GRUNDIG - Damals und auch noch heute? Was ist geblieben?

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 3. 01. 2023
  • In diesem Video gehen wir gemeinsam der Frage nach: GRUNDIG, was ist von dem Weltkonzern aus Deutschland geblieben? Was hat ihn erfolgreich gemacht? Wäre Max Grundig, Gründer und Übervater des Konzerns bis 1984, heute mit der Situation "seiner" Firma zufrieden? Wohl eher nicht...
    Und wir schauen uns den GRUNDIG RTV 360, einen Radioverstärker aus den späten 60er Jahren an. Ein Kellerfund. Ob da noch Leben drin steckt?
    Viel Spaß und gerne etwas in die Kommentare schreiben!
    Quellen:
    Video:
    Heinzelmann: • Der Grundig Heinzelman...
    Grundig 60er: • Fürth 1967 - Besuch in...
    Werbung Video 2000: • Grundig Video 2000 Wer...
    Stenorette: • Die Stenorette von Gru...
    Text / Bilder:
    www.grundig.com/de-de/ueber-g...
    de.wikipedia.org/wiki/Grundig...)
    www.historisches-lexikon-baye...
    www.hifimuseum.de/2765.html
    www.bing.com/images/search?vi...
    www.hifi-archiv.info/grundig....
    www.fuerthwiki.de//wiki/index...
    www.radiomuseum-bocket.de/wik...
    www.spiegel.de/wirtschaft/phi...
    www.hifi-wiki.de
    Habe ich irgendjemanden vergessen? SORRY! Dann bitte melden und ich trage nach. LG
  • Věda a technologie

Komentáře • 475

  • @arnoldtolker3505
    @arnoldtolker3505 Před rokem +47

    Bis ca. so Ende der 1980er hatten wir Grundig TV's, Grundig VCR's 2000, Grundig Fine Arts HiFi-Stereoanlagen, verschiedene Grundig Boy, portable Radio's! Waren fantastische Geräte!

    • @ColdIce52
      @ColdIce52 Před rokem +3

      Video 2000 war oberscheisse , hat Max das Genick gebrochen finanziell.

    • @mibnsharpals
      @mibnsharpals Před rokem +8

      @@ColdIce52 nein es war zu spät und JVC hatte mit seinen einfachen lizensmodell, das lager der 2000er befürworter verkleinert.

    • @Bernd_Anders
      @Bernd_Anders Před rokem +5

      Bei mir hat Video 2000 gut funktioniert, war nur verdammt teuer, weil etwa so viel kostete wie der Name des Systems und 2000 DM waren damals verdammt viel Geld. Ein Radio und ein Tonbandgerät TK 23 hatte ich früher auch gehabt. Das TK hat mir ein Freund zum Stereogerät umgebaut.

    • @knittl666
      @knittl666 Před rokem +6

      Fine Arts, war immer ein Traum in den 80er ❤

    • @frankdekinder3329
      @frankdekinder3329 Před rokem +12

      Video 2000 war technisch gesehen das beste videosysteem

  • @arnemeyer6227
    @arnemeyer6227 Před rokem +37

    Schade um die Firma! Mir gefallen die Grundig Röhrenradios sehr gut! Da hatte Grundig in dieser Zeit wirklich die Nase vorn. Habe heute in der Küche noch ein kleines Grundig Röhrenradio von 1957 stehen. Aufwendig restauriert und repariert. Funktioniert wieder einwandfrei.

    • @meikollekschn6470
      @meikollekschn6470  Před rokem +2

      😎. Lg

    • @1962speiche
      @1962speiche Před 8 měsíci

      Dabei muss man sich immer und allgegenwärtig bewusst sein,dass es von dieser guten deutschen Firma GAR NICHTS MEHR gibt und das was heute unter dem Namen verramscht wird,ist Müll!

  • @rainerschumann3089
    @rainerschumann3089 Před měsícem +1

    Bin mit Grundig aufgewachsen, 1957 geboren. Meine Eltern hatten damals schon Fernseher und Radio natürlich von Grundig. Ich hatte den Stereo-Konzertboy, Tonbandkoffer TK 247 De Lux und ein tragbares SW-Fernsehen. Erinnere mich noch an eine Musiktruhe mit PE-Plattenspieler, Rundfunkempfang und 4 Lautsprechern!!! Schöner, warmer Röhrenklang....Das waren noch Zeiten☝

  • @holgerkokocinski7340
    @holgerkokocinski7340 Před rokem +20

    Selbst heute noch haben nur meine alten Grundig Radios guten Empfang sogar im Keller . Schade das fast alle wertigen deutschen Marken verschwunden sind und es so gut wie nur noch Wegwerfmüll gibt , aber wir retten ja die Welt mit der viel beschworenen Nachhaltigkeit der modernen Industrieproduktion ...

    • @meikollekschn6470
      @meikollekschn6470  Před rokem +5

      Der Geldbeutel entscheidet leider... Asien macht billig und alle kaufen. Danke für den Beitrag. Lg

    • @user-vz9vc8bq1s
      @user-vz9vc8bq1s Před 2 měsíci +1

      Ich war 22 Jahre bei Grundig in der Leiterplattenproduktion beschäftigt. Wir beherrschten als einzige Firma die Feinleitertechnik im Siebdruckverfahren.
      Das war kostengünstig und schnell. Die Asiaten stellten damals noch die Feinleiter im aufwendigeren Fotoverfahren her. Langsam und teuer. Das Endprodukt
      war trotzdem billiger. Warum? Wir produzierten auch für Sony. Mussten das aber wegen Kapazitätsmangel einstellen.

    • @Ismalith
      @Ismalith Před měsícem

      @@meikollekschn6470
      Leute kaufen auch teurer aber man muss auch wissen, warum man mehr Zahlen soll und solche Firmen schaffen es nie das zu begründen. Und Grundig selber wurde mit der Zeit selber ziemlich billig, Grad bei den wichtigen Produkten für eine große Masse.

  • @JudiAustria
    @JudiAustria Před rokem +19

    hi! Bin Technikerin und habe während meiner Uni Zeit viele Modelle entworfen und gebaut. Alle mit der Fernsteuerung Varioprop von Grundig. Das war Mitte der 70er Jahre einfach das Beste was der Markt so hergab. l.g. aus Wien

    • @nl1255
      @nl1255 Před 9 měsíci

      Varioprop war von Graupner, nicht Grundig 😂

    • @Sternstunde-2001
      @Sternstunde-2001 Před 9 měsíci +2

      @@nl1255 Das stimmt so nicht: Die Technik der Graupner Fernsteuerungen kam lange Zeit von Grundig, bevor man dann in China einkaufte....

  • @A.G.798
    @A.G.798 Před rokem +11

    Eine wunderbare Firma, schade das es das nicht mehr gibt, Großeltern, Eltern und ich, hatten immer nur Grundig TV und Video Geräte, und vermisse bis heute die leichte Bedinung und Empfangsqualität in Bild und Ton. Weiterhin waren die HiFi und Steriogeräte von außerordentlichen Qualität.

  • @leahcimressik5994
    @leahcimressik5994 Před 8 měsíci +5

    Sehr unterhaltsam! Ich würde gerne ein Beitrag von Commodore, Telefunken und Dual sehen!

    • @harrymartin1661
      @harrymartin1661 Před 2 měsíci +1

      Telefunken gibt es: Funkgeschichte in Deutschland Telefunken. Sehr gut und sehr melankolisch.

  • @mirceagabrielcirca807
    @mirceagabrielcirca807 Před rokem +3

    Alles Wunderbar !❤❤❤

  • @hobbypriester2252
    @hobbypriester2252 Před 8 měsíci +4

    Die Werbung für die Stenorete ist geil 🤩 gefällt mir :)

  • @Ofshore-Peter
    @Ofshore-Peter Před rokem +4

    Jou der Max, der war mal mein Lehrherr. Bin heute noch Stolz darauf.

  • @andreseven9667
    @andreseven9667 Před rokem +20

    Echt schade, dass Grundig nur als Marke überlebt hat (die aber effektiv keinen Wert mehr hat). Gutes Video!

    • @wolfgangscorset2855
      @wolfgangscorset2855 Před rokem

      Das gehört normal gesetzlich verboten. Da schmückt sich eine 3. klassige Klische mit einem Firstclass Namen, aber die Qualität wir trotzdem nicht besser.
      Die Kunden, die nicht bescheid wissen, bekommen statt der erhofften Qualität nur Schrott.

    • @robfriedrich2822
      @robfriedrich2822 Před rokem +2

      Das verrückte ist, der neue Besitzer des Namens Grundig tut so, als sei er Teil der Familie.

