Der Winter im Mittelalter - Romantisch oder eine Katastrophe?

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 12. 12. 2023
  • Der Winter, für uns irgendwas zwischen besinnlicher Zeit und Ärgernis im Alltag, für die Menschen im Mittelalter aber existentielle Bedrohung. Oder gab es auch damals positive Aspekte. Wie genau ging man überhaupt mit dieser Jahreszeit um?
    Sowohl für Mitglieder der WBG als auch für Neukunden gibt es das Buch des Monats mit einem kräftigen Rabatt: www.wbg-wissenverbindet.de/ti...
    Mehr von Geschichtsfenster gibt es auch auf Twitch: / geschichtsfenster
    und im Discordkanal, der schon weit über tausend Mitglieder hat: / discord
    Merch für Anhänger der allmächtigen Kirsche und Freunde von Rocco gibt es hier: geschichts-fenster.myspreadsh...
    Wer Geschichtsfenster unterstützen möchte, kann mir entweder einen Kaffee (bzw. Spezi) ausgeben: ko-fi.com/geschichtsfenster
    oder aber längerfristig auf Patreon unterstützen: / geschichtsfenster
    Geschichtsfenster auf Discord: / discord
    Wer noch mehr von Geschichtsfenster sehen und lesen möchte: linktr.ee/Geschichtsfenster
    #winter #mittelalter #schneeballschlacht #stundenbuch
  • Zábava

Komentáře • 753

  • @bosewicht2389
    @bosewicht2389 Před 5 měsíci +287

    So eine nette community ist nicht selbstverständlich und auch zu großen Teilen dir zu verdanken Andrej

    • @michaelkuhn7432
      @michaelkuhn7432 Před 5 měsíci +1

      ​@@NoGer-bb1qodann lass dich flicken.

    • @johnnyraphaell
      @johnnyraphaell Před 5 měsíci +10

      Ich bin offen Schweizer meine Vorfahren sind offen Eidgenossen.
      Grüsse
      🎉

    • @pyrdacorsrollenspielarchiv3747
      @pyrdacorsrollenspielarchiv3747 Před 5 měsíci +14

      ​@@johnnyraphaellgeh zum Arzt. Das lässt sich nähen. 😂

    • @johnnyraphaell
      @johnnyraphaell Před 5 měsíci +1

      @@pyrdacorsrollenspielarchiv3747 haha jemand hat vor mir geschrieben, dass er offen rechts sei. Ich wollte ihn ein bisschen hochnehmen weil es doch offensichtlich niemanden interessiert. Lustig, dass er nun seinen Post gelöscht hat 😆🥳

    • @fralex5014
      @fralex5014 Před 5 měsíci +7

      Meddl

  • @yuli6938
    @yuli6938 Před 5 měsíci +304

    Hallo Andrej, ein sehr tolles und interessantes Video! Meine Großeltern hatten in den 70ern noch einen Bauernhof, auf dem ich in den Ferien immer sein durfte. Dort wurde im Winter tatsächlich nur die "Stube", das Wohnzimmer, mit Zentralheizung geheizt. In der Küche stand noch ein richtiger Holzofen, auf dem gekocht wurde und der morgens angeheizt werden musste, er hat dann auch die Küche schön warm gehalten. Der Rest des Hofes war ungeheizt, ich kann mich noch sehr gut erinnern, wie es war, dort auf Toilette zu gehen ^^ Oder ins Bad. Der Keller war ein richtiger Gewölbekeller, in dem Vorrat gehalten wurde, außerdem gab es eine Vorratskammer neben der Küche mit Regalen voller Marmelade und eingelegten Früchten, Gurken und was weiß ich. Sie waren mehr oder weniger Selbstversorger, es wurde nur sehr wenig eingekauft. Beide waren eigentlich immer irgendwie am Werkeln, ich kann mich nicht erinnern, sie untätig herumsitzen zu sehen. Deshalb kann ich mir das gut vorstellen, wie es vor ein paar Jahrhunderten gewesen sein mag. Ich bin selbst auch jemand, der im Winter nicht alle Räume heizt und meint, er muss im Winter kurzärmelig und mit kurzen Hosen rumsitzen zu müssen.

