Die WAHNSINNS EFFIZIENZ des neuen VW ID.3 auf TESLA LEVEL?

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 8. 06. 2024
  • Kann das sein? Effizient Weltmeister Tesla machts vor. Kann es wirklich der neue ID.3 genauso Effizient? Und wie weit kommt man dann? Und wie machen die das?
    Kapitelmarken:
    00:00 Das erwartet Euch
    01:12 Gebrauchte ID.3 & Ladesäulenfinder
    02:05 Assistenzsysteme ID.3 Facelift
    05:01 Power kleine Variante
    05:57 Verbrauch bei 130km/h
    08:02 Fahrgefühl 150km/h
    09:25 Routenplanung & Sprachwahl
    15:26 Schilderkennung
    16:40 Verbrauch bei 150km/h
    18:55 Verbrauch bei 110km/h
    20:54 Ladesäule
    23:40 Welche Geschwindigkeit macht Sinn
    ___________________________________________________________________________________________
    Hier könnt Ihr Elektroautos konfigurieren, finden und Gebrauchte checken UND unseren neuen Ladesäulen Finder ausprobieren:
    www.evium.de
    ___________________________________________________________________________________________
    *Ich habe an sonnigen Tagen den ID.3 über unsere PV Anlage nur über Überschuss geladen. Wenn Euch meine Anlage interessiert - hier ist das Video und der Link dazu:
    • Unsere Photovoltaik-An...
    solarstrom.citrinsolar.de/?af...
    ____________________________________________________________________________________________
    *Hier findet ihr alle Infos zu IONITY und könnt auch gleich die App downloaden
    ionity.eu/
    ___________________________________________________________________________________________
    *Recycling Plastik, biologisch abbaubar, unterstützt Inklusionswerkstatt:
    Das neue Kuizy Car Maniac 3 in 1 Autoreinigungs-Mittel! Jetzt mit Nachfüllflasche!
    www.kuizy.de
    ___________________________________________________________________________________________
    *Hier gehts zum neues Juice Booster 3 Air! juice.world/youtuber/car-maniac/
    Endlich mit App Anbindung - und vielem mehr! Wer nach wie vor den Juice Booster 2 will weil 22kW - kriegt den natürlich nach wie vor über meinen Link!
  • Auta a dopravní prostředky

Komentáře • 1,1K

  • @CarManiac_Chris
    @CarManiac_Chris  Před rokem +72

    *Achtung damit Ihr nicht verwirrt seid: Beim Reichweitentest und der dazugehörigen Grafik habe ich bei der ersten Reichweite mit 100% Losfahrt gerechnet und komplett leer fahren. So mache ich es immer als erfahrener Elektromobilist. Ab dem ersten Stop habe ich dann mit bis 80% laden gerechnet und auch ab da relativ leer fahren. Fairer Weise sind es optimal Reichweiten weil GANZ leer gefahren, aber dafür die Messung bei absolut konstanten 110, 130 und 150km/h gefahren. Heißt, in der Realität kannst du diese Geschwindigkeiten nicht konstant fahren, verbrauchst also weniger. Und: Was schafft Ihr mit dem Model 3?*

    • @sworksm552
      @sworksm552 Před rokem +41

      Bin mit dem Model 3 LR AWD von Regensburg nach Split gefahren, in D 150km/h und sonst 140km/h, im Schnitt waren es 126km/h hin und zurück nach GPS, Verbrauch war bei 17,1kWh/100km. Der Ioniq 6 von meiner Frau hatte 19,8kWh/100km. Mit jeweils 3 Personen und Gepäck.
      Also VW spielt schon gut mit, aber so hart es klingt zu Tesla fehlt noch was.
      Wenn ich zu Verwandten von Regensburg nach Windischeschenbach mit 150 fahre hab ich bei 18 Grad so 19,6kWh hin und zurück. Kurz um Weiden ist mal 120 da fahr ich 130...

    • @gw3563
      @gw3563 Před rokem +5

      ​@@sworksm552 Das sind super Werte. Klasse.

    • @sworksm552
      @sworksm552 Před rokem +4

      ​@@gw3563Danke, mein Model 3 von 2019 lag auf dem Niveau von ID3 und Ioniq 6 RWD, das neue von 2022 mit Octavalve und LG-Akku ist schon echt richtig nice.

    • @Nilstv24
      @Nilstv24 Před rokem +16

      @@sworksm552 Wir sind mit dem Model Y von Heidelberg nach Zadar gefahren, in Deutschland auch gerne 160-170, ansonsten wie bei dir 140 Tempomat.
      Verbrauch 18,6 kWh/100km, für das riesige Auto mit 3 Leuten und voller Baladung ist das einfach irre.

    • @christophkiendl4866
      @christophkiendl4866 Před rokem +8

      Na hoffentlich übertreibst Du nicht wie beim Q8-Etron, obwohl der ja so „toll“,sein soll, ist er dennoch nicht dein neues Auto ! Zur Info, ich wechsle auch vom Etron 55 zum EQS, das war ein richtige Entscheidung von Dir! Aber ich tue das, weil der Etron einfach ein Effizienzproblem hat, ich benenne es auch so, der Q8-Etron hingegen 😂ist eine Verlegenheitslösung von Audi, um sich Zeit zu kaufen!

  • @gunterfeldkircher8854
    @gunterfeldkircher8854 Před rokem +230

    Endlich mal eine coole Aufstellung.
    Das heißt mit kleinem Akku und 110 bin ich nur 40 Minuten langsamer als mit 150 und habe mir aber in den 40 Minuten und 0,40 pro Kw/h 21,12€ gespart. Das ist für mich persönlich noch ein großes Argument mit 110 gechillt zu fahren und mit dem Geld lieber auf der Strecke was zu essen.
    Danke Chris

    • @markushuttenberger2423
      @markushuttenberger2423 Před rokem +36

      Ich schließe mich deiner Meinung an. Das Ziel muss doch sein Energie zu sparen und nicht schneller fahren!

    • @philipb.5833
      @philipb.5833 Před rokem +12

      Würde ich genauso machen. Besonders um auf 150km/h Schnitt zu kommen auf der langen Strecke muss man teilweise auch deutlich über 150km/h fahren. Die Baustellen drücken den Schnitt deutlich runter.

    • @larsmuller1019
      @larsmuller1019 Před rokem +12

      Sehe ich genauso! Dazu kommt der Streßfaktor. Wenn man den Aufpreis für den großen Akku mit einpreißt, rechnet sich 150 + mehr Verbrauch überhaupt nimmer!
      Wenn ich Autobahn Richtgeschwindigkeit fahre, komme ich durch die Baustellen ect nie über % 110 km/h.

    • @markusk.6719
      @markusk.6719 Před rokem +4

      kWh😉 Klugscheissermodus aus

    • @barfuss2007
      @barfuss2007 Před rokem +4

      fürein E Auto sind 150 km/h sowieso absolut ineffizient

  • @Rythms73
    @Rythms73 Před rokem +16

    Super Video👍🏼Versuch es demnächst doch bitte immer so zu machen😉Mit den Geschwindigkeitsvergleichen/Reichweite

  • @mr_simon6649
    @mr_simon6649 Před 11 měsíci +1

    sehr brauchbares Video! Danke dafür... Die Tabelle ist super, lässt sich einfach besser überblicken als nur viele Zahlen! Weiter so!

  • @DanieleXY
    @DanieleXY Před rokem +1

    Sehr interessante Vergleiche... Super Video und im Alltag wichtig... Danke dir!

  • @Auman_26
    @Auman_26 Před rokem +5

    Danke, sehr gute und hilfreiche Analyse um eine effektive Reise zu planen. 👍. Wäre schön wenn diese Vorgehensweise bei allen folgenden Text integriert wird da es eine tolle Vergleichbarkeit der Fahrzeuge generiert.

  • @robda2646
    @robda2646 Před rokem +105

    Also die Lautstärke an Autobahnen wird sich wohl durch PKW E Autos nicht reduzieren. Der Lärm ist doch hauptsächlich durch die Reibung der Reifen verursacht. Und das wird sicher nicht besser, wenn die E Autos noch schwerer werden.

    • @renekreisel8165
      @renekreisel8165 Před rokem +2

      Er hat keine Ahnung d
      DUmmbabbler

    • @otavongryf1379
      @otavongryf1379 Před rokem +11

      Das stimmt, ich glaub für PKW ist ab 30 oder 50 kmh das Abrollgeräusch der Reifen lauter als die Antriebsgeräusche. Das Einzige, was ich mir vorstellen kann, sind die Antriebsgeräusche der LKW, die lauter sind als die Abrollgeräusche. Aber Elektro LKW (die was bringen) sind noch weit weg.

    • @the_real_davidson6701
      @the_real_davidson6701 Před rokem +21

      So ist es. Durch eAutos wird es nur in den Städten leiser.

    • @MegaMaskedrider
      @MegaMaskedrider Před rokem +14

      Das würde heißen, das man den Antrieb im Lärmbild einer Autobahn nicht dabei hätte, was aber nicht stimmt. Nur weil man den Antrieb aus dem Gesamtlärm nicht raushört, heißt das nicht, das man keine Lärmemissionen des Verbrenners aus dem Gesamtrauschen des Autobahnlärms ziehen kann.

