Mode schlägt Moral - Wie fair ist unsere Kleidung? | WDR Doku

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 19. 01. 2019
  • Der Textildiscounter Kik muss vor Gericht. Brandopfer einer pakistanischen Fabrik, die vor allem für Kik fertigte, verklagen den Konzern auf Schadensersatz. Ein Prozess mit Signalwirkung: Erstmals könnte ein deutsches Unternehmen haftbar gemacht werden für die Zustände, unter denen es im Ausland produzieren lässt. Seit Jahren kommt es immer wieder zu Katastrophen in Textilfabriken, bis heute wird Kleidung auch für deutsche Modefirmen oftmals unter menschenunwürdigen Bedingungen produziert. Geht das auch anders? Der Film trifft junge Designer und begleitet große Modekonzerne bei ihrem Einsatz für fair hergestellte Kleidung. (2016)
    __
    Weitere Dokus zum Thema: • Skandale & Politik
    Ein Film von Sarah Zierul.

Komentáře • 381

  • @lenosch3751
    @lenosch3751 Před 4 lety +251

    Bitte ihr lieben, seid gierig nach Wissen, Liebe und Freundschaft und nicht mehr nach Kleidung.

    • @nadinehildebrand8035
      @nadinehildebrand8035 Před 3 lety +6

      Danke fuer diese herzlichen Worte ..lenosch

    • @SaschiaSlytherin
      @SaschiaSlytherin Před 3 lety +4

      Es ist ja nicht nur die Kleidung sondern Geld/Materielles generell. Wir machen uns und unsere Mitmenschen kaputt für Dinge deren Wert wir uns selber ausgedacht haben.

    • @kosovotraene
      @kosovotraene Před rokem

      ist das nicht Wissen was du hier siehst?

  • @vonpar1222
    @vonpar1222 Před 4 lety +60

    Update zu KiK: Die Klage der Pakistani wurde abgewiesen, weil die Ansprüche nach pakistanischem Recht verjährt sind (2 Jahre Verjährungsfrist). Die letzte Meldung vom Februar 2019 war, dass die Kläger erwägen, in Berufung zu gehen, doch ob das geschehen ist, ist unklar.

  • @floriday94
    @floriday94 Před 5 lety +122

    Ich habe lieber 5 teure, fair produzierte, qualitativ hochwertige und nicht mit Chemikalien verseuchte Tshirts im Schrank, als 20 Billigshirts die nach dem dritten Mal waschen auseinander fallen.
    Im Endeffekt kommt man preislich aufs selbe raus.

    • @In-od2ro
      @In-od2ro Před 4 lety +5

      8:20 solltest du dir anschauen

    • @floriday94
      @floriday94 Před 3 lety +6

      @@In-od2ro Ich sagte ja fair produzierte Kleidung. Mir ist schon klar dass nur weil etwas teuer ist, es natürlich nicht auch heißt, dass es fair produziert wurde. Aber es gibt Marken, die fair produzieren und ähnliche Preise haben, wie nicht-faire Marken wie etwa Hilfiger oder Hugo Boss.

    • @Emily-lj7mk
      @Emily-lj7mk Před 3 lety +1

      Da hast du recht!

  • @Nachbarterror
    @Nachbarterror Před 5 lety +289

    einfach mal nicht alle 3 Tage en neues Shirt kaufen....ich trag meine Sachen bis se kaputt sind und nicht bis der nächste Trend kommt...

    • @pat_mueller
      @pat_mueller Před 5 lety +12

      Sag das den Frauen ...

    • @annismith677
      @annismith677 Před 5 lety +13

      Ich finde es nicht fair die Trends zu verteufeln. Sie zeugen eigentlich von menschlicher Kreativität und Fortschritt. Ohne sie wäre das Leben ganz schön öde. Manche Firmen machen sich das zu Nutze, aber dann muss man diese Firmen an den Pranger stellen.
      Bei dir gibt es doch bestimmt auch ein Thema, bei dem du dich den Trends hingibst?
      Beispiele sind: Sprache (denglish), Filme, Plattformen (facebook ist out - instagram ist in), Geräte (immer das neuste iPhone), Sportarten, Autos etc.
      I

    • @junglejim5603
      @junglejim5603 Před 5 lety +7

      @@annismith677 Trends schön und gut, aber es ist numal so daß durch diese Trends der Großteil der Menschheit leidet...

    • @TB-jl9fr
      @TB-jl9fr Před 5 lety +8

      @@annismith677
      Modetrends zeugen von Fortschritt ? Alles klar, man sieht wo die Prioritäten liegen :)...

    • @Mary69295
      @Mary69295 Před 5 lety +1

      Genau so mach ichs auch. Und ernte dafür oft Hohn.

  • @XxlexalifexX
    @XxlexalifexX Před 3 lety +87

    "setzt euch für gerechten Lohn ein, denn ihr wollt ihn zuhause auch haben" Well done!

    • @kosovotraene
      @kosovotraene Před rokem

      hahahahaha, willst du dein Leben, mit den Menschen vergleichen? Du armer, armer Deutscher.loooooooooool

  • @lorax3391
    @lorax3391 Před 5 lety +67

    Die Doku stärkt mich in meinem Vorhaben ab 2019 keine Fast Fashion Produkte mehr zu kaufen. Zum Glück gibt es gute Alternativen oder ich benutze mal wieder meine eigene Nähmaschine.

    • @theukiyomind.5853
      @theukiyomind.5853 Před 4 lety +2

      Toll

    • @FunnyBunnyMizzy
      @FunnyBunnyMizzy Před 3 lety +2

      Ich werde, wenn die Situation mit Corona bald besser ist , auf einen Mädchenflohmarkt gehen. Davon gibt es genügend in verschiedenen Städten :)

    • @franzith2756
      @franzith2756 Před 3 lety +4

      Ich hab noch nie eine Kikfiliale betreten.Und meine Sachen trage ich bis sie verschlissen sind.Erstaunlich wie lange die halten.😏😏

    • @sarahjasminnesli
      @sarahjasminnesli Před 3 lety +1

      Second Hand ist auch eine super Alternative:)

  • @kleinemelodie6182
    @kleinemelodie6182 Před 3 lety +34

    Das traurige ist wir wachsen ja mit solchen Fernsehbildern auf.. wir gewöhnen uns unbewusst daran, es erscheint uns "normal" und am Ende berührt es uns weniger, weil das alles weit weg ist . Würden wir diese Katastrophen in unseren Land, mit unserer Bevölkerung sehen, würde es uns gleich sehr viel näher gehen, mit unseren Landsleuten. Und es würde uns mehr ins Bewusstsein gehen/ wir würden noch mehr mitleiden.
    Im Grunde genommen müsste man einmal Spielfilme drehen,in denen das nachgestellt wird als Nachrichten Hot Spots. In deutschen Umgebungen mit deutscher Landesbevölkerung. Dann wäre es quasi gleich um die Ecke und es ginge ins Mark und Bein.

  • @zarahl8102
    @zarahl8102 Před 5 lety +48

    Danke für die Doku! Ich finde es sehr wichtig, dass darüber berichtet wird.

