe stopfen. Bei Gebäudeinschriften braucht man für die Jahreszahlen die Zeichen bis 1000.

  • @christianeseebach4791
    @christianeseebach4791 Před 9 měsíci +4

    Du bist großartig! Ich hätte mir solch tollen Unterricht in der Schule gewünscht.

  • @366Gli
    @366Gli Před 2 lety +11

    Thank you for your great description of Roman numbers. Also I enjoyed listening with my very limited German language skills to stretch my German a bit

  • @der-charmante-gentleman
    @der-charmante-gentleman Před 2 lety +9

    Was hätte ich darum gegeben, Dich als Mathelehrerin seinerzeit gehabt zu haben. Mal wieder sehr gut und verständlich erklärt!! Super! Vielen Dank!! :)

    • @MathemaTrick
      @MathemaTrick  Před 2 lety +3

      Im nächsten Leben klappt’s vielleicht mit uns beiden! 😜

    • @der-charmante-gentleman
      @der-charmante-gentleman Před 2 lety

      @@MathemaTrick ...wer weiß, wer weiß!? Kann man das auch ausrechnen? 😉😄

    • @beatvogel2613
      @beatvogel2613 Před rokem

      Mit ijr als Lehrerin hätte ich Algebra auch besser verstanden !

  • @andreasschlegel1258
    @andreasschlegel1258 Před 2 lety +4

    Mathe war immer mein "Gruselfach". Leider gabs zu meiner Schulzeit 1959... kein Internet in dem man solche Tricks lernen konnte. Du wärst da eine tolle Lehrerin gewesen.

  • @Analeraal
    @Analeraal Před 2 lety +3

    Hab Mathe studiert.. ich kann das alles eigentlich.. ich schau mir aber trotzdem deine Videos an weil sie so entspannend sind und beruhigend wirken. Merci :)

  • @shannytara304
    @shannytara304 Před 2 lety +17

    Sehr gut und verständlich erklärt! Du bist so sympathisch!

  • @janakhshfeh8575
    @janakhshfeh8575 Před 7 měsíci +2

    Ich finde deine Erklärung zu den römischen zahlen sehr sehr gut und weil ich deine Erklärung gesehen habe habe ich eine gute note bekommen vielen vielen dank für die Erklärung 🥰🥰🥰🥰🥰🥰🥰🥰🥰

  • @rinariem837
    @rinariem837 Před 2 lety +9

    Sehr gut erklärt! Vielen dank. Jetzt habe ich Lust zu üben 😁

  • @laverdel
    @laverdel Před 2 lety +1

    Du machst ja wirklich schöne Mathe Erklärungen :-) Um der Umwandlung von den arabischen Dezimalzahlen zu den römischen noch eine weitere Sichtweise zu geben:
    Alle Stellen der arabischen Dezimalzahlen werden römisch "additiv" dargestellt.
    Ausnahme: Die 4 und die 9.
    Die werden römisch immer "subtraktiv" dargestellt.
    Bei der Umwandlung von arabisch auf römisch zwingend erst alle 4er und 9er entsprechend darstellen.
    Erst dann die restlichen additiv auffüllen. Fertig.
    Die dritte Regel, die Subtraktionsregel wird bei der Umwandlung einfach als erstes angewendet (bei 4 und 9 als Ziffer)
    Dann die ersten Regeln anwenden.

  • @adij.9559
    @adij.9559 Před 2 lety +11

    Super erklärt 👍 Da lobe ich mir unser Dezimalsystem, vor allem die Ziffer „0“ ist genial! LG

    • @carstentauber7042
      @carstentauber7042 Před 2 lety

      Die "0" ist nicht nur als Ziffer, sondern auch als neutrales Element bezüglich der Addition (und der Subtraktion, wobei man eine Subtraktion aus mathematischer Sicht eigentlich nicht benötigt) etwas ganz besonderes. Ähnlich ist es mit der "1" als neutralem Element bezüglich der Multiplikation.
      Fairer Weise muss man aber anmerken, dass man in einem additiv-subtraktiven System (wie den römischen Zahlen) nicht zwingend ein Symbol für die Ziffer "0" benötigt. Man hat dann je nach Sachzusammenhang einfach die Stelle freigelassen oder ein "-" oder ein "n" hingeschrieben. In einem Stellenwertsystem/Positionszahlensystem (wie unserem üblichen Dezimalsystem) benötigt man hingegen eine "0".

    • @stefanf.ausbuchholz9117
      @stefanf.ausbuchholz9117 Před 2 lety

      ... und wer hat die tolle Null erfunden? Nein, ausnahmsweise nicht die Schweizer! Die Inder! Und etabliert wurde sie in Europa durch Leonardo Fibonacci, der sie 1202 in seinem Werk „Liber abaci“ einführte.

  • @wiebkeschmidt8191
    @wiebkeschmidt8191 Před rokem +3

    Ich bin begeistert..👍bin kein großes Mathe Talent, aber diese Tipps, Tricks und sonstiges ist einfach nur super! Bitte mehr davon☺️

  • @dirkwerner7743
    @dirkwerner7743 Před 2 lety +21

    Zur Kontrolle kann man auch gut Excel benutzen. Es kann auch in römisch umwandeln und umgekehrt. Ansonsten wie immer, tolle Erklärung und tolles Video. 👍

    • @Paartherapeut
      @Paartherapeut Před rokem

      spass hab ich ja wenn ichs selber mache. sonst gibts auch für ableitungen und kurvendiskussion usw. alles wolfram alpha ;)

  • @andreasgrunwald9463
    @andreasgrunwald9463 Před rokem +1

    Bin heute spontan Kanalmitglied geworden, um Deine tollen Videos zu unterstützen!
    Ein Glück, daß Du nicht meine Mathelehrerin warst: Ich hätte mich ja sowas von unsterblich, aber sicher leider hoffnungslos, in Dich verguckt!
    Alles Gute für Dich (Euch)!

