Eheim Professionel 4+ 600 - Review und Aufbau Part 1/2

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 2. 02. 2019
  • Eheim Außenfilter professionel 4+ Review und Aufbau.
    Becken: Marina Vollglasbecken 240Liter
    Bisher im Becken:
    Eheim Biopower 200 und Biopower 240
    Juwel Helialux 1200
    Besatz:
    Moosbarben
    Keilfleckbarben
    Bitterlingsbarben
    Saugschmerlen
    Panda Algenfresser
    Siamesicher Rüsselbarben

Komentáře • 62

  • @Kreuki
    @Kreuki Před 5 lety +1

    Schönes Video und schicke Aquarien mal wieder

  • @xe2008
    @xe2008 Před 3 lety +4

    Der Aufbau des Filters ist logisch - ich kenne keinen Filter, der zuerst durch die feine Filterung läuft. Begründung liegt auf der Hand: Wenn alles gleich durch den feinen Vlies läuft, bleibt sowohl der grobe Schmutz (Fischfutter, Algen, Pflanzenteile etc. ) als auch der feine Schmutz (kleinste Schwebepartikel) im Vlies hänge; die Folge: Filter nach zwei Wochen dicht - wie bei den Biopowern! Daher fließt es erst durch den Vorfilter, dann durch das dreieckige Rohr an den Körben vorbei nach unten. Dort filtert Eheim MechPro gröbere Partikel heraus, die dem Vorfilter passieren konnten. Weiter geht es durch die "Cornflakes" (BioMech), die feine Partikel heraus filtern, ebenso wie Substratpro. Alles, was jetzt nur noch über ist sind kleinste Schwebeteilchen, die das Vlies übernimmt. Und jeder weiß, wie dreckig das Vlies nach 5 Monaten ist. Kaum vorzustellen wie dreckig es sein müsste, wenn alles zuerst durch dieses fließen würde. Die anderen Medien hätten ja dann auch gar nichts mehr zu filtern ;-)

  • @markus3379
    @markus3379 Před 5 lety +1

    Der ,,Plastikmülll,,, ist sehr gut hatte am Anfang auch bedenken !

    • @aquaheli264
      @aquaheli264  Před 5 lety +1

      Ich habs mal eingelagert. 😄

    • @feldartillerie1620
      @feldartillerie1620 Před 5 lety +2

      Wenn man grade keine alternative hat kann man das natürlich nehmen aber wohl Biohome oder Sera Siporax ist wohl weit besser.

  • @marcusbraun7606
    @marcusbraun7606 Před 5 lety +4

    Der Vorfilter ist größer, als die Körbe darunter. Das Wasser geht durch den Vorfilter und dann an den Seiten der anderen Körbe vorbei nach unten und dann geht es nach oben.

  • @79wolfgar
    @79wolfgar Před 3 lety

    Die Katzen sind ja süss🤗 wie die Zuschaun😂🤣

  • @shadowknightt.5425
    @shadowknightt.5425 Před 3 lety

    Schönes Video! Mir gefällt deinen Kanal. Aber was soll das in jeden Video mit den Obst?

  • @buhlmannmartin6932
    @buhlmannmartin6932 Před 4 lety +3

    Den Filter Aufbau ist schon logisch, dass der durchlauf von unten nach oben ist.
    Die groben schweren Schwebstoffe werden zuerst ausgefiltert. Daher auch die zuerst die Keramik- oder Plastik Röhrchen einsetzen.
    Am besten 2 Körbe. Bei hat es meistens in dem Bereich Schnecken wo die Pflanzen Rückstände aufessen.
    Danach werden die mittleren Filtermaterialien in nächsten Korb und am Schluss die feineren Filtermaterialien in einem Korb eingesetzt.
    Mit dieser Reihenfolge werden die Filter nicht so schnell verstopft und somit können länger wirkungsvoll arbeiten.
    Am Schluss werden Kleingeist Schwebeteilchen mit das Flies ausgefiltert.
    So habe ich sehr gute Erfahrungen gemacht.
    LG Martin
    LG Martin

  • @Gerdl.von.Dahoam
    @Gerdl.von.Dahoam Před 5 lety

    hallo habe den gleichen filter und bin nicht zufrieden,ich habe sehr viele schwebeteilchen im becken,habe alles so bestückt laut anleitung,,,,hab den filter ca 3 mon ,,,hast du einen tipp was mann machen könnte

