Jung & Depressiv: So planlos ist die Ampel!

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 13. 06. 2024
  • Depressionen, Burn Out, Anxiety, Erschöpfung, keine Therapie - all das schon als Kind oder Jugendliche, als Azubi oder Student?
    In Deutschland sind immer mehr junge Menschen erschöpft, depressiv oder fühlen sich einfach gestresst - und die Corona-Krise hat diese Problematik noch verstärkt. Dass es so vielen jungen Menschen schlecht geht, ist auch schlecht für unsere Volkswirtschaft. Und Therapieplätze für Kinder und Jugendliche? Sind Mangelware!
    Woran liegt das eigentlich, wenn der Bedarf doch groß zu sein scheint? Und was tun Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) und die Ampel-Koalition aktuell für die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland?
    Darum geht es:
    00:00 Intro
    02:11 Darum ist es so schlimm
    04:32 Junge Menschen unsichtbar?
    08:08 Was macht die Ampel?
    13:27 Fazit
    Brauchst du Hilfe? Hier findest du Angebote, die dir bei Depressionen und anderen psychischen Erkrankungen helfen können:
    Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
    Bei der Telefonseelsorge kannst du dich rund um die Uhr melden und deine Sorgen und Gedanken anonym mit jemandem teilen:
    Telefon: 0800- 1110111
    Chat: online.telefonseelsorge.de
    Die Nummer gegen Kummer richtet sich ganz besonders an Jugendliche. Dort findest du montags bis samstags von 14 - 20 Uhr anonym ein offenes Ohr: 0800-116111 www.nummergegenkummer.de/
    Unsere Quellen findet ihr hier: www.funk.net/channel/die-da-o...
    Im Bundestag ist Feuer drin - aber kaum einer bekommt mit, was DIE DA OBEN! so treiben. Jan Schipmann, Aline Abboud und Victoria Reichelt informieren euch über hitzige Debatten aus dem Parlament und liefern euch die Highlights aus dem Zentrum der Macht.
    Uns gibt es auch auf Instagram ( / die.da.oben ) und Facebook ( / diedaoben . Schaut gerne vorbei!
    DIE DA OBEN! wird produziert von funk. funk ist ein Gemeinschaftsangebot der Arbeitsgemeinschaft der Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland (ARD) und des Zweiten Deutschen Fernsehens (ZDF).
    funk hat auf die datenschutzrechtlichen Bestimmungen dieser Plattform sowie die Erhebung, Analyse und Nutzung von Userdaten keinen Einfluss. Im Rahmen unserer Möglichkeiten gehen wir mit der größten Sensibilität mit Deinen Daten um. Weitere Informationen zum Thema Datenschutz findest Du auf unserer Website: www.funk.net/datenschutz
    YEAH! Wir gehören auch zu #funk. Schaut da mal rein:
    CZcams: / funkofficial
    Instagram: / funk
    TikTok: / funk
    Website: go.funk.net
    go.funk.net/impressum

Komentáře • 529

  • @TheFantasticSep
    @TheFantasticSep Před 8 měsíci +323

    Nicht nur der Ampel ist es egal 😅 jeder Regierung davor war es auch egal

    • @MrMcMuggel
      @MrMcMuggel Před 8 měsíci +8

      +1

    • @DieDaOben
      @DieDaOben  Před 8 měsíci +23

      🥲🥲🥲

    • @ganseblumchen8921
      @ganseblumchen8921 Před 8 měsíci +9

      Eben! Als ob es je besser gewesen wäre! "Die Erfahrung, dass sich die Gesellschaft nicht um mich kümmert," mache ich seit 50 Jahren. 😒
      Dass es "zu wenige" Therapieplätze gibt, liegt auch daran, dass es heute "in" ist, eine Therapie zu machen. Früher haben die Leute versucht, ihre Probleme selbst zu lösen oder einfach damit zu leben, und wenn ein Kind "auffällig" war, wurde es grün und blau geschlagen. Damit war das Problem gelöst - zumindest für die Erzeuger und den Rest der Gesellschaft. 😢

    • @dibujar4909
      @dibujar4909 Před 8 měsíci +4

      @@DieDaOben dass ist deine Dumme Antwort darauf? Was soll der Beitrag dann? Konservativen Förderung, wie immer, oder seid ihr nur inkompetent in eurem Beruf und dürftet da nicht Arbeiten?

    • @benrybak481
      @benrybak481 Před 8 měsíci

      Davor war das Problem auch nicht so akut.

  • @kimady3204
    @kimady3204 Před 8 měsíci +179

    Ein sehr wichtiges Thema. Ich bin mittlerweile 25 Jahre alt, bin aber seit meiner Kindheit psychisch krank. Ich kann zumindest aus meiner Erfahrung sagen, dass sich einiges gebessert hat. Es wird mehr und offener darüber gesprochen. Es wird aufgeklärt! Das war zu meiner Zeit nicht der Fall. Wenn ich an meine Kindheit zurückdenke und mir die Liste an Symptomen einer Depression angucke, dann hatte ich die schon sehr früh, habe aber niemals bekommen. Meine Eltern haben mich immer als "faul" bezeichnet, gesagt ich solle mehr nach draußen gehen usw. wir kennen die Sprüche. Sie wussten es aber selber nicht besser! Daher ist es gut, dass sich mehr dahingehend gewandelt hat, hat aber auch den Nachteil, dass psychische Erkrankungen schneller erkannt werden und sich schneller Hilfe suchen kann. Da hat die Politik, das Gesundheitswesen und wer sonst noch dafür zuständig/verantwortlich ist, die Sache komplett verpennt. Die Pandemie hat nicht positiv dazu beigetragen, sondern die Sache nur schlimmer gemacht.
    Wir brauchen heutzutage in vielen Bereichen schnelle Lösungen, wie zu diesem Thema. Denn wenn heute die Anforderungen für Psychotherapeuten (als Beispiel, bitte nehmt dieses auch so und diskutiert nicht darüber!!!) durchgesetzt wird, dann wird das Ergebnis erst in X Jahren kommen, wenn dann die Anzahl an neuen Therapeuten ausreicht und die Zahl nicht noch größer wird.

    • @DieDaOben
      @DieDaOben  Před 8 měsíci +6

      Danke für den ausführlichen Input. Wissen wir sehr zu schätzen 🫶🏼

    • @dibujar4909
      @dibujar4909 Před 8 měsíci +1

      Und hat sich im Alter was für dich geändert? Und warum ist der Beitrag dann Wichtig? N scheiß ist der Beitrag.

    • @Vierkantholz
      @Vierkantholz Před 8 měsíci

      Das ist systematisch gewollt und so offensichtlich. So löst man den gescheiterten Generationenvertrag. Wer jetzt chronisch krank, sich vom System zermürben lässt und vor der Rente stirbt, hilft dem System, welches ansonsten kollabiert.

    • @strahlungsopfer
      @strahlungsopfer Před 8 měsíci

      teile deine Erfahrungen leider. Ich bin Ende 20 und Therapie ist nicht in Sicht.

    • @everybody8470
      @everybody8470 Před 8 měsíci

      @@dibujar4909
      Sehr konstruktiv .. der Beitrag kann ja nix für die verfehlte Politik..

  • @jensf5740
    @jensf5740 Před 8 měsíci +122

    Ein Prof hat mir mal erzählt, wie er vor 40 Jahren noch 1-2 Prüfungen pro Semester hatte. Der Jahrgang vor meinem hatte ~4 Prüfungen. Bei uns waren es 6 Prüfungen. Die Jahrgänge 3 Jahre später lagen bei 7~8 Prüfungen. Das waren damals reine Mathematik Prüfungen mit Durchfallquoten von gerne mal 50%.

    • @DieDaOben
      @DieDaOben  Před 8 měsíci +6

      In welchem Studiengang schreibt man denn so viele Prüfungen pro Semester?

    • @dom_24_s
      @dom_24_s Před 8 měsíci +17

      Ich studier Fahrzeugtechnik und hab auch ca. 6 oder 7 Klausuren pro Semester, je nachdem, was an Projekten noch ansteht

    • @someoneontheinternet580
      @someoneontheinternet580 Před 8 měsíci +46

      @@DieDaObenin welchen Studiengang nicht? 🥺

    • @hgzjomjzubgt
      @hgzjomjzubgt Před 8 měsíci +2

      Ich studiere in Teilzeit mit vier Modulen pro Semester. Wir müssen auch in jedem Modul eine Prüfung ablegen. Bei den Vollzeit-Studies scheint dem ähnlich zu sein…

    • @mam0lechinookclan607
      @mam0lechinookclan607 Před 8 měsíci +2

      Ich kenne eine mit 14 Prüfungen und zusätzlich 6 Wochen Pflicht Praktikum jedesmal in ihren Semesterferien.
      Aber sie wollte ihr Studium auch in der Hälfte der Zeit schaffen.

  • @eliasuek
    @eliasuek Před 8 měsíci +59

    Boomer: uns hat das damals auch nicht geschadet.
    Ich: sicher?
    Ich bin mir fast sicher: Burnout und Midlife-Crisis kommen beide in ~15-20 Jahren wegen Wochenstunden, sinnloser Tätigkeit, Ohnmacht in der Geopolitik, Selbstdarstellern usw. 😅

    • @icyhot398
      @icyhot398 Před 8 měsíci

      Midlife crisis ist schonmal keine Krankheit, sondern eine Phase, so wie zB Pupertät.
      Und bevor du über eine Generation herziehst, solltest du dir mal überlegen wers dir ermöglicht hat, dir wegen kleine wehwehchen zum Arzt zu laufen.

    • @KenotheWolf
      @KenotheWolf Před 7 měsíci +1

      Ja in Wirklichkeit geht es vielen gar nicht gut und eventuell kriegt man problematische Verhaltensweisen ab aber für die Person selber sei natürlich alles super. Das ist wirklich schon eine verzerrte Wahrnehmung.

