Kant: GUTER WILLE & PFLICHT. Einfach erklärt! AMODO, Philosophie begreifen!

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 5. 02. 2019
  • Wann genau ist der gute Wille gut? Dieses Thema bereitet immer wieder Verständnisschwierigkeiten. Wir hoffen, dass unsere Erklärung weiterhilft.
    Und noch eins: Wir versuchen die Ideen der Philosophen möglichst verständlich darzustellen. Das heißt nicht, dass wir die Ideen grundsätzlich und immer gut finden. ;-)
    🌐Anfragen per Email: amodo.philosophie@gmail.com
    🌐Instagram: / amodo_philosophie

Komentáře • 67

  • @ehleff
    @ehleff Před 4 lety +200

    Kurz und knackig, und besser als meine Lehrerin.

  • @jassitv2383
    @jassitv2383 Před 4 lety +100

    Du bist einfach der heftigste! Morgen steht meine Klausur an und ich habe alles verstanden :) Abo und Like ist am Start!!!

  • @yurikyurmix2976
    @yurikyurmix2976 Před 5 lety +45

    Wirklich sehr gut dieser Kanal! Gerne mehr von solchen Videos, auch im Hinblick auf das Ethik-Abi!

  • @katrinsingsalath5746
    @katrinsingsalath5746 Před 3 lety +15

    Habe Ethik Jahre lang nicht verstanden... aber eure Videos sind super! Direkt ein Abo da gelassen

  • @yanni7930
    @yanni7930 Před 5 lety +9

    Sehr toller Kanal, sehr tolle Videos, bitte mehr davon! :)

  • @alsohatgottdieweltgeliebt

    Sehr schön dargestellt und gesprochen!

  • @natalyalabdullah9276
    @natalyalabdullah9276 Před 5 lety +2

    Danke für die tolle Erklärung

  • @daver5320
    @daver5320 Před 2 lety +1

    Schönes Beispiel ausgewählt. Das Dilemma hat mich schon gegen einige Kaufentscheidungen geführt, ohne dass es mir bewusst war, nach der Pflichtethik zu handeln :)

  • @TheOrwell57
    @TheOrwell57 Před 5 lety +1

    Bravissimo+ und Dankeschön

  • @applecrumble6131
    @applecrumble6131 Před 2 lety +1

    Wie gut sind deine Videos denn bitte? DANKE!

  • @znixz2529
    @znixz2529 Před 4 lety +2

    Nices Video! Bauchte nochmal die Verknüpfung vom guten Willen zur pflicht und Vernunft. Auch wenn wir es so gelernt haben, dass der Mensch nicht "aus Pflicht" sondern nur "pflichtgemäß" handeln kann, da er seine Sinne nicht ablegen kann/ sich nicht sicher sein kann, dass nicht doch seine Neigungen fürs Handeln verantwortlich sind

  • @emg3536
    @emg3536 Před 3 lety +2

    In einer Stunde schreib ich meine Kurzarbeit deine videos retten mich hier grd haha

  • @derschokokuchen9410
    @derschokokuchen9410 Před 2 lety +2

    Sehr interessant. Doch störe ich mich ziemlich an der Formulierung "alle vernünftigen" Wesen. Alleine über objektive Vernunft könnte man wiederum stundenlang philosophieren.

  • @foxsecrets
    @foxsecrets Před 5 lety +1

    Super verständlich am Beispiel erklärt, danke dafür. Meine Frage allerdings, würde der Utilitarismus bei diesem Beispiel zum gleichen Ergebnis kommen?

    • @amodophilosophie9903
      @amodophilosophie9903  Před 5 lety +9

      Hallo Foxsecrets, ja, ich denke, dass das so wäre. Aber hier zeigt sich auch das Problem mit der utilitaristischen Kalkulation. Man könnte, wenn man es darauf anlegt, das Leid der Arbeiter/innen klein rechnen und die eigene Freude besonders hervorheben und schon wäre man mit der Hose an der Kasse.

  • @dieauslander3040
    @dieauslander3040 Před 5 lety +2

    Richtiger Ehrenmann
    endlich verstehe ich philo in der Schule

  • @niyo1803
    @niyo1803 Před 3 lety +2

    danke

  • @loujac6171
    @loujac6171 Před 4 lety +2

    👍🏻

  • @coolman2920
    @coolman2920 Před 4 lety +1

    Ist das kein Widerspruch zum Kathegorischen Imperativ, da dieser ja subjektiver Natur ist

    • @banone3273
      @banone3273 Před 4 lety +1

      Nein, weil man mit dem Kategorischen Imperativ ein objektives Moralgesetz erhalten möchte.