    • @christians.5579
      @christians.5579 Před 5 měsíci +50

      Erinnerungen an Oma.... weiß noch wie ich als Kind die fenster in der "kaaaaaamr" (Allgäuerisch für kleines Schlafzimmer 😅) eisfrei kratzen konnte - von innen! Aber so eine ca. 20cm dicke echte Daunendecke war echt ein Traum

    • @Propellerschrauber
      @Propellerschrauber Před 5 měsíci +32

      @@christians.5579 Als ich mal bei einer (nicht meiner) Oma im Gebiet Lech auf Besuch in deren Hüttenhaus war, haben wir die Eisschicht an den Scheiben dran gelassen. Das war dann wie eine zweite Scheibe, sozusagen Doppelverglasung.

    • @christians.5579
      @christians.5579 Před 5 měsíci +17

      @@Propellerschrauber 😅 nur so zur Einordnung - ich bin keine 70. Das müsste so ca. In den 90ern gewesen sein.
      Da das meine Großeltern und meine Eltern als Kinder offenbar gut überlebt haben😅 kann ich mir durchaus vorstellen, dass es im Mittelalter halt nicht in jedem Raum 23 Grad hatte. Zieht man sich halt was an....

    • @allokay3781
      @allokay3781 Před 5 měsíci +30

      In mancherlei Hinsicht ist es ja sogar gesünder, ohne stickige Heizungsluft auszukommen. Weniger trockene, dafür frischere Luft, man härtet sich ab, bewegt sich automatisch mehr um warm zu bleiben, spart sich jede Menge Heizkosten und schadet der Umwelt weniger. Nun muss man vielleicht nicht das Extrem wählen und komplett aufs Heizen verzichten, aber bisschen weniger heizen ist manchmal nicht schlecht. Zumindest wenn man keine Sitzarbeit verrichtet und in Bewegung bleiben kann.
      Computer, Fernseher und alles gabs früher ja nicht und man hat deutlich seltener geschrieben. Auch wahrscheinlich ein Grund, wieso man mit Kälte in Räumen besser klarkam.
      Zumindest ist es bei mir so, dass ich manchmal 21 Grad nach mehreren Stunden am PC als kälter empfinde als 17-18 Grad in der Küche. Einfach weil man dort in Bewegung ist.

    • @christians.5579
      @christians.5579 Před 5 měsíci +13

      ​@@allokay3781dem ist nichts hinzuzufügen. Schlafzimmer hat bei mir 17, Küche garnicht geheizt - im Büro bei 22 Grad frier ich manchmal 😂

  • @user-kj2su9tp3c
    @user-kj2su9tp3c Před 4 měsíci +27

    Der beste Geschichtsunterricht
    den ich jemals erhielt.
    Hervorragend.

  • @derdonderdons
    @derdonderdons Před 3 měsíci +8

    Beim Mittelalter bekomm ich irgendwie schon immer ein Gefühl der Gemütlichkeit obwohl das Gegenteil erzählt wird :-D Ich mags

    • @JumpingFlapjack
      @JumpingFlapjack Před 28 dny +3

      Hab mal ne Zeit in einem Bauwagen gelebt, ohne moderne Dusche, und nur begrentzt Strom. Aber es ging halt, hatte einen Badeofen+ Wanne in ner Kleinen Nebenkammer, und ne Küchenhexe unter einem Unterstand nebenan. Es war nur ein Bruchteil dessen an ich sag schwierigerem Leben, was die Bauern im Mittelalter hatten. Aber dadurch kann ich ein klein wenig besser einschätzen was die Leute damals geleistet haben müssen.
      -Man will warm Baden oder duschen? Ab raus Holz hacken, Wasser in den Wassertank von dem Bade/Duschofen reinkippen (per Eimer^^) dann darf man erstmal ne ganze Zeit warten bis das Wasser heiß genug ist, dann mischt man sich die Temperatur mit kaltem Wasser, so wie man es mag. Nebenbei heizt der Badeofen auch den gesammten Bauwagen muckelig warm.
      -Man will was backen oder kochen? Ab raus Holz hacken, Küchenhexe anheizen. Ich muss sagen das ich nie wieder so gutes Brot gebacken oder so gute Bratkartofeln hinbekommen habe, wie mit diesem alten Küchenofen :).
      Und vielerlei Dinge mehr die man dann halt so nebenbei macht, wenn man spartanisch lebt. Aber hey es war auch ne Gute Zeit wo ich gelernt hab wie wenig man wirklich brauch um gut zu leben :) Und ich wurde so im nebenbei rank und schlank, und fit dabei^^.
      Was ich damit sagen will, ist das es sicher auch im Mittelalter gemütliche Momente gab, aber die Bauern und ihre Familien echt hart ranplacken mussten, um über die Runden zu kommen, war es ein katastrophales Erntejahr, konnte es auch durchaus mal echt schmal im Winter ausschauen, bis hin zu ner Hungersnot, denke ich mal.