  • @alterschwede1914
    @alterschwede1914 Před rokem +7

    Jou, ich hab bei Grundig gelernt, danach im Werk am Satellit 2000 und 3000 gearbeitet. Später dann im Videowerk in Langwasser,aber da war schon der Abwärtstrent spürbar. Die Geräte waren gut aber einfach zu teuer. Als damals bei Tschibo der erste Videorecorder für unter 1000 DM angeboten wurde, blieb Grundig auf seinen Geräten sitzen.
    Naja, geblieben ist mir noch ein Studio 2000, das nach wie vor super funktioniert, und schöne Erinnerungen an die gute, alte Zeit

    • @meikollekschn6470
      @meikollekschn6470  Před rokem +2

      Danke für den interessanten Beitrag. Lg

    • @stingray7275
      @stingray7275 Před 11 měsíci +2

      Video 2000 war erst mal eine Gute Idee, die Köpfe mit dem DTF-System aber zu anfällig, die Bildqualität meines Erachtens nicht die allerbeste, man hätte besser auf die Wendecassette verzichten und die komplette Bandbreite ausnutzen sollen.
      Ich selbst war im Werk 16 beschäftigt, und musste am Ende auch miterleben, wie am Ende von den "Managern" in die eigene Tasche gewirtschaftet wurde.

    • @alterschwede1914
      @alterschwede1914 Před 11 měsíci +1

      @@stingray7275 Werk 16 ( Farbfernseher )war ich auch kurze Zeit nach meiner Lehre. Mein Platz war mir aber zu langweilig..

  • @frankfitzner974
    @frankfitzner974 Před 8 měsíci +5

    Auch Blaupunkt mischte in den 60/70er Jahren mit. Die HiFi Geräte hatten einen sehr guten Klang. Ich habe im Keller noch ein Stereo Radio mit relativ wenig Leistung, so um 2 x 10 Watt, aber wenn ich den an großen Boxen laufen lasse, klingt der richtig satt. Der hat eine unfassbare Loundness Anhebung, weil nur kleine Boxen dazugehörten und es trotzdem gut klingen sollte.

    • @meikollekschn6470
      @meikollekschn6470  Před 8 měsíci +2

      Ja... ich sage nur Blaupunkt Autoradios... die waren jahrzehntelang Spitze. Lg

  • @maximilianfischer8899
    @maximilianfischer8899 Před rokem +12

    Schön, Hellmut Lange mit seiner unverkennbaren rauen Stimme in der Video 2000 Werbung. Helmut Lange könnte man auch aus den Lederstrumpf Hörspielen von Europa und PEG kennen

    • @meikollekschn6470
      @meikollekschn6470  Před rokem +1

      Cooler Beitrag 😀

    • @andreas1963ap
      @andreas1963ap Před rokem +1

      .Danke....ich kam nicht auf den Namen. Helmut Lange hat mich in meiner Jugend begleitet. Ein sehr symphatischer Mann. Ich habe ihn auf vielen Märchen LP´s hören können...

    • @maximilianfischer8899
      @maximilianfischer8899 Před rokem +2

      @@andreas1963ap er war auch der Vater von Thomas und Annika in den Pipi Langstrumpf Filmen

    • @arnoldtolker3505
      @arnoldtolker3505 Před rokem +3

      Vom "Lederstrumpf" gab's sogar einen, sehr spannenden, vierteiligen Fernsehspielfilm mit Hellmut Lange! Hab's auf DVD.

  • @alteisenfahrer
    @alteisenfahrer Před rokem +6

    Danke für dieses Video! Mein Allererster war ein Grundig 4010GW, 1973 für mühsam zusammengesparte Taschengeld-DM 18.- beim Trödler erstanden. Da war ich 12 und bin damit ins Radioosammlerhobby eingestiegen. Dank 3 Kurzwellenbereichen hatte ich die ganze Welt im Zimmer und das fasziniert mich heute noch, selbst wenn es auf den AM-Bereichen fast nur noch arabisch oder chinesisch zu hören gibt...

    • @meikollekschn6470
      @meikollekschn6470  Před rokem +2

      Ja, schade das aus Europa so gut wie nicht mehr gesendet wird. Danke für den Beitrag. Lg

  • @DerMarcus_27.Juni.
    @DerMarcus_27.Juni. Před 6 měsíci +1

    Vielen Dank☘.

  • @TheWebana
    @TheWebana Před rokem +3

    War gerade ende meiner Ausbildung zum Informationselektroniker, als Grundig von der Türkischen Firma übernommen hatte. Mein Chef hatte sich ein Grundig Fernsehr bestellt, angeschaltet und das war der letzte den er verkauft hat. Stieg dann auf Metz um.

  • @nobbyarmbruster
    @nobbyarmbruster Před 9 měsíci +4

    Als ehemaliger Radio-Fernsehtechniker erinnere ich mich an die Service-Freundlichkeit der Grundig Farb-TV-Geräte. Bereits 1972 wurde ein modulares Chassis mit Thyristor-Zeilenendstufe auf den Markt gebracht, für die damalige Zeit vorbildlich.

    • @meikollekschn6470
      @meikollekschn6470  Před 9 měsíci +1

      Blaupunkt hat wohl auch gute und wartungsfreundliche TV Geräte gebaut. Heute leider auch abgewickelt.... lg

    • @harrymartin1661
      @harrymartin1661 Před 2 měsíci +1

      Ende der 80er fing ich mit meinem Beruf an und Grundig hatte mich (und andere) immer gerne mit Dokumentation unterstüzt.
      Danke Grundig.
      Danke für diese Reportage.

  • @kuddelhoffmann4573
    @kuddelhoffmann4573 Před 11 měsíci +4

    Hallo,der Rtv 360 hat uns bei Klassenfeten und Schulfesten Anfang der 80er begleitet. Als Verstärker über Ta/TB oder auch als Radio im Hobbykeller. Damals wollte ich Rundfunk u. Fernsehtechniker werden. War ein echter Nerd (wie man heute sagt). Doch dann kam die Berufsberatung vom Arbeitsamt und ich wurde Verwaltungsbeamter.
    Kuddel

    • @meikollekschn6470
      @meikollekschn6470  Před 11 měsíci +1

      Naja, mein Traumjob sah auch anders aus. Unzufrieden bin ich trotzdem nicht. Man kann ja ein Hobby nutzen...lg

    • @mauricebederon869
      @mauricebederon869 Před 11 měsíci +1

      Damals waren in diesem Bereich so hohe Arbeitslosenzahlen, das ich mein Betriebspraktikum in der Mittelstufe bei der Post machen musste.

  • @michaelfischer545
    @michaelfischer545 Před rokem +11

    Gleiche Schicksale hatten auch andere Deutsche Firmen. Unter anderem wurde der Name AEG verkauft... Ich fand damals die Kugelboxen von Grundig super und auch die Compaktanlagen RPC 350 - 500 super

  • @saharabaer
    @saharabaer Před rokem +2

    Gut dokumentiert, ich habe auch noch einen alten Reporter. mit dem "Auge" im Keller. Geht sogar noch.

  • @thomasmarschall1048
    @thomasmarschall1048 Před rokem +12

    Mein erstes selbstgespartes Tonbandgerät war ein GRUNDIG TK 148 Automatik, das war 1973! Es war gut bis 1977 dann GRUNDIG TK 845, hatte 18ner Spulen und war ein Stereogerät!
    Mann, war ich Stolz!!!!

    • @altligist5324
      @altligist5324 Před rokem +1

      @Thomas, den hatte ich auch vom Konfirmationsgeld gekauft. hat lange Jahre gut funktioniert

  • @wernerfeil7900
    @wernerfeil7900 Před 9 měsíci +4

    Ja, Video 2000 vermisse ich sehr. War einfach das beste System damals. Zu schade, dass es sich nicht durchsetzen konnte.

    • @meikollekschn6470
      @meikollekschn6470  Před 9 měsíci

      Hab es leider selbst nie kennenlernen können. Wir hatten als ersten Player einen vhs von Nordmende. Da bewies mein Vater wohl technischen Weitblick (Oder hatte einfach Glück ;-)) die Kassetten haben wir heute noch...lg

    • @hotteweiss1897
      @hotteweiss1897 Před 9 měsíci

      Ja, Video 2000 war nicht schlecht, man konnte sogar die Kassetten wenden:
      Allerdings hatte Grundig nur das ATF System. (Automatik Track following)
      Richtig gut war das DTF (Dynamik Track following), aber sehr komplex und aufwändig. Das waren die Videoköpfe auf beweglichen Piezzo Elementen befestigt und konnten durch anlegen einer Spannung der Spur folgen.

    • @wernerfeil7900
      @wernerfeil7900 Před 9 měsíci

      @@hotteweiss1897 stimmt. Aber genau diese Piezoelemente gingen gerne kaputt. Dann musste die ganze Kopftrommel getauscht werden. Das war allerdings eine verhältnismäßig überschaubare Reparatur.

    • @XDamienGreyX
      @XDamienGreyX Před 9 měsíci

      Das beste Video System war Betamax von Sony, darum haben es die Profis mit Betacam bis weit in die 90er genutzt. Die Japaner waren ab Mitte der 70er einfach um längen besser und billiger als die Europäer. Genau aus diesem Grund gibt es heute auch noch die meisten Japanischen Marken.