    • @siegfriedkasik6652
      @siegfriedkasik6652 Před rokem +3

      Das ist auch meine meinung

  • @drivenbyelectric
    @drivenbyelectric Před rokem

    Hallo Chris, vielen Dank für das wirklich informative Video👍I love my ID3😊

  • @Moogulator
    @Moogulator Před rokem

    Danke dafür - sowas praktisches finde ich sehr hilfreich!

  • @Jensjutube
    @Jensjutube Před rokem +24

    Sehr interessanter Test, insbesondere die Grafik zur idealen Geschwindigkeit.👍
    Bei der Anzahl der Ladestops sind bei 150 km/h die Zahlen vertauscht.

  • @georgsandkuhl6501
    @georgsandkuhl6501 Před rokem +5

    Echt Klasse. Fahre jetzt den ID4 und werde den ID3 Facelift als mein Rentenauto nehmen. Es ist in 7 Jahren soweit.
    Genial Effektiv, so mag ich das. Danke Chris

    • @KnallKalle
      @KnallKalle Před 3 měsíci

      Du glaubst VW überlebt die nächsten 7 Jahre? Mal schauen...

  • @dirkmensching9572
    @dirkmensching9572 Před rokem +1

    Danke…..das ist mal ein praxisnaher Vergleich…..sehr sehr informativ.

  • @peterschmalenbach1222
    @peterschmalenbach1222 Před 5 měsíci

    Werter Chris ,Deine Infos sind Praxisnah und verständlich aufbereitet !!!! Respekt und Danke für die Arbeit !!!

  • @seppoz8828
    @seppoz8828 Před rokem +39

    Fahre ich ein paar Mal im Jahr 600 Km, würde ich niemals den großen Akku wählen, denn alle normalen Fälle wären mit dem kleinen Akku locker abgedeckt. Wer regelmäßig unter Zeitdruck längere Strecken fährt, der braucht vielleicht den größeren Akku. Die höheren Anschaffungs- und Verbrauchskosten sollte man aber nicht unterschätzen.
    VW holt beachtlich auf und wird sich in Deutschland schon bald wieder in einer Spitzenposition befinden. Der ID.3 hat einen unschätzbaren Vorteil; er nervt nicht ständig mit bevormundenden Assistenzsystemen. Ich werde voraussichtlich in knapp 3 Jahren auf ein E-Auto umsteigen und setze dabei große Hoffnung in den ID.2.

    • @nochnfux
      @nochnfux Před 4 měsíci

      Auf den ID.2 oder ID.GTI freue ich mich auch schon 👍🏼

    • @nochnfux
      @nochnfux Před 4 měsíci

      Welchen BEV fährst Du?

    • @seppoz8828
      @seppoz8828 Před 4 měsíci

      @@nochnfux Bisher fahre ich noch einen Verbrenner. In 2 Jahren werde ich dann voraussichtlich auf ein BEV wechseln.

    • @nochnfux
      @nochnfux Před 4 měsíci

      @@seppoz8828 Dachte ich mir irgendwie 😉
      Überleg Dir das mit der Größe des Akkus gut. Ein Kollege, Cupra, ärgert sich seit Tag eins, dass er den kleinen Akku genommen hat.

    • @botten4187
      @botten4187 Před 2 měsíci

      @@nochnfux hängt sicher davon ab, ob er zuhause/bei der arbeit laden kann, oder extra zu einer Ladestation muss

  • @jpawlowski
    @jpawlowski Před 11 měsíci +7

    Hi Chris, super Video, sachlich und ohne Schnickschnack. So mag ich das!
    In deiner Grafik habe ich noch einen Fehler gefunden: Die Anzahl der benötigten Ladestopps bei 150 km/h sollen vermutlich 3 beim kleinen Akku und 2 bei, großen Akku lauten, nicht umgekehrt. Darauf kommt aber sicher auch jeder von selbst 😅

    • @srendomke9999
      @srendomke9999 Před 9 dny

      Muss nicht unbedingt so sein. Kommt ja auch darauf an wie du wo lädst. Also 2 lange Stopps oder 3 kurze. Da ist die gesamte Standzeit viel aussagekräftiger. Aber ich bin da auch erst drüber gestolpert.

  • @johanngeorgvogginger7227
    @johanngeorgvogginger7227 Před 11 měsíci

    Sehr informativ! Erstaunliche Werte! Tolles Video!

  • @henrys8919
    @henrys8919 Před rokem

    Sehr sehr gutes Video. Vielen Dank für die viele Arbeit. Carmaniac hat mir beim E-Einstieg sehr geholfen. Dieses Video beeinflusst wahrscheinlich schon die nächste Kaufentscheidung.

  • @aaronheise1995
    @aaronheise1995 Před rokem +5

    Die Serie gefällt mir sehr. Das ist mal erfrischend über den Id 3 so viel zu erfahren. ich habe echt nicht gedacht das der so gut abschneidet 😄

  • @janmuller5132
    @janmuller5132 Před rokem +20

    Ich bin so langsam auf der Suche nach einem Nachfolger für mein M3LR, bei dem im Sommer nächstes Jahr das Leasing ausläuft. Nach Deinen Videos zum ID3 war ich ganz kurz versucht, den ID3 mit großem Akku in die engere Wahl zu nehmen. Allerdings nur so lange bis ich am Konfigurator war. Mit großem Akku und so Dingen wie Travel-Assist und Wärmepumpe kommt man ganz schnell auch preislich in den Bereich eines M3LR, wenn nicht sogar darüber. Allerdings hat man beim M3LR dann ein Auto mit Allrad und über 400 PS sowie die Tesla-Supercharger.
    Also zusammengefasst finde ich, dass sich VW da preislich noch deutlich bewegen muss.

    • @Feelinggrapeofficial_
      @Feelinggrapeofficial_ Před 11 měsíci

      Dafür hat man keine Karre von nem Fascho-Appeaser gekauft, wenn man auf Tesla verzichtet.

  • @robewer
    @robewer Před 7 měsíci +1

    Ich finde es einfach toll. Ich mag es, die Serie zu sehen.

  • @michelacasule4714
    @michelacasule4714 Před rokem +1

    Gelungenes auto, wunderschön video, weiter so Chris... Danke schön! 👍

  • @DaPanDaBoss
    @DaPanDaBoss Před rokem +31

    VW hat mittlerweile echt gut nachgezogen und die bis jetzt aufgekommenen Fehler und Probleme gut behoben!
    Großes like!

    • @id4Driver40E
      @id4Driver40E Před rokem +2

      Für die Software 3.0 kann ich das nicht behaupten. Die spinnt ziemlich oft. Warte sehnsüchtig auf die 3.2.

    • @thomasbackes7533
      @thomasbackes7533 Před rokem +1

      Bis auf das OTA ( Essenziell!!!).

    • @franzheeb9808
      @franzheeb9808 Před rokem +2

      Tesla hat Over the Air Updates seit Jahren, bei VW ist es immer noch over the Werkstatt.

    • @janjay666
      @janjay666 Před rokem +1

      @@franzheeb9808 Die Autos die mittlerweile ausgeliefert werden machen das auch ova

    • @franzheeb9808
      @franzheeb9808 Před rokem

      @@janjay666 Die neuen schon, aber beim Altbestand gibt es noch viele Baustellen. Ich kenne die Probleme vom Generalimporteur in die Schweiz (AMAG).

  • @meganix6287
    @meganix6287 Před rokem +4

    Kann es sein dass die beiden Zahlen bei der Anzahl an Ladestops bei 150kmh vertauscht sind?

  • @c-fb
    @c-fb Před rokem +1

    Danke Chris, das war interessant!👍🏻

  • @ip0rter846
    @ip0rter846 Před rokem

    Super Grafik am Ende. Danke dafür!

  • @enji._
    @enji._ Před rokem +8

    Sehr gelungenes Video. Ich würde auch für kommende Videos über andere Fahrzeuge eine Gegenüberstellung der Reichweiten bei unterschiedlicher Geschwindigkeit toll finden, ich war echt überrascht, dass man bei 150 trotz der Ladestopps schneller ist.

  • @phil77774
    @phil77774 Před rokem +15

    Vielleicht auch mal ein Gedanke zum Thema „Effizienz“ wenn man ständig Verbrenner mit E-Autos vergleicht. Man kann sich ständig die Kilometer-Reichweiten um die Ohren hauen, aber genauso könnte man auch mal vergleichen wie viel der eingesetzten Energie genutzt wird. Das sind beim E-Auto nun mal 80%, beim Verbrenner nur 20%. Wir haben ein ID3 und einen Kodiaq (Diesel), und klar genießen wir das schnelle Auftanken des Verbrenners bei weiten Strecken. Aber ich weiß auch dass ich im Motor halt quasi 40 Liter Diesel nur für ein unsichtbares Lagerfeuer abfackel, und davon absolut nichts für mein Fortkommen genutzt wird. Diese unfassbare Verschwendung von Ressourcen ist nur erst mal allen egal, weil Zack zur nächsten Tanke und neue 50 Liter rein. Vielleicht wäre das aber auch mal einen Gedanken wert, Energie möglichst effizient einzusetzen. Und dafür auch mal nen Ladestop zu akzeptieren.

