Die Geschichte des Multicar I IWL Dieselameise I IFA

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 24. 03. 2024
  • In diesem Video erklärt Manfred Blumenthal vom Verein Freunde der Industriegeschichte Ludwigsfelde die historische Entwicklung von der IWL Dieselameise hin zum Multicar. Die Dieselameise DK2002 wurde von 1954 bis 1956 in den Industriewerken Ludwigsfelde gebaut. Den Planzahlen zufolge wurden 1420 Fahrzeuge gebaut bis dieses Baugleich in Waltershausen gebaut wurde. Später entstand die Weiterentwicklung Multicar M21. Multicar produziert noch heute in Waltershausen.
    Die Dieselameise D2002 ist im Stadt- und Technikmuseum Ludwigsfelde zu sehen.
    #ddr #ausflugstipp #berlin #brandenburg #engine #engineering #gespräch #iwl #ludwigsfelde #ifa #multicar #fahrzeuge #motor #zeitzeuge #museum #technikmuseum

Komentáře • 31

  • @zweiradhorn2831
    @zweiradhorn2831 Před 2 měsíci +5

    Danke für diesen Film. Da fährt man fast 40 Jahre eine DK2003 und hat alle Roller von IWL gesammelt... nie daran gedacht das es "Geschwister" sein könnten....😊
    Grüße aus dem Leipziger Neuseeenland

  • @FresseonFace
    @FresseonFace Před 2 měsíci +10

    Erfindergeist + wahre Helden

  • @matthiasredler5760
    @matthiasredler5760 Před 2 měsíci +2

    Vielen Dank für das Zeitzeugeninterview

  • @DDRautotester
    @DDRautotester Před 3 měsíci +8

    Ein sehr interessanter Beitrag. Auch die Fragestellungen finde ich gut. Vieles habe ich noch nicht gewusst. Danke dafür.

    • @must-museumfurstadtundtech8890
      @must-museumfurstadtundtech8890  Před 2 měsíci +1

      Danke für diesen Kommentar, wir arbeiten aktuell an einem zweiten Teil. Das Fahrzeug wird gemeinsam mit den Freunden der Industriegeschichte Ludwigsfelde e.V. im Detail in seiner technischen Funktion vorgestellt.
      Beste Grüße
      Das Museumsteam

  • @albertoreich1177
    @albertoreich1177 Před 3 měsíci +5

    Wieder was dazugelernt. Danke für den informativen Beitrag.

    • @must-museumfurstadtundtech8890
      @must-museumfurstadtundtech8890  Před 2 měsíci

      Danke für das Lob!
      die letzte im IWL gefertigte DK 2002 hat vermutlich die Fahrgstell-Nr. 1620 gehabt. Genaue Angaben sind nicht auffindbar. IWL hat zwar 1420 Stck. gefertigt, aber zuvor sind in Brand-Erbisdorf und Zschopau bereits ca. 270 Stck. gefertigt worden. Die Fahrgestellnummern sind stetig weiter gezählt worden. Im Fahrzeugmuseum Hartmannsdorf steht z.B. eine DK 2002 mit FG-Nr. 193 aus Zschopau.
      Diese Einzelheiten sind im Video schwer darstellbar.

  • @MarcelBliefert
    @MarcelBliefert Před 2 měsíci

    Wieder was gelernt ,vielen Dank

  • @thmmey7403
    @thmmey7403 Před 2 měsíci +6

    Als Kind habe ich das Ding ständig gesehen. Dann nur 1600 stück? Kaum zu glauben. Unser Kolenhändler in Berlin, ist bei jedem Wetter und auch mit Hänger, durch die Stadt gefahren. Ich glaube er hatte drei......von 1600?
    Später habe ich Agrotechnicker in Falkenberg auf einem Volkseigen Gut gelernt. Um unsere Lehrlinge Rente aufzubessern, haben wir auch mal den Kuhstall aus gemistet und da fuhr ich zum ersten mal Ameise und im Übermut und rückwärts, da fuhren wir im Kuhstall durchs Fenster und Wand. Ausser das dieses Fenster und Wand kaputt gewesen ist, hat die Ameise keinen bzw kaum einen Schaden erlitten.
    Gut gebaut ihr Ludwigsfelder👍👍 was aber wenn dir mal das Bein jukte? Ein Fuß anheben ging ja nicht........man stand ja auf der Lenkwippe!😂😂
    Die Ameise mit der Front Tür habe ich nie gefahren, aber dann später die Viereckigen mit dem 2Zylinder v Motor und dann sehr viel schpäter den multikar mit 4Zylinder Reie. Dieser Multikar ist super gewesen und hat sich sehr gut gefahren. Auch mit seine 50kmh, in der Stadt, vollkommen ausreichend!