  • @profihandwerker4828
    @profihandwerker4828 Před 2 lety +10

    Mein langer Weg zum Abitur: Heute wurde mein Horizont in Sachen Römische Zahlen stark erweitert.

  • @ducnguyen-pe4bq
    @ducnguyen-pe4bq Před 2 lety +14

    🙂 sehr interessante Video und sehr gut erklärt 👍 . Habe in Geschichte solche Zahl gesehn aber war nie so wirklich damit beschäftigt.

    • @MathemaTrick
      @MathemaTrick  Před 2 lety +1

      Freut mich, dass dir das Video gefallen hat! 🥰

    • @KeksTrommel
      @KeksTrommel Před 10 měsíci

      Mir gefällt vor allem die eselsbrücke 1 ein Finger, V bei ganzer Hand...

    • @KeksTrommel
      @KeksTrommel Před 10 měsíci

      Für die spät geborenen DM die reihenfolge kann man sich mit der Deutschen Mark merken

  • @MK-ul1jf
    @MK-ul1jf Před měsícem +1

    Supertoll verständlich erklärt 👍🏻. Einen solchen Mathelehrer hätte ich mir sehr gerne zu meiner Schulzeit gewünscht. Aber ich wurde zu früh geboren 🤷🏼😉😄

  • @eugenzwar6367
    @eugenzwar6367 Před 2 lety

    Danke Susanne, noch mal super Erklärung!

  • @IngoScheumann
    @IngoScheumann Před rokem +3

    Genial einfach erklärt. Übrigens D steht für demi, also die Hälfte (demi secco beim Sekt), Lateinisch dimidius. Das L sieht aus wie ein halbes C. 😘

    • @cz941
      @cz941 Před 5 měsíci

      Ich hatte immer im Kopf gehabt, dass das D die Hälfte des griechischen Buchstabens Φ (Phi) darstellt, weil Φ das ursprüngliche Zeichen für 1000 war

  • @benni1705
    @benni1705 Před 8 měsíci

    Vielen Dank für die Eselsbrücke mit dem LCD-Display. Jetzt kann ich mir endlich ALLE Zeichen merken.

  • @JoergDelistat
    @JoergDelistat Před 2 lety +4

    Ach Susanne, Du bist so geduldig und hilfsbereit....ich weiß schon, warum ich Dich in mein Herz geschlossen habe (und verstanden habe ich es auch noch)😃🥰😘

    • @MathemaTrick
      @MathemaTrick  Před 2 lety

      Dankeschön für die lieben Worte Jörg! 😍

  • @robertkaiser915
    @robertkaiser915 Před 2 lety +1

    Hallo Susanne...
    Ja..das mit dem lernen der römischen Zahlen in der 5ten Klasse ist vollkommen richtig....aber ich muss gestehen daß ich davon keine Ahnung mehr hab.
    In der 5 Klasse war ich einfach zu abgelenkt von meiner attraktiven Mitschülerin..und die hieß???
    Welch eine Ironie auch Susanne...und sie haben diese schöne Erinnerungen ( und jetzt denke ich nicht an die römischen Zahlen 😂) mir wieder ins Gedächtnis zurück geholt...
    Vielen Dank
    LG Robert

  • @pucikam
    @pucikam Před 2 lety

    sehr bewundernswert Dein stetig hoher und freundlicher Energielevel!!

  • @RFVisionary
    @RFVisionary Před 10 měsíci

    👍🏻 Endlich verstehe ich das System und die Regeln.
    Jetzt kann ich auch die auf den Asterix-Heften aufgedruckten Jahreszahlen entziffern. 😅

  • @outlawpsy
    @outlawpsy Před 2 lety +4

    schönes video, sehr gemütlich und genau erklärt, aus Neugier reingeschaut und gefallen. Das Einzige was mich aber Stutzig gemacht hat war; Wieso französische CENT, MILLE als Beispiele nehmen wenn es RÖMISCHE ZAHLEN SIND; CENTO für 100 und MILLE für 1´000 auf italienisch und ganz Korrekt CENTUM und MILIA auf lateinisch.
    Ein bisschen wissen auch von mir an Dich ;)
    Hoffe auf weitere schönen Mathe Tricks

  • @fritzn8497
    @fritzn8497 Před 2 lety +1

    supercool erklärt... danke (bin schon Jahre aus der Schule und Mathe macht einfach Spaß) 👍