  • @Maazaisn
    @Maazaisn Před 5 lety +38

    Wegen diesen schrecklichen Schicksale bin ich aus der Konsumgesellschaft ausgestiegen. Weniger ist mehr wenn man weiß was der Sinn des Lebens ist.

    • @fritzmanger7286
      @fritzmanger7286 Před 3 lety +6

      Ich stimme zu und finde gut, was du schreibst. Ich kaufe selten Kleidung und wenn dann second hand. Worin hast Du den Sinn im Leben gefunden?

  • @rethinknation
    @rethinknation Před 5 lety +85

    Tolle Doku!
    Empfehlen wir neben "The True Cost" echt gerne, um mit dem Thema in Berührung zu kommen! :)
    Danke dafür!

  • @planktonsananas3169
    @planktonsananas3169 Před 5 lety +70

    Ich bin Studentin und habe nicht viel Geld zur Verfügung, weshalb ich, wenn ich etwas brauche, eher zu günstigen Textilien greife - allerdings trage ich die Dinge, bis sie nicht mehr tragbar sind und recycle sie selbst weiter, wenn sie nicht mal mehr zum Schlafen taugen. Klar, faire Kleidung wäre besser, aber ich denke, dass schon sehr viel damit getan wäre, Dinge zu tragen, bis sie "nicht mehr gut" sind, anstatt nur solange, bis sie nicht mehr gefallen. Selbstverständlich setzt das auch ein anderes Konsumverhalten voraus, nämlich, dass man bei jedem Stück bedenkt, ob ich es auch langfristig tragen möchte.
    So kann jeder, auch wenn er nicht bereit oder imstande ist, mehr zu zahlen, zu einem besseren Konsumverhalten beitragen.

    • @FunnyBunnyMizzy
      @FunnyBunnyMizzy Před 3 lety +3

      Schau dir mal cyroline an! :) die Mode ist kaum teurer als die aus normalen Shops 😊

    • @yannika791
      @yannika791 Před 3 lety +5

      Ich empfehle dir Second-Hand-Mode, super günstig und das meiste ist so gut wie neu

  • @franziskabubori6467
    @franziskabubori6467 Před 5 lety +86

    Nicht nur kik, vor allem Markenklamotten.

    • @scure8931
      @scure8931 Před 5 lety +17

      Nichts gegen die Designer bitte. Der Flex muss beibehalten werden.

    • @mrmoneyboy3863
      @mrmoneyboy3863 Před 3 lety +7

      scure die welt ist gefühlt am sterben und dir geht es um den flex

  • @kwiiin_
    @kwiiin_ Před 5 lety +148

    Second Hand ist nochmal umweltfreundlicher und geldbeutelschonender. :)

    • @MartinMeier1234
      @MartinMeier1234 Před 5 lety +7

      Erzähl das mal den Reichen, die tragen ihre Kleidung ne ganze Stunde, danach Neu.... :P
      Das wirdn Lacher.... - 1.800 Milliardäre haben sich gerade nass gemacht vor lachen...

    • @hanisworst4872
      @hanisworst4872 Před 5 lety +2

      Wieder mal macht GEZ TV Werbung für das Öko Gutmenschentum. Aber lustig das uns so n Slum dog jetzt gerichtlich abzockt. Ne klar die wollen die 50.000 Euro nicht um dann faul an der Sonne zu liegen. Nö nö da geht es um Ethik.

    • @MartinMeier1234
      @MartinMeier1234 Před 5 lety +1

      @Ingomar WENZEL kennste wayne?

    • @vVvram
      @vVvram Před 4 lety +1

      .. und modebewusster !

    • @flyingfairy2055
      @flyingfairy2055 Před 4 lety +1

      es geht auch um die Energien die an Getragener Kleidung hafteb bleibt auch ich habe einige gebrauchtenSecond Habd Saxhen jedoch fühle ich mich in meinen selbst gelauften wohler

  • @soureyabm6279
    @soureyabm6279 Před 3 lety +21

    Danke für die Aufklärung!!! Respekt vor Orto, Michalsky und anderen, die nicht nur an ihrem Profit denken 🌏 👍✋

  • @ahsokatano9453
    @ahsokatano9453 Před rokem +6

    Mir waren trends schon immer egal. Wollte nie so wie die Masse sein

  • @katharinakl2959
    @katharinakl2959 Před 3 lety +10

    Vielen Dank für diese Doku! Finde sie gibt einen guten Anreiz und zeigt Unternehmen, von denen ich noch nichts gehört habe. Die brauchen dringend mehr Popularität!

  • @fraufeder2557
    @fraufeder2557 Před 3 lety +7

    "Cotton made in Africa" ist spürbar viel angenehmer auf der Haut - für mich eins der wichtigen Kriterien der Kaufentscheidung - gegenüber Billigmaterialien

  • @BinGutH
    @BinGutH Před 5 lety +7

    langsam kann man echt verallgemeinernd sagen: typisch konzerne (nicht nur textil), an den wichtigsten stellen wird am meisten gespart!

  • @sisp1102
    @sisp1102 Před 5 lety +15

    Ist das ein Werbefilm für den Otto-Konzern? Ich finde das Engagement Otto's gut, aber auch sie machen Negativschlagzeilen, auch bei ihnen ist nicht alles so nachhaltig wie es hier dargestellt wird.

  • @laraoswald3206
    @laraoswald3206 Před 2 lety +4

    Wow! Eine absolut grandiose und immens wichtige Doku! Es muss dringend weiter für mehr Gerechtigkeit in der Branche gekämpft werden.

  • @eddig941
    @eddig941 Před 5 lety +74

    Ich frage mal ganz dreißt. WO kann man noch bezahlbare und faire Produzierte Kleidung kaufen?

    • @Ivlodded
      @Ivlodded Před 5 lety +31

      Grüneerde, Armedangels, greenality
      Und was dir als deutscher vielleicht eher ein begriff sein MUSS:
      Trigema

    • @eddig941
      @eddig941 Před 5 lety +10

      @@Ivlodded Ob es jetzt bezahlbar für nen Studi ist oder nicht könnte man sich streiten, aber dies ist für Berufstätige schon mal nen anfang

    • @Ivlodded
      @Ivlodded Před 5 lety +69

      Ich bin selber student, meine Kommilitonen laufen mit überteuerten nicht Ökoligisch und nicht fairtrade produzierten Fjäll Räven Rucksäcken rum ... Party wird 2-3x die Woche gemacht, eigenes Auto und 100+ Km Autofahrt nach Hause zu den Eltern ist auch drin, nahezu täglich überteuerten Starbucks Café
      Soll ich weiter machen?

    • @eddig941
      @eddig941 Před 5 lety +5

      @@Ivlodded Hast mich überzeugt

    • @aynur89
      @aynur89 Před 5 lety +18

      @@Ivlodded das gilt nicht für alle, ich bin auch Studenten und habe definitiv nicht so ein Einkommen deine Freunde sind offensichtlich von höherem Hause und haben noch nie richtig für ihr Einkommen arbeiten müssen. Sie können wahrscheinlich sogar ohne Bafög leben und werden bequem quer finanziert.

  • @OnesSignature
    @OnesSignature Před 3 lety +4

    Bei Ones Achten wir darauf das unsere Produkte mit größter Vorsicht und Menschen freundlich hergestellt wird.