    • @bladerunnerlutz3065
      @bladerunnerlutz3065 Před 15 dny

      Bin genau deiner Meinung. Aber wie soll man das den hartnäckigen Verbrenner Fahrer beibringen.. Ich bin eigentlich vom Flugmodellbau auf die Elektroschiene gekommen.weil Im Modellbau bereich mich die Leistung so fasziniert hat. Da kannst Verbrenner vergessen. Dann mein Ebike selbst umgerüstet mit Radnabenmotor und dann einen Dacia Spring gekauft. Dann noch ein 125er Elektroroller gekauft. Bei mir gibt's nur noch Elektro in allen Bereichen

  • @pioInducer
    @pioInducer Před 8 měsíci

    Super Reichweitenstatistik, vielen Dank dafür 😊

  • @hansb.8
    @hansb.8 Před 11 měsíci

    oh, Du bist immer noch dabei ! Sieht so aus dass Du ganz gut verdienst damit. Alles gute und bleib gesund.

  • @denspfennig6160
    @denspfennig6160 Před rokem +19

    einfach toll diese Videoserie, da erlebt man das Auto ganz anders, als bei nur einer Folge. Ich z.B. bin sehr positiv überrascht vom ID3 und finde es klasse wie VW kontinuierlich Verbesserungen nachschiebt!

  • @c.brinker4387
    @c.brinker4387 Před rokem +33

    Nach 70tkm ID3 1ST mit 58er Akku kann ich - zumindest im Sommer - die Verbrauchswerte bestätigen. An der Ladeleistung beim 58er Akku scheint doch recht viel geschraubt worden zu sein, die angezeigten Leistungen waren in der Vergangenheit nicht im Ansatz erreichbar, man konnte von durchschnittlich 1kW/min ausgehen. Deshalb gute Entwicklung in die richtige Richtung

    • @Jonathan_104
      @Jonathan_104 Před rokem +6

      Mein ID.3 1st mit 58 kWh Akku schafft seit 2.4 auch 135 kW Peak am Schnelllader! Das ID.3 Facelift hat die exakt gleiche Technik wie unsere 1st Modelle.

    • @johncatty6560
      @johncatty6560 Před 11 měsíci

      Ich bin auch Besitzer eines VW - allerdings Diesel. Mir ist aufgefallen, dass die Verbrauchswerte im Display mit etwa 5 l/100km angegeben werden, ich dann aber an der Tankstelle 5,5 l/100km tanken muss. Haben Sie bei Ihrem ID.3 auch eine Abweichung zwischen angezeigtem und tatsächlichen Stromverbrauch?

    • @blumenau1000
      @blumenau1000 Před 11 měsíci

      ​@@johncatty6560Ist dir schon mal aufgefallen, dass die Tests von E Autos immer im Sommer stattfinden? Dabei braucht man in Deutschland 8 Monate die Heizung.

    • @johncatty6560
      @johncatty6560 Před 11 měsíci +6

      @@blumenau1000 "Ist dir schon mal aufgefallen, dass die Tests von E Autos immer im Sommer stattfinden?"
      Nein, da ich genügend Testberichte von E-Autos gesehen habe, die im Winter getestet wurden.

  • @_bernd7880
    @_bernd7880 Před rokem

    Hallo Chris, vielen Dank, das Video hab ich mit Spannung erwartet und ihr habt auch alles super dargestellt, vor allem mit der Grafik am Ende und dass ihr auf beide Akku-Varianten eingeht.
    Kann ich diese Werte theoretisch auf unseren Born übertragen oder gab es beim Facelift auch Änderungen am Antrieb? Denke der Born wird noch die Software 3.5.0 bekommen, somit gleichen Stand erreichen.

  • @tomek1282
    @tomek1282 Před 10 měsíci

    Ich hätte nicht die Geduld für solche Tests. Hut ab. Danke dafür

    • @StefFault
      @StefFault Před 3 měsíci

      arbeitest du nur 10 Stunden die Woche ?

  • @ZechprellerDE
    @ZechprellerDE Před rokem +6

    In der Übersicht wären die Kosten noch interessant gewesen was man sich beim110 hätte sparen können dafür das man 1 Std länger braucht.

  • @hanshenrik9870
    @hanshenrik9870 Před rokem +21

    Excellent video, you should perform this test with all cars you test. Btw. I bought my ID3 couple years ago after watching your test when it was launched. Even though you had some quite negative comments about quality at the time it has always been are very good package combining space, efficiency, features and looks into an affordable car. Now with the facelift and higher quality I would definitely buy it again. Just sad that it is missing the ability to tow a trailer.

    • @bavariancarenthusiast2722
      @bavariancarenthusiast2722 Před rokem

      The ID3 cannot tow? The ID4 can up to 1200kg, I thought they are the similar. Didn't know.

    • @hanshenrik9870
      @hanshenrik9870 Před rokem

      @@bavariancarenthusiast2722 well at least not allowed in Denmark

    • @bavariancarenthusiast2722
      @bavariancarenthusiast2722 Před rokem

      @@hanshenrik9870 I just checked - google is your friend - you can pull 0 kg! Same here then :)

    • @josefv8708
      @josefv8708 Před 11 měsíci +1

      @@bavariancarenthusiast2722 And there is only a hook for bicycles and the small battery. For the large batterie not even this is allowed...AND... 0kg allowed for the roof. Means you have to put your bike into the car, which is possible, but uncomfortable.
      ID4 is much better in this regard...allowed to tow and you can add bikes to the roof if needed.

  • @duran7342
    @duran7342 Před rokem +1

    Ich danke euch auch für eure Arbeit

  • @alexu.2740
    @alexu.2740 Před 7 měsíci

    Super Video. Danke

  • @RobinKnapp
    @RobinKnapp Před rokem +8

    D Modus ist tendenziell effizienter, da man nie das Strompedal 100% perfekt gleichmäßig betätigt und im B Modus man immer wieder mal stärkere Geschwindigkeitsänderungen hat, als bei D, der sowas eher ausgleicht.
    Bei ruhigem Fuß dürfte der Unterschied aber minimal sein.
    Ich nutze auf der Autobahn gerne D, da ich dann auch mal kurz den Fuß vom Pedal nehmen kann und so dabei einfach weitersegeln kann.

    • @erazer2602
      @erazer2602 Před rokem

      Jo, wenn man ohne Travel Assist fährt, dann ist das auf jeden Fall ne sinnvolle Strategie.

  • @markinusmarkison2093
    @markinusmarkison2093 Před rokem +20

    Gutes Video aber zwei Hinweise. Es wäre gut wenn du immer dazu sagen würdest, dass es für den Sommer gilt und im Winter duetlich weniger Reichweiter zur Verfügung steht (Pro großer Akku, dir ist es klar aber vielen hier bestimmt immer noch nicht), Zweitens die Zeit mit 150 km/h würde ja nur gelten wenn du tatsächlich immer 150 km/h fahren könntest, was auch in Deutschland eher unwahrscheinlich istl

    • @eiverbibbsch4743
      @eiverbibbsch4743 Před rokem +2

      Hast du das Video geschaut? Wie oft möchtest du erklärt haben das dieses Szenario so nicht realistisch ist? Er erwähnt es ganze 5x (6:40, 18:30, 19:50, 24:00, 27:20) in unter 30 Minuten. Er sagt doch Baustellen, Geschwindigkeitsbegrenzungen und andere Szenarien.

    • @strammerdetlef
      @strammerdetlef Před rokem

      das ist vlt für euch elektroschleicher unrealistisch, nachts ist ein SCHNITT von 170 180 easy erreichbar

    • @eiverbibbsch4743
      @eiverbibbsch4743 Před rokem

      @@strammerdetlef Stell lieber die Flasche weg, es bekommt dir offensichtlich nicht. Man bist du flott unterwegs, melde dich wieder wenn du 100km unter 20 min geschafft hast. Es kommt halt immer drauf an wo, mit was und wann. Für nen Durchschnitt von 180 da braucht man keine Nacht.

    • @strammerdetlef
      @strammerdetlef Před rokem

      @@eiverbibbsch4743 bei 100km in 20min weiß ich eins: die elektrogurke muss die nächsten 20 laden hahaha

    • @eiverbibbsch4743
      @eiverbibbsch4743 Před rokem

      @@strammerdetlef das hier alle Elektro fahren war deine Annahme. Meine Aussage war nur auf deine 170-180 im Durchschnitt. Ich wüsste auf Anhieb auch Grad keinen Stromer der das schaffen könnte. Ich bin der Meinung ich hätte mal was gesehen das einer 80km mit Highspeed schaffte.

  • @cicciocorleone7714
    @cicciocorleone7714 Před 3 měsíci

    Die Grafik am ende ist echt hammer, danke dafür!

  • @markus-id4665
    @markus-id4665 Před rokem

    Hallo Chris, diesmal auch von mir einen Daumen hoch. Würde mich freuen, wenn deine zukünftigen Beiträge auf diesem Level bleiben.

