Dampflok 01.0 Neu & Altbaukessel BW Hof an der Saale 1971/72

Sdílet
Vložit

Komentáře • 8

  • @thomasholtwick8638
    @thomasholtwick8638 Před 4 měsíci +1

    Ein wirklich fantastischer Film. Da möchte man am liebsten wieder nach 1972 zurück um das zu sehen. Vielen Dank dafür.😍👍😍👍

  • @andreaszemann9106
    @andreaszemann9106 Před 3 měsíci +1

    Ach, die gute alte Zeit der Eisenbahn, sehr schönes Bildmaterial. Danke

  • @alfredhergert5599
    @alfredhergert5599 Před 7 měsíci +4

    Einfach ganz herliche Aufnahmen, hätte nicht besser sein können. Herzlichen Dank fürs teilen. 👍🙂🙂🙂

  • @bahntv
    @bahntv Před rokem +2

    "EXTRA" - Sehr schön,gut gemacht

  • @AWLINGEN
    @AWLINGEN Před 3 lety +4

    Schöne Aufnahmen einer vergangenen Zeit! Bin selber in Lingen (Ems) groß geworden und hatte als 12-jähriger Bengel nichts besseres zu tun, als an der Südausfahrt des AW die Lokomotiven zu beobachten, die u.a. auf Probefahrt gingen. So habe ich seinerzeit im August 1970 die (0)01 008 (-2) gesehen, die nach einer L2 nach Hof zurückfahren durfte. Sah aus wie neu! :-)

  • @Rasakson
    @Rasakson Před 2 lety +2

    Wow was für tolle Aufnahmen, danke fürs teilen! Welche 01er waren das?

  • @br232fan
    @br232fan Před 2 lety

    Dumm gefragt aber wäre es nicht einfacher gewesen wenn die DB 50 die Schnellzüge aus Richtung München nach Marktschorgast brachten und ab da die Hofer 01 weizer fuhren nach Hof und in Neunmarkt-Wirsberg die Schnellzüge zurück brachte?

    • @dirktaubenreuther9437
      @dirktaubenreuther9437 Před rokem +3

      Also erstens kamen die 01 in der Regel mit ihren Zügen von Bamberg. Es gab also vor und hinter der Schiefen Ebene genügend lange Strecken, auf denen die Züge relativ schnell unterwegs sein mußten. Die BR 50 war schlicht zu langsam! Als Schiebelok hat man sie in den letzten Jahren des Dampfbetriebs aber durchaus auch hier verwendet. Die BR 41 hat man eher in flacheren Gegenden Norddeutschlands eingesetzt. In den gebirgigen Gegenden hat man eindeutig die Baureihe 44 bevorzugt! Und so sehr haben sie sich in ihrer Höchstgeschwindigkeit auch nicht unterschieden.
      Als Ersatz hätten sich eher die preußische P 10 oder die polnische Pt 31 angeboten. Immerhin hat die Reichsbahn im Krieg etliche dieser Lokomotiven innerhalb Deutschlands eingesetzt, weil es eben in Deutschland keine wirklich guten Lokomotiven für solche Einsätze gab. Bis zum Kriegsende konnte man auch Lokomotiven der sächsischen Gattung XX HV vor Schnellzügen auf der Schiefen Ebene beobachten, die über Reichenbach zum Teil bis nach Nürnberg durchgelaufen sind. Die BR 39 ist noch bis Ende der 60er Jahre nach Oberfranken gekommen.
      Daß der Vorschlag, die 01 durch Loks der bayrischen Bauarten der Baureihe 18 zu ersetzen, eher eine Schnapsidee ist, wird deutlich, wenn man sich vor Augen führt, daß die 18er leistungs- und gewichtsmäßig eher der Baureihe 03 entsprachen! Das war auch der Grund, warum man diese Loks in den 20er und 30er Jahren so gerne verwendet hat, man hatte noch nichts besseres. Immerhin mußte man die Loks der Baureihe 03 erst noch bauen. Aber die Baureihe 01 ist verglichen damit einfach eine ganz andere Liga. Immerhin kommt es am Berg ganz entscheidend auf die Frage an, welches Gewicht man auf die Schienen bringen kann bzw ab wann die Räder zu schleudern anfangen. Ich habe es einmal mit einem langen Sonderzug der DB (vorallem Schürzenwagen) erlebt, daß eine tschechische Lok der Baureihe 475.1 in der Steigung zwischen dem unteren und oberen Bahnhof in Karlsbad liegen geblieben ist . Es war Herbst und entsprechend feuchtes Wetter! Es ist der Lok beim besten Willen nicht mehr gelungen, den Zug wieder in Fahrt zu bekommen, nachdem er auf der Steigung stehen geblieben ist. Es gab nur zwei Alternativen. Entweder den Zug zurück in den unteren Bahnhof rollen zu lassen oder eine zusätzliche Lokomotive. Zum Schluß kam eine sogenannte Hummel, Baureihe T 669.0 bzw 1 bzw aktuell 770 oder 771 zur Unterstützung!
      Eine andere Bemerkung:
      Aus Richtung München sind die Personenzüge damals tatsächlich mit Loks der Baureihe 50 gefahren, allerdings auf der Strecke über Marktredwitz Richtung Regensburg! Dort liefen die 01 sogar noch etwas länger als über die Schiefe Ebene, aber eben nur noch vor Personenzügen.