  • @amytimm2204
    @amytimm2204 Před 3 lety +1

    Ich verstehe die Verknüpfung mit dem kategorischen Imperativ noch nicht. Kann mir das jemand erklären?

  • @manfredmick8192
    @manfredmick8192 Před 5 lety

    Kant interpretiert seine Gedanken. Kann man es verstehen hat man in seinen eigenen Gedanken diesen Interpretation zugestimmt. Dabei ist nicht die Umfänglichkeit der Inhalte, wohl eher die intuitive Wahrnehmung des eigenen Verstandes von Bedeutung.
    „Um die Höhen zu erklimmen,
    Zuerst geh über die Zinnen“ .

  • @derlibertarefreiheitskampf1603

    Gegenfrage: Würde sich die Situation für die Arbeiter in Asien verbessern wenn der Arbeitgeber pleite ist und sie ohne Job dastehen?

  • @susannet-b9734
    @susannet-b9734 Před 3 lety +1

    Zum Beispiel: Wenn aber nun keiner mehr solche Hosen kauft, haben die ArbeiterInnen möglicherweise überhaupt keine Arbeit mehr. Ist das anzustreben?

    • @felixstepp8744
      @felixstepp8744 Před 2 lety

      Kant argumentiert deontologisch, also der moralische Wert der Handlung wird unabhängig von den Konsequenzen bewertet.

  • @TheLeoBlaster
    @TheLeoBlaster Před 5 lety +3

    Und was wäre wenn man die Hose aus dem Grund kauft, dass die Firmen pleite gehen würden, würde jeder keine hosen mehr von den jeweiligen Firmen kaufen und dadurch die ganzen Arbeiterinnen arbeitslos werden und ihre Familie nicht mehr ernähren könnten ? wäre das dann vom Katergorischen Imperativ richtig ? 🤔

  • @coolju954
    @coolju954 Před 5 lety +3

    Bei deinen Videos bekomme ich das Gefühl, dass sich fast nur Kant sich mit Alltägliche Dilemmata befasst hat, wirst du auch Videos über die Theorien andere Philosophen machen ?

    • @amodophilosophie9903
      @amodophilosophie9903  Před 5 lety +6

      Es gibt heute nur zwei wirklich ernstzunehmende und in der Wissenschaft umfangreich diskutierte ethische Theorien: Die eine ist der Utilitarismus in seinen verschiedenen Ausprägungen, die andere die Ethik von Immanuel Kant. Zu beiden haben wir bis jetzt in etwa gleich viele Videos gemacht.

    •  Před 5 lety +1

      @@amodophilosophie9903 Macht ihr auch ein Video zu den Nachteilen der Ethik Kants (so wie beim Utilitarismus)?
      Wieso wird z.B. die Tugendethik immer noch gelehrt, wenn sie klar schlechter ist?
      Übrigens finde ich eure Videos gut, nicht falsch verstehen :) Weiter so!
      Es gäbe in Richtung Effektiver Altruismus und Tierethik noch viel Stoff!

    • @amodophilosophie9903
      @amodophilosophie9903  Před 5 lety +1

      Hallo 5, ja, es gibt jedenfalls viel mehr Themen als wir bearbeiten können.
      Ein Video (oder 2) zur Kritik an Kant werden wir sicher noch erstellen.
      Zur Tugendethik: Sowohl an Schulen als auch an Universitäten werden ethische Konzepte diskutiert. Gelehrt im Sinne von
      "richtig" wird eigentlich gar nichts. Das wäre dann Sache z.B. der religiösen Moralsysteme.

    •  Před 5 lety

      @@amodophilosophie9903 Gut, dann diskutiert ;) Ich würde es sinnvoller finden, wenn nicht überholte Konzepte diskutiert würden, sondern aktuelle Konzepte (Utilitarismus) vertieft und auch aktuelle Herausforderungen (Tierethik, AI, Effektiver Altruismus etc.) viel mehr Raum bekämen. In anderen Wissenschaften bekommen überholte Theorien auch nicht so viel Raum, sondern werden nur kurz angeschnitten. Was sagt ihr?
      Ich bin selbst Lehramt-Student (Psychologie, Philosophie und zukünftig auch Ethik).