  • @do_repeat_do
    @do_repeat_do Před rokem +4

    Mich würde Mal interessieren, wie hoch der Effizienzgewinn gegenüber dem vor-Facelift Model ist, und wie VW das geschafft hat. Gibt es da irgendwo einen Vergleich?

    • @1998bombardier
      @1998bombardier Před rokem +1

      Hallo, ich komme mit meinem vFL auf die gleichen Werte. Autobahn Geschwindigkeit 120 kmh mit 17 kW. Allerdings mit 18 Zoll Ganzjahresreifen welche im Sommer sicher nicht so effizient sind.

    • @michaelh.4881
      @michaelh.4881 Před rokem

      Die Technik hat sich Gegenüber dem Vorfacemodell nicht geändert. Jediglich der CW Wert ist minimal besser geworden ( seitliche Lufteinlässe). Wir fahren einen 3 Jahre alten ID3 und kommen im Sommer auf die gleichen Verbrauchswerte. 😉

  • @franz-josefwolf560
    @franz-josefwolf560 Před rokem +16

    Tempomat 120/125 (und kurzfristig 160 bei Überholvorgängen) ist mir der liebste Kompromiss zwischen allen Parametern: Zeit, Kosten, Reichweite/Effizienz, Fahrkomfort/Fahrgefühl (meint: fahren, nicht schleichen)

    • @manup1931
      @manup1931 Před rokem +2

      Fahrgefühl ist halt sehr individuell. Nach reisen im Ausland wird die deutsche Autobahn schon befremdlich. Es gab Mal ein Test von Verbrennerautos für glaube ich die selbe Strecke. Einer Vollgas, der andere 110. Am Ende war es real auch nur 40 Minuten Vorsprung. Zeitersparnis war das nicht, den irgendwie muss der Mehrverbrauch ja finanziert werden. Und es gab mehrere fast Crashes und das EKG des Vollgasfahrers ist ständig ausgeschlagen.

    • @norbertriedel6143
      @norbertriedel6143 Před rokem

      @@manup1931 Habe ich ende der 80-er auch mal ausprobiert. Von München nach Hamburg. Hinfahhrt zwischwn Tempo 140-160. Rückfahrt was das Auto hergab (Citroen XM Braek 2L Diesel mit 80L Tank). Ergebnis. In München war der Tank fast leer und die Zeitersparnis waren gerade mal 40min. Das war ein teurer Spaß für 40min. auf dieser Distamz.

    • @BGMA01
      @BGMA01 Před rokem +1

      @@manup1931 "Nach reisen im Ausland wird die deutsche Autobahn schon befremdlich." Und wie ich finde vor allem auch unangenehm. Wenn ich über irgendeine Grenze fahre und die Leute stellen sich quasi schon links auf um direkt auf 160-180 wegzuballern hab ich schon gar keinen Bock mehr. Man kann sich in DE halt meistens entscheiden zwischen 180 (mit Kind hinten drin will ich das einfach nicht) oder 110 hinter LKW's her.

    • @dercapndirk
      @dercapndirk Před rokem +3

      @@BGMA01 Teile diese Erfahrung - wie angenehm ist das Fahren z.B. in Benelux-Ländern, und insgesamt fließt der Verkehr deutlich besser als in D. Hoffe, dass wir irgendwann mal zu einem Tempolimit kommen.

    • @TheNessuno2009
      @TheNessuno2009 Před rokem +1

      Spannend - ich seh es genau andersherum. Komme aus Österreich und hier gilt ja bekanntlich Tempo 130 auf der AB. In der Realität fahren die meisten um die 140 km/h, auf der linken Spur 145-150 km/h (ich fahre meistens 148 km/h mit Tempomat, da hier Radargeräte nicht auslösen) und dennoch gibt es genug Leute die mit 160-180 km/h unterwegs sind. Da ist mir Deutschland um einiges lieber - da fahren, meiner Erfahrung nach, die meisten mit 150 km/h auf der mittleren Spur, rechte Spur LKWs und manche Autofahrer die es nicht eilig haben und links schwimmt man mit +/- 180 km/h mit. Der große Unterschied ist - in Deutschland rechnet man immer mit schnelleren Fahrzeugen auf der linken Spur und fast alle halten sich an das Rechtsfahrgebot bzw. machen Platz wenn jemand schneller unterwegs ist. In Österreich genau das Gegenteil - da wird beharrlich mit 125-130 km/h auf der linken Spur gefahren, völlig egal ob jemand schneller unterwegs ist. Und genau das führt dann zu Stress und teilweise brenzligen Situationen. Da nehm ich jederzeit lieber die deutsche AB…

  • @manfredbusalt9101
    @manfredbusalt9101 Před 11 měsíci

    Gut gemachter Test👍

  • @buzzlerbuzz6043
    @buzzlerbuzz6043 Před rokem +1

    Danke für das coole Video. Der Vergleich ist sehr hilfreich.
    Erfahrungsgemäß ändert sich der Verbrauch aber noch etwas, wenn man länger fährt, daher finde ich die Teststrecke etwas kurz.
    Ansonsten würde ich auch zum großen Akku greifen, in der Hoffnung, dass die hohe Ladeleistung länger zur Verfügung stehen wird als beim kleinen Akku. Die brach recht früh ein.

  • @McMicGera
    @McMicGera Před rokem +2

    Danke für den Test, wirklich interessant und m.E. auch realitätsnah. Ich denke aber, ein paar Punkte sollte man dennoch ergänzen: Die Winterreichweite ist etwas ganz anderes. Und man wird seinen Akku ja meistens von 80-10% nutzen, insofern maximal 3/4 der angegebenen Reichweite auf der Langstrecke zwischen zwei Ladestopps nutzen. Ich kann mir vorstellen, dass es für viele verkraftbar ist, mit dem kleinen Akku auf der einen Fernfahrt im Jahr mal ne halbe h länger zu brauchen. Da ich das Auto aber wenn dann nur fürs WE nutze, ist der große Akku da für mich die bessere Wahl. Insbesondere, wenn man Leute, die vom Verbrenner kommen, abholen will. Und der große Akku macht sich natürlich auch hinsichtlich Abnutzung/Wiederverkauf besser... Zum Auto selbst, ich finde auch die "Spiegelei"-Kartenansicht sehr sinnvoll, weil man hier wirklich schnell und ohne große Routenplanung sehen kann, wie weit die Restreichweite/ "Aktionsradius" rund um den aktuellen Fahrzeugstandort ist.
    Zum Test: Hier wird m.E. die Dimension Kosten vernachlässigt: 40 km/h mehr bedeuten im Beispiel ca. 60 kWh auf der Strecke zusätzlich, das sind dann schnell mal 25-30€, je nach Tarif. Muss man sich dann überlegen, ob einem eine Stunde Fahrzeitgewinn das wert ist. Und ich denke, in der Grafik ist in der 150km/h-Spalte bei der Anzahl Ladestopps ein Fehler drin...
    Insofern, mein Fazit: Kleiner Akku ist für den Alltag vollkommen ausreichend, wer aber oft große Strecken zurücklegt, der sollte doch zum großen Akku greifen.

  • @philipb.5833
    @philipb.5833 Před rokem +14

    Bei den ganzen Baustellen auf den Autobahnen kommt man eh kaum über 120km/h im Durchschnitt. Von daher ist diese Effizienz bei diesen gefahrenen Geschwindigkeiten schon wirklich beeindruckend. Besonders wenn man es auf Benzin oder Diesel umrechnet.
    Benzin: 8,5kWh/l
    Diesel: 9,8kWh/l
    Mit meinem Golf 7 1.4TSI verbrauche ich ca. 5,4l Benzin bei 120km/h im Durchschnitt -> 45,9kWh/100km

    • @id4Driver40E
      @id4Driver40E Před rokem +1

      Ich fahre meinen ID4 jetzt 15000 km und habe im Vergleich zum Vorgänger BMW X1 mit 7,5 l/100 km E 10 bis heute 1100 € gespart!

  • @JOMITONO
    @JOMITONO Před 6 měsíci

    sehr gut gemacht. Merci.

  • @willilack6580
    @willilack6580 Před rokem

    Super Beitrag und bitte mehr

  • @EinzigfreierName
    @EinzigfreierName Před rokem +35

    Errechnet aufgrund von Gewicht, cw-Wert etc.: 16.4 kWh bei 110, 20.3 kWh bei 130 und 24.8 kWh bei 150. Also fast genau die Werte, die auch hier im Test raus kamen. Dabei sind in meiner Rechnung noch keinerlei Verluste berücksichtig. D.h. der ID.3 muss wirklich extrem effizient sein. (Edit: liegt wahrscheinlich daran, dass ich den Rollwiderstand zu hoch angesetzt habe, aber dazu findet man leider nicht viele exakte Angaben)

    • @Oida-Voda
      @Oida-Voda Před rokem +1

      Selber berechnet mit cwA, oder über eine Homepage?
      Auf der Homepage mit der Berechnung sind Grundwiderstände berücksichtigt.