  • @danielfritzsche2865
    @danielfritzsche2865 Před rokem +5

    Bei mir wird täglich noch ein Weltempfänger Ocean Boy von 1965 genutzt, der Klang einmalig und die Anfassqualität, das satte Klacken der Stationstasten, die Riesenantenne, immer wieder staunen Besucher über das Gerät. In den 70er Jahren hatte ich ein Grundig Tonbandgerät TK 248, damals ein Traum, leider verkauft.

    • @cathydowns5442
      @cathydowns5442 Před 11 měsíci

      Diesen Brumm- und Rauschgenerator TK 248 hatte ich anfangs auch mal. Bin dann auf echte HiFi-Qualität aus Japan umgestiegen (AKAI, TEAC).

  • @MarcelVanHoekElvis
    @MarcelVanHoekElvis Před 9 měsíci +1

    Pure nostalgie 👌👌👌

  • @burkhardbethke2488
    @burkhardbethke2488 Před rokem +3

    Als Fernsehtechnikermeister hab ich auch viele Grundig Geräte verkauft.Wo sind sie hin Saba ,Dual ,Wega ,Schneider,Metz;ITT Schaub Lorenz.Heute bin ich nicht mehr selbstständig.Bin Fan von Samsung und Amazon.Ich weiß noch wie ich als Billigmarke die ersten Samsung TV verkauft habe.Das mussten die Handwerker aber auch ,denn damals gab es auch Kunden ,die eben nicht so viel Geld hatten für ein Grundig TV.Die Welt verändert sich eben ständig .Mich hat aber nicht Amazon kaputt gemacht .Da ist auch ALDI und Mediamarkt und auch die vielen Raifeisenmärkte beteiligt.Erst verkauften sie Hühnerfutter und heute Waschmaschienen.Auch im Bäckerladen konntest du Uhrenradios kaufen.Ich als Handwerksmeister durfte aber keinen Kaffee verkaufen .Oder Joghurt wie Aldi,aber Aldis VHS Kassetten waren immer etwas günstiger als die, die ich anbieten konnte.Es hat sich viel verändert und heute ist es so das du abends was bei Amazon bestellst und es wird am nächsten morgen perfekt verpackt geliefert.Da kann der kleine Handwerker nicht mithalten und das wollte ich auch nicht.Und so ist es wie es ist.Die alte Zeit wird nicht zurückkommen.Die Erde wird sich weiterdrehen.Und wird sich ständig verändern.

    • @meikollekschn6470
      @meikollekschn6470  Před rokem

      Richtig. Die Welt verändert sich ständig. Interessierter Beitrag. Lg

  • @SA-hl9hr
    @SA-hl9hr Před rokem +11

    👍Danke fur Video! Schade um die Firma Grundig! Tonbandgeräte wurden in Polen unter der Grundig-Lizenz hergestellt - zuverlässig und leicht zu reparieren, erlaubten sie uns, Musikaufnahmen zu hören, die nicht auf Schallplatten zu kaufen waren. Das Video 2000-System war sehr gut. Leider hat das Marketing (VHS) gesiegt. Ich habe einen Receiver und ein Tonbandgerät von Grundig - noch funktionstüchtig - Made in Germany ;-).
    W Polsce były produkowane magnetofony na licencji Grundig - niezawodne i proste w naprawie pozwalały nam słuchać nagrań muzyki, której nie można było kupić na płytach gramofonowych. System Video 2000 był bardzo dobry. Niestety wygrał marketing. Mam amplituner i magnetofon Grundig - cały czas sprawne - wiadomo Made in Germany! Pozdrawiam!

    • @robfriedrich2822
      @robfriedrich2822 Před rokem +1

      We thought, that the problem with Unitra is something related to "Made in Poland" and had no idea, that this was also part of the original machine.

    • @SA-hl9hr
      @SA-hl9hr Před rokem

      @@robfriedrich2822 Sorry, maybe I spelled it wrong - German is not my native language. I've already edited the post. The equipment produced in Poland was not bad, but there were large differences between individual copies. The production and quality control process did not always work well. Often there were shortages of assembly elements and they were replaced with inferior ones to maintain production. In the socialist economy, no one felt responsible for mistakes and losses until the end. That is why there were clearly worse products - they were directed to the internal market. It was a problem of Made in Poland equipment. The best examples were exported. Regards!

  • @joachimblumenreich457
    @joachimblumenreich457 Před rokem +8

    Man war das eine schöne Zeit, damals hatte ich einen Videorecorder Lehrgang mit gemacht, um solche Teile reparieren zu können.Ich hatte damals den HIFI Videorecorder das erste Gerät der den Ton auf das Band über die Bildtrommel aufgezeichnet hatte. Für die Leute die wissen möchten wie das funktionierte, der Ton wurde stärker magnetisiert in das Band aufgezeichnet, darüber dann die Bildinformation mit weniger Magnetisierung. Zur dieser Zeit versuchte sich auch Siemens an Videorecordern, bei diesen ich ebenfalls Lehrgänge absolvierte. Video 2000 konnte sich nicht durchsetzen, zu Fehleranfällig war dieses System, und zu teuer in der Reparatur, trotz guter Bildwiedergabe. Probleme gab es immer wieder mit der Bildtrommel, und des Kapstans, sowie mit der Fädeltechnik. Das beste System war Betamax, was sich logischerweise die Fernsehstudios einverleibten. Ich habe noch heute die ganze Palette von FineArts Geräten, spielen immer noch, und stellen heute noch so einige in den Schatten trotz Digital Verbiegungsmechanismen. Ja der gute alte Max, der wusste genau was er wollte, hat aber ebenfalls nicht auf den Wandel der Zeit gesetzt.
    Wer kannte die Firma Assmann in Bad Homburg ?, die Firma hatte wahnsinnige Kassettenlaufwerke Hergestellt, ich hatte dort gearbeitet, dort wurden Sprachaufzeichungsgeräte gebaut, eine Technik vom feinsten, nichts war besser als diese Laufwerke, kein Stück Plastik, man munkelte nur der Herstellungspreis belief sich auf atemberaubenden 4000 DM Nur das Laufwerk. Einfach unkaputtbar, leider hat auch diese Firma den Trend verschlafen, einfach unflexibel gewesen und auf seine Beschäftigten
    nicht gehört.Ich denke viele Firmen ist es so ergangen, einfach verpennt. UNd ja auch damals gab es schon Geiz ist Geil, so ist der Mensch eben , dumm wie ein Meter Feldweg, logisch das ich damit die Heimische Industrie zerstöre , wenns nur billig sein soll. Zu komplex das alles ist.

  • @bravesoldier3279
    @bravesoldier3279 Před rokem +4

    Klasse Video, Kompakt und informativ. Beste Grüße

  • @klemmerle
    @klemmerle Před rokem +4

    Mein Vater war auch ein Grundig-Stammkunde. Spätestens nach 5 Jahren musste immer der neueste TV her. Damals waren die ersten Fernbedienungen noch klobige Kästen mit länglichen Chromtasten. Funktionierten mit Ultraschall, erst später dann mit Infrarot. Einen RTV 360 hatte er mir übrigens auch vererbt. Ärger mich dass ich den gleich verscherbelt habe. Funktionierte und sah aus wie neu. Die Rechnungen der Geräte habe ich aber noch.

    • @meikollekschn6470
      @meikollekschn6470  Před rokem

      😎. Danke für den Beitrag. Lg

    • @robfriedrich2822
      @robfriedrich2822 Před rokem +2

      Wenn man mit Ultraschall Pech hatte, schaltete man seinem Nachbarn das Gerät um und anders herum.

  • @rupprechtknecht3103
    @rupprechtknecht3103 Před rokem +3

    Meine Eltern schenkten mir 1976 einen nagelneuen Grundig C403 Kasettenrekorder in schwarz , ich war 12. Das war die Serie mit dem spacigen Pult - Design. Dagegen sahen die Geräte meiner Schulkameraden aus wie frisch aus der Steizeit. Die Freude währte nicht lange. Durch die häufige Benutzung hatte sich nach 6 Monaten die Start - Taste abgenützt und rastete nicht mehr ein. Wir haben dann das Gerät zerlegt und die Taste gegen eine andere durchgetauscht - und soäter noch einmal. Die Spultasten hatten ab Werk keine Rastung und konnten dann als Start - Taste verwendet werden. Oben waren die Tasten mit schicker mattschwarzer Aluabdeckung aber unten aus Plastik das in einer scharfkantigen Metallplatte einrastete. Hier gilt eindeutig der berühmte Spruch " außen Pfundig - innen Grundig" . Der C403 hat mein Verhältnis zu Grundig so nachhaltig beschädigt dass ich nie wieder ein Gerät der Marke Grundig gekauft habe. Nach einem kurzen Intermezzo mit NAD ( 1978, auch nicht zufriedenstellend weil der NAD90 keine Einschaltverzögerung hatte und die Hochtöner der Canton GLE60 durch Einschaltknack zerschossen hatte und das Tapedeck NAD 6100 ab Werk eine kalte Lötstelle hatte plus Wackelkontakt ) landete ich bei YAMAHA. Die ersten Geräte ( z.B. Plattenspieler PF850 ) laufen noch heute störungsfrei und es kamen über die Jahre viele weitere dazu. Heute bezitze ich eine Sammlung von begehrten YAMAHA Geräten ( z.B. 2 Paar NS1000M ) und bin damit immer noch mehr als zufrieden.

