Führerstandsmitfahrt auf der Schnellzug-Dampflokomotive 01 1100

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 19. 06. 2024

Komentáře • 41

  • @frankdost7573
    @frankdost7573 Před 2 lety +3

    Eingespieltes Maschinenpersonal, super Film mit Erklärungen. Danke dafür!

  • @DerHeinz1000
    @DerHeinz1000 Před 2 lety +6

    Fühlt sich an als wäre ich selber mitgefahren! Best Video ever!! Toll beschrieben, toll gefilmt, einfach Klasse! Vielen Dank!

  • @leopardtiger1022
    @leopardtiger1022 Před 2 lety +3

    Dampfloko is most impressive machine. Travelling in a train pulled by a steam locomotive is adventure thrill romantic. I have travelled 3 nights 4 days in India through hot parts of the country, only the tough hard people could do that in the 3 rd class without reservation often standing near the door because no place to sit. That was in 1957 to 1966, in 1966 i went to Aachen University to study Eisenhuttenwesen at TH Aachen and learned a lot of useful things in life from the German society and culture. Long live Germany and Germans, German engineering music physics chemistry, symbolise by the mighty magnificent Dampfloko.

    • @hanswerner8324
      @hanswerner8324  Před 2 lety +1

      Thank you for your interesting remarks. I`ve been very happy about it.

  • @alterSKORPIONundMEER
    @alterSKORPIONundMEER Před 2 lety +1

    Große Klasse, allerbesten Dank!!! Sehr eindrucksvoll.

  • @karl-georgprusky843
    @karl-georgprusky843 Před 3 lety +3

    Klasse Video, prima mit den Erläuterungen zur Bedienung. Noch die Dampflokzeit kennend und als Junge Lokspotting betrieben, da wird Einem warm ums Herz.

  • @frankstenzel8086
    @frankstenzel8086 Před 3 lety +3

    Sehr schöner Film.

  • @MrPeerum
    @MrPeerum Před 2 lety +2

    Hartelijk dank voor deze gigantiche mooie video.super!!!!! greetz:Peer.

  • @juliusmolnar9397
    @juliusmolnar9397 Před 3 lety +1

    Vielen Dank für dieses tolle Video und Euere Arbeit.

  • @dirkmaronn
    @dirkmaronn Před 3 lety +1

    Vielen Dank für das interessante Video. Eine wunderschöne Maschine.

  • @madame-rosalitaduchesse7636

    Hallo merkwürdige gefühle wenn die leute einer frau bekannt sind aus dem berufsleben.....ich war zeitlang fahrdienstleiterin in franken in den jahren 85 - 93 und der lokführer der 01 1100 war mir persönlich bekannt....jetzt bin ich physiotherapeutin in heidelberg und strasbourg und 58.....

  • @peterkoch3777
    @peterkoch3777 Před 2 lety +2

    Diese herrliche Dampflok ist seit einiger Zeit im DB-Museum Koblenz-Lützel abgestellt und kann dort bewundert werden. Äußerlich wird sie gepflegt... aber fahren wird sie wohl nie mehr.

  • @Kapparie
    @Kapparie Před 2 lety +2

    Die 01 1100 war die erste 1956 auf Ölhauptfeurung umgerüstete 01.10. Sie hat die Schneidbrenner uberlebt.

  • @flyertordo
    @flyertordo Před 3 lety +2

    Sehr gutes Video!. Eine Frage: Wie groß ist die Kapazität des Wassers und des Kraftstoffs. Danke im Voraus für die Antwort. Herzlichen Gruß aus Argentinien!

    • @hanswerner8324
      @hanswerner8324  Před 3 lety +1

      Der Tender fasst 38 Kubikmeter Wasser und 13,5 Kubikmeter schweres Heizöl (Bunkeröl C). Vielen Dank für die nette Bewertung und schöne Grüße aus Bremen.

    • @flyertordo
      @flyertordo Před 3 lety +4

      @@hanswerner8324 Vielen Dank für Ihre schnelle Antwort. Viele von uns hier bewundern das tapfere und hart arbeitende deutsche Volk. Herzliche Grüße aus Argentinien!!!.

  • @locomotive6727
    @locomotive6727 Před 2 lety +1

    Hi, Very good ..

  • @VIX_Noelopan
    @VIX_Noelopan Před 2 lety +1

    Schade um dem abgebrannten Lokschuppen samt Fahrzeugbestand darin. Schade aber auch, dass diese stolze 01.10 wohl nie mehr unter Dampf sein wird.
    Wie weit sind derzeit die Instandsetzungsarbeiten an 01 1104 gediehen?