  • @clubbi911
    @clubbi911 Před 5 lety +23

    Fahre immer in ein Trigema Outlet bei Alzey/Rheinland-Pfalz. Aber jetzt nicht so oft. Ich kaufe aber Qualität und finde die Kleider halten Jahre, lassen sich gut waschen und sind nie außer Form. Zudem ist die Verarbeitung einfach Top. Bin vielleicht kein Fashion Victim, aber ich unterstütze Deutsche Arbeitsplätze gerne.

    • @granplayadepalma3263
      @granplayadepalma3263 Před 5 lety +4

      Ich kaufe schon seit Jahren nicht mehr bei trigema. So wie sie mit ihren Arbeitskräften umgehen... Nein danke. Die Näherinen müssen in Akkord arbeiten, bekommen nur schwer Urlaub wann sie ihn brauchen(zb. Einschulung) und der Umgangston ist auch furchtbar.....

    • @aligotisch
      @aligotisch Před 3 lety

      @@granplayadepalma3263 woher weist du das so genau?

    • @granplayadepalma3263
      @granplayadepalma3263 Před 3 lety

      @@aligotisch weil meine halbe Stadt dort arbeitet und ein Teil meiner Verwandten.

    • @aligotisch
      @aligotisch Před 3 lety

      @@granplayadepalma3263 o.k. ! Und bezahlt er wenigstens genug?

    • @granplayadepalma3263
      @granplayadepalma3263 Před 3 lety

      @@aligotisch meiner Tante bezahlt er 13,13€ in der Stunde. Und das obwohl sie schon 19 Jahre dort arbeitet. Aber wenigstens gibt es Weihnachtsgeld.

  • @SuperAdler44
    @SuperAdler44 Před 5 lety +9

    Wenn man fair und preisgünstige Mode sucht, dann sind Firmen wie Trigema ( Werbung mit dem Affen) die erste Anlaufstelle. Made in Germany und teilweise günstiger als die bekannten Deluxemarken

    • @marronkusakabe5026
      @marronkusakabe5026 Před 2 lety

      Hab jetzt auch 2 Shirts bei trigema bestellt
      Sind super angenehm zu tragen und sehen zeitlos modern aus
      Bevor ich auf der Seite von trigema gestöbert habe hätte ich aber nicht gedacht dass sie auch modisch sein können

  • @Hermine_Granger_96
    @Hermine_Granger_96 Před 5 lety +6

    Ich glaube gar nicht dass viele Kunden aus dem Grund dass ihnen die Herkunft bzw das faire dahinter egal ist, nicht nach der Öko Mode fragen, sondern viel mehr weil man damit automatisch (bewusst oder unbewusst) hohe Preise verbindet die sich viele nun mal nicht leisten können obwohl sie es gerne würden. Natürlich ist das Argument "Na dann sollen sie weniger kaufen und dann sich stattdessen sowas gönnen" absolut gerechtfertigt aber wir sind nun mal auf Konsum mittlerweile hingezüchtet worden und viele wollen mit den Trendwellen nun mal mithalten können und verbinden dann Öko Mode nicht unbedingt mit aktuellen Modetrends

    • @saditlikessushi5982
      @saditlikessushi5982 Před 3 lety

      Kann mir nichts mehr leisten.

    • @elphabaoz486
      @elphabaoz486 Před 3 lety

      WIR sind doch nicht auf "Konsum" gezüchtet... so ein Quatsch. JEDER kann selber denken und entscheiden, WAS und WIE OFT er etwas kauft (einfach nur den Verstand einschalten).

  • @nhajf4441
    @nhajf4441 Před 5 lety +12

    Warum die Kleidung nicht tragen und reparieren bis es nicht mehr geht. Ich nutze beispielsweise eine Jacke zum täglichen Gebrauch ca 15 Jahre bevor sie ersetzt werden muss.

    • @floriday94
      @floriday94 Před 5 lety +6

      Faire Kleidung hält meiner Erfahrung nach auch deutlich länger, als der Billigkram von H&M und Co. Ein Pullover von beispielsweise Deerberg trage ich jahrelang, wohingegen sich die Billigmode nach dem dritten Mal waschen auflöst. Wer billig kauft, kauft zweimal.

    • @nhajf4441
      @nhajf4441 Před 5 lety +4

      @@floriday94 da gabs auch ein Zitat ich weiß nicht vom wem. Wir haben nicht das Geld um billig zu kaufen.

    • @scure8931
      @scure8931 Před 5 lety +2

      Einmal die Canada Goose kaufen und dann hält das Ding auch lange.

  • @meikschwabenland9899
    @meikschwabenland9899 Před 4 lety +9

    Ich muss das für die Schule wegen Corona gucken

  • @anca7663
    @anca7663 Před 5 lety +18

    Widerlich sowas. Ich frage mich schon immer warum manche Menschen zig mal im Jahr neue Kleidung kaufen müssen. Nur weil irgendwelche selbst ernannten Stars das geschenkt bekommen, Werbung damit laufen und suggerieren Kleidung drücke Persönlichkeit aus? Die Mehrheit denkt immer noch es sei wichtig wie man aussieht und nicht wer oder was man ist. Ich trage kaputte Sachen so lange bis sie auseinander fallen und dann mache ich Putzlappen draus. Ich stelle Kosmetika, Waschmittel und alles was mir sonst möglich ist selbst her,denn egal ob Kleidung, Lebensmittel oder Technik, jeder Großkonzern beutet in den Ländern aus in denen kein Arbeitsrecht oder sonst besonders viele Menschenrecht gelten. Deswegen wäre es wichtig das ein gesellschaftliches Umdenken statt findet. Kümmer dich um deinen Charakter und nicht um dein Aussehen, steh auf wenn andere unterdrückt werden und sieh zu das du keinen Müll produzierst der nie wieder verschwindet. Hör auf Meere und Atemluft zu verpesten. Diese Doku zeigt nur einen kleinen Teil was " unsere Art zu lebem" für andere Menschen bedeutet.

    • @marronkusakabe5026
      @marronkusakabe5026 Před 2 lety +1

      Hab mittlerweile auch umgedacht. Am besten sind zeitlose Modelle
      Und vorher Gedanken machen ob man es wirklich tragen würde
      Ich weiss zum Beispiel dass ich ungern kurze Hosen/Kleider trage da ich ein bisschen mehr Stoff brauche um mich wohl zu fühlen
      Also sollte ich lieber auf Hosen und Shirts zurückgreifen
      Mich hat es zum Nachdenken gebracht als ich davon erfahren habe wie viele Tonnen altkleider jedes Jahr weg kommen
      Erschreckend diese Ressourcenverschwendung.

    • @berndvolkert3090
      @berndvolkert3090 Před 2 lety +2

      Man sagt ja immer das der Durchschnittliche Deutsche 60 Kleidungsstücke im Jahr kauft das wären ja alle 6 Tage ein Kleidungsstück.