    • @derMenix
      @derMenix Před 2 měsíci +3

      Schöner Kommentar😀👍 Ich selbst fahre erst seit 2023 einen Multicar M25 L2 Komunalpritsche, Bj.Mai 1990, noch mit Cunewalder Saugdiesel, in einer kleinen Thüringer Gemeinde als "Dienstwagen". Dieser sollte ursprünglich verschrottet werden, da der "Lange" ( 4,98m lang, Pritsche 2,93 Länge ) einige Zeit vor meinem Jobantritt mit erheblichen Mängeln durch die HU fiel. Mir tat das Auto leid. Vor allem weil es die wirklich seltene Langversion ist. Und ich als Gemeindearbeiter brauche für zB Grünschnitt und Laub eine möglichst große und lange Pritsche sowie viel Bodenfreiheit! Das ursprünglich geplante neue Auto sollte ein (Elektro) Mikrokipper werden.... Der M25 war nie geplegt oder wenigstens regelmäßig gewartet worden. Wurde offensichtlich nur auf Verschleiß "runtergeritten" 🤨 Da ich privat ua Trabant und Wartburg fahre und daran schraube, es tatsächlich fast alle Multicar M25 Teile zu kaufen gibt, nahm ich mich dem Multicar an. Großenteils in meiner Freizeit. Im Sommer 2023 bestand er die HU beim ersten Anlauf! Dieses Lowtech Auto kann bei etwas Pflege noch "ewig" leben bzw treu seine Arbeit verrichten! Wie war das mit dieser sogenannten Nachhaltigkeit nochmal...?! Es grüßt der Menix 🖐🙂🔧

    • @must-museumfurstadtundtech8890
      @must-museumfurstadtundtech8890  Před 2 měsíci +2

      Hallo tatsächlich lässt sich die exakte Stückzahl auch für das museum nicht verifizieren. Die Rcherche durch die Freunde der Industriegeschichte Ludwigsfelde e.V. ist umfassend im Ansatz. 1600 Fahrzeuge ist daher die ehest richtige Zahl.

    • @thmmey7403
      @thmmey7403 Před 2 měsíci +4

      @@must-museumfurstadtundtech8890 ja, tatsächlich habe ich diese Armeise in meine Kindheit sehr oft gesehen. Der grund für mich, das lenken mit der Fußwippe. Keine Ahnung warum aber irgendwie, für mich immer ein extra mit Gedanken. Die Ameise, mit der Front Tür, ist auch viel umhergefahren, aber da ist halt alles zu gewesen und man hat nur den Oberkörper des Fahrer gesehen.
      Natürlich erinnere ich mich auch an die E- Karren auf den Bahnhöfen, entweder standen sie weit am Anfang oder Ende vom Bahnsteig mit entsprechenden Anhänger, um die gepäckwagen zu be und entladen. Auch ihr fahrgereusch habe ich noch im Ohr. Diese Diesel Armeisen sind für die damalige DDR, vast wie ein primitiver t1 vom Westen gewesen. Sie wurde gebraucht und haben Kleinunternehmen geholfen. Auch erstaunlich was die Ameisen so an tonnen bewältigt haben, ohne zusammen zubrechen!
      Ja, 1990 haben sie das falsche Deutschland zerstört!😅

