Berlin baut ein Schloss Film von Norbert Busè

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 20. 04. 2021
  • © 2021 Norbert Busè
    Dokumentation Deutschland 2020 | arte
    In Berlins Mitte steht wieder ein Schloss, zumindest dem Anschein nach. An drei Fronten zieren barocke Fassaden das historische Gebäude. Nur zur Spree hin zeigt der Bau sein modernes Gesicht und macht damit die Brüche seiner Geschichte sichtbar. Welche Rolle das Schloss in der deutschen Geschichte spielte und welche Grabenkämpfe um seine Rekonstruktion entbrannten, erzählt die Dokumentation aus Anlass der Eröffnung des Humboldt Forums Ende 2020.
    Ende 2020 wird einer der bedeutendsten europäischen Kulturbauten eröffnet: das Berliner Stadtschloss. Die Dokumentation "Berlin baut ein Schloss" begleitet die Geschichte seiner Entstehung. Sie will verstehen, worauf diese Rekonstruktion Bezug nimmt und warum die Debatte über ihr Für und Wider so emotional geführt wurde. Bis das historische Schloss 1950 gesprengt wurde, war das Gebäude über 500 Jahre lang Herrschaftssitz der Hohenzollern. Von hier regierten Preußens Könige und zuletzt die Kaiser des Deutschen Reichs.
    Zu DDR-Zeiten entstand an seiner Stelle der Palast der Republik, der dann einige Jahre nach der Wende ebenfalls in Schutt gelegt wurde. Nun ziert das neue Gebäude auf den historischen Grundmauern in Berlins neuer alter Mitte an drei Fronten die barocken Schlossfassaden und zeigt nur gen Osten sein modernes Gesicht - und macht damit die Brüche seiner Geschichte deutlich. Denn das Aufeinandertreffen von Alt und Neu repräsentiert nicht nur historische Rekonstruktion, sondern auch in Beton gegossene und in Stein gemeißelte deutsche Erinnerungskultur.
    Die Schlossrekonstruktion stehe für einen deutschen Obrigkeitsstaat und entspreche nicht der weltoffenen Kulturnation, die Deutschland sein wolle. Doch der Wunsch, das Schloss trotz aller Widerstände neu aufzubauen, wurde seit 1990 immer lauter. Als dann ein Förderverein die Schlossfassaden auf Folien malen ließ, war eine größere Öffentlichkeit beeindruckt. Die Dokumentation "Berlin baut sich ein Schloss" legt die historischen Fundamente des neuen Gebäudes frei und erinnert an die damit verbundenen Momente deutscher Geschichte. Sie erzählt von der Sehnsucht nach historisierender Rekonstruktion und der vehementen Kritik an dem, wofür sie steht.

Komentáře • 18

  • @manuelmuller3105
    @manuelmuller3105 Před rokem +15

    Mehr Bildhauer braucht das Land! ❤

    • @gernotkwaschnievski5901
      @gernotkwaschnievski5901 Před 3 měsíci

      ...vor allem ein engagiertes, entschlossenes Bürgertum, welches die Rückgwinnung historisch verlorener Kulturgüter einfordert!

  • @m.m.14
    @m.m.14 Před 2 lety +13

    Tolle Doku,Danke dafür.Ich war gestern das erste Mal im Berliner Stadt Schloß und ich habe Gänsehaut.Ein Stück Geschichte .Ich bin so froh das es noch Menschen gibt die unsere Geschichte bewahren.Schaut man sich doch um was in unserem Land passiert.Ich finde solche Dokus müsste man viel mehr im Fernsehen bringen ,statt des ganzen medialen Schrotts.Außerdem sollte das Schulstoff sein !!!

  • @ralfbenatzky886
    @ralfbenatzky886 Před 10 měsíci +3

    Vielen Dank!

  • @user-jm4iv4he9m
    @user-jm4iv4he9m Před 3 měsíci

    Toller Beitrag! Und schön zu sehen wie lokalen Eigenständigen dadurch Aufträge gegeben werden die bei einem rein modernen Bau an irgendwelchen kapitalistischen Baugroßkonzernen verloren gegangen wären.

  • @tomtom2806
    @tomtom2806 Před 2 lety +22

    Ich halte das Humboldt Forum in Formen des früheren Schlosses für eine gelungene Stadtreparatur in der Berliner Mitte. Durch das Gebäude werden Plätze, Proportionen und Bezüge städtebaulich sinnvoll wiederhergestellt, während seine neue Nutzung als Museum und Kulturzentrum die Museumsinsel klug ergänzt.

  • @GermanGreetings
    @GermanGreetings Před 2 lety +6

    Ich stand davor, als gerade die ersten Barockfenster eingesetzt wurden.
    Schier gewaltig, beinahe `sündhaft` zu groß :) Aber ich habe mich umgesehen und diese Lücke im Stadtbild gespürt, wenn das Schloss nicht so wuchtig dastände... Berlin eben.
    Wenn mir nach schnuckeligen Fachwerkhäusern der Sinn steht, ja dann fahre ich nach Hessen oder in`s Bergische :) Vor den Handwerkerinnen verneige ich mich. Großartig!

    • @evelintaubert7213
      @evelintaubert7213 Před 5 měsíci +1

      Mein Sohn hat die Kuppel gebaut, viele Grüße ☺️

  • @gernotkwaschnievski5901
    @gernotkwaschnievski5901 Před 3 měsíci +1

    47:45 naja... Einige Gesims-Figuren warten noch darauf umgesetzt zu werden, ebenso die Reko der wichtigsten Innenräume, wie zB die Eosander-Treppe. Da gibts noch genug Arbeit für mindestens eine weitere Bildhauer Generation.

  • @palastofhistory4026
    @palastofhistory4026 Před 3 lety +6

    👍

  • @nyma113
    @nyma113 Před 2 lety +1

    Für mich interessant wäre DAS URSPRÜNGLICHE RENAISSANCE SCHLOß, dieser Teil der Berliner Geschichte wird sträflich vernachlässigt.....

  • @gernotkwaschnievski5901
    @gernotkwaschnievski5901 Před 3 měsíci +3

    3:44 - typisch deutsch. Wie ich die Polen im Bezug auf ihren unverkrampften, ideologiefreien Pragmatismus beneide!

  • @olafkroschke-paulus7951
    @olafkroschke-paulus7951 Před 2 lety +1

    8:37 "Prince électeur de Brandebourg ..." nicht "...de Saxe ..." bittschön.

  • @rheinlandpaule4730
    @rheinlandpaule4730 Před 2 lety

    Ich hätte den PdR stehen gelassen und nicht dieses Fake-Schloss gebaut.

    • @yonas6945
      @yonas6945 Před rokem +8

      Der passte aber nicht dahin!

    • @Icbinideifreu
      @Icbinideifreu Před 7 měsíci +4

      Der Palast der Republik ist also kein Fake-Schloss aus Plastik und Glas?😂

    • @gernotkwaschnievski5901
      @gernotkwaschnievski5901 Před 3 měsíci +2

      zum Glück haben Kunstsinn und Sachverstand gesiegt... ^^