  • @p.st.6272
    @p.st.6272 Před 5 měsíci +54

    Ich war als Kind bei meiner Patentante auf einem 150 Jahre alten Hof in der Heide. Eine Hexe in der Küche, eine zu warme Stube, kleine Räume und Eisblumen an den Fenstern. Hat mich schon damals an vergangene Zeiten denken lassen…
    Über das Buch würde ich mich auch freuen 😊

  • @youngtoonfish6891
    @youngtoonfish6891 Před 3 měsíci +17

    Endlich hat mir CZcams mal was vernünftiges empfohlen. Super Video. Ich werde jetzt erst mal den Rest vom Kanal durchsuchten 😂💕

  • @chrk76
    @chrk76 Před měsícem +7

    zufällig drauf gestoßen. Sehr spannend und verständlich erklärt. Abo dagelassen.

  • @thomasmeier4012
    @thomasmeier4012 Před 5 měsíci +8

    Bei uns im Obergoms Wallis Schweiz wurde bis ca. im Jahr 1400 Wein auf bis zu 1600 m.ü.M Wein angebaut (nicht ober halb Visp, wo das heute noch gemacht wird) sondern in einer sehr rauen Gegend. Heute wäre das nicht vorstellbar. Der Aletschgletscher war damals übrigens auch kleiner als heute...interessant.

  • @BraunschweigischesLandesmuseum
    @BraunschweigischesLandesmuseum Před 5 měsíci +32

    Sehr spannendes Thema und ein wirklich schönes Video!
    Zum Heizen möchte ich noch ergänzen, dass wir Burgen bzw. besser gesagt Pfalzanlagen mit Hippokaustum (Fußbodenheizung oder Wandheizung) nachgewiesen haben, also hier bei uns in Niedersachsen auf der Werla und vermutlich auch unter Dankwarderode. Da sind wir natürlich beim Hochadel, aber sowas wird ja tendenziell gern mit Rom/der Antike in Verbindung gebracht, gab es aber eben durchaus auch im Mittelalter.
    Ein spannender archäologischer Fund ist in der Hinsicht auch eine Kemenate in Braunschweig mit einer Fußbodenisolierung, die aus etwa 800 (!) umgedrehten Kugeltöpfen bestand. Hier reden wir nicht vom Adel, sondern einem bürgerlichen Haushalt des 13. Jh. Die technischen und finanziellen Möglichkeiten des Mittelalters sollte man nicht unterschätzen.

    • @alexxascoutgirl9526
      @alexxascoutgirl9526 Před 5 měsíci

      Das Göttinger Rathaus ist, wenn ich nicht irre, aus dem 16. JHD und mit einer Fußbodenheizung ausgestattet. Da war ein Ofen drunter, der den Boden erwärmt hat. Die Ratsversammlung begann, wenn der Ofen ausgekehrt war. Im Boden gibt es kleine Deckel, die Dame von der Stadtführung hat erklärt, dass die Rarsherren diese öffneten und sich darüberstellren, um die Wärme unters lange Gewand zu lassen.
      Dauerte die Versammlung zu lange (der Rat wurde eingeschlossen, bis er entschieden hatte), heizte man den Herren kräftig ein bzw machte ihnen Feuer unterm Hintern 😉
      Ist wie gesagt eine Anekdote aus einer Stadtführung, bitte googelt nochmal das Alter des Ratssaals.

  • @user-qz2qs8pb8j
    @user-qz2qs8pb8j Před 4 měsíci +14

    Lieber Andrej! Ganz tolles und informatives Video. Vielen Dank! Zur Schneeräumung: im Alpenraum (wo auch mal richtig viel Schnee liegt) war es üblich, dass man die Tiere des ganzen Dorfes zusammen von Hof zu Hof getrieben hat, um den Schnee platt zu walzen. Das gab dann einen holprigen, aber immerhin einen begehbaren Weg.

  • @charming-german
    @charming-german Před 5 měsíci +59

    ich bin so glücklich und begeistert! endlich mal ein quellenmäßig sinnvoller und auch sonst super interessanter Vortrag! Danke! Ich muss dazu sagen, ich bin selbst Mediävistin, habe meine Diplomarbeit über Philipp den Guten von Burgund und meine Diss über Gewaltrituale in der Renaissance geschrieben. Umso dankbarer und begeisterter bin ich, endlich einen youtube-Kanal gefunden zu haben, der mir auch gefällt! DANKE!!!

