Gebrauchtbootkauf: Diese Dinge solltest du bei einer Bootsbesichtigung genau angucken!

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 1. 06. 2024
  • Hilfe bei der Bootssuche: www.bootsmaklerei.de/kaufbera...
    Osmose, Rost, marodes Teakdeck, korrodierte Kielbolzen, alte Segel, qualmender Motor : Das sind nur einige der typischen Baustellen, die auf alten Booten auftreten können. In diesem Video gebe ich euch ein paar Tipps mit, damit ihr bei der nächsten Bootsbesichtigung wisst, wo ihr genauer hinschauen müsst und wie ihr Baustellen selber erkennt.
    Falls ihr jemanden sucht, der euch bei einer Besichtigung begleitet oder euch bei der Auswahl eines Bootes hilft, meldet euch bei mir.
    👕 Shop: www.marietim.ch/shop/
    Ich danke euch für eure Unterstützung!
    ❤️ / marietim
    ❤️ paypal.me/marietimde
    Dieses Video ist gefilmt mit folgender Kamera:
    amzn.to/3FInYsh
    Folgt mir auf Instagram und erhaltet Einblick in den aktuellsten Fortschritt des Projekts: / marietim.ch
    oder auf Facebook: / marietim.ch
    #Segelboot #Motorboot
    ********************************
    ********************************
    00:00 Hallo!
    00:58 Grundberührung
    02:41 Osmose
    04:45 Antrieb
    05:33 Ruderlager
    05:56 Borddurchlässe und Seeventile
    07:14 Teakdeck
    10:10 Leckagen
    11:24 Bilge
    13:08 Teakdeck zum Zweiten
    14:15 Baum
    15:03 Püttinge
    15:48 Deck
    17:03 Fenster
    17:35 Dieselpest
    18:37 Motor
    20:48 Elektrik
    23:24 Segel
    23:58 Stehendes Gut
    24:51 Gutachter beauftragen?
    25:14 Gutachter vs. Sachverständiger
    ********************************
    ********************************

Komentáře • 95

  • @Marietim
    @Marietim  Před 2 lety +15

    Hallo zusammen, mir ist ein Fehler unterlaufen. Der Begriff «Sachverständiger» wird für alle genannten Abstufungen verwendet; jeweils mit Zusatz (freier Sachverständiger, verbandsanerkannter Sachverständiger, amtlich anerkannter/zertifizierter Sachverständiger). Bitte entschuldigt und danke für die Hinweise. Die grundsätzliche Message ändert sich jedoch nicht: Schaut euch genau an, wen ihr mit zu einer Besichtigung nehmt und wer den Zustand eines Boots für euch beurteilen soll. Immer ne Handbreit und Grüsse, Marie

    • @Centurio2020
      @Centurio2020 Před 2 lety +1

      Vielen Dank. Der Vortrag war etwas segelbootlastig. Gerne hätte ich bei Motoschiffen gewusst, wie man nun den Zustand von Motor und Z-Antrieb beurteilt. Ich habe mich die letzten 10 Jahre ausgiebig mit Booten beschäftigt und möchte mir ein trailerbares 25 Fuß Boot zulegen. Mir gefällt die Sealine 23/25 am besten. Ich möchte damit keine Wasserskiparties feiern. Die Dieselmotoren Volvo Penta KAD 32 oder D3 machen beide einen guten Eindruck. Die meisten S25/S23 Boote sind in England. Gerne würde ich ein Süßwasserschiff kaufen aber ist denn von Salzwasserschiffen generell abzuraten? Sind 60.000 € zu viel? Ein neues Verdeck muss man wohl immer investieren.

  • @markusotto7918
    @markusotto7918 Před 2 lety +21

    Endlich ein Kaufberater für Leute die ihr allererstes Boot kaufen wollen. Ohne Kauderwelch und Praktikabel. Da sollten sich andere ne Scheibe abschneiden. Vielen herzlichen Dank!! 😊

    • @Marietim
      @Marietim  Před 2 lety +3

      Danke und freut mich, wenn ich helfen kann.

