Roter Zwerg streift Sonnensystem | Neues aus dem Universum • Harald Lesch

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 4. 06. 2015
  • Der Rote Zwerg WISE J072003.20-084651.2 flog vor 70.000 Jahren durch die Oortsche Wolke. Harald Lesch kommentiert den knappsten Vorbeiflug eines Passanten, der bislang registriert werde konnte. Die Originalpublikation finden Sie hier: iopscience.iop.org/2041-8205/8...
  • Věda a technologie

Komentáře • 596

  • @Feedleak
    @Feedleak Před 3 lety +6

    Harald Lesch ist eine wirkliche Inspiration, keiner den ich im Deutschsprachigen raum kenne, ist so interessant und so fesselnd. ich würde meine Leber geben um ein einziges mal in seinem Kurs, Vorlesung und oder sonst was. Bloß ein 1min Gespräch wäre zu extrem. Mein größten Respekt an Harald Lesch

    • @c_naughty183
      @c_naughty183 Před 2 lety +1

      Kenne ich. Lesch Ultras 4Life! Seit meiner Kindheit (αlpha-centauri) ein Held für mich. Ich hab sogar ein selbstgemaltes Schwarz-weiß-Profil von ihm im Wohnzimmer hängen. Totaler Fanboy

  • @Colossus1056
    @Colossus1056 Před 6 lety +1

    Die Vorträge von Hr. Lesch genieße ich, es ist wahrhaftig grandios. Wegen Hr.Lesch hab ich die Faszination Universum für mich entdeckt. Vielen Dank Dr. Lesch 😊 sie sind für mich der deutsche Hawking.

  • @Duke49th
    @Duke49th Před 8 lety +147

    Endlich wieder Leschereien ohne ZDF :-) Ich hoffe das Format bleibt uns länger erhalten als Alpha Centauri :) (dessen Folgen ich ALLE schon 2-3 Mal geschaut habe ;) )

    • @Livio44
      @Livio44 Před 7 lety +22

      ich sogar noch öfter, ich benutze sie zum Einschlafen :)

    • @jennymcpenny1272
      @jennymcpenny1272 Před 7 lety +3

      ich auch ^_^

    • @mirkozenkert7716
      @mirkozenkert7716 Před 7 lety +3

      ich auch

    • @DonnyDarko13
      @DonnyDarko13 Před 7 lety +7

      mach dich nicht lescherlisch

    • @Asbacher88
      @Asbacher88 Před 7 lety +5

      warum is das zdf denn so böse? weils nen öffentlioch rechtlicher is? alpha centauri lief auf BR.

  • @mcneil83
    @mcneil83 Před 8 lety +5

    Danke fürs hochladen, wie immer sehr interessant

  • @conquistare6541
    @conquistare6541 Před 6 lety +1

    Einfach ein tolles Video von unser aller Lieblingsphysiker Harald Lesch. Ich freue mich über jedes Video von und mit ihm.
    LG
    Conquistare

  • @c_naughty183
    @c_naughty183 Před 2 lety

    Das ist eines der besten Videos von Lesch. Wahnsinn, was der Typ in die paar Minuten pressen kann. Ich gucke es mir regelmäßig an, weil es mich unheimlich erheitert wie Harry dieses "... und hat die Dinosaurier gekillt." rüberbringt.

  • @rp8133
    @rp8133 Před 7 lety +3

    danke, einfach nur, danke...

  • @rainers.2350
    @rainers.2350 Před 14 dny

    Absolut genial! Zitat: "Scholz, wunderbar, ein kleiner roter Zwerg..." ab 6:46.

  • @michalullemann1938
    @michalullemann1938 Před 8 lety +4

    So fang ich dann auch mal nen Vortrag an... echt gut gemacht

  • @tobiaspreuss8061
    @tobiaspreuss8061 Před 8 lety +49

    "Die Erde ist unter den erdähnlichen Planeten der am wenigsten erdähnliche." Hahaha, einfach geil. Super Folge.

  • @katzenheim2
    @katzenheim2 Před 8 lety

    Harald Lesch ist einer der Wenigen, die fähig sind, komplizierteste Zusammenhänge einfach und verständlich zu erklären. Egal, worüber er referiert - es ist immer unnachahmlich spannend dargebracht und ich habe immer den Eindruck, dass er direkt durch die Mattscheibe direkt mit mir persönlich spricht ;)!

    • @ancogaming
      @ancogaming Před 8 lety

      Geht mir genau so, schon zu Alpha Centauri Zeiten war das so. Wer hätte gedacht, dass ich mal kapieren würde was z.B. die Beryllium Barriere ist. Dank Harry: Kein Problem.

  • @betelgeuse6057
    @betelgeuse6057 Před 6 lety +2

    .... einfach klasse !😎

  • @fuximux
    @fuximux Před 8 lety +52

    Danke, das ist beste Kanal und in 4,567 Mrd Jahren verstehen es die Menschen

    • @technikchaot
      @technikchaot Před 6 lety +4

      wenn bis dahin nicht die sonne meint das kein wasserstoff mehr da ist

    • @tinotrivino
      @tinotrivino Před 6 lety +1

      Nicht umbedingt, mann kann eine Sonnenverjüngerungsprozess einführen, ausserdem schau was wir in nur 100 Jahren erreicht haben, stell Dir vor jetzt in 1000...10000....10000000 Jahren......
      übrigens Dysonspheren lassen grússen :D

    • @ottomais
      @ottomais Před 6 lety

      Construction Channel Fuximux Genau in MRD von Jahren werden es die Menschen verstehen? Was werden sie Verstehen das die Story vom Urknall, Evolution, Schwerkraft und helozentrisches Weltbild eine Lüge ist die vom Papst-Vatikan und Jesuiten verbreitet wird? Ja das hat mir schon der Chefastronom des Vatikan Bruder Guy Consolmagno gesagt..