    • @amyhund3786
      @amyhund3786 Před 4 měsíci +3

      Mediävistin? Tut das weh und geht das wieder weg??? 😉

    • @charming-german
      @charming-german Před 4 měsíci +4

      @@amyhund3786 was für ein blöder, respektloser Kommentar. Was soll das?

    • @joearschtreter7165
      @joearschtreter7165 Před 4 měsíci +5

      @@charming-german Komm mal wieder runter, der hat doch nur n Jux gemacht... Naja, Akademiker halt 😞

    • @1persme1persme-it36
      @1persme1persme-it36 Před 3 měsíci

      Die Dissertation interessiert mich. Was kann ich da machen? Kann i da was machen?

    • @ragnarragnarsson6636
      @ragnarragnarsson6636 Před 2 měsíci +1

      @@charming-germanDas finde ich nicht schön, dass du kein Mitgefühl einer Person gegenüber aufbringst, welche an Mediävismus leidet. Schäm dich!

  • @ItaNacht64
    @ItaNacht64 Před 5 měsíci +51

    Hallo Andrej, bin gerade durch Zufall über dieses Video gestolpert und habe Dich natürlich sofort abonniert. Sehr, sehr interessante Themen und man merkt mal wieder, es bedarf keiner großen Produktionen um jemanden Geschichte nahezubringen. Danke

  • @strickefuernazis
    @strickefuernazis Před měsícem +4

    Einfach beeindruckend, detailreich und gut strukturiert! Einer der wenigen langen Beiträge, die ich definitiv nochmal ansehen werde! 💪👍

  • @Lurker7
    @Lurker7 Před 5 měsíci +25

    Interessant fände ich ja, wie man sich die Vorstellungen und Praktiken zur Weihnachtszeit und die anderen religiösen Feiertage im Winter vorstellen kann. Hab dazu schon einiges gelesen, aber hauptsächlich auf England bezogen, vielleicht könnte man da was zusammenstellen für Mitteleuropa.

  • @Silberwolf01
    @Silberwolf01 Před 2 měsíci +3

    Sehr informatives Video! Freut mich immer, etwas mehr übers Mittelalter zu lernen und nicht nur die ausgelutschten Klischees. :)

  • @dukeoftanks9724
    @dukeoftanks9724 Před 5 měsíci +45

    Hallo Andrej, ich hätte gerne ein Buch. 😊 Deine Videos sind übrigens sehr aufschlussreich und haben mein Bild vom Mittelalter sehr verändert.
    Ich würde mir mal ein Vergleichsvideo über die Unterschiede und Gemeinsamkeiten in den verschiedenen Teilen Europas freuen (HRR, Frankreich, Spanien, England, Skandinavien, Osteuropa). Mach weiter so!

  • @stvjjgcj
    @stvjjgcj Před 2 měsíci +5

    bin ich froh deinen kanal entdeckt zu haben! tolle arbeit, danke!!!

  • @arnex2982
    @arnex2982 Před 5 měsíci +30

    Servus, wieder sehr toll gemachter Beitrag! Kurzer Einwand bezüglich Ski, Rodel und viel Schnee. Als Österreicher kennt man die Alpen und auch die Dörfer in den Tälern. Ski sind eine Sache der "Neuzeit" und da sind die ältesten Nachweise denen man vertrauen Ende 19jhd. Aber Rodeln und Schlitten sind für den Transport von Leuten und Sachen gibt's schon sehr lange. Vorallem zum Holz und Heu Transport wurden Schlitten benutzt. Die Leute hatten sehr viele Ideen um Schwere Arbeiten einfacher zu erledigen!

    • @Jestersworld
      @Jestersworld Před 2 měsíci +2

      Das stimmt so leider nicht. Ski im Sinne von Bretter an den Füßen (sicher mehr Schneeschuh als Ski, aber da eine saubere Trennung zu finden ist unmöglich) sind seit rund 4500 Jahren einwandfrei belegt.