    • @janinacapristo3859
      @janinacapristo3859 Před rokem +1

      So wahr! Wir alle haben Blut an den Händen

  • @doktorbanause8051
    @doktorbanause8051 Před 5 lety +10

    "Hauptsache der Preis stimmt"

  • @r.g.2016
    @r.g.2016 Před 6 měsíci +1

    Ich starte gerade mein neues Projekt…Zero Waste…nach 6 Jahren vegan, seit 4 Monaten nur regionale Produkte aus Österreich, möchte ich 2024 meinen Minimalismus mit Zero Waste bereichern. Kleidung kaufe ich schon seit 3 Jahren nichts mehr, aber bei dieser Baumwolle würde ich eine Ausnahme machen. Vielen Dank für eure Doku.

  • @EChal-vz4nq
    @EChal-vz4nq Před 3 lety +8

    Klar würde ich gerne fair Trade einkaufen und keine „billig Wurst“ kaufen und viel lieber beim Bäcker nebenan meine Brötchen kaufen, damit auch er überlebt. Aber dafür müsste ich auch von meinem Arbeitgeber „fair getradet“ werden, sprich bezahlt. Abgezogen der Fixkosten, Betreungskosten und sonstigem ist am Ende des Monats nun mal kein Geld „übrig“ um darauf zu achten, dass alle beteiligten fair „weg kommen“. Und wir konsumieren nicht im Überfluss und achten sehr wohl auf Fairness, solange es uns dann aber möglich ist. Wenn mein Kind eine neue Regenhose braucht, weil es aus der alten raus gewachsen ist, ist die erste Wahl dann eben Kik. Wenn es das nicht wäre müsste ich dann auf das regionale Gemüse verzichten, das beim Bauer zwar etwas teurer ist, aber unseren Bauern am Leben hält. Es ist einfach nicht möglich an allen Enden fair zu bleiben. Auch wenn mich das selbst oft ärgert.

    • @bern6543
      @bern6543 Před 2 lety

      Genau das ist das Problem.
      Ich würde gerne hochwertige Schuhe kaufen, die nicht nur eine Saison halten. Aber dann müsste ich im Herbst für dreiköpfige Familie 1.500€ ausgeben. Geht nicht!

  • @mnlwrnr
    @mnlwrnr Před 4 lety +5

    Trigema schafft es bezahlbare Klamotten in Deutschland zu produzieren. Selbst die Mitarbeiter von Trigema können sich diese Klamotten ohne Rabatt leisten.

  • @petermaier2823
    @petermaier2823 Před 3 lety +13

    Moralisch immer wieder super, wenn sich die Kirchenvertreter zu Wort melden!

  • @morleriassternutatio8150

    Gütesiegel sorry dem ich vertrauen würde.: wer hat es "erschaffen" welche Kreterien müssen etfüllt sein, wie kommen Firmen ran UND wie leicht ist es zu fälschen.

  • @TatianaFOS
    @TatianaFOS Před rokem +2

    Mehrere Mal im Jahr reißt die Frau Barthel (aus Otto) nach Bangladesch um die Arbeitsbedienungen zu kontrollieren 🤦🏻‍♀️ - für das Geld könnte man bestimmt eine Eigene Fabrik dort kaufen und die Arbeitsbedienungen selber bestimmen.

  • @xxsyntaxerror__3947
    @xxsyntaxerror__3947 Před 3 lety +3

    Das Gefühl wenn man diese Dokumentation schauen muss wegen Schulischen Dingen -.-

  • @omardieter4175
    @omardieter4175 Před 5 lety +14

    25:37 ist sicherlich kein Geld geflossen..

  • @tazztone
    @tazztone Před 5 lety +4

    ist die doku nun von 2016 (abspann) oder 2018 (videobeschreibung)?

  • @kagitenzing1986
    @kagitenzing1986 Před 5 lety

    Super

  • @lillyana4574
    @lillyana4574 Před rokem +1

    Oder man unterstützt einfach die Second-Hand Branche. Es gibt massig Kleidungsstücke, in einem hervorragenden Zustand. Da muss auch nichts mehr unter solchen katastrophalen Umständen produziert werden!

  • @JulerSanaro
    @JulerSanaro Před 5 měsíci

    Minute 25: Die Frau ist richtig aufgeregt, was im Fernsehen sagen zu dürfen

  • @juliarachimov
    @juliarachimov Před 4 lety +12

    Ihr seid alle Helden in den Kommentaren🤦🏻‍♀️

    • @melissamayaci
      @melissamayaci Před 3 lety +4

      Hahahaha ja man jeder ein auf bla bla nicht kaufen aber bei Black Friday direkt los stürmen

    • @eingeschrankterkek8073
      @eingeschrankterkek8073 Před 3 lety

      @@melissamayaci Noch nie bei Black friday gekauft, sowas unnötiges

    • @melissamayaci
      @melissamayaci Před 3 lety

      @@eingeschrankterkek8073 ehrlich so 😂

  • @bernhardpopberger5950
    @bernhardpopberger5950 Před 2 lety

    Eine tolle Alternative ist es, Kleider aus nachwachsenden, recyclingfähigen Stoffen zu kaufen (Kleider aus Lyocell-Fasern, bestehend aus dem Rohstoff Holz) und ja - dafür muss Holz gefällt werden. Allerdings ist das eine weitaus bessere Variante zu den nicht-recyclebaren Fasern, vor allem wenn Firmen dahinter sind, aufzuforsten. So ist Kreislaufwirtschaft möglich! Die Firma Lenzing stellt holzbasierte Fasern her.

  • @jasminzoiaidi9590
    @jasminzoiaidi9590 Před rokem +1

    Ein wirklich guter Beitrag. Mittlerweile kaufe ich überwiegend Second-Hand oder fair produzierte Biomode.

  • @alexandrastefan6335
    @alexandrastefan6335 Před rokem +2

    Ich würde auch gerne hochwertige Kleidung kaufen, aber ich kann wegen meinem Gehalt nur bei H&M und Primark einkaufen.

  • @chiaracarbone305
    @chiaracarbone305 Před 2 lety +3

    Ein sehr interessanter Einblick hinter die Kulissen, es sollten sich mehr firmen ein Beispiel an Otto nehmen! Das Unternehmen Otto macht es richtig! :) protect your planet and people! :)

  • @blauebazille8530
    @blauebazille8530 Před 5 lety +1

    Sog. Markenhersteller produzieren auch dort. Dafür haben sie halt eine größere Gewinnspanne.

  • @SandraOrtmann1976
    @SandraOrtmann1976 Před 5 lety +6

    Au weia. Und ich trage meine Klamotten mindestens 5 Jahre. Oder auch länger. Bis sie zerfallen. Wie unmodisch.

    • @Julia-sg9wk
      @Julia-sg9wk Před 4 lety

      Ja, total out.. Und damit denkst du an die ganzen ausgebeuteten Armen in den Produktionsländern: Diese soziale Denkweise ist auch voll altmodisch, ist überhaupt nicht mehr angesagt heutzutage

    • @NationalistsRuinAmerica
      @NationalistsRuinAmerica Před 4 lety

      igitt igitt

  • @zeher5390
    @zeher5390 Před 5 lety +3

    Wieviel Prozent des Shirts ist dann aus dieser Baumwolle? Oder wie viele Teile des Angebots- das wäre mal interessant zu wissen.

    • @cla_ra.mp3
      @cla_ra.mp3 Před 3 měsíci

      Komm drauf an würde ich sagen, bei vielen ist der Stoff min. Zu 90% aus Baumwolle, nur nicht das Garn mit dem genäht wird.

