Hamburgs Portugiesenviertel | Die Nordreportage | NDR Doku

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 1. 08. 2023
  • Im Portugiesenviertel in Hamburg fühlt man sich inmitten des turbulenten bunten Treibens auf den Straßen, den Galerien, Restaurants, Werkstätten und Weinläden mit südländischem Flair eher am Mittelmeer als in der Freien und Hansestadt. Am schönsten ist es hier im Frühling, wenn alle Restaurants Stühle und Tische auf die schmalen Gehwege gestellt haben, die Menschen in der Sonne sitzen, Fisch essen oder Galao trinken und sich dabei wie im Urlaub fühlen.
    Diese und weitere Dokus findet ihr auch in der ARD Mediathek: www.ardmediathek.de/dokus
    In den 1960er- und 1970er-Jahren kamen portugiesische Einwanderer in das kleine Viertel zwischen Michel und Elbe. Sie waren im nahen Hafen beschäftigt, der Wohnraum war günstig. Der eine oder andere machte ein Restaurant auf, damit die Landsleute in der neuen Heimat wenigstens essen konnten wie zu Hause. Inzwischen ist das Viertel sehr durchmischt mit europäischen und deutschen Einwohnern und Geschäftsinhabern. Für sie alle ist das Viertel besonders, hier gibt es Zusammenhalt, Freundschaft, gelebte Dorfgemeinschaft mitten in der Großstadt.
    Auch ein Teil des Hafens gehört zum Portugiesenviertel. Direkt an den Landungsbrücken liegt die "Rickmer Rickmers", die als Großsegler ein Wahrzeichen Hamburgs ist. Der grüne Dreimaster war eigentlich ein deutsches Frachtschiff, diente aber ab 1924 fast 40 Jahre lang unter dem Namen "Sagres" als Schulschiff der portugiesischen Marine.
    Geht man einmal über die Straße, steht man vor grünen Holztüren, die in einen Keller führen. Hier schraubt Jörg Solar an alten englischen Motorrädern. Ein Geheimtipp, denn die Maschinen werden schon lange nicht mehr gebaut und haben Seltenheitswert. Seine Werkstatt Single and Twin sei allerdings kein hipper Lifestyleladen, betont Jörg.
    Der Deutschportugiese Renato betreibt etwas weiter die Straße hinunter eine Kneipe O Cantinho de Antonio, oder kurz: bei Heidi, so heißt seine Mutter. Die hat nämlich vor über 50 Jahren den portugiesischen Gastarbeiter Antonio geheiratet. Die beiden waren eine Institution im Viertel, inzwischen führt Renato den Laden. Nur von Freitag bis Sonntag ist Heidi als gute Seele des Ladens hier und irgendwie auch des ganzen Viertels.
    Gegenüber bei Franco Caramba stehen die Menschen Schlange vor seinem kleinen Restaurant. Ab 17.00 Uhr kommt die erste Schicht der Gäste, ab 20.00 Uhr die zweite. Franco geht freitags und dienstags auf den Fischmarkt. Die exotischen Fische schwammen zwei Tage zuvor noch im Indischen Ozean und kommen per Luftfracht, erklärt er stolz. Eine Speisekarte gibt es bei Franco nicht. Er serviert ausschließlich Überraschungsmenüs. Und das macht er laut und humorvoll. Die Gäste mögen das, einen Tisch zu reservieren, ist (fast) unmöglich. Jeden Abend steht Franco selbst im Restaurant und unterhält lautstark seine Gäste. Wie er das seit Jahren durchhält, weiß er selbst nicht.
    Für Künstler Frank Bürmann ist das Portugiesenviertel eine Inspiration. Die Nähe zum Hafen, die unterschiedlichen Kulturen bringen ihn immer auf neue Ideen. Sein Atelier liegt mitten im Geschehen, sein Laden direkt daneben. Früher malte er großflächig auf Leinwand, seit über 15 Jahren bearbeitet er Alltagsgegenstände mit bunter Farbe.
    Luis Correia De Pinho importiert aus seiner Heimat Portugal Wein. Aber in seiner kleinen Weinbar geht es um mehr als Wein, es geht um die portugiesische Seele, sagt Luis. Und was drückt die mehr aus als Fado? Katharina Brass hat in ihrer Heimatstadt Lissabon diese spezielle Art des Singens erlernt. Fado bedeutet Schicksal, sagt sie, und das muss man in all seinen Facetten mit der Stimme ausdrücken können. So wie das Leben eben ist, ob in Portugal oder in Hamburg.
    Mehr dazu: www.ndr.de/fernsehen/sendunge...
    Erstausstrahlung: 2. August 2023
    #ndr #doku #hamburg

Komentáře • 250

  • @NDRDoku
    @NDRDoku  Před 10 měsíci +5

    Diese und weitere Dokus findet ihr auch in der ARD Mediathek: www.ardmediathek.de/dokus
    Wie gefällt euch das Portugiesenviertel in Hamburg? Schreibt es uns in die Kommentare. ✍

    • @heribertfassbender5759
      @heribertfassbender5759 Před 10 měsíci

      Wieso zeigt Ihr im Portugiesenviertel hauptsächlich einen Spanier, der Fisch aus aller Herrenmeere verkauft? Übrigens liegt Portugal nicht am Mittelmeer. Schon ziemlich schwach, was da wissenstechnisch Eurerseits gezeigt wird.

    • @MBrieger
      @MBrieger Před 10 měsíci +1

      Ich war immer der Meinung Portugal liegt am Atlantik, aber man kann sich ja mal irren.

    • @NDRDoku
      @NDRDoku  Před 10 měsíci

      Moin,
      uns ist bewusst, dass Portugal nicht am Mittelmeer liegt. Dennoch wollten wir einen Titel wählen, der dieses besondere Lebensgefühl des Viertels transportiert. Das Hamburger Portugiesenviertel ist benannt und geprägt durch die portugiesischen Einwanderer der 1960er- und 1970er-Jahre. Heute leben und arbeiten dort viele Menschen unterschiedlichster Herkunft und so fühlt man sich inmitten des turbulenten Treibens auf den Straßen, den Galerien, Restaurants, Werkstätten und Weinläden mit südländischem Flair eher am Mittelmeer als in der Freien und Hansestadt.
      Beste Grüße
      Dein Team von NDR Doku

    • @MBrieger
      @MBrieger Před 10 měsíci +1

      @@NDRDoku Kann man ja durchaus verstehen, aber ob das auch aus Sicht der Neubürger hilfreich ist? Deutsch ist ja schon schwer genug, da muß es vielleicht nicht seine Menschen mit falscher Geographie verwirren. Gibt ja auch schon genug Abkürzungen im täglichen Gebrauch, die auch selten hilfreich sind, wenn man sich als nicht Deutscher zurecht finden möchte.

    • @katjaxxx7353
      @katjaxxx7353 Před 10 měsíci +1

      Ich haette mir mehr waschechte Portugiesen gewuenscht .....

  • @rcpd18
    @rcpd18 Před 9 měsíci +19

    Stolz Portugieser der in Hamburg wohnt, ein Stuck meines Land in meine neues Heimat zu haben ist sehr schön! Mir sagen auch ganz viele, ich bin sehr Deutsch geworden und daran bin ich auch stolz beiden Kulturen in mir zu haben.

  • @surferjo4581
    @surferjo4581 Před 10 měsíci +172

    Klassisches Portugiesisches Mittelmeer

    • @stefanpierick7684
      @stefanpierick7684 Před 10 měsíci +28

      Portugal liegt nicht am Mittelmeer, sondern nur am Atlantik.