    • @monikastahl8337
      @monikastahl8337 Před 5 lety

      In 1 Milliarde Jahre ist die Sonne zu heiß so dass das Leben auf der Erde nicht mehr existierten kann die Sonne hat noch ca 5 MRD Jahre zu Leben

    • @gaaanja1
      @gaaanja1 Před 5 lety

      In nicht mal 10 000 Jahren ist die Menschheit weg vom Fenster. Und wir reden hier von Milliarden lol

  • @lordfallobst7872
    @lordfallobst7872 Před 9 lety +47

    Harald Lesch ist toll. Kenne ihn noch aus Alpha Centauri auf BR Alpha, was ich mir früher nachts nach Bob Ross (was ich mir auch immer gerne ansah) angeschaut habe.

    • @swenleis2364
      @swenleis2364 Před 6 lety +1

      bob ross... happy lil birds, happy lil trees

    • @ncbruehlli
      @ncbruehlli Před 6 lety

      Beim Bob Ross noch Glücksgefühle zu empfinden, also die Psychophramaka hätte ich gerne mal, zumindest die Quelle.

    • @ludwigschuhbauer9289
      @ludwigschuhbauer9289 Před 4 lety

      Er war mal echt und toll aber? dass war mal!

  •  Před 6 lety +1

    "Von den erdähnlichen Planeten ist die Erde der am wenigsten erdähnliche."
    einfach genial, einfach lesch.

    •  Před 6 lety

      Gemahnt an die Geschichte, da Charly Chaplin einmal an einem Chaplin-Ähnlichkeitswettbewerb teilnahm und 3. wurde.

  • @leonidsergushkin9013
    @leonidsergushkin9013 Před 7 lety +130

    Ich beneide die, welche seine Studenten sein durften :)

    • @ronaldderooij1774
      @ronaldderooij1774 Před 7 lety +5

      Gute Noten bei Lesch bekommen? Könnte schwierig sein vielleicht.

    • @ZapOKill
      @ZapOKill Před 7 lety +4

      waren immer geschenkte prüfungen

    • @larsvader3708
      @larsvader3708 Před 7 lety +2

      jetzt sach nicht der unterichtet auch noch....?!?!???

    • @Gorgo-22056
      @Gorgo-22056 Před 7 lety +5

      er is prof. doziert in münchen

    • @radiosonde.online8164
      @radiosonde.online8164 Před 6 lety +5

      Warum sollte er nicht? Er war auch öfters in Bayreuth als Gast Dozent, das war uns sogar das frühe aufstehen wert xD

  • @clingons1161
    @clingons1161 Před 9 lety +13

    Sehr gutes Video!
    Weiter so!(:

  • @nickiesghetto
    @nickiesghetto Před 5 lety

    Wieder ein top video was der lesch da mit produziert hat vringt alles immer intressant rüber und erklärt mit verständlichen worten den urknall das wrltall und das leben

  • @walther7147
    @walther7147 Před 2 lety +1

    Na das ist doch Mal ein wirklich ermutigender Gedanke: das Sonnensystem ist stabil. Sehr erfreulich!

  • @diejohnorionsaga5855
    @diejohnorionsaga5855 Před 5 lety +1

    was für ein cooler Typ !!!

  • @stefanhaderlein6655
    @stefanhaderlein6655 Před 6 lety +1

    Der erklärt echt gut. 👍

  • @166077
    @166077 Před 7 lety +3

    Kurz : ein Genuss!

  • @louiscyphre666
    @louiscyphre666 Před 8 lety +13

    "... und früher kam da hinten der Pluto..." :)
    Hehe, Pluto weint, Pluto möchte dazugehören. *g*

    • @SigyVid
      @SigyVid Před 4 lety

      Jaa 😁👍

    • @S16E1
      @S16E1 Před 4 lety +1

      stimmt, weil er ja trotzdem noch da ist.
      :-(

    • @beonura5094
      @beonura5094 Před 4 lety +1

      @@S16E1 Pluto soll wahrscheinlich wegen den neuen Erkenntnissen über Ihn wieder zum Planeten gemacht werden!

    • @S16E1
      @S16E1 Před 4 lety +1

      Beonura das wäre schön

    • @beonura5094
      @beonura5094 Před 4 lety

      @@S16E1 Das ist übrigens sehr stark im Gespräch seit diese Raumsonde vor ein paar Monaten von seiner Oberfläche gemacht hat die sehr abwechslungsreich ist, laut einigen wenigen Wissenschaftlern gilt er auch mittlerweile als vielleicht möglicher Kandidat für ausserirdisches Leben(Eiskappen, also Wasser ist vorhanden!!!!!!!

  • @torukmacto4879
    @torukmacto4879 Před 5 lety +2

    Sehr interessanter Beitrag. Könnte Harry ewig zuhören...

  • @SecretSystem
    @SecretSystem Před 9 lety

    Gutes Video wieder mal ;)

  • @WolfgangDibiasi
    @WolfgangDibiasi Před 8 lety +8

    die Vorstellung einen Roten Zwerg am Nachthimmel zu sehen ist schon toll :-) Die Vorstellung, dass wir mitsamt unserer Kugel in die Tiefen des interstellaren Raumes geschleudert werden ist hingegen fürchterlich :D

    • @b.v.6077
      @b.v.6077 Před 6 lety

      Wolfgang Dibiasi Warum fürchterlich alle überlegen wie wir zum Mars kommen oder zu anderen Planeten wenn wir mit unserem Planeten Erde Knaus geschleudert werde könnten wir jedes Ziel erreichen was extrem weit weg ist wir hätten genug Nahrung aufgrund der eigenen Gravitation der Erde auch genug Sauerstoff weil der würde erhalten bleiben also so schlimm stelle ich mir das nicht vor ich sage nur Mondbasis Alpha 1 das war weit hergeholt aber ein ähnliches Prinzip

    • @omegalul9629
      @omegalul9629 Před 6 lety

      b. v. weil wir dann alle tot wären

    • @fliegerle7059
      @fliegerle7059 Před 6 lety

      Den roten Zwerg hätte man ohne entsprechende "Sehhilfe" gar nicht wahrnehmen können.
      Zu klein und zu dunkel! In der Entfernung von 0,8 Lichtjahren ist selbst unsere Sonne, die viel heller strahlt als solch ein roter Zwerg, nur einer von vielen Sternen am Himmel!