  • @monakalissa5624
    @monakalissa5624 Před 8 měsíci +40

    Ich bin selbst psychisch krank. Schon seit ich ein Teenager bin. Damals habe ich eine Therapie bekommen, die zwar geholfen hat, aber seit ich erwachsen bin, ist es für mich unmöglich geworden einen neuen Therapeuten zu finden. Weil es keine gibt. Selbst wenn man sich auf Warteliste setzen lässt, dauert es bis zu 2 Jahre und melden tut sich auch keiner. In meiner Verzweiflung habe ich sogar mal an das Gesundheitsministerium geschrieben. Doch da kam nur ein Verweis auf die Krankenkasse. Keiner kann mir helfen und diese Verzweiflung, diese Machtlosigkeit ist schlimm. Die Leute die helfen wollen, können es nicht, und die die könnten, tun es nicht.
    Ich selbst musste mich immer wieder länger krankschreiben lassen, weil es nicht mehr ging. Und eine Verbesserung ist nicht in Sicht.

    • @Masanumi
      @Masanumi Před 8 měsíci

      Sieh dir mal meine Tipps an.
      Betterhelp ist online und evtl. auch auf Deutsch zu sehen. Ich mache es auf Englisch und es ging super schnell.
      Oder in Ausbildungskliniken findet man schneller Plätze.
      Hast du genug Geld für private Therapie?
      Manche Therapeuten bieten Erstgespräche an. Das ist nur eine Stunde aber besser als nichts
      Und du musst zum Psychiater um dich richtig diagnostizieren zu lassen.

    • @pilo11
      @pilo11 Před 8 měsíci

      @@J.U... Und man sei ja nur eine faule Sau, die eine Ausrede sucht, nicht arbeiten zu müssen

    • @Lucky-sd3lv
      @Lucky-sd3lv Před 8 měsíci +2

      Du bist da nicht allein. Fühl dich gedrückt 💪

  • @franker4419
    @franker4419 Před 8 měsíci +73

    Endlich ein Video zu diesem wichtigen Thema, danke!💯

  • @kgm7350
    @kgm7350 Před 8 měsíci +49

    habe mir in meiner Schulzeit aufgrund der Hürden keine Hilfe gesucht. Das ist darin gemündet, dass ich 2021 vor meinem geplanten Abiturprüfungen in die Psychiatrie gegangen bin. Seitdem bin ich in in Psychotherapeutischer Behandlung. Die Hürden sich Hilfe zu suchen muss weiter nach unten

    • @kgm7350
      @kgm7350 Před 8 měsíci +1

      @@J.U... zumal es schwer ist als ersten Schritt in die Psychiatrie zu gehen. Wurde halt akut aufgenommen

    • @ganseblumchen8921
      @ganseblumchen8921 Před 8 měsíci

      @@J.U... Ist das so, dass es früher mehr Therapieplätze gab? Ich denke eher, dass heute viel mehr Menschen eine Therapie machen möchten.
      Ein guter Bekannter von mir ist seit mehr als 13 Jahren in Therapie (so lange kenne ich ihn). Welche "Krankheit" er hat, kann er nicht sagen. Er funktioniert im Alltag perfekt, arbeitet, hat einen großen Freundeskreis, viele Freizeitaktivitäten, ist fit und immer gut gelaunt. Er redet halt einfach gerne mit Therapeuten. Das gehört seiner Meinung nach einfach zum Leben dazu und die Kasse zahlt's...

  • @RobKane001
    @RobKane001 Před 8 měsíci +50

    Wir brauchen zwar definitiv mehr Therapeutische hilfe und Einrichtungen, aber ich denke wir sollten eher die Ursachen bekämpfen: Überarbeitung, weil der einzelne immer mehr leisten muss. Im Beruf, weil Arbeitgeber sparen wollen. In Bildungseinrichtungen, keine Ahnung warum dort der Druck so hoch ist. Sollte gegen die Ursachen nichts getan werden, bekommen wir Zustände wie in den USA. Leute werden sich zunehmend mit Drogen selbst behandeln.

    • @microfx
      @microfx Před 8 měsíci +4

      wat redest du... es gibt sehe viele Gründe. Noch viel mehr als du jetzt denkst. Und noch mehr als dieser eine komische Grund, den du da genannt hast.

    • @RobKane001
      @RobKane001 Před 8 měsíci +5

      @@microfx natürlich gibt es noch sehr viel mehr Gründe. Aber ich wollte hier keinen Roman verfassen.

    • @lzillo1609
      @lzillo1609 Před 8 měsíci +2

      Oft ist der Druck in der Schule ja so hoch, weil viele so dringend studieren wollen, weil jeder Angst vor einer Ausbildung hat

    • @lzillo1609
      @lzillo1609 Před 8 měsíci +4

      Und wir behandeln uns ja schon alle mit Drogen. Schau mal an, was so Auszubildende und Studenten am saufen sind

  • @remiinisc3
    @remiinisc3 Před 8 měsíci +28

    Eine weitere große Hürde ist, dass man für eine Therapie als angehende Beamte (z.B. Lehrer) oder beim Abschluss einer Versicherung (Berufsunfähigkeitsversicherung) bestraft wird, weil es dann einen Grund gibt nicht verbeamtet zu werden und die Versicherung einen nicht versichern will, weil man etwas dafür tut, damit es einem besser geht.

    • @nalisono5885
      @nalisono5885 Před 8 měsíci +7

      Aus dem Grund hab ich jetzt jahrelang auch gezögert mir Hilfe zu suchen, was alles natürlich verschlimmert hat

    • @DieterFrueh-cp1go
      @DieterFrueh-cp1go Před 8 měsíci +1

      Ohjaaa BU am arsch. Hab ich leider auch zu spät geschnallt. Da hätte ich lieber mal geld investiert, Dass ich monatlich in diese Versicherung zahle

    • @KenotheWolf
      @KenotheWolf Před 7 měsíci +1

      Stimmt das habe ich schon gehört, das klingt nach diner veralteten Regel.

    • @juni7755
      @juni7755 Před 7 měsíci +1

      Kann ich bestätigen, habe in meinem Lehramtsstudium eine psychische Erkrankung diagnostiziert bekommen... Meine Chancen für eine Verbeamtung später sind weg und ohne diese möchte ich den Beruf nicht ausüben... BU gibt es auch nicht, habe es versucht :(
      Weiß nicht welchen Beruf ich jetzt machen soll, mit 25 komplett neu anzufangen ist schwierig bis unmöglich. Vorallem da ich kein neues Studium anfangen kann (Finanzierung), Ausbildung habe ich versucht bin aber überall mit dem Argument überqualifiziert zu sein abgelehnt worden.
      Was mir bleibt ist den Bachelor zusenden zu machen und mich dann irgendwie mit Fortbildungen durchzuschlagen, jedoch mit meinen Fächern nicht so vielversprechend....
      Wegen all dem auf einen Therapieplatz zu verzichten wäre für mich bei meiner Erkrankung definitiv nicht drin gewesen. Bin bis heute meiner Therapeutin sehr dankbar und werde in Zukunft psychisch gut mit der Erkrankung leben können.
      Man wird irgendwie gleich mehrfach gestraft....

  • @MeinenNamenSagIchNicht
    @MeinenNamenSagIchNicht Před 8 měsíci +12

    Ich bin 40 und muss sagen... Ich habe jetzt meine beste Zeit.
    Ich kann bestätigen, dass man in seinen jungen Jahren ganz viel Veränderungen verarbeiten muss, wie ihr es im Video auch gesagt habt.
    Inzwischen habe ich meinen Platz im Leben gefunden und es geht mir super.
    Klar, ich hätte schon lieber einen jüngeren Körper, aber die Zeit der jungen Jahre nochmal durchleben? Nein danke.
    Das heißt aber auch:
    Leute haltet durch, die schöne Zeit wird kommen.

    • @DieDaOben
      @DieDaOben  Před 8 měsíci +2

      Es freut uns, dass es dir gut geht! :)

  • @littleneko2085
    @littleneko2085 Před 8 měsíci +23

    Ich denke nicht, dass es besser werden wird was das Thema angeht. Psychisch kranke werden oft selber verantwortlich gemacht und junge Menschen sollen sich bloß nicht beschweren. Ich denke, dass ist etwas, für das wir noch sehr lange als Gesellschaft für bezahlen.

  • @clara6481
    @clara6481 Před 8 měsíci +40

    Ich bräuchte mal ein Video dazu, was in Deutschland so wirklich gut läuft. Es trägt auch nicht unwesentlich zu unserem Zustand bei, wenn man tagtäglich hören muss, wie schlimm unsere Lage eigentlich ist 🫠

    • @lea3025
      @lea3025 Před 7 měsíci

      Das sind für uns mittlerweile Standard Dinge aber in anderen Ländern oder vor 50 Jahren war das eben nicht normal

  • @nathanael255
    @nathanael255 Před 8 měsíci +47

    Es wird sich, wie immer, sowieso nichts ändern.

    • @brianbosch3628
      @brianbosch3628 Před 8 měsíci +1

      Das glaube ich nicht. Ich bin zuversichtlich, dass es mit politischem Wille geht.

    • @schnabulierungsmaschine
      @schnabulierungsmaschine Před 8 měsíci

      @@brianbosch3628 Weil sich auch so viel verändert. Es ist alles nur noch scheiß egal, wer regiert und mit wem.

    • @brianbosch3628
      @brianbosch3628 Před 8 měsíci +3

      @@schnabulierungsmaschine Das glaube ich nicht. Die Ampel hat bereits einige wichtige Reformen durchgebracht und die Politik unterscheidet sich massiv von der der GroKo. Die Gesetze und Richtlinien sind ja unterschiedlich.

    • @brianbosch3628
      @brianbosch3628 Před 8 měsíci +1

      @@schnabulierungsmaschine Außerdem gibt die Politik vor, in welche Richtung sich die Dinge bewegen.