    • @ihateithere._.
      @ihateithere._. Před 10 měsíci +8

      @@stefanpierick7684 Blitzmerker

    • @NDRDoku
      @NDRDoku  Před 10 měsíci +21

      Moin,
      uns ist bewusst, dass Portugal nicht am Mittelmeer liegt. Dennoch wollten wir einen Titel wählen, der dieses besondere Lebensgefühl des Viertels transportiert. Das Hamburger Portugiesenviertel ist benannt und geprägt durch die portugiesischen Einwanderer der 1960er- und 1970er-Jahre. Heute leben und arbeiten dort viele Menschen unterschiedlichster Herkunft und so fühlt man sich inmitten des turbulenten Treibens auf den Straßen, den Galerien, Restaurants, Werkstätten und Weinläden mit südländischem Flair eher am Mittelmeer als in der Freien und Hansestadt.
      Beste Grüße
      Dein Team von NDR Doku

    • @stefanpierick7684
      @stefanpierick7684 Před 10 měsíci +4

      Wie viele Menschen mit portugiesischen, spanischen, französischen bzw. italienischen Wurzeln wohnen in Hamburg?

    • @bendermi
      @bendermi Před 10 měsíci +3

      ​@@NDRDoku
      Ist doch quasi um die Ecke, das geht schon .

  • @heros2110
    @heros2110 Před 10 měsíci +33

    Ich hab zwei Jahre in Portugal gearbeitet. Das Mittelmeer hab ich von dort nie gesehen.

  • @helmutrosenkohl5654
    @helmutrosenkohl5654 Před 10 měsíci +14

    Heisenberg betreibt jetzt ein Portugiesisches Restaurant, in Deutschland, in dem er Indischen Fisch verkauft. Gute Doku :-D

    • @koko-lores
      @koko-lores Před 10 měsíci +6

      Immerhin kommt der Fisch frisch vom (Flug)hafen

    • @marcocorreia7063
      @marcocorreia7063 Před 10 měsíci

      Iransicher Heisenberg🤣🤣

    • @s.k.3750
      @s.k.3750 Před 5 měsíci

      😂😂😂

  • @eliagoldblum2765
    @eliagoldblum2765 Před 8 měsíci +7

    So schön am Portugiesischen Mittelmeer!

  • @estebancaballero2004
    @estebancaballero2004 Před 10 měsíci +27

    Ein bisschen fake alles: Portugal liegt "am Mittelmeer". Arriba, abajo, al centro y pa dentro, Spanisch. Franco, Italienische Name, die Gipsy Kings sind Franzosen, die auf Spanisch und Italienisch (volare!) singen, Fisch aus dem Indische Ozean: "Portugiesische Show" für Deutsche :)

    • @Klabauterfra
      @Klabauterfra Před 10 měsíci +2

      Der Franco hat dort spanische Restaurants da er soweit ich weiß auch Spanier ist.
      Gibt dort halt nicht 100% Portugiesen. 😀

    • @NDRDoku
      @NDRDoku  Před 10 měsíci +1

      Moin,
      uns ist bewusst, dass Portugal nicht am Mittelmeer liegt. Dennoch wollten wir einen Titel wählen, der dieses besondere Lebensgefühl des Viertels transportiert. Das Hamburger Portugiesenviertel ist benannt und geprägt durch die portugiesischen Einwanderer der 1960er- und 1970er-Jahre. Heute leben und arbeiten dort viele Menschen unterschiedlichster Herkunft und so fühlt man sich inmitten des turbulenten Treibens auf den Straßen, den Galerien, Restaurants, Werkstätten und Weinläden mit südländischem Flair eher am Mittelmeer als in der Freien und Hansestadt.
      Beste Grüße
      Dein Team von NDR Doku

    • @estebancaballero2004
      @estebancaballero2004 Před 10 měsíci

      @@Klabauterfra Ok, danke für die Erklärung :)

    • @BF-kd4uc
      @BF-kd4uc Před 10 měsíci

      🤣

    • @liselotte6237
      @liselotte6237 Před 10 měsíci

      @@NDRDoku ...und um im Titel ein "besonderes Lebensgefühl" zu transportieren, verfrachtet ihr Portugal mal kurz ans Mittelmeer? Leute- ihr seid (angebl.) Journalisten. Bleibt bei den Fakten, anstatt für Klicks Märchen zu erzählen.

  • @bigw813
    @bigw813 Před 10 měsíci +55

    Solche Dokus kann man den ganzen Tag gucken, schön.

  • @mentalo2801
    @mentalo2801 Před 10 měsíci +22

    Bin dort aufgewachsen, als Kind war es phantastisch direkt am Hafen zu leben, es gab genügend Raum um zu spielen. Das Viertel war leicht heruntergekommenen, typisch Hafenviertel halt. Als Jugendlicher zogen wir dann 1978 um, zu dem Zeitpunkt war ich dann aber total froh über den Umzug, weil es mir dann auch zu laut, zu eng und auch zu heruntergekommenen erschien. Die Nähe zur Elbe blieb, aber nun wurde es der Stadteil Nienstedten, was ein äußerst positiver Kulturschock war😊

  • @xicam630
    @xicam630 Před 10 měsíci +47

    Mehrere Sachen komisch. Als Erstes... Wieso Mittelmeerflair? Portugal liegt am Atlantik! Der lustige Typ, der wie ich annehme Portugiese ist, hat die ganze Zeit spanische Sachen rausgehauen und spanische Musik im Restaurant. Ganz zu schweigen vom Menu... Und die Fado Sängerin... Super nett, aber der Gesang😕 Lebe seit 20 Jahren in Portugal und portugiesisch sieht anders aus🤷🏼‍♀️

    • @the_accountant07
      @the_accountant07 Před 10 měsíci +11

      Der gemeine Touri merkt es nicht😂

    • @estebancaballero2004
      @estebancaballero2004 Před 10 měsíci +4

      Volare ist Italienisch und die Gipsy Kings Franzosen haha

    • @Klabauterfra
      @Klabauterfra Před 10 měsíci +6

      Der 'lustige Typ' ist ein Spanier und seine Restaurants dort sind auch spanische.
      Es haben sich dort halt auch einige Spanier angesiedelt. Hätte man vielleicht in der Doku erwähnen können. ;)

    • @NDRDoku
      @NDRDoku  Před 10 měsíci +6

      Moin,
      ja, genau. Uns ist bewusst, dass Portugal nicht am Mittelmeer liegt. Dennoch wollten wir einen Titel wählen, der dieses besondere Lebensgefühl des Viertels transportiert. Das Hamburger Portugiesenviertel ist benannt und geprägt durch die portugiesischen Einwanderer der 1960er- und 1970er-Jahre. Heute leben und arbeiten dort viele Menschen unterschiedlichster Herkunft und so fühlt man sich inmitten des turbulenten Treibens auf den Straßen, den Galerien, Restaurants, Werkstätten und Weinläden mit südländischem Flair eher am Mittelmeer als in der Freien und Hansestadt.
      Beste Grüße
      Dein Team von NDR Doku

    • @klaus-ingoweber9437
      @klaus-ingoweber9437 Před 10 měsíci +5

      musste natürlich jetzt auch mal etwas mehr show sein! Hallo das Fernsehen ist da! Ich kenne den Laden und das geht da nicht immer so ab! So überfreundlich und schwungvoll wie dargestellt schon gar nicht!

