Zusammenfassung der Sendung "Wie Hochsensible die Welt wahrnehmen."

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 25. 05. 2024
  • Es handelt sich hier um einen verkürzten Zusammenschnitt der Original-Dokumentation vom 23.05.2024 um 20:15 Uhr im 3sat. Im Fokus stehen dabei wichtige allgemeine Informationen zum Thema Hochsensibilität sowie meine eigenen Statements. Martin Roth sowie die Kantonspolizei Basel-Stadt sind ehemalige Klienten von mir. Der Beitrag von mir beginnt etwa bei Minute 2:55.

Komentáře • 6

  • @friedi_fx
    @friedi_fx Před 19 dny +3

    Danke für diesen Tollen Beitrag, der mir in sehr vielen Punkten aus der Seele gesprochen hat! Es ist schön zu sehen, dass das Thema ernsthaft erforscht wird, was mir bisher nicht bewusst war. Ich bin sehr gespannt, wie es sich tatsächlich bis in zehn Jahren entwickelt!

    • @kristinkluck
      @kristinkluck  Před 17 dny +1

      Ich persönlich denke, das alles ist erst der Anfang. Das Bewusstsein dafür wird wachsen und zukünftig mehr Beachtung finden. Das ist meine Hoffnung.

  • @Bubby-yn9lv
    @Bubby-yn9lv Před 22 dny +6

    Danke für die schöne doku!
    Meine Frage wäre:
    Steht hochsensibilität nicht in den meisten fällen im zusammenhang mit neurodivergenz, also autismus, adhs, audhs, hoher intelligenz/ begabung etc?
    Mein persönlicher (!!) take zu hsp:
    Mir hat es um ehrlich zu sein wenig gebracht mich als hsp zu identifizieren, ich score da zwar immer hoch und wurde auch öfters von Therapeutinnen/ psychiaterin/ eltern als hochsensibel bezeichnet, aber das wirkte lediglich wie eine bagatellisierung meiner ausgeprägtem reizfilterschwöche die am ende adhs (diagnostiziert) und evtl auch autismus ist, und mit extreme Schwierigkeiten für die alltagsbewältigung bereitet. Ich habe in meinem umfeld in allen fällen (spontan fallen mir 5 fälle ein) in denen sich jemand stark als hsp identifiziert mitbekommen dass dieses persönlichkeitsmerkmal oft am ende eine neurodivergenz war oder aber mit traumatisierungen in der kindheit zusammenhängt . Auch aron (leider hat sie dazu nie wirklich stellung bezogen ) hat ihre forschungen zu hsp an ihrem Neffen angestellt der später als autisit diagnostiziert wurde.
    Möchte wirklich niemanden die Identifizierung mit hsp absprechen vor allem wenn das zu einer positiveren selbstumgang führen kann, das ist ja wunderbar! Ich kann nur aus persönlicher erfahrung mitteilen, dass es sich lohnt sich auch mit autismus, adhs zu beschäftigen wenn man sich stark damit identifiziert. Ich wünschte die foschung würde mehr in diese richtung gehen, Thema neurovielfalt GERADE bei frauen, hsp scheint vielen diagnosierten Person rückblickend wie eine soft-diagnose, nicht zu letzt abelistisch, weil sich die Gesellschaft doch oft gegen autistische und adhs wesen sträubt… es wäre eher schön hier ein abbau von stigma herbeizuführen und mehr Akzeptanz zu neuro-untypischen personen zu schaffen
    So meine sehr lang geratenen 5-Cents zu dem thema! Freue mich sehr über andere erfahrungsberichte :) ich entschuldige mich falls die nachricht respektlos rüberkam, so ist das keinesfalls gemeint, ich finde es ja allgemein schön dass mehr über hohe sensibilität gesprochen wird

    • @kristinkluck
      @kristinkluck  Před 17 dny +1

      Ich danke Ihnen sehr für Ihr tolles und anregendes Feedback! Und ich teile Ihre Gedanken durchaus. Vielleicht ist das Erkennen der Hochsensibilität lediglich der Beginn einer persönlichen Reise. Sie ist ja selbst auch keine "Krankheit", sondern lediglich ein Persönlichkeitsmerkmal. Letztendlich stellt sich da dann auch die Frage, wo genau da die Grenze liegt. Meine persönliche Meinung dazu ist: So lange es nicht zur Belastung für sich selbst und/oder andere Menschen wird, ist alles im grünen Bereich. Ansonsten sollte unbedingt genauer hingeschaut werden, insbesondere bei Kindern. Um individuell unterstützen zu können, damit das Leben wieder lebenswerter wird. Und das Zauberwort für mich ist "Neurodiversität". Wir alle ticken unterschiedlich, und das ist auch gut so. Wir dürfen uns gegenseitig ergänzen, so dass letztendlich die Gesellschaft davon profitieren kann.