    • @zock5166
      @zock5166 Před 6 lety

      @b.v. Ist auf jeden Fall eine interessante Vorstellung. Vermutlich würde es in Wirklichkeit nicht so ganz gut funktionieren.
      Gehen wir mal davon aus das der Mars seine Umlaufbahn behält, und nur die Erde angezogen wird. Richtung Mars.
      Das passiert mit einer bestimmten Geschwindigkeit. Je nach Abstand, desto schneller oder langsamer.
      Zusätzlich wird die Erde aber auch, von ihrer Bahn aus gesehen, nach unten oder nach oben weg driften. Dabei wird sich vermutlich der Tag/Nacht Rhythmus stark ändern. Und was passiert dann auch noch mit unserem Mond ?
      Auf jeden Fall wird es der Pflanzen und Tier Welt auf unserem Planeten nicht gefallen.
      Da wir ja nicht mit einer Rakete Fliegen die mit vielleicht 60.000km/h unterwegs ist. Sondern mit unserer Erde die deutlich langsamer ist, wird die Reise sehr lang brauchen. (Da der Mars ja seine Umlaufbahn behält, gehe ich davon aus das die Ablenkung nicht so stark ist)
      Wenn die Erde dann mal in der nähe vom Mars ankommt wird durch den unregelmäßigen Tag/Nacht Rhythmus keine für den Menschen noch brauchbare Natur existieren.
      Irgend etwas wird sicherlich noch auf der Erde rumkeuchen und rumfleuchen, aber keine Menschen mehr.

    • @JoachimNowak
      @JoachimNowak Před 4 lety

      @@b.v.6077 Wir würden jedoch vor Kälte zu Eis erstarren.

  • @bittedanke4990
    @bittedanke4990 Před 3 lety

    Ja der Typ ist klasse solch Lehrer gibs leider viel zu wenig.

  • @al3xxx918
    @al3xxx918 Před 4 lety +1

    Bei 2:35/2:36 hatte ich etwas Angst😅
    Ich finde diesen Kanal immer wieder faszinierend. Physik und Astronomie sind hier wesentlich besser aufbereitet als an der Uni, wobei an der Uni in den ersten Semestern eigentlich sogar trivialere Dinge vermittelt werden. Nunja nicht alle Professoren sind zum Lehrmeister geboren😅

  • @kappadin2903
    @kappadin2903 Před 8 lety +8

    ...und hatt die Dinosaurier gekillt :D
    Großartig xD

    • @vindicator05
      @vindicator05 Před 3 lety

      Ich höre eine virtuelle Entität im Abstand von 1,6 Lichtjahren ergänzen: "Klingt komisch, is aber so!"

  • @ShionShinigami
    @ShionShinigami Před 8 lety +14

    Jedes mal denke ich, dass er mit dem Satz "Herzlich Willkommen bei Alpha Centauri" anfängt!!! :-)

  • @Hirakra10
    @Hirakra10 Před 7 lety +1

    immer wieder die Argumentation "ohne das gäb es uns garnicht" x)

  • @openclassics
    @openclassics Před 4 lety +2

    So ein simples Thema!
    Ich bewundere Lesch, wie er aus diesem kurzen Plot: „Sack Reis fliegt vor Milliarden Jahren an Sonne vorbei“ innerhalb zehn Minuten einen Action-Krimi zaubert!!! 🤷‍♂️ 🔫

  • @Rikush369
    @Rikush369 Před 4 lety

    Das das mit uns Menschen ein noch größerer Zufall als eh schon is ist hab ich jz auch nich gedacht

  • @holdinmuhl4959
    @holdinmuhl4959 Před 5 lety

    Das ist wieder ein Grund genug afür, dass wir in die Raumfahrt(und auch die bemannte) investieren müssen. Wenn wieder mal so ein Vorbeiflug ansteht, müssen wir uns etwas einfallen lassen und auch über das nötige Wissen und die Technologien verfügen. Auf sein Masl sollte man sich nicht verlassen müssen. Gesundes neues Jahr 2019!

  • @stefanhensel8611
    @stefanhensel8611 Před 4 lety +2

    Wenn die Erde 4,567 Millionen Jahre alt ist (kann man sich ja gut merken), ab wann spricht man denn dann von "Erde"? Reicht da eine locker zusammenhängende Staubmaus von Ceres-Größe? Oder ein geschmolzener Ball aus schweren Elementen, hauptsächlich Eisen und Nickel? Oder muss eine Kruste da sein? Oder Oberflächenwasser? Oder ist das eh egal, weil Theia uns kurz danach eh einen deftigen Komplett-Reset verpasst hat? Fragen über Fragen.

  • @JuvilleBeats
    @JuvilleBeats Před 9 lety

    Ich würde zu gerne mit Harald Lesch und Michio Kaku eine (zumindest) ein-stündige Unterhaltung führen :D

  • @yungserujio2502
    @yungserujio2502 Před 7 lety +1

    seine artikulation ist göttlich

  • @pascalraskal9347
    @pascalraskal9347 Před 5 lety +2

    Das der Mond durch einen Einschlag in die Erde entstanden ist ist nur eine Hypothese aber an sich ein schöner Beitrag danke

    • @UrknallWeltallLeben
      @UrknallWeltallLeben  Před 5 lety +7

      Lieber pascal raskal
      Der Hauptbefund, der für diese Kollisionstheorie von Urerde und dem etwa marsgroßen Körper Theia spricht ist die übereinstimmende Zusammensetzung von Erde und Mond (vgl. Isotopenhäufigkeiten).
      Bei der konkurrierenden Einfangtheorie kann der Körper ja komplett anders zusammengesetzt sein. Im Sonnensystem gibt es einige Beispiele für eingefangene Monde.
      Gruß, Andreas Müller

    •  Před 5 lety

      Kollisionen zwischen Planetisimalen waren damals aber an der Tagesordnung. Bei Venus und Uranus haben solche Einschläge sogar die Rotationsachse der Planeten verschoben bzw. die Eigenrotation der Venus sogar umgekehrt in eine retrograde Richtung. Einige der Trabanten der großen Planeten wie Miranda wurden sogar komplett auseinandergesprengt (und die Bruchstücke haben sich wieder zusammengefunden) und darum zeigen sich dort entsprechende Risskanten. Das die Erde im Laufe der ersten Milliarden Jahre mit anderen größeren Planetisimalen zusammengestoßen ist, ist sehr plausibel und auch sehr wahrscheinlich.

