Der VelaroD entsteht.

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 23. 01. 2022
  • Auf der Innotrans 2010, stellt Siemens den VelaroD vor. Ein neuer ICE auf Basis des ICE3. Inzwischen sind die ersten Züge des Nachfolgetyps VelaroNeo in der Erprobung. Begleiten sie uns nach Krefeld zur Siemenslokschmiede und sehen Sie die ersten Fahrten mit Höchstgeschwindigkeit. Viel Spaß beim Anschauen. Hier mehr zum ICE: www.ekshop.de/dvd-cd/dvd/baur...
    Für nur 2,99/Monat Kanalmitglied werden und inzwischen rund 50 Filme ohne Werbung Anschauen.
    / @thetraintv
  • Auta a dopravní prostředky

Komentáře • 34

  • @michaelb4047
    @michaelb4047 Před 2 lety +6

    Ich freue mich schon auf den Novo :) Schön zu sehen, was der Arbeitgeber so nettes neben Ampeln, Kraftwerken, SPS noch entwickelt ;)

  • @lleander_
    @lleander_ Před 2 lety +5

    Ich bin ja eher ein großer S-Bahn und Regionalbahn Fan aber den finde ich ziemlich schön.

  • @JustNikoo
    @JustNikoo Před rokem +1

    Der wirklich letzte gute ICE! .. danach kam die S-Bahn mit Klo (bekannt als 412) und von dem "L" wollen wir gar nicht erst beginnen.

  • @marleykater9632
    @marleykater9632 Před 2 lety +5

    Mittlerweile aber auch der Velaro Neo. Die ersten Fahrzeugen gehen zum Fahrplan wechsel 2022 in den Betrieb

  • @Bahnchef1994
    @Bahnchef1994 Před 2 lety +1

    Schöne Doku

  • @Chuttanooga
    @Chuttanooga Před 2 lety +10

    2:10 Eine Bugklappe die sich auf und ab bewegt öffnet sich vertikal und nicht horizontal! Ein Garagentor öffnet sich ja auch nicht horizontal.

  • @UnderratedTUNING
    @UnderratedTUNING Před 2 lety +1

    Sieht sehr Aerodynamisch aus und effizient für Höchstgeschwindigkeit

  • @1962speiche
    @1962speiche Před 2 lety +3

    Für mich sieht die Bugklappe irgendwie nach "Donald Duck" aus,wenn sie offen sind!

  • @SchwarzeLanzeLP
    @SchwarzeLanzeLP Před 2 lety +2

    2:30 stimmt, die muss man sich ja für den Betriebsablauf gut aufheben.

  • @marleykater9632
    @marleykater9632 Před 2 lety +3

    Und es sind 17. 8 teilige Velaro D die DB Fernverkehr bestellt hatte vor fast 10 Jahren

    • @Qetalle007
      @Qetalle007 Před 2 lety +6

      Ursprünglich wurden 16 bestellt. Da Siemens aber Lieferprobleme hatte einigten sich die DB und Siemens darauf, dass als Entschädigung ein weiterer Zug gebaut und der DB überlassen wird.

    • @alfred024
      @alfred024 Před 2 lety +1

      🤣🤣🤣🤣🤣🤣🤣🤣🤣🤣🤣🤣🤣🤣🤣🤣🤣🤣

    • @Gelenktriebwagen
      @Gelenktriebwagen Před 2 lety +1

      @@alfred024 Was ist da so lustig daran? Das ist Realität, bin selbst im Werk Krefeld tätig...

  • @mohamedd.4176
    @mohamedd.4176 Před 2 lety +1

    Für mich ist das nur ein ICE

  • @_jurix_1672
    @_jurix_1672 Před 2 lety +2

    gibts den auch in schön ?

  • @wajsa7153
    @wajsa7153 Před 2 lety +6

    Warum wiegt der Velaro D eigentlich so viel mehr als der ICE 3? Der ICE 3 wiegt ja nur 409 Tonnen während der Velaro D 454 Tonnen wiegt.