  • @zivofreeman
    @zivofreeman Před 10 měsíci +21

    Es gibt in der Gegend nur zwei gute Lokalitäten: Das "Cafe Sul" und "Tasquinha Galego" ... und letzteres befindet sich auch nur mit Ach und Krach im Portugiesenviertel, in einem Rundbunker. Alles andere sind nur Touristenläden ohne wirklichen Wiedererkennungswert oder aussergewöhnlicher Qualität.
    Durch einen Zeitungsartikel bin ich z.b. auf das Restaurant Porto aufmerksam geworden. Leider kam bei dem Besuch dort keinerlei Portugalgefühl auf. Und in meinem Lieblingsrestaurant auf Fehmarn bekomme ich mehr Portwein geboten, als damals in diesem Restaurant.
    Ganz anders in der "Tasquinha Galego"... Da bekam ich kein Fernweh nach Portugal, da war ich regelrecht in Portugal!
    Kleine Kritik an der Doku: Schade, dass die Redaktion sich so an den Mann im blauen Anzug ranhing. Fand ihn eher unangenehm, mit seiner überbordenden Selbstdarstellung :/

    • @liselotte6237
      @liselotte6237 Před 10 měsíci +8

      Ja. Danke.
      Vor allem, weil er m.E. nach Spanier, kein Portugiese ist. Soviel "laute Außendarstellung" ist übrigens auch eher spanisch als portugiesisch..;)
      * Geschrieben nach zig Jahren in Portugal und dem Miterleben des "alten", ungentrifizierten Portugiesenviertels. Damals noch maximal abgerockt und authentisch. Nicht zu vergleichen mit heute.

    • @matuweb
      @matuweb Před 10 měsíci +2

      @@liselotte6237 Franco, ob Spanier oder Portugiese, Hauptsache Iraner ahahahah

    • @joaquinpino8
      @joaquinpino8 Před 9 měsíci +1

      @@liselotte6237 also er ist kein Spanier. Er ist mehr ein sehr theatralisches Gastronom dass mit der südländische Klischee für die Touris auftritt.

  • @viertelvor697
    @viertelvor697 Před 10 měsíci +3

    Sehr angenehm anzusehen !

  • @MiRi-qg5rs
    @MiRi-qg5rs Před 10 měsíci +8

    Also ich lebe schon mein ganzes Leben in Hamburg und Mittelmeer-Feeling kam bei mir hier noch nie noch.
    Liegt vielleicht an dem grauen Wetter mit den vielen Regentagen und/oder an den vielen grimmigen Gesichtern…

  • @marcocorreia7063
    @marcocorreia7063 Před 10 měsíci +3

    Der Kollege mit dem Spitzbart war so portugiesisch wie die Angestellten in seinem Laden😂 Ich muss aber auch sagen, dass er es nach meiner Auffassung nie behauptet hat. Wäre trotzdem schöner mehr "authentische" Bewohner/Arbeiter zu hören und zu sehen.

    • @NDRDoku
      @NDRDoku  Před 10 měsíci +1

      Moin Marco!
      Das Hamburger Portugiesenviertel ist benannt und geprägt durch die portugiesischen Einwanderer der 1960er- und 1970er-Jahre. Heute leben und arbeiten dort viele Menschen unterschiedlichster Herkunft.
      Viele Grüße
      Dein Team von NDR Doku

  • @springsteil
    @springsteil Před 10 měsíci +59

    Schön, das sich der Portugiese auf den Fisch aus dem indischen Ozean freut. Sehr regional und authentisch. Die Gäste freuen sich darauf seit Monaten. Bravo.

    • @strichcodeyayy
      @strichcodeyayy Před 10 měsíci +4

      die beschreibung trifft es perfekt :D

    • @davidgronover3338
      @davidgronover3338 Před 10 měsíci +6

      warum so aggressiv?

    • @the_accountant07
      @the_accountant07 Před 10 měsíci +5

      Der touri merkt das doch nicht😂

    • @chrisstratmann8430
      @chrisstratmann8430 Před 10 měsíci +4

      und deine Aussage ist typisch Deutsch. Immer schön was zum meckern. :D

    • @springsteil
      @springsteil Před 10 měsíci +5

      @@chrisstratmann8430Falsch. Ich habe nicht gemeckert, nur angemerkt bzw. aufgemerkt dass da was mit der Authentizität nicht stimmt.

  • @ellen3882
    @ellen3882 Před 10 měsíci +8

    Wer jemals in Portugal 🇵🇹 war,merkt doch gleich, daß hier so gar nichts an Portugal erinnert. Mag ja ein sympathisches Viertel sein ,aber ich liebe die ruhige und entspannte Art der echten Portugiesen an der Algarve,in Lissabon etc. Bom dia 🤗🖐⛵️

  • @sunu84
    @sunu84 Před 9 měsíci +6

    Es sollte auch gesagt werden, dass wir die Straßen sauber halten, die meisten beabsichtigen, Deutsch zu sprechen und wir die deutsche Kultur respektieren.

  • @liselotte6237
    @liselotte6237 Před 10 měsíci +21

    Schade, dass in einem Film übers Portugiesenviertel Franco Caramba so viel Raum einnimmt, der- soweit ich das/ihn verstehe- nunmal KEIN Portugiese, sondern Spanier ist.

    • @berndhensinger6586
      @berndhensinger6586 Před 10 měsíci +6

      Der Typ ist eh nicht mein Fall . Selbstverliebt bis zum geht nicht mehr !

    • @katjaxxx7353
      @katjaxxx7353 Před 10 měsíci +3

      ja fand ich auch ....... (Arriba, abajo, al centro, adentro ). Haetten mal meinen Mann interviewen sollen he he

    • @matuweb
      @matuweb Před 10 měsíci +5

      Wenn man genau hinhört, merkt man dass er weder Spanier noch Portugiese ist.

    • @marcocorreia7063
      @marcocorreia7063 Před 10 měsíci +3

      exakt! Der typ kann seine Laufkundschaft vllt verarschen aber nicht das Internet🤣 @@matuweb

    • @NDRDoku
      @NDRDoku  Před 10 měsíci +2

      Das Hamburger Portugiesenviertel ist benannt und geprägt durch die portugiesischen Einwanderer der 1960er- und 1970er-Jahre. Heute leben und arbeiten dort viele Menschen unterschiedlichster Herkunft.

  • @FlowerlyF.
    @FlowerlyF. Před 10 měsíci +8

    Bitte mehr von Hamburgs Innenstadt 😊

  • @tinkafuture881
    @tinkafuture881 Před 9 měsíci +2

    Mir gefällt das hier die positiven Seiten gezeigt werden, man muss nicht in jeder Doku auch die kritischen Seiten betonen, wie ich sehe erledigen das einige in den Kommentaren, schade, man kann es auch einfach mal so stehen lassen. Für mich eine schöne Doku.

  • @andreaspirch4576
    @andreaspirch4576 Před 10 měsíci +2

    Ach ist das schön dort 👍🏻

  • @hansschmitt9356
    @hansschmitt9356 Před 10 měsíci +5

    Erdkunde 6, bitte setzen. Mittelmeer ???? Portugal liegt nicht am Mittelmeer und ansonsten muss es wirklich sein, dass der Mittelpunkt der Sendung zwei Gastwirten gewidmet ist, die mit Portugal so wenig am Hut haben wie Hamburg mit Berlin?

    • @NDRDoku
      @NDRDoku  Před 10 měsíci

      Moin,
      uns ist bewusst, dass Portugal nicht am Mittelmeer liegt. Dennoch wollten wir einen Titel wählen, der dieses besondere Lebensgefühl des Viertels transportiert. Das Hamburger Portugiesenviertel ist benannt und geprägt durch die portugiesischen Einwanderer der 1960er- und 1970er-Jahre. Heute leben und arbeiten dort viele Menschen unterschiedlichster Herkunft und so fühlt man sich inmitten des turbulenten Treibens auf den Straßen, den Galerien, Restaurants, Werkstätten und Weinläden mit südländischem Flair eher am Mittelmeer als in der Freien und Hansestadt.
      Beste Grüße
      Dein Team von NDR Doku

  • @thomassiebenburgen6464
    @thomassiebenburgen6464 Před 10 měsíci +7

    in Hamburg in einer alten Hafenkneipe Becks trinken... DAS GEHT GAR NICHT!