    • @thmmey7403
      @thmmey7403 Před 2 měsíci

      @@derMenix warum ist es immer wieder DerDoofeRest, der privat sich auf opfert?
      Die Ostler leben ihr gelerntes Leben, auch nach 30 Jahren Annektierung und Verweichlichung. Aber nun haben ja langsam die BRD Leuchten mitbekommen, das der Doofe Rest, eher ein Frühwarnsystem für den gesellschaftlichen Verfall ist.
      Um ehrlich zu sein, hatte mich nie ein Ost Auto usw interessiert, aber wie man so richtig sagt, erst wenn du etwas nicht mehr hast, merkst du was dir fehlt. Heute sammle ich die Ost Auto Modelle und lade mir Fotos unserer Fahrzeuge herunter. Die alten 311 und 312er Wartburg sind schon ein Hingucker gewesen und hätte man auch nur ein wenig das aussehen des 353 verändert, hätte er vielleicht mithalten können. Ich bin ein absoluter Käfer Irrer und habe sie alle, auch schon zu Ost Zeiten gefahren. Auch der Typ 2 als Ponton, Coupé oder Variant, ich habe sie besessen. Auch ein Gya auf Typ 2, durfte ich besitzen. Heute sind sie zwar preislich überbewertet, aber dein Traum und sie sind sehr schöne, all diese VW Boxer.
      Welchen Wartburg hast du?
      Wie ich schon sagte, auch wenn der Multikar nur ein Arbeitsfahrzeug ist, meine Hochachtung für dein Einsatz, auch wenn dieser Staat, es dir nie danken wird. Mit der langen Ladefläche habe ich nie gesehen aber bekannt ist er.
      Ich hatte in Berlin, die Fahrzeuge bei der Stadtreinigung gefahren die kleine Ameise mit V- Motor, furchtbar und führ auch nur 26 oder 30 kmh und das mit einer Lautstärke, man brauchte es nicht. Das selbe mit dem RS09, der den selben Motor hatte. Die neue große Ameise bzw Multikar, ist schon was feines gewesen. Leise, schnell und man konnte sie mit Beifahrer fahren. Der Motor ist auch sehr robust gewesen. Ich kenne keinen mit Motorschaden. Auch ist der Motor auf der w50 Kehrmaschinen gewesen und auch hier, nie Probleme, was man bei den alten Kehrmaschinen mit Wartburg Motor nicht sagen konnte. Mich persönlich würde noch heute, ein Multikar als drei Seiten Kipper interessieren. Ich lebe in Schweden und habe immer reichlich zu transportieren. Genau der richtige kleine Karren für meine Bedürfnisse.
      2017 suchte ich ein W50 Kipper, möglichst Landwirtschaft und mit Getreide Aufbau. Da konnte man mit einer leichten Abdeckung wie bei einen Kinderwagen die Kipper Britische vor Regen verschlissen. Auch ein Skoda 706 RT ein super Kipper, aber möglichst mit großer Fahrerkabine, also für 4 Personen.
      Damals 2017 fand ich dann einen REO der US Armee, der in den 60ziger, in Vietnam eingesetzt gewesen ist und zurück nach Europa gekommen ist. Er landete ohne interen Aufbau in Norwegen und da hat ihn einer gekauft und als Kipper umgebaut. Ein wirkliches Eisenschwein der REO M35 A2. 6,6 tonnen Eigengewicht mit einen Motor der alles Frist was brennt. Aber halt laut. Von Celle nach Berlin, mir dröhnte der Kopf, aber es ist der Hingucker gewesen. Dazu kommt, kein Schalldämpfer und ein der lautesten Turbo.....nee,....K700 ebenbürtig.
      czcams.com/video/ZQWtuag8PEE/video.htmlsi=kVMdfNSUAJqBwye4
      Ein Jahr Arbeit bis zum Oldtimer Pass und ok vom TÜV. Dann August 2021 von Berlin zu mir nach Schweden ca 600 km. Sonnabend Morgen um 6uhr Ankunft in Trelleborg. Wie ich aus Trelleborg raus gewesen bin, ist die Stadt wach gewesen. In Schweden ca 250 km bis zu mir und eigentlich nur eine halbe Stunde später als mit einem PKW.
      Nun will ich ihn verkaufen um einen zivilen LKW anzuschaffen. Aber auch so ein Kleinen Multikar als Kipper das würde reichen. Was ich als Sand, Muttererde usw fahre ist er ausreichend. Da muss ich mir mal Gedanken machen.
      Im tiefsten Hinterkopf, da schwebt eine Idee, dem REO die dritte Achse zu stellen, ihn damit auch zu kürzen, leichter zu machen und somit den größten und geilsten PickUp zu bauen. Immerhin, ich kann den REO auch als Kabrio fahren. Aber was will man noch allen machen, wenn man in 18 Monate 70 wird……..aber eigentlich, ist das auch nur eine Zahl und wenn Tod, entweder auf oder unter einer schönen jungen Frau, oder in der Werkstatt beim Arbeiten an einem Karren sterben.

  • @strenggeheim6672
    @strenggeheim6672 Před 2 měsíci

    Die Eidechse nannten wir die großen Rangierwagenheber für Nutzfahrzeuge.

  • @daknolle5855
    @daknolle5855 Před 3 měsíci +4

    Kein Vergleich mehr zu Heute, wenn ich mir die M27 bis M31 ansehe...😅 Oder auch Untermodelle wie Tremo! Ich repariere diese Fahrzeuge auf Arbeit... Wäre schon klasse mal sowas ganz altes zu schrauben! Normalerweise sind die ältesten aus der Baureihe M24☺️

    • @ingolfritsch5511
      @ingolfritsch5511 Před 2 měsíci +1

      Habe noch M22, M24. Und M25, eine Steher gk 2002 und einen M26dernoch im Einsatz ist.