    • @EinzigfreierName
      @EinzigfreierName Před rokem +6

      @@Oida-Voda Selber berechnet. Rollreibung und Luftwiderstand ist ja nicht wirklich schwierig zu berechnen, schon eher an korrekte Daten zu kommen. cw-Wert, Stirnfläche und Masse findet man ja noch recht leicht. Rollreibungskoeffizient kann man leider nur schätzen, sollte bei rollreibungsoptimierten Reifen irgendwas zwischen 0.009 und 0.011 sein. Ich hatte damals mit 0.013 gerechnet.

    • @johannesmeyer-dunker6044
      @johannesmeyer-dunker6044 Před rokem +1

      @@EinzigfreierName Du meinst 0,009 bis 0,011 ??

    • @EinzigfreierName
      @EinzigfreierName Před rokem +1

      @@johannesmeyer-dunker6044 Ja, sicher, korrigiert.

    • @elektrikcar9988
      @elektrikcar9988 Před rokem

      ​@@EinzigfreierName wie sieht bitte die Formel aus wie man das berechnet?

  • @viellustig
    @viellustig Před 8 měsíci

    Super super guter Test. Weiter so Car maniac!!

  • @Knetmennchen
    @Knetmennchen Před 11 měsíci

    Danke für das tolle Video.
    Jetzt fehlt nur noch die Anhängerkupplung 😅
    Dann muss es wohl doch der ID. Buzz werden🤤

  • @Pinije
    @Pinije Před rokem +4

    Also du definierst halt besser mit schneller. Ich verstehe, dass der Aspekt Reisezeit wichtig ist, aber wenn ich 40% mehr Strom brauche um 6% Reisezeit zu sparen ist das nicht besser…
    Edit: habe erst später den Kommentar von Peter V 2 gesehen, sehe es wie er

  • @AriesT1
    @AriesT1 Před rokem +3

    Sehr informatives Video. Schön zu sehen, dass VW immer besser wird.
    Was man bei dem "langsamen" 110 km/h Schnitt beachten muss: Das ist aufgrund der vielen Baustellen genau der Schnitt, den man z.B. auf der A3 / A5 / A7 mit Vmax 130 fährt.

  • @thomasjachim5134
    @thomasjachim5134 Před 11 měsíci +1

    Ich finde es klasse, dass du die Reichweite bei verschiedenen Geschwindigkeiten aufgesplittet hast. Ich persönlich habe dazu gelernt das eine höhere Geschwindigkeit nicht automatisch bedeutet dass es länger dauert bis man eine Strecke von 600km erreicht hat.

  • @benjaminrichter7491
    @benjaminrichter7491 Před rokem

    Hi Chris, deine Videos sind Verständnisvoll und gut nachvollziehbar! Ganz großes Lob von meiner seite.
    Dazu deine kleinen Macken die du hast, machen dich dazu noch viel Sympatischer.😂😊. Vlt begegnen wir uns irgendwann mal was echt geil wäre. Wenn du in der nähe vom Hermsdorfer kreuz bist, sag einfach bescheid 😅 . Ps. Mach weiter so solche Menschen wie dich braucht man einfach.

  • @michael.speaks
    @michael.speaks Před rokem +3

    Ich würde gern ein E-Auto fahren, aber diese "tollen Reichweiten" sind ein Witz. Mein Golf 7 TDI fährt 1100 km mit 50 Litern Diesel. Die kosten zur Zeit 80 Euro. Das kriege ich einfach nicht hin mit einem Elektroauto. Von realistischen Winter-Reichweiten mit E-Autos will ich gar nicht reden. Wo ist der Vorteil?

  • @klauswunder1276
    @klauswunder1276 Před rokem +4

    Danke für den praxisnahen Vergleich. Ist bei der Übersicht am Ende des Videos ein kleiner Uahlendreher? Bei 150km/h muss beim kleinen Akku 2x geladen werden und beim großen Akku 3x geladen werden. Bei den anderen beiden Geschwindigkeiten ist es anders rum. Ansonsten ganz tolle Einsichten und Erkennt isse. Weiter so...

  • @cpav-
    @cpav- Před rokem +1

    Hi Chris, danke für den Verbrauchstest. Sehr interessant und beeindruckend, wie der VW an der Effizienz gearbeitet hat, um weiterhin mithalten zu können. Eine Sache ist mir aber aufgefallen, Du sprachst von dem Enel X Prepaid Tarifen. Die sind leider in Deutschland ab dem 15.06.23 nicht mehr verfügbar und nur noch mit unbekannten Pay per Use Tarifen verfügbar, also ein K.O. Kriterium für günstig fahrende E-Auto Fahrer.

  • @GhashDeluxe882
    @GhashDeluxe882 Před rokem

    Schönes Video. Viel Aufwand, aber viele realitätsnahe Informationen und nicht überladen mit Werbung 😉

  • @geraldhofstetter7554
    @geraldhofstetter7554 Před rokem +29

    In Österreich wird die Geschwindigkeit nicht von 130 direkt auf 80 gedrosselt, sondern dazwischen auch noch auf 100. Zudem wird jede Baustelle schon 1 km vorher angekündigt. Man kann also nicht überrascht werden. Die Kästen die du meinst, lieber Chris, dienen der Section Control. Da wird nicht einfach 20 Meter hinter der Tafel geblitzt. Du musst nur mal die Augen auf der Straße und den Schildern und nicht ständig in irgendwelchen Untermenüs der Autos haben 🤪

    • @Aimero
      @Aimero Před rokem +5

      Dass section control eine andere widerwärtigkeit im Straßenverkehr der Österreicher ist, lassen wir einfach mal außen vor ;)

    • @Phips0205
      @Phips0205 Před rokem +8

      ​@@AimeroNaja, wenn man einfach das fährt was da steht ist eigentlich nichts widerwärtig 😁

    • @driflysh4597
      @driflysh4597 Před rokem +2

      ​@@Phips0205 Ich als Deutscher bitte um ehrlichen Erfahrungsbericht: Fahren die Leute vor einem denn wirklich noch, was erlaubt ist, oder sicherheitshalber 10-20 km/h weniger? Weil in Deutschland wird jeder Blitzer angebremst, als bekäme man für Unterschreitung Punkte gutgeschrieben. Wenn das dann kilometerlang so geht, kommt doch Freude auf...

    • @Phips0205
      @Phips0205 Před rokem +1

      @@driflysh4597 Also meiner Erfahrung nach und ich bin Österreicher fahren hierzulande die meisten in einem Baustellen Abschnitt mit 60 eher 70 und bei 80 eher 85 gar 90. So wie bei einem 100er die meisten 110 fahren. Aus diesem Grund wird meiner Meinung nach auch in Baustellen Abschnitten vermehrt geblitzt. Warum soll sich die Polizei denn leicht verdientes Geld entgehen lassen. Natürlich gibt es auch die die es übertreiben bei 60 dann 80 zu fahren und umgekehrt. Das Problem bei der Anstauung sehe ich wenn sich 2 Spuren auf 1 verringern, dann ist Stau vorprogrammiert, oder wenn sich bei Baustellen im Anfangsbereich noch Auffahrten befinden. Das Thema könnte man verkehrstechnisch nun zu Tode diskutieren.

    • @Phips0205
      @Phips0205 Před rokem

      @@driflysh4597 Ich für meinen Teil fahre die bekannten Blitzer mit der erlaubten Geschwindigkeit an bzw. ein wenig darüber also bei 100 ca. 100-105. Ich kenne auch Leute die sagen sie durchfahren die mit 110 ist mir persönlich aber zu schnell. Das volle Abbremsen passiert meiner Meinung nach eher, wenn Leute überrascht sind wegen Ablenkung udgl. das kann vor allem im Baustellenbereich wo es oft eng ist und ohne viel Abstand gefahren wird zur Kettenreaktion führen. Einer bremst stark und 5 Autos weiter hinten steht alles da es sich aufschaukelt und verstärkt. Dieses Phänomen führe ich jedoch auf zu wenig Aufmerksamkeit und Abstand zurück.

  • @m.s.8112
    @m.s.8112 Před rokem +3

    Ab 70 % sinkt die Ladeleistung interessanterweise gar nicht mehr, solange ihr ihn laden gelassen habt (80 %). Daher wäre es interessant gewesen, wie es jenseits der 80 % weitergegangen wäre. Ansonsten ist der Abfall der Leistung während des Ladevorgangs doch so beträchtlich, dass man sicherlich noch kürzere Reisezeiten realisieren könnte, wenn man bereits vor Erreichen der 80 % abstöpselt und weiterfährt, soweit es die persönliche Geduld und die Ladesäulendichte zulassen.

    • @richardpetek712
      @richardpetek712 Před 11 měsíci

      Genau. 5% - 60% (also 55%) lädt er in 20 Minuten, von 60% bis 80% braucht er 15 Minuten dazu.
      Wenn man es eilig hat, ist das Zeitverschwendung.

  • @weije093
    @weije093 Před 7 měsíci

    Danke fur diesen Test! Gute Arbeit. Schone daten, aber.... die Geschwindigkeit ist der Tacho geschwindigkeit. Daneben, wurde ich interessiert sein, was den Verbrauch ist bei e.g. 10 grad und 0 grad. Chapeaux!