  • @justacatwhocantype
    @justacatwhocantype Před 5 lety +16

    Man sollte sich zuallererst mal die Frage stellen, warum die Menschen sich überhaupt dem Zwang der Mode unterwerfen und Kleidung nicht einfach als etwas funktionales betrachten. Würde man Kleidung ganz einfach der Funktion wegen tragen, wäre das Problem gelöst, denn jeder würde nur kaufen was er wirklich braucht und könnte so auch ordentliche Preise zahlen.

    • @MrJohnny131
      @MrJohnny131 Před 3 lety +6

      Ich denke es hat etwas damit zu tun, dass sich viele Leute über ihre Kleidung auch ausdrücken. Das kann ein wichtiger Teil der Identität sein. Ich habe bekannte in Bayern, die zu besonderen Anlässen grundsätzlich Trachten tragen, weil es für sie dazu gehört. Eine Freundin von mir hatte in der Schule eine schwierige Phase und hat nur noch schwarz getragen, eine andere war ein großer Fan von Rockbands und hat Kontakte geknüpft, weil sie auf ihre Bandshirts und Lederjacke angesprochen wurde. Ich gebe dir Recht, dass Mode nicht zum Zwang werden sollte und Leute neue Sachen kaufen, weil sie im Trend sind. Aber ich denke Kleidung hat auch eine „soziale Funktion“, die wir nicht vernachlässigen dürfen.

    • @justacatwhocantype
      @justacatwhocantype Před 3 lety +1

      @@MrJohnny131 Ja, verstehe was du meinst, aber das steht ja nicht im Widerspruch zu der Idee, daß man lieber weniger kaufen sollte und nur das, was man auch wirklich braucht. Man könnte sich dann ja immer noch aussuchen, daß die Kleidung, die man eben braucht, eine bestimmte Farbe, den richtigen Schnitt, Druck usw. hat, bzw. könnte man die Klamotten entsprechend selbst verändern. Das Problem ist ja nicht, daß Leute mt ihrer Kleidung ihre Persönlichkeit ausdrücken wollen, sondern daß sie mt einer Vielzahl an ständig wechselnden Kleidungsstücken zeigen wollen, daß sie immer aktuell und im Trend sind, was dann ja letztendlich das genaue Gegenteil von dem ist, was du meintest.

    • @MrJohnny131
      @MrJohnny131 Před 3 lety +1

      @@justacatwhocantype Da gebe ich dir vollkommen recht. Ich hab wohl dein Argument mit der Funktion falsch verstanden. (Und sorry für die späte Antwort, habe in der App keine Benachrichtigung bekommen)

    • @eingeschrankterkek8073
      @eingeschrankterkek8073 Před 3 lety

      Die Kleidung ist einer der wichtigsten Kriterien. Man sieht eine Person zur erst, deswegen will man sich besser präsentieren mit verschiedenen Klamotten.

    • @marronkusakabe5026
      @marronkusakabe5026 Před 2 lety

      @@eingeschrankterkek8073 ja aber man könnte sich auch vor Kauf genau überlegen ob man es wirklich anzieht Und in ein paar hochwertigere aber zeitlose Stücke investieren

  • @user-iy8wx9yv5q
    @user-iy8wx9yv5q Před 2 měsíci

    ......habe mir seit zwei Jahren kein Kleidungsstück mehr gekauft. Es hängen noch immer Teile mit Preisschild im Schrank. 😢

  • @Chilli019
    @Chilli019 Před 3 lety +2

    Ich kaufe schon lange faire Kleidung ... oder schenke Kleidern aus dem Second Hand Laden ein zweites Leben in meinem Kleiderschrank. Vor allem aber trage ich die Sachen, bis sie kaputt sind!

  • @powermonkey7042
    @powermonkey7042 Před 5 lety +43

    Ich finde den Ansatz grundsätzlich falsch. Nehmen wir zum Beispiel Inditex, den zweitgrößten Textilhersteller der Welt. Zum Konzern gehört unter anderem das Label Zara, das im preisgünstigen Sektor Mode sowohl über Ladengeschäfte als auch über einen Online Shop vertreibt. Der Besitzer des Mutterkonzerns Inditex, Amancio Ortega, hat es mit Mode zu einem Privatvermögen von 60,2 Milliarden US $ gebracht - offensichtlich ist also auch bei billiger Mode die Marge noch beträchlich.
    Mit dieser obszönen Zahl im Hinterkopf möchte ich gerne verstehen, warum man Schülern ein schlechtes Gewissen macht, weil sie günstige Textilprodukte kaufen. Die wahren Ausbeuter und Verantwortlichen für solche Dramen wie in Bangladesch sitzen nicht in Klassenzimmern oder in Sozialwohnungen, sie wohnen beispielsweise im Nordwesten Spaniens und lachen sich höchstwahrscheinlich den ganzen Tag kaputt, weil wir darüber diskutieren, wie wir mit dem (zusätzlichen) Geld der Kunden Mode fairer machen können. Geld, das sie längst haben!

    • @eliasalias7850
      @eliasalias7850 Před 5 lety +6

      Powermonkey genau immer sind die anderen Schuld. Die Leute kaufen die Kleidung und unterstützen das ganze.

    • @powermonkey7042
      @powermonkey7042 Před 5 lety +2

      @@eliasalias7850 Hast du gelesen, was ich geschrieben habe? Hast du den Bericht gesehen?

    • @annalovesdonuts
      @annalovesdonuts Před 5 lety +5

      Ja aber du zahlst ja, nur durch die Käufer bekommen solche menschen geld. Solange von oben nichts kommt musst du von unten arbeiten und deine macht nutzen!

    • @gerdafundneider2642
      @gerdafundneider2642 Před 5 lety +8

      Powermonkey ... es geht nicht um ein schlechtes Gewissen machen - sondern bewußtsein zu schaffen. Wenn wir diese Klamotten dieser Konzerne nur kurze Zeit nicht kaufen - weil wir z.b. Nicht ok finden das sie solche Gewinne machen, dann ändern Sie ihr Verhalten ziemlich schnell. Damit haben wir alle die macht. Das heißt nicht - das nicht auch die Politik angehalten ist - schnellstens etwas zu tun! Aber wir selbst tragen auch Verantwortung! Auch wenn es unbequem ist!

    • @ursulasmith6402
      @ursulasmith6402 Před 5 lety

      @@eliasalias7850 sie haben keine wahl. Alles ist outscoring

  • @Alias19714
    @Alias19714 Před rokem +1

    Es gibt kein einziges Unternehmen hier das Fair ist mit Einkauf vor allem mit dem Verkauf und Wucherzinsen.

  • @angelbach725
    @angelbach725 Před 3 lety +1

    Endlich traut sich jemand..

  • @nils8062
    @nils8062 Před 2 lety

    Der letzte Teil ist fragwürdig... Gerade bei Otto würde z.B. nicht damit rechnen und wenn es deklariert ist meine Kaufentscheidung wahrscheinlich bewusst treffen.