    • @hanswerner8324
      @hanswerner8324  Před 2 lety +2

      2005 erhielt die 01 1100 im Dampflokausbesserungswerk Meiningen als einzige Lokomotive der Baureihe 01.10 einen neuen Kessel mit der Fabrik-Nummer 1534, Abnahme am 24.09.2005. Bald sah aber die DB AG-Konzernleitung aus wirtschaftlichen Gründen keine Zukunft mehr für dampfgeführte Sonderzugfahrten. So machte die 01 1100 mit dem neuen Kessel nur einige wenige Fahrten, bevor sie abgestellt wurde. Ihre letzte Fahrt unter Dampf fand am 14.Juli 2007 von Neumünster nach Flensburg und zurück Lz statt. Dort wurde sie im Rahmen des Festes "Dampf rundum" präsentiert. Am 23.09.2009 lief ihre Kesselfrist ab. Seit Ende September 2018 befindet sie sich im DB-Museum Koblenz-Lützel. Sie steht dort im Freien, soll aber eine Überdachung bekommen. Vielleicht wird sie ja 2035 von der DB AG anlässlich des Jubiläums 200-Jahre Deutsche Eisenbahn wieder betriebsfähig aufgearbeitet. Dazu müsste sie aber unbedingt witterungsgeschützter abgestellt werden.
      Die Schwesterlok 01 1104 wird in Krefeld vom feinsten betriebsfähig aufgearbeitet. Viele Fotos von der Aufarbeitun g und Informationen: (www.faszinatio-dampf.de)

    • @hanswerner8324
      @hanswerner8324  Před 2 lety

      Sorry, hier der richtig geschriebene Link: www.faszination-dampf.de

  • @br232fan
    @br232fan Před 3 lety +1

    Ist das im alten Bw Nürnberg Gostenhofen?

    • @hanswerner8324
      @hanswerner8324  Před 3 lety +1

      Ja, die Aufnahmen entstanden am 12. und 13. Dezember 1992 im Bahnbetriebswerk Nürnberg 1 in Gostenhof. Leider wurde der Lokschuppen am 17. Oktober 2005 durch ein Großbrand in Schutt und Asche gelegt.

    • @br232fan
      @br232fan Před 2 lety +1

      @@hanswerner8324 echt schade, gibt es noch ein zweites Bw welches zum Hauptbahnhof führte in Nürnberg?

    • @hanswerner8324
      @hanswerner8324  Před 2 lety +1

      Ich kenne nur noch das Bw Nürnberg Rbf, welches sich südöstlich vom Hauptbahnhof befindet.

  • @bonntv
    @bonntv Před 3 lety +2

    "EXTRA"

  • @volkerboege9015
    @volkerboege9015 Před 2 lety +1

    muss ne ganz frühe Aufnahme gewesen sein, noch zu Nürnberger Zeiten in den 80 er 90 er.

    • @wiesenklingel7713
      @wiesenklingel7713 Před 2 lety +1

      ja habe ich auch überlegt, mit dem alten Uerdinger da in Bayreuth...

  • @andreasberger8566
    @andreasberger8566 Před 10 měsíci

    Was eine majestätische Maschine. Ein tolles Video und sehr informativ . Dampflokfahren ist schon eine hohe Kunst. Respekt an Führer und Heizer.......echte Männer. 👍👍👍👍❤❤👍👍

    • @hanswerner8324
      @hanswerner8324  Před 10 měsíci +1

      Es freut mich sehr, dass Ihnen das Video so gut gefallen hat. Lokführer und Heizer bei dieser Fahrt waren absolute Könner ihres Faches. Vielen Dank für Ihren Kommentar. Schöne Grüße . . .

    • @user-ob9sl9bw2l
      @user-ob9sl9bw2l Před měsícem +1

      ​@@hanswerner8324 ölgefeuerte 01 1100

  • @bruegel-naus-gschmast
    @bruegel-naus-gschmast Před 3 lety +2

    Maßstab für eine gute Verbrennung ist nicht eine helle brennerflamme denn ein zu hoher Luftüberschuss ist genauso schlecht und nicht mehr erkennbar.
    Lambdawert 1.20 - 1.25
    👍

    • @hanswerner8324
      @hanswerner8324  Před 3 lety +5

      Vielen Dank für den Hinweis. Neben exaktes Regeln der Ölmenge und des Brennerdampfdruckes ist selbstverständlich auch das Einstellen der Verbrennungsluft mit den Luftklappen sehr wichtig. Ein Hauptluftschacht sorgt von unten für die erforderliche Verbrennungsluft und ein weiterer im Feuergeschränk eingebauter Luftschacht mündet in die Feuertür und sorgt für Sekundärluft gegen die umkehrende Flamme. Alle Luftschächte sind mit Regulierklappen versehen, die vom Führerstand aus bedient werden können. Bei richtiger Bedienung der Ölmenge, des Brennerdampfdrucks und der Verbrennungsluft hat man dann eine helle Brennerflamme und die aus dem Schornstein ausgestoßenen Rauchgase haben nur eine schwach braune Färbung. Der Lehrlokführer der BD Münster hatte sogar den Spitznahmen "Luftklappen-Willi", weil er besonderen Wert auf die richtige Bedienung derselbigen legte.