  • @barakobarmer3222
    @barakobarmer3222 Před 9 lety +5

    Das passt alles so Perfekt zusammen als würde man in einer Matrix leben...

    • @UrknallWeltallLeben
      @UrknallWeltallLeben  Před 9 lety +8

      Barako Barmer Freeman Dyson hat die faszinierenden kosmischen Voraussetzungen unserer Existenz mal so formuliert: "Es sieht aus, als hätte dieses Universum auf uns gewartet".

    • @TheSurroundification
      @TheSurroundification Před 8 lety +1

      ***** man muss ja nicht immer alles nur am Maßstab bemessen, als Menschen haben wir aufgrund unserer Komplexität (alleine schon, dass wir darüber nachdenken können) mehr potentiellen Einfluss auf unser Universum als zum Beispiel eine Kuh, welche größer ist als wir. Die Größenordnung sehe ich daher vorerst nicht als wichtigsten Indikator für Relevanz. Will mir nicht vorstellen wozu wir Menschen möglicherweise in ferner Zukunft möglich sein werden, falls wir dann noch "Menschen" sind. Ist aber alles natürlich nur Fantasie :)

    • @C31c10n3
      @C31c10n3 Před 8 lety +4

      Es mag wie eine unglaubliche Aneinanderreihung von unglaublichen Glücksfällen und Zufällen wirken. Was es ohne Frage auch ist. Aber das kann uns nur auffallen weil es eben so gekommen ist. Wer weiß wieviele, ehemals lebensstrotzende Welten irgendwann kein Glück hatten und jetzt Tote Steinklumpen sind.

    • @stephanlude5951
      @stephanlude5951 Před 7 lety

      Die Geschichte wird zwar von teils "zufälligen" Faktoren beeinflusst, jedoch ist dies dennoch reine Systematik. Sie folgt den Naturgesetzen. -Selbst wenn wir noch nicht alle kennen oder begreifen.
      Zufall im eigentlichen Sinne ist es also nicht.

    • @testtube1195
      @testtube1195 Před 4 lety

      @@stephanlude5951 Die Naturgesetze könnten ja auch ganz anders sein. Aber zufällig sind sie wie sie sind.

  • @karlmuhr8333
    @karlmuhr8333 Před 4 lety

    immer sehr gut erklärt,sonst alles klar

  • @makitaki1
    @makitaki1 Před 7 lety

    ich freu mich immer über eine Lasch geschichte .. schön ausgeschmückt mit jede menge theorien , weiter so :)

  • @Nordlicht-SH
    @Nordlicht-SH Před rokem +1

    Wird vielleicht mal Zeit diese Video zu erneuern. Und ein paar Infos zu "Glise 710" ins Video einzubinden.

  • @mr.radioaktiv664
    @mr.radioaktiv664 Před 3 lety

    Wie das wohl vor 70.000 Jahren ausgesehen haben möge

  • @norbertnickles5323
    @norbertnickles5323 Před 5 lety +1

    Wieso wird eigentlich nie mal darüber gesprochen, dass es mindestens die 3-fache Menge an erloschenen wie strahlenden Sternen in der Milchstrasse geben müsste. Das würde bedeuten, dass der nächste Stern nicht Alpha Centauri ist, sondern ein erloschener Stern. Nur sterne zu berücksichtigen die man sehen kann weil sie leuchten und die anderen sterne unter den Tisch zu kehren ist nicht gerade wissenschaftlich !

  • @friedeseimitdiroxmox4669

    Ein kleiner Roter Zwerg mit dem Namen Scholz, wie passend.

  • @eddiepoole
    @eddiepoole Před 4 lety +3

    1:36
    the same procedure as every year

  • @knoxcameron-
    @knoxcameron- Před 6 lety +1

    Schade, dass so viele Menschen sich der Wissenschaft verweigern! (Und manche die auch noch wählen ...)

  • @derjim966
    @derjim966 Před 5 lety

    Super Bluescreen😊😊

  • @geonitiv
    @geonitiv Před 6 lety +32

    Dass Olaf Scholz ein roter Zwerg ist, ist ja nun auch nichts neues XD

    • @al3xxx918
      @al3xxx918 Před 4 lety

      Ich dachte immer der rote Zwerg mit der Masse eines kleinen Sterns heißt Siegmar Gabriel😅

  • @MrSuchti90
    @MrSuchti90 Před 7 lety +3

    an welchem Punkt wird die Entstehung der Erde eigentlich fest gemacht? Wenn ich von 4.567.000.000 Jahren ausgehe und dies nur ein gerundeten wert ist, heißt dass ja das 1 Mio Jahre spanne da wären. Ist diese spanne aber nicht etwas kurz, um das entstehen der ersten Staubteilchen bis hin zum erstarren der Erde abzudecken?
    Was ist also der Referenzpunkt an dem man sagt: "da entstand die Erde"?

    • @aaaooaao9949
      @aaaooaao9949 Před 4 lety

      ... naja ... das erste Staubteilchen wird's wohl kurz nach dem Urknall schon gegeben haben - die Wenigsten hier produzieren Materie.
      Man darf also davon ausgehen, daß die 'Erde' ungefähr ab dem Zeitraum 'Erde' hieß, ab Dem Sie Ihre ungefähre Masse an Staub gefressen hatte.
      Hier wird's nicht auf das genaue Jahr ankommen, denke ich.