  • @patrickklement1492
    @patrickklement1492 Před rokem

    Sehr cooles Video👍💪

  • @andyr248
    @andyr248 Před rokem +14

    Beantworte doch Deine Frage selbst, und mach den Versuch mit Tesla M3. Unser Ergebnis: Mit 60er Akku: Croatien 1048 km, 2 Stopps, 12,8kw/100km.
    Tempo wg. vielen Baustellen 95-125km/h. Voll beladen mit Urlaubsgepäck für Camping und Wassersport.

    • @the_real_davidson6701
      @the_real_davidson6701 Před rokem +1

      Interessant wäre die Durchschnittsgeschwindigkeit

    • @larsmuller1019
      @larsmuller1019 Před rokem +3

      Super Wert, aber Tesla gibt leider keine Ladeverluste bei Ihren Verbrauchswerten mit an, und die sind durchaus hoch. Real bist Du also auch bei 16 kw/100 km.

    • @winkekeks
      @winkekeks Před rokem +4

      @@larsmuller1019 Niemand gibt die Ladeverluste mit an, die kannst du bei jedem E-Auto on top rechnen

    • @steffen8964
      @steffen8964 Před rokem

      Kann ich bestätigen!

  • @TheWupperwolf
    @TheWupperwolf Před rokem +8

    Ich würde mich selbst wenn ich auch mit dem kleinen Akku auskomme, den großen Akku wählen um die Lebensdauer des Energiespeichers zu verlängern ( weniger Ladezyklen)

  • @ilduro2
    @ilduro2 Před rokem

    Top video und überraschender Ausgang. Kompliment auch an Volkswagen. Da hat sich wirklich etwas getan.

  • @heinzruffieux5817
    @heinzruffieux5817 Před rokem +1

    Super Darstellung. Bestätigt auch meine Erfahrung mit dem Tesla Model S, wo ich immer der Meinung war, dass auf der Langstrecke die 150km/h am schnellsten ist.

  • @rainersta7073
    @rainersta7073 Před rokem +8

    Schön, das der ID 3 so einen Entwicklungssprung gemacht hat. Ein ausgereiftes Auto. Die Effizienzsteigerung ist auch bitter nötig bei den inzwischen idiotischen Strom und Ladepreisen in D.
    Jetzt noch 10% den Einstiegspreis runter, oder in Sondermodellen mit serienmässigen Standard Extras aufpeppen. Objektiv reicht die Leistung natürlich, aber der Volvo EX 30 bietet 70 Ps mehr (Spieltrieb), kann potentiell 180 km/h und kostet knapp 5000 Euro weniger......Schade, das keine Anhängekupplung (wenigstens 750 kg) beim grossem Akku möglich ist. Wie bekomme ich die Gartenabfälle weg? Noch ein Auto kaufen? Frunk fehlt leider auch noch. Dreckige Ladekabel im Kofferraum ist ein "No go".
    Alles in allem jetzt ein tolles Auto. Wenn auch 10% zu teuer. Und die Ladepreise in D killen gerade wieder die Elektromobilität.

    • @johndon7161
      @johndon7161 Před rokem +1

      Glaube gelesen zu haben , das mit dem echten Facelift ( das hier wurde vorgezogen) der 150Kw Motor hinten durch einen mit 215kw ersetzt werden soll und auch ein GTX ist angedacht mit Allrad.

    • @rainersta7073
      @rainersta7073 Před rokem

      @P. o. Ja😪Was soll er auch sagen? Er ist auch inzwischen so bedeutsam in der Branche, das er Bewegungsspielraum für Sätze wie "E Mobilität lohnt sich immer weniger" verloren hat. Im Grunde braucht man jetzt eine Solaranlage für die Fahrten zuhause und lädt nur noch das absolute Minimum unterwegs. Oder hat Diesel für alle Fernfahrten.
      Ich hab mir jetzt für Dezember nochmal Golf GTI bestellt.....aber Leasing. E Auto, BMW I3, ist Eigentum.
      Er hatte ja kurz vorher Kontakt mit dem Ionity Chef....er wird es also wohl schon gewusst haben, das es (unverschämt) teuer wird.

    • @michaelh.4881
      @michaelh.4881 Před rokem +1

      Die Technik hat sich nicht verändert und die bessere Software gibt es auch für die Bestandsfahrzeuge. Unser 3 Jahre alter ID3 kommt im Sommer auf die gleichen Verbrauchswerte.

  • @juergenbrenner2190
    @juergenbrenner2190 Před rokem +3

    Die reine Ladezeit entspricht nicht der verlorenen Reisezeit, pro Ladestopp kann man als OttoNormalverbraucher 10 Minuten dazu rechnen, damit verfällt der Vorteil für Ottonormalverbraucher bei 150 fast gen Null.
    Sonnige Grüße von der Ostalb

    • @Torsten.
      @Torsten. Před rokem

      Fast richtig ! Wenn ich nur Ionity direkt an der Autobahn anfahre komme ich mit ca. 5 Minuten für Ladesäule suchen, aktivieren, anstecken und Verbindungsaufbau hin, was Chris nicht eingerechnet hat. Viele andere Lader (speziell die Tesla-SUC) sind 2x5-10 Minuten entfernt von der Autobahn plus die schon genannten 5 Min. die immer anfallen. Das holt man mit 20 km/h höherer Geschwindigkeit nicht raus.
      Das rechnet er sich immer schön 😉
      Mir sind aber auch weniger als 130 km/h zu eintönig und einschläfernd, weshalb ich nicht zum gleichen Ergebnis wie sie komme.

    • @juergenbrenner2190
      @juergenbrenner2190 Před rokem

      @@Torsten.
      Ging von Otto Normalverbraucher aus, welcher nur 2-3 mal im Jahr unterwegs lädt,
      Bis der über die App die richtige Säule hat, vergeht zusätzlich Zeit, wenn man die Säulen kennt, bin ich ganz bei deiner Rechnung,
      Grüße von der Ostalb

  • @SebastianKlages-dn5kr

    Hi Chris!
    Danke für's Video.
    Wie immer, sehr informativ.
    Eins würde mich aber noch interessieren. Wie sieht der Verbrauch mit weiteren Verbrauchern aus. Zwei Tablet's, vier Smartphone's und Radio.
    (Frau und zwei Halbstarke)
    Fällt das überhaupt ins Gewicht

  • @Booster357
    @Booster357 Před 10 měsíci

    Was für Bremsen sind da verbaut? sind da hinten Trommelbremsen? vorne 4 Kolben Bremssätel? oder wie ist das bei einem solchen E-Auto?

  • @tosch1588
    @tosch1588 Před rokem +5

    Da sieht man doch mal, wieviel Potential in der Elektromobilität noch steckt. Und toll, das VW die Zeichen der Zeit scheinbar nicht außer acht lässt. Wenn VW es jetzt noch etwas schneller schaffen würde, im Bereich Polo oder UP aktuelle Modelle auf den Markt zu bringen, dann kann VW ein Player in Elektromobilität werden (zumindest in Europa).
    Danke Chris, das war ein tolles Video welches sehr realitätsnah ist.

    • @martin5697
      @martin5697 Před rokem

      ID2 wird bald kommen. Der wird sich preislich und technisch mit Tesla Model 2/A/Q messen dürfen.

  • @_aullik
    @_aullik Před rokem +4

    Kleiner Tippfehler in der Auflistung am Ende. Du hast bei 150kmh 2-3 Ladestopps eingeplant, die aber falsch herum angegeben. Sprich 2 Stops mit dem kleinen und 3 mit dem großen Akku.

  • @Hacker4748
    @Hacker4748 Před rokem +1

    Wieso gibt es in der Tabelle für den grösseren Akku drei Ladestopps und für den kleineren nur zwei (bei 150 km/h)? Tippfehler? Oder verstehe ich da was falsch?

  • @auction4you
    @auction4you Před rokem

    Gut gemacht!💪👍

  • @berndburamorde8723
    @berndburamorde8723 Před rokem +7

    Erst mal Danke, für die Verbrauchsfahrt mit dem ID3. Allerdings würde ich nicht Grundsätzlich zu einem größeren Akku raten. Beide Akkugrößen haben ihre Vorteile und Nachteile. Klar, hat der große Akku eine höhere Reichweite, die man jedoch mit einem höheren Preis, meist mit höherem Gewicht bzw. anderer Zellchemie und meist mit höherem Verbrauch, erkauft. Genau Deswegen spielen die persönlichen Gegebenheiten und das persönliche Fahrprofil eine sehr große Rolle, welche Akkugröße die richtige ist. LG: Bernd

  • @dj_snej
    @dj_snej Před rokem +25

    Das sind 20 Euro mehr für 27 Minuten schneller und 40 Euro mehr für 39 Minuten schneller. Bei der Zeit gehen auch noch die Anfahrtszeiten zur Ladesäule ab und die Zeit, die du zum Anschließen brauchst. Für mich ist daher 110 optimal... 😉

    • @evilashflash
      @evilashflash Před rokem +7

      Zwecks effizienz ja aber damit gehst wieder jedem aufm Sack beim überholen. 120 sollte man dann schon kurzzeitig für den überholvorgang fahren

    • @dj_snej
      @dj_snej Před rokem +7

      @@evilashflash korrekt. Aktuell fahre ich einen Twingo Electric Zen mit 90 zwischen den LKW und überhole gar nicht. Ansonsten komme ich gerade mal 120km weit und kann auch nur mit 22kW laden...
      Mit 110 würde ich die LKW überholen können auch kurzzeitig mit 120. Ich bin eh für ein generelles Tempolimit von 130. Mehr braucht es eh nicht.