  • @the_accountant07
    @the_accountant07 Před 10 měsíci +24

    Sorry das mit dem Restaurant zu beginn ist so richtig typisch hipster. Statt regionale Waren zu kaufen, wird Fisch aus Übersee eingeflogen 🤦🏻‍♂️

    • @t23682
      @t23682 Před 10 měsíci +6

      deine Hosen kaufst du auch in China oder Bangladesch ein, warum nicht regional beim Herrenausstatter?

    • @birgitjeschke3569
      @birgitjeschke3569 Před 10 měsíci +2

      Wo der Rubel rollt spielt das alles keine Rolle.

    • @ralfzimmer8699
      @ralfzimmer8699 Před 10 měsíci +2

      @@t23682 ja wir leben heute im besten Deutschland das es ....

    • @gunnarwitt2974
      @gunnarwitt2974 Před 10 měsíci +1

      Du hast recht! Passt nicht mehr in die Zeit!

    • @stormrider01
      @stormrider01 Před 6 měsíci

      Das war nur eine Fischsorte aus 10 die er verkauft. Der Rest ist aus dem Mittelmeer und Ostsee

  • @normanbosecke914
    @normanbosecke914 Před 10 měsíci

    SEHR SEHR COOLE LEUTE !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!💯💯💯💯💯💯💯💯💯

  • @Denkathlon
    @Denkathlon Před 9 měsíci +1

    Vielen Dank, muito obrigado für das schöne Video ... ABER da hat jemand nicht aufgepasst: Portugal liegt nicht am Mittelmeer sondern am Atlantik. Viele Grüße aus Amadora bei Lissabon

  • @justy2408
    @justy2408 Před 10 měsíci +27

    Die Doku ist ja hübsch anzuschauen, aber zugleich hoffnungslos romantisierend. Die Touristenmassen werden ebenso ausgeblendet wie die Tatsache, dass viele Läden nur auf diese und den schnellen Euro ausgelegt sind. Ich mag das Portugiesenviertel (dennoch) sehr, aber so wie es hier dargestellt wird, entspricht es nur teilweise der Realität. In der Casa Franco wollte ich vor Jahren auch mal essen, aber als ich sagte, dass ich alleine kommen wollte, legte man auf meinen Besuch keinen Wert... Tja, gibt genug andere Läden, in denen man auch als Einzelperson herzlich willkommen ist.

  • @GettingNervous
    @GettingNervous Před 10 měsíci +27

    Wie auch schon andere kommentiert haben ist die Sicht auf das Viertel wirklich stark romantisierend. Viertel mit viel Gastronomie und toller Nachbarschaft gibt es viele in Hamburg. Das Viertel ist nett und die Wohnungen sind auch meist groß und schön, deshalb ist meine Schwester damals dorthingezogen. Aber als direkt vor der Haustür jemand erschossen wurde war es Zeit dort wegzuziehen. Wer dort lebt darf auch nicht lärmempfindlich sein.

    • @bubukraemer392
      @bubukraemer392 Před 10 měsíci +9

      Darf ich mal fragen, in welchem Jahr hier jemand erschossen wurde ?
      Und in welcher Straße ?
      Ich wohne seit 26 Jahren im Brauerknechtgraben und hab davon noch nie etwas gehört.
      Finde es aber spannend.
      Klar ist es lauter, als in Ahrensburg.
      Ich liebe das Leben hier.
      Gerade diese Geräusche, das Lachen der draussensitzenden Gäste, das Besteckklappern,
      die musikalische Untermalung, der umherziehenden Akkordeon Spieler, das Schiffstuten, das Glockenläuten des Michels, den Blick auf den Michel.
      Das Geschrei der Kinder, die auf der Plattform des Michels stehen und schreien, rufen, quietschen, wenn der Wind günstig steht.
      Das Mövengeschrei ❣️
      Und Nachts höre ich die Schiffsmotoren, die durch die Elbe stampfen.
      Alles bei geöffnetem Fenster.
      Ich liebe die Geschichte unseres Hauses aus dem Jahr 1904 ❣️
      Hamburg meine Perle ❣️
      Meine Heimatstadt ❣️

    • @GettingNervous
      @GettingNervous Před 10 měsíci +3

      @@bubukraemer392 Das muss Anfang der 90er gewesen sein und es war in der Reimarusstrasse. Meine Schwester hatte gerade ihr erstes Kind bekommen und wollte es dann doch lieber nicht dort aufwachsen lassen. Das Glockenläuten, den umherziehenden Leierkastenmann, draussen sitzende Gäste in den Cafés, spielende Kinder im Innenhof und Möwengeschrei habe ich hier auch, vor allem aber nur 15 Minuten bis zur Ostsee. Und ich wohne in einem Haus von 1910 😄. Im Prinzip habe ich das alles eben auch hier, nur nicht ganz so extrem.

  • @speedychilly97
    @speedychilly97 Před 10 měsíci +2

    cooler mitarbeiter....meine den jungen herrn der dem chef das tuch gibt. läuft ^^

  • @LepoXL
    @LepoXL Před 6 měsíci

    Hallo. Wie heißt die Musik im Eingang der Reportage? So eine posetiv ansteckende Wirkung, Einfach schön

  • @SniPerKinGsEDR
    @SniPerKinGsEDR Před 10 měsíci +1

    Eins habe ich jetzt gelernt, dass Portugiesenviertel hat nichts mit Portugal zu tun. Das einzige was beide verbindet ist der Name !

  • @Newel77
    @Newel77 Před 10 měsíci +2

    Geil!

  • @neuesvomelbe-seitenkanal3824
    @neuesvomelbe-seitenkanal3824 Před 10 měsíci +5

    Ich verstehe nicht, wenn da so viele schlendernde Menschen sind sowie Stühle und Bänke auf dem Gehsteig, dass trotzdem 80% der Straßenbreite für parkende und fahrende Autos verschwendet wird. Auch ist es extrem ungemütlich in den Autoabgasen zu speisen. Ohne Privatautoverkehr könnte man das Viertel ohne großen Aufwand massiv aufwerten.

    • @Syndur
      @Syndur Před 10 měsíci +2

      Naja, in der Stadt ist halt nur begrenzt Platz.
      Es gibt aber idR auch Lokale in Nebenstraßen, und idR muss man auch nicht draußen sitzen.
      Die größeren Lokalitäten mit Wald außenrum und Blick auf den See findet man in der Stadt halt weniger; da muss man halt außerhalb suchen.

  • @jurgenkoth6566
    @jurgenkoth6566 Před 10 měsíci +5

    Portugal- Mittelmeerfeeling🤔🤔🤔

  • @AL573
    @AL573 Před 10 měsíci +2

    Schöne Doku und sympathischer Schrauber.

  • @renaterueppel1436
    @renaterueppel1436 Před 10 měsíci +3

    Super Reportage ❤

  • @BF-kd4uc
    @BF-kd4uc Před 10 měsíci +23

    Wie überdreht ist dieser Franco?
    Ein Spanier der auf Portugiese macht 😵‍💫
    Wie er sich am Ende unentspannt zurückdreht, als es im Lokal ein Geräusch gibt.
    Ich glaube, er ist kein einfacher Chef.

    • @oronzocana2950
      @oronzocana2950 Před 10 měsíci

      gut das es bürgergeld gibt. dann muss man dort nicht arbeiten

    • @matuweb
      @matuweb Před 10 měsíci +2

      Er ist weder Spanier noch Portugiese ahahahah, der kommt aus einer ganz anderen Ecke;-)

    • @karlsonmarlson
      @karlsonmarlson Před 10 měsíci +1

      Ich löse auf: Francos bürgerlicher Name ist Fahiq Rezahie. Diese Namen findet man vornehmlich im Iran. Ein Blick ins Impressum reicht aus.