    • @amodophilosophie9903
      @amodophilosophie9903  Před 5 lety +1

      Hallo 5, wir machen die Videos als Einführung in bestimmte fundamentale Themenbereiche der Philosophie. Diese sind nicht überholt, sondern Basis für alles, was Du aufzählst. Die Ethik Kants ist mindestens so aktuell wie des Utilitarismus. Wir haben hier nur begrenzte Ressourcen und setzen Schwerpunkte. Wenn Du Philosophie studierst, dann schau doch mal in ein beliebiges Vorlesungsverzeichnis einer Universität: Da geht es schwerpunktmäßig um genau die Themen, die Du als "überholt" bezeichnest.

  • @kesjula
    @kesjula Před 4 lety +2

    Hey! Ich hätte eine mega wichtige bitte. Ich und meine Freunde arbeiten gerade an unserer MSA Präsentation im Fach Ethik unser Thema ist: embryonale Stammzellforschung. Ich muss über Kant reden, ich weiß nur nicht was er denn wirklich zu dem Thema sagen würde. Also würde er finden man sollte Embryonen zerstören um dann an den Stammzellen zu forschen? Es wäre so lieb wenn jemand helfen könnte und vielleicht sogar ihr Amodo Philosophie. Euer Kanal ist super und die Videos sind sehr verständlich. Danke schon mal im voraus :))

  • @jud9830
    @jud9830 Před 2 lety

    In 2h philo abi letsgo👁👁

  •  Před 5 lety +2

    Die Frage ist: Kann man mit Sicherheit sagen, dass es moralisch schlecht ist, eine Hose zu kaufen, die unter schlechten Arbeitsbedingungen hergestellt wurde?

    • @amodophilosophie9903
      @amodophilosophie9903  Před 5 lety

      Nach Kant und in der dargestellten Situation: ja.

    •  Před 5 lety

      @@amodophilosophie9903 Klar, weil der Typ denkt, es sei schlecht und dadurch ein schlechtes Gewissen bekommt. Aber ist es wirklich schlecht? Wäre mal spannend, das durchzuanalysieren. Es ist vl gar nicht so eindeutig.

    • @amodophilosophie9903
      @amodophilosophie9903  Před 5 lety +1

      Nach Kant zählt nicht das schlechte Gewissen, sondern dass man keine guten, für alle Menschen (Vernunftwesen) überzeugende Gründe angeben kann, wenn man die Hose kauft. Die Prüfung, ob mein Wille wirklich gut, d.h. vernünftig ist, verläuft nach dem Verfahren, wie es im Video dargestellt ist. Kant sagt dazu: "Es ist überall nichts in der Welt, ja überhaupt auch außer derselben zu denken möglich, was ohne Einschränkung für gut könnte gehalten werden, als allein ein guter Wille."

    •  Před 5 lety +1

      Es gibt wohl für fast keine Handlung Argumente, die für *alle* Vernunftwesen überzeugend sind. Das ist total schwammig, alleine schon der Begriff Vernunftwesen bzw. vernünftig. Was vernünftig ist, ist höchst subjektiv.

    • @amodophilosophie9903
      @amodophilosophie9903  Před 5 lety +9

      Wir stellen hier die Ethik Kants dar. Der gebraucht diese Begriffe. Wenn Du Dich mit Kant näher beschäftigst, dann wirst Du sehen, dass er alles andere als "schwammig" ist. Natürlich kann man das kritisieren, aber erst einmal sollte man dem Autor eine Chance geben und ihn verstehen wollen.

  • @Jumpshot_J
    @Jumpshot_J Před 4 lety +1

    Aber wenn ich die Hose nicht kaufe, dann macht das Unternehmen doch weniger Umsatz und die Näherin bekommt weniger Lohn, weil Geld eingespart werden muss, oder nicht?!

    • @linus_wrg
      @linus_wrg Před 4 lety

      wahrscheinlicher ist es dass das Unternehmen insolvent geht bevor die Löhner gekürzt werden, umgekehrt wir der Umsatz der durch deinen Kauf gemacht wird vermutlich nicht die Gehälter der Arbeiter erhöhen

    • @felixstepp8744
      @felixstepp8744 Před 2 lety

      es geht hier nicht um die enstehenden Folgen bzw. Konsequenzen der Handlung, sondern ob die Gründe der Handlung objektiv und vernünftig sind. Der Utilitarismus hingegen, beachtet die Folgen der Handlung und macht daran fest ob sie moralisch richtig ist, also grob gesagt.

