Erziehung in Frankreich | Warum französische Kinder keine Nervensägen sind

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 8. 03. 2023
  • Heute sprechen wir über Erziehung in Frankreich und ich verrate euch, warum französische Kinder keine "Nervensägen'" sind...
    #erziehungstipps #auswandernfrankreich #erziehung
    Im Video genannt (nicht gesponsert): www.amazon.de/Warum-franz%C3%...
    Instagram: une_vie_frallemande
    Facebook: / uneviefrallemande
    Business contact only: frallemande@outlook.fr

Komentáře • 79

  • @engelsstimme-anna
    @engelsstimme-anna Před rokem +33

    Ich bin eine deutsche Mutter und habe ähnliche Erfahrungen gemacht in Frankreich. Allerdings haben wir unsere Kinder schon "französisch" erzogen, ohne uns ein Vorbild an den Franzosen zu nehmen. Dass man sich in der Öffentlichkeit benimmt, sollte eine Selbstverständlichkeit sein. Tatsächlich verstehe ich nicht, warum in Deutschland Kinder wirklich überall alles dürfen. Wir gehen auch auf Spielplätze, in den Wald, an den See und DORT wissen die Kinder: "hier darf ich mich austoben, hier darf ich auch laut sein, hier darf ich dreckig werden". Ich bin für eine Mischform. Klare Regeln. Aber auch viel Raum um "Kind" sein zu dürfen. Die Montessori- Pädagogik vereint genau das.

    • @uneviefrallemande
      @uneviefrallemande  Před rokem +4

      Klingt nach einem sehr guten Zwischenweg 😊

    • @toschkah_1
      @toschkah_1 Před 11 měsíci

      Eine dt Freundin in Toulouse sagte" sie schieben ihre Kinder schnell ab.

    • @barfuss2007
      @barfuss2007 Před 8 měsíci

      sehr gut, allerdings irritiert mich etwas dein nick.

  • @Anrious
    @Anrious Před rokem +18

    Ich arbeite ja als Modeverkäuferin in Deutschland, mir sind die Kinder die bei uns oft sind. Oft unerzogen sind. Die machen im Shop alles kaputt, egal ob groß oder klein!! Ich war sehr dankbar , das eine Mutter zum ersten mal sagt das es hier kein Spielplatz ist. Ich finde Kinder in Deutschland sehr schrecklich!! Mütter teilweise auch! Die denken oft sie wären was besseres wenn die Kinder haben und die alles bevorzugt müssen. Finde ich persönlich bescheuert. Wir sind alle Menschen, wir sind alle gleichberechtigt und auf Augenhöhe!

  • @tamarapiana1598
    @tamarapiana1598 Před rokem +15

    Ich habe einen französischen Vater und eine deutschschweizer Mutter. Kenne beide Kulturen sehr gut und habe selbst zwei Kinder. Du hast das Thema gut getroffen. Es gibt aber sehr große Unterschiede nach Bildungsstand und gesellschaftlicher Schicht. Mein französischer Teil kann nicht verstehen, dass man die Kinder mit tropfender Nase und dreckig verschmiert in Socken an öffentlichen Plätzen schreiend rumspringen lässt…. Mein deutschschweizer Herz findet es hingegen furchtbar, dass französische Kinder so wenig kreativ und frei in der Natur spielen dürfen.

    • @uneviefrallemande
      @uneviefrallemande  Před rokem

      Stimmt, das mit der Schicht/Bildungsstand hätte ich erwähnen sollen

  • @toskane81
    @toskane81 Před 3 měsíci +1

    Vielen Dank für dieses Video. Ich bin selbst deutsch-französischer Herkunft mit Familie in Deutschland und habe bis zu meinem 20. Lebensjahr auf dem Land in Frankreich gelebt, bevor ich ins Ausland gezogen bin. Jetzt lebe ich seit 4 Jahren in Deutschland und absolviere diese Woche das Staatsexamen, um Lehrerin für Französisch und Englisch zu werden, nachdem ich hier unterrichtet habe und zuvor in Frankreich und Irland (zusätzlich zu meiner Tätigkeit als Au-pair). Ich habe also viel Erfahrung im Umgang mit Kindern und stimme dir in fast allen Punkten zu. Der Unterschied in der Erziehung und Mentalität zwischen den beiden Ländern ist offensichtlich, sei es zu Hause oder in der Schule. Ich wurde auch dazu erzogen, in der Öffentlichkeit sehr aufmerksam zu sein, aber mit meiner deutschen Mutter habe ich auch Zeit damit verbracht, Aktivitäten mit ihr zu machen, während meine französischen Freunde fast nie Zeit mit ihren Eltern verbracht haben... Ich bin froh, dass wir uns in Frankreich in Bezug auf die Rechte und den Respekt gegenüber Kindern weiterentwickeln, aber ich hoffe, dass wir nicht zu sehr in die deutsche Erziehung abrutschen, die ich manchmal zu nachlässig finde. Ich bin in der Tat für einen absoluten Respekt gegenüber dem Kind, aber im Gegenzug muss es lernen, andere und ihre Bedürfnisse zu respektieren: Kinder, Erwachsene und Eltern.