  • @kuhfell
    @kuhfell Před 2 lety +6

    Ich habe mir ihr Video angesehen, weil ich dachte, ich könnte noch etwas Neues lernen. Römische Zahlen lernten wir (Geburtsjahrgang 1953) schon in der Volksschule - damals war in der 3. Klasse österreichweit Heimatkunde vorgesehen, in Wien bedeutete das, dass man natürlich auch von den Römern etwas hörte, z. B. wie die Zahlen schrieben.
    Die Regeln kenne ich ganz ähnlich, allerdings bin ich mir ziemlich sicher, dass wir X auch vor L schrieben (XL = 40) und C auch vor D (CD = 400). Allerdings sagte unsere Lehrerin gleich dazu, dass bei alten In- und Aufschriften auch vier gleiche Zeichen hintereinander zu finden seien: also IIII = 4 (auf Zifferblättern fast die gängige Variante bis heute) oder CCCC in Jahreszahlen, z. B. MDCCCCIII = 1903. Die Subtraktionsregel wird oft nicht angewandt, das weiß ich aus eigener Wahrnehmung.
    Im Jahr 1999 überlegte ich mir dann, wie das wohl zu schreiben sei: MCMXCIX oder schlicht MIM ? Ein mir gut bekannter Lateiner meinte, er sei ziemlich sicher, die Römer hätten die zweite Variante gewählt, weil er auch IIC für 98 kenne und sogar ID für 499...
    Die entsprechende Seite in Wikipedia bestätigt das durchaus: de.wikipedia.org/wiki/R%C3%B6mische_Zahlschrift
    Auf der Gloriette in Schönbrunn gegenüber dem Schloss ist die Jahreszahl der Errichtung etwas eigenartig geschrieben: CIↃIↃCCLXXV - da staunte ich zunächst auch, aber das Internet half weiter: alte Schreibweise statt M und D, da fand ich auch den Hinweis, dass manchmal auch das griechische Zeichen Phi Φ verwendet wird, das dann wiederum mit (I) approximiert wird. Na, ja !
    Es gibt auch Zeichen für 5000, 10000, 50000 und 100000, man sollte es nicht glauben ! Naturgemäß werden die heute kaum verwendet.
    Etwas will ich noch loswerden: in alten Inschriften (lateinisch oder auch deutsch) sieht man oft ein seltsames Muster an hervorgehobenen Buchstaben, man findet aber keine Jahreszahl, die etwa auf die Errichtung eines Denkmals hinweist. Doch ! Diese Buchstaben sind die Jahreszahl: sieht man genauer hin, so merkt man, es handelt sich nur um die Zeichen I V X L C D M. Addiert man die Zahlen, die diese Buchstaben als römische Ziffern darstellen, so ergibt das die Jahreszahl (keine Reihenfolgeregel, keine Subtraktionsregel)!
    Liebe Grüße allen »Neurömern« der Ziffernkunde!

    • @maestrodior489
      @maestrodior489 Před 2 lety +1

      Ich bin auch aus Wien Jahrgang 2000 & habe die römischen Zahlen schon in der Volksschule gelernt:) Lg

    • @andreapoppini3993
      @andreapoppini3993 Před rokem

      Funfact: die Römer selbst kannten die Substraktionsregel gar nicht. Die wurde erst im Mittelalter erfunden. Die Römer schrieben IIII = 4.

    • @toycarcrush
      @toycarcrush Před rokem +1

      @@andreapoppini3993 Auf manchen Uhren mit römischen Zahlen wird die "4" mit IIII auch dargestellt. Ich glaube, die Römer haben diese Regel erst sehr spät bis garnicht eingesetzt! Da lobe ich mir "Obelix" mit seiner Aussage: "Die spinnen die Römer!" ;-) Liebe Grüße

  • @itana5542
    @itana5542 Před 2 lety +2

    Vielen Dank für die interessante Videos 🙏 Mein Abitur ist schon sehr lange her, denn ich bin jetzt 74 Jahre (jung 😅) Trotzdem versuche ich die Aufgaben zu lösen. Die Römische Zahlen wußte ich noch. 😃

  • @mathiasjesberger4936
    @mathiasjesberger4936 Před 2 lety

    Eine wunderhübsche Lehrerin, die einem Antimathematiker wie mir auch an Mathe Spass vermittelt..

  • @LindenbergerPAV
    @LindenbergerPAV Před 2 lety +1

    Danke für die Infos-prima erklärt!

  • @robertscherer9000
    @robertscherer9000 Před 2 lety +1

    Sehr gute Idee kann man im Museum und Urlaub Gebrauchen.👍❤️

  • @wilhelmameraner9844
    @wilhelmameraner9844 Před rokem +1

    Tipp zum leichteren Merken: L für 50 kann man mit etwas Fantasie als untere Hälfte des C, also von 100 sehen und D in der linken Hälfte von M, also von 1000.

    • @toycarcrush
      @toycarcrush Před rokem

      Beim "C" bin ich ja mit ganz viel Fantasie noch bei Dir. Aber beim "M"????? Das gleicht eher einem "A" ohne Mittelstrich. Da brauchste aber echt viiiiel Fantasie! ;-)

  • @alexanderfricke9591
    @alexanderfricke9591 Před 2 lety

    1988
    MCMLXXXVIII
    Danke Susanne für deine Erklärungen. Schade, dass du nicht meine Mathelehrerin warst. Du erklärst immer auf eine Art und Weise, dass man dir selbst um 2:14 noch zuhören kann

    • @MathemaTrick
      @MathemaTrick  Před 2 lety

      Hey Alex, freut mich sehr, dass dir das Video gefallen hat!

  • @mehdi_fadaei
    @mehdi_fadaei Před rokem +1

    Danke ihn , für sehr gutes und richtige notwendigen lern Material, ich habe es sehr gern gesehen.

  • @hanskeusch6922
    @hanskeusch6922 Před 4 měsíci

    Ich kenne das tatsächlich noch aus dem Lateinunterricht und habe es immer noch perfekt drauf.