    • @rudolfschlopker3661
      @rudolfschlopker3661 Před 2 lety +1

      @@hanswerner8324 ,wie hieß denn Luftklappen Willi mit richtigen Namen? Toller Film! Gruß aus Münster, Rudi

    • @hanswerner8324
      @hanswerner8324  Před 2 lety +2

      ​@@rudolfschlopker3661 Das war der unvergessliche Wilhelm Lücke vom Maschinenamt Osnabrück. Sein Kollege beim Maschinenamt Hamburg war Ernst Hansen. Er hatte den Spitznamen Öl-Hansen bekommen. Beide waren absolute Dampflokomotiv-Fachmänner und Kapazitäten für die Feuerungstechnik bei ölgefeuerten Dampflokomotiven.
      Schöne Grüße aus Bremen, Hans

    • @rudolfschlopker3661
      @rudolfschlopker3661 Před 2 lety +1

      @@hanswerner8324, herzlichen Dank! Ich hätte nicht gedacht, daß du so authentische Filme damals drehen konntest. Es war ne tolle Zeit in Nürnberg! Alles heute nicht mehr möglich. Gruß Rudi

    • @funkeb.1512
      @funkeb.1512 Před 2 lety +1

      A h a !! Muß ich meine Ölheizung auchmal kontrollieren,nicht daß die womöglich ohne mich wegfährt!!!!!

  • @funkeb.1512
    @funkeb.1512 Před 2 lety +1

    Mich hätte ja mal der Brenner interessiert u wieviel Öl die Kiste schluckt!!

    • @hanswerner8324
      @hanswerner8324  Před 2 lety +4

      Der Doppelbrenner hat zwei Einzelbrenner von je gleicher Leistung. Sie bestehen aus einem Sphäroguss-Gehäuse mit Unterteilung in eine Öl- und eine Dampfkammer. Im Regelfall werden beide Einzelbrenner gemeinsam betrieben. Das aus einem breiten Maul im Einzelbrenner austretende Öl wird bei angestellten Brennerdampf von den unterhalb des Öl-Maules durch einen Spalt austretenden, sich fächerförmig ausbreitenden Dampfstrahl mitgerissen und zerstäubt. Dabei mischt es sich mit der durch die Saugzuganlage angesaugten Verbrennungsluft.
      Der Verbrauch an schwerem Heizöl (Bunkeröl C) betrug bei der Baureihe 01.10 Öl je nach Zuglast, Fahrweise, Witterung und Streckenbeschaffenheit ca. 1,5 Kubikmeter auf 100 Kilometer. Bei einem beförderten Schnellzug mit angenommenen 500 Fahrgästen also nur ca. 3 Liter pro Person!

  • @philipschipper
    @philipschipper Před 2 lety

    Zwar schöne Lok finde aber Kohle gefeuerte besser da kann man die Technik und die Nostalgie besser erleben. Was ist denn leichter zu fahren eine Dampflok mit Öl oder mit Kohle?

    • @hanswerner8324
      @hanswerner8324  Před 2 lety +3

      Die 01 1100 erhielt am 13. Juli 1956 als erste von 113 Dampflokomotiven der Deutschen Bundesbahn eine Ölhauptfeuerung. Die Vorteile dieser Feuerungsart sind unter anderem die Entlastung des Heizers von der schweren körperlichen Arbeit des Kohleschaufelns, so kann die volle Kesselleistung ohne Überanspruchung des Heizers über längere Zeit gefahren werden. Ein schnelles Handeln beim Anpassen der Feuerung an die erforderliche Kesselleistung und eine gute Zusammenarbeit zwischen Lokführer und Heizer sind dabei erforderlich. So können auch Verspätungen leichter eingefahren werden. Bei Betriebspausen und bei längeren Aufenthalten kann die Ölfeuerung einfach abgestellt werden und so Brennstoff gespart werden.
      Längere Lokomotivdurchläufe sind möglich, da ölgefeuerte Lokomotiven größere Brennstoffvorräte haben und keinen Rost besitzen und somit eine Rostverschlackung entfällt.
      Die Baureihe 01.10 Öl war die Oberklasse aller DB-Schnellzug-Dampflokomotiven und galt als "Super-Pazifik". Die höchste Laufleistung aller 34 Lokomotiven erreichte die 01 1104 im Monat Juli 1961 mit 27 503 Kilometer.