  • @helmargesel3972
    @helmargesel3972 Před rokem +1

    Danke für das informative Video

  • @ArcardyArcardus
    @ArcardyArcardus Před 7 měsíci +2

    Ich habe hier einen Grundig Farbgenerator FG-5, hergestellt zwischen 1970 und 1975. Der wurde damals zum Testen der Farbfernseher benutzt. Hat Max Grundig also auch abgenommen. :D

  • @Lichtzauberfoto
    @Lichtzauberfoto Před rokem +6

    Vor allem die Fine Arts HiFi-Komponenten waren sehr gut in Technik und Design, konkurrenzfähig und daher auch beliebt. Schade, dass die nicht weiter entwickelt worden sind. Das hätte meiner Ansicht nach zu Erfolg führen können.

    • @DgaDM
      @DgaDM Před rokem +5

      Die FineArts-Serie in Schwarz (ich nehme an die meinst Du) war sicherlich noch mal ein Ausrufezeichen, zur Wahrheit gehört aber auch daß zu dem Zeitpunkt Philips schon drin war und sich die Abwärtsspirale langsam Anfing zu drehen. Im Grunde genommen war die schwarze FineArts-Serie auch nur eine Kopie der Sony ES Serie, damit haben sie sich quasi eingestanden nicht mehr der Marktführer zu sein der die Trends setzt sondern nur noch zu folgen.
      Schade um die Firma; ich kaufe heute bewusst nichts mehr wo Grundig drauf steht weil ich es als Verarschung empfinde.

    • @Lichtzauberfoto
      @Lichtzauberfoto Před rokem +1

      @@DgaDM
      Bei der Sony ES Serie bin ich letztlich auch gelandet, zumindest was CD, Tape, DAT und Tuner angeht. Diese Geräte laufen bis heute bei mir und sind unzerstörbar. Die Fine Arts Geräte gab's nur wenige Jahre früher. Klar, Sony kam mit der ES Bezeichnung auch schon in den 80ern, nur die topp Geräte gab's um die Jahrtausendwende. In den 80ern wurden die Grundig FAs von den einschlägigen Zeitschriften super getestet, was nicht so viel bedeutet. Das war trotzdem der letzte Hoffnungsschimmer für Grundig. Danach hatte ich die Marke abgehakt.

    • @DgaDM
      @DgaDM Před rokem +2

      @@Lichtzauberfoto hmm, bist Du sicher daß es FineArts schon in den 80ern gab? Meiner Erinnerung nach war es Anfang der 90er, ich hatte damals den ST-9000 DSR-Tuner. Der passte optisch wunderbar zu meinen Sony ES Komponenten, u. A. dem TA-E2000ESD den ich heute noch habe und täglich benutze 😅

    • @Lichtzauberfoto
      @Lichtzauberfoto Před rokem +1

      @@DgaDM
      So richtig sicher nicht. Jedenfalls war dass das letzte was ich Grundig gekauft hatte und gut fand. Philips war damals für mich noch der Grundig-Retter, bevor ich realisiert hatte, dass sie später ihre alte Technik unter dem Namen Grundig vermarkten. Das ist vielleicht unter diesem Gesichtspunkt eigentlich gerecht, dass das mit Philips auch ähnlich endete (im Bereich Unterhaltungselektronik), aber auch traurig, schließlich sind die mir Sony zusammen CD-Erfinder. Nur hat Sony immer die besseren Player hergestellt, was ja auch klar war, schließlich gab's da noch die Plattenfirma die CD zum Zukunfts-Format werden lassen musste.

  • @andreasfischer04
    @andreasfischer04 Před rokem +3

    Sehr gutes Video, super erklärt.

  • @MaxMaximus4859
    @MaxMaximus4859 Před 6 měsíci +1

    Ein wirklich schönes Video! Um das Jahr1996 hatte ich mir einen sogenannten Grundig VHS 2 Kopf Recorder beim Grundig Fachändler für 699,- DM gekauft. Leider war der Recorder immer pünktlich alle 12 - 15 Monate kaputt. So um das Jahr 2001, habe ich den Recorder schlussendlich frustriert dem Händler zurückgebracht, damit der den noch als Ersatzteilspender verwerten konnte.
    Der gute Mann konnte gar nicht glauben, dass ich mal soviel für den Recorder gelöhnt hatte.
    Mein Hinweis, dass ich ja den Recorder bei ihm gekauft hätte,
    (sein Vistenkartenaufkleber war sogar noch auf der Rückeite vorhanden)
    ließ ihn dann schnell verstummen. :-)
    Den Fachhändler gibt es in Halle-Saale noch heute, nur ist der nur noch als Repararturwerkstatt aktiv. Diese Werkstatt kann ich jedoch wirklich nicht empfehlen!!!
    beste Grüße

  • @jochenkarasch919
    @jochenkarasch919 Před rokem +14

    Interressantes Videomaterial. Grundig war für mich immer erstrebenswert, besitze selbst noch zwei Fine Arts HiFi Anlagen aus den 80zigern und die funktionieren heute noch tadellos.

    • @hanslgurtner3082
      @hanslgurtner3082 Před rokem +1

      Ingelen war besser, so meine Meinung. Meinem Großvater ist ein Ingelen Fernseher vom Fernsehtisch gefallen und mit der oberen rechten Ecke ist er in den Parkettboden geknallt. Der Boden hatte ein Cut, aber der Fernseher funktionierte weiter.

    • @Der-RetroGamer
      @Der-RetroGamer Před rokem +2

      @@hanslgurtner3082 Haha, war bei meiner Oma genau das gleiche. Die hatte sich 1991 einen neuen Fernseher von Sharp gekauft. Das Gerät war gerade mal eine Woche alt, da ist er runter geflogen und auf die linke obere Ecke geknallt. Man sieht nur im Plastik eine ganz leichte Abschürfung. Der TV läuft bis heute weiter und ist bei mir noch regelmäßig in Benutzung.

    • @hanslgurtner3082
      @hanslgurtner3082 Před rokem +2

      @@Der-RetroGamer Das ist eben Qualität.

  • @siegfriedkroeger2038
    @siegfriedkroeger2038 Před 17 dny +2

    Interessantes Video !!! Leider ein trauriges Thema denn der Niedergang der deutschen Unterhaltungselektronik sollte uns nachdenklich machen.
    Derzeit kann es die deutsche Autoindustrie treffen.
    Den alten Geraeten Trauernden ich hinterher : Die verdienten noch das Made in Germany !!!

  • @wernerbeckenbauer528
    @wernerbeckenbauer528 Před rokem +5

    Mein armer Grundig V5000 steht noch im Keller und wartet auf seine Reparatur
    Sehr interessantes Filmchen

  • @markusklumper1571
    @markusklumper1571 Před rokem +8

    Mein erster Fernseher war ein Grundig, mein zweiter auch. Das Designerstück habe ich sogar noch. Ebenso wie meinem ersten LCD-TV. Der steht bei mir im Büro und ist unkaputtbar. Ebenfalls ein Designerstück, ein MONACO von 2008. Dieses Gerät hätte auch unter dem alten Max gebaut worden sein können. Obwohl inzwischen längst in türkischer Hand (also die Firma, nicht mein Exemplar…) steckt das Teil voller Grundig-DNA. Davon ist aber heute nix mehr übrig. Für einen Grundig-Liebhaber wie mich nicht schön. Leider ist es allen anderen deutschen Firmen genauso ergangen, wobei Telefunken oder Nordmende m.E. nie diese Aura des Markennamens hatten, obgleich die Geräte nicht schlechter waren als vergleichbare Grundig. Nichts ist unvergänglich. Aber die Industrie braucht heute mehr Patriarchen wie Max Grundig. Der wird ja leider heute an einzelnen Fehlschlägen gemessen, nicht an den Erfolgen. Dabei war sein Scheitern eine Gemengelage, bei der viele Faktoren zusammenkamen. Ausserdem war die Firma zwar angeschlagen, aber ein quicklebendiger Vollsortimenter, als Max von Bord ging. Und mit Philips sind ja genau die „richtigen Strategen“ eingestiegen.
    Letztlich muss man sagen, dass solche Firmengründer in aller Welt die grössten Elektronikkonzerne hervorgebracht haben. Samsung hat es mit ähnlichen Tugenden und einem japanischem Führungsstil nach vorne geschafft. Obwohl die Koreaner bis Anfang der 90er echt miese Sachen gebaut haben. Vom Schrott-TV zum Nobel-Monitor-Hersteller binnen 5 Jahren muss man erst mal hinbekommen. Dabei haben sie die Japaner ausgestochen. Sony spielt bei PC-Bildschirmen überhaupt keine Rolle mehr, und ist insgesamt schwer angeschlagen. Denen geht es nicht so furchtbar viel besser als Grundig.