  • @MichaelFlocken
    @MichaelFlocken Před 8 lety

    Is there an English version of this video anywhere?
    Gibt es eine englische Version dieses Video überall ?

    • @ronaldderooij1774
      @ronaldderooij1774 Před 8 lety +1

      +Michael Flocken I fear you will need to learn German....

    • @Basteltier
      @Basteltier Před 8 lety +1

      It is a small lokal TV Station for regional TV in Germany! So....sorry, no English version!

    • @MichaelFlocken
      @MichaelFlocken Před 8 lety +1

      I would like to learn German. I would like to take a vacation for 6 months in Germany and study the language.

    • @Basteltier
      @Basteltier Před 8 lety +1

      English/French is much better! German sounds terrible! Belive me! I am German! Learn French! is much more useful for you! When you speak English AND french, you can understand all people of the world!

    • @dieSPLASHfritzler
      @dieSPLASHfritzler Před 7 lety

      Kann er gar nicht. Er kann sich vielleicht mit allen leuten verständigen, aber nur weil er französisch und englisch kann, kann er noch lange kein japanisch verstehen? XD Was ne logik.

  • @kontinuum-art1605
    @kontinuum-art1605 Před 7 lety

    Amen

  • @Sensensiedler123
    @Sensensiedler123 Před 7 lety

    dieser rote zwerg heißt doch nemesis oder irre ich mich ?

  • @mrspidey80
    @mrspidey80 Před 8 lety +7

    Naja was heißt hier is nix los? Hat er Shoemaker-Levy-9 vergessen? Das war doch ne beeindruckende Show.

  • @dortmundgrabenstein9193
    @dortmundgrabenstein9193 Před 7 lety +3

    Beim Ansehen des Videos kam mir folgender Gedanke:
    Ist die Akkumulation von Wasser (durch Kometen) auf der Erde, der Position der Erde innerhalb des Sonnensystems geschuldet? Was wäre wenn man in einer Simulation die Position von Erde und Mars vertauschte? Würde die Erde dann auch Leben hervorbringen?

    • @sergeantsharkseant
      @sergeantsharkseant Před 4 lety

      @Dortmund Grabenstein meines Wissens nach gab es auf dem Mars auch Einschläge doch vor allem die geringere Masse sorgte für ein stärkeres abkühlen, deshalb gibt es da nur Eis, und er kann auch so schlechter eine Atmosphäre halten. Ich hab auch in einer Dokumentation gesehen das das fehlen eines großen Mondes einer der Gründe war, wie genau ist mir aber unbekannt. Folglich würde die Erde wohl auch Leben beherbergen, jedoch wäre sie wohl etwas kühler, durch die Entfernung.

  • @d3rm4g38
    @d3rm4g38 Před 4 lety

    Mal ne Frage:
    Ist Scholz Stern nicht auch unter dem Namen Nemesis bekannt und ist die weit entfernte kleine Schwester der Sonne also wäre unser Sonnensystem doch ein Doppelsternsystem? Bitte um Antwort

    • @sergeantsharkseant
      @sergeantsharkseant Před 4 lety

      @D3RM4G3 so eine Theorie gab es einmal allerdings wurde die ziemlich einvernehmlich widerlegt. Zum anderen ist Scholz ein einmaliges Ereignis in Gegensatz zu Nemesis. Die Theorie soll ja das Periodische Massenstetben auf der Erde begründen

  • @reev76530
    @reev76530 Před 5 lety

    und wosein und... wannsein...! sehr wichtig

  • @karlmachnow4961
    @karlmachnow4961 Před 6 lety +21

    Scholz, der rote Zwerg.
    Erinnert mich an jemanden ;D

    • @zock5166
      @zock5166 Před 5 lety +1

      Sag mal, du hast doch dein Namen mit dem Passwort verwechselt ? :)

    • @germanboobveteran1865
      @germanboobveteran1865 Před 5 lety

      @@zock5166 Er ist nur einer dieser Sterne die von Astronomen benannt wurden

    • @jurgenfischer7683
      @jurgenfischer7683 Před 4 lety

      @@germanboobveteran1865 Nicht Stern.
      Eine Kohlenstoffverbindung.
      In diesem Fall Strychnin.

    • @al3xxx918
      @al3xxx918 Před 4 lety

      Ich dachte immer der rote Zwerg mit der Masse eines kleinen Sterns heißt Siegmar Gabriel😅

  • @Quantumoprh
    @Quantumoprh Před 7 lety +24

    Na, ihr Flach-Erdler... wie schmeckt euch Das :_"Die Genauigkeit wird immer genauer und genauer und genauer und genauer!"?_

    • @benjamintondasch4695
      @benjamintondasch4695 Před 6 lety +6

      Quantumorph
      "Alles fake" würden die sagen 😂

    • @seelenwinter6662
      @seelenwinter6662 Před 5 lety +3

      tja... und trotzdem wissen sie quasi nichts übers universum... nicht mehr als ob ich einen löffel wasser aus dem pazifik entnehme und dann über den pazifik angeblich alles weiß...

    • @nexyo118
      @nexyo118 Před 4 lety +2

      @@Eric-sr6yh Doch. Die Flachköpfe.

    • @testtube1195
      @testtube1195 Před 4 lety

      Ein genauer hätte es auch getan.

  • @achsowardas4824
    @achsowardas4824 Před 6 lety

    Ich habe eine Frage.
    Das Universum mit aller enthaltener Materie soll vor 13,81 Mrd. Jahren entstanden sein.
    Ergo müsste doch jede Messmethode ungefähr dieses Alter ergeben, da weder Materie noch Antimaterie (egal in welchem Zustand), jünger oder älter sein können.
    Ist die Uran-Blei-Datierung überhaupt anwendbar bzw. in der Folge dann noch korrekt, oder wie kann man die ca. 9 Mrd. Jahre Differenz erklären ?
    ... korrigiert mich bitte, wenn ich das falsch interpretiere.