    • @markusotto7918
      @markusotto7918 Před 2 lety +1

      @@Marietim Hallo nochmal. Kleine Frage: ich habe 2 Boote in aussicht (GFK), die über 10 Jahre ohne Pflege in der Halle standen. Ist das eher gut oder schlecht für das Material.

  • @theodorneveling9673
    @theodorneveling9673 Před 2 lety +13

    Dies war heute mein erstes CZcams ohne Werbung, vom Hinweis auf den Shop abgesehen, Ein Bootskauf ist demnach ja genauso grausam wie ein Autokauf. Ein Hauskauf ist dagegen, meiner Meinung nach, richtig easy. Ein ganzes Video mit Marie in Großaufnahme, Herrlich!

    • @Sprachlos
      @Sprachlos Před 2 lety

      Im Haus lassen sich die Schäden prima verbergen. Eine Trockenbauschale vor nassen Kellerwänden oder ein fungizider Anstrich verbergen da schnell Schäden. Auch Balken lassen sich ohne großen Aufwand verkleiden. Das kann sehr schnell sehr teuer werden. Wer da den blumigen Worten eines Maklers vertrauen hat später ein böses erwachen. Ein Auto oder Boot hat man für eine begrenzte Zeit, Häuser in aller Regel jedoch langfristig. Da lohnt sich der vereidigte Sachverständige immer.

    • @theodorneveling9673
      @theodorneveling9673 Před 2 lety +1

      @@Sprachlos Vom Hausbau habe ich mehr Ahnung als von Fahrzeugtechnik. Habe mal Tischler gelernt.

    • @Sprachlos
      @Sprachlos Před 2 lety +1

      @@theodorneveling9673 Geht mir als Handwerksmeister genauso. Aber segeln ist schon die schönste Nebensache der Welt.

  • @hansguenter6263
    @hansguenter6263 Před 11 měsíci +3

    Jo, Marie hat den Durchblick, sie macht das ganz toll; Dank u beste Grüsse;

  • @detlevb.732
    @detlevb.732 Před 8 měsíci +1

    Schöne Zusammenstellung, Danke.
    Epoxy-Basis-Osmose"schutz"-Beschichtungen lassen übrigens auch Wasser durch wie Polyester, nur weniger.
    Habe 2 Beispiele erfahren bei denen 10Jahre nach Epoxyosmosebehandlung eine Wiederholung lokal oder weitestgehend (deutlich) angeraten war. Weitermachen und bitte auch bei manch anderen Details noch genauer differenzieren. Vielen Dank

  • @toniramoni2883
    @toniramoni2883 Před rokem +2

    Das beste Video zum Kauf überhaupt! Danke!

  • @borntobealive5259
    @borntobealive5259 Před 2 lety +3

    Info mit Bildbeispielen, einfach gut

  • @peterdanieleschner8044
    @peterdanieleschner8044 Před 4 měsíci +1

    Also wenn ich ein Boot Kaufen möchte,,,,,,,, niemals ohne dich.... du bist da ne sehr e ziehe ich persönlich Stahl vor.....Man bedenke s sehr schöne schiff vom Martin, die JAMBO; die erst gesunken ist...... ich denke mal, das wenn die Jambo aus Stahl gefertigt wäre, wäre sie nicht gesunken????? also für mich das alte Spiel..... STAHL GEGEN PLASTIK :) Aber ich lasse mich da auch gerne eines besseren belehren.......... Gruss,,,,, OPI ESCHIE :)

  • @peterroxx3074
    @peterroxx3074 Před 2 lety +9

    Also mal ein Riesen Kompliment zu deinen Videos. Ich bin durch Zufall darauf gestoßen, super informativ und es klingt zumindest nach Sachverstand. Kein Vergleich zu den schwatzenden Bootsprofis die versuchen lustig zu sein. Woher kommt deine Expertise und die handwerklichen Fähigkeiten, alles DIY oder einen Beruf in diesem Bereich erlernt?

  • @berndschleicher5907
    @berndschleicher5907 Před 3 měsíci +1

    Super interessantes und qualitativ hochwertiges Video.
    Vielen Dank für das Video und die vielen wichtigen Informationen. TOP!

  • @peterpaan8854
    @peterpaan8854 Před rokem +1

    Schöne und kluge Frau mit einer angenehmen Stimme.