    • @schnabulierungsmaschine
      @schnabulierungsmaschine Před 8 měsíci

      @@brianbosch3628 Ja super, dank der aktuellen Koalition weiß man, welche Heizung man verbauen darf. Und dank der letzten, dass eine Maut gegen Ausländer Eu-Rechts widrig ist. Das ist alles so sinnlos, es gibt keine Politik für den Durchschnittsmenschen, keine Politik für Menschen die sie brauchen, weil sie von Diskriminierung oder Gewalt betroffen sind. Die sitzen in Berlin und beschließen irgendeine Scheiße. Ich kann mich ehrlich gesagt gar nicht mal mehr dran erinnern, wann es das letzte Gesetz gab das sich positiv für mich im Alltag ausgewirkt hat. Die Berliner Politik geht so komplett an den Bedürfnissen der Menschen vorbei.

  • @gabriellam8090
    @gabriellam8090 Před 8 měsíci +8

    Ich bin seit ich 15 Jahre alt bin, psychisch krank und bin jetzt wieder so krank wie mit 15 (bin 29)... Es ist schwer ohne hingehen geht es nicht und... Es ist belastend und ich kann mir gut vorstellen wie scheiße es euch geht. Dennoch viel Kraft an euch alle ❤❤

    • @_Bulldozer
      @_Bulldozer Před 8 měsíci

      Es scheint aber auch so zu sein, das viele die Psychologische Schwierigkeiten haben, diese nicht unbedingt lösen, sondern immer weiter mit sich herum tragen. Das bindet natürlich viel Kapazität im Gesundheitswesen.
      Dir alles Gute! Hoffe Du kommst wieder auf die Füße.

  • @alkawi96
    @alkawi96 Před 8 měsíci +11

    Ich bin 26, hab bei zwei Arbeitgebern mit meinem Chef über meine psychischen Probleme gesprochen und hab in beiden Fällen nach kurzer Zeit die Kündigung bekommen.

    • @Thebrickforcelp1
      @Thebrickforcelp1 Před 8 měsíci +2

      Ich gib dir einen Tipp, vergeigs beim dritten Mal nicht.

    • @sensei470
      @sensei470 Před 8 měsíci

      Ich geb dir einen besseren Tipp: Mach Bürgergeld und wenn du Bewerbungen schreiben musst, schreib rein, dass du pychisch krank bist. So musst du nicht mehr arbeiten obwohl du nur die Wahrheit gesagt hast. Funzt bei mir 1a :)

    • @DieDaOben
      @DieDaOben  Před 8 měsíci +3

      Das tut mir unheimlich leid. Ich hoffe, dass es dir bald besser geht und du einen empathischeren Arbeitgeber findest 🫶🏼🫂

    • @remiinisc3
      @remiinisc3 Před 8 měsíci +12

      Noch ein Tipp von mir: Auf der Arbeit so wenig Privates wie möglich preisgeben. Ja, es gibt bestimmt ein paar nette Menschen auf der Arbeit. Aber diese Menschen sind nicht Deine Freunde, nicht deine Familie...

    • @michaelnickel9798
      @michaelnickel9798 Před 26 dny

      @@remiinisc3 Genau, unterstützen wir weiterhin diese heuchlerische und entwürdigende Arbeitswelt indem wir einfach mitspielen und uns weiter selbts verleugnen. Gehts noch? Aus menschlicher Sicht muss ich Dir wiedersprechen, de Facto aber hast Du vermutlich wirklich recht. Ein wirkliches Dilemma. Ich bin selber Boomer und schäme mich für unsere Generation, Ich habe mein halbes Leben lang unter diesen Idioten gelitten bis ich mich daraus befreien konnte. Jetzt bin ich quasi ein Experte für diese Problematik, aber kann nicht arbeiten, weil keiner die Notwendigkeit einsieht das was getan werden muss.

  • @mr.meeseeks3741
    @mr.meeseeks3741 Před 8 měsíci +43

    Bin 32 und maßlos überarbeitet... Das Handwerk lässt grüßen✌️

    • @atzimtzum
      @atzimtzum Před 8 měsíci +16

      @@janhus6177wie toxisch.

    • @someoneontheinternet580
      @someoneontheinternet580 Před 8 měsíci +14

      ⁠@@janhus6177klar, wenn es bei dir ging dann gilt das ja wohl für alle!!1! Das andere Menschen andere Lebensumstände haben, die bei ähnlicher Arbeitszeit trotzdem zu Problemen führt - ausgeschlossen

    • @denzzlinga
      @denzzlinga Před 8 měsíci +1

      Wenn du es selber merkst, mach halt ein bisschen langsamer. Mache ich mit 36 auch, 31:20 h pro Woche, reicht mir völlig bezüglich Arbeit.

    • @grislyv2564
      @grislyv2564 Před 8 měsíci +3

      @@janhus6177das haben ihre Großeltern auch behauptet

    • @UniquePanda0
      @UniquePanda0 Před 8 měsíci

      ​@@janhus6177 Die Generation unserer Großeltern und Eltern hat die beste Zeit des Kapitalismus in Deutschland erlebt und davon profitiert. Die jetzige junge Generation und alle folgenden werden an den Folgen dieser Lebensart sehr viel mehr zu leiden haben.
      Ob das einem jetzt gefällt oder nicht, ist hierbei völlig nebensächlich. Es ist nun ein Mal so, dass innerhalb dieser zwei Generationen der Wohlstand einiger Menschen ins unermessliche gewachsen ist, während andere Bevölkerungsgruppen hinten runtergefallen sind. Perspektiven meiner und folgender Generationen sind Auswirkungen des Klimawandels (egal ob menschengemacht oder nicht), Probleme in der Rentenversorgung, Probleme in der Gesundheitsversorgung, Fachkräftemangel, geringe Chancen auf Eigentum (Wohnung/Haus) und geringe Chance eine Familie als Alleinverdienende bei 40-Stunden-Woche zu ernähren.
      Das war alles "damals" mal anders.
      Natürlich sind manche Jobs härter als andere und nicht jeder ist für jeden Job geeignet. Es gibt aber auch in den jungen Generationen noch Leute, die bspw. gern im Handwerk arbeiten. Die Politik und die Wirtschaft muss aber langsam einsehen, dass sie die Lebensumstände der Bevölkerung eben in vielerlei Hinsicht geändert haben. Neben den bescheidenen Perspektiven, müssen in Deutschland immer weniger Leute immer mehr leisten.
      Wenn das System nur funktioniert, indem Menschen sich kaputt arbeiten und sich dafür auch noch feiern sollen, dann ist eben das System kaputt. Dann sollte auch jeder Mensch das Recht haben, sich dagegen zu wehren oder wenigstens die nötige Unterstützung erhalten, um damit klar zu kommen. Ich finde es wirklich unanständig, dann ganze Generationen über einen Kamm zu scheren und all diesen Menschen vorzuwerfen, sie wären einfach nur verweichlicht. Diese Sprüche bringt seit Jahrhunderten jede Generation über die nachfolgende und es hat noch nie was gebracht.
      Sinnvolle Lösungen für die vorherrschenden Probleme erarbeiten, das wäre produktiv. Hier lässt sich nur hoffen, dass eine neue Generation von Politiker*innen vielleicht wieder Schwung in die Sache bringt.
      P.S.: Natürlich ist nicht alles schlecht in unserer heutigen Welt. Vieles ist einfacher geworden, wir leben hier alle im Überfluss und die Möglichkeiten der freien Entfaltung sind vermutlich nie besser gewesen. Das bestreite ich gar nicht. Aber all diese Errungenschaften bringen eben auch neue Herausforderungen mit sich und diese Herausforderungen kann man nicht einfach damit wegwischen, dass man sagt "Die sind alle verweichlicht". Ich fürchte einfach, das ist etwas sehr kurz gedacht.

  • @pusteblume3882
    @pusteblume3882 Před 7 měsíci +2

    Seit ich etwa 14 Jahre alt war habe ich Depressionen, damals wusste ich noch nicht so recht was das überhaupt ist. Diese verschleppte ich über die Jahre bis mir dieses Jahr mit 29 der Körper und die Psyche gänzlich den Dienst verweigerten durch Burnout ausgelöst. Stationär lernte ich unglaublich wichtige fundamentale Dinge über die psychische Gesundheit und den Umgang mit eigener Psyche, von denen ich mir wirklich wünschte, ich hätte die damals als Teenie gelernt. Bin mir sicher, dass sich meine mentale Gesundheit verbessert hätte und ich heute nicht eine weitere von so vielen arbeitslosen, ausgebrannten Fachkräften wäre.

  • @manhunter047
    @manhunter047 Před 8 měsíci +8

    Wie es mir geht?
    Lebe am Limit.
    Beide Elternteile mit Pflegestufe, Arbeit ohne Ende (Handwerk), Mieterhöhungen, Nebenkostenerköhung, Wochenende gibt es seit einiger Zeit schon nicht mehr, Urlaub schiebe ich seit einiger Zeit nur noch dahin, wo Erledigungen getan werden müssen.

    • @putinskryptorchismus1554
      @putinskryptorchismus1554 Před 8 měsíci

      Arbeit ist die wärmste Jacke. Hauptsache ist doch, man hat überhaupt eine Jacke. 😊
      Da bin ich ja jetzt echt traurig und fühle tiefstes Mitleid, wenn ein Handwerker im Kapitalismus auch mal an Wochenenden arbeiten darf. 😪

    • @michaelnickel9798
      @michaelnickel9798 Před 26 dny

      @@putinskryptorchismus1554 Wo hat man Dich denn entlaufen lassen, oder hast Du in der Anstalt das Internetpasswort gefunden?

  • @dtek-Otto
    @dtek-Otto Před 8 měsíci +11

    Depression ist zu einer Volkskrankheit in Deutschland geworden. Mittlerweile leiden etwa 20% der Menschen an verschiedenen Formen oder Symptomen einer Depression. Das ist ein erschreckend hoher Wert, der sich vor allem während und nach der Pandemie entscheidend erhöht hat.
    Das Phänomen ist allerdings nicht nur auf Deutschland beschränkt, auch in den meisten anderen Industrienationen ist ein großer Anstieg dieses Krankheitsbildes zu verzeichnen.