    • @mabel9701
      @mabel9701 Před 10 měsíci

      @@matuwebhahahahah woher kommt er denn? 😂 peinlich sich für jemanden auszugeben, der man nicht ist.

    • @matuweb
      @matuweb Před 10 měsíci +1

      @@mabel9701 Er ist Iraner...

  • @frankstippel5988
    @frankstippel5988 Před 3 měsíci

    Aha, Portugal liegt also am Mittelmeer? Wieder was gelernt. Jetzt bin ich reif für einen Job beim NDR.

  • @thomasbernhardqed
    @thomasbernhardqed Před 10 měsíci +29

    die Touris lassen sich so gerne blenden und die Nordstories werden von Episode zu Episode immer unkritischer, bald sind es nur noch reine Marketing-Clips. Warum eigentlich? die Nordstories wären nicht immer so einseitig und unkritisch. und handwerklich, so Schnitt, Ton, Kameraführung etc sind die ja wirklich gut und professionell gemacht.
    die Perspektive der Einwohnerinnen und Einwohner interessiert weder Touristen noch "die Medien" aber der Vollständigkeit halber sei erwähnt: das Essen im Portugiesenviertel ist teuer, die Kellner und Bedienung im Durchschnitt eher unfreundlich, wohnen kann man da wegen der Mieten eh nicht und weil da so viele Reisegruppen durchgejagt werden, ist das Viertel bei der Taschendiebe-Community sehr beliebt

    • @kinglouie8554
      @kinglouie8554 Před 10 měsíci +4

      Das Essen ist auch nicht sonderlich gut. Die Leute lassen sich von der Romantik blenden. Ohh schmeckt das gut, komplett gummiartig gebratene Garnelen.... usw

    • @vincentbababa
      @vincentbababa Před 10 měsíci +2

      @@kinglouie8554 ja hab auch was reingeschrieben .In vielen Läden geht es Bergab mit Preis/Leistung. Seit ein Paar Jahren wird halb das Tourigeschäft das Hauptgeschäft und da juckt es wohl nicht da immer Nachschub kommt.Und die Läden sind ja voll.Schade aber es gibt in HH noch ein Paar Läden aber nicht am Hafen

  • @robinalnborg131
    @robinalnborg131 Před 10 měsíci +1

    Lieben dank an NDR und grus aus Danemark.

  • @toby1234567898765432
    @toby1234567898765432 Před 10 měsíci +3

    Ich finde es auch schade, dass bei einer Doku über das Portugiesenviertel Herr Caramba im Mittelpunkt steht, obwohl er spanisch spricht und vermutlich kein Portugiese ist. Es entsteht bei der Doku der Eindruck, dass in diesem Viertel ausschließlich Portugiesen Restaurants etc. besitzen, sodass man automatisch davon ausgeht, dass er Portugiese ist, da dies nicht näher benannt wird.

    • @marcocorreia7063
      @marcocorreia7063 Před 10 měsíci +1

      Hab dazu schon was verfasst, bin mir ebenfalls sicher dass er kein Portugiese ist, aber auch kein Spanier. Der kann kein vernünftigen Satz aus beiden sprachen (kann beide), ist wahrscheinlich dem orientalischem Ursprung entwachsen. Trotzdem muss man sagen dass er es nie behauptet hat, ist wahrscheinlich schlecht recherchiert vom NDR. Dennoch ist er überzeugend und kann den Leuten damit schiene aus der Tasche entlocken.

    • @NDRDoku
      @NDRDoku  Před 10 měsíci

      Moin!
      Das Hamburger Portugiesenviertel ist benannt und geprägt durch die portugiesischen Einwanderer der 1960er- und 1970er-Jahre. Heute leben und arbeiten dort viele Menschen unterschiedlichster Herkunft.
      Beste Grüße
      Dein Team von NDR Doku

  • @duundich8918
    @duundich8918 Před 10 měsíci +9

    Wir waren bei Franco Carammmmba 😅 vor 2 Jahren essen... ein Traum. Das werden wir nie vergessen. Der Preis ist stolz, aber es lohnt sich jeder cent. Nur zum empfehlen ❤. Liebe Grüße aus Bayern an Franco und die Küchencrew

  • @rideronbike7763
    @rideronbike7763 Před 10 měsíci +5

    Diesen Fisch gibt's bald eh nicht mehr dank Überfischung und schwarzfischerei😂🎉

    • @stormrider01
      @stormrider01 Před 6 měsíci

      Wieder verlaufene Greenpeace Leute die alles verderben müssen

  • @GamingTV-nk8vj
    @GamingTV-nk8vj Před 10 měsíci +9

    Kann mir jemand erklären was Portugal mit dem Mittelmeer zu tun hat?😅

    • @NDRDoku
      @NDRDoku  Před 10 měsíci +2

      Moin,
      uns ist bewusst, dass Portugal nicht am Mittelmeer liegt. Dennoch wollten wir einen Titel wählen, der dieses besondere Lebensgefühl des Viertels transportiert. Das Hamburger Portugiesenviertel ist benannt und geprägt durch die portugiesischen Einwanderer der 1960er- und 1970er-Jahre. Heute leben und arbeiten dort viele Menschen unterschiedlichster Herkunft und so fühlt man sich inmitten des turbulenten Treibens auf den Straßen, den Galerien, Restaurants, Werkstätten und Weinläden mit südländischem Flair eher am Mittelmeer als in der Freien und Hansestadt.
      Beste Grüße
      Dein Team von NDR Doku

    • @truffeltree9993
      @truffeltree9993 Před 10 měsíci

      @@NDRDoku Ja aber wer in Portugal spricht doch auch niemand vom Mittelmeer feeling/flair oder?

    • @shadesofmist9214
      @shadesofmist9214 Před 10 měsíci

      @@NDRDoku Das Viertel transportiert eine überfühltes Ausländer Viertel mit viel Arroganz.

  • @Caspal24
    @Caspal24 Před 10 měsíci +1

    Heidi und Renato 😍❤

  • @HoubiDV
    @HoubiDV Před 10 měsíci +9

    Also nicht wenige Restaurants da sind reine Touri Läden - teils mit nahezu identischer Speisekarte wie der Nachbarladen, dazu noch so lang und umfangreich wie beim Billigchinesen.

    • @the_accountant07
      @the_accountant07 Před 10 měsíci +5

      Kann ich nur bestätigen. Wohne hamburg und dieses Viertel ist ein reines Touriviertel

    • @BF-kd4uc
      @BF-kd4uc Před 10 měsíci +4

      Gut zu wissen.
      Die Doku verklärt dann offenbar das Viertel.

    • @liselotte6237
      @liselotte6237 Před 10 měsíci +2

      @@BF-kd4uc Auf jeden Fall.

  • @gunnarwitt2974
    @gunnarwitt2974 Před 10 měsíci +3

    Nach drei Minuten habe ich schon genug gehört! Es passt einfach nicht mehr in die Zeit, Nahrungsmittel einzufliegen! Und am Ende wähnt man sich noch am Mittelmeer? Leute, man muss seine Praktikanten schon ein wenig betreuen! 🙄

    • @NDRDoku
      @NDRDoku  Před 10 měsíci

      Moin,
      uns ist bewusst, dass Portugal nicht am Mittelmeer liegt. Dennoch wollten wir einen Titel wählen, der dieses besondere Lebensgefühl des Viertels transportiert. Das Hamburger Portugiesenviertel ist benannt und geprägt durch die portugiesischen Einwanderer der 1960er- und 1970er-Jahre. Heute leben und arbeiten dort viele Menschen unterschiedlichster Herkunft und so fühlt man sich inmitten des turbulenten Treibens auf den Straßen, den Galerien, Restaurants, Werkstätten und Weinläden mit südländischem Flair eher am Mittelmeer als in der Freien und Hansestadt.
      Beste Grüße
      Dein Team von NDR Doku

    • @katjaxxx7353
      @katjaxxx7353 Před 10 měsíci

      zuviel ''Arriba, abajo, al centro, adentro ...''