  • @lole0173
    @lole0173 Před rokem +11

    Die meisten deutschen Frauen haben wenig Verständnis, dass die Kinder so früh "abgegeben" werden wie in Frankreich nach dem Motto: ich setze keine Kinder auf der Welt, um sie Fremde zu geben. Ich habe meine ganze Kindheit und Schulzeit in Frankreich verbracht und fand weder die Ganztagsschule schlimm noch die zusätzlichen Hausaufgaben für zuhause. Wenn man das nicht anders kennt, stört es einen nicht. Und ja, ich hatte einen Wohnungsschlüssel, weil meine Mutter später von der Arbeit kam. Ich finde es richtig, dass Kinder Höflichkeit lernen. Das vermisse ich oft in Deutschland, auch bei Erwachsenen, leider. Ich kriege Zustände, wenn wir Besuch von Freunden mit Kindern bekommen, und sie fassen alles an, ohne zu fragen, räumen den Tisch leer, und die Eltern sagen nichts!!
    Ich bin überhaupt nicht einverstanden, dass deutsche Kinder selbstständiger sind, ganz im Gegenteil. Ich finde die neue Generation von Helikopter-Eltern unerträglich. Das Kind kann keine 2 Schritte alleine machen.
    Ich bin mit 8 Jahren schon Metro gefahren.
    Aber du hast Recht, kein Model ist besser. Es gibt hier und dort Sachen, die einem gefallen und andere nicht.

    • @uneviefrallemande
      @uneviefrallemande  Před rokem

      Danke, dass du deine Erfahrungen mit uns teilst 😊

    • @barfuss2007
      @barfuss2007 Před 8 měsíci +1

      es kommt eben auch auf die Qualität der Ganztagsschule an.

  • @k.schmidt2266
    @k.schmidt2266 Před rokem +20

    Liebe Jasmin, ich habe das Buch gelesen, bevor ich Kinder bekam.
    Vorsichtig. Franzosen und bedürfnisorientierte Erziehung stecken noch in den Kinderschuhen. Schlagen ist noch Usus und soweit ich weiß, erst seit 2019 gesetzlich verboten. Das Buch rät zum Schlaftraining. Ein No-Go. Geschrieben von einer Amerikanerin, und in Amerika ist Schlaftraining auch üblich. Allgemein würde ich die Erziehung in Frankreich nicht glorifizieren. Ja, die Kinder sehen adretter aus, essen abwechslungsreicher und benehmen sich. Aber mit meiner deutschen Sicht ist das absolut nichts, was die Kindheit bereichert.
    Soweit ich weiß, arbeiten Frauen in Frankreich auch wieder schnell und länger Stillen ist kaum möglich.
    Ich bin super dankbar, dass ich in Deutschland Mutter sein darf (Elternzeit), obwohl auch hier nicht alles gut ist.
    Ich glaube, man muss tatsächlich selbst Kinder haben, um dieses Thema von ganzen Herzen zu begreifen. Kannst ja mal den Podcast von Feli in Paris hören. Sie lebt in Paris und sieht das System stellenweise kritisch.
    Liebe Grüße ❤

    • @miral9241
      @miral9241 Před rokem +6

      Ja, du hast Recht, Ich verstehe einfach nicht wieso eine Mutter 3 oder 4 Monate nach der Geburt des Kindes wieder arbeiten gehen will / muss… da ist man noch so sehr mit dem Baby “verschmolzen” und man ist weder physisch noch psychisch fit genug um wieder zu arbeiten… Ich habe oft darüber gelesen und es heißt immer wieder, dass die ersten 1000 Tage im Leben eines Kindes besonders prägend sind…

    • @uneviefrallemande
      @uneviefrallemande  Před rokem +9

      Nicht jeder hat die Wahl oder? Leider ist die gesellschaftliche Struktur da nicht förderlich. Außerdem sollten auch Väter mehr zuhause bleiben, statt dass die Frau die ganze Care-Arbeit übernimmt. Ich finde ein ausgewogenes Modell (Mehr Teilzeitstellen für alle, gleiche Elternzeit für beide Elternteile) wäre wünschenswert

    • @uneviefrallemande
      @uneviefrallemande  Před rokem +2

      All das sag ich ja auch im Video ;)

    • @k.schmidt2266
      @k.schmidt2266 Před rokem +2

      @@uneviefrallemande Das wäre sowieso begrüßenswert. Der Wandel braucht aber Zeit und politische Unterstützung.

    • @pfl968
      @pfl968 Před rokem +4

      ​​@@uneviefrallemande Ich bin "Working-Mom", wie man so schön sagt, habe vier Kinder und habe nie länger als 15 Monate pausiert. Nach Kind Nr. 1 gerade mal 10 Monate. Es ist eine Illusion und ein mir nicht lösbares Rätsel, wie der Mann nach drei Monaten die Care-Arbeit übernehmen soll. Mein Mann wurde immer sofort mit eingebunden und hat alles Mögliche für mich und die Kinder getan. Aber mich als Mutter/Frau konnte er rein biologisch nicht ersetzen. Schon hormonell bedingt war ich viel widerstandsfähiger als er.

  • @isalucie7522
    @isalucie7522 Před 10 měsíci +9

    ici une Française qui vit en Allemagne depuis 20 ans. On ne peut pas tout généraliser et il y a toujours des exceptions, mais dans mon expérience, j'ai remarqué que les enfants français sont mieux éduqués que les allemands. Je suis étonnée - dans mon expérience personnelle - que les enfants allemands ne disent pas (souvent) bonjour ni merci. Ils parlent souvent fort et interrompent les adultes. Les enfants français apprennent les règles de savoir vivre et de politesse et savent se tenir au restaurant.

    • @bimbamboum7725
      @bimbamboum7725 Před 8 měsíci +2

      Notre rôle de parent, ici en France, c'est de faire de nos enfants, des adultes qui connaissent nos règles de bonne société. Nous les faisons participer à nos activités, au quotidien et en tout lieu. Ça n'est pas du tout le cas chez nos voisins allemands, ce qui ne veut pas dire que dans leur système d'éducation soit moins bon pour leurs enfants. Je suis passé pour un tortionnaire au marché aux fruits en Allemagne, en demandant fermement à mon fils de quatre ans de dire MERCI quand la vendeuse lui a donné gentiment un peu de raisin. Pareil à la boulangerie, un petit pain lui était offert à chaque visite : il faisait une bise à la vendeuse, ce qui étonnait cette dame, car c'était inusité pour elle.
      Ici, on essaie d'en faire des adultes équilibrés et en Allemagne aussi, mais les formes sont différentes.
      ---------------------------------------
      Unsere Aufgabe als Eltern hier in Frankreich besteht darin, aus unseren Kindern Erwachsene zu machen, die unsere Regeln der guten Gesellschaft kennen. Wir lassen sie an unseren Aktivitäten teilnehmen, im Alltag und an jedem Ort. Das ist bei unseren deutschen Nachbarn überhaupt nicht der Fall, was aber nicht bedeutet, dass ihr Bildungssystem für ihre Kinder schlechter ist. Ich habe auf dem Obstmarkt in Deutschland wie ein Folterer ausgesehen, als ich meinen vierjährigen Sohn nachdrücklich aufforderte, DANKE zu sagen, als die Verkäuferin ihm freundlich ein paar Trauben gab. Dasselbe in der Bäckerei, wo ihm bei jedem Besuch ein Brötchen angeboten wurde: Er gab der Verkäuferin einen Kuss, was die Dame erstaunte, weil es für sie ungewohnt war.
      Hier versucht man, ihn zu einem ausgewogenen Erwachsenen zu machen, und in Deutschland auch, aber die Formen sind verschieden.

    • @vanessat9309
      @vanessat9309 Před 8 měsíci +2

      "les enfants allemands ne disent pas (souvent) bonjour ni merci. Ils parlent souvent fort et interrompent les adultes." Je vis en Allemagne, mon mari est allemand, et je suis tout a fait d'accord avec vos observations sur le sujet!

  • @LenaMariaMusic
    @LenaMariaMusic Před rokem +9

    Hey Jasmin :) Als ich den Titel des Videos gelesen habe, musste ich wirklich lachen! Vergangenes Jahr hab ich als Au Pair in Frankreich gaaanz andere Erfahrungen gemacht... Daher möchte ich nun ein paar dieser Dinge, welche du im Video angesprochen hast, aufgreifen und meine Sichtweise dazu erläutern.
    Vorher noch zwei Fakten als Ausgangsbasis: Ich komme aus Österreich und in FR habe ich bei einer Familie am Land gelebt (kann mir auch vorstellen, dass es teilweise Unterschiede in der Erziehung zwischen Land und Großstadt gibt).
    Also leider muss ich schon sagen, dass meine Kinder dort ziemliche "Nervensägen" waren. Daher hat mich das Video eben etwas überrascht und auch die Aussagen über die angeblich "gute"/strenge Kindeserziehung der Franzosen... Das Benehmen von Kindern kann man aber natürlich generell nicht verallgemeinern - bei uns gibt es ja auch bravere und nicht so brave Kinder, wie auch auf der restlichen Welt. Was ich mir aber durchaus vorstellen kann, ist, dass, wie du auch vermutest, die Kinder in einer Stadt wie zB Paris eventuell strenger/"besser" erzogen werden, als in ländlicheren Regionen.
    Eine Situation, die ich aus meiner Zeit als Au Pair erzählen kann, ist, dass ich mit den beiden Kids (Junge (3) und Mädchen (8)) mal in einem Café Eisessen war und sich der Junge plötzlich soo unglaublich "aufgeführt" hat. Er hat dort einfach komplett zu schreien begonnen und nicht aufgehört, bis es mir gereicht hat und wir nach Hause gegangen sind. Natürlich hatte ich versucht, ihn zu beruhigen, aber das hat nichts gebracht - er hat überhaupt nicht auf mich gehört. Die Leute haben schon alle geschaut und daher war es mir dann auch zu blöd bzw. war die Situation einfach unglaublich unangenehm - für MICH. Ihm war es ja scheinbar völlig egal, dass er das ganze Café "zusammenschreit". Ich bin mir ziemlich sicher, dass diese Situation entstanden ist, weil das Kind Zuhause genauso ist. Sobald ihm irgendwas nicht passt, fängt er an aus vollstem Hals zu schreien und zu weinen. Und das Problem ist, dass ihm das sozusagen von den Eltern "beigebracht" wurde. Denn vor allem die Mutter tut dann alles dafür, dass er wieder Ruhe gibt und folglich bekommt er meist, was er will... Das Kind kann man eigentlich eh nicht beschuldigen - ihm wurde das ja leider antrainiert. Aber das ist sowieso bei der Erziehung immer der Fall! Die Kinder können meist nicht wirklich was für ihr (schlechtes) Verhalten - die Schuld dafür tragen größtenteils die Eltern. Zurück zum Punkt: Das weitere Problem an der Sache war, dass wir offensichtlich NICHT Zuhause waren und das Verhalten des Jungen daher ein komplettes No-Go. Klar, Zuhause ist es auch richtig anstrengend und nervig, aber da sehe ich sowas noch eher ein, als in der Öffentlichkeit. Soviel zu "Kindern in Frankreich wird von klein auf beigebracht, sich zu benehmen und andere Menschen 'nicht zu stören'".
    Und ja, leider Gottes ist es wirklich so, dass Kinder in Frankreich ihre Eltern nicht wirklich oft sehen... Wie du auch geschildert hast, gehen beide Elternteile nicht lange nach der Geburt wieder (Vollzeit) arbeiten und die Kids werden meist von "Nounous" am Nachmittag/Abend von der Schule abgeholt. In diesem Fall war das ja ich. Also in meiner Gastfamilie war es so, dass die Kinder ihre Mutter morgens nur ca. eine halbe Stunde gesehen haben, bevor sie sich auf den Weg zur Arbeit gemacht hat (der Vater ist sowieso schon gefahren, bevor wir alle überhaupt aufgestanden sind). Das nächste Mal konnten sie erst abends, meist 19 Uhr, Zeit mit den Eltern verbringen, wenn diese von der Arbeit nach Hause kamen. Aber da war es auch so, dass die Mutter sofort begonnen hat zu Kochen und sich daher nicht wirklich direkt mit ihren Kindern beschäftigen konnte. Der Vater war natürlich auch erschöpft vom Tag und hat sich nicht gerade darum "gerissen" mit ihnen zu spielen. Im Gegenteil. Oft hab ich mitbekommen, dass er mehr oder weniger zu den Kindern gesagt hatte, sie sollen ihn in Ruhe lassen. Dann hat er meist irgendwas am Tablet gemacht und/oder sich im Schlafzimmer verkrochen. Klar, hat er auch Dinge zu erledigen und kann nicht ununterbrochen die Kinder unterhalten und ich verstehe auch, wenn er nach der Arbeit mal seine Ruhe will, aber da können die Kinder ja nichts dafür... Diese ein bis zwei Stunden am Abend sind für die Kinder die einzige Möglichkeit, wirklich Zeit mit den Eltern zu verbringen und wenn sie dann auch noch "weggeschoben" werden, finde ich das echt schlimm. Ein paar "Methoden" der Eltern, um sich - hart gesagt - die Kinder vom Leib zu halten, waren: sie Fernsehen oder mit dem Tablet spielen zu lassen bzw. ihnen einfach eine Beschäftigung zu geben, die sie alleine durchführen konnten. Aber natürlich muss ihnen diese Beschäftigung auch Spaß machen - also zu sagen, sie sollen Bild malen oder etwas spielen, hat nicht funktioniert. Daher war es für die Eltern eben der einfachste Weg, um in Ruhe gelassen zu werden, die Kinder vor den Fernseher zu setzen. Und das ist leider auch am Wochenendes oft der Fall gewesen. Klar, wenn die Eltern die ganze Woche von morgens bis abends arbeiten, müssen am Wochenende Haushalts- und Gartenarbeiten erledigt werden. Dabei sind Kinder auch keine große Hilfe und müssen sich irgendwie anderweitig beschäftigen bzw. (vom Fernseher, Tablet) beschäftigt werden. Da ist es dann wirklich kein Wunder, wenn sich die Kids großteils so verhalten, wie sie sich verhalten - irgendwie müssen sie es ja schaffen, die Aufmerksamkeit der Eltern zu bekommen. Das ist unglaublich traurig, wenn man sich darüber im Klaren wird. Das schlechte Verhalten ergibt dann tatsächlich Sinn und man kann die Kinder wie so oft nichtmal dafür beschuldigen. Die Übeltäter sind schlicht und einfach deren Eltern. Nach einer Weile habe ich das verstanden und dies hat unter anderem auch dazu beigetragen, dass ich mich für den Abbruch des Au Pair Jahres entschieden habe. Die Kinder sind einfach nur arm. Soviel zu "Französische Eltern freuen sich, wenn sie Zeit mit ihren Kindern verbringen"... Die geschilderte Situation gilt natürlich auf keinen Fall für alle Familien, aber bei mir war es leider genauso.
    Danke für das Video. Ich bin froh, dass ich durch meine Erfahrung zu diesem Thema auch meinen Senf dazugeben kann :) LG, Lena

    • @uneviefrallemande
      @uneviefrallemande  Před rokem +2

      Hey, danke für deinen spannenden Beitrag :) Klingt so, als hättest du da leider einfach eine schlechte Gastfamilie erwischt! Von Aupairs hab ich oft echte Horrorgeschichten gehört 🥲 Ich glaube die Kinder sind auch einfach damit überfordert, jedes Jahr ein neues Aupair zu haben und sich an niemanden richtig binden zu können. Lg aus Paris nach Österreich

    • @pfl968
      @pfl968 Před rokem

      Ein sehr interessanter Beitrag von dir! Das, was du schilderst habe ich so ähnlich bereits von mindestens fünf meiner Freundinnen, die in Frankreich als Au Pair gearbeitet haben, gehört. Das war allerdings vor etwa zehn Jahren. Was das Parken vor Fernseher oder Tablet anbelangt: Das hängt in Deutschland lt. Studien unmittelbar mit dem Bildungshintergrund der Eltern zusammen. Das wird in Frankreich sicherlich ähnlich gelagert sein. Ausnahmen bestätigen natürlich Regel. Genauso wie es auch Fälle gibt, bei denen eine maximale Fremdbetreuung für Kinder förderlicher ist, als die meiste Zeit im lethargischen Elternhaus zu verbringen. Insgesamt ein schwieriges Thema um pauschale Aussagen zu tätigen.

    • @susanne-ui8fy
      @susanne-ui8fy Před 6 měsíci +2

      Im Grunde schilderst Du doch nur wie Familienleben in KEINEM Land als Alltag stattfinden sollte, wie es aber in Frankreich und oftmals auch inzwischen In Deutschland stattfindet. Parallel mit allen möglichen Argumenten zum Vorteil der Erwachsenen schön geredet und entschuldigt wird.
      Man kann sicher über Erziehungsfragen streiten, was Kinder dürfen oder nicht dürfen.
      Aber wenn schon die Rahmenbedingungen bei Kindern nicht stimmen, z. B. extrem lange Abwesenheit der Eltern durch lange Berufstätigkeit und danach auch noch wenig oder gar keine Aufmerksamkeit für die Kinder, muss man schon sehr viel Fantasie aufbringen, um überhaupt von Familienleben zu sprechen.
      Vor allem wenn Kinder schon im Baby-und Kleinkindalter einen total durchgetakteten Tag haben, bevor sie abends auch mal ihre Eltern sehen, die dann immer noch keine Zeit für sie haben.
      Was soll bitte an solch einer Kindheit wirklich schön und wertvoll sein ? Ich persönlich sehe nur Vorteile für die Eltern, für solche Kinder keine.
      Übrigens das drei-vierjährige Kinder Trotz Anfälle haben und von Schreien und Wut begleitet wird, ist ein vollkommen normaler Entwicklungsprozess. Man sollte sich eher Sorgen machen, wenn das bei einem Kind in dem Alter nie auftritt.
      Kann man in jedem Buch über Entwicklungspsychologie nachlesen, und tritt bei jedem Kind egal welcher Ethnie und Herkunft auf. Ist eben ein Teil der menschlichen Entwicklung und hat wertvolle und wichtige Entwicklungs psychologische Hintergründe.

    • @manuelamolz4892
      @manuelamolz4892 Před 6 měsíci

      Das kann man leider nicht veralgemeinern, im Süden Frankreichs haben viele Kinder wenig Erziehung , die Kinder betrifft keine Schuld wenn ich mir die Eltern anschaue , die meisten haben keinen Respekt , aber wo du Recht hast die Kinder sind so super gekleidet wie man sagt sie sind mignon , aber in jeder Region ist die Erziehung anderst , weil hier im Süden sind sie lauter , schreien viel und viele sind bis Nachts 2h auf den Strassen....machen dann viel Unsinn....

  • @Leonstar811
    @Leonstar811 Před rokem +4

    Das ist echt witzig aber das stimmt wie Du das schilderst. Im Sommer fahre ich mit meinem E Fahrrad gerne auf Tour und Übernachte auch mal auf Campingplätzen. Bei uns in Deutschland ist sehr oft so das nach 22 Uhr noch Jugendliche und Kinder laut umherlaufen. Wenn man Ihnen freundlich sagt, es ist Nachtruhe , ist es vielleicht 10 Minuten ruhig dann wird wieder Radau gemacht. Wenig Respekt. In Frankreich wenn überhaupt nötig, ist dann wirklich Ruhig. Die Kinder /Jugendlichen dort haben meist wirklich bessere Manieren. Die französiche Erziehung ist besser und auch Kinder sollten sich an Spielregeln halten können.In meinem Freundeskreis sind viele Scheidungskinder und die dürfen einfach alles.

  • @petrafalderbaum9459
    @petrafalderbaum9459 Před měsícem

    Mein Sohn wäre jetzt 41, und meine Töchter sind 32 und 34 Jahre. Ich habe sie ohne Schläge erzogen (und ja, auch Ohrfeigen und Popoklatsch sind Schläge), aber konsequent. Eine Strafe war immer nachvollziebar. Sie sind zu tollen Erwachsenen geworden, und außerordentlich sensibel.

  • @robertlucdf
    @robertlucdf Před rokem +4

    Insgesamt sind Kinder in Frankreich höflicher und ruhiger aber ich habe so viele unangenehme Ausnahmen erlebt.... gerade in "fortschrittlichen und modernen" Kreisen.

    • @barfuss2007
      @barfuss2007 Před 8 měsíci

      seit kurzen bin ich drei Tage in der Woche mit dem Bus unterwegs und bin darüber schockiert, wie sehr sich Land- und Stadtkinder bei uns unterscheiden. Wobei es sich um eine Kreisstadt mit 40.000 Einwohnern handelt. Mädchen sehen aus wie Straßennutten (bauchfrei auch im Herbst), es wird vor einem auf den Boden gespuckt, während die Landkinder noch freundlich den Busfahrer grüßen und sich benehmen. Und ja, das hat auch mit ethnischen Unterschieden zu tun. In Bad Mergentheim auf dem Weg zum Supermarkt kommen mir zwei Mädchen entgegegen, 8-10 Jahre alt, eines mit Kopftuch. Die Deutsche: "leider bin ich deutsch" - Die Türkin/Araberin: "aber das macht doch nichts".

  • @mayratennesse6168
    @mayratennesse6168 Před 11 měsíci +3

    Ein sehr guter Beitrag. Kann ich alles bestätigen. Und fogendes hinzufügen: der Kindergarten ist total verschult. Die meiste Zeit müssen die Kinder an ihrem Tisch sitzen und werden dort angeleitet mit Malarbeiten, ausfüllen und sehr früh auch mit Buchstaben. Freies spielen nur in der Pause, die einmal morgens und einmal nachmittags stattfindet. Pausenhof oft ohne oder mit wenig Spielgeräten. Und Rasen darf nicht immer betreten werden.
    Kinder gehen hier in der Regel direkt neben den Eltern und oft an der Hand oder müssen sich am Kinderwagen festhalten, es wird nicht 20 Meter vor der Mutter hergesprungen.
    Wäre un Frankreich zu gefährlich, da regelmäBig auf Gehwegen geparkt wird und auch auf Gehwegen gefahren wird, wenn der Platz auf der StraBe nicht ausreicht.
    In Frankreich haben die Familien fast immer mindestens 2 Kinder, und oft auch drei und da wäre die deutsche Methode nicht wirklich realisierbar. Denn 3 Nervensägen sind schwer auszuhalten, zumal die französische Mutter fast immer arbeitet.
    AbschlieBend möchte ich sagen, dass Kinder in Frankreich immer zum Plan zones jungen Paares gehören, was in Deutschland nicht unbedingt der Fall ist.

  • @Reni781
    @Reni781 Před rokem +1

    Hier in Frankreich sind die Menschen noch normal und es gibt eine gute Bildung

  • @frohnatur2100
    @frohnatur2100 Před rokem +2

    Sehr interessant. Bevor du es ausgesprochen hast, habe ich mich auch gefragt, warum dann die Erwachsenen eher unangepasst sind.😄 Aber vllt. wurden diese auch anders erzogen. Das ändert sich ja alles im Laufe der Zeit.

    • @uneviefrallemande
      @uneviefrallemande  Před rokem

      Ja vielleicht 😄 Es bleibt mir ein Rätsel

    • @susannahaller797
      @susannahaller797 Před 7 měsíci +1

      Sie sind als Erwachsene so unangepasst, weil sie als Kinder so angepasst sein mussten. meine These ;-)

  • @lokijotunn8260
    @lokijotunn8260 Před 8 měsíci +2

    Vielleicht liegt der vermeintliche Unterschied nicht an den Franzosen, sondern eher an den Deutschen. Meine Kindheit hatte ich in der DDR. Subjekt empfunden wurde uns damals auch noch mehr Benehmen beigebracht. In Deutschland sind scheinbar immer mehr Eltern damit überfordert bzw. haben verquere Vorstellungen bzgl. der Kindeserziehung. Heißt ja nicht umsonst "Kindeserziehung" und nicht "Elternerziehung". Im klinischen Alltag dürfen wir dann uns mit diese Fehlentwicklungen rumschlagen. Fakt ist, in Ostdeutschland ähnelte die Kindeserziehung mehr dem französischen Modell. Das was Du hier berichtest ist wiedermal die westdeutsche Art, die wir Ossis schon in den 90igern bei unseren Westverwandten irritierend fanden und nicht verstanden.

    • @susannahaller797
      @susannahaller797 Před 7 měsíci +1

      Naja, bin auch zum Teil in der DDR aufgewachsen und frage mich, was genau Sie mit dem besseren Benehmen meinen? In meinen Augen ist es oft nichts anderes als Gehorsam gewesen, weil bei Nichtgehorsam Strafen fällig waren, so wie in Frankreich eben auch üblich. Meine damals beste Freundin hatte z.B. öfter mal ein blaues Auge, weil sie von ihrer Mutter mit dem Kochlöffel regelmäßig verhauen wurde, wenn sie irgendwas nicht gut gemacht hatte. Ich finde diese Art von Kindererziehung überhaupt nicht erstrebenswert. Ich finde es gut, dass sich die heutigen Eltern in Deutschland da eher von distanzieren und eine gesunde Beziehung zu ihren Kindern anstreben.

  • @marinadorr-lurg9543
    @marinadorr-lurg9543 Před rokem +2

    Ein guter Beitrag ! Gut dass du versuchst nicht zu werten .Die genannten Punkte in Bezug auf " brav sein " kann ich voll bestätigen. Was mir in Frankreich sehr oft begegnet sind Kinder die im Alter von ca. 3 bis 6 Jahren noch einen Schnuller benutzen - und zwar in aller Öffentlichkeit ! Da frage ich mich doch ob diesen Kindern nicht etwas Wesentliches fehlt .

    • @uneviefrallemande
      @uneviefrallemande  Před rokem

      Oh ja, das ist mir auch schon aufgefallen mit den Schnullern!

    • @vanessat9309
      @vanessat9309 Před 8 měsíci

      Hallo, das mit den Schnullern ist auch hier normal, auch bis 4 Jahre... @@uneviefrallemande

  • @shinjiikari2729
    @shinjiikari2729 Před rokem +2

    Wir erziehen unsere Kinder mit regeln aber so daß sie Kinder sein dürfen. Regeln muss man anpassen im Laufe des Lebens. Wer erwartet das ein 1 oder 2jähriges Kind perfekt mit Messer und Gabel isst hat ein wenig versagt wie ich finde. Der Kern einer Erziehung muss passen. Also eine gute Ernährung ( frisch kochen ohne diese Maggi-schei....), nicht vorm Fernseher stundenlang parken sondern mit ihm spielen und die Interessen wahrnehmen. Aber auch schimpfen wenn es beispielsweise etwas mit Absicht auf den Boden wirft. Je älter das Kind wird umso mehr kann ich mit Worten erklären. Je jünger desto mehr muss ich nonverbale Methoden anwenden. Wenn dein Kind im Laufe seines Lebens zu dir kommt wenn es Probleme hat stimmt die Basis zwischen Kind und Elternteil. Wer macht schon alles richtig. ;) Mich würde Mal interessieren wie es für Jugendliche in Frankreich nach der Schule aussieht. Is die duale Ausbildung angesehen oder verlangen die Eltern das sie studieren? Und welche Berufe sind besonders angesagt und was verdient man da so usw. So das war jetzt echt viel:) LG

  • @angelikastockinger6664
    @angelikastockinger6664 Před 7 měsíci

    Egal, wo ich auf französische Kinder treffe, werden sie mit einem Tablet während des Essens ruhig gestellt. Das hat mich immer sehr gewundert.

  • @vanessat9309
    @vanessat9309 Před 8 měsíci +2

    Sie haben etwas vergessen, das Trockensein. In Frankreich, wie in Belgien, fängt mit damit an ab 18 Monate ungefähr. Die Kinder sollten in der Regel trocken sein, wenn die Kindergarten anfangen (ab 3 in Frankreich, 2.5 in Belgien). In Deutschland ist das alles sehr sehr "locker" und viele tragen Windeln noch bis 4 Jahre...Viele Eltern finden es ganz normal. Mein Sohn wurde mit 2.5 trocken (wir wohnen in NRW), und ich habe den Eindrück, vielen fanden es früh. Außerdem habe ich bemerckt, das Kleinkinder, die noch nicht trocken sind, tragen Unterhosen über ihre Pampers ...kann jemand mir das erklären?! (Sorry for my bad German, English speaker here :)

    • @barfuss2007
      @barfuss2007 Před 8 měsíci

      für das Kind ist es ja auch besser, wenn es nicht in den eigenen Fäkalien den ganzen Tag spielt.

    • @LuTheCrazyMadam
      @LuTheCrazyMadam Před 5 měsíci

      Unser Sohn hatte in der Phase als er lernte trocken zu werden Pampers über der Unterhose. Dass er spürt, dass er nass ist aber die Sauerei sich nicht überall hin verteilt

    • @barfuss2007
      @barfuss2007 Před 5 měsíci

      @@LuTheCrazyMadam
      gute Idee

  • @michaelbecker510
    @michaelbecker510 Před rokem +5

    Die Punkte bei 9:20 und 10:05 finde ich nicht so gut. Kinder sollten die Freiheit haben - natürlich in einem sicheren Rahmen - auf eigene Faust neue Dinge zu erkunden.
    Zum Thema Schlagen: Ich selbst wurde als Kind hin und wieder auf den Hintern geschlagen und ich sag's wie es ist: es war gut und richtig.
    Ansonsten finde ich alle anderen von dir genannten Punkte über die französische Erziehung besser als die Erziehung in Deutschland.

    • @uneviefrallemande
      @uneviefrallemande  Před rokem +7

      Uff na ja, jedenfalls ist Kinder schlagen eine Straftat und ich finde das auch richtig so. Kinder sind Menschen und haben den gleichen Respekt verdient wie Erwachsene. Erwachsene dürfen ihre Machtposition nicht ausnutzen.

    • @vanessat9309
      @vanessat9309 Před 8 měsíci

      Eine Straftat in Deutschland, nicht in Frankreich. @@uneviefrallemande

    • @susannahaller797
      @susannahaller797 Před 7 měsíci

      Sie selbst wurden geschlagen und finden es richtig, dass Kinder geschlagen werden. Das ist doch der Beweis, dass Ihnen die Schläge geschadet haben.

  • @annetthieber7054
    @annetthieber7054 Před rokem +2

    Sehr interessantes Video! Aber für "judgen" gibt es tatsächlich auch ein deutsches Wort.........

    • @uneviefrallemande
      @uneviefrallemande  Před rokem

      Nein wirklich?

    • @batonnetdecannelle
      @batonnetdecannelle Před rokem

      @@uneviefrallemande Ein ergebnisoffener Leitfaden für die Entscheidung, ob man anstelle deutscher Verben die englische Version übernehmen und durchkonjugieren sollte:
      1. Drückt das englische Verb eine Nuance, eine neue oder besondere Bedeutung aus, die das deutsche nicht vermitteln kann?
      2. Ist das englische Verb erheblich kürzer und prägnanter (mindestens eine, besser zwei Silben kürzer)?
      3. Enthält das englische Verb einen oder gar mehrere Laute, die im Deutschen so nicht vorkommen und somit zu einer "anderen" Aussprache führen, die von Liebhabern der englischen Sprache oft als hässlich empfunden werden?
      1. - JA; 2. JA; 3. NEIN => Go for it 😉

  • @Ingo64
    @Ingo64 Před rokem +1

    Judgen! 😅😂🤣

  • @andreanicolas3418
    @andreanicolas3418 Před rokem +1

    Oje keine Individuen,
    sondern alle müssen Staatsdiener werden.

  • @djamilah.9921
    @djamilah.9921 Před rokem

    Mit dem stillen kann ich nicht bestätigen, ich kenne sehr viele die ein jahr mindestens gestillt haben. Wurde oft angesprochen weil mein kind ein Flaschenkind ist.

  • @doroFee
    @doroFee Před rokem +2

    😂 es gibt nicht DEN Franzosen oder DEN Deutschen. Und jedes Kind ist anders, mal lauter oder mal leiser …. Wie wir Erwachsene auch. Aber es gibt schon bestimmte Normen, was Kinder angeht, die sehr unterschiedlich sind in Deutschland und Frankreich.
    In Deutschland gibt es dieses überdrehte Bild der Büllerbü-Kindheit, also Freiheit bis dann die Schule startet. In Frankreich gibt es ja auch das Motto liberté, mais pas pour des enfants. Da gilt eher die Schulpflicht ab drei und da dann égalité

  • @Luvleyl3ne
    @Luvleyl3ne Před 6 měsíci

    BITTE SAG MIR WIE MAN DER KINDERGARTEN AUF FRANZÖSISCH SAGT BITTTEEEEE😭😭😭😭

    • @user-jt8df3hf8s
      @user-jt8df3hf8s Před 3 měsíci

      Für Kindergarten wird in Frankreich die Bezeichnung " Ecole maternelle" benutzt

  • @estelhagdorn7455
    @estelhagdorn7455 Před rokem +1

    ... und keine Unternehmer.