    • @michaelnickel9798
      @michaelnickel9798 Před 26 dny

      Nun, das kommt halt dabei heraus wenn man Jahrzehntelang Depressionen nicht behandelt sondern medikamentös unterdrückt.

    • @dtek-Otto
      @dtek-Otto Před 26 dny

      @@michaelnickel9798 Nun Depression ist ein Oberbegriff für eine Krankheit, die viele verschiedene Ursachen haben kann. Daher ist die "Behandlung" im eigentlichen Sinn nicht möglich. Jeder einzelne Patient benötigt sozusagen eine spezifische Behandlung auf sein spezifisches Krankheitsbild. Die meisten Psychologen verschreiben meist irgendwelche wirkungslosen Antidepressiva, um wahrscheinlich selbst für ein paar Wochen in Ruhe gelassen zu werden, weil sie mit dem Krankheitsbild einiger total überfordert sind. Depressionen sind heute ein gesellschaftliches Problem, denn mittlerweile leidet offiziell etwa 20 % der Bevölkerung an Depressionen, die Dunkelziffer dürfte allerdings sehr viel höher liegen. Oft sind private ökonomische Probleme der Auslöser einer Depression. Diese Situation kann natürlich auch zu einer politisch verfälschten Wahrnehmung für einen erweiterten depressiven und dadurch hoffnungslosen und irrational handelnden Personenkreis führen.

  • @koryphaederinspiration9354
    @koryphaederinspiration9354 Před 8 měsíci +10

    GUTES VIDEO. Bitte keine Musik unter Interviews legen, wenn der Interviewpartner kein gutes Mikro hat.

  • @herrschnaschna
    @herrschnaschna Před 8 měsíci +7

    So gut dass ihr das ansprecht!! Das betrifft so viele, aber ich habe das Gefühl, dass niemand sich so richtig traut, drauf aufmerksam zu machen. 🤔

  • @somebody6903
    @somebody6903 Před 8 měsíci +4

    Danke für das Video. Dieses Thema muss echt mal angegangen werden! Ich habe lange gebraucht mich meiner Mutter zu öffnen und um Hilfe zu bitten, da ich mit psychischen Problemen zu kämpfen habe. Nun bin ich in der Situation dass ich telefonisch von Therapeut zu Therapeut geschickt werde, da es überall heißt, dass sie voll ausgelastet sind und gar keine Kapazitäten mehr haben und das seit 2 Monaten ohne ende in sicht... es ist bisher 1 Gespräch zusammengekommen, das nicht wirklich hilfreich war.. es fällt mir ehrlich schwer überhaupt noch zu glauben dass ich hilfe bekomme und ich fange leider wieder an mich mit meiner Situation abzufinden.

  • @toml.9466
    @toml.9466 Před 8 měsíci +2

    Hatte vor einem halben jahr große Probleme, alle Therapeuten meinten, dass sie keine neuen Patienten aufnehmen, meine Freunde konnten mir gott sei dank helfen, aber keine ahnung was pasiert wäre, wenn ich von ihnen keine Hilfe bekommen hätte

  • @skavion8845
    @skavion8845 Před 8 měsíci +7

    Ich wünsche mir auch viel mehr Aufklärung. Ich weiß jetzt, dass ich in den letzten 2,5 Jahren langsam in eine Angststörung gerutscht bin, ohne es zu merken. Hätte ich frühe Anzeichen erkannt, wäre mein Leben jetzt deutlich besser. Je früher die Therapie (wenn man denn eine findet) startet desto besser! Ich habe schreckliche Angst davor dass es mir jetzt langfristig so gehen wird.

    • @Pho3niX162
      @Pho3niX162 Před 8 měsíci

      hab seit 20 Jahren sozial phobie und erst seit 2 jahren diagnose, ich hab es gemerkt, als ich bei gruppenarbeiten im studium einfach kein satz rausbringen konnte, komisch dass meine eltern und auch die lehrer am gymnasium nix gemerkt haben, ich hab immer gesagt, dass ich mega angst habe, aber sie dachten bestimmt das wäre einfach ein schüchterner Charakter

  • @tdtbs
    @tdtbs Před 8 měsíci +15

    Jo, ich hab mittlerweile seit 25 Jahren regelmäßig Depressionen. Ob eine frühere Behandlung etwas gebracht hätte bei mir, weiß ich nicht. Was aber auf jeden Fall stimmt, dass ich nur maximal 4 Stunden am Tag arbeiten kann, wenn ich nicht zum Dauergast in der Psychiatrie werden will. Wenn man jetzt noch einen Blick in die Werkstätten wirft, die für psychisch Kranke da sind, dann sind dort Erwachsene die unter regulären Arbeitsmarktbedingungen nicht mehr arbeiten können. Da müsste eigentlich sogar dem empathielosesten Wirtschafter ein Licht aufgehen.

    • @Hannse
      @Hannse Před 8 měsíci +4

      Ich wünsche Dir viel Kraft!

  • @Paul-su7kg
    @Paul-su7kg Před 8 měsíci +9

    Ich studiere Psychologie und was mich ebenso besorgt sind die aktuellen Zustände des Ausbildungsweges zur Psychotherapie. Seit der Gesetzesreform vor ein paar Jahren ist leider extrem viel Chaos, Verunsicherung und Inflexibilität im System entstanden. Viele meiner Kommiliton*innen und ich studieren unter massiver Zukunftsunsicherheit was unseren Ausbildungsweg angeht ☹️

    • @DieDaOben
      @DieDaOben  Před 8 měsíci +2

      Danke, dass du deine Eindrücke hier mit uns teilst! :)

    • @michaelnickel9798
      @michaelnickel9798 Před 26 dny

      Weil die meisten langsam aber sicher das Lügengebäude durchschauen was die Krankenkassen sich zusammengebastelt haben. Effiziente Therapiemethoden die heute entwickelt werden werden frühestens in 40 Jahren von den Kassen übernommen. Psychoanalyse und ähnliches wird eh nicht gern bezahlt, man will ja keine mündigen Bürger, sondern Arbeitssklaven die funktionieren. Bleibt noch die klassische Gruppentherapie um viele zu beschäftigen. Wir haben sie Eichhörnchengruppen genannt. Da sitz dann jeder und knabbert an seiner Nuss in geselliger Runde, und keinem bringt es wirklich etwas. Gruppentherapie hat aus meiner Sicht nur ne Handvoll Indikationen, so wie sie derzeit praktiziert wird, und diese sind vor allem Soziophobien und Kommunikationsstörungen. Dummerweise sind das aber nicht so die Krankheitsbilder die gerade hohe Bedarfe haben :) Ach gerade bedeutet seit etwa 40 Jahren. In der klinischen Psychologie muss man immer in der Vergangenheit denken.

  • @ArtaiosTv
    @ArtaiosTv Před 8 měsíci +10

    Jeder trägt ein Päckchen mit sich. In der Familie meiner Frau sehe ich es echt krass, die Großeltern sind 1935, 38 geboren die hatten sicher eine schwierige Kindheit. Die Eltern typische babyboomer haben ebenfalls einen Knacks weg, wer da mental gesund ist in der Generation weiß ich nicht. Und meine Frau und ich 1994,95 reflektieren viel darüber was mental health alles so ausmacht. Keine Ahnung ob es nur ausreicht genügend Therapeuten zu haben um das mental health problem zu lösen. Aber meiner Meinung nach müssten sich alle mal ihrer Gefühle klar werden und weniger gegeneinander schießen.
    Es wird doch immer mehr wir gegen die, alles ist nur noch schlecht und es wird auch nur noch schlechter.... Das hilft keinen weiter.

    • @michaelnickel9798
      @michaelnickel9798 Před 26 dny

      In der Generation der boomer gibt es nur wenige die nicht total kaputt sind. Ich lebe schliesslich schon über 50 Jahre mit denne zusammen. Die große Mehrheit sind psychisch mehr als fragwürdig unterwegs. Aber sie habnes auch nie besser gelernt.

  • @Seelenjaeger90
    @Seelenjaeger90 Před 8 měsíci +7

    Ich bin zwar 33, aber ich warte auch auf ne Therapie...Wartezeit 6 Monate. Ich bin vor fast 2 Jahren das erste mal in einer Klinik gewesen und versuche seit dem wieder auf die Füße zu kommen. Alles dauert, dann wird man gefühlt durchgeschleust weil es viele gibt die nachfolgen...Willkommen im privatisierten Krankensystem Deutschland.

  • @julian7293
    @julian7293 Před 8 měsíci +13

    Vielen Dank das ihr dieses wichtige Thema anspricht

    • @DieDaOben
      @DieDaOben  Před 8 měsíci +4

      Liebend gerne! 🫶🏼

  • @nickfabry2254
    @nickfabry2254 Před 8 měsíci +7

    Es gibt (zu mindest in den Großstädten) genug Psychotherapeuten, nur leider viel zu wenig mit Kassenzulassung. Das gleiche ist mit Psychiater. Ich habe fast ein Jahr gesucht und mehrere hunderte Psychologen per Mail angeschrieben und noch einige angerufen. Es gab einige Psychologen, die Wartelisten von 5 Jahren haben.

    • @whilkchen
      @whilkchen Před 8 měsíci

      Ja, das ist wirklich das Hauptproblem. Ich studiere selber Psychologie und es gibt mehr als genug Leute, die Therapeuten werden wollen. Aber dann gibt es zu wenig Masterplätze. Jetzt wahrscheinlich auch noch zu wenig Ausbildungsplätze und sowieso zu wenig Kassenplätze. Viele haben das Ziel, irgendwann einen Kassenplatz zu bekommen. Aber die Aussichten sind leider nicht gut für den Therapeutennachwuchs.