  • @silkethory1971
    @silkethory1971 Před 5 lety +3

    Ich habe meinen 600er bestückt
    Korb 1: "Plastik Röllchen"
    Korb:2 Eheim mech
    Korb 3:Mech bio
    Korb 4:Substanz pro
    Bei mir funktioniert das sehr GT und habe ne alle 3-4 Monate Reinigung Intervalle

    • @aquaheli264
      @aquaheli264  Před 5 lety

      Was für ein Becken filterst du damit?

    • @silkethory1971
      @silkethory1971 Před 5 lety +1

      @@aquaheli264 In einem Juwel Rio 240 mit Barben

    • @silkethory1971
      @silkethory1971 Před 5 lety +1

      @@aquaheli264 habe aber auch die vorfilter dran

    • @aquaheli264
      @aquaheli264  Před 5 lety

      Sehr cool! Danke für deinen Bericht. :)

  • @christianl.9872
    @christianl.9872 Před 4 lety +1

    Hallo, eine Frage, wenn man den Deckel ab hat und diesen "rüttelt" ,klackert was darin(als wenn ein loses Teilchen darin herumschwirrt). Ist das normal? Der Filter ist neu und unbenutzt.Viele Grüsse

    • @aquaheli264
      @aquaheli264  Před 4 lety

      Ja, wenn ich dich richtig verstehe dann ist das normal, das könnte die Klappe sein die das Rückströmen des Wassers verhindert wenn die Schläuche nicht angeschlossen sind. So lange der Filter im Betrieb keine komische Geräusche macht ist alles okay :)

    • @christianl.9872
      @christianl.9872 Před 4 lety

      Danke erst mal fürs Antworten;), aber es geht um den Pumpenkopf, da ist keine KLappe, die ist im Filtergehäuse. Weiterhin ist es auch nicht die Flügelschraube.Auch ausgebaut.@@aquaheli264

  • @mikenielsen8738
    @mikenielsen8738 Před 2 lety

    Was ist den mit den 1200xl. Passiert?

  • @muazmujic8667
    @muazmujic8667 Před rokem

    Hallo, wieviel liter hat das Aquarium?

  • @sneube
    @sneube Před 4 lety +3

    Vielen Dank für das tolle Video!
    Aber ich glaube, es ist völlig egal, was man für ein Filtermaterial drin hat.
    Hauptsache das Aquarium ist gut eingelaufen und das Wasser ist in Bewegung.
    Die hauptsächliche biologische Filterung passiert im Aquarium selber (Kies, Steine, usw.) Der Filter ist nur als mechanische Reinigung in Funktion.
    Alles teure Filtermaterial ist reine Geldmacherei.
    Da erzielte du, zB mit Lava vom Baumarkt, den gleichen Effekt

    • @aquaheli264
      @aquaheli264  Před 4 lety +1

      Vielen Dank für deinen Kommentar!
      Ich plane momentan schon ein Video in dem ich ein bisschen über den Sinn und Unsinn von Filtern und Filter Materialien sprechen möchte.
      Sehr spannendes Thema!

    • @sneube
      @sneube Před 4 lety

      @@aquaheli264 da freue ich mich schon! Schau dir mal das "Wundermaterial" Biohome an.
      Kostet wahrscheinlich mehr, wie der ganze Filter und soll in Kombination mit "Bakterienbällchen" wahre Wunder bewirken. Halte ich für völlig übertrieben

    • @jamesonjaden9776
      @jamesonjaden9776 Před 2 lety

      I realize it's kinda randomly asking but does anyone know of a good place to watch newly released movies online ?

    • @dustinfranco9201
      @dustinfranco9201 Před 2 lety

      @Jameson Jaden Flixportal =)

    • @jamesonjaden9776
      @jamesonjaden9776 Před 2 lety

      thanks, I signed up and it seems to work =) I appreciate it!