    • @UrknallWeltallLeben
      @UrknallWeltallLeben  Před 6 lety

      Hallo, wie man das Alter des Universums bestimmt, kann ich in drei Sätzen hier nicht erklären... Wir haben aber in unserer Wissensbox auf www.urknall-weltall-leben.de eigene Artikel zu dieser Frage erstellt.
      Gruß Josef M. Gaßner

  •  Před 5 lety

    Ein kleiner Fehler ist mir aufgefallen: Die Größe eines Himmelskörper hat nichts mit dessen Temperatur/Farbe zu tun. Sonst gäbe es keine roten Riesensterne. ;-)
    Rote Zwerge haben durch ihre geringe Schwerkraft halt nur einen sehr langsamen Stoffwechsel (Kernfusion). Das sind ja auch die mit Abstand langlebigsten Sterne. Der angesprochene rote Zwerg dürfte noch existieren, wenn unsere Sonne schon längst ein weißer (und damit heißer) Zwerg ist.

  • @cogitoergosum8992
    @cogitoergosum8992 Před 6 lety

    nur was ist mit Doppelstern Systemtheorie? es klingt Logik und man könnte einige Sachen erklären.Die vorher unklar waren.. oder liege ich da falsch?

  • @mathias2889
    @mathias2889 Před 3 lety +1

    was würde passieren wenn er etwas näher vorbeifliegt? bei melancholia kommt ein plant der erde recht nah - kann das auch passieren?

    • @FisTheDucc
      @FisTheDucc Před 3 lety

      würde die inneren planeten wohlmöglich sogar herausschmeißen, in die sonne krachen lassen oder wenn man richtig pech hat, dass man in den anderen Stern reinkracht

  • @metalvisionsongcontest7055

    Legolas ist schuld. Der rote Zwerg hat zu ihm gesagt "wirf mich". ^^

    • @lorenze.6781
      @lorenze.6781 Před 3 lety

      Aber das war doch Aragorn?!

    • @metalvisionsongcontest7055
      @metalvisionsongcontest7055 Před 3 lety

      Lorenz E. Bei Gimli schon, doch in unserem Fall würde ja gelten "aber sag es nicht dem Menschen" 😉 .

    • @lorenze.6781
      @lorenze.6781 Před 3 lety

      @@metalvisionsongcontest7055 ach ja, klar🤣

    • @metalvisionsongcontest7055
      @metalvisionsongcontest7055 Před 3 lety

      Lorenz E. Und der erste, der ihn werfen wollte, war ja auch in der Tat Legolas; daher kommt ja der Satz "sag's nicht dem Elben". 😉

  • @2Darktom
    @2Darktom Před 8 lety +3

    schön wie immer. Dachte nur immer die Farbe eines Sterns käme auf seine Temperatur an und nicht auf die Größe!!

    • @Stoertebekerxyz
      @Stoertebekerxyz Před 8 lety +3

      +2Darktom kleiner heißt doch auch, weniger Druck im Inneren und dadurch eine geringere Verbrennungsrate. Das bedeutet dann aber auch einen langsameren Energietransport an die Oberfläche. Masse, Alter und Zusammensetzung sind für die Farbe verantwortlich.

    • @GMCSchneeweiss
      @GMCSchneeweiss Před 6 lety

      Die Temperatur bestimmt die Farbe. Das ist ja nicht falsch. Nur diese wird wie mein Vorredner hier richtig sagt ebenso von Masse und Druck im inneren erzeugt

  • @ScarryHarry
    @ScarryHarry Před 7 lety +1

    Was heißt Maseltoff und woher kommt dieses Wort?

    • @brainslayer666
      @brainslayer666 Před 4 lety

      aus dem jiddischen. rest kannst du bei wikipedia lesen.

  • @ronaldderooij1774
    @ronaldderooij1774 Před 7 lety

    Ich muss die ersten 30 Sekunden mal gebrauchen, irgendwie, irgendwann.

  • @runderdfrech3560
    @runderdfrech3560 Před 6 lety

    stabiles Sonnensystem? Und wie ist es dann mit dem 3-Körper-Problem?

    • @niklasd.123
      @niklasd.123 Před 4 lety

      Die Verschiebungen der Himmelskörper im Sonnensystem ist minimal, aber doch vorhanden. Pauschal machen sie aufsummiert keinen wirklichen Unterschied, wie zum Beispiel unser Mond, der sich pro Jahr um einen Zentimeter weiter weg von der Erde weg bewegt. Das machen 1000 Kilometer pro einer Milliarden Jahre, nur findet der Erdmond 360000 Kilometer von der Erde entfernt seinen Orbit und bis dieser aus der Umlaufbahn geraten wäre, würden mindestens 140 Milliarden Jahre vergehen, also unerheblich erstmal.

  • @Merilix2
    @Merilix2 Před 8 lety +3

    Da stellt sich die Frage: wieviel Zeit bräuchten gestörte Objekte aus der Oortschen Wolke bis ins innere Sonnensystem?

    • @dersucher4205
      @dersucher4205 Před 8 lety +4

      Das hängt doch ganz offensichtlich mit der Geschwindigkeit zusammen, mit der sich das Objekt bewegt. Die Oortsche Wolke ist ungefähr 1 Lichtjahr entfernt.

    • @berzerk1450
      @berzerk1450 Před 6 lety +1

      Die Objekte in der Oortschen Wolke bewegen sich mit ner Bahnexzentrizität von nahezu 1 (kreisförmig) um die Sonne. Werden sie auf ihrem Orbit um die Sonne durch einen massereichen Fremdkörper so weit abgebremst, daß sie eine Exzentrizität von 0 (freier Fall Richtung Sonne) erreichen, dann kann man das sicher ausrechnen, bin aber kein Mathegenie. (G x Sonnenmasse)/r² = m/s² Fallbeschleunigung bei 100.000 AE sind das 21,48 Millionen Sonnenradien also ca. 5.000.000 Jahre freier Fall Richtung Sonne, oder? Oder muß man ne weitaus höhere Massekonzentration in kg nehmen für das Baryzentrum des Sonnensystems inkl. Kuipergürtel inkl. Oortscher Wolke?