    • @michaelnickel9798
      @michaelnickel9798 Před 26 dny

      @@whilkchen Leider. Fachkräftemangel in der Psychotherapie gibts jedenfalls nicht. Nur werden die eben weder eingestellt noch zugelassen. Besonders schlimm trifft es die Heilpraktiker, da haste gar keine wirkliche Chance. Die Boomer die einen bezahlen könnten sehen ja gar nicht ein das sie kaputt sind und die Azubis und Schüler können es sich nicht leisten Psychotherapie selber zu zahlen. Meine Warteliste ist - 13 Jahre lang :)
      Bin im Herzen halt schon immer eher Gen Z, und damit leider gesellschaftlich eher unerwünscht, weil faul, doof, nicht arbeitswillig etc. Mittlerweile gibts eben ne ganze Generation die so denkt wie ich, das haben die Boomer sich selber eingebrockt.

  • @natlinux
    @natlinux Před 8 měsíci +1

    da bin ich ganz euer Meinung, junge Mensche werden zu oft zu schlecht hingestellt...
    ich habe selbst einen17 jährigen Sohn und bin oft begeistert was er und seine Freunde für Zukunftspläne haben oder für Gedankengänge. So global und groß habe ich in dem Alter noch nicht gedacht. Deshalb habe ich nicht unbedingt Angst vor der Zukunft für die jungen Menschen, die haben so viele Ideen und so viel Mut...
    Ich als noch "boomer" (Jahrgang 1981) bin dafür das wir die jungen Menschen mit aller kraft die wir haben unterstützen müssen.

  • @heidegerstner4495
    @heidegerstner4495 Před 8 měsíci +2

    Diesem wichtigen Thema wird leider viel zu wenig Aufmerksamkeit gewidmet. Ich kann hierzu sagen dass ich als junge Erwachsene - vor 30 Jahren (!) - therapeutische Behandlung wahrgenommen habe. Druck, Stress haben seither zugenommen. Wie ich finde hat der Druck auf Kinder/Jugendliche/ junge Erwachsene durch Eltern, die wiederum unter erhöhtem Druck und Stress stehen, erheblich zugenommen. Dieser Druck wird sich auch immer weiter erhöhen. Kenne das Problem aus meinem direkten Umfeld. Fragen: Wie mit hohen Erwartungen umgehen?? - halte ich für extrem wichtig.

  • @Dengste08
    @Dengste08 Před 8 měsíci +2

    vielen vielen dank, für dieses video. ich wünsche allen betroffenen vor allem kraft! Psychische erkrankungen generell nehmen ja zu, kein wunder das die (armen und) schwachen der gesellschaft am meisten leiden :(
    Wisst ihr woran ich sofort denken musste als ich den begriff 'menthal health coaches' hörte? An die in englischsprachigen raum schon lange vertretenen 'school nurses'. diese machen ja unter anderem gesundheitsförderung aller art. ganz nice: in hessen gibt es ein modellprojekt seid jahren und das ziemlich erfolgreich, hatte im rahmen meines studiums kontakt mit jemanden der dies macht und ich denke da steckt unheimlich viel potential drin!

  • @sophiebudde1550
    @sophiebudde1550 Před 8 měsíci

    Danke!! ❤❤❤

  • @leoscholz194
    @leoscholz194 Před 8 měsíci +2

    Schade, dass man nur einmal liken kann!! Danke für dieses Video, wir sprechen viel zu wenig darüber, auch untereinander

  • @SatAnanas
    @SatAnanas Před 8 měsíci +1

    Hatte für mein Kind wegen eines Ersatzgespräches angefragt. Nächstmöglicher Termin im Juni. In knapp 8 (ACHT!) Monaten!

  • @monkeyDlui-ld7oy
    @monkeyDlui-ld7oy Před 8 měsíci +3

    Sehr gutes Video worüber meiner Meinung nach zu wenig gesprochen wird! Das wir ein Fachkräftemangel haben und das die Baby Boomer Generation in den 2025er Jahren in Rente geht wurde mir bereits 2010 in der Berufsschule gelehrt. Damals war ich 16 und machte mir sorgen um meine Zukunft. Inzwischen bin ich 29 und studiere und sehe das die Politik sich mit diesem wichtigen Thema zu wenig bis gar nicht beschäftigt hat. Ich rede häufig mit älteren Menschen und diese sagen häufig :"Sei froh wenn du überhaupt mal Rente bekommst". Das sorgt natürlich für zusätzlichen Stress bei den jungen Leuten... Dazu kommen natürlich noch die Inflation, die Studienkosten, steigenden Mieten und und und.... Wir haben jetzt schon europaweit die höchsten Steuerabgaben nach Belgien. Diese werden noch steigen, da wir bald immer mehr Rentner bekommen.... Wenn die Politik dieses Problem die nächsten Jahre nicht anpackt werde ich auswandern und ich prognostiziere das viele junge Mitbürger auch machen werden.

  • @laha9372
    @laha9372 Před 8 měsíci +6

    Warum gibt es denn noch keine digitale Infrastruktur für die Vermittlung von PatientInnen zu ÄrtInnen? Das wäre technich doch recht einfach umzusetzen

    • @gunnarw97
      @gunnarw97 Před 8 měsíci

      Gibt es, bei der kassenärztlichen Vereinigung findet man online Termine, meist innerhalb von wenigen Tagen. Allerdings handelt es sich dabei nur um ein Erstgespräch wo eine (Verdachts-)Diagnose gestellt wird. Am Ende der Sitzung sagt der Therapeut dann zu mir dass er auch keine freien Plätze hat und die Warteliste voll ist, da bringt mir ne Diagnose und ein Erstgespräch am Ende halt auch nichts

    • @laha9372
      @laha9372 Před 8 měsíci

      @@gunnarw97 Ja genau, aber das ganze telefonieren ist ja einfach grauenvoll. Selbst wenn ich genau weiß, was ich brauche, muss ich erstmal nen Arzt finden, der mich aufnehmen kann und der Prozess ist unglaublich ineffizient

  • @Gumbay147
    @Gumbay147 Před 8 měsíci

    Hey, super duper Video von euch , Danke 😻

  • @avleuchtfeuer
    @avleuchtfeuer Před 8 měsíci

    Es ist so wichtig. Vor kurzem wollte ich noch mal Hilfe in Anspruch nehmen…es ist schon immer eine große Überwindung bis dahin. Die Aussage war, dass ich nächstes Jahr im September (!) noch mal fragen könne (!), ob ein Platz in Aussicht ist. Nun will man mit der Sprechstundenhilfe nicht über Details sprechen. Aber es klang auch nicht danach, als ob etwas zu machen wäre. Das hat es auf jeden Fall schlimmer gemacht, also zu wissen, dass ich keine Hilfe bekommen werde, wenn ich sie dringend brauche. Und ich habe mir auch sofort Gedanken über die ganzen jungen Menschen gemacht, die vermutlich noch viel schlechter auf all diese Krisen reagieren.

  • @shox7398
    @shox7398 Před 8 měsíci

    Themenvorschlag
    1. Halbzeit - welche Wahlversprechen hat die Ampel Koalition bis jetzt gehalten und welche nicht.
    2. Warum die Ziele der Afd nicht gut für Deutschland sind. Oder sind sie es doch? (Zukunftsorientiert)
    Auch im gesamten Hinblick auf den Großteil der Bevölkerung.

  • @uplaysucks6422
    @uplaysucks6422 Před 7 měsíci +1

    Ich habe mich als Erzieher selbständig gemacht und versuche gerade eine Art Zeitarbeitsfirma aufzubauen(Springer im sozialen Bereich). In vielen Bereichen (Kita, Jugendhilfe, Eingliederungshilfe usw.) fehlen die Fachkräfte.
    Natürlich mache Werbung und eine Bedarfsanalyse. Es gibt Einrichtungen die sind so schlecht besetzt, dass die Erzieher dort 60h die Woche arbeiten und teilweise gar nicht die ganzen Pflichten die man hat erfüllen.
    Dennoch wollen die Träger nicht mein Angebot annehmen, weil die Erzieher so doof sind und alles mit sich machen lassen, bis sie komplett nichts mehr können und alles zu spät ist. Das Traurige daran ist, das ist nicht nur der einzige Träger, der so handelt, sondern keiner nimmt das Angebot an, obwohl, der Bedarf besteht.
    Mir ist das mittlerweile egal, ich hab versucht eine Lösung anzubieten, zu verhandeln und wäre bereit es zu erweitern, aber scheinbar wollen die Träger lieber dafür sorgen, dass es weniger einsatzbereite und gesunde Erzieher gibt.

  • @pikagirlyoloo
    @pikagirlyoloo Před 8 měsíci +2

    In der Stadt wo ich lebe habe ich in 10 Jahren 6 mal versucht einen Therapieplatz zu bekommen, ich wurde überall entweder abgelehnt oder auf Wartelisten gesetzt. Diese Listen haben Wartezeiten von 3-9 Monaten. Wenn man wie ich manisch depressiv ist, ist es so schon schwer sowas anzufangen wenn man selbst nicht einschätzen kann, geht's einem gut oder nicht?

  • @Clinc8686
    @Clinc8686 Před 8 měsíci +1

    Als Betroffener bin ich dankbar über das Video und das aufmerksam machen auf das Thema, sehe aber nur noch wenig Hoffnung auf eine wirklich Reform im Gesundheitswesen. Man hört jahrelang nur das gleiche und daher trifft genau auf mich das zu, was Herr Schmitz sagte: langsam aufkommende Politikverdrossenheit.

  • @MegaManNeo
    @MegaManNeo Před 8 měsíci +2

    Jau, ich bin mit meinen 30ern zwar kein jugendlicher oder gar Kind mehr, hätte streng genommen aber bereits vor der Pandemie einen Platz gebraucht.
    Damas habe ich es nicht wahrhaben oder mich dafür öffnen können, nun warte ich als Kassenpatient elendig.