  • @manfredsukrow2197
    @manfredsukrow2197 Před 10 měsíci +2

    Wie sympathisch...Grüße aus Aachen:)

  • @ODTK268
    @ODTK268 Před 10 měsíci +1

    Frequentiert von Touristen und Bewohnern umliegender Kleinstädte, die einen auf Hamburger machen wollen. Der Hamburger schippert auf Elbe oder Alster und schaut sich das touristische Treiben vom Wasser aus an.

  • @michaelr.4363
    @michaelr.4363 Před 10 měsíci +3

    Alter, dieser oberportugiese mit Anzug in der Küche ist ja hart

    • @katjaxxx7353
      @katjaxxx7353 Před 10 měsíci +2

      das war ein Spanier Arriba, abajo, al centro, adentro

    • @michaelr.4363
      @michaelr.4363 Před 10 měsíci

      @@katjaxxx7353 er hat sich als Portugiese geoutet

    • @matuweb
      @matuweb Před 10 měsíci

      Ne kein Spanier, kein Portugiese, sondern Iraner.

  • @paulvorbohle2830
    @paulvorbohle2830 Před 10 měsíci +2

    Kleiner Tipp - Portugal liegt am Atlantik :-)

    • @NDRDoku
      @NDRDoku  Před 10 měsíci +1

      Moin,
      uns ist bewusst, dass Portugal nicht am Mittelmeer liegt. Dennoch wollten wir einen Titel wählen, der dieses besondere Lebensgefühl des Viertels transportiert. Das Hamburger Portugiesenviertel ist benannt und geprägt durch die portugiesischen Einwanderer der 1960er- und 1970er-Jahre. Heute leben und arbeiten dort viele Menschen unterschiedlichster Herkunft und so fühlt man sich inmitten des turbulenten Treibens auf den Straßen, den Galerien, Restaurants, Werkstätten und Weinläden mit südländischem Flair eher am Mittelmeer als in der Freien und Hansestadt.
      Beste Grüße
      Dein Team von NDR Doku

  • @michaelk.9951
    @michaelk.9951 Před 10 měsíci

    Diesen Franco - ein kreativer Kerl - habe ich schon einmal im Fernsehen gesehen. Mein Lokal Dein Lokal? Community, bitte helft meinem Hirn auf die Sprünge 😉

  • @chrissiebabe234
    @chrissiebabe234 Před 10 měsíci +2

    Seit wann liegt Portugal am Mittelmeer?!? Ganz im Sinne von ‚Mailand oder Madrid, Hauptsache Italien‘?!?

  • @stormrider01
    @stormrider01 Před 6 měsíci

    Für mich ist das mehr Spanisch aber wie auch immer 😊

  • @bboySilver111
    @bboySilver111 Před 10 měsíci +9

    Ein Fisch einfliegen lassen? Nicht cool.

    • @claasengelbart2268
      @claasengelbart2268 Před 10 měsíci +3

      Wenn´s ein fliegender Fisch ist dann schon...

    • @stormrider01
      @stormrider01 Před 6 měsíci +1

      Wie denn dann? Du vielleicht etwas dumm sein? Soll der Fisch alleine hierher schwimmen? Oder 2 Wochen auf dem Dieselfrachter im Ozean vergammeln? Oh mann…

  • @michar7484
    @michar7484 Před 9 měsíci

    Ja das ist schon was hübsches, und von mir nur 49 Minuten weit, also ein Katzensprung!!
    Schöne Doku mal wieder👌 lg der Micha

  • @oldeconomie7087
    @oldeconomie7087 Před 10 měsíci +7

    Doch wohl ehr Atlantikküstenflair 🤓

    • @heribertfassbender5759
      @heribertfassbender5759 Před 10 měsíci

      Haha, dachte ich auch. Wär ein Fall für den HohlSPIEGEL.

    • @Menzimuckeli
      @Menzimuckeli Před 10 měsíci

      @@DER.HERR.KUERTEN Im Westen nichts Neues.......

    • @NDRDoku
      @NDRDoku  Před 10 měsíci +1

      Moin,
      uns ist bewusst, dass Portugal nicht am Mittelmeer liegt. Dennoch wollten wir einen Titel wählen, der dieses besondere Lebensgefühl des Viertels transportiert. Das Hamburger Portugiesenviertel ist benannt und geprägt durch die portugiesischen Einwanderer der 1960er- und 1970er-Jahre. Heute leben und arbeiten dort viele Menschen unterschiedlichster Herkunft und so fühlt man sich inmitten des turbulenten Treibens auf den Straßen, den Galerien, Restaurants, Werkstätten und Weinläden mit südländischem Flair eher am Mittelmeer als in der Freien und Hansestadt.
      Beste Grüße
      Dein Team von NDR Doku

  • @user-xr2rv7ci5l
    @user-xr2rv7ci5l Před 10 měsíci +2

    portugiesen aber arriba,abajo,al centro y pa dentro ist auf spanisch:))))

  • @stullenandi
    @stullenandi Před 10 měsíci +8

    Ich liebe das Mittelmeer in Portugal. Danke GEZ

    • @liselotte6237
      @liselotte6237 Před 10 měsíci +1

      Sarkasmus bitte kennzeichnen... ;)

  • @MinimalWave1982
    @MinimalWave1982 Před 6 měsíci

    Die leben die Hamburger!

  • @sergeyaltukh
    @sergeyaltukh Před 10 měsíci

    👍👍👍👍👍

  • @shadesofmist9214
    @shadesofmist9214 Před 10 měsíci +7

    Hamburgs Portugiesenviertel am Mittelmeer. Ist Cannabis schon egal ?

  • @BF-kd4uc
    @BF-kd4uc Před 10 měsíci +12

    Was war in dieser Reportage eigentlich portugiesisch?😅
    Mittelmeer, Spanier, Aloha, Volare, portugiesisches Essen, Kneipe mit deutschem Gesang, deutscher Künstler, deutscher Motorrad Freak... was verstehe ich da nicht?😂

    • @marcocorreia7063
      @marcocorreia7063 Před 10 měsíci

      sehe ich auch so. allein der Fado und die paar lokale. Franco war der knüller, klassischer touri-fänger🤣

  • @shadesofmist9214
    @shadesofmist9214 Před 10 měsíci +4

    Alles friede freude eier kuchen , alles sind glücklich happy alles gut niemand stört , wahnsinn

  • @SalvatoreEscoti
    @SalvatoreEscoti Před 10 měsíci +2

    Portugal liegt aber überhaupt nicht am Mittelmeer, ich hoffe das diese Tatsache Allgemeinwissen ist ...