    • @evilashflash
      @evilashflash Před rokem

      @@dj_snej Da bin ich grad das Gegenteil auch wenn ich mit fam an Board selten schneller als 140 fahre. Dennoch stört mich das nich das schnellere vorbei zu lassen.

    • @dj_snej
      @dj_snej Před rokem +8

      @@evilashflash Da hast du mich falsch verstanden! Mich stört das nicht. Ich finde es aber unnötig. Ich esse selbst auch kaum Fleisch und es stört mich nicht, dass andere Fleisch essen. Aber in der Gesamtbetrachtung wäre es besser, wenn alle langsamer fahren und alle weniger bis kein Fleisch essen würden.

    • @barfuss2007
      @barfuss2007 Před rokem

      da helfen auch die 1000 PS E Autos nichts.

  • @galaxynet6228
    @galaxynet6228 Před rokem

    Hi Chris, wie immer sehr informativ, Vielen Dank!
    VW hat zum Glück dazu gelernt. Die neuen Funktionen sind toll, endlich funktioniert auch das Navi schneller.
    Bei meinem Formentor Hybrid stürzt das Navi ab und zu ab wenn das Handy in der Ladeschale liegt, wenn das das Auto gestartet wird.
    Das sollte in der heutigen Zeit nicht mehr passieren.

  • @vorsprungelektro
    @vorsprungelektro Před rokem

    super, danke!

  • @arminschwarz327
    @arminschwarz327 Před rokem +3

    Großen Akku braucht man ja nur wenn man viel Autobahn fährt bei mir z.B spielt sich wahrscheinlich 95% innerstädtisch ab ….. da brauch ich keinen großen Akku

    • @Nitramrec
      @Nitramrec Před rokem

      Das ist auf jeden Fall ein wichtiges Argument bei der Anschaffung.

  • @chrigi9999
    @chrigi9999 Před 11 měsíci

    Je näher meine Geschwindigkeit an der Durchschnittsgeschwindigkeit liegt, desto effizienter im Portemonaie und im Verbrauch ist ein Auto - auch ein Benziner. Tolles Video

  • @marco.loetscher
    @marco.loetscher Před rokem +1

    Es gibt einen Fehler in der Spalte 150 km/h. Mit dem kleinen Akku 2 und mit dem grossen 3 Ladestops, sollte genau umgekekrt sein. Hast Du pro Ladestop nur die reine Ladezeit oder auch eine Zeit z.B. 5 min für das Hinausfahren an die Ladesäule und wieder Zurückfahren auf die Autobahn hinzugezählt?

  • @gkfsns
    @gkfsns Před rokem +37

    Meine Erfahrung nach 3 Jahren ID3 und 1800km mit dem Model Y: die Assistenzsysteme sind beim ID3 um Welten besser als bei Tesla - viel harmonischer und zuverlässiger. Der Verbrauch von dem Dichschiff Model Y war bei nir erstaunlicherweise unter dem was ich beim ID3 gewohnt bin. Ihr CZcamsr steckt den ID3 immer unter 20% an und schwärmt dann von der ach so tollen Ladegeschwindigkeit. Mach doch mal mit deiner Familie einen Ausflug bei 10°C und mach mal einrn ungeplanten Ladestopp bei 35% SOC weil eines der Kinder aufs Klo muss - Da möchte ich Dein Gesicht sehen wenn der HPC Lader 42kW anzeigt 😂 Gegenüber dem Hyundai Ioniq vFL ist der ID3 ein kWh-Schluckspecht, aber leider kommt so ein Auto nicht mehr neu auf den Markt

    • @Denis-zo6qo
      @Denis-zo6qo Před rokem +16

      Da ich mittlerweile einige E-Autos gefahren bin, traue ich mich sogar zu behaupten: Die Assistenzsysteme von Tesla gehören zu den schlechtesten auf dem Markt. Habe noch nie so ein nervtötendes und unpraktisches System erlebt. Und das war noch, als Parksensoren eingebaut waren. Mittlerweile können Teslas ja nichtmal mehr beim Parken (brauchbar) unterstützen.

    • @gkfsns
      @gkfsns Před rokem +6

      @@Denis-zo6qo ja, war für mich überraschend bei Tesla das Image von der Realität abweicht. Dachte zuerst es wäre ein Bedienfehler von mir gewesen, aber bekannte Tesla Fahrer haben bestätigt, dass das wirklich so schlecht funktioniert - zumindest hier in Europa

    • @danielrick6619
      @danielrick6619 Před rokem +3

      ​@@Denis-zo6qowas du so alles gefahren bist. Was denn genau? Nur Videos geguckt oder doch selber? Richtig schäbig deine Kommentare haha.

    • @Denis-zo6qo
      @Denis-zo6qo Před rokem +6

      @@danielrick6619 Mein Arbeitgeber holt unsere Dienstwagen bei Abo Anbietern immer für 6 Monate, daher kann ich mir jedes halbe Jahr ein neues Auto aussuchen. Ich bin mittlerweile gefahren:
      Tesla Model 3 (2022)
      Polestar 2
      VW ID.4
      BMW iX1
      Hyundai Ioniq 5
      Davon war Tesla definitiv am schlechtesten.
      Hyundai war auch nicht berauschend, aber hat mich immerhin nicht mit ständigen übertrieben lauten und unnötigen Warntönen genervt.

    • @TT-em6gu
      @TT-em6gu Před rokem +2

      @@Denis-zo6qo also Autos nach ihren Warntönen zu beurteilen, das zeigt von wahrerer Kenntniss😎

  • @MotorJan289
    @MotorJan289 Před rokem +6

    Bin ich eigentlich der einzige, der zwischen Autos mit 4 Zylinder Benzin Motor mit Stadardauspuff im 6 Gang bei 100 keinen unterschied in der Lautstärke zu Elektro hört?

    • @AlexReflex
      @AlexReflex Před rokem

      Kommt halt total auf die Innenraumdämmung an. ^^

    • @voodooacid81
      @voodooacid81 Před rokem +1

      Ist doch normal, vor allem nach außen. Ab einer bestimmten Geschwindigkeit überwiegen die Windgeräusche, wenn das Auto nicht gerade einen röhrenden Auspuff hat.

    • @johnfromdahood
      @johnfromdahood Před rokem

      Also in meinem a3 hybrid 40 tfsie ist der elektroantrieb bis ca. 120 leiser.
      Kommt sehr auf die geräuschdämmung an.

    • @johnscaramis2515
      @johnscaramis2515 Před rokem

      Gemessen? Gefühlt? Wenn gemessen, wo und wie? Gefühlt ist sowieso für'n Arsch, weil da auch noch die Frequenzen mit rein spielen. Abgesehen davon hängt inne erheblich davon ab, wie das Auto gedämmt wurde.
      Außengeräusch hängt bei höheren Geschwindigkeiten erheblich von der Karosserieform ab, Wirbelablösungen etc. Und natürlich welche Reifen man hat.
      Autobahnbelag lasse ich mal raus, da nehme ich doch stark an, dass man das auf derselben Strecke vergleicht.

    • @SchwertKruemel
      @SchwertKruemel Před rokem

      da ist auch höchstens beim starken beschleunigen ein unterschied. Ab ca 50kmh sind die Wind und abrollgeräusche lauter als der motor

  • @johannesrink3211
    @johannesrink3211 Před rokem

    Was weißt du zur neuen ID Software 3.5 in den anderen Modellen wie ID4?

  • @CedesBinz
    @CedesBinz Před rokem +1

    Danke, war sehr interessant! Jetzt hab ich auf jeden Fall meine bisherige Vorgehensweise bestätigt für mich! Hab den Enyaq, kann man nichts ganz vergleichen, aber ich fahre immer mit 130 km/h wenn es geht und bin damit immer sehr schnell unterwegs auf langen Strecken. 110 km/h wär mir zu langsam, ab 130 km/h fängt der Enyaq an zu saugen und der Akku geht schnell leer. Aber je nach dem wann die nächste Ladestation geplant ist, bin ich schon auch mal mit 165 km/h wenn es geht untwerwegs, das kann man dann so weit treiben, das man immer mit unter 5% ankommt am Lader ;)

  • @stephanbernhardt256
    @stephanbernhardt256 Před rokem +2

    Schon krass - damit würden wir unsre 465km in einem Rutsch im Sommer schaffen. 110 fahren wir auch so. Fahren freitags nach der Arbeit, ob wir da 23 oder 0uhr da sind ist völlig Latte, sonntags zurück, da isses auch Bumms….