  • @thzresaprm1564
    @thzresaprm1564 Před 4 lety +2

    Rettung 😅

  • @jorgalexanderwinter3941

    Wenn ich darüber nachdenke, komme ich zu dem Schluss, dass die Arbeiter in Asien hungern müssen, wenn ich die Hose nicht kaufe. Was übersehe ich? Das wäre doch gewissermaßen ein Boykott, der auf den Rücken der Arbeiter ausgetragen würde. Ich kann es mir leisten, auf die Hose zu verzichten, ja. Aber können es sich die Arbeiter leisten auf die Arbeit, die durch meine Handlung nicht mehr gebraucht wird, zu verzichten? Das Beispiel ist mindestens hochgradig strittig und während die Erklärung gelungen ist, hätte ich mir doch sehr gewünscht, ein weniger aufgeladenes Beispiel zu wählen.

    • @amodophilosophie9903
      @amodophilosophie9903  Před 3 lety +2

      Das Beispiel ist nicht aufgeladen. Du argumentiert konsequentialistisch, nicht deontologisch.

  • @TheBlackAssassine
    @TheBlackAssassine Před 5 lety +5

    Nettes Video, aber schlecht gewähltes Beispiel für ein moralisches Dilemma, denn aufgrund des ricardianischen Gesetzes der komparativen Vorteile profitieren der Käufer und Verkäufer (und damit auch der Arbeiter, welcher sonst gar keine Arbeit mehr hätte) beide extrem von einem Tausch, weshalb es schon gar kein moralisches Dilemma geben kann.

    • @amodophilosophie9903
      @amodophilosophie9903  Před 5 lety +10

      Also: zunächst geht es hier nicht um ein moralisches Dilemma, sondern um die Frage, nach welchen Kriterien Menschen in bestimmten Situationen Entscheidungen treffen.
      Zweitens handelt es sich bei dem von dir angegebenen Modell von Ricardo um eine wirtschaftswissenschaftliche Theorie, die - gerade auch nach deiner Argumentation - nicht mal dort funktioniert. Dieses Video hat die philosophische Ethik von Kant zur Grundlage und veranschaulicht sie.

  • @jasmina5152
    @jasmina5152 Před rokem +1

    Hast du nicht auch im Prinzip damit passiv den kategorischen Imperativ erklärt ????

  • @localmilf69
    @localmilf69 Před 7 měsíci

    Ethik Referat wird einfach nur dieses Video

  • @caro4587
    @caro4587 Před rokem

    Kant kommt mir manchmal so vor, also ob er high ist - gute Ansätze aber viel zu kryptisch formuliert

  • @jarno4982
    @jarno4982 Před 3 lety +1

    Wie man für eine Klausur in 3 Minuten lernt:

  • @itsherbirthday9830
    @itsherbirthday9830 Před 4 lety

    Komplett unverständlich

  • @chris_3934
    @chris_3934 Před 3 lety

    Habt ihr das nicht mit einem Computer animiert? Im Computer sind kostbare stoffe die in Afrika von Kindern abgebaut werden. Sind die Eltern von dehnen begeistert? Nö. Wenn es also danach gehen würde hätte jeder ein Haus wo nichts drin ist.

    • @noreeng1388
      @noreeng1388 Před 2 lety +1

      Unsere Wirtschaft und Ökonomie ist unmoralisch aufgebaut. Du hast oft keine andere Wahl als die Produkte zu kaufen. Wir müssen die gesamte Wirtschaft umkrempeln, um mit gutem Gewissen Sachen kaufen zu können.
      Das Beispiel ist gut gewählt und weist auf die Probleme unserer Gesellschaft hin. Du hast wohl Recht damit, dass, würden wir dieses Prinzip auf alle Gegenstände anwenden, unsere Häuser fast leer wären. Aber um was zu ändern, müssen wir anfangen darauf hinzuweisen und Alternativen herzustellen und anzubieten.

  • @mertbakircioglu3036
    @mertbakircioglu3036 Před 5 lety +3

    Nicht verstanden.