  • @yasinakgun8764
    @yasinakgun8764 Před rokem +3

    Toller Kanal Tolle Frau toller Vortrag. Dankeschön

  • @ulf7818
    @ulf7818 Před 2 lety +3

    Danke für den Vortrag....das sind alles super wichtige Hinweise, welche möglichst ohne rosa Brille beim Bootkauf berücksichtigt werden sollten......

  • @bookswiper
    @bookswiper Před 11 měsíci +2

    Super danke für das informative Video

  • @MOEsenior
    @MOEsenior Před 5 měsíci +2

    Danke!

  • @6stringks
    @6stringks Před rokem +2

    Super informativ! Vielen Dank für die vielen Tips!

  • @markushoffmann573
    @markushoffmann573 Před 2 lety +2

    Danke für den tollen Überblick.

  • @MrGrohs
    @MrGrohs Před 2 lety +3

    Danke für dieses lehreiche Video! Auch die Wartungstipps sind sehr wertvoll!

  • @bahnchristoph2820
    @bahnchristoph2820 Před 2 lety +2

    Danke für die vielen kleinen Tipps.
    Es ist immer wieder lehrreich so Infos zu hören. Gruß vom Bodensee

  • @stephwi7606
    @stephwi7606 Před 2 lety +3

    👍🏻😀 ein paar Bilder kommen mir bekannt vor…

  • @peterewert3797
    @peterewert3797 Před rokem +2

    Klasse Video. Danke für die Infos.

  • @Oliver_74
    @Oliver_74 Před rokem +1

    Super toll.. Danke für dieses wirklich Informative Video....

  • @slawatab3163
    @slawatab3163 Před 2 lety +1

    Super Info, vielen Dank

  • @segeln968
    @segeln968 Před 2 lety +3

    Toller Vortrag!

  • @jorgkaminski5424
    @jorgkaminski5424 Před 2 lety +4

    Sehr informatives Video. Wo ich noch drauf achten würde wäre der Geruch des Bootes. Muffig, oder feucht usw. auch in die Schräke rein schüffeln.

    • @Marietim
      @Marietim  Před 2 lety +1

      Moin Jörg, ja das mache ich auch immer :) guter Punkt!

  • @ralffunke1173
    @ralffunke1173 Před 3 měsíci +1

    Tolles Video! Dich ruf ich an wenn ich dem kaufen näher komme…😊

  • @booteundtechnik
    @booteundtechnik Před 2 lety +2

    Tolles Video, Kompliment!

  • @arnevoss7980
    @arnevoss7980 Před rokem +2

    Sehr interessant und informativ

  • @RobertWhiite
    @RobertWhiite Před 2 lety +2

    Mega Video danke.

  • @johnp9890
    @johnp9890 Před 2 lety +2

    Super video!

  • @teceltecel
    @teceltecel Před rokem +1

    Großartig :-) Danke!!!

  • @Korsaro1
    @Korsaro1 Před 6 měsíci

    Gut. Vielen Dank

  • @kuzander1629
    @kuzander1629 Před rokem +1

    einfach super. VG

  • @svens.5139
    @svens.5139 Před rokem +3

    Finde ich immer lustig wenn ich gegen Teakdecks argumentiere und dann oft wütende Kommentare kommen, dass ich keine Ahnung hätte und z.B Halberg Rassy schon wissen was sie tun.

    • @Marietim
      @Marietim  Před rokem +2

      Story of my life 🤣👍

  • @Sprachlos
    @Sprachlos Před 2 lety +6

    Moin Marie, es wird oft damit geworben das ein Boot immer im Süßwasser lag und nie Salzwasser sah. Wenn ich richtig informiert bin, leiden gerade Boote unter Osmose die primär in Süß- oder Brackwasser liegen.

    • @Marietim
      @Marietim  Před 2 lety +4

      Moin Jörg, guter Hinweis. Das ist tatsächlich so! Doch gibt es auch genügend Boote in Salzwasser, die Osmose haben. Da gibt es so viele Faktoren; klimatische Bedingungen beim Bau, Qualität des Harzes (gerade zu Zeiten des Golfkriegs oft sehr schlecht), Beschädigungen des Gelcoats und und und.