    • @thmmey7403
      @thmmey7403 Před 2 měsíci +2

      Ich kenne sie alle, einige durfte ich selbst fahren, aber fragt mich einer, nach der genauen Bezeichnung........na ich meine die Viereckige, wo rechts neben dir, der Motor gewesen ist. Oder die Viereckige für zwei Personen. die gute 50 kmh machte. Keine Ahnung ob M22 oder24, 25 das weiß ich nicht.
      Das selbe mit meinem BMW. Typ E ja, aber welche nummer? Halt ein 735 von 1985.🤣

    • @daknolle5855
      @daknolle5855 Před 2 měsíci

      @@thmmey7403 ich muss das halt wissen, da ich sonst nicht weiß welche Wartungsteile usw ich ausm Lager holen muss um den Service an den Dingern zu machen!🙃 Zumal wir noch mit Lagerregisterkarten Arbeiten und da steht halt z.B. drauf "Luftfilter M31C"!

  • @derMenix
    @derMenix Před 3 měsíci +2

    Vielen Dank👍 Hab schon einiges darüber gewusst. Aber so detailliert alles zu erfahren, ist sehr interessant! War aber nicht auch die Bezeichnung "Ameise" von einem weiteren Hersteller geschützt und für den DK später deshalb ebenfalls tabu? VG, der Menix 🖐🙂🔧

  • @frankwincenty8832
    @frankwincenty8832 Před 2 měsíci +1

    Die Dinger waren unverwüstlich. Weiß nicht mehr welcher Typ, aber 1969 habe ich im damaligen VEB Bergmann Borsig gelernt. Zur Lehre gehörte auch der Instandhaltungsbereich bei den innerbetrieblichen Transportmitteln.
    Rückrüfaktionen gab es wohl bis heute noch nicht.

  • @erichmielke8964
    @erichmielke8964 Před 3 měsíci +4

    Hallo
    Ich bin ein glücklicher Besitzer einer solchen Ameise. Nur eine eine Betriebsanleitung oder Literatur zur Reparatur fehlt mir immer noch.

  • @thomaskaterbau464
    @thomaskaterbau464 Před 3 měsíci +4

    Diesen Namensstreit kenn' ich mit dem Namen Ameise.
    Deswegen entstand der Name Multicar durch eine Mitarbeiterbefragung.

  • @ralfvonmuller627
    @ralfvonmuller627 Před 3 měsíci +3

    Hatten so ein Fahrzeug als Werkstatt Fahrzeug im Zementwerk klein wendig und immer zuverlässig musste zwar angekurbelt werden das war egal eine Sitzbank hinter dem Motor ein Flaschensatz Gas Sauerstoff + das benötigte Werkzeug und wenn nötig hinten noch eine Schweißmaschine angehangen dann wurde los gezottelt

  • @birgitkipp7462
    @birgitkipp7462 Před 3 měsíci +2

    Die Entern von der Der Dieselameise (Bleichert -Werke ) Köln -Dresden -Leipzig )

  • @strenggeheim6672
    @strenggeheim6672 Před 2 měsíci +1

    Die hieß bei uns immer Steherameise.

  • @user-wm5yw7jq3k
    @user-wm5yw7jq3k Před 3 měsíci +2

    Der Alte Herr ist gut, 6 KmH. die ist Flink 😄😄😄😄

    • @must-museumfurstadtundtech8890
      @must-museumfurstadtundtech8890  Před 2 měsíci +1

      Tatsächlich sind es 15 km/h. im kollektiven Gedächtnis der Industriewerke Ludwigsfelde sind "flinke" Fahrten auf dem Werksgelände bekannt.

  • @andreasholtz1677
    @andreasholtz1677 Před 2 měsíci +1

    Das ist aber keine aus Ludwigsfelde die ist schon aus Waltershausen ich habe mehrere dk 2003 und m21 ein schönes Fahrzeug und zuverlässig

    • @must-museumfurstadtundtech8890
      @must-museumfurstadtundtech8890  Před 2 měsíci

      Hallo,
      tatsächlich hat Waltershausen das Fahrzeug baugleich übernommen. Schau dir gern den zweiten Teil an, in diesem erklärt herr Blumenthal die technischen Details. Auch das Typenschild aus Ludwigsfelde wird eingeblendet.
      Gute Fahrt mit deinen Oldtimern.

  • @user-cb1fz8zn4p
    @user-cb1fz8zn4p Před 2 měsíci

    Veb kombininat