  • @frodoe7894
    @frodoe7894 Před 8 měsíci +2

    Ich denke ein wichtiger Tipp für junge Erwachsene die eine Therapie suchen ist, ihr könnt bis einschießlich des 21. Lebensjahres zu einem Kinder-und Jugendtherapheuten gehen. Das sagt einem niemand aber als ich mit 18 einen Therapheuten gesucht habe konnte ich es mir einfach aussuchen. Ich hatte in zwei Wochen 10 Gespräche und hätte zu allen gehen können. Nun ist das zehn Jahre her und die Umstände sind bestimmt etwas anders aber man sollte sich bewusst sein das diese Theraphet/innen nicht so überannt werden wie die Plätze für "Erwachsene"

  • @HerrGru
    @HerrGru Před 8 měsíci +3

    Sehr interessantes video gut aufgearbeitet 👍

  • @inevergreen1760
    @inevergreen1760 Před 8 měsíci +1

    Ich befinde mich gerade im Studium Soziale Arbeit und da ich eh schon Richtung Schulsozialarbeit gehe werde ich mich informieren wie realistisch/hilfreich mental health coaches an Schulen seinen können

  • @truecomedy5565
    @truecomedy5565 Před 8 měsíci +3

    Eine Sache die ich noch sehr wichtig gefunden hätte, ist die Finanzierung der Weiterbildung: die Psychotherapiereform birgt eine große Gefahr: die Finanzierung der Weiterbildung (die nach dem Masterstudium ansetzt) ist noch nicht ausreichend geklärt, sodass die kommende Generation PsychotherapeutInnen quasi keine Weiterbildungsplätze bekommt. Dadurch könnte langfristig eine Lücke in der Psychotherapeutischen Versorgung entstehen, wenn dies nicht baldmöglichst geklärt wird. Leider hat dieses Thema trotz hoher Relevanz nur eine sehr geringe Medienpräsenz.
    So oder so: sehr starkes Video!

  • @Saftiges_Brot
    @Saftiges_Brot Před 7 měsíci +1

    Der größte Skandal ist dass eine Gruppe aus Krankenkasse darüber bestimmt, wie viele Therapieplätze es gibt. Das ist ja ungefähr so als würde man den Autoherstellern sagen, dass sie ihre Abgase selber regulieren sollen. Völliger Blödsinn

  • @nalisono5885
    @nalisono5885 Před 8 měsíci +1

    Bin jetzt seit 10 Monaten auf Therapieplatzsuche und aufgrund von Stigmatisierung und Hürden 2 Jahre gebraucht überhaupt anzufangen mir Hilfe zu suchen.

    • @DieDaOben
      @DieDaOben  Před 8 měsíci

      Bleib dran! Wir drücken dir die Daumen, dass du einen Platz bekommst!

  • @Shi_Iyo
    @Shi_Iyo Před 8 měsíci +2

    Ich bin chronisch depressiv und bin für nichts fähig es kommen immer mehr Diagnosen dazu und hatte schon in meinen 23 Jahren 3 mal Tagesklinik und 4 mal stationärer Aufenthalt ich suche auch seid 2020 einen Therapieplatz und habe alleine dieses Jahr 19 Absagen bekommen

  • @flo56234
    @flo56234 Před 8 měsíci +2

    Es gibt nicht zu wenige Psychotherapeuten in Deutschland. Das Problem ist, dass es zu wenige Psychotherapeuten mit Kassensitz gibt. Meiner Meinung nach wäre es am besten, wenn die Kassensitzregelung abgeschafft wird. So könnten auch Therapeuten, die bisher nur Privatpatienten behandeln dürfen, gesetzlich Versicherte behandeln.

  • @mysteriousm1
    @mysteriousm1 Před 8 měsíci +2

    Ich bin schon seit Monaten auf der Suche nach einem Therapieplatz aber entweder ist die Wartezeit sehr lang oder, wie in den meisten Fällen, wird man nicht mal auf eine Liste gesetzt sondern einfach direkt gesagt dass die keinen Platz mehr haben…Ich bin etwas am verzweifeln, aber wenigstens bin ich schon mal auf eine Warteliste gesetzt worden

    • @MelodyofLife4
      @MelodyofLife4 Před 8 měsíci +1

      Kenne ich. Du kannst es vielleicht mal bei Ausbildungsinstituten oder, wenn du studierst, an deiner Uni probieren…

  • @weber832
    @weber832 Před 8 měsíci

    Das Thema zum ersten Mal gut aufgearbeitet.

    • @DieDaOben
      @DieDaOben  Před 8 měsíci

      Vielen lieben Dank für das nette Feedback! :)

  • @michaellyskawka360
    @michaellyskawka360 Před 8 měsíci +3

    nach jahrzehnten hab ich das i-wann aufgegeben, is schon so seit der kindheit (also gut 30 jahre), irgentwann schließt man damit ab, und es is nich mehr wichtig weils sich nicht bessert. Gut ist nur das man sich total an Einsamkeit gewöhnt, mittlerweile kann ich menschen nicht lange ertragen. Glaube das is nich gewollt, wird aber vermutlich noch schlimmer bei jüngeren jetzt

  • @fidelia2272
    @fidelia2272 Před 8 měsíci +2

    Ich suche seit 2 Jahren nach einem Therapieplatz.
    Danke, dass ihr auf solche Themen aufmerksam macht

  • @enigmas_karnivore28
    @enigmas_karnivore28 Před 8 měsíci +2

    Hab zum Glück einen vergleichsweise schnell gefunden ^^

  • @NexusPain
    @NexusPain Před 8 měsíci +4

    6 Monate?! Voll gut, dass ist laut meiner Erfahrung das Minimum und geht hoch bis zu 3 Jahre XD

  • @someoneontheinternet580
    @someoneontheinternet580 Před 8 měsíci +2

    Sehe hier so viele die das auf Social Media (wie Tik Tok) beziehen.
    Ich finde das zu verkürzt.
    Ich habe mich schon immer von Social Media (außer WhatsApp und CZcams) fern gehalten und mich trotzdem mit 23 in den Burnout gearbeitet.
    Klar ist Medienkompetenz etwas das verbessert werden muss, aber übermäßiger Medienkonsum ist gleichzeitig oft auch nur ein Symptom und nicht die Ursache.

    • @lohgock555
      @lohgock555 Před 8 měsíci

      Es ist halt sehr viel leichter, alles auf diese neumodischen Apps zu schieben, anstatt was ändern zu müssen, wie z.B. drohender Klimawandel, kaum bezahlbarer Wohnraum....DAS macht mich depressiv, nicht mein tiktok-konsum

  • @SonniXD
    @SonniXD Před 8 měsíci

    Ich habe 5 Jahre lang fast durchgehend Therapie gehabt und bin echt froh darüber... für mich hat es den Unterschied zwischen " mir geht's absolut scheiße -nichts geht mehr - ich bin total am ende " zu mir gehts Mies aber so kann man wenigstens ein bisschen leben und nicht alles ist negative um einen herum... seit etwa einem ¾ Jahr bin ich jetzt ohne Therapie und hab schon echt wieder zu kämpfen nicht zurück in das loch zu fallen ... aber leider gibt es die Therapie pause von den Krankenkassen die einen nicht über lange Zeit durchgehend Therapie machen lassen..... heißt ich muss noch ein Jahr warten plus die Wartezeiten der Therapeuten bis ich wieder Therapie bekomme....

  • @M1sterP1nk
    @M1sterP1nk Před 8 měsíci +1

    Ein Thema das eindach im Alltag und den Medien zu wenig Beachtung findet. Danke.
    Leider trifft das mit Therapieplätzen auch in anderen Bereichen voll zu. Wir warten jetzt schon über 1 Jahr auf ein Therapieplatz Lese-Rechtschreib Schwäche für unserem Sohn, den das Jugendamt auch bezahlt. Nur Wartelisten und die eine Möglichkeit die sich nach knapp einen Jahr ergeben hat passt hinten und vorne nicht in den Schul- und Berufsalltag. Ein Trauerspiel.
    Ist natürlich nicht komplett vergleichbar mit Psychotherapie, aber zumidest kann ich mich in die Lage durchsus in Maßen hineinversetzen.
    Jeder und Jedem der für irgendwelche Probleme Hilfe sucht sollte auch zeitnah die Chance dazu bekommen.

  • @Th3T3RM1N4TOR
    @Th3T3RM1N4TOR Před 8 měsíci +1

    Ich habe seit Jahren mit Depressionen zu kämpfen, hatte dieses Jahr schon eine schwere depressive Episode und bin momentan auch alles andere als stabil. Als ob das alles nicht schon schlimm genug wäre, verliert meine Therapeutin demnächst ihren Kassensitz und ich stehe ohne Therapieplatz da. Danke für nichts...

    • @DieDaOben
      @DieDaOben  Před 8 měsíci +1

      Das ist scheiße. Wir drücken die Daumen, dass du zügig einen neuen Therapieplatz bekommst 🫶🏼

  • @michaelnickel9798
    @michaelnickel9798 Před 26 dny

    Ich bin Heilpraktiker mit einer fundierten psychotherapeutischen Ausbildung und habe extrem viel Potential zu helfen, aber keine Chance jemals auch nur einen Cent von den gesetzlichen Krankenkassen zu bekommen. Neben mir gibt es sehr viele Kolegen und Kolleginnen die ähnlich denken. Uns zieht diese Regelung teilweise den Boden unter den Füßen weg, weil man unsere Leistungen generell selber zahlen muss und sich das Menschen immer seltener leisten können. Auf der Anderen Seite ein Immenser Bedarf bei den Jugendlichen, die sich aber uns definitiv nicht leisten können, obwohl unsere Therapieansätze oft schlanker und zielgerichteter eingesetz werden können als klassische Psychotherapieverfahren wie sie von Psychologen mit Kassenleistung erbracht werden. Denn selbst wenn Kassen einen Psychologen bezahlen, bezahlen sie selten innovative Therapieansätze sondern eher die langwierigen und oft veralteten Standardverfahren mit denen man Boomer noch ganz gut beschäftigen konnte. Das ärgert mich total.