  • @OliverWieland
    @OliverWieland Před 2 lety +7

    Hi Marie,
    vielen Dank für den tollen Vortrag, der kam gerade zur rechten Zeit 🙂
    Eine Sache möchte ich noch ergänzen, was - zumindest für mich - bei der ersten Bootsbesichtigung wichtig ist: Der Eigner! Oft erkennt man an seinen Erzählungen und Erklärungen, ob er eine "Beziehung" zu seinem Boot hat. Fällt es ihm schwer, sich davon zu trennen, oder will er es einfach nur loswerden? Wie wichtig ist es ihm, dass das Boot in gute Hände bekommt?
    Daraus kann man dann auch in gewisser Hinsicht die Ehrlichkeit ableiten
    Danke! 🙂

    • @Marietim
      @Marietim  Před 2 lety +1

      Sehe ich genauso :) Deshalb immer: Fragen, fragen, fragen! Grüsse :)

  • @floatingtofreedom
    @floatingtofreedom Před 2 lety +2

    Hätten wir so ein Video bloß mal vor 2 Jahren gesehen...😅😬

  • @peterpan3050
    @peterpan3050 Před 10 měsíci +1

    Hi, super Video, sehr hilfreich! Habt ihr Erfahrungen mit White Whale Yacht Brokers aus Holland?

    • @Marietim
      @Marietim  Před 10 měsíci +2

      Grundsätzlich nette Makler, doch wie überall gibt's da gute und weniger gute Boote ;)

  • @thomashammer8836
    @thomashammer8836 Před 2 lety +1

    Liebe Marie, ich verstehe nicht, wie Anoden die Borddurchlässe schützen können. Es gibt keine galvanische Verbindung, wenn die Anoden am Rumpf sitzen. Die ist aber nötig, damit Elektronen zum zu schützenden Bauteil wandern können. Da müsste schon jeder Durchlass eine eigene Anode haben, die leitend verbunden ist. Am Besten gleich auf Kunsstoffdurchlässe achten.

    • @lisabrenner5230
      @lisabrenner5230 Před 2 lety +1

      Es gib eine Anode an der Schiffsschraube bzw. Welle. Laut Vorschrift sollen alle Metallteile, die mit dem Seewasser in Kontakt sind, einen Potenzialausgleich haben. Dann ist eigentlich egal, wo die Anode angebracht ist. Das Problem trifft meistens an der Anlegestelle, wo mehrere Boten einen Landstrom beziehen. Bei GFK Booten gibt es meistens kein Problem.

  • @joerg7391
    @joerg7391 Před 9 měsíci +1

    😊

  • @retomani2368
    @retomani2368 Před 2 lety +1

    Wenn ca. all 7 Jahre die äussere Saildrive-Manschette ersetzt werden sollte, all wieviele Jahre sollte die innere ersetzt werden? Meines Wissens muss die innere und nicht die äussere zwingend dicht sein. Herzlichen Dank für die tollen Tipps 😊👍

    • @sailingbeluga1886
      @sailingbeluga1886 Před 2 lety +2

      Ist auch mein Verständnis - das empfohlene Wechselintervall von 7 Jahren bei Volvo bezieht sich auf die innere Manschette

    • @BigLiz176
      @BigLiz176 Před 2 lety +2

      Ich denke das war missverständlich. Die meisten saildrive haben 2 Manschetten (die Dichten) und eine äussere Abdeckung (die nicht dichtet). Die innere Dichtmanschette hat den wechselintervall (7-9 Jahre je Hersteller). Die äussere Manschette (die nicht dichtet) hat i.d.R. Keinen Wechsel Intervall. Traurig aber war: wenn man z.B. bei VP Fragt wieviel Motoren vor 8 Jahren verkauft wurden und wieviele SD Dichtmanschetten letztes Jahr verkauft wurden, dann stellt man fest, das offensichtlich kein Kunde sich an den Wechselintervall hält🙈 Ein Wartungsmangel den fast alle Boote mit SD haben.

  • @sonnfriedsonnenschein1064

    Womit muss man denn preislich rechnen wenn ihr mit zur Bootsbesichtigung kommt?