    • @guidogerdes248
      @guidogerdes248 Před 6 lety +1

      Ich kann Ihnen größtenteils zustimmen. Aber haben Sie auch die erdnussgebutterte Knautschzonenfederung im vierten Gammasektor bedacht?

    • @berzerk1450
      @berzerk1450 Před 6 lety +1

      Ähm ja, moment mal... oder wie oder wat? Dazu müsst' ich erst mal wissen, wie der kausale Amplitudenwiderstand in der Deklaration entsteht. Aber substantiell gesehen, kann ich einfach nur sagen, scheise. Oder wie oder wat?
      - Geordi la Forge

    • @aaaooaao9949
      @aaaooaao9949 Před 4 lety +1

      @@berzerk1450 Klingt irgendwie nach SIW (Sinnlos Im Weltall, hier auch YT)

  • @PinkasBrown44
    @PinkasBrown44 Před 6 lety +2

    Es dreht sich alles immer um die Sonnen...

    • @uwebaganz5144
      @uwebaganz5144 Před 5 lety +1

      Nöö um schwarze Löcher

    • @seelenwinter6662
      @seelenwinter6662 Před 5 lety +1

      @@uwebaganz5144 aber nur um die supermassiven...

    • @uwebaganz5144
      @uwebaganz5144 Před 5 lety

      @@seelenwinter6662 ja das war nicht ganz ernst gemeint das Spiel kann man ja jetzt nach oben treiben - Galaxien - Galaxienhaufen wirken auch gravitativ aufeinander

  • @konagang4234
    @konagang4234 Před 9 lety

    Wie wäre es mit einer Reihe namens ,,Neues von der Erde´´? Zum Beispiel könnte etwas zum Projekt ITER gesagt werden. :)

    • @UrknallWeltallLeben
      @UrknallWeltallLeben  Před 9 lety +5

      Der Physiker Zum Thema Kernfusion kommt ein eigener 60-minütiger Beitrag. Und zum Thema "Neues von der Erde" allgemein wird Harald eine ganze Reihe von Videos drehen - die ersten sind schon im Kasten...

  • @ChrisTian-co4oc
    @ChrisTian-co4oc Před 4 lety +1

    Hunderttausend AE sind aber ca. 1,58 Lj. und nicht 0,8.

  • @robertmichael6832
    @robertmichael6832 Před 6 lety +2

    Seine Seele ist verkauft.

  • @kamakamikaze4796
    @kamakamikaze4796 Před 7 lety

    Soweit ich weiß, handelt es sich bei "wise j072003.20-084651.2" um ein Doppelsternsystem wovon ein Stern ein Brauner Zwerg ist. Desweiteren flog dieses System nicht mit etwa 100.000 AU an unsere Sonne vorbei sondern in einer Enterfnung von 52.000 AU.
    Ich denke der Unterschied zwischen einer oder 2 Sonnen und 100.000 AU zu 52.000 AU ist wichtig, deshalb meine Anmerkung.
    Wenn ich falsch liege, bitte korrigieren.

    • @UrknallWeltallLeben
      @UrknallWeltallLeben  Před 7 lety +6

      Ich kopiere Ihnen den Abstract der Publikation, von der Harry erzählt (hier ist die Rede von 52 kAU, allerdings mit großen Fehlerbalken von +23 und -14):
      Passing stars can perturb the Oort Cloud, triggering comet showers and
      potentially extinction events on Earth. We combine velocity measurements for
      the recently discovered, nearby, low-mass binary system WISE
      J072003.20-084651.2 ("Scholz's star") to calculate its past trajectory.
      Integrating the Galactic orbits of this ∼0.15 M⊙ binary system
      and the Sun, we find that the binary passed within only 52+23−14 kAU
      (0.25+0.11−0.07 parsec) of the Sun 70+15−10 kya (1σ
      uncertainties), i.e. within the outer Oort Cloud. This is the closest known
      encounter of a star to our solar system with a well-constrained distance and
      velocity. Previous work suggests that flybys within 0.25 pc occur infrequently
      (∼0.1 Myr−1). We show that given the low mass and high velocity of
      the binary system, the encounter was dynamically weak. Using the best available
      astrometry, our simulations suggest that the probability that the star
      penetrated the outer Oort Cloud is ∼98%, but the probability of
      penetrating the dynamically active inner Oort Cloud (

    • @chriseffpunkt4333
      @chriseffpunkt4333 Před 7 lety

      rekt.

  • @doradora6885
    @doradora6885 Před 5 lety +1

    warum soll es schlimmer sein wenn wir gar nicht da wären
    dann wüssten wir es ja nicht
    und​ohne Menschheit wäre das Universum besser dran

  • @karlokater
    @karlokater Před 6 lety +1

    Der knappeste Vorbeiflug eines Passanten, der bislang registriert werden konnte... Wer hat denn das vor 70.000 Jahren registriert???