  • @ovo7560
    @ovo7560 Před 3 lety +1

    Echt gute Doku!!
    Aber jetzt mal wirklich es ist unfair, es ist nicht gut für die Mitarbeiter der Herstellung, aber im Nachhinein denkt der Großteil nur an sich selbst und kaufen es trotzdem immer neues, daher das der Großteil auch denkt das diese Leute die es herstellen gut geht.
    Es sollte echt was geändert werden, doch wer fängt an??

  • @logiarhythm6285
    @logiarhythm6285 Před 5 lety +7

    Geheimtipp Hanf ;)

  • @torstenmaier5624
    @torstenmaier5624 Před 5 lety

    Die Preise für Kleidung und auch Anderes werden steigen müssen, da manche Produkte unter ihren Wert verkauft werden, aber auch hier Armut ist zu sehen.

  • @ab-uq4wt
    @ab-uq4wt Před 5 lety +5

    Interessant dass in dieser Doku so viele bekannte Marken genannt werden, nur nicht H&M, obwohl H&M zu den führenden Marken billiger Mode gehört....

    • @emmabrug543
      @emmabrug543 Před 5 lety

      H und M wurde aber oft in Bildern gezeigt.

  • @robinschmidt6377
    @robinschmidt6377 Před 5 lety +1

    Monsato Saatgut+Pestizide was dazu noch sehr viel Wasser verbraucht aber sonst gute Doku

  • @ursulasmith6402
    @ursulasmith6402 Před 5 lety +1

    Einfach verrueeckt!

  • @nadinehildebrand8035
    @nadinehildebrand8035 Před rokem

    Secondhand i love:)

  • @nisimanic
    @nisimanic Před 3 lety +4

    Bin ich die einzige die sich fragt, warum man Unternehmen, deren Geschäftszweck es ist Gewinn zu erwirtschaften und nicht die Welt zu verbessern, zur Verantwortung zieht, obwohl sie sich an geltende Gesetze (Mindestlohn etc.) selbst halten? Liegt nicht der Fehler im System an besagter gesetzlicher Grundlage, die offensichtlich ungenügend ist?

    • @mbm8690
      @mbm8690 Před 2 lety

      Ein Gesetz nützt solange nichts, solange sich die Leute nicht daran halten.

  • @peschebichsu
    @peschebichsu Před 3 lety +1

    8:40 was geht denn für geld an die fabrikbesitzer..? Das sind ja dann genau die löhne oder nicht, irgendwie geht da etwas nicht auf

    • @meza9794
      @meza9794 Před 3 lety +1

      Das ist die Gewinnmage. Die Produktionskosten, also auch die Löhne der Näher:innen, sowie Steuern, Kosten für Logistik etc sind in der anderen Hälfte enthakten

  • @Rumpelstilzchen123
    @Rumpelstilzchen123 Před 5 lety +6

    Wenn man solche Dokus sieht dann finde ich die GEZ-Gebühr zumindest irgendwie berechtigt. Schade, dass solche Themen in der Masse von Informationen total untergehen.

    • @NationalistsRuinAmerica
      @NationalistsRuinAmerica Před 4 lety

      Vorallem ironischer Weise unter der Masse von irgendwelchen Fashion shows und GNTM Kack.

  • @mbm8690
    @mbm8690 Před 2 lety +3

    42:44 was will das gelbe :-( gesicht bei der Näherin aussagen? Vom Kontrolleur aus Europa übersehen worden? Immerhin hat sie einen Arbeitsplatz...
    Es ist noch nicht lange her (keine 50 Jahre!), da fand ein Grossteil der Textilproduktion in Europa statt, egal ob als Weberei oder in Fabriken, wo Garn gesponnen oder Spitze hergestellt und Stoffe zu Bekleidung, Haushaltstextilien usw. verarbeitet wurde. Inklusive die zuliefernde Industriezweige, die die Spinn-, Web- & Nähmaschinen herstellte: All die damaligen europäischen Arbeitsplätze - so schlecht die Bedingungen auch waren - sind weg, ins Ausland exportiert! Was bleibt denn jetzt den Nachkommen jenes Arbeiterelends denn anderes übrig, als Geiz geil zu finden??!!?
    Es ist immer dasselbe: Arme bleiben Arm, Reiche wurden oder werden immer reicher.

  • @GruseligerZigeuner
    @GruseligerZigeuner Před 5 lety +50

    Wie fair ist in dieser Welt überhaupt irgendwas? Der Mensch ist zu egoistisch, um wirklich umzudenken!

    • @NationalistsRuinAmerica
      @NationalistsRuinAmerica Před 4 lety +3

      Dabei willst du es aber doch nicht belassen, oder? Und du willst doch nicht wirklich aktiv ignoriern, dass viele Menschen, Organisationen und Alternativ-Marken versuchen, die Kunden zu erreichen und das Steuer rumzureißen, oder? Du willst doch nicht die hirnverbrannte Kundschaft von KiK & co legitimisieren, oder?

  • @annismith677
    @annismith677 Před 5 lety +32

    Super Doku, aber ausgerechnet den Punkt, den ihr als so ausschlaggebend beim Kauf bezeichnet - nämlich das Design des Kleidungsstückes - wird in dieser Doku überhaupt nicht beleuchtet. Die Aussage, dass die Kleidung genauso schick ist stellt ihr einfach in den Raum. Wenn man allerdings faire Modemarken mit großen und bekannten Modemarken vergleicht, wird einem leider sehr schnell klar, dass die Energie, die in die Nachhaltigkeit des Produkts gesteckt wird, beim (wohl so kaufentscheidenden) Design fehlt. Die Trends werden komplett missachtet und die Kleidungsstücke sind größtenteils unkreativ und alles andere als modern. Es ist super schade, aber es wundert mich überhaupt nicht, dass faire Modemarken wie Armed Angels keinen Fuß fassen können in der Modeindustrie. Besonders Jugendliche werden abgeschreckt und verbinden mit fairer Mode kein gutes Bild. Warum versucht man nicht beides miteinander zu verbinden? Vorausschauende Designs mit vorausschauender Produktion? Hätte mich gefreut, wenn ihr auch mehr auf das (für die Kunden) wohl wichtigste Kriterium eingegangen wärt.

    • @sandywichmann9292
      @sandywichmann9292 Před 5 lety +4

      Anni Smith Es stimmt, dass Ökolabels schwer mit Trends mithalten können- die wechseln inzwischen fast alle zwei Wochen. Aber mal ehrlich- welcher Trend ist denn noch wirklich neu? Es wiederholt sich alles, auch in der Mode. Deerberg und Blutsgeschwister sind übrigens etwas moderner.

    • @annismith677
      @annismith677 Před 5 lety +5

      Sandy Wichmann
      Ich denke nicht, dass die Trends schnell wechseln. Man muss nicht in die Zukunft schauen können, um einigermaßen mitzuhalten. Viele Trends halten sich Jahre lang (Culotten, Trompetenärmel, Boyfriend-Jeans etc). Ich finde es schade, dass viele faire Modemarken wohl nur gerade geschnittene Jeans und bedruckte T-Shirts kennen. Denn diese Art von Kleidung tragen Jugendliche seit mind. 10 Jahren nicht mehr.
      Ich finde, dass du komplett Recht hast, dass sich viele Trends und auch „Jahrzehnte“ in der Mode wiederholen. Das sollte es den fairen Modemarken erleichtern.