  • @hexegoetsch
    @hexegoetsch Před 5 lety +3

    Was für wirwar im Becken Heizer alles durcheinander

  • @robinreefer6748
    @robinreefer6748 Před 5 lety +2

    Heyo ho, der Plastikmüll ist auch nie für die Biologische Filterung gedacht gewesen, du hast Ihn mit ehemein Substrat pro verglichen, das macht wenig sinn. der plastikmüll ist ein rein mechanischer vorfilter und macht in diesem bereich einen guten job. einziges manko : es steigt auf was beim reinigen des filters unendlich nervt. und ein kleiner hinweis, wieso hast du nach den röllchen das pro eingelegt und danach flakes und dann wieder pro ? ^^ wäre es nicht besser : röllchen - flakes - pro - pro. von grob nach fein. ich habe den gleichen und habe wie folgt bestückt. von unten nach oben : ein fach mit 3 verschiedenen schwämmen grober , feiner, watte und darauf folgend drei fächer bio. und das bei allen filtern immer das flies als letzte stufe drin is wie du richtig erkannt hast nonsens, so wird ja das ganze biomaterial völlig zugesetzt.

    • @aquaheli264
      @aquaheli264  Před 5 lety +1

      Der Fehler mit pro flakes pro ist mir leider erst hinterher aufgefallen und dann hatte ich auch keine Lust mehr das zu beheben 😃 hole ich dann bei der nächsten Reinigung nach.

    • @uweotting4336
      @uweotting4336 Před 5 lety

      ... wie soll das zugesetzt werden wenn als erstes der grobe Dreck in der blauen Matte hängen bleibt und dann von dieser aus noch 2 Körbe mit Plastikröhren die mech. Feinfilterung übernehmen? Das feine Filtervlies ist eigentlich nur dazu da um Material welches von den Biofiltern abgenutzt wird vom Aquarium fern zu halten..

  • @Iron-cesc
    @Iron-cesc Před 5 lety +1

    Ich möchte am Montag einen Filter für mein neues 240-Liter-Aquarium kaufen. Ich hatte daran gedacht, diesen Filter EHEIM Professionel 4 + 600 zu kaufen, die andere Option ist JBL, aber ich vertraue viel mehr auf Eheim.
    Empfehlen Sie es weiter?
    Wird dieser Filter für mein 240-Liter-Aquarium ausreichen?
    Ich werde das biologische Material der Marke BIOHOME verwenden.
    Ich werde in den Filter die Körbe mit dem mechanischen, biologischen und chemischen Filtermaterial, (chemischen nur, wenn ich es brauche) in der Reihenfolge und Verteilung einsetzen, die Richard Thew vom CZcams-Kanal empfiehlt: Pondguru. Kennst du ihn
    In diesem Kanal spricht genau Herr Richard Thew sehr schlecht über diesen Filter von Eheim, und ich fürchte ein bisschen, er sagt, dass die Qualität der Kunststoffe sehr schlecht ist, die Körbe nicht gut passen und das System das Filter Verwenden Sie, um die Wasserbrüche schnell zu verteilen ...
    Welche Meinung haben Sie?
    Ich brauche einen Filter für mein neues Aquarium.
    Ich wollte es morgen kaufen.
    Ich war überzeugt, dass der Eheim Prefessionel 4+ 600 der richtige war.
    Aber als ich das Video des Kanals "Pondguru" sah, wurde ich sehr entmutigt.
    Welche Meinung und Ratschläge geben Sie mir?
    Vielen Dank im Voraus, herzliche Grüsse aus Warendorf.
    (Ich lasse den Link zum Pondguru-Kanal, von dem ich Ihnen in meinem Kommentar erzählt habe)
    czcams.com/video/b-sPyqBOTcA/video.html