  • @Ass_of_Amalek
    @Ass_of_Amalek Před 8 měsíci +9

    passt mir super, ich will mir gar nicht helfen lassen 🫠

  • @HaiDefinitions
    @HaiDefinitions Před 8 měsíci +1

    „Wir brauchen eine junge Generation, die mit uns geht…“ wie wärs mal eher mit Platz machen? Aufhören, sich in den wichtigen Positionen festzukrallen

  • @SchlaubiSchlaumeier
    @SchlaubiSchlaumeier Před 8 měsíci +1

    Deswegen habe ich mit 25 meine Arbeitsstunden reduziert.Ich muss nicht Vollzeit arbeiten gehen um mich kaputt zu machen.Ich genieße lieber die gewonnene Zeit

  • @sonderheppo
    @sonderheppo Před 8 měsíci +15

    Wie soll man den optimistisch sein und sich auf die Zukunft freuen, wenn man sieht, dass es zum einen allen scheißegal ist (das System ändert sich einfach nicht) und man auch komplett nicht ernstgenommen wird (siehe Demonstrationen und Ergebnisse bei Klimaschutz und Umgang mit der Letzten Generation).

    • @Brunei666
      @Brunei666 Před 8 měsíci

      Ich persönlich würde dann in ein anderes Land gehen und dort einen Neuanfang starten. Viele EU-Länder oder aber auch generell sind viel kompetenter und auch von der Lebensqualität viel besser.

    • @horstguntherludolf6357
      @horstguntherludolf6357 Před 8 měsíci +3

      Es gibt einen Grund zu hoffen: Das Ende der Boomer ist nah!
      Entlastung des Gesundheitssystems, der Rentenkassen, der Umwelt (siehe CO² Abdruck dieser Generation) und Entspannung im Immobiliensektor. Auch gute Gebrauchtwagen dürften bald wieder zu haben sein ;)

    • @denzzlinga
      @denzzlinga Před 8 měsíci

      Vielleicht sind ja die Ansprüche zu ambitioniert? Wir milkenials hatten nie was gegen "das System", im Gegenteil wir sind in der Zeit aufgewachsen als der Kapitalismus den Kommunismus nieder gerungen und besiegt hat, und unsere Erwartung für die Zukunft war eher daß wir jetzt auch zu Wohlstand wie in Amerika kommen werden, und es sah nach einer anfänglichen Schwächephase in den 00ern dann direkt gut aus, vorallem in den 10er Jahren als wir 30 wurden gings rund, Wirtschaftsboom und steigende Haushaltsüberschüsse usw. und das was man sich einst vorgestellt hatte schien wahr zu werden.
      Und die jetzigen Krisen werden wir auch Überwinden, und dann geht wieder was. Keine Ambition grundlegend was ändern zu wollen.

    • @jrnsengustavsson7910
      @jrnsengustavsson7910 Před 8 měsíci +1

      Probier doch Sachen selbst zu ändern. Gibt viele Sachen die man selbst machen kann. Man muss es nur wollen. Engagiert euch auch politisch und lasst euch wählen,dann könnt ihr etwas verändern. Wenn man nur jammert,wird sich auch nichts ändern.

    • @kk-fo3zx
      @kk-fo3zx Před 8 měsíci +1

      ​@@horstguntherludolf6357das ist meiner Meinung nach etwas zu früh gefreut. Jüngere Jahrgänge der Babyboomer treten erst noch in die Rente ein, die Belastung steigt also noch weiterhin.

  • @ottomueller6788
    @ottomueller6788 Před 7 měsíci +1

    Auch ein nicht unwichtiger Aspekt: bei den Eltern, bzw. Bezugspersonen von psychisch belasteten jungen Menschen besteht gleichfalls oft Bedarf nach psychotherapeutischer Hilfe.
    Ach ja: jeder Politiker sollte eine Psychotherapie machen, bevor er sein Amt antritt!

  • @mikenough5060
    @mikenough5060 Před 8 měsíci +1

    Wo sind denn die Eltern und warum kümmern die sich nicht um ihre Kinder?

  • @M.vanHouten
    @M.vanHouten Před 8 měsíci +1

    Seit 3 Jahren auf Antidepressiva, aber ohne Therapie. Erst aus mangel an Therapeuten und nach Corona aus mangel an Zeit. Psychische Gesundheit muss man sich auch zeitlich leisten können.

  • @Gemeinsam_lernen
    @Gemeinsam_lernen Před 8 měsíci +2

    In Deutschland gibt es gar keine Klinik für Autismus mit Traumata... Ich wünschte mir daher lieber eine andere psychische Erkrankung. Es ist einfach zum Kotzen, weil mir fast niemand helfen kann.

  • @HenniMeansLove
    @HenniMeansLove Před 8 měsíci +1

    Das Bedürfnis alles zu machen außer eine Therapie :)

  • @dasDiablo666projeckt
    @dasDiablo666projeckt Před 8 měsíci +5

    Ich finde das Thema richtig und wichtig, da ich in Schulzeiten damals auch psychotherapeutische Hilfe benötigt hätte!
    Ein Aspekt, der mir in eurer Recherche persönlich zu wenig beleuchtet wurde, ist:
    Das im Grunde genommen, während der CDU Regierung die Förder Schulen geschlossen wurden und an den Schulen Inklusion eingeführt wurde.
    Inklusion ja aber völlig falsch angegangen in meinen Augen und das hat die CDU Volcom verbockt
    Sie haben die Förder Lehrer auf die Straße gesetzt und sie nicht an den regulären Schulen mit eingesetzt Team teaching Modelle eingeführt und und und damit kann auch schon einiges aufgefangen. Werden sogar sehr viel aufgefangen werden. Aber es wird ja nicht umgesetzt weil es würde ja zu viel kosten was in völliger Bullshit ist. Die Therapiekosten sind 10.000 mal höher wie weitere Lehrer Kosten
    Und an Herrn Prof. Schmitz
    Aus vielen Gesprächen heraus, die ich geführt habe, ist mir klar geworden, dass die Kinder nicht Politik verdrossen sind
    Sie sind Politiker verdrossen
    Das ist ein Himmel weiter unterschied
    Denn ich hab keine wirkliche Generation gesehen, die so interessiert an Politik ist bei gleichzeitiger vollkommene Ratlosigkeit, für welche Partei und oder welchen Politiker sie sich entscheiden soll
    Ich empfehle dann meistens den Kindern, sich nicht auf Politiker oder Parteien zu konzentrieren, sondern sich eher auf die Fragen zu konzentrieren, die zum Beispiel der Wahlomat vor hält und ihn versucht, damit, eine Richtung zu geben unabhängig von Parteien oder Politikern mittlerweile nach gewissen zu wählen, nicht mehr nach Menschen

  • @andreasmuller9688
    @andreasmuller9688 Před 8 měsíci

    Die 4Tage Wochs ist längst überfällig - bei vollem Lohnausgleich. Ausgeglichene ArbeiterInnen sind auch oft produktiver.

  • @Pho3niX162
    @Pho3niX162 Před 8 měsíci +1

    Warum muss man EMDR und Hypnose selbst zahlen? Es gibts so viele EMDR Therapeuten mit freien Plätzen, aber Krankenkasse übernimmt die Kosten einfach nicht echt krank

  • @parand8263
    @parand8263 Před 8 měsíci +1

    Ich sollte gleich zu Anfang eingreifen. JETZT haben wir Probleme mit psychotherapeutischer Versorgung? Ich weiß nicht ob ich das durchhalte, würde Euch aber mal einige meiner Erfahrungen erzählen. Wie es damals war.
    Aber danke für das Thema.

  • @coreytaylor4339
    @coreytaylor4339 Před 8 měsíci

    Gute Zeiten bringen schwache Menschen hervor , super Zeiten noch schwächere . Dazu kommt,das alle nur noch darüber reden wie schlecht es ihnen geht .
    Jammern hat noch nie geholfen , hilf dir selber !

  • @sofiehildebrandt1692
    @sofiehildebrandt1692 Před 8 měsíci +1

    es ist nicht einmal nur dieser Bereich… finde mal auf dem Land einen neuen Hausarzt, wenn deiner mit 75 in Rente geht (viele praxen haben aufnahmestopp), bekomm mal einen termin beim physiotherapeuten, wenn du einen brauchst (dauert oft sechs monate, bis etwas frei wird), bekomm mal einen facharzt ( da wärst du froh, wenn du die wartezeiten vom physio hättest) und dann wundert man sich weshalb der psychische gesundheits zustand nachlässt… bis einem geholfen wird, wird es eben viel, viel schlimmer und das wirkt sich dann gut und gerne auch auf die psychische gesundheit aus…

  • @4TwEnti-
    @4TwEnti- Před 8 měsíci +3

    Durch Privatisierung und Föderalismus hat sich der Staat selbst handlungsunfähig nahezu allen Bereichen gemacht.
    Wenn man wirklich etwas ändern möchte ist es nicht von Vorteil von anderen abhängig zu sein

    • @mam0lechinookclan607
      @mam0lechinookclan607 Před 8 měsíci +1

      Der Gesundheitssektor ist in Deutschland schon so riesig, wie in kaum einen anderen Land.
      Über 1/8 der in Deutschland arbeitenden Bevölkerung, arbeitet bereits jetzt schon im Gesundheitssektor, wie viele sollen das denn noch werden?
      Aktuell sind das über 6 Mio. Menschen.
      Zum Vergleich im Baugewerbe arbeiten etwas über 0,9 Mio und in der Landwirtschaft unter 1 Mio.
      Irgendwann kanibalisiert ein staatlich übersubventionierter Sektor, einfach nur noch den Rest der Wirtschaft.
      Das Ergebnis wird für alle noch schlimmer.
      Deutschland hat halt einfach eine zu kleine Bevölkerung im arbeitfähigen Alter.
      Einige gewünschte Stellen können halt einfach nicht mehr besetzt werden, wodurch wir einfach gezwungen sein werden, die Qualität einiger Services zukünfig senken zu müssen.

    • @denzzlinga
      @denzzlinga Před 8 měsíci +1

      ​@@mam0lechinookclan607dafür gäbe es ja eine Lösung, radikaler Abbau von Bürokratie und Verwaltung. Würde unmangen an Arbeitskräften freisetzen die dann sinnvolleren und nutzbringenderen Tätigkeiten zugeführt werden könnten.

