Ökologisch gärtnern auf dem Balkon und im Garten - Gemüse, Kräuter, Blumenerde | Ökochecker SWR

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 24. 06. 2024
  • Welches Obst und Gemüse lässt sich gut im Garten oder auf dem Balkon anpflanzen? Welche Blumenerde ist besonders nachhaltig? Und welche Kräuter aus dem Supermarkt sind für die Umwelt besonders sinnvoll - die Tiefgekühlten, die Frischen im Blumentopf oder getrocknete Kräuter? Die Ökochecker finden heraus, worauf man achten kann!
    00:00 Kräuter: Frisch, gefroren oder getrocknet?
    18:06 Gemüse: Anbauen und natürlich Schädlinge bekämpfen
    27:15 Klimakiller Torf: So ist Blumenerde nachhaltig
    KRÄUTER ZU HAUSE ANBAUEN IST GANZ EINFACH
    Die Kräuter-Auswahl im Handel ist riesengroß! Welche Kräuter sind bei der riesigen Auswahl eigentlich die besten für Klima, Umwelt und Gesundheit? Bei vielen Kräutern im Supermarkt hat man viel Plastik für wenige Stängel, die eventuell sogar noch gekühlt werden. Besser ist da ein frisches Bund ohne Verpackung, die gibt es oft im Bio-Laden oder auf dem Wochenmarkt. Die beste Wahl für alle, die nur gelegentlich Kräuter nutzen - TK-Kräuter oder getrocknete aus dem Supermarkt. Auch der berühmte Basilikum aus dem Topf zählt nicht automatisch zu den nachhaltigsten Varianten beim Kräuter-Kauf. Hier braucht es einen grünen Daumen. Die Topf-Kräuter enthalten oft deutlich zu viele Pflanzen auf kleinem Raum. Beim Basilikum hilft es deshalb, die Pflanzen zu vereinzeln und in mehrere Töpfe umzupflanzen. Tobi Koch bekommt einfache Tipps für den Kräutergarten zuhause und wie das Basilikum im Topf lange überlebt.
    SELBSTVERSORGUNG AUF KLEINER FLÄCHE - NACHHALTIGES BIO-GEMÜSE SELBST ANPFLANZEN
    Obst und Gemüse aus dem Supermarkt hat oft weite Transportwege hinter sich - 65% der Produkte kommen nicht aus Deutschland. Zusätzlich kann die Ware mit gesundheits- und umweltschädlichen Pestiziden belastet sein. Die nachhaltigste Einkaufsvariante wäre es, Lebensmittel saisonal, regional und in Bio-Qualität zu kaufen. Diese sind vielen aber oft zu teuer. Anne Chebu will herausfinden: Obst und Gemüse selbst anpflanzen - wie klappt das (auch ohne Garten)? Selbstversorgung ist gut für die Umwelt und unser Portemonnaie. Jedes Kilo selbst geerntetes Obst und Gemüse spart rund zwei Kilogramm CO2 im Vergleich zur Supermarktware. Besonders wichtig ist es, den richtigen Standort für die gewünschte Saat zu bestimmen bzw. die passenden Sorten für den vorhandenen Standort auszuwählen. Pflanzen, die sich beim Nährstoffbedarf, Wurzeltiefe und Lichtbedarf ergänzen, sind gute Nachbarn.
    WIE WICHTIG IST DIE RICHTIGE BLUMENERDE?
    Besonders wichtig beim Gärtnern: Blumenerde! Aber sie soll das Klima killen? Schuld ist Torf, der in Blumenerde enthalten ist. Er ist der ideale Ausgangsrohstoff für Blumenerde. Und hier findet sich das große Klimaproblem: Moore sind auf der Landfläche der größte Kohlenstoffspeicher. Welche Spezialerde brauchen wir wirklich und wie gut sind die klimafreundlichen Alternativen ohne Torf? Hochwertige Universalerde und Anzuchterde reicht bei den meisten Pflanzen aus. Für spezielle Blumen kann dazu noch Kübelpflanzenerde, Rhododendronerde oder stark mineralische Erde, mit Split und Granulat sinnvoll sein. „Bio“ ist aber bei Blumenerden kein geschützter Begriff und besagt auch nicht, ob Torf enthalten ist oder nicht. Wichtig bei der Wahl der Erde ist vor allem das Label „torffrei“. Als Hilfe hat der BUND einen Einkaufsführer erstellt.
    ÖKOLOGISCHE SCHÄDLINGSBEKÄMPFUNG - WIE SCHÜTZT MAN SEINEN GARTEN AM BESTEN?
    Mit Barrieren und für Schädlinge ungeliebte Pflanzen lassen sich schon einige ungewollte Tiere abwehren. Auch selbst angerührter Pflanzensud hilf zur Abschreckung. Der Anbau einiger Pflanzen, die den Schädlingen nicht gefallen kann ebenfalls helfen. Auch einige Nützlinge wie Marienkäfer, die Schädlinge bekämpfen, können mit speziellen Pflanzen angelockt werden.
    Weiterführenden Links
    • UBA (2016): Pflanzenschutzmittel im Boden. Unter: www.umweltbundesamt.de/pflanz...
    • Bundeszentrum für Ernährung (2020): Kräuter: Erzeugung. Unter: www.bzfe.de/lebensmittel/vom-...
    • BUND (2020): BUND-Einkaufsführer für torffreie Erden. Unter: www.bund.net/service/publikat...
    • BMUV (2016): Klimaschutzplan 2050. Unter: www.bmuv.de/fileadmin/Daten_B...
    Credits:
    Autorinnen: Kathrin Gatzemeier, Christina Zepf
    Moderation: Anne Chebu, Tobias Koch
    Redaktion (solisTV): Sarah Weihsweiler
    Redaktion (SWR): Inga Vennemann
    Bildquelle: SWR
    Impressum, Netiquette und Co.
    ► Marktcheck-Kanal abonnieren x.swr.de/s/13x1
    ► Instagram @oekochecker: / oekochecker
    Ökochecker werden produziert vom SWR
    ►www.swr.de/impressum
    ► Kommentare sind willkommen - aber bitte unter Beachtung unserer Netiquette: www.swr.de/netiquette
    #Oekochecker #Nachhaltigkeit #Garten

Komentáře • 70

  • @evabo8925
    @evabo8925 Před 2 lety +28

    Ich benutze nur torffreie Erde und mein Garten blüht wunderbar.

  • @NoisyHill_
    @NoisyHill_ Před 2 lety +14

    Als Freizeitgärtner kann man wirklich easy auf Torf verzichten. Auch bei Zimmerpflanzen. :)

  • @flyby2300
    @flyby2300 Před 2 lety +6

    Dieses Programm ist eine der besten & wichtigsten Programme welches das Deutsche Fernsehen in den letzten zwei Jahren produziert hat! Danke.

    • @marktcheck
      @marktcheck  Před 2 lety +1

      @Adam Smith, vielen Dank für das Lob, das freut uns sehr!

  • @thejaninchen3818
    @thejaninchen3818 Před 2 lety +7

    ach freu ich mich. Der Max und der Sascha. Ganz tolle CZcamsr

  • @tentanghukumkita6381
    @tentanghukumkita6381 Před 2 lety +6

    Ökologisch gärtnern auf dem Balkon und im Garten
    Ich habe es wirklich genossen, dieses interessante Video zu sehen.

    • @marktcheck
      @marktcheck  Před 2 lety +2

      Hallo! Das freut uns sehr zu hören 🙂

  • @tauchen4182
    @tauchen4182 Před rokem +5

    Dem Max vom dergartenkanal kann man ewig zuschauen. Sehr angenehmer CZcamsr!

  • @user-qx7tm5df8j
    @user-qx7tm5df8j Před 2 lety +34

    torfabbau ist so unnötig, warum ist das überhaupt erlaubt? achso, geld, egoismus. guter beitrag 👍

    • @user-qx7tm5df8j
      @user-qx7tm5df8j Před 2 lety +9

      @A. We der stammtisch kann mich mal :)

    • @user-qx7tm5df8j
      @user-qx7tm5df8j Před 2 lety +6

      @A. We stimmt, hast recht. lass weiter abbauen und nicht nach alternative suchen.

    • @zhanchi90
      @zhanchi90 Před 2 lety +3

      @@user-qx7tm5df8j Es ist bereits illegal, Torf aus intakten Mooren abzubauen. Gibt nur kaum welche in DE. Man nimmt sich nur die Möglichkeit zum Wiederbewässern. Bin weiterhin gespalten mangels guter Alternativen.

    • @marktcheck
      @marktcheck  Před 2 lety

      Danke für das Feedback :)

    • @NoisyHill_
      @NoisyHill_ Před 2 lety +1

      @() Es wird ja nach Alternativen gesucht, z.B. gibt es Versuche mit Moos.
      Torf hat in der Tat Eigenschaften, die in der professionellen Gärtnerei nicht so leicht zu ersetzen sind. Aber man arbeitet schon dran, Alternativen zu finden.

  • @thejumper7282
    @thejumper7282 Před 2 lety +2

    Wie geil mit Max und Sasha

  • @Meeri13
    @Meeri13 Před 2 lety +4

    Ich liebe diese Plastikschalen von Kräutern ja als Untersetzer für neu gezogene Gemüse und Kräuter - da passen einfach genau 2 meiner 4-eckigen Töpfchen rein 😁 Also prima, wenn man die recyclen kann/mag 😃
    Zu den "Packverpackungen" von TK-Kräutern noch ein paar Wörter: Das ist i.d.R. keine reine Pappe, sondern ein Papp-Plastik-Verbundstoff (merkt man daran, dass man beim Einreißen der Verpackung die Plastikbeschichtung an der Innenseite sieht), weil reine Pappe recht schnell durchmatschen würde. Und Verbundstoffe sind nicht besser, als reine Plastik.
    Das Problem bei gekauftem Gemüse zur Samengewinnung ist oftmals, dass es sich um Hybriden handelt und nciht um samenfeste Pflanzen, man also nicht weiß, was am Ende für Früchte an der Pflanze hängen (also, ob der Geschmack, die Farbe etc. noch mit der "Ursprungstomate" etwas zu tun haben). Aber, wenn einen solch eine Überraschung nicht stört, ist es auch jeden Fall eine gute und günstige Variante 😉
    Tiefersetzen von Setzlingen beim Pikieren klappt aber nicht bei allen Gemüsepflanzen. Tomaten oder Paprika sind da super, weil die auch am Stängel noch Wurzeln bilden, bei Kohlrabi oder Knollensellerie wollte man es aber vermeiden 😅

  • @lucakeller8417
    @lucakeller8417 Před 2 lety +5

    Danke für diesen tollen Beitrag!

  • @MeLLLa80
    @MeLLLa80 Před 2 lety +11

    Hey Sascha von #selfbio 👌🏻

  • @MeLLLa80
    @MeLLLa80 Před 2 lety +8

    Hey Max von #dergartenkanal 👌🏻

  • @bgmflo
    @bgmflo Před 2 lety +1

    Die beste Variante. Im eigenen Garten.. bei mir im Garten sten jede Menge Kräuter im Garten.. ich trockne viel.für den Winter dann . 100 Prozent bio und nachhaltig.

  • @sissim.1744
    @sissim.1744 Před 14 dny

    Toll, viele Yoztuber dabei, die ich seit Jahren folge 🎉🎉🎉

  • @MsKimahri
    @MsKimahri Před rokem +1

    Ich nutze ausschließlich torffreie Erde, Kompost erde habe ich im Garten und nutze sie für meine Beete im Garten

  • @lillipfeil8892
    @lillipfeil8892 Před 2 měsíci +1

    Ich tue Kräuter in ein Glas mit Wasser,
    eine Plastiktüte drauf und in den Kühlschrank damit, hält lange frisch.

  • @GGoe-gk2zw
    @GGoe-gk2zw Před 2 lety +5

    Der Beitrag war für mich zu "unruhig". Zu schelle Wechsel der Schnitte. Aber sonst o.k.

  • @Nina-yt5nd
    @Nina-yt5nd Před měsícem

    Wenn man einen Garten hat dann kann man selber Kompost herstellen, den nutze ich für meine Anzuchten. Die bleiben auf dem geschützten Balkon, bis im Garten platz ist. Wenn man nur einen Balkon hat, dann kann Salat, Schnittlauch und Petersilie im Balkonkasten gezogen werden. Stangenbohnen wachsen auch in einem großen Topf mit Rankgerüst und bei Tomaten und Paprika reicht auch ein großer Topf.

  • @Audiofreund2
    @Audiofreund2 Před 2 lety

    Grün ist einfach schön!

  • @permakultur5622
    @permakultur5622 Před rokem

    Das beste ist PERMAKULTUR, das geht weltweit und im Topf (unten 2-3cm kleine Steine , dann 2-3cm kleines Totholz, dann etwas trockenes Laub und oben ganz normale Erde)‼👍🍀

  • @peterp5099
    @peterp5099 Před 11 měsíci +2

    Zumindest auf dem Balkon lohnen sich finanziell eigentlich nur frische Kräuter, und eventuell besondere Sorten Gemüse, die man im Laden entweder nur teuer oder gar nicht bekommt. Beim normalen Gemüse ist der Ertrag zu gering als dass sich der Aufwand im Vergleich zu Supermarkt-Preisen lohnen würde, wenn man an dem wachsen lassen der Pflanzen an sich keinen Spaß hat. So ein schöner grüner Balkon, auf dem immer wieder irgend eine interessiert Kleinigkeit passiert, hat aber auch einen Wert, der über den bloßen Nährwert des Gemüses weit hinaus geht.

    • @vergisses7535
      @vergisses7535 Před 9 měsíci +2

      Ja das musste ich auch feststellen. Mit war schon klar, dass die Anschaffungskosten von Hochbeet und Erde den Warenwert der Tomaten und Salatblätter erstmal übersteigt. Aber dass das Verhältnis so drastisch ist, hatte ich als blutiger Anfänger unterschätzt.

  • @jasminschmidtikovsky1460
    @jasminschmidtikovsky1460 Před 2 měsíci

    Dach und Trogerde .. kennt das jemand!? Kann ich nur empfehlen. Ebenfalls Torffrei!

  • @La_Chn
    @La_Chn Před rokem +2

    Liebes Marktcheck Team,
    bitte lasst es sein, Studenten oder Labormitarbeiter in den Hintergrund von Interviews zu stellen (ab 6:29). Das verfälscht zum einen das Bild von Laborarbeiten und zum anderen wirkt es extrem gestellt. Gleiches gilt, (lebensmittel-)farbig gefüllte Reagenzgläser in den Laborhintergründe zu stellen.
    Neben der verfälschenden Wirkung auf die Zuschauer, Reagieren die Kollegen darauf auch sehr unangenhem. Spätestens wenn das Kamerateam weg ist wird sich über solche Regieforderungen echauffiert.

  • @MsSilvia135
    @MsSilvia135 Před rokem

    @SWR Marktcheck Man könnte auch einfach Salz benutzen, um der Schneckenplage Herr zu werden. Schnecken sind ja von Natur aus feucht und schleimig, und Salz saugt Flüssigkeit auf. Man könnte also die im Video erwähnten Bierfallen damit kombinieren, indem man einfach eine Bierspur zu seinem Garten hin legt, diese aber gleichzeitig mit (natürlich wenig) Salz bestreut. Dies führt einerseits zwar dazu, dass die Schnecken den Weg zum Beet finden, indem sie der Bierspur folgen, allerdings kommen sie dann auch mit dem Salz in Berührung, was sie quasi auf dem Weg austrocknet.

  • @henriettekrutwig3962
    @henriettekrutwig3962 Před rokem

    Danke❤

  • @vollmond5318
    @vollmond5318 Před 2 lety +3

    19:13 - nicht aus Deutschland = langer Transportweg, daher nicht CO2 freundlich? Und wenn man in Bayern wohnt? Dann ist Gemüse aus Eferding in Oberösterreich weniger weit gereist als solches aus der Hamburger Gegend. Daher finde ich regional viel wichtiger als national. Also die Entfernung macht das CO2 aus, nicht die Staatsgrenze!

  • @marcihuppi
    @marcihuppi Před rokem

    alle meine lieblings youtuber hier am start ❤️

  • @JayJay-DeFr
    @JayJay-DeFr Před rokem +1

    Leider werden auch Bio-Artikel aus den Nicht-EU-Ländern mit Pestiziden behandelt. Dort bekommen die Bauern zur Erhaltung des EU-Biosiegels meist Tipps zur zeitlichen Ausbringung der Pestizide, damit diese am Ende im Endprodukt nicht gewiesen können. Gab dazu eine interessante Doku von (ich glaube) Marktcheck zu Bio-Artikeln.

  • @PeterPetert
    @PeterPetert Před rokem

    und ist Torffrei auch günstiger ?

  • @Elahannig2110
    @Elahannig2110 Před 9 měsíci

    In meinem Kübelgarten nehm ich immer torffreie Erde ich bereite auch meine alte Erde immer auf mache Kompost selber zum mischen und ich verstehe nicht warum Erde überhaupt mit Torf angeboten wird

  • @gabie.
    @gabie. Před 2 lety +1

    Hallo, alles, was sich bei mir im Untersetzer sammelt, benutze ich wieder zum Gießen….

    • @vergisses7535
      @vergisses7535 Před 9 měsíci

      Sehr sinnvoll, da ja auch Nährstoffe aus dem Substrat mit ausgeschwemmt werden 👍🏼

  • @antonboltzig677
    @antonboltzig677 Před rokem

    Es wurde gesagt wenn man Biosaatgut kauft kann man später sicher sein das im Gemüse keine Chemie enthalten ist..bei 22:01 ...Also wenn jetzt z.b ein nicht Bio Samen in einer Bioerde aufwachsen lassen würde..von den Bionährstoffen..produziert die Pflanze dann selbständig die Chemie weiter in sich? ..oder wie ist das genau zu verstehen?
    Eine weitere Frage wäre für mich..wie kann ich mir heut zu Tage sicher sein ..das eine Bio ausgezeichnete Ware tatsächlich Bio ist?..ich selber kontrolliere das ja nicht..und heut zu Tage wird ja viel mit der Auszeichnung Bio getrickst..um Waren teuer verkaufen zu können..

  • @lowenzahn9135
    @lowenzahn9135 Před 2 lety +3

    Welcher Kräuter hatten denn noch die meisten Nährstoffe bzw waren die gesündesten? 🌱

    • @erikschiegg68
      @erikschiegg68 Před 2 lety +3

      Hauptsache Papier drum rum. Ist doch egal, was drin steckt. Ist schliesslich eine Filmreportage zur CO2-Vermeidung, wo der Punkt Ernährung ganz, ganz am Schluss kommt. Wohlstandsmarxisten halt. Ein Steuer- oder GEZ Euro hat übrigens rund 1,5 Kg CO2 erzeugt.

    • @kalamir93
      @kalamir93 Před 2 lety +4

      Ich würde sagen, der Nährstoffgehalt ist bei Kräutern nicht unbedingt wichtig. Man verwendet im Vergleich zum Gesamtvolumen der Nahrung vergleichsweise wenige Kräuter. Der Geschmack ist da dann das Entscheidende.
      Was Nährstoffe bei Gemüse und Obst generell angeht: TK hat fast durch die Bank weg bessere Nährstoffgehalte als Frischware im Supermarkt. Das liegt daran, dass durch den Transportweg und die Liegezeit im Supermarkt schon einiges verloren gehen kann. Ausnahme bilden hier natürlich die Töpfe, da da die Pflanze noch lebt und aktiv arbeitet.

    • @NoisyHill_
      @NoisyHill_ Před 2 lety +1

      @Erik Schiegg Hauptsache mal dumm gehetzt, lol. Es ging nun mal um Umweltaspekte. Zu Ernährung gibt’s wieder andere Sendungen.

  • @sbirkho
    @sbirkho Před 2 lety

    Das Bio Feld direkt neben der Autobahn bei uns um die Ecke ist bestimmt nicht besser als konventionelle ohne Bio

  • @FreddyLoffel
    @FreddyLoffel Před 2 lety +1

    Habe schon in dem anderen Video dazu gesagt einfache Tigerschnegel aussetzen Weinbergschnecken aussetzen Blühstreifen im Topf auf dem Balkon gehen gut falls mein Nacktschnecken kommen Tigerschnegel fressen Nacktschnecken und Weinbergschnecken fressen welke Blätter und vergiss den Blühstreifen nicht im Topf beim Rewe

    • @marktcheck
      @marktcheck  Před 2 lety +1

      Hallo Freddy!
      Danke für den guten Hinweis :)

  • @MonikaNitter-pe8sj
    @MonikaNitter-pe8sj Před 11 dny

    Auf Hydroponik gewachsen schmecken mir überhaupt nicht. Vor 2 Jahren war meine erste Kostprobe mit Erdbeeren. Die hatten nur wässrig geschmeckt. Habe die Firma eine E Mail geschickt, da gab es keine Antwort. Habe schon einiges probiert. Da ist meine Ernte vom Bakon viel schmackhafter.

  • @Andy-vp3co
    @Andy-vp3co Před 2 lety

    Das kam doch schonmal!

    • @marktcheck
      @marktcheck  Před 2 lety

      Hallo Andy!
      Gut aufgepasst :) zumindest Teile davon haben wir in Einzelfolgen der Ökochecker schon mal online gestellt. Diese Sendung ist im SWR Fernsehen ausgestrahlt worden und wir haben beobachtet, dass es zwischen den kurzen und den langen Ökochecker-Folgen tatsächlich wenig Überschneidungen unter den Usern gibt, deshalb laden wir auch die 45-Minüter immer nochmal hoch.
      Viele Grüße
      Das Marktcheck-Team

  • @tasmanischerteufel5381
    @tasmanischerteufel5381 Před 10 měsíci +2

    Alter dieses Handy in der Hand zu halten und ein videoanruf nachzusehen ist mies cringe! Samen von Pflanzen selber zu nehmen geht auch nur wenn Pflanzen nicht F1 sind.

    • @svenwedel9273
      @svenwedel9273 Před 2 měsíci

      Stimmt. Funktioniert nur bei samenfesten Arten.

  • @KrampflOtto
    @KrampflOtto Před 2 lety +1

    40:25 Leute, was ist denn das für ein Interview?
    Das sieht echt bekloppt aus, das Handy so bescheuert zu halten. Macht doch normal.

    • @marktcheck
      @marktcheck  Před 2 lety +1

      Hallo Hoepfiges!
      Danke für das Feedback! Leider ließ sich das Interview nicht vor Ort durchführen - zugegeben - sieht ein bisschen lustig aus, aber der Inhalt kommt hoffentlich trotzdem rüber :)

    • @KrampflOtto
      @KrampflOtto Před 2 lety +3

      @@marktcheck Man muss ja nicht alles in Präsenz machen, aber so am ausgestreckten arm sieht irgendwie blöd aus. Zumal ja Kamera und Ton da waren, da findet man bestimmt eine Lösung wie das nicht so komisch wirkt. Wäre zumindest schön.

    • @Dennis89j
      @Dennis89j Před 2 lety

      @@marktcheck lustig ist es nicht, es zeigt wie unprofessionell man war😉

    • @beryosovo201
      @beryosovo201 Před rokem +2

      @@marktcheck Na, schon etwas seltsam. Aufnahmeteam ist da, aber keiner, der das Interview führen kann? Das kann doch auch jemand anderes tun, als derjenige, der den Beitrag moderiert :) Wenn es nur ein Interview über Webcam oder so wäre, würde wohl keiner drüber schmunzeln. Mit Personal vor Ort, das den Interviewten filmt wie er ins Handy oder den Laptop spricht, wirkt es doch albern.

  • @betipisek
    @betipisek Před 2 lety +1

    einfach irgendeine günstige erde kaufen und gut is

    • @NoisyHill_
      @NoisyHill_ Před 2 lety

      Mit schlechtem Substrat kann man aber auch Pech haben, z.B. wenn es zu dicht und zu schwer ist und einem die Wurzeln wegfaulen.

    • @Meeri13
      @Meeri13 Před 2 lety +2

      Leider ist in "irgendeiner günstigen" Erde meist Torf enthalten, was sowohl ökologisch, als auch klimatisch betrachtet sehr fragwürdig ist.