    • @meikollekschn6470
      @meikollekschn6470  Před rokem

      Danke für den tollen Kommentar. Lg

    • @martinhaber9533
      @martinhaber9533 Před rokem +1

      Neben dem japanischen Management hat auch die Unterstützung der südkoreanischen Regierung eine wichtige Rolle für den Erfolg der koreanischen Unternehmen gespielt.

  • @grandzilla1977
    @grandzilla1977 Před rokem +2

    Eine Schande, was unter dem Namen, Grundig, aktuell verkauft wird. Minderwertiger geht es kaum.

    • @meikollekschn6470
      @meikollekschn6470  Před rokem

      Ja, hat mit GRUNDIG nicht mehr viel zu tun. Aber: die Neuauflage Heinzelmann , damit bin ich zufrieden und sie macht mir Freude. Schau doch bitte das Video dazu. Lg

  • @TheDeepImpact965
    @TheDeepImpact965 Před 9 měsíci +2

    Ich hab noch einen Grundig Fine Arts T-9009 Tuner. Das sind schon Hammergeräte die sie vor dem Niedergang ab Mitte der 90er gemacht haben. Aber dann war es leider schnell vorbei. Deutsche hifihersteller waren einfach nicht mehr gefragt damals

  • @reshimaster1019
    @reshimaster1019 Před rokem +4

    Ich habe hier auch noch einen Grundig Davio 55cm von 1999/2000. Made in Austria Ein sehr solides Gerät, allerdings damals wohl teurer als die Asiaten. Aber die waren eigentlich auch nicht schlecht, habe hier noch einen Toshiba von 1997 und einen Sony Trinitron von 2001 die ohne Reparatur noch einwandfrei laufen, aber damals war das auch noch made in Japan und nicht China. Heute ist wohl bei jeder Marke das gleiche drin, ob nun Grundig, Telefunken, Loewe, Sony, Panasonic oder sonst wer, nur der Aufkleber vorne ist unterschiedlich.

  • @stefanstamer3043
    @stefanstamer3043 Před rokem +3

    Nicht nur der Herr GRundig ist darüber traurig.. LG Stefan

  • @marcosoutdoorundhobbykanal1382

    Interessantes Video 👍🏻 Ich hab den Grundig Heinzelmann Retroradio von 2020 . Dann einen 4010 von 1952 , einen 3030PH von anfang 60er Jahre . 🙂 Als Teenager hat mich damals in den 90ern ein Grundig Pary Center 2250 begleitet . Ein Grundig M30 ccf Doppelkassettendeck steht noch rum . Ein Grundig Kassettenautoradio aus den 70er Jahre noch voll Funktionstüchtig 😁

  • @hallowelt9296
    @hallowelt9296 Před rokem +1

    Hallo toller Film. Ich habe immer noch meinen ersten Fernseher einen 37 cm tragbaren Grundig in hellblau. Läuft wie am ersten Tag. Mit Video Eingang in cynch und bnc.

  • @frankknoll664
    @frankknoll664 Před rokem +4

    Das weckt Erinnerungen 😄
    Ich habe früher nur Grundig Fernsehgeräte gekauft. Wie meisten von der Konkurrenz auch, klangen die wenigstens. Heute muss man die Anlage beim Fernsehen mitlaufen lassen.
    Nur bei Audio, fühlte ich mich bei Braun und ITT besser aufgehoben.
    Naja, ist lange her......🤔
    Danke für das schöne Video 👍

    • @stingray7275
      @stingray7275 Před 11 měsíci +1

      Die große FineArts Linie war mit Sicherheit besser als ITT und Braun....

  • @stefankamann9784
    @stefankamann9784 Před rokem +3

    Super Video!!!

  • @markusr7421
    @markusr7421 Před rokem +6

    Habe noch in den 90ern mit Grundig Fernsehern und VHS Video Recordern immer gute Erfahrungen gemacht.

    • @ColdIce52
      @ColdIce52 Před rokem

      Grundig hatte kein VHS Video Geräte im Programm.
      Nur den totalen Quatsch Video 2000, war totaler Mist das Gerät

    • @markusr7421
      @markusr7421 Před rokem +1

      @@ColdIce52 stimmt nicht, kann man noch heute überholt bei ie-baeh kaufen. Einfach Mal googlen.

    • @roterhugo57
      @roterhugo57 Před rokem +1

      Grundig hatte nach der Pleite mit Video2000 auch VHS-Recorder im Programm. Ich habe nach der Funkausstellung 1991 das „Auslaufmodell“ VS 740 VPT erstanden. Es hat zweieinhalb Jahrzehnte gut funktioniert,, leider hat es dann sein Gedächtnis verloren. Mit einem Trick brachte ich das Gerät aber wieder zum Laufen, so dass ich meine alten VHS-Kassetten abspielen konnte. Aufnehmen ist ja kein Thema mehr. Ich hatte einen Grundig-Cassettenrecorder (1976), eine HiFi-Stereo-Kompakt-Anlage mit bezahlbaren Grundig-Aktivboxen (1980) und ein 31cm s/w-TV-Portable (1981) im Einsatz. Während meiner Nutzungszeit gab es keine Probleme mit diesen Geräten. Am Rande: vorgestern habe ich einen Glühlampenkasten (H4 u. a., geeignet für nicht mehr ganz taufrische Autos) mit dem Namen GRUNDIG für unter 3 Euro bei Action erstanden :-) .

  • @juergenlorenzen2959
    @juergenlorenzen2959 Před 8 měsíci +3

    Ich hatte meinen ersten Farbfenseher von Grundig 1973 "Supercolor 6010 mit Tele-Dirigent" Fernbedienung als ich mich gerade selbstständig machte .
    So ein Gerät kostete damals 2300,00 DM.Das waren 3 Monatslöhne für einen normalen Arbeiter.
    Das Gerät hatte ich Anfangs in meinem Laden ins Fenster gestellt und abends eingeschaltet. Die Einwohner standen denn abends vor dem Schaufenster und haben Farbfernsehen geschaut.
    Nartürlich ohne Ton denn einen Lautsprecher gab es ja Draußen nicht.

  • @U.K.9178
    @U.K.9178 Před 9 měsíci +2

    Ich habe mir von Grundig zwei neue Radios gekauft DAB+ und ein Internetradio mit DAB+. Hatte es endgültig satt schlechten Radioempfang zu haben. Ich bin nun in ganz Deutschland und Amerika zu Hause.

  • @user-us9lp1jj7d
    @user-us9lp1jj7d Před 8 měsíci +2

    Hatte einen Super Cassettenrecorder von Grundig mit 2 Stereomikrofonen alles mit hervorragender Qualität und ebenso Grundig-Tonbandcassetten. "Grundig - von Grund auf gründlich Gut"... war so immer mein Spruch.

  • @Mathias-RetroFutureTech
    @Mathias-RetroFutureTech Před rokem +12

    Geniales Video! "Truhen so groß, da konnte Omma rein" 😂👌 Meine Mutter hat jahrelang für Grundig gearbeitet, als es noch die Niederlassung in Hannover gab. Einen Video 2000 Recorder hatten wir natürlich auch, die Bildqualität sollte (laut meiner Mutter, ich hab echt keine Erinnerung mehr daran) besser sein als bei VHS, könnte aber auch verstehen wenn sie da parteiisch ist. ^^

    • @meikollekschn6470
      @meikollekschn6470  Před rokem +3

      Danke für dem Kommentar. Lg

    • @arnoldtolker3505
      @arnoldtolker3505 Před rokem +1

      Kann ich so leider nicht bestätigen! Die 8 Stunden Spielzeit der 2000 war natürlich super, auf "LP" geschaltet sogar 16 Stunden, aber bei der Bildqualität war VHS definitiv besser! Deine Mutter ist eben eine Grundiganerin! ;-)

    • @Mathias-RetroFutureTech
      @Mathias-RetroFutureTech Před rokem +3

      @@arnoldtolker3505 Hehe, da spreche ich sie bei Gelegenheit Mal glatt drauf an, Mal schauen was sie dazu sagt. 👍😅😂

    • @guenni1961
      @guenni1961 Před rokem +6

      Die Qualität war wirklich besser

    • @Moni-xb7hl
      @Moni-xb7hl Před rokem +2

      Ich hab 15 Jahre bei Grundig Professionelle Electronic, Werk 10, gearbeitet.
      Unsere Produkte waren Überwachungskameras, Mobilfunk, Datenmonitore.
      Kunden waren U-Bahnen, Gefängnisse, Tagebauwerke, Atomkraftwerke, Computerhersteller.