  • @mohebanwari1832
    @mohebanwari1832 Před 8 měsíci +1

    kanns kaum erwarten, dieses land bald zu verlassen. (ich, 26)

  • @kirschquarkonice
    @kirschquarkonice Před 8 měsíci +3

    Leider ist das Thema mit Therapie nicht nur für junge, sondern auch für ältere Menschen extrem schwierig, und zwar schon lange. Einen Platz zu bekommen dauert ewig, bei bestimmten Fachrichtungen gibt es nicht mal mehr Wartelisten und bei zB ADHS gibt es fast gar keine Spezialisten für Erwachsene. Oftmals bekommt man dann auch nur einen Platz als Privatzahler. Was auch in sofern ok ist, als dass die KK meist eh nur 2 Jahre Verhaltenstherapie zahlt, auch wenn man definitiv was anderes bräuchte. Aber auf der anderen Seite ist hier auch wieder, wie bei Fachärzten, die 2 Klassen Gesellschaft sichtbar. Zahlst du selbst, kriegst du schneller einen Termin und oft eine bessere Behandlung, bist du bei der KK und/oder verdienst nicht viel... Pech.
    Nicht nur, dass psychische Erkrankungen immer noch in Beruf und Gesellschaft stigmatisiert werden, womit man sich sowieso schon rumschlagen muss. Ewig Ärzte durchzutelefonieren und immer Absagen zu kassieren zermürbt nicht nur.. wenn es einem eh nicht so gut geht, hat man oft auch einfach nicht die Energie dafür. Und ich kenne Menschen, die sich das Leben genommen haben, weil sie nicht rechtzeitig die richtige Hilfe erhalten haben.

  • @Necromantix
    @Necromantix Před 8 měsíci +1

    3:20 ich weiß nicht, ob da nicht elementare Punkte nicht genannt wurden, bspw stehen Jugendliche und junge Erwachsene unter der sozialen Kontrolle der Freunde, Arbeitskollegen und vor allem auch der Eltern; daher fällt es mir schwer daran zu glauben, dass generell junge Menschen eher leiden als Erwachsene. Besonders ist hier zu erwähnen, dass die Menschen, die dich dein ganzes Leben lang kennen ihre eigenen Leben leben und dadurch auch prinzipiell eher psychische Erkrankungen übersehen werden

  • @pauleeeeee
    @pauleeeeee Před 7 měsíci +1

    Wie erkennt man eigentlich, dass man therapeutische Hilfe gebrauchen kann?

    • @kk-fo3zx
      @kk-fo3zx Před 4 měsíci

      Das ist für sehr viele Betroffene ein großes Problem, da psychische Erkrankungen meist für Laien nicht so eindeutig zu erkennen sind wie übliche körperliche Erkrankungen.
      Generell gilt vermutlich: wenn man den Eindruck hat, über einen anhaltenden Zeitraum (z.B. > 2 Wochen bei Depressionen) durch ein Problem im Alltag eingeschränkt zu sein, macht ein Gespräch mit dem Hausarzt Sinn. Wer möchte, kann auch vor einem Arzttermin mit Vertrauenspersonen über die eigene Symptomatik sprechen oder sich im Internet darüber informieren.
      Leider reichen die derzeitigen Möglichkeiten offensichtlich nicht aus, um alle von psychischen Erkrankungen Betroffenen zu erreichen. Es kommt immer noch viel zu häufig vor, dass Betroffene sich keine Hilfe holen oder dies erst tun, wenn die Erkrankung schon fortgeschritten/chronisch ist. Unter anderem wegen dieses Problems ist es wichtig, die gesamte Bevölkerung und insbesondere vulnerable Gruppen wie Kinder und Jugendliche weiter aufzuklären und Stigmata abzubauen.

  • @TSc81
    @TSc81 Před 8 měsíci +1

    6 Monate Wartezeit wäre ja noch gut - am Land sind wir gerade bei 9-12Monate - wenn man nicht privat zahlen kann - egal bei welchem Facharzt. Zuletzt hätte ich mir meine Wartezeit auf ein MRT von 6Monate auf eine Woche für 8000€ verkürzen können.

  • @chib_chab
    @chib_chab Před 8 měsíci

    wirklich DANKE FÜR DIESEN BEITRAG!!

  • @erik4798
    @erik4798 Před 8 měsíci +4

    Ich mag die Dame

    • @938oooo
      @938oooo Před 8 měsíci

      Ich weiß auch warum 😏

  • @norbertbiber
    @norbertbiber Před 8 měsíci +17

    Willkommen im Kapitalismus.

    • @mam0lechinookclan607
      @mam0lechinookclan607 Před 8 měsíci +1

      Wilkommen?
      War doch fast das letzte Jarhundert nie etwas anderes hier, und mal gings besser und mal schlechter als jetzt.
      Zum Mittelalterlichen Feudalismus und Theokratie, möchte ich jetzt auch nocht zurück.
      Und Sozialismus und Fachismus waren auch crap.

    • @Masanumi
      @Masanumi Před 8 měsíci

      ​@@J.U...Oder was dazwischen? Nicht nur schwarz-weiß?

    • @mam0lechinookclan607
      @mam0lechinookclan607 Před 8 měsíci

      @@Masanumi Soziale Marktwirtschaft? Soweit ich weiß besitzt Deutschland bereits dieses System.
      Aber egal wie dein wirtschaftliches System aussieht, Grundlegende Bedingungen, wie dass es in Deutschland einfach zu wenig Menschen im Arbeitfähigen Alter gibt, um noch weitere Mögliche Stellen im Gesundheitssektor zu besetzen, ändert das nicht.
      Jetzt arbeiten Bereits schon über 6 Mio Menschen in Deutschland im Gesundheitgewerbe (über 1\8 der arbeitenden Bevölkerung)
      Zum Vergleich, Landwirtschaft und Baugewerbe, schaffen es zusammen nicht mal auf 2 Mio.
      Und hier haben wir auch ein Mangel an Arbeitskräfte in beiden Kategorien.

  • @Tommyhendrix878
    @Tommyhendrix878 Před 7 měsíci

    Wenn sich die deutsche Politik und die Gesellschaft sich um jeden und alles kümmern möchte und muss, ist das garnicht so schwer zu Verstehen, wenn Burnout Problematiken auftreten.
    Krisen gab's schon immer. Der Umgang damit ist heutzutage nicht sehr reflektiert.

  • @mikenough5060
    @mikenough5060 Před 8 měsíci +1

    Ich überlege, was zu meiner Zeit anders war, als heute. Da fällt mir das Internet ein. Könnte es sein, dass Facebook und Co einen starken Einfluß auf die psychische Gesundheit haben? 🤔

  • @greenfire_dancer1516
    @greenfire_dancer1516 Před 7 měsíci

    Inhaltlich gut und interessant, aber ein sehr reißerischer und letztendlich auch nicht so recht passender Videotitel, wegen dem ich das Video fast nicht angeschaut hätte 😕

  • @zz3244
    @zz3244 Před 8 měsíci +1

    Ich fürchte, dass ihr nicht merkt, dass ihr nur die andere Seite, ein und derselben Medaille seid.

  • @hanshanson7156
    @hanshanson7156 Před 8 měsíci +1

    Super wichtiges Thema und Victoria macht die ganze Sache immer so gut.
    Unglaublich sympathisch die werte Frau.

  • @auroraflash
    @auroraflash Před 8 měsíci

    Vielleicht brauchen wir eine obere Altersgrenze für Wahlen?

  • @XFlugtier
    @XFlugtier Před 8 měsíci

    Wenn ich mir unsere jungen Mitarbeiter und Bekannte anschaue, wird eine verbesserte psychische Gesundheitsversorgung sicherlich helfen, aber allein wird sie nicht zu einer grundlegenden Veränderung führen. Es ist vielmehr erforderlich, den gesellschaftlichen Druck im Allgemeinen zu reduzieren, damit Eltern mehr qualitativ hochwertige Zeit mit ihren Kindern verbringen können. Natürlich müssen die Investitionen in die Jugend erheblich erhöht werden, und grundlegende Aspekte wie die Unterstützung beim ersten eigenen Wohnraum müssen angemessen subventioniert werden. Dies ist erforderlich, da unsere Wirtschaft die Jugend überdimensional stark belastet und ausbeutet. Aber solange das anhaltende konservative Denken in diesem Land vorherrscht, wird sich nichts verändern.
    Dabei müssen übrigens aber auch in Zukunft Medienberichte wie dieser, die künstlich dramatisiert sind und versuchen, eine "Krise" mit Stockfotos zu illustrieren, vermieden werden. Die Idee von Distanz und Sachlichkeit bei gleichzeitigen Vor-Ort-Recherchen bei Funkzeug wäre ein Träumchen.

  • @torgiwankenobi1155
    @torgiwankenobi1155 Před 7 měsíci

    Kinder brauchen ein Kinderministerium!

  • @nERDANZIEHUNG
    @nERDANZIEHUNG Před 8 měsíci +1

    "ausgeprägte Routine des Erwachsenseins"... sorry, die hab ich selbst mit 43 nicht.

  • @meganehebi880
    @meganehebi880 Před 8 měsíci

    zu all den Punkten kommt noch dazu, das wir heute mehr arbeiten als früher 8produktivitätszuwachs)

  • @lalalamomomo
    @lalalamomomo Před 8 měsíci

    toller beitrag!
    Aber ich kommentiere nur weil das kleid sooooo schön ist.

  • @sarahmoller7308
    @sarahmoller7308 Před 8 měsíci

    Zurzeit versuche ich mich mit Selbsthilfebüchern und CZcams Videos über mentale Gesundheit über Wasser zu halten, aber ich habe leider das Gefühl, dass ich wirklich nicht mehr kann.
    Ich denke so oft "jetzt abends einschlafen und nicht mehr aufwachen"...
    Schön ist das nicht, ganz im Gegenteil. Irgendwie fühlt man sich von der Politik und vom Gesundheitswesen EXTREM allein gelassen. 💔

    • @FrozenOG
      @FrozenOG Před 2 měsíci

      Traurig! Alles Gute Ihnen !