    • @Marietim
      @Marietim  Před 2 lety +3

      Das kommt immer drauf an, in welchem Umfang du uns brauchst. Wir verrechnen nach Aufwand - manche wollen Unterstützung bei der Suche, sodass wir Boote vorschlagen und mit besichtigen, ein anderer vielleicht nur eine Zweitmeinung bei einer Besichtigung, die 2 Stunden dauert. Am besten schreibst du uns eine Email und wir können dein Anliegen genau besprechen! Liebe Grüsse, Marie

  • @michaelmaler6807
    @michaelmaler6807 Před 2 lety +1

    Hallo
    Habe mir einen Twinkieler gekauft aus Stahl.9 Meter lang.6 Tonnen schwer.1.5 Tonnen Ballast.Kann man mit solchen Boot über den Blauen Teich? bsw.ins Mittel meer?
    flg
    von der
    Black Pearl
    micha

    • @segelendercanadaman
      @segelendercanadaman Před 2 lety +4

      Warum nicht Reinke yachten sind überall unterwegs, aber es gibt einen Spruch, hat mir mal ein alter Niederländer erzählt nämlich das Schiff ist nur so seetüchtig wie der Skipper.

    • @SailingSquib
      @SailingSquib Před 2 lety +2

      Jedes Jahr fahren Boote zwischen 25 und 30 Fuß über den Atlantik, bestes Beispiel: czcams.com/video/W0PC7x0LpJw/video.html,
      übrigens meine Frau und ich haben das auch mit einem 30 Fuß Schiff 2x gemacht: czcams.com/video/KJyOErVRfcE/video.html,
      im übrigen kann ich mich nur der Meinung von Erwin anschließen.

  • @baujahr7713
    @baujahr7713 Před rokem +1

    Was ist ein „ Eisenkiel“???

  • @twohotdevils
    @twohotdevils Před 2 lety +1

    ämm du verstehst die faszination Teakdeck Nicht...hmmmmm was hattet ihr für ein deck bei : Atlantiküberquerung - Zu zweit in die Karibik....frechgrins

    • @Marietim
      @Marietim  Před 2 lety +1

      das war leider drauf ;)

  • @nochnkorn20
    @nochnkorn20 Před rokem +1

    Ei wir fahren bei der Marine ziemlich verlogene Bilgen. Wir machen die immer ordentlich sauber.. weniger damit's schön aussieht als vielmehr, damit man Leckagen besser sieht und nachverfolgen kann wo sie auftreten. Ist bei Segelbooten wahrscheinlich weniger relevant, weil man nicht ständig in die Bilge guckt und auch nicht ganz so viele Maschinen durch die Gegend fährt.
    Was den Grünspan an Seeventilen angeht würd ich sagen, wenn das aussieht wie die saubere Patina auf einem Kupferdach und die Ventile trocken sind, dann ist das völlig ok und in keinster Weise eine Gefahr. Wenn die Ventile wie bei dir im Video gezeigt im Sitz vor sich hinmodern dann kann man die austauschen. Bei den kleinen Durchmessern auf Segelbooten werden die wohl nicht so teuer sein.
    Was die Dieselpest angeht haben wir in Marine Separatoren, die Wasser und Verunreinigungen aus dem Kraftstoff schleudern. Allerdings haben so große Schiffe auch den Vorteil mehrere Bunker für Treibstoff zu haben. Wenn aber Dieselpest auftritt muss selbst bei uns der entsprechende Bunker gesperrt und gereinigt werden.
    Dank des Biodiesel(anteils) in Europa verstärkt sich die Problematik mit dem mikrobiologischen Befall. Bei kleinen Booten würd ich schauen, ob man vor längeren Standzeiten den Tank komplett leeren kann (Winterlager oder längere Instandsetzung) und den Tank ggf. dann regelmäßig reinigen lassen. Für Blauwassersegler die die Karibik und andere warme Gefilde bereisen empfiehlt sich präventiv mit Additiven und einem Filter nach dem Tank zu arbeiten. Da ist das Problem nicht zu unterschätzen, da durch die erhöhten Temperaturen geradezu beste Zuchtbedingungen für Bakterien und Pilze in der Trennschicht zwischen Wasser und Diesel herrschen und oft die Kraftstoffqualität nicht der entspricht, die man an europäischen Tankstellen erwarten darf.