  • @hg6996
    @hg6996 Před rokem +6

    Da sieht man mal wie weit Tesla und Hyundai dem Weltkonzern Volkswagen voraus waren.

  • @klausmichl2496
    @klausmichl2496 Před rokem

    Hallo Herr CM, wieder ein Super Bericht, aber was mir noch fehlen würde bei der 3.5 Version die Höhenunterschiede eingeplant würden.
    Ich hätte zur Ladeksrte noch eine Frage, weil du sagtest das man beim kauf eines id vergünstigt vergünstigt Laden könnte. Ich habe keine Info vom Händler bekommen und auch keine Ladekarte. Mein id3 bekam ich im Dez. 2022. Können Sie mir dazu was sage, hst mich der Händler etwa gelinkt?😮

  • @benjaminniemann4307
    @benjaminniemann4307 Před rokem +1

    Da ist ein sehr gut gelungenes Video geworden. :) 150km/h Durchschnitt musste ja auch erstmal hinbekommen. Die 130 halte ich für machbar. Ich glaube wenn ich aktuell mit meinem A4 Verbrenner von München nach Berlin fahre bin ich wohl auch 4,5std unterwegs. Ich glaube von den Zahlen her hat die Elektromobilität nur noch den Preisnachteil?

  • @rainermenes5921
    @rainermenes5921 Před rokem +6

    Hallo Chris,
    deine Werte kann ich auch so für den Cupra Born Softwarestand 3.2 bestätigen Der Born ist ja fast identisch bis auf die Verpackung. Ein paar Anmerkungen zu deinen Aussagen aus meiner persönlichen Erfahrung mit über 23tkm (ID3 und Cupra Born): Ich würde den großen Akku nur nehmen wenn man wirklich in der Mehrzahl der Fälle lange Strecken (> 300km) fährt. Nur um 2-3 im Jahr mehr als 300km am Stück zu fahren 8k€ mehr ist schon nicht mehr ökonomisch. Bin die Nacht aus Narbonne zurück gekommen. Ergebnis 1100 km in 13,5 Std, Verbrauch 16,4kWh/100km, Ladezeit 2,5 Std in 5 Ladestops (einen Stop hätte man sparen können wenn in der Schweiz ab 20 Uhr noch Essen bekommen würde auf der Rastanlage Kemptthal, nur noch Reste 😞)(58kWh Akku). Immer hat unser Auto auf uns gewartet und nicht umgekehrt. Route wurde auf Ionity optimiert daher nicht immer perfekte Ladeleistung und kurze Ladezeiten. Daher klare Empfehlung für 58kWh Akku. Mit einem Verbrenner wäre man auch nicht schneller gewesen ausser man trinkt und isst nichts und pinkelt in die Flasche beim Fahren.
    Zum Navi und der Ladeplanung: Im Prinzip geht das echt gut aber es braucht ein paar Km bis es vernünftige Werte liefert. Die anfängliche Planung wird recht bald umgeplant. So bald man aber mal so 50km Strecke hat stimmen die Werte sehr genau. Was mit noch fehlt ist das man für die automatische Planung zb Ionity (was auch immer) priorisieren kann, geht leider nicht. Trotzdem man kommt gut an wenn man nur nach Navi fährt.
    Travel Assistent: Fast perfekt vor allem im Verbindung mit dem Headup Display und AR. Wie alle System hat er auch so seine Eigenheiten aber ist ein sehr ruhiger Gesell. Kein ständiges Bimmeln. Manchmal setzt er Geschwindigkeiten wo auch immer er die her hat oder im Schilderwald wählt er manchmal das falsche Schild. Trotzdem sehr wichtig vor allem in der Schweiz. Um Genf gibt es gefühlt alle 5km Radarfallen.
    Insgesamt ist die MEB Platform ab 3.2 sehr gut trotz aller Unkenrufe. Klar nicht für jeden aber die Mehrzahl kann damit schon sehr gut leben.
    Ps: Mein Schwager hat mit seinem Ioniq Classic 28kWh Akku für die 1100km 10 Ladestops, 14,1kWh/100km und gute 1,5 Std länger gebraucht. Ja 16% besserer Verbrauch aber man zahlt halt am Ende mit Zeit. Jeder kann ja wählen was ihm wichtiger ist.

  • @peterv2675
    @peterv2675 Před rokem +17

    Zeitersparnis.... Und ist es mir wert 30 Minuten schneller in Berlin zu sein und dafür 5 kw/100 km mehr zu bezahlen?!?

    • @CarManiac_Chris
      @CarManiac_Chris  Před rokem +30

      Wenn jemand nicht immer mit 75 Lebensjahren aus freizeitgründen herumtuckelt dann auf jeden Fall. Das wären fünf Mal 1,75 € mehr die ich bezahle, aber eine halbe Stunde länger die ich bei meiner Familie sein kann. Steht absolut nicht in Relation

    • @peterv2675
      @peterv2675 Před rokem +4

      @@CarManiac_Chris ja Chris wenn man Heim will oder Termin hat , dann schon! Wenn man aber auch aufs Geld schauen muss oder entspannt in Urlaub fährt. Dann lieber mit 130 . 110 ist dann auch zu langsam 😉. Also Autos kannst du sehr gut präsentieren. Wie wäre es einmal mit einer Kochsendung. Z.B leckeres ungarisches Làngos ?

    • @Nitramrec
      @Nitramrec Před rokem +3

      ​@@CarManiac_Chris Vielleicht ist ja Energie immer noch zu billig?

    • @alexdorow6347
      @alexdorow6347 Před rokem +8

      Nein... Energie muss wieder billiger und besser verfügbar werden. Diese Verzichtsrhetorik ist der Tod jeder wirtschaftlichen Entwicklung und jedes Wohlstands. Danke Chris für das exzellente Video. Akribisch, unterhaltsam, viel Erkenntnisgewinn. Top!

    • @xaver3849
      @xaver3849 Před rokem +1

      Ich hab mich mit meinen ID3 in Winschatten gehängt ..
      Passau - München Flughafen und zurück😅
      380Km
      Laut Anzeige noch 287km wieder zu Hause.
      Einfach nur 💯🔝
      Absolut entspannend

  • @crisz2
    @crisz2 Před rokem

    Wie verhält sich eigentlich der Abstandstempomat wenn der Vordermann eine Vollbremsung macht, geht er dann auch voll in die Eisen wenn nicht mitgebremst werden würde?

  • @JuergenMuellerT4
    @JuergenMuellerT4 Před 10 měsíci

    Sehr spannend deine Untersuchung. Das hört sich echt sehr gut an. Da bin ich ja fast am Grübeln, ob ich vom Niro EV auf den ID3 (II) umsteige. Bei welcher Geschwindigkeit ist der jetzt abgeriegelt? Danke Chris.

  • @zweizylinder1
    @zweizylinder1 Před rokem +5

    Bitchiländern wie Österreich und Schweiz. 😂 Schönen Dank auch. 😜

    • @kona6812
      @kona6812 Před rokem +1

      Christoph, bitte kläre mich auf in wievielen Länder weltweit gilt "freie Fahrt für freie Bürger"? Und vieviele Tempolimits gibt es in Deutschland? Und ja, laut StVO gilt ab dem Tempolimit Schild das vorgeschriebene Tempo, soll heißen, das Tempo muss vorher verringert werden. Deshalb könnte direkt beim Schild eine Tempokontrolle rechtens durchgeführt werden. In Österreich würden Radarkontrollen bei Fahrbahnverschränkungen nach schweren Unfällen mit überhöhten Geschwindigkeiten mit LKW und Reisebussen mit vielen Toten und Verletzten in den 90er Jahren eingeführt.

    • @johnscaramis2515
      @johnscaramis2515 Před rokem

      @@kona6812 Im prinzip haben Sie recht, nur sind wir halt eine Autofahrernation. Und wir schaffen es nichtmal solche Abstände deutschlandweit zu vereinheitlichen. Von 75m bis 200m ist da alles drin.
      Wenn ich mir so kleinere Weiler in Bayern vorstelle, bestehend aus ein paar Häuser, bei denen oft auf 70 begrenzt ist, dann ist man bei den 200m schon wieder aus der 70er Begrenzung raus...

  • @deejay5908
    @deejay5908 Před rokem +5

    Sag mal, hat du mein Österreich gerade als "bitchy Land" bezeichnet? 🧐😤😂

    • @Nitramrec
      @Nitramrec Před rokem

      "Dein" Österreich sicher nicht! 😉

  • @blumenau1000
    @blumenau1000 Před 11 měsíci

    Wie hoch ist denn der Mehrverbrauch bei durchgängig laufender Heizung ?

  • @derpeter7994
    @derpeter7994 Před rokem

    Ein Vergleich zu id3 zu id4 wäre interessant und was du empfehlen würdest. Ich fahre 200km eine Strecke zB und kann beim Arbeitgeber laden.

  • @iFail90
    @iFail90 Před rokem +4

    Sind wir mal ehrlich. Ein Tempolimit würde dieses Fahrzeug massiv aufwerten 😂