    • @cedricm.6275
      @cedricm.6275 Před 2 lety +10

      Das liegt an der Zusatzausstattung für den Einsatz z.B. in Frankreich und anderen Ländern. Diese umfasst neben der Ausstattung für den Mehrsystembetrieb auch die Zugsicherungen der jeweiligen Länder, für Frankreich z.B. KVB und TVM. Dieses Mehrgewicht ist auch bei der Baureihe 406, also der ersten Mehrsystemvariante der ICE3-Familie vorhanden. Die 409 Tonnen beziehen sich auf die Einsystemvariante, also die Baureihe 403, welche diese ganze Zusatzausrüstung nicht verbaut hat.

    • @wajsa7153
      @wajsa7153 Před 2 lety +4

      @@cedricm.6275 Und die Zusatzausstattung wiegt so viel? 😳
      Ich dachte dass in dem Velaro D halt mehr schwere Metalle verbaut wurden...

    • @cedricm.6275
      @cedricm.6275 Před 2 lety +12

      @@wajsa7153 mit den Materialien hat das weniger zu tun. Die Zusatzausstattung besteht bei der elektrischen Ausstattung z.B., zusätzlich zu den Einrichtungen für den Wechselstrombetrieb, aus den Einrichtungen für den Betrieb in Gleichstromnetzen, wobei im Vergleich zu älteren Mehrsystemfahrzeugen die Technik sich auch etwas vereinfacht hat. Dazu gehören auch zusätzliche Stromabnehmer, Trennschalter usw., was eben auch ein Teil des Mehrgewichts ausmacht. Hinzu kommen auch für die Zugsicherungstechnik die ganzen benötigten Schaltschränke, welche auch viel Platz und Gewicht einnehmen. Die Lounge der ersten ICE 3s wurde beim Velaro D durch Maschienenräume für besagte Technik ersetzt. Auch beim Vorgänger, der Baureihe 406 gibt es diese Schränke, auch da fielen Sitzplätze weg. Hinzu kommen noch die entsprechenden Antennen im Unterflur- und Dachbereich. In dem Velaro D wurde nebenbei auch eine Art Hebeeinrichtung für Rollstühle eingebaut, welche auch zusätzliches Gewicht bringt. Da kommt am Ende nunmal einiges zusammen...

    • @wajsa7153
      @wajsa7153 Před 2 lety +4

      @@cedricm.6275 Danke für die Erklärung

    • @cedricm.6275
      @cedricm.6275 Před 2 lety +5

      @@wajsa7153 immer gerne🙂

  • @xxslylancexx5265
    @xxslylancexx5265 Před 2 lety +17

    Damals als man noch keine Maske trage musste

  • @jnthn.stmn0702
    @jnthn.stmn0702 Před 2 lety +5

    Der Zug fährt auf der SFS Frankfurt-Köln und gesagt wird Nürnberg-Ingolstadt😅🤦🏼‍♂️

    • @d_ccaa
      @d_ccaa Před 2 lety +10

      Im Video ist aber die SFS Nürnberg-Ingolstadt zu sehen und nur darum ging es bei dem Satz

  • @dannyhilarious
    @dannyhilarious Před 2 lety +2

    Schreckliche Rappelbuden sind das. Zu eng, unbequeme Sitze, zu geringe Beinfreiheit, erdrückende und konfuse Inneneinrichtung und unruhiger Lauf.

    • @techbook889
      @techbook889 Před 2 lety +3

      Zum Glück kann die Innenausstattung ja in den neuen Zügen komplett selbst gestaltet werden. Also, falls die DB das besser macht 😬

    • @dannyhilarious
      @dannyhilarious Před 2 lety

      @@techbook889 Ich fürchte, die bleiben bei den Folterschalen, die selbst (nur mit Leder etwas gepimpt) in der 1 Klasse rumstehen.

    • @techbook889
      @techbook889 Před 2 lety +1

      @@dannyhilarious saß letztens in einem Uralten Railjet… war nicht schön, aber die Sitze waren so bequem, die haben alles raus geholt. Sogar die 20 min Verspätung beim losfahren (lag wohl an der DB, war schließlich in Deutschland).
      Naja, geile sitze machen schon einiges gut.