    • @annab.4789
      @annab.4789 Před 5 lety

      Ich habe auch noch keine fair-fashion Marke gefunden, die für mich wirklich interessant ist. Ich finde alle Klamotten von diesen Marken wirklich langweilig und wenn mal etwas "aufregenderes" dabei ist, ist das alles meiner Meinung nach so altbacken gemacht. Tu mich echt schwer mit dem Thema, obwohl ich so gerne umsteigen würde. Man findet gute Basic-Teile, aber leider nicht mehr.

    • @miximily
      @miximily Před 5 lety +4

      Ich könnte mir zwei entscheidende Gründe dafür denken. 1. Die Kleidungsstücke sollen Jahre/Jahrzehnte halten und vielleicht noch "vererbt" (jüngere Geschwister, Freunde usw.) werden. Das erfordert ein sehr zeitloses und auch immer wieder neu kombinierbares Design. 2. Das Design soll Alters- und auch oft Geschlechts-übergreifend tragbar sein.
      Da beide Ansprüche ein sehr universelles und "nie" aus Mode kommendes Design erfordern, werden die Teile immer "Basics" bleiben. Nur so kann Mode neben fair auch nachhaltig sein.

    • @edelchen8112
      @edelchen8112 Před 5 lety

      hast voll recht! bei mir is das Problem dass mich viele Kleidung juckt (auch die faire) leider und es stimmt schon! also ich geb dir da echt recht

  • @muhammetbozkurt4608
    @muhammetbozkurt4608 Před 2 lety

    welche deutschen Unternehmen engagieren sich für gute Arbeitsbedingungen?

  • @noxhyyfn9296
    @noxhyyfn9296 Před 4 lety +7

    23:19 Haha, dieses deutsche Englisch :D

  • @kennythemeat
    @kennythemeat Před 5 lety +1

    bei uns gibt es brandschutzbestimmungen und gesetze. das ist der springende punkt. die regierungen in den herstellerländern verdienen am export stark mit, scheint aber unfähig zu sein das geld in infrastruktur zu investieren. die gier nach kurzfristigem gewinn schadet immer. 3. weltlandsregierungen und übergangsländer haben das aber noch nicht kapiert. korruption ist dort in der regel auch nicht weit. gesetze würden helfen aber solange die gier dort vorherrscht sickert es nie bis unten durch.

  • @IB-je9zd
    @IB-je9zd Před 26 dny

    Es ist nicht in Ordung, dass bei hochpreisiger ready to wear Mode (Hugo Boss ist nicht so besonders hochpreisig) nicht ein klein wenig mehr in den Arbeiterlohn fließt. Ich bin auch Kundin einen solchen Labels der rady to wear Linie, das fällt absolut nicht in die Waagschale, das würde das Teil vielleicht 2 EUR teurer machen, auch 10 EUR wären nicht spürbar. Man muss aber auch dazu sagen, dass z.B. das Label mit dem ich Erfahrung habe, viele andere hohe Kosten hat (Kreativarbeit, Desingprozess, Modenschauen, Boutiquen in den besten Lagen, viel Personal in Boutiquen, viele Werbeausgaben usw - was ja auch steuerlich geltend gemacht wird.) Mit Haute couture kann man ready to wear nicht vergleichen, mein Label biete das auch für ein sehr zahlungskräftiges Klientel an. Aber da wird ja alles in Handarbeit (mit Nähmaschine nur weinge Hauptseitennähte) auf Maß mit exquisiten Materialien gemacht, wo Aufwand und Kosten bei dem Kundenkreis, an den sich das richtet, keine Rolle spielt. Das ist ja keine Massenproduktion. Und selbst da ist in den Atelies Mangel an Personal, was ja darauf hindeutet, dass die Schneider des Labels auch nicht reich damit werden.

  • @-Gous-
    @-Gous- Před 5 lety +7

    Jetzt kommen die mit Kirchen, alter Schwede ich bieg mich weg xDD

  • @aligymk5165
    @aligymk5165 Před rokem

    Ich kaufe meine Sachen von secand Hand seit 18 Jahren und da sind auch vielen sind neu.und Marken waren 👍

  • @motoshop3653
    @motoshop3653 Před 3 lety +1

    kann jemand mir alles zusammen fassen. BITTE

  • @m1980
    @m1980 Před 2 lety

    Warum waren alle Sicherheitsausgänge geschlossen in der pakistanischen Fabrik!?

  • @niklasgibbisch8327
    @niklasgibbisch8327 Před 3 lety +2

    mich würde interessieren ob z.B auch die Nachrichten/Sprecher sich daran halten, worüber sie dokumentieren

  • @BackMaschine
    @BackMaschine Před 5 lety +16

    Wir hier in den westlichen Ländern verstehen es ja ärmere Länder auszubeuten! Schliesse mich selbst mit ein, weil auch meine eigene ignoranz keine Grenzen kennt! Ich werde jetzt mal genauer drauf schauen.

    • @FunnyBunnyMizzy
      @FunnyBunnyMizzy Před 3 lety +1

      Schau dir mal den Onlineshop cyroline an - kaum teurer als andere Mode. Schöne Teile produziert auch sofia del Mär oder der manda Laden. Ansonsten ist secondhand super (Ubup ist ein großer Second Hand online Shop... ansonsten gibt es Mädchenflohmärkte in online Shops 😊)

  • @maschae4500
    @maschae4500 Před 5 lety +15

    Der gute alte Kapitalismus grüsst.

  • @Maazaisn
    @Maazaisn Před 5 lety +8

    Ich kaufe lieber gute Sachen in Secondhand Shops und tausche gerne klamotten. Weg mit dem sinnfreien Konsum.

  • @aligymk5165
    @aligymk5165 Před rokem

    Leider habe ich mode Designer verpasst habe fasst 20 Berufe gelernt

  • @tatycosmopolitan4444
    @tatycosmopolitan4444 Před rokem +1

    Eine Verständnis Frage...
    Wenn ein Unternehmen, egal welches, Deutsches, Italienisches usw die Fabriken in anderen Ländern haben...das Land, wo die Fabrik sich befindet, muss sie Verantwortung bezüglich Sicherheit am Arbeitsplatz, stärken...
    Das Land, wo seine Leute/ Bürger arbeiten, muss die ganze Verantwortung übernehmen...
    Wenn ich, als Deutsches Unternehmen mache die Fabrik in Italien auf...da hängst die Sanität_und Arbeiterrechte Organisationen auf meine Schultern!
    Ich würde hier den kompleten Schuld auf Kik und anderen Unternehmen nicht geben...
    In dieser Meinung hängt auch meine Frage, wahrscheinlich ich habe kein Verständnis dafür, wie funktioniert es in Drittländer...kann sein...

  • @XxearthxX844
    @XxearthxX844 Před 4 lety

    Dann baut halt open-air Nähfabriken. Mein Gott. Wenn der Reisverschluss meiner Jacke klemmt könnt ich kotzen, schief genäht.