    • @NDRDoku
      @NDRDoku  Před 10 měsíci +1

      Moin,
      uns ist bewusst, dass Portugal nicht am Mittelmeer liegt. Dennoch wollten wir einen Titel wählen, der dieses besondere Lebensgefühl des Viertels transportiert. Das Hamburger Portugiesenviertel ist benannt und geprägt durch die portugiesischen Einwanderer der 1960er- und 1970er-Jahre. Heute leben und arbeiten dort viele Menschen unterschiedlichster Herkunft und so fühlt man sich inmitten des turbulenten Treibens auf den Straßen, den Galerien, Restaurants, Werkstätten und Weinläden mit südländischem Flair eher am Mittelmeer als in der Freien und Hansestadt.
      Beste Grüße
      Dein Team von NDR Doku

    • @lotharmau2827
      @lotharmau2827 Před 10 měsíci

      👏👍😊@@NDRDoku

  • @ITPBP
    @ITPBP Před 10 měsíci +2

    Jörg, der Schrauber, hat bestimmt zu viel Funktionspunk geschaut 😎

    • @Alligator-bd3ps
      @Alligator-bd3ps Před 10 měsíci +2

      Da holt er sich immer seine Inspiration 😂

  • @ulrike-klaus453
    @ulrike-klaus453 Před 6 měsíci

    Leider haben die vielen Touristen das Viertel entdeckt. Dennoch - gut essen kann man hier immer noch mit dem Flair Portugals (das leider inzwischen auch ein Touristenmagnet geworden ist).

  • @jonas28727
    @jonas28727 Před 9 měsíci

    Wie lautet der Titel der Intro Musik?

    • @NDRDoku
      @NDRDoku  Před 9 měsíci

      Es ist Desfado von AnnaMoura. 😊
      Liebe Grüße!

    • @jonas28727
      @jonas28727 Před 9 měsíci

      Vielen Dank!❤

  • @jonathanabels
    @jonathanabels Před 10 měsíci +1

    Jungs und Mädels vom NDR. Wasn das fürn weisser punkt im Bild?

  • @konstantinmeyer8621
    @konstantinmeyer8621 Před 10 měsíci +3

    Gerade erst wieder mit meiner Liebsten 4 Tage Hamburg gebucht, letzte Oktoberwoche... Portugiesenviertel? Gesetzt! :)
    Danke für diese tollen Einblicke und Gruß aus dem "weit entfernten" Nürnberg... ;)

    • @katjaxxx7353
      @katjaxxx7353 Před 10 měsíci

      Wart ihr schon mal in Lissabon? super schoen, mein Mann kommt dorther, im November sind die Hotels billig und mit ein wenig Glueck hat man sogar noch warme Novembertage - das Licht ist dort ein Traum

  • @Dhdubssb122
    @Dhdubssb122 Před 7 měsíci

    Ich kenne nur das refugee viertel

  • @Agnes-ew9xt
    @Agnes-ew9xt Před 10 měsíci +1

    Naaaa jaaaaaa, so wirklich Flair hat das Viertel nicht, jedenfalls nicht genug, um eine Reportage darüber zusammen zu basteln. Da gibt es Ansprechenderes. Bis auf den Titel- DER ist originell. Versucht nicht das schön zu reden, Geographie sollte man drauf haben.

  • @Millisekunde
    @Millisekunde Před 10 měsíci +1

    2-3 Strassen könnte man mal Autofrei machen

    • @andreasgerdes1429
      @andreasgerdes1429 Před 10 měsíci +2

      Alle Innenstätte könnten komplett autofrei sein. Vorbilder und gute Konzepte gibt es genug.

  • @niller1918
    @niller1918 Před 6 měsíci

    16:20 das sind die hamburger seemannskirchen oder auch nordische seemannskirchen, nicht die skandinavischen. also bitte nichts falsches hinzudichten. btw: finnland liegt nicht in skandinavien.
    schwache leistung ndr.

  • @gecag4077
    @gecag4077 Před 9 měsíci +2

    Mittelmeer?????? 😂😂😂

  • @madunicorn8911
    @madunicorn8911 Před 10 měsíci +19

    Das ist so ein schönes Viertel mit schönem Flair, ich verstehe nicht wieso man nicht dort mal etwas amibitioniertere Verkehrsprojekte wagt und etwa alle Straßen autofrei macht. Wie viel zusätzlichen Platz die Cafes, Restaurants und Bars dort hätten, wenn nicht in der Mitte die Straße und noch auf beiden Seiten längs Parkplätze wären. Und wie viel angenehmer es wäre dort zu sitzen und zu spazieren, wenn dort nicht überall Autos fahren würden. So ist das irgendwie schon Mittelmeerflair aber mit ziemlich hartem deutschen Einschlag ... verstehe ich nicht, wieso man dort nicht mal mutig sein kann ...

    • @rouvenottjes9693
      @rouvenottjes9693 Před 10 měsíci +14

      Und die Autos schmeissen wir dann einfach in die Elbe? Wie kommt man darauf dass man sowas mit dem Brecheisen "einfach mal machen" könnte?

    • @hallowelt6104
      @hallowelt6104 Před 10 měsíci +1

      Weil wir in einer Demokratie leben und immer die Mehrheit dafür sein muss

    • @christophsmaul9637
      @christophsmaul9637 Před 10 měsíci +6

      ​@@hallowelt6104 die Mehrheit? Das war einmal.

    • @madunicorn8911
      @madunicorn8911 Před 10 měsíci

      @@rouvenottjes9693 Ja die schmeißen wir natürlich in die Elbe... was ein Blödsinn. Ich meine schau doch mal bei 6:49 wie viel Platz Autos und Straße wegnehmen und wie viel Platz anteilig den Restaurants bleibt. Das als Mittelmeerflair zu verkaufen ... Es gibt ja auch Fußgängerzonen und andere Innenstadtbereiche, die komplett ohne Autos auskommen, ohne das dort die Welt untergeht. Direkt vor dem Portugiesenviertel fährt Sbahn, Ubahn und Bus, besser angebunden kann das eigentlich nicht sein, da muss nicht jeder auch noch ein Anrecht darauf haben, dort direkt vor dem Restaurant mit seinem Auto parken zu können. Aber wie ich oben schon geschrieben habe, es würde darum gehen auch mal mutig etwas zu verändern und nicht immer alles so zu belassen, weil es schon immer so war. Ich weiß ja nicht, ob du mal vor Ort warst, aber niemand kann mir erzählen, dass das Viertel mit den ganzen Autos etc. schöner als ohne ist

    • @HoubiDV
      @HoubiDV Před 10 měsíci +12

      Weil das für dich als Tourist oder jemand der da am Wochenende langläuft vielleicht ganz toll wäre...aber es gibt Leute, die da wohnen und ein Auto haben und auch Leute die da arbeiten, Handwerker usw.
      Einfach mal die Welt nicht immer nur aus der eigenen Sicht betrachten.
      Natürlich hast du Recht, dass es schöner wäre. Aber darum gehts nicht immer.

  • @Rotebuehl1
    @Rotebuehl1 Před 7 měsíci +1

    Arriba? Abajo?
    Das gibt es auf Portugiesisch gar nicht!
    Wer sind diese Leute???

  • @Veit_Justin_Schuster
    @Veit_Justin_Schuster Před 10 měsíci

    Viele Menschen und Autos sind kein entspannter Mittelmeerflair.

  • @ManiRahn
    @ManiRahn Před 10 měsíci

    der Schuhschütter ist der Nitsch von Deutschland

  • @oronzocana2950
    @oronzocana2950 Před 10 měsíci

    hat jemand nen job für mich?

  • @mabel9701
    @mabel9701 Před 10 měsíci +1

    Portugiesenviertel als Thema, aber gleich zu Beginn einen Mann einblenden, der nen spanischen Trinkspruch zum besten gibt und wohl eh kein Portugiese ist… cringe. Alles in einen Topf. Das muss wohl dieses Bildungsfernsehen sein.