    • @UrknallWeltallLeben
      @UrknallWeltallLeben  Před 6 lety

      Hallo karlokater,
      die Bahn des Vorbeiflugs wird aus den heute beobachteten Geschwindigkeitsdaten des Objekts berechnet (rekonstruiert). Ich glaube, Harry hatte das auch kurz im Video erklärt.
      Grüße Josef M. Gaßner

  • @akoehler1984
    @akoehler1984 Před 9 lety

    was hat denn der Herr Lech da für eine Lektüre vor sich liegen ? :)

  • @Pimpmedown
    @Pimpmedown Před 7 lety +4

    4,567 miliarden jahre.... ich kanns genauer sagen. 4.567.890.123 Jahre alt :-D

    •  Před 5 lety +3

      Nö, sonst müsste man ja auf 4,568 aufrunden ;-)

  • @floriantowara4359
    @floriantowara4359 Před 8 lety

    sssssh... Heftig :O

  • @anddri189
    @anddri189 Před 11 měsíci

    Der Pluto ist immer noch da

  • @norbertnickles5323
    @norbertnickles5323 Před 8 lety +1

    Es müsste doch auch so sein, dass sich die Rotationsgeschwindigkeit der Sonne erhöhen müsste wenn Sie einen Begleitstern auf einer elyptischen Umlaufbahn hätte. So wie sich eine Eiskunstläuferin schneller dreht wenn sie die Arme an den Körper heranzieht.

  • @Danny-qe7sf
    @Danny-qe7sf Před rokem

    Unbedingt noch das Video von Ralf Dieter Scholz ansehen.

  • @McDuffee01
    @McDuffee01 Před 6 lety

    was passiert wenn so ein "vorbeifliegender stern" nicht vorbei fliegt sondern die sonne trifft und etwa die gleiche masse hat wie sie?

    • @rivenoak
      @rivenoak Před 6 lety

      das willst du nicht wissen, das erzeugt Schüttelfrost beim Nachdenken. :)

  • @ferdirunge4510
    @ferdirunge4510 Před 9 lety +1

    es lebt sich schon recht nett zwischen 2 spiralarmen, wetter ist zwar manchmal scheiße, aber sonst ist ja alles ok.
    da gruselt man sich schon so ein bisschen nach der story ; ( )

  • @martinwurzenberger8039

    Kann es sein das Scholz sich mit ca. 80,3 km/s bewegt ?

  • @stevedergamer5322
    @stevedergamer5322 Před 6 lety

    1:12 jaja...so war das ;-)

  • @amaraloves
    @amaraloves Před 8 lety +19

    .......... "kurz... Scholz!"

  • @SebaDE
    @SebaDE Před 5 lety

    Der neunte Planet wurde von Vorbeifliegenden Sternen aus der Bahn gebracht und kreist jetzt im einem Radius von 1 Lichtjahr um die Sonne xD

  • @mtbjonny9502
    @mtbjonny9502 Před 7 lety +3

    ... aber bitte ...
    Tolles Video aber bitte nehmt dem Kameramann das zoom - Objektiv weg !! Dies ist eine Wissenschaftliche Sendung und keine Schleichwerbung für eine Anti-Pickel Hautcreme. Danke !!

    • @paulrandig
      @paulrandig Před 5 lety

      Es ist keine wissenschaftliche, sondern eine populärwissenschaftliche Sendung. Deshalb ist meiner Meinung nach der Einsatz populärer Kameraarbeit tolerierbar. So lange es nicht übertrieben wird.

  • @lutz171165
    @lutz171165 Před 8 lety

    ab 8:50 gutes beispiel von uhrsache und wirkung

    • @gustavgans2282
      @gustavgans2282 Před 8 lety +2

      AUTSCH AAUUAA
      Urheber, der Ver-
      ursacher.
      Doch nicht Uhrheber
      der hebt keine Uhren....
      AAAUUUAA

  • @FunGamingTube
    @FunGamingTube Před 7 lety

    Des einen Leid ist des anderen Glück .

  • @darthsoros3447
    @darthsoros3447 Před 7 lety

    Herr Lesch oder. Herr Gassner, könnten Sie auch mal ein Video über so kuriose Hypothesen, wie das Elektrische und das Holographische Universum machen ? Oder über die sog. M - Theorie und die Schleifen - Quanten Gravitation ? Das wäre super interessant. DANKE. ..😉

  • @nowytoshiba
    @nowytoshiba Před 7 lety

    1:35 fast wie die ganzen Dokus über Universum. Da ist auch jedes mal dasselbe. :D Immer wieder. Nur nicht seit Milliarden von Jahren. :D

  • @STUFFWissenschaft
    @STUFFWissenschaft Před 8 lety +1

    3:40 früher kahm der pluto ^^ nicht so aktuell :D früher dachten wir auch die erde sei eine scheibe.

    • @dxb8086
      @dxb8086 Před 8 lety +4

      +STUFF - Wissenschaft
      "Wir"? Irgendwelche Hinterwäldler vielleicht, aber die "Theorie" der flachen Erde wurde schon in der Antike belächelt. Man wusste dass die Erde eine Kugel ist.

    • @nexyo118
      @nexyo118 Před 4 lety

      FRÜHER? Wohl noch nie Kommentare unter Astronomievideos verfolgt.

    • @aaaooaao9949
      @aaaooaao9949 Před 4 lety

      @@dxb8086 Und wie kam Es dann zu dem 'Und Sie dreht Sich doch"? Dort wurde zwar nicht gelächelt, aber man war ruck zuck einen Kopf kürzer, wenn man nicht 'mit schwimmen' wollte und eigene Ideen äußerte.

  • @heinrichpaul2253
    @heinrichpaul2253 Před 6 lety

    ZUM THEMA Orthsche Wolke mal ein weit leichter vorstellbares Bild. (Orthsche Wolke=Orthscher Gürtel.)

  • @glntv5217
    @glntv5217 Před 5 lety

    Interessante Theorie.

  • @Barez81
    @Barez81 Před 8 lety

    oder planet x,niburia....oder von wo sollen die anunakki hergekommen?wo er schon von "vorstellen das...hätte passieren können"spricht ;-)

  • @christopherkometter688

    es ist zu erkennen wie der bluescreen auf der glatze reflektiert ^-^

  • @ralfrath699
    @ralfrath699 Před 4 lety

    Aber Herr Lesch - da war doch ein Planet im Asteroiden Gürtel! Oder wollen wirt uns streiten?

  • @gittigold4377
    @gittigold4377 Před 4 lety

    Genau! Vergleiche unser Sonnensystem mit einer menschlichen Zelle. Sosteht die Sonne für den Zellkern.