  • @autobootiv3466
    @autobootiv3466 Před 2 lety +3

    Woher kommt eigentlich das Märchen, dass ein Dieselmotor nach 3000 oder 5000 Stunden platt ist? Wenn das eintritt, dann hat sich der Motor quasi kaputtgestanden und/oder hat nie vernünftige Wartung erhalten. Das kommt bei Segelbooten sicherlich öfter vor als bei Motorbooten.

    • @Sprachlos
      @Sprachlos Před 2 lety +4

      Laut dem Eigner des Hafens Potsdam fahren Motorboote ca. 40 Std. im Jahr. Die meisten nutzen ihre Boote als schwimmenden Wochenendhaus. Die 40 Stunden werden in den drei Ferienwochen bewegt.

    • @Marietim
      @Marietim  Před 2 lety +3

      Kann ich so bestätigen von den Booten an der Ostsee. Oftmals haben Segelboote gleichen Alters sogar mehr Motorstunden als Motorboote ;)

    • @realulli
      @realulli Před 2 lety +2

      @@Sprachlos Wenn ich mir anschaue was so ein Motorboot bei etwas hoeherer Fahrstufe an Sprit verbraucht kann ich das verstehen... ;-)

  • @segelendercanadaman
    @segelendercanadaman Před 2 lety +1

    Das geklebte teakdeck im Video ist Sehr wahrscheinlich nicht nur verklebt sondern auch verschraubt man kann die verschluss propfen deutlich erkennen!

    • @Marietim
      @Marietim  Před 2 lety +2

      Ich kenne das Boot gut, das Deck ist nur geklebt. Oft schraubt man die Leibhölzer während dem Klebevorgang kurz fest, um alles zu fixieren. Danach werden die Schrauben entfernt und dann ein Pfropfen ins Loch gesetzt.

  • @jackmagiv9110
    @jackmagiv9110 Před rokem +1

    Warum werden die Boote nicht gleich aus Epoxi gebaut anstatt wie sie sagten aus Polyester. Das macht für mich keinen Sinn wenn man sowieso als Osmoseschutz eine Epoxischicht auf die Polyester-Schicht aufträget!

    • @Marietim
      @Marietim  Před rokem +1

      Epoxidharz ist teurer, und nicht ganz so einfach zu verarbeiten, vor allem in der Serienfertigung. Da hat Polyester definitiv seine wirtschaftlichen Vorteile. Heutige isophthalische Polyesterharze haben auch deutlich bessere Eigenschaften als noch vor 30 Jahren, gerade was Osmoseresistenz angeht. Gibt genug Boote aus Polyester, die keine Osmoseprobleme haben. Immer häufiger findet man aber auch Vinylesterharze. Epoxidharze haben zudem einen Nachteil: nicht UV-resistent. Zusätze können das auch nur hinauszögern. Man holt sich also wieder andere Herausforderungen aufs Schiff, nebst den höheren Kosten.

  • @svens.5139
    @svens.5139 Před rokem +1

    Wie ein Boot innen riecht sagt auch schon viel aus.

  • @sailing_carpe_diem
    @sailing_carpe_diem Před 2 lety +2

    Schönes Video aber deine Ausführungen zu Gutachter und Sachverständiger solltest du noch mal recherchieren. Da liegst du leider komplett falsch. Nachzulesen in der sachverständigen Ordnung.

  • @marvinunbekannt5796
    @marvinunbekannt5796 Před 9 měsíci +1

    Kann man Osmose auch an Booten erkennen die länger als 10 Jahre auf dem Trailer liegen oder nur wen es "frisch aus dem Wasser kommt" ?

  • @Doko88
    @Doko88 Před 2 lety +2

    I should buy a boat .jpeg

  • @j.d.3875
    @j.d.3875 Před 2 lety +3

    Bootskauf für Dummies
    ;)

  • @bestvideos4ever1
    @bestvideos4ever1 Před 2 lety +1

    ja bei euren Preisen braucht man keine Konkurrenz, viele Firmen spezialisieren sich sogar auf dem Gebiet um Maximale Profite rauszufahren und verlangen schon Mondpreise für Gebrauchte Badewannen, schön finde ich das nicht !