  • @steffibi8025
    @steffibi8025 Před 2 měsíci

    Was die Designer da auf dieser Messe vorstellen ist doch keine normale Kleidung !!!! Wer will denn sowas anziehen ?? Also ich nicht 😂😂😂😂😂😂😂😂

  • @ursulasmith6402
    @ursulasmith6402 Před 5 lety

    Stellt das doch in deutschland her,

  • @MsSilvia135
    @MsSilvia135 Před 2 lety

    Bin ich die einzige, die beim Anschauen in der Videobeschreibung nachsehen musste, aus welchem Jahr diese Dokumentation stammt, weil die Arbeiterinnen im Video allesamt Masken tragen. Bevor ich meinen Verdacht überprüft habe, hätte ich schwören können, dass sie im Jahr 2020, und nicht 2019 gefilmt wurde.

  • @klarajakob1642
    @klarajakob1642 Před 3 lety +2

    oder noch besser näht ihr selbst, dann bekommt die meiste originelle Stücke;)

  • @happymaker2344
    @happymaker2344 Před 5 lety +1

    passend dazu alligatoah

  • @geflasht1
    @geflasht1 Před 5 lety +11

    Warum das so ist? Von 409 € im Monat muss neben vielen anderen Sachen auch Kleidung gekauft werden.

    • @morddurchb1125
      @morddurchb1125 Před 3 lety

      Wann kapieren es die Vollidioten deswegen leben die auch von Hartz IV weil sie dumm sind sorry möchte kein Beleidigen aber dann holt man halt second hand

  • @gossipgirl3860
    @gossipgirl3860 Před 5 lety +25

    Ich brauche mir diese Doku nicht einmal mehr ansehen, weil ich ganz genau weiß, dass die meiste Kleidung unter menschenunwürdigen Bedingungen hergestellt wird und trotzdem kaufe ich Kleidung ein (auch wenn nur 2 mal im Jahr), die billig ist, einfach, weil ich kein Geld habe. Wenn ich in 2 Jahren hoffentlich studiere, werde ich aber dennoch versuchen das nicht mehr zu tun. Btw sehe mir die Doku trotzdem an, weil WDR toll ist.

    • @gossipgirl3860
      @gossipgirl3860 Před 5 lety +3

      @@nonbinaryunicorn9227 Werde da nebenbei arbeiten und logischerweise mehr Geld haben, als jetzt. :) (Aber natürlich weiß ich nicht, ob das auch alles so wie ich mir das vorstelle, passieren wird. haha)

    • @donevma8415
      @donevma8415 Před 5 lety

      Vielleicht kann man auch gebraucht schöne Kleidung finden, wenn man wenig Geld hat

    • @gossipgirl3860
      @gossipgirl3860 Před 5 lety

      @@nonbinaryunicorn9227 Ok, da kann ich dich auch gut verstehen. :)

    • @gossipgirl3860
      @gossipgirl3860 Před 5 lety +1

      @Stefan Aebischer Ich weiß, aber ich könnte niemals Sachen von Fremden kaufen:/ Wenn ich die Person kenne würde, dann würde ich es in Erwägung ziehen, aber so leider nicht....

    • @annalovesdonuts
      @annalovesdonuts Před 5 lety +1

      gossip girl und in restaurants? Du isst mit besteck, dass schon tausend andere vor dir im mund hatten! Wenn du dir baumwolle kaufst, kannst du es sogar bei 90° waschen und tötest dann alles ab :)

  • @Czuubaty
    @Czuubaty Před 3 lety

    Przetłumaczy mi to ktoś?

  • @aligymk5165
    @aligymk5165 Před rokem

    Mode ist was mann gefehlt und schön anziehen wenn auch billiger ist.mode muss nicht teuer sein

  • @nevenking5285
    @nevenking5285 Před 5 lety +18

    Ja kik sollte weggeschafft werden das ist ernster als die Witze über Kik .

    • @franziskabubori6467
      @franziskabubori6467 Před 5 lety +4

      Nicht nur kik, vor allem Markenklamotten. Schaut mal, wo eure Sachen herkommen, Nike Schuhe usw.

    • @franziskabubori6467
      @franziskabubori6467 Před 5 lety +2

      @@TabeaSerenety eben. Der Preis ist nur so hoch, wegen den teuren Werbekampagnen und vor allem wegen dem Image. Wenn die Leute viel Geld ausgeben, denken sie, sie haben sich was gegönnt. Egal wie schlecht die Quali ist.

    • @scure8931
      @scure8931 Před 5 lety +1

      @@TabeaSerenety ach es geht ums Design, wo will man denn sonst nen GG Gurt finden?

    • @scure8931
      @scure8931 Před 5 lety +1

      @@TabeaSerenety etzala braucht man auch die Goose und Red Bottoms. PP würde ich jedoch außen vor lassen, es sei denn man will dem Buchclub eines gewissen Herrens beitreten. Jedoch ist für den Eintritt ein paar Airpods erforderlich wenn ich mich nicht irre.
      Kartoffelsack so auch kommen kann. Danke.^

    • @scure8931
      @scure8931 Před 5 lety

      @@TabeaSerenety etzadla ist das absidliche browokation von ihnen.

  • @IZaubermausI
    @IZaubermausI Před 3 lety +1

    Mit den teuren Markenklamotten kaufen sich die Besserverdiener einfach mal ein „scheinbar gutes Gewissen“...

  • @romanaberger5826
    @romanaberger5826 Před 2 lety

    Eigenverantwortung? Ein Primark? Oder das Online Gegenstück Shein? Was interessiert deren Führung ein Menschenleben? Arbeiter sind austauschbar für diese Unternehmen. Das interessiert die genau gar nicht.

  • @morleriassternutatio8150

    2 Fragen
    unabhänige dritte werden fie auch geprüft und von wem? 2. frage doppelte abgabe an baumwolle doppelter lohn wenn sie doch auch novh besset lst warum nicht 3 fach?
    Ein Anfang vieleicht jetzt nachverhandln.
    PS besser als gar nichts steht ausser Frage. Wrnn sie die mehr einnahme sofort wieder nur für das grade eben für essen ausgeben müssen und teotzdem kein geöd für die schule da ist. ( wird day auch geprüft?)sonst hat sich nur eins verändert. Wir tun ja was.
    Uns sollte klar sein der unterschied vom wollhaar und baumfaser war nie eine leichte Arbeit unf sollte uns dad kosten. Bevor wir wiedet selber mit leinen anfangen zu spinnen. Schon mal mit pspier in den finger geschnitten? so ähnlich geht nur tiefer.

  • @mehrwegfurdieumwelt7654

    Wenn ich schon die Werbung höre Kik sympathisch clever gut bekomm ich schon das Kotzen 🤮

  • @susannemaier2473
    @susannemaier2473 Před 2 lety

    meine lieblingskleider liegen so im 15€ berreich bequem und alttagstauglich nichts schiggi miki. ich befürchte das h&m nicht wirklich umweltschonend sind und keine gerechte löhne zahlen. kleider von hochpreisigen sachen sind mir zu schick das möchte ich nicht und die sind mit 100€ pro hose viel zu teuer. lieber wäre es mir h&m würde seinen eigenen gewinn schmälern und weit aus mehr den abuern und den textil arbeitern zahlen.

  • @brigittenyafli-muller8491

    es sind viele welche für sowas verantwortlich sind. konsument, vermarkter, hersteller,