  • @Lightrunner.
    @Lightrunner. Před rokem +3

    Schönes Video,
    Ich kannte noch ein paar Mitarbeiter von Grundig. Sogar welche aus der Entwicklung aber nur flüchtig.
    Relativ einfach zu reparieren, egal welche Geräteserie. Bis auf, ab 600er Videorecorder🤣.

  • @torstenlemmermann3457
    @torstenlemmermann3457 Před rokem +4

    Ich hatte noch bis in die 70 Jahre einen Tragbaren Grundig Farbe TV. Es war ein Röhren gerät und lief und lief. War nie defekt und wurde dann später gegen einen 16:9 Philips Röhren TV getauscht. 16:9 war das neue Format und man wollte ja nicht hinten an Stehen. Die BILD Diagonale war auch doppelt so groß.

    • @meikollekschn6470
      @meikollekschn6470  Před rokem +1

      Ja, viele röhren tv die Leute an die Straße stellen laufen immer noch. Hab meinen damals eigentlich ohne Not auch weg gegeben. Lg

  • @sophist1cated
    @sophist1cated Před rokem +3

    In den 90ern habe ich mir einen Grundig 6-Kopf VHS Videorecorder angeschafft, war ein gutes Gerät.

  • @DroneGrapher
    @DroneGrapher Před rokem +1

    Servus, auch dir ein gesundes neues Jahr. Ganz tolles Video. LIKE 550 Gruß aus Regensburg.

  • @robertwimmer6969
    @robertwimmer6969 Před 9 měsíci +1

    Sehr gut😊

  • @idiamin6311
    @idiamin6311 Před rokem +1

    Bei 12 : 02 kann man die Dame rechts mit dem blaun Badkleid bestaunen .😍😍😍😍 Das ist die bekannte Schweizer Schauspielerin Ursula Andres . Sie spielte unter anderem im ersten James Bond Film 1963 eine Hauptrolle mit Jean Connery . Tolle Doku von Ihnen . Danke

  • @slotcarfun7058
    @slotcarfun7058 Před 9 měsíci +1

    Tolles Video👍 🙏

  • @123Pucki-Soey-Birds
    @123Pucki-Soey-Birds Před rokem

    Vermisse meinen alten Finearts 903 Verstärker. Leider vor Jahren verkauft. Mit dem Braun Atelier CD und Plattenspieler und Braun Acron Lautsprechern ne tolle Kombi.

  • @V6rs2
    @V6rs2 Před 9 měsíci +1

    Direkt den Kanal abonniert. Super informativ 👍

  • @wernerfeil7900
    @wernerfeil7900 Před rokem

    Klasse!

  • @EdBrock785
    @EdBrock785 Před rokem +2

    Interessantes Video mit soliden Themen,mein Abo hast du 😁. VG Ed

  • @martinhaber9533
    @martinhaber9533 Před rokem +2

    "Das Qualitätsniveau von elektronischen Geräten wird in Japan nicht nur von den Herstellern, sondern auch vom Staat überwacht. Das japanische Ministerium für Außenhandel und Industrie (MITI) hat eine Entscheidung bekannt gegeben, wonach die Nutzer der drei Videorekordertypen NV 370, NV 630 und NV 850 von Matsushita (Panasonic) auch nach Ablauf der Garantiezeit Anspruch auf einen kostenlosen Ersatz haben. Der Grund für diese Entscheidung war der hohe Anteil an Garantiereparaturen an den Mechanismen dieser Modelle. Radioelektronik Nr. 12 1985, S. 2,". Ebenfalls aus einer polnischen Zeitschrift. Trotz des Kommunismus in Polen war sie eine gute Zeitung, denn sie wurde nicht nur von Journalisten, sondern auch von Ingenieuren des polnischen Unitra-Konzerns herausgegeben. Vielen Dank und herzliche Grüße.

  • @mauricebederon869
    @mauricebederon869 Před 11 měsíci +1

    Die alten Grundig--Kofferradios, aber auch viele Radioteile in den Kompaktanlagen hatten einen guten UKW- Fernempfang.
    Auch die Sender- Trennung war vorbildlich!
    Mit den neuen Grundig- Digitalradios,, die auch noch UKW haben, empfange ich im Rheinland Sender, auch des HR, und Programme aus Benelux, der SWR kommt sowieso, wie ein Ortssender an.
    Hier hat man sich wohl an der guten Empfangsleistung der früheren Geräte orientiert, obwohl es sich heute um eine ganz andere Firma handelt.

  • @Schleimie
    @Schleimie Před 9 měsíci +2

    Sowohl Philips, als auch Grundig, haben die eine, oder andere, Fehlentscheidung getroffen. 😊

  • @Alvin-Seville_NBG
    @Alvin-Seville_NBG Před rokem +2

    super Video , bei uns in Nürnberg bei der Linie 55 gibt die Haltestelle MAX GRUNDIG PLATZ :-) Glaub das Grundig kommt sogar aus Nürnberg , bin mir aber nicht ganz sicher 🤔 ist aber auf jedenfall unseres Fürth wo auch die U-Bahn Fährt :-) kommt anscheinend dann aus Fürth das Grundig :-) Nice , Wusste Garnicht das die sogar in Langwasser war , da wohne ich nämlich 😎

    • @meikollekschn6470
      @meikollekschn6470  Před rokem +1

      Danke für den Beitrag. Lg

    • @Moni-xb7hl
      @Moni-xb7hl Před rokem

      Max Grundig ist in Fürth geboren und fing nach dem 2. Weltkrieg an Radios als Bausätze zu verkaufen, da der Verkauf von kompletten Radios vorerst verboten war.
      Das erste Werk und die Hauptzentrale war in Fürth Nähe Stadtgrenze zu Nürnberg. Die Werke in Langwasser und in Fürth Würzburger Strasse und in Georgensgmünd und an weiteren Orten kamen dann im Laufe der Jahre dazu.

    • @alterschwede1914
      @alterschwede1914 Před rokem +1

      Na, am Dutzendteich/Norisring, die beiden Hochhäuser.... Da stand doch früher groß Grundig drauf. Und weiter hinten begann das Werksgelände...
      Da wurden Lautsprecher, Tonbandgeräte, Fernseher und Videorecorder gebaut.
      Der grosse Schornstein von der Galvanik müsste doch noch stehen?
      Es gab sogar eine Zugverbindung von Bhf Dutzendteich ins Werksgelände

  • @McSafetyFirst
    @McSafetyFirst Před 8 měsíci +2

    Ein Video über Grundig ohne die Weltempfänger zu erwähnen, das war wohl nix. Grüße aus Berlin

    • @meikollekschn6470
      @meikollekschn6470  Před 8 měsíci +2

      Freue mich auf Ihr Video über die Weltempfänger von GRUNDIG

  • @johnburns6422
    @johnburns6422 Před 8 měsíci +1

    Thank you for very interesting video , I have a small collection of Grundig radios one of the radios is very special it is the Satellite 650 International ,

  • @tanthiennguyen9308
    @tanthiennguyen9308 Před 11 měsíci

    Vielen Dank allen Mitarbeitern an Kompetenz Arbeitsplätzen Zufrieden haben bitteschön

  • @RonaldRassmann
    @RonaldRassmann Před rokem +1

    Kenne die Firma noch. Super Video.

  • @Nitramrec
    @Nitramrec Před rokem +4

    Mein Traum als Jugendlicher war in den 70er Jahren immer der Radiorecorder C 4000 Automatik (o. ä.) mit "gigantischen" 4 W Ausgangsleistung, der in einem Vergleichstest als Bester abgeschnitten hatte. Leider habe ich das Geld nicht zusammen bekommen und so musste es ein Telefunken-Radiorecorder tun. In den 80ern habe ich mir dann erst einen C 4500 Automatik und dann einen "großen" C 9000 Automatic VAT Stereo (o. ä.) Radiorecorder mit 2 x 7 W geleistet. Mit angeschlossenen, selbst gebauten externen Boxen war der richtig gut und hat mich während des Studiums beschallt.
    Schade dass die ganzen Firmen, die Qualitätsware ablieferten, aufgekauft wurden. Damals stand ein Name wie Rollei, Braun oder Grundig noch für eine bestimmte Produktphilosopie des Firmeninhabers.
    Heute existiert nur noch der Name, dahinter steht nichts mehr außer dem Gewinnstreben der den meisten Kunden unbekannten Eigentümern, die mit dem Namen nur noch "Kasse" machen wollen ... 😑

    • @meikollekschn6470
      @meikollekschn6470  Před rokem

      Richtig. Und danke für den Beitrag. Lg

    • @freelancer7822
      @freelancer7822 Před rokem +2

      Na bei mir läuft aus Nostalgie für die Bundesliga Liveübertragung immer noch ein C4000 in der Sonderausführung mit seitlichen UKW Speichertasten. Ausser 2 neuen Antriebsriemen und einem Löschkopf ist noch nichts ersetzt worden. Das war noch sprichwörtliche Grundig Qualität. Und der Klang ist immer noch voll und unverzerrt.
      Im Gegensatz zu hier gegensätzlichen Meinungen gehören Grundig Tuner wie der T5000, ST6000 oder Bandmaschinen TS1000 sowie Audiorama Kugelboxen und die berühmten Satelliten auch heute noch zu den Spitzengeräten.