    • @aquaheli264
      @aquaheli264  Před 5 lety +2

      Ich habe mir das Video von Pondguru angeschaut.
      Er hat in gewissen Punkten durchaus recht.
      Die Körbe sind aus wie er es nennt “flymsigen” Plastik. Und auch das die Filter “overly technical” sind, da stimme ich auch zu. Das der “Range Extender” eher ein Marketing Gag ist sehe ich auch so, deshalb hab ich den in meinem Video auch gar nicht erwähnt.
      Jedoch:
      Sollte ein Filterkorb mal kaputt gehen, dann gibt es den von Eheim für 7€ nach zu kaufen. Also kein Drama wenn da was nicht mehr passt.
      Die Verschlüsse machen mir einen durchaus soliden Eindruck, ich habe da keine Angst das da was ausläuft, oder bricht.
      Der Filter ist für ein Becken von 240 Litern, sehr üppig dimensioniert, man wird ihn also nicht sehr häufig säubern müssen, was dazu führt das der Verschleiß der Teile gering sein wird. Insbesondere wenn man noch die Vorfilterkörbe dran macht.
      Ich denke man macht mit den Eheim Filtern nichts falsch, und ich würde ihn nach meiner bisherigen Erfahrung uneingeschränkt weiter empfehlen. (So lange man das Filtermedium austauscht)
      Ich plane mein anderes 240 Liter Becken auch noch auf den Eheim 600 umzustellen.

    • @aquaheli264
      @aquaheli264  Před 5 lety +1

      Und wenn die Wahl zwischen JBL und Eheim besteht dann ist der Fall ja wohl klar ;)

    • @Iron-cesc
      @Iron-cesc Před 5 lety +1

      @@aquaheli264
      Du sprichst deutlich!
      Danke für deinen Rat! Jetzt habe ich keinen Zweifel daran, dass ich mir morgen einen Eheim Professionel 4+ 600 kaufen werde.
      Ich bin immens dankbar und freue mich sehr, dein Kanal abonniert haben.
      Ich mag seine Videos, seine Argumentation und wie er denkt und erklärt. Ich bestehe darauf, danke!!!!
      Übrigens ☝️😅 ... Ich möchte ihre Freundlichkeit nicht missbrauchen ... Ich habe auch ein 54-Liter-Aquarium auch.... mit sehr instabilen Parametern, nie hat ein Filter gute Ergebnisse geliefert und ich habe immer hohe NO2-Werte (aber NH4 = 0), dachte ich bei der Verwendung eines Eheim Cassic 250 in diesem Aquarium, obwohl sie sagen, dass es für 80-Liter-Aquarien geeignet ist ...
      Glauben Sie, dass es ein ausreichender Filter ist? Oder ist es zu groß und kann es in meinem kleinen Aquarium zu einem Tsunami kommen?
      Herzlichen Glückwunsch zu deinem Kanal, Grüße aus Warendorf.

    • @marcusbraun7606
      @marcusbraun7606 Před 5 lety +2

      Eheim Experience 350. Nicht so zerbrechlich und viel günstiger dazu. JBL.... Lieber nicht.

    • @aquaheli264
      @aquaheli264  Před 5 lety +1

      Wow, der experience braucht aber ein Drittel mehr Strom. 24 watt braucht sonst nur der 1200xl 😄

  • @erina_einfach_ich
    @erina_einfach_ich Před 5 lety +2

    Ich hatte das gleiche Problem mit den eheim bio powerball filtern oder wie die Dinger heißen . Selbst in der einfahrphase setzte er sich ständig zu. Meiner Meinung nach KEIN guter Filter und nicht empfehlenswert

    • @aquaheli264
      @aquaheli264  Před 5 lety

      Danke für deinen Bericht. Die Dinger taugen höchstens fürn guppy Becken aber sonst für nichts. Ich denke ich werde zu dem Thema auch mal ein Video machen und vor den Dingern warnen...🧐😄

    • @hpjan
      @hpjan Před 3 lety

      @@aquaheli264 Der Bio Power ist schon gut, man muss nur die geschlossenen Filterkörbe da wo das Bio Material drin ist, durch offene Behälter austauschen. Der Schaumstoff unter der Pumpe muss durch gröberen ersetzt werden. Dann funktionieren diese Filter auch. Die Standzeit erhöht sich auf mehrere Wochen.

  • @hexegoetsch
    @hexegoetsch Před 5 lety

    Mach einen besser

  • @gammel_gandalfderallerecht9875

    man hast du eine ahnung von wegen plastik müll :D

    • @aquaheli264
      @aquaheli264  Před 4 lety

      Ich mag das Zeug nicht. 😅

    • @gammel_gandalfderallerecht9875
      @gammel_gandalfderallerecht9875 Před 4 lety

      @@aquaheli264 hab mir das auch drin mal sehen, die pumpe bleibt eh nicht lang dran weil ich eine eheim professionel 4e haben möchte