    • @NDRDoku
      @NDRDoku  Před 10 měsíci

      Moin!
      Das Hamburger Portugiesenviertel ist benannt und geprägt durch die portugiesischen Einwanderer der 1960er- und 1970er-Jahre. Heute leben und arbeiten dort viele Menschen unterschiedlichster Herkunft.
      Viele Grüße
      Dein Team von NDR Doku

  • @shmithy_2809
    @shmithy_2809 Před 10 měsíci

    Warum nichts vom "schönen" Bahnhofsviertel 😏

    • @NDRDoku
      @NDRDoku  Před 10 měsíci

      Schau gern mal hier:
      czcams.com/video/6BhywzzBaMs/video.html
      Dein Team von NDR Doku

  • @wolfgangkrempke3072
    @wolfgangkrempke3072 Před 9 měsíci

    Hat sich halt mit der deutschen Mentalität vermischt...
    Super Reportage sonst sieht man eh nur von der Reeperbahn

  • @mechanicgirlexpat945
    @mechanicgirlexpat945 Před 10 měsíci

    Klassisch deutsch, ins Kneipenviertel ziehen und sich dann über den Lärm der Kneipen aufregen. Finde den Fehler.

  • @Sandy-tq5tl
    @Sandy-tq5tl Před 2 měsíci

    Kenne jemanden, der dort schon seit den 60ern lebt. Sehr viel Rummel und es stinkt aus den Küchen. Alles hat 2 Seiten ....

  • @blech1931
    @blech1931 Před 10 měsíci +3

    Was ne massenabfertigung…..wenn ich essen gehe schau ich doch nicht auf die Uhr….da würd ich nie hin gehen……👎👎

    • @Syndur
      @Syndur Před 10 měsíci +2

      Je nachdem wo Du hinwillst und wann hast Du möglicherweise keine andere Wahl, einfach deshalb weil Du ohne Reservierung keinen Platz bekommst.
      Und wenn der Kerl meint dass er mit 2 Gästegruppen auskommt, dann ist das halt sein Geschäftsmodell. Ich *vermute* mal dass er ohnehin nur mehrgängige Menüs anbietet -- d.h. er ist sowieso nicht der Laden für Leute die mal kurz 'was essen gehen wollen.
      Die Sache so organisiert zu machen hat sicherlich Vorteile in der Küche, die nicht alle Gänge durcheinander anbieten können müssen.
      Es gibt da auch immer so ein grundsätzliches Missverständnis: er braucht garnicht "jeden" als Zielgruppe. er braucht nur regelmäßig genug Kunden. Und die bekommt er wohl.

    • @blech1931
      @blech1931 Před 10 měsíci

      @@Syndur schlimm…..Masse…..😂😂😂😂

    • @christineebert2435
      @christineebert2435 Před 10 měsíci +1

      Ihr wisst nicht, was euch entgeht. Wir waren Mitte Juli wieder für ein Wochenende in Hamburg und haben schon im Mai den Tisch gebucht. Egal was wir bisher auf dem Teller hatten - immer wieder ein kulinarischer Traum. Ein 4-Gänge-Menu in 2,5 Stunden ist überhaupt kein Problem, wer mal eben schnell einen Happen essen möchte, ist dort definitiv am falschen Ort.

    • @tutnixzursachepunkt277
      @tutnixzursachepunkt277 Před 8 měsíci

      ​@@SyndurIch finde dieses Konzept auch richtig gut: Er weiß wie viele Gäste kommen, kann d.e. einkaufen und planen, muss weniger vernichten oder i.d. Tonne kloppen🤗👍

  • @RheingoldxxL
    @RheingoldxxL Před 2 měsíci

    ... no thanks

  • @Sean-eq8qp
    @Sean-eq8qp Před 10 měsíci

    Das portugisen viertel ist wie in müchen das Hofbräuhaus. Da gehen nur touris hin 🤡

  • @Pau.l110
    @Pau.l110 Před 10 měsíci

    Bitte Polizei Dokumentation

  • @michaelreiter158
    @michaelreiter158 Před měsícem

    Guter Selbstdarsteller, da fahren die touris drauf ab.

  • @joachimkohlwey4964
    @joachimkohlwey4964 Před 10 měsíci +3

    Was mit der begleitenden Reportagen Stimme los? Hört sich nach eine KI Stimme an... schön blechern und roboterhaft ohne Seele und Wärme. Schade... denn das macht alles kaputt 😞

    • @NDRDoku
      @NDRDoku  Před 10 měsíci +3

      Moin Joachim,
      wir haben deine Kritik soeben an den Redakteur der Sendung weitergeleitet und es kam die folgende Antwort:
      Lieber Herr Kohlwey,
      danke für Ihre Zuschrift. Stimmen sind nun mal Geschmacksache, und natürlich steckt ein echter Mensch hinter dieser Stimme. Eine erfahrene sorgfältig ausgewählte Sprecherin. Trotzdem danke für Ihre Meinung, Ohr und Gehirn und Emotion arbeiten so kleinteilig zusammen, dass manchmal eine Kleinigkeit reicht für eine Irritation oder eine ablehnende Haltung. Alle Nordreportagen werden von Profisprechern vertont, wir versuchen zudem darauf zu achten, dass Männer- und Frauenstimmen zum Thema passen und insgesamt ausgewogen viele Männer- und Frauenstimmen in einem Film zu haben. Bleiben Sie uns gewogen und vielen Dank für Ihr Interesse. Herzlich Arne Siebert

    • @ludo207
      @ludo207 Před 10 měsíci +2

      Bisschen arg wehleidig, finden Sie nicht?

    • @irenchenb.c.5800
      @irenchenb.c.5800 Před 10 měsíci +3

      Ich versteh die Kritik nicht, die stimme der Frau hört sich doch normal an…..sie spricht klar und deutlich 😊

    • @joachimkohlwey4964
      @joachimkohlwey4964 Před 10 měsíci +2

      @@NDRDoku Danke für die nette Antwort. Klar bleibe ich treu, deswegen fiel mir halt die etwas andere Tonabstimmung auf, als treuer NDRDoku Fan ^^ ;-)

    • @shadesofmist9214
      @shadesofmist9214 Před 10 měsíci

      @@joachimkohlwey4964 Opa , kauf dir ein neues Hörgerät oder bessere Boxen , du machst dich lächerlich.

  • @foerg.o
    @foerg.o Před 10 měsíci +1

    Ein wenig langweilig

  • @kirchy90
    @kirchy90 Před 7 měsíci

    Interessante Doku außer dieser Franco was für ein peinlicher fake Selbstdarsteller...😏

  • @berlinerjung5304
    @berlinerjung5304 Před 10 měsíci

    trotzdem mögen wir Berliner Hamburg nicht

    • @tinchen8820
      @tinchen8820 Před 10 měsíci +5

      Lebe weder in Hamburg noch in Berlin aber wenn ich es mir aussuchen müsste auf jeden Fall Hamburg, never Berlin!

    • @berlinerjung5304
      @berlinerjung5304 Před 10 měsíci

      @@tinchen8820 und ich würde never in Hamburg leben wollen…..aber Berlin ist ein Drecksloch, ja

    • @hannofranz7973
      @hannofranz7973 Před 9 měsíci +1

      Ist doch Unsinn. Ich bin Berliner. Warum soll ich deswegen Hamburg nicht mögen?

    • @stormrider01
      @stormrider01 Před 6 měsíci

      Und ich als Hamburger mag Berlin nicht, zu viel Ostblock Feeling, voll kalt die Athmosphäre

  • @Omron467
    @Omron467 Před 10 měsíci +9

    Da geht mein Herz auf. Solche Leute gehören zu uns.

  • @daplayazdadon1
    @daplayazdadon1 Před 10 měsíci +1

    Ich war bei ihm essen geiler Typ 👍

  • @JK-zd1pk
    @JK-zd1pk Před 10 měsíci +2

    Naja, für Touristen ganz ok.