  • @mauricebederon869
    @mauricebederon869 Před 11 měsíci +2

    Bei einigen Koffermodellen hatte sich Grundig an den internationalen oder US- Amerikanischen Stil orientiert und manchmal ältere Geräte aus den USA kopiert.
    Das Braun- Design mochte Max Grundig überhaupt nicht.
    Seine Modelle finde ich oft modisch und schick.
    Nicht so langweilig, wie die Geräte einiger Mitbewerber.

  • @blaumaxxx
    @blaumaxxx Před 8 měsíci +2

    Der Werbe-Mensch bei 16:23 war übrigens Hellmut Lange.

  • @heisenberg...3429
    @heisenberg...3429 Před rokem +3

    Ich hab das Gefühl das sich Deutschland zu sehr auf das Auto konzentriert und irgendwie die komplette Unterhaltungselektronik verschlafen hat ...

    • @meikollekschn6470
      @meikollekschn6470  Před rokem +1

      Da hat man sich definitiv von den Asiaten die Butter vom Brot nehmen lassen.

    • @martinhaber9533
      @martinhaber9533 Před rokem

      @@meikollekschn6470 Dass nur die Deutschen das zulassen würden. Die USA, das Vereinigte Königreich, Frankreich und Schweden haben sie ebenfalls zugelassen.

  • @andreas1963ap
    @andreas1963ap Před rokem +4

    Interessantes Video....mein Traum in den 80ern war immer eine Grundig RPC 500 oder 600 Kompaktanlage. Für mich heute noch eines der schönsten Geräte aus dieser Epoche. Ich habe mir dann vom Lehrgeld doch einen Marantz Turm gekauft und bin auch bei Marantz geblieben. Eine Grundig RPC habe ich auch schon zweimal in meiner Umgebung kaufen können...leider beide in defektem Zustand. Und kennen tu ich leider auch niemanden, der sich an diese schweren Geräte herantraut. Trotzdem werde ich meinen Traum noch erfüllen und mir irgendwann eine RPC in meine kleine Sammlung stellen....sonst finde ich keine Ruhe...😂

    • @Easterbunny1972
      @Easterbunny1972 Před rokem +2

      Kannst ja mal bei Meister Jambo anfragen ob Er da was machen kann

    • @Hr.0ldenberg
      @Hr.0ldenberg Před rokem +2

      Wenn du aus PLZ 2 kommst... Mal gucken 😃

    • @andreas1963ap
      @andreas1963ap Před rokem +1

      @@Hr.0ldenberg ....ich komme aus 47906...also leider zu weit weg, wie meistens...

  • @psrfpsrf
    @psrfpsrf Před rokem +2

    Den ersten Hifi Receiver, welchen ich mir kaufte war der RTV 901 um 1976. Ihm folgten später Onkyos im Wohnzimmer, aber der RTV war noch lange bis in die 90er im Arbeitszimmer im Einsatz. Dazu selbstverständlich Grundig Fernseher, Video 2000 Recorder. Spitze und m. Erfahrung nach gar besser als Blaupunkt waren die Autoradios von Grundig ab Anfang der 80er bis Mitte 90. Alles vorbei. Heute beherrscht Samsung und Sony den Fernsehmarkt neben LG und anderen. Hifi ist im Consumerbereich stark ausgedünnt, gewinnt aber im HighEnd mit AVM und T&A wieder Deutsche Hersteller hinzu. Autoradios sind seit nun schon über 10 Jahren nur noch Werksausrüstung der Autofirmen schon im Neuwagen, seit Einführung des eCall immer Serie mit einer Basisversion. Aftermarkt ist nahezu tot, da es in jüngeren Autos der nun schon letzten ca. 10-15 Jahre keine Norm-Einbauschächte mehr gibt.

  • @hotteweiss1897
    @hotteweiss1897 Před 9 měsíci +2

    Der Grundig Satellit war auch ein sehr bekannter Weltempfänger. Habe noch 2 tück im Gebrauch.

  • @CEwig84
    @CEwig84 Před rokem +1

    Bei dem Radio einfach einen Eurostecker kaufen und ein Stück Schrumpfschlauch würde ich da unter der Zugentlastung machen, da es nur einfach isoliert ist und aderendhülsen auch.

  • @namensrichtlinien1298
    @namensrichtlinien1298 Před 8 měsíci +1

    Klasse Video! Hat Spaß gemacht zu gucken.
    Was ist denn mit der Grundig Akademie???

    • @meikollekschn6470
      @meikollekschn6470  Před 8 měsíci +2

      Gute Frage? Hat ihn wohl überlebt, soweit ich weiß

    • @namensrichtlinien1298
      @namensrichtlinien1298 Před 8 měsíci +1

      @@meikollekschn6470 Hab gestern mal gegoogelt, die sind noch aktiv im Bereich Wirtschaft & Technik. Aber zur Geschichte konnte ich leider nix finden. Würde mich total interessieren, wie die entstanden sind.

  • @Easterbunny1972
    @Easterbunny1972 Před rokem +2

    Hab von Grundig die kompl 7500er Serie (V,T,CF,PS & CD7500) & einen SVHS Video Recorder , das sind halt Geräte aus der Zeit wo Plastik für Zahnbürsten und Joghurtbecher benutzt wurden.
    Der Druck aus Fern Ost war eher das kleinere Problem das größer Problem war das die Einstellung der Leute sich mitte der 80er stark geändert hatte, es wurde nicht mehr "Das Beste " sondern das vermeindlich günstige gekauft und das war zB das VHS System wobei Video2000 vom Bild und den Funktionen deutlich weiter bzw besser war, und es wurde dann lieber ein Tapedeck von Sony für 200DM statt dem Grundig für 700DM gekauft. Wie sagt man Geiz ist Geil, aber leider nicht für die alten deutschen Firmen wie SABA, Grundig, Telefunken, Dual.

  • @harrymartin1661
    @harrymartin1661 Před 2 měsíci +2

    3:03 1994 oder 1949?? Eher damals als vor ein paar Jahren...
    Sonst eine schöne Reportage.
    Danke.

  • @Maerklin56
    @Maerklin56 Před 9 měsíci

    TOP

  • @michaelmannel9534
    @michaelmannel9534 Před rokem +4

    Schade das man nichts von den Grundig Satelliten Weltempfänger erwähnt hat. Da waren auch sehr gute Geräte dabei wie z.b. der 3500 oder der 700er.

    • @meikollekschn6470
      @meikollekschn6470  Před rokem +1

      Ja, stimmt. Die Palette war breit. Der Film sollte nicht zu lang werden. Lg

    • @mibnsharpals
      @mibnsharpals Před rokem

      sowas modernes ? Mein traum war der 2000er .... nur die trommeltuner waren / sind sehr pflegeintensiv.

    • @michaelmannel9534
      @michaelmannel9534 Před rokem

      @@mibnsharpals Ja richtig, die Kontakte sind versilbert und wenn die Schwarz anlaufen, dann ist es vorbei mit dem Empfang.

  • @mustermann1669
    @mustermann1669 Před rokem +11

    Mensch, die Zeit war toll.
    Zu den Geräten gab's früher noch die Schaltpläne dazu.
    Heute undenkbar !
    Der jetzige "Namens-Besitzer" lebt nur noch von der Substanz des namens "Grundig" ... bis der gute Name "Grundig" komplett verramscht ist.
    Leider !