  • @viertelelf
    @viertelelf Před 2 lety +1

    Gutes Video, aber bei den verzinnten Kabeln irrst du leider. Kabelenden werden nicht mehr verzinnt, die bekommen Kabelendhülsen. Verzinnen ist aus gutem Grund nicht mehr zulässig, Zinn kriecht über die Jahre und es bilden sich höhere Übergangswiderstände.

    • @Marietim
      @Marietim  Před 2 lety +3

      Moin, Du meinst wohl das Zinn im Lötzinn. Ich rede aber nicht von der Kabelverbindung (wo in der Tat heutzutage lieber gecrimpt wird als gelötet) sondern von den Kabeln selber, also den Kupferlitzen, die eine Zinnummantelung bekommen. Auf Qualitätsyachten wirst du fast immer verzinnte Kabel finden. Und die sind auch nicht verboten, du kannst sie bei gut ausgestatteten Händlern überall kaufen. Nicht nur im Yachtbedarf sondern beispielsweise auch beim Sauna-Zubehör, denn dort sind die Bedingungen ähnlich widrig. Gruss, Marie

    • @viertelelf
      @viertelelf Před 2 lety

      @@Marietim Ich meine die Tatsache, dass man über viele Jahre die Kabelenden verzinnt hat, bevor man sie in Schraubverbinder gesteckt hat. Und da gibt es das Problem, dass sich Zinn anders verhält als z.B. Kupfer, nicht elastisch. Zinn fliesst, damit geht die Spannung der Verbindung verloren geht und der Widerstand nimmt zu. Das gilt nicht nur für Kabel, die per Lüsterklemmen verbunden werden, sondern auch die Anschlüsse von Kabeln an Steuergeräten, Steckern etc.
      Hier ein Artikel, was ich meine: de.wikipedia.org/wiki/Lüsterklemme, die passende Vorschrift: DIN VDE 0100-520. Dass es noch Hersteller gibt, die das machen ändert leider nichts daran, dass es nicht mehr Stand der Technik ist, ich habe auch erst vor ein paar Tagen Module von Victron bekommen, bei denen bei den mitgelieferten Kabeln die Enden verzinnt waren. Nicht korrekt.
      Was natürlich weiterhin funktioniert ist eine Verlötung von zwei Kabelenden, da gibt es das Problem mit dem Fliessen nicht, das ist damit noch vollkommen in Ordnung.

    • @BigLiz176
      @BigLiz176 Před 2 lety +2

      Verzinnte Leitungen haben keine Kapilarwirkung und sollten auf Booten eigentlich standard sein (was sie leider nicht sind) Im Automotive Bereich haben das Hersteller erst bemerkt als Steuergeräte hoch gegangen sind. Seid dem gibts sog. Ölstopp Kabel die verzinnt sind und mangels kapillarwirkung keine Feuchtigkeit mehr transportieren.

    • @viertelelf
      @viertelelf Před 2 lety +1

      @@BigLiz176 Das ist korrekt, aber die Lösung für ein anderes Problem. Hier geht es um die Litzen, die verzinnt ein einer Schraubverbindung gehalten werden sollen (und auch nur dort, bei Wago-Klemmen tritt das Problem nicht auf, das die Verbindung immer unter Spannung steht). Dort ist das Verhalten von Zinn problematisch weil es unter Druck kriecht, die Spannung auf die Verschraubung zunimmt und es damit Widerstände bilden kann. Daher ist es laut VDE nicht sachgerecht und nicht zugelassen. Das bedeutet nicht, dass es viele andere Situationen geben kann, an denen dieses in Ordnung oder hilfreich ist. In diesem Fall ist gut gemeint leider das Gegenteil von gut gemacht und stellt längerfristig ein Risiko dar. Eine Kabelendhülse löst das Problem der offenen Litzen auch, geht schneller und ist eine sachgerechte Verbindung.

  • @MedM33
    @MedM33 Před 2 lety +1

    10:14 Wer hat bitteschön Fäkalien an Deck? Wer macht sowas?

  • @DJMATlive
    @DJMATlive Před 10 měsíci +2

    Danke!