    • @arnex2982
      @arnex2982 Před 2 měsíci +1

      @@Jestersworld das ist interessant, dabei lässt sich durch einfachste Art feststellen ob etwas funktioniert oder eben nicht. Bretter unter den Füßen sind defakto ein Problem. Selbst die eiszeitlichen Funde im alpinen Raum deuten auf geflochtene Werke als Schneeschuhe hin. Holz muss speziell bearbeitet werden um praktikabel als "gleithilfe" anwendbar zu sein. Ich bin Tischlermeister und wir leben hier am Berg. (Katschberg, Grenze Salzburg und Kärnten) Auf einer unpräparierten Schneefläche voranzukommen, bedarf einer doch sehr hohen handwerklichen Fähigkeit. Das Holz muss dünn, leicht, flexibel und wasserabweisend sein. Hier hat der "einfache" Schneeschuh (wie gesagt sie sind meist aus geflochtenen rahmen die ja auch schon viel handwerkliches Geschick bedürfen) nichts mit einem durch den Schnee gleitenden Ski zu tun. Ich bin mir sicher das unsere Vorfahren die Zeit, das wissen und die Fertigkeiten hatten, wie man sich im alpinen Gelände besser und schneller fortbewegt. Aber hier endet es in Vermutungen. Nichts was einem Ski ähnlich ist (Kufen sind schwer und nicht vergleichbar) auch bei der Heuernte (hier haben Menschen schon lange Schlitten und Gefährte mit Kufen verwendet) sind erst in den letzten 250 Jahren Ski ähnlich Geräte schriftlich nachgewiesen. Also sagen wir das Skier doch schon länger bekannt waren, aber von 1000 Jahren würde ich doch Abstand nehmen. Danke aber für den Denkansatz!

    • @Jestersworld
      @Jestersworld Před 2 měsíci +1

      @@arnex2982 davon kannst du gerne Abstand nehmen, faktisch exitiert der "Ski von Hoting" aber nunmal, hat besagtes Alter und hat viele Eigenschaften, die schon sehr auf die Funktion eines Skis schließen lassen, beginnend bei der Form, die sich aus der reinen Verwendung als Schneeschuh sicher niemals ergeben hätte. Daneben gibt es auch Höhlenmalereien aus der Zeit, die von der Form her eindeutig Skier und eben nicht nur reine Schneeschuhe zeigen.
      Überdies gibt es auch noch (recht neue) Fragmentfunde aus Russland die auf grob 10.500 Jahre geschätzt werden, da wäre ich mit der Interpretation als Ski im modernen Sinne aber tatsächlich noch vorsichtig.

    • @airo30
      @airo30 Před 20 dny

      Die Birkebeiner zur Zeit des Norwegischen Bürgerkrieg hatten auch Skier. Die Saga erzählt davon, dass die beiden besten Skiläufer den Thronfolger Haakon Haakonson (zu dieser Zeit noch nicht mal jährig) um Wiehnachten über die Berge in Sicherheit brachten. Das ist Anfang 1200.
      Die Sage erzählt zwar nicht wie die Skier aussahen, aber sie sagt dass Skier existierten.

  • @marcuslenzen
    @marcuslenzen Před 5 měsíci +21

    Danke für das tolle Video. Gerade Themen die sich um das alltägliche Leben der Leute drehen, sei es Adel oder einfaches Volk, finde ich äußerst spannend. Ich fand auch die Bildquellen super, die das ganze nachfühlbar machen und zeigen wie die Leute einfach nutzten was ihnen zur Verfügung stand.

  • @Peisinoe.o.A
    @Peisinoe.o.A Před 3 měsíci +2

    Habe den Kanal eben gefunden. Super interessant.