  • @zock5166
    @zock5166 Před 9 měsíci +1

    So sehr wie damals von Grundig begeistert war, so sehr wurde ich von der Firma enttäuscht.
    Ich würde ca. Mitte der 90ger sagen als der Qualitäts- Einbruch stattgefunden hat.
    Mein Grundig Fernseher vorher war über 25Jahre alt.
    Von meinen Eltern übernommen.
    Doch irgendwann wolle ich ein neues Gerät mit einem richtig guten Bild.
    Der war in ca. 3 Jahren 4x bei der Reparatur.
    Beim Reparaturservice sind zu 90% "nur" Grundig Fernseher rum gestanden.
    Der Qualitätseinbruch von Grundig hat ihnen (leider) zurecht das Genick gebrochen.
    Für mich war die Firma gestorben.
    ps. den Tuner hatte ich auch :)

    • @meikollekschn6470
      @meikollekschn6470  Před 9 měsíci

      Danke für den Erlebnisbericht. Schade um GRUNDIG. Lg

    • @zock5166
      @zock5166 Před 9 měsíci

      @@meikollekschn6470 ja, wirklich schade. Der Fernseher von damals würde vermutlich immer noch laufen. :)

    • @KwatschkramTV
      @KwatschkramTV Před 8 měsíci

      Ich habe in der Zeit als Fernsehtechniker gearbeitet und kann das bestätigen - die waren a) einfach teuer im Vergleich zu anderen Herstellern und b) oft sehr anfällig. Hatten einen Kunden mit einem der ersten 16:9-Röhren, ein Mordsgechoss, da war dauernd was mit, der Kunde hat das Ding verflucht, zig tausend DM gekostet. So was spricht sich rum. Die Geräte waren an sich nicht schlecht, aber halt kleine Diven. Genauso wie die Video-2000-Rekorder, tausend Kinderkrankheiten in den ersten Serien.

  • @DetlefChudziak-uz6tn
    @DetlefChudziak-uz6tn Před 4 měsíci +1

    Schade😮

  • @eyupaytutucu3084
    @eyupaytutucu3084 Před 8 měsíci

    Der Name Grundig wird ja weiter geführt vielen meckern darüber das es ja nicht aus Deutschland kommt. Meiner Meinung ist es doch wichtiger das der Name weiter lebt ❤. Die Geräte sind auch nicht schlecht vieles wird in Europa produziert.

  • @kallegrabowski8972
    @kallegrabowski8972 Před 9 měsíci +1

    Wenn ich nur den Namen höre...🤬
    Ich hatte seit meiner Lehrzeit etliche Geräte von denen. Bei dem letzten TV von Schundig musste nach wenigen Jahren die Hauptplatine nachgelötet werden, auf meine Kosten natürlich. Mein letzter S-VHS-Recorder, angeblich "Maschinenbau made in Germany", war mehr in der Werkstatt als im Betrieb. Die Schrottkiste hat damals fast 4.000,-- DM gekostet, das war ein Heidengeld zu der Zeit.
    Ich habe mich richtig gefreut als dieser Saftladen pleiteging.
    Denen weine ich keine Träne nach!

    • @meikollekschn6470
      @meikollekschn6470  Před 9 měsíci +1

      Na, bei den persönlichen Erfahrungen nachvollziehbar. Lg

    • @kallegrabowski8972
      @kallegrabowski8972 Před 9 měsíci +1

      @@meikollekschn6470 Der Witz bei dem S-VHS: als ich damals im Laden stand wollte mich der Verkäufer in Richtung Japaner bugsieren und fragte ob ich nicht doch lieber einen (deutlich billigeren) von Pana nehmen möchte. Und ich Blödmann wollte aber unbedingt Grundig treu bleiben und was für die deutschen Arbeitsplätze tun. Das ärgert mich bis heute. Bin mir ziemlich sicher daß der Verkäufer wusste daß die Grundigs nicht ganz koscher waren, er durfte es wohl nur nicht den Kunden offen sagen.

  • @user-um8gi3ho3f
    @user-um8gi3ho3f Před 9 měsíci +2

    Mein erster Videorecorder war ein Gerät von Universum(Quelle)War aber in Wirklichkeit ein Grundiggerät.Hat lange gehalten.

    • @meikollekschn6470
      @meikollekschn6470  Před 9 měsíci +1

      Interessant. Grundig wurde als Universum umgelabeled? Kennt man sonst von DDR Geräten. Danke für die Info

  • @Popk1ller
    @Popk1ller Před 9 měsíci +2

    habe mir den Bericht ironischerweise auch auf nen türkischen Grundig Flat Screen angesehen 😂 aber der macht halt was er soll, seid über 5 Jahren ..
    Schade dass du die "Space Fidelity" Anlagen ausgelassen hast die waren schon sehr interessant auch mit der Raumklang Technik

  • @MeyerWerner
    @MeyerWerner Před rokem +2

    Mein Vater hatte bei Grundig seine Lehrstelle gehabt und später dort gearbeitet bis dort seine Pension bekommen hatte🙂

  • @AfFuss
    @AfFuss Před rokem

    Nicht zu vergessen die CB Funkgeräte. CBH 1000/2000 und die 3000er mit Schwanenhalsmikrofon und Selektivruf. Parallel dazu gab es noch die Mobilgeräte CBM 100 und 200…

  • @Moni-xb7hl
    @Moni-xb7hl Před rokem +1

    Grundig Geschäftsbereich "Professionelle Electronic" Werk 10 war sehr erfolgreich mit
    Überwachungskameras ( Fernauge), Mobilfunk später Autotelefone, Datenmonitore.
    Kunden: U-Bahnen, Atomkraftwerke, Gefängnisse, Tagebau.
    Ging leider zusammen mit dem Hauptwerk unter bzw. wurde verkauft.

    • @meikollekschn6470
      @meikollekschn6470  Před rokem +1

      Danke für den interessanten Beitrag. Lg

    • @Moni-xb7hl
      @Moni-xb7hl Před rokem

      @@meikollekschn6470 hab 15 Jahre bei Grundig Electronics als Sekretärin gearbeitet.
      War interessante Zeit.
      Man hat gut verdient und hatte neben fleissiger Arbeit auch Zeit zu persönlichen Gesprächen und zu feiern.

  • @mibnsharpals
    @mibnsharpals Před rokem

    Vom prinzip hatte grundig das rennen verloren, als die 80er jahre anfingen und sie immernoch tonbandgeräte aus plastik bauten, wärend die japanischen in schön begürsteten aluminium und holz kamen. Es ging von da immer mehr bergab ,
    Die vorhergehenden geräten hatten eher ein problem, das sie länger hielten , als die entwickler dachten.
    Ich habe für nonnen gerne mal deren radios repariert und nahezu alle hatten nacher weggerottet kontakte in den schaltblöcken. Das die elkos ausgetroknet waren, war nicht das problem. ABer die schaltwerke schon. Also blieb mir nur übrig, das gerät auf UKW festzustellen und die passenden brücken zu legen und das schaltwerk zu blockieren.
    Außerlich sahen die geräte aus, als wenn sie grad aus dem laden kamen ( due haben die sachen gepflegt und gehegt ).

    • @meikollekschn6470
      @meikollekschn6470  Před rokem

      Danke für den interessanten Beitrag. Lg

    • @mibnsharpals
      @mibnsharpals Před rokem +2

      @@meikollekschn6470 ich hab hier noch die kleinen yachtboygeräte aus den 80er/90ern liegen und alle geräte leiden am ausfall des UKW-bereichs. Die geräte waren schon recht teuer und haben auf kurzwelle auch gute ergebnisse gebracht. Aber das bei allen nach etwa 2 jahren der UKW teil ausfällt, ist schon ein zeichen dafür , wie die qualität abgebaut hatte.

  • @mnlwrnr
    @mnlwrnr Před rokem

    Meine Großeltern (beide Jahrgang 1925) kauften sich 1958 einen Grundig Zauberspiegel 348. Das war eine Radio-TV Kombi. Beim Radiobetrieb ist die Skala beleuchtet. Beim Fernsehbetrieb ist sie abgeschaltet. Es gab auch noch ein 4fach Wunschklangregister. Heute würde man so was Equalizer nennen.
    1963 kauften sie sich einen UHF-Konverter damit man das ZDF empfangen konnte.

  • @3pan1
    @3pan1 Před rokem +2

    Ik herinner me nog allerlei Grundig apparaten thuis, bandrecorder, radios, TV, koffiemolen ... oh nee die was van Braun 😄

  • @martinhaber9533
    @martinhaber9533 Před rokem +1

    Japanese government invested $300 million towards the establishment of a public-private joint technology research project called the Super LSI Technology Research Association with Japan's six main computer companies: Fujitsu, Hitachi, NEC, Mitsubishi Electric, NTT, and Toshiba in 1976. Together, these companies managed a joint laboratory in Japan's Kanagawa prefecture that focused solely on researching fundamental technology for semiconductors and avoiding technology leakage to competitors. As a separate project, two other laboratories conducted advanced and applied research on design and device technology among smaller subsections of the industry.
    This joint research project, featuring collaboration among rival companies, contributed to the development of a common technology platform for companies to work collaboratively and share information to drive innovation. Beyond the six companies originally involved in the research consortium, other Japanese companies involved in producing equipment and raw materials for semiconductor manufacturing also joined Super LSI Technology Research Association projects. This resulted in the development of a wide variety of new inventions related to semiconductor design and manufacturing. Japan's Semiconductor Industrial Policy from the 1970s to Today
    September 19, 2022
    By: Hideki Uno

  • @ziegenwilly
    @ziegenwilly Před 8 měsíci +1

    wir hatten früher viel von grundig radios cb funkgerät fernseher und den über 2000 mark teuren videorecorder , hat alles irgenwie nicht viel getaugt