  • @holibru3615
    @holibru3615 Před rokem

    MCMLII, mein Geburtsjahr
    MCMLIX; Einschulung
    MCMLXLII , Hauptschulabschluss
    MCMLXXI, Gesellenprüfung
    MCMLXXXV, Hochzeit
    MCMXCIX, Geschieden
    MMXV, Renteneintritt

  • @mic7732
    @mic7732 Před 2 lety

    Danke! Du bist wunderbar! Danach habe ich lange gesucht!👍

    • @MathemaTrick
      @MathemaTrick  Před 2 lety

      Freut mich sehr, dass ich helfen konnte!! 😍

  • @kimkuba7263
    @kimkuba7263 Před 2 lety

    Danke! Ich schreib morgen die arbeit und hatte keinen plan wie das geht aber das hat mich so viel weiter gebracht !

    • @MathemaTrick
      @MathemaTrick  Před 2 lety +1

      Super, freut mich sehr, dass ich dir helfen konnte! Dann wünsche ich dir ganz viel Erfolg für die Arbeit morgen, du packst das! 🥳

  • @colorfun1963
    @colorfun1963 Před rokem

    Hallo Susanne, vielen Dank für das Video, tiptop erklärt.👍👍👍
    Muss gleich ein kleines Programm machen....😊
    Z.B sind am Ende, von Filmen aus Hollywood, die Jahreszahlen in Römischen Ziffern dargestellt..
    Alle unsere Smartphones, die wir in den Händen halten sind ja auch pure Mathematik.... 😇

  • @JoergMelzer
    @JoergMelzer Před 2 lety +8

    Sehr, sehr schön erklärt. 👍👍👍

    • @MathemaTrick
      @MathemaTrick  Před 2 lety +5

      Dankeee! 😍

    • @profihandwerker4828
      @profihandwerker4828 Před 2 lety

      Hallo Herr Melzer, ich beschäftige zur Zeit viel mit Chemie: Atome, Moleküle, Ionen, Oktettregel, Stöchiometrie auch die Kernspaltung hab ich jetzt durch. Beim lernen stellte sich mir eine Frage die mir noch nicht beantwortet wurde: Wenn H2 + O2 ----->H20 wird, warum löst sich 02 von seiner Edelgaskonfiguration und steht auf einmal allein als O da? Denn nach der Oktettregel haben alle Atome das bestreben eine volle Außenschale zu haben und die hatte er es doch als es 02 war.

    • @christianh.7393
      @christianh.7393 Před 2 lety

      @@profihandwerker4828 Ich versteh nicht soviel von Chemie, aber wird daraus nicht Wasserstoffperoxid, also mit Sauerstoffmolekül?

    • @profihandwerker4828
      @profihandwerker4828 Před 2 lety

      @@christianh.7393 Danke für deine Frage. Ich beschäftige mich erst seit kurzem mit Chemie und will eigentlich auch das Wissen was die Abiturienten lernen und wissen.
      Bis jetzt hab ich gelernt das H2 und 02 in der Natur nur gebunden vorkommen. Also es gibt kein 0 ( Sauerstoff) und H ( Wasserstoff) alleinstehend. Gründe: Alle Atome haben das Ziel die Edelgaskonfiguration zu erreichen, das heißt, eine volle Außenschale zu bekommen. Mit Hilfe der Elektrolyse ( Hofmannscher Zersetzungsapparat) kann man aus Wasser H20 Wasserstoff und Sauerstoff gewinnen.
      H202 als Wasserstoffperoxid kannte ich bis zu deiner Frage noch gar nicht.
      Ich kann also deine Frage nicht beantworten, ebenso wenig warum O ( Sauerstoff) sich von seiner Bindung O2 löst und dann zum Wassermolekül H2O wird.
      Ist eine Gute Frage an einen Chemie Professor an der Uni aber so einen kenne ich leider noch nicht.

  • @origintaqwa
    @origintaqwa Před 2 lety +11

    C - > Century
    M - > Millennium
    Ich selber vertausche ständig L und D 🙄
    Da ist LCD ein guter Tipp, danke

  • @profihandwerker4828
    @profihandwerker4828 Před 2 lety

    Innerhalb weniger Stunden hatte ich leider schon alles vergessen gehabt, was ich gelernt hatte. Deshalb hab ich gerade alles aufgeschrieben was du uns im Video gelehrt hast. Ich hab alles aufgeschrieben auch die Sachen die wir nicht machen sollten. Gebraucht hab ich dafür 45 Minuten.

  • @jamielondon6436
    @jamielondon6436 Před 2 lety

    Gute, leicht verständliche Einführung.
    Was man vielleicht noch zumindest erwähnen sollte, ist, dass die heute gebräuchliche Darstellung mit der Subtraktionsregel erst seit dem Mittelalter systematisch verwendet wird. Das heißt, man kann selbstverständlich mit römischen Zahlen auch größere Zahlen als 3999 darstellen, da zumindest für alte Römer so etwas wie XXXX problemlos verständlich war.

  • @Best_Maths
    @Best_Maths Před 2 lety +5

    Thank you ❤️

    • @MathemaTrick
      @MathemaTrick  Před 2 lety +2

      Thanks for watching! 😊

    • @Best_Maths
      @Best_Maths Před 2 lety +3

      @@MathemaTrick
      Welcome I love your videos ❤️

  • @juliettmike7445
    @juliettmike7445 Před 2 lety

    Super Video, danke!
    Bei mir ziemlich einfach, MMI ;)

  • @BiesenbachKlein
    @BiesenbachKlein Před 2 lety

    Die Eselsbrücke "LCD" hatte mir noch gefehlt. Nun "kann" ich es. DANKE.