  • @vomHansDampf
    @vomHansDampf Před 4 měsíci +6

    Nette Zusammenfassung aber einiges fehlt mir dann doch. Wie sah das mit Trinkwasser oder ähnlichem aus? Wie stand es um die Hygiene, wo verichtete man seine Notdurft usw.?
    Ich selbst kenn noch den Vierseitenhof meiner Großeltern, wo bis in die 90er Jahre man noch auf ein Plumpsklo außerhalb vom Wohnhaus gehen musste. Im Winter nicht gerade angenehm. Deswegen hat man da auch eher nur Groß gemacht, für das kleine Geschäft gab es Bettpfannen oder Eimer, die dann mit auf dem Misthaufen entleert wurden.
    Geheizt wurde die Stube mittels Kachelofen und die Küche wurde durch den Kochherd mit warm. Die Schlafzimmer waren eine Etage darüber und auch über dem Stall. Es gab da viele Zimmer, die auch für das Gesinnte waren. Dort gab es im mittig gelegen Flur ein Kachelofen, das wars. Über dem Stall bekam man ein wenig Abwärme durch die Tiere mit ab, das reichte aber nur dafür, das es ein wenig wärmer war als draußen. Ohne Wärmflasche ist man nicht ins dicke Federbett gegangen. Die Fenster waren einfach verglast, da gab es immer schöne Eisblumen daran.
    Jeder Bauernhof hatte in dem Dorf, meines Wissens, Quellwasser anliegen, was von der Quelle über unterirdische Holzrohrleitungen an und ins Haus geleitet wurde. Das Wasser lief den ganzen Tag, das sorgte auch dafür, das es Winter nicht in den Leitungen einfriert und ganz wichtig, damit die Rohre nicht vergammeln. Mit der Zeit verkieseln diese, werden also eher zu Stein. Das Wasser lief draußen am Haus in ein Wasserbecken/Trog aus Stein, mit Abfluss in einen Graben. Im Haus gab es zwei Räume, die Sogenannten Wasserhäuser, wo große Wasserbecken (auch aus Stein oder gemauert) standen, einmal um den Raum zu kühlen und da Lebensmittel frisch zu halten und aufzubewahren und um in den Becken Karpfen etc. zu halten, als Nahrungsquelle und als Indikator für die Wasserqualität. (Das wird sogar heute noch so betrieben).
    Nicht weit weg davon im großen Flur und logischerweise alles in der Nähe von den einen Schornstein, den es nur gab, stand ein großer Waschkessel, zum Waschen der Wäsche. An Waschtagen war auch immer gleich mit Badetag, was in einer Zinkwanne geschah. Den Luxus eines Badezimmer hatten meine Großeltern auch erst spät. Gewaschen wurde sich sonst üblicherweise mittels Schüsseln und Kannen in der Küche.
    Meine Großeltern kannten das noch Selbstversorger zu sein und haben auch noch Lang selbst Land- und Viehwirtschaft betrieben. Zu Essen gab es in der Regel immer genug aber dafür war man aber auch täglich dafür auf die Beine. Es wurde auch alles verwertet was ging. Was man nicht mehr essen konnte, bekamen die Schweine.
    Ich denke, in der Stadt lief vieles ähnlich ab, nur halt nicht so mit großem Viehzeug und eben auch keinen Ackerbau. Aber Kleintier gab es da sicher auch und wo es der Platz/Hinterhof erlaubte, hat man sicher auch ein wenig angepflanzt.
    Dazu würde mich mal interessieren, ab wann es Schrebergärten gab, sicher auch erst später. Aber die waren ja früher auch ausschließlich zur Selbstversorgung da und nicht wie heute, hauptsächlich zur Erholung.
    Ok, das dazu von mir. Wer bis hierher gelesen hat, vielen Dank. 🙂👍

    • @user-bk2vu3ti8u
      @user-bk2vu3ti8u Před 4 měsíci +1

      Als nahrungsquelle dienten auch wildtiere und zur Körperpflege würde viel mit Pudern gearbeitet meine Tante hatte direkt auf den misthaufen gepullert selbst gesehen
      Danke für d der ine Ausführungen, sehr interessant hat mich erfreut

    • @marenwullkopf4350
      @marenwullkopf4350 Před 4 měsíci +2

      Über viele von deinen Fragen hat er einzelne Videos gemacht. Wasserversorgung, Hygiene, Hausrat...

    • @lillyrose9785
      @lillyrose9785 Před 3 měsíci +1

      War sehr interessant. Danke.

  • @Kraeuterhansl
    @Kraeuterhansl Před 5 měsíci +29

    Ich freue mich riesig deinen Kanal entdeckt zu haben! Fantastischer Beitrag welcher die Fantasie beflügelt! 🔥 Vielen lieben Dank!

  • @MariaKaltenegger
    @MariaKaltenegger Před 4 měsíci +5

    Ja, wunderbar ob im Vortrag in den Darstellungen sehr gut!
    Mich freut es auch dass es damals eben diese Stuben gab.
    Davon wusste ich bis dato nicht!
    Und Schlittschuhe aus Knochen einfach spitze! Ja, die Menschen wußten sich durchaus zu behelfen!
    Danke!

  • @sonjawerler7268
    @sonjawerler7268 Před 2 měsíci +1

    Ein sehr spannendes Video. Herzlichen Dank. Ich erinnere mich auch, dass bei den ärmeren Bauern die Ställe z.T. halboffene Wände in den Wohnbereich hatten, um mit der Wärme der Tiere den Wohnraum im Bauernkaten warm zu halten. Katzen und Hunde waren auch beliebte "Wärmