Industrie 4.0 am Beispiel - Ressourceneffizienz durch Digitalisierung

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 26. 05. 2019
  • Digitale und vollautomatisierte Abläufe steigern die Ressourceneffizienz von Unternehmen des produzierenden Gewerbes. Der neue Film des VDI ZRE zeigt am Beispiel der Blechwarenfabrik Limburg, wie das funktionieren kann.
    Für die Digitalisierung der Produktion werden verschiedene Managementsysteme eingesetzt, die über ein Business Intelligence System vernetzt, koordiniert und kontrolliert werden.
    So steuert ein Produktionsplanungssystem (PPS) über ein Manufacturing Execution System (MES) sämtliche Produktionsprozesse. Ein Energiemanagementsystem (EMS) analysiert und reguliert die Energieströme, die Druckluft und das Kühlwasser. Alle Daten laufen im Business Intelligence System (BI) zusammen. Stellt das BI beispielsweise fest, dass mehr Druckluft für eine bestimmte Anzahl von Dosen verbraucht wird, alarmiert es einen Techniker. Dieser kann umgehend nach Leckagen suchen und sie beseitigen - das spart Energie.
    Ein Drittel des Stroms wird von über 2.500 Solareinheiten auf dem Fabrikdach generiert. Für eine
    optimale Stromauslastung steuert das Warehousemanagementsystem (WMS) die Bewegung der Warenströme im Lager. Darüber hinaus wird die in der Produktion anfallende Abwärme zum Heizen und zur Erzeugung von Warmwasser genutzt.
    Alles in allem spart das Unternehmen auf diese Weise eine halbe Million Euro an Material- und Energiekosten und über 2600 Tonnen Treibhausgase (CO2-Äquivalent) pro Jahr ein und trägt damit erfolgreich zum Klimaschutz bei.
    Weitere Informationen zur Blechwarenfabrik Limburg GmbH:
    www.blechwaren-limburg.de/
    -----
    Alles zum Thema Ressourceneffizienz:
    Web: www.ressource-deutschland.de
    Twitter: / vdi_zre
    Im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit
  • Věda a technologie

Komentáře • 17

  • @tobiask.6594
    @tobiask.6594 Před 3 lety +6

    Endlich ein YT-Kanal der fürs Publikum lebt, sehr sehr herausragend 👍👍👍

  • @TechnoComposites
    @TechnoComposites Před 3 lety +6

    Chapeau! - Gewichts- und dadurch Energieeinsparung, wird zusätzlich auch immer wichtiger.

  • @infsoftgmbh
    @infsoftgmbh Před 4 lety +6

    Eine sehr spannende Umsetzung dieses Themas! Großartig!

  • @YoussefTechnicien
    @YoussefTechnicien Před 3 lety +2

    Hallo. Grüße an Sie und vielen Dank für diese enormen Bemühungen. Willkommen. Ich habe auch Inhalte, von denen ich hoffe, dass sie Sie ansprechen, danke.

  • @GameWasHere
    @GameWasHere Před 2 lety +4

    Liebe Freunde

  • @jamesjordan8399
    @jamesjordan8399 Před 4 lety +1

    sub title would be nice.

    • @Florin_Dark
      @Florin_Dark Před 3 lety

      there's an english version on the channel

  • @dasistalp
    @dasistalp Před 2 lety +2

    taü genel grupta gördüm geldim

  • @projectbikepacking9725
    @projectbikepacking9725 Před 5 lety +2

    Hallo VDI Zentrum Ressourceneffizienz,
    das ist qualitiativ ein sehr gutes Video und auf den ersten Blick war es ökonomisch betrachtet sicherlich auch eine schlaue Investition der Firma.
    Auf den zweiten Blick bin ich jedoch sehr skeptisch im Hinblick auf die ökologische Dimension. Bei solch einem Videotitel erwarte ich nach der Aufzählung aller Effizienzgewinnungen am Ende auch eine Auflistung der durch die Innovationen entstandenen Materialien-/Ressourcenverbräuche (gesamte Wertschöpfungskette versteht sich). Eigentlich müsste man - wenn man denn vor der Innovation könnte - sogar noch weiter gehen und sämtliche Rebound-Effekte (wie den finanziellen, materiellen, psychologischen und politischen), sowie den dadurch entstehenden Kapazitäts-und Einkommenseffekt mit berücksichtigen, die leider i.d.R. sämtliche "Effizienzgewinne" wieder zunichte machen.
    Was ich damit letztendlich sagen will: Ständig versucht man den Leuten mit einseitigen Informationen zu erzählen, dass die Digitalisierung "Ressourceneffizenz" schaffen kann, obwohl wissenschaftliche Erkenntnisse ganz klar zeigen, dass dem nicht so ist.
    So lange ich jedenfalls nicht alle wirklich relevanten Zahlen sehe gibt es erstmal einen Daumen runter von mir.

    • @BB-kw5bz
      @BB-kw5bz Před 4 lety +5

      In der Theorie mag das stimmen, allerdings sieht die Realität anders aus. Die hier genannten Effizienzen sind die relevanten. Alleine schon Kundenakquise und die Einbindung des Lagers in die Gesamtkette vom Anlieferung der Rohmaterialien bis Abholung der fertigen Produkte machen diese Projekte meist schon profitabel. Was so gut wie kein Hersteller berücksichtigt und auch nicht hören möchte, ist die Rechnung, was denn passiert, wenn die Konkurrenz mit der Zeit geht und man selbst abwartet.
      Die wissenschaftlichen Erkenntnisse liegen da leider immer ein paar Jahre hinterher und aus meiner Erfahrung von 10 Jahren Digitalisierungsprojekten in verschiedensten Industrien in ganz Europa haben Theorie und Praxis hier nur bedingt Überschneidungen.

  • @egetamay6599
    @egetamay6599 Před 2 lety +3

    Selam taü

  • @Mr842157
    @Mr842157 Před 3 lety

    8:75

  • @Mr842157
    @Mr842157 Před 3 lety

    8:57

  • @oscarmike6056
    @oscarmike6056 Před 2 lety +2

    bruh

  • @sentoki-328
    @sentoki-328 Před 2 lety

    Moin

  • @xXUnbeugsamXx
    @xXUnbeugsamXx Před 2 lety +2

    langweilig....das nächste mal könnt ihr Bruce Willis das mal erzählen lassen....vielleicht wird der Lernstoff dann mal Interessanter :D

    • @hugotrappmann8172
      @hugotrappmann8172 Před rokem

      Das ist längst umgesetzt 😉: czcams.com/video/2LGoGcNUXPA/video.html