  • @ache7777
    @ache7777 Před 2 lety +8

    War nochmal erfrischend !
    Nach soooo langer Zeit aus der Schule !
    Da waren mir doch L und D nicht mehr bewusst ! 🙏🙏🙏🙏🙏💪💪💪👏👏👏👍👍👍👍🙌🙌🙌

    • @toycarcrush
      @toycarcrush Před rokem +1

      I V X LCD (Bildschirm) M . Beste Eselsbrücke ever!!!!

  • @seminarhausvico1457
    @seminarhausvico1457 Před 2 lety +1

    TOP erklärt, Gratulation!

  • @RaiseTheWorldProjectNow

    👍🏼💛

  • @JustSchalke04
    @JustSchalke04 Před 2 lety +5

    Sehr schön endlich mal die Subtraktionsregel richtig erklärt zu bekommen. Ich weiß noch wie ich vor ca 10 Jahren in der Schule 950 als LM darstellen wollte in einem Test und bis heute nicht wusste warum das falsch war ^^

    • @horsthorstmann7921
      @horsthorstmann7921 Před 2 lety +3

      Hättest Du noch AA dahinter geschrieben, wäre es wieder richtig gewesen.

    • @tobiscarsten4891
      @tobiscarsten4891 Před 2 lety

      Das LCD lässt sich gut merken. 950 wäre danach ( hast du bestimmt auch schon berechnet) CMXL. Macht richtig Spaß, damit zu experimentieren. 😀

    • @Gsxr-Fighter
      @Gsxr-Fighter Před 2 lety +1

      @@tobiscarsten4891 naja LM ist denke mal einfacher und korrekter um die 950 darzustellen. CMXL ist falls ich es richtig verstanden habe 940😉 oder habe ich deinen Text falsch verstanden?

    • @tobiscarsten4891
      @tobiscarsten4891 Před 2 lety +2

      @@Gsxr-Fighter
      Das Problem ist, du darfst nur 10, 1 oder 100 vom nächsthöheren Wert abziehen. Also nicht 50 von 100 oder gar 1000. Du darfst nur 100 von 1000 abziehen und musst danach die 50 schreiben. Also CML für 950.

    • @Gsxr-Fighter
      @Gsxr-Fighter Před 2 lety +1

      @@tobiscarsten4891 stimmt,da war ja was mit den zwischen Zahlen (5,50,500).🤦‍♂️
      Die spinnen die Römer 😉

  • @jurging101
    @jurging101 Před 2 lety +3

    Vielen Dank für die Auffrischung,toll erklärt 😃👍, MCMLXIV*

    • @ariom01
      @ariom01 Před 2 lety

      da bin ich aber froh das es dich gibt, ich dachte hier mit MCMLXX zu den ältesten zu gehören, die ihr lange ungenutztes Wissen etwas auffrischen... jugentliche Grüße ;)

  • @petjumpyreise
    @petjumpyreise Před 2 lety

    MCMLVIII , das müsste mein Geburtsjahr sein. Toll erklärt, ich habe wieder richtig Spaß an Mathe. Danke

  • @andystone6777
    @andystone6777 Před 2 lety +2

    ich habe das Video 30 sec. geschaut und antworte, bevor ich das Ende kenne. In der Vorschau war die Frage nach der CDXCII
    ok. bei "die Römers" war es so, daß, wenn einer kleineren Zahl eine größere folgt, diese (kleinere) von der größeren abgezogen wird. Demnach (Latein ist fast 40 Jahre her, sorry), müßte CDXCII genau 492 sein. Hoffentlich erinnere ich mich da richtig. Sonst ist der Ruf hier uriniert . . .
    Andy, MCMLXVI

  • @manfredrinke327
    @manfredrinke327 Před 2 lety

    Danke, als Geocacher werde ich schon mal mit Römischen Zahlen konfrontiert und kenne sie, natürlich nicht so systematisch wie du es erklärt hast.
    Geboren in LVI in kurz oder MCMLVI in lang.
    Meine Oma ist in MCCCXCIV wie in deinem Beispiel geboren.
    Deine Videos frischen mein 40 Jahre altes Mathe Gedächtnis auf.
    Danke. Habe ich auch schon im Abo von CZcams.

    • @royhahmann
      @royhahmann Před rokem +1

      MCCCXCIV? 1394 Du meinst MDCCCXCIV

    • @manfredrinke327
      @manfredrinke327 Před rokem

      @@royhahmann meine Oma ist 1894 geboren, ich 1956.

  • @sylvie9676
    @sylvie9676 Před 9 měsíci

    Hr gut erklärt. Habe römische Zahlen jeden Tag bei der Arbeit. .Dennoch sehr gut verständlich erklärt. 👍😀😇

  • @anneliespahn6800
    @anneliespahn6800 Před 2 lety

    MCMLII mein Geburtsjahr
    Ja, ich bin nicht mehr so jung, bin ja auch schon Oma. Die römischen Zahlen faszinieren mich schon immer.
    Liebe Grüße, Annelie

  • @alenahug1499
    @alenahug1499 Před 2 lety +3

    Sehr gut erklärt..danke

  • @shizukaakatatsu22
    @shizukaakatatsu22 Před rokem

    Funfact: Die Römer selbst hatten lange Zeit gar keine Regel, dass man nur von den nächsten zwei Einheiten abziehen kann. Sollte diese Regel überhaupt existiert haben, war das mehr oder weniger eine Richtlinie und jedem blieb selbst überlassen, ob sich dran gehalten wird oder nicht. In nicht wenigen historischen Inschriften wird also eine 49 auch mal als IL dargestellt oder eine 99 als IC. Dementsprechend gab es verschiedene Schreibweisen für ein und dieselbe Zahl. Bin geboren in MCMXCV. Könnte auch als MXMV abgekürzt werden, wenn man also die genannte Regel/Richtlinie ignoriert.
    C und M sind die Anfangsbuchstaben für die Römischen Wörter von 100 (Centi) und 100 (Mille) Wir verwenden diese Wörter noch immer in unseren verkleinernden Maßeinheiten z.B. cm= 1/100 meter, ml=1/1000 liter. Während wir für vergrößernde Maßeinheiten das griechisch abstammende kilo nehmen. Kg = 1000 gramm, km = 1000 meter etc.

  • @Nikioko
    @Nikioko Před 2 lety +11

    9:57: Jede Dezimalstelle wird einzeln gebaut. Wenn man sich daran hält, dann kommt man gar nicht erst auf Ideen wie IL oder XM. Beispiel 1944: 1000 + 900 + 40 + 4 = M + CM + XL + IV = MCMXLIV.

  • @marcusgloder8755
    @marcusgloder8755 Před rokem

    Eine Schwierigkeit bei den römischen Zahlen ist, dass damit nicht gerechnet werden kann, weil es sich nicht, wie bei unseren Zahlen, um ein Stellensystem handelt. Deshalb haben die Römer ein Gerät, dass sie Abacus nannten und das ursprünlich aus dem fernen Osten stammt, zum rechnen übernommen. (Ich nehme an, von den Ägyptern oder aus Mesopotamien; das müsste ich aber erst noch googeln.) Dieses Gerät arbeitet mit einem Dezimalsystem. Weil die kleinen Steine, die beim Abacus (der mit dem später entwickelten Rechenschieber verwandt ist) hin und her geschoben werden, meistens Kieselsteine waren und die auf Lateinisch calculus heißen, kam es dann dazu, dass das Wort »kalkulieren« für »rechnen« entstanden ist.
    Viele Grüße
    Marcus

  • @peterklein8848
    @peterklein8848 Před 2 lety

    MCMLXIII = 1963 , habe ich vor ca. 50 Jahren beim Lesen von Asterix Comics gelernt, und das ist heute Thema beim Mathe Abi. Sauber, meine Lehrer drehen sich im Grab um, weil sie der Meinung waren aus Comics könnte man nichts lernen.

  • @Europayacht
    @Europayacht Před 2 lety +1

    Ich brauchte das gar nicht lernen - habe es trotzdem super gerne gemacht! Toll erklärt, hatz Spaß gemacht...

  • @ferd.6779
    @ferd.6779 Před rokem

    Danke es wahr sehr deutlich, mein
    Geburtsjahr MCMXLVI

  • @alexanderschorr1209
    @alexanderschorr1209 Před 2 lety

    Hi Susanne.
    Klasse erklärt 👌... aber beim nächsten mal, also wenn ich's mal wieder benötige (z.B. beim Geocachen), hab ich es ganz Sicher wieder vergessen...🤣 Schon Wahnsinn, wie du mit Zahlen um dich wirfst 🥴! Respekt, ich sitz jedes mal vor dem Rechner, wie der Ochs vorm Berg während du so Selbstverständlich erklärst.
    Weiter so und schöne Grüße.

  • @jp15sil24
    @jp15sil24 Před 2 lety

    gut erklärt. danke.troztdem eine Frage. ich habe gelesen dass " V" mit einer Minus Zeichen über den V ist 5000. stimmt nicht ?

  • @HP-dk5kq
    @HP-dk5kq Před rokem

    Immer wieder kurzweilige und interessante Videos.👍

  • @milkahauswirth1864
    @milkahauswirth1864 Před 2 lety

    Ich habe die römischen Zahlen schon immer geliebt und trotz meiner LXVI Jahren muss ich jedes Mal umrechnen, wenn ich irgendwo eine entdecke. Nur bei der Gloriette in Wien-Schönbrunn war ich ratlos. Aber hier hat Wikipedia geholfen.

  • @marcusholscher9870
    @marcusholscher9870 Před 2 lety +6

    Ich mag Deine Videos so gern...DU ERKLÄRST DAS ALLES SO NETTTTT💯💥❤

  • @cellen8413
    @cellen8413 Před 2 lety

    MCMLXXVIII
    fand das als Kind spannend das Baujahr an Häusern auszuknobeln... schon lange keine solche Zahl mehr an einer Hauswand gesehen

  • @Freakschwimmer
    @Freakschwimmer Před 2 lety +14

    Top erklärt! Die Einschränkung bei der Subtraktionsregel, dass das Hauptzeichen nur links einer der 2 nächst größeren Zeichen stehen darf war mir bis dato völlig unbekannt!
    Vermutlich eine gezielte pädagogische Lücke, da wir in der Schule nur das Lesen römischer Zahlen lernen sollten, aber vielleicht nicht das Schreiben…

    • @vanillacity
      @vanillacity Před 2 lety +5

      Diese "komische" Regel wird NUR an Schulen angewandt, damit es für die Schüler "einfach" und "Übersichtlich" bleibt. Tatsächlich haben die alten Römer IMMER eine kleiner Hauptzahl von einer größeren Zahl abgezogen!
      Auch ist die Erklärung für die größte römische Zahl im Bereich bis "M" falsch, da die Regel eindeutig lautet: "Es dürfen immer nur maximal 3 gleiche Zahlen nebeneinander stehen".
      Wenn mann z.B. MMMDDD (=4500) schreibt, wird die Regel auch eingehalten, da "M" und "D" VERSCHIEDENE Zahlen sind und nirgends steht, dass nur 1x 3 gleiche Zahlen nebeneinander stehen dürfen! Insofern ist hier in der Erklärung einiges falsch und sehr schulbehaftet ...

    • @windsaw151
      @windsaw151 Před 2 lety

      @@vanillacity Also "nur an Schulen" ist so nicht richtig.
      Sie wurde seit dem Mittelalter umfrangreich verwendet und wenn man in die Jahreszahlen in alten Büchern oder auf Bauwerken anschaut, sind sie dort überall weit verbreitet.
      Wikipedia sagt, dass die Römer sie zumindest gelegentlich eingesetzt haben. Dafür hab ich jetzt noch keinen Nachweis gefunden, ich halte das aber für plausibel, weil das nahe verwandte etruskische Zahlensystem auch gelegentlich die Subtraktionsregel einsetzt.

    • @vanillacity
      @vanillacity Před 2 lety +1

      @@windsaw151 Wenn man schon Wikipedia zitiert, dann sollte man auch dazu schreiben, dass diese Quelle absolut nicht zuverlässig ist, da dort JEDERMANN rumschmieren kann.
      Die Aussage "an Schulen (ganz allgemein alle)" stammt von verschiedenen Universitäten, Hochschulen und anderen Schulen selbst - leider kann man hier keine Screenshots einstellen, womit ich ihre Behauptung (die sie ja selbst nicht mal belegen können!!!) widerlegen könnte.
      Der Hinweis auf die Etrusker ist nichts weiter als ein kläglicher Versuch, ihre Falschbehauptung auf "irgendwas" zu stützen - die Römer mit ihrem Zahlsystem gab es schon viel vorher und auch bis in die Spätantike noch.
      Die Etrusker bedienten sich einem Zahlsymbolsystem, welches große Ähnlichkeit mit einer frühgriechischen Zahlschrift hat - ABER NICHT mit den römischen Zahlen! Auch wurde ihr "Zahlsystem" übernahmelos im 1. Jahrh. v.Chr. de facto abgeschafft. Also bestand des etruskische Zahlsystem nur parallel für etwa 500 Jahre und fand keinerlei Übernahme nach der Assimilation durch die Römer.
      ... ich hoffe geholfen zu haben ... ;-)

    • @windsaw151
      @windsaw151 Před 2 lety

      @@vanillacity Angesichts dessen, dass ich genügend jahrhundertealte Beispiele gesehen habe reicht mir das, um diese "Schulen" Aussage massiv in Zweifel zu ziehen. Was das etruskische Zahlensystem angeht ist das trotz anderer Zeichen dem römischen so ähnlich und das nebeneinander der beiden Kulturen so intensiv gewesen (auch in anderen Bereichen wie Schrift etc.), dass ich bei meinem "plausibel" bleibe. Und ich hab ja selbst gesagt, dass ich Wikipedia nur als Ausgangspunkt verwendet habe und danach selbst etwas weiter recherchiert habe. Das ist doch legitim. Weiter kann ich momentan aber grad auch nicht gehen, weil die Bibliotheken and der Uni hier wegen Vorschriften kaum benutzbar sind.
      EDIT: Ich habe inzwischen einige antike Beispiele für subtraktive Notation aus dem alten Rom gefunden, die aber nicht immer konsequent oder korrekt umgesetzt wurden. Das war damals offensichtlich nicht festgelegt. Aber ein Beispiel wäre das Tor 40 im Colosseum, das mit XL beschriftet ist.
      Alles was ich sage ist: Die Antwort ist nicht so einfach oder pauschal.

    • @vanillacity
      @vanillacity Před 2 lety

      @@windsaw151 Ich widme mich liebe dem realen Leben, als mich mit verkannten Berufsphilosophen hier zu beschäftigen 😛

  • @cr8070
    @cr8070 Před 2 lety +1

    C est impecable...une extraordinaire lecon, et tres bien explique,
    "MDL" Merci

  • @profihandwerker4828
    @profihandwerker4828 Před 2 lety +25

    Wir schreiben heute das Jahr MMXXI ----> 2021 ist das so richtig?

  • @MrBenedictus25
    @MrBenedictus25 Před 2 lety

    Dür mich sind römische Zahlen das einfachste in Mathe. Ich schaue kurz hin und habe due Zahl. Das war schon ummer so. Aber du hast es toll erklärt und ich hätte es auch verstanden wenn ich keine Ahnung gehabt hätte

  • @TronElektro
    @TronElektro Před 2 lety

    ....hatte immer Angst vor Mathematik ---> hier macht Mathematik Spass 😊 🥰

  • @LisaPrincess93
    @LisaPrincess93 Před 2 měsíci +1

    Sehr lehrreich danke

  • @dieterdreier7109
    @dieterdreier7109 Před rokem

    Susanne wirkt sehr segensreich und wird dabei immer schöner und anmutiger

  • @OliverStaack
    @OliverStaack Před rokem

    feine Auffrischung, vielen Dank
    MCMLXII

  • @fi5271
    @fi5271 Před 2 lety

    zur regel mit den hauptzeichen gibt es tatsächlich die abnormalität das die 4 durch IIII dargestellt wurde, hab ich damals auch in der 5. klasse gelernt ;P .Das hing mit der bedeutung des I und des V zusammen das wohl die abkürzung für Jupiter gewesen sein soll der wohl der höchste der römischen gottheiten gewesen sein soll.

  • @kevinsonnenreiter1211
    @kevinsonnenreiter1211 Před 2 lety

    Hallo, ich habe dich aboniert, weil ich sollche wie dich, die mit Wissen und Verstand und nicht mit ein Haufen Müll und scheiss über CZcams geld verdienen, unterstützen will. Ich bin 50 und bin begeistert wie sypatisch, mit sachverstand und verstädlich mit Mathematik umgehst. Unsere Kinder können dankbar sein, dass heutzutage diese Möglichkeiten gibt. Früher war es sehr schwer gute Mathematiker zu finden, wenn man im Unterricht nicht weiterkamm.. Danke.

    • @MathemaTrick
      @MathemaTrick  Před 2 lety

      Dankeschön für die lieben Worte, Kevin! 🥰

  • @sametdalgin9513
    @sametdalgin9513 Před 2 lety

    Danke hat mir sehr geholfen 😀

  • @utedalheimer1742
    @utedalheimer1742 Před 2 lety +3

    Hat wieder Spaß gemacht 🤗

  • @Scherrah1010
    @Scherrah1010 Před 11 měsíci

    Es gab mal eine Zeit auch eine Schreibweise, mit der Zahlen über 3999 dargestellt werden konnten (laut meinem Lateinlehrer). So war 5000 ein V mit einem Querstrich darüber, 10000 ein X mit Querstrich, 50000 ein L mit Querstrich usw. Quasi war der Querstrich über dem Buchstaben die röm. Zahl multipliziert mit 1000. somit konnten m.W.n. Zahlen grösser 1 Million dargestellt werden, wobei das wohl auch noch weitergetrieben wurde und man bspw auch die Buchstaben eingekasterlt hat. Allerdings habe ich bis dato keine zuverlässige Quelle im Internet gefunden, die das Käsekästchenspiel mit den römischen Zahlen eindeutig belegt. So muss also davon ausgegangen werden, dass M mit Querstrich drüber, was einer Million entspricht, die grösste mit einem Buchstaben darstellbare Zahl entspricht.

  • @gavrochebadou6124
    @gavrochebadou6124 Před 2 lety

    Vielen Dank, gut erklärt

  • @vnt8279
    @vnt8279 Před 2 lety

    Hallo, wie schreibt man die Zahl mit Komma, z.B 3,14?

  • @monicabertamueller
    @monicabertamueller Před 7 dny

    Sprachen lateinischen Ursprungs, erleichtern das Lernen/Verstehen von römischen Zahlen (Katalanisch, Spanisch, Französisch, Italienisch,...)

  • @emiliaromana4190
    @emiliaromana4190 Před rokem

    Hallo ich übe grade mit deinem Video für meine Mathearbeit MMXII 🙂

  • @papillon5362
    @papillon5362 Před 2 lety

    Oh ha Mathematik kann ja doch spannend sein. THX🕉☮

  • @fortunato1957
    @fortunato1957 Před 10 měsíci

    Römische Zahlen hatten wir damals auch in der Schule. Ich weiß nicht, ob das heute noch so ist. Trotzdem sind "Römische Zahlen" oft "Böhmische Dörfer", wenn es um größere Zahlen geht. Das gilt auch für die Bezeichnung der Zahlen, die im Englischen den deutschen Bezeichnungen sehr ähneln, aber im Französischen etwas Umdenken erfordern.
    Da ist einfach Übung gefragt.
    Bei der Frage, was die Wurzel aus 998001 ist, hätten die Römer aber wahrscheinlich ein wenig gallischen Zaubertrank gebraucht ...

  • @derhammer2279
    @derhammer2279 Před 2 lety

    Wow das war klasse👍ich kam schon immer bei der 4 und 6 durcheinander. Jetzt bin ich voll der Fachmann😉

  • @ireneseib5081
    @ireneseib5081 Před 8 měsíci

    die 2. Variante hatte ich sofort, auf die 3. Variante bin ich gar nicht erst gekommen 🙃 Danke für das kleine Jogging

  • @DowerLi
    @DowerLi Před 2 lety

    Offensichtlich bin ich alt genug um das auch schon in der Schule gelernt zu haben.
    Zwar bin ich nicht im Jahr MDCCCXCIV geboren, aber immerhin MCMLXVII :-D

  • @cuneyt9697
    @cuneyt9697 Před 2 lety +1

    Omg so gut erklärt danke ich habe morgen eine Arbeit beste Erklärung

    • @MathemaTrick
      @MathemaTrick  Před 2 lety

      Dann wünsche ich dir ganz viel Erfolg für morgen, du packst das!! 🤗

  • @ingokruse8918
    @ingokruse8918 Před 2 lety

    Sehr Sympathisch, danke TOP
    Ja was soll man sagen, warum einfach wenn es auch kompliziert geht,
    oder wie Obelix immer sagte, „die spinne, die Römer“

  • @janx4706
    @janx4706 Před 2 lety +1

    3:17
    Warum ist dann auf Uhren mit Römischem Ziffernblatt die 4 immer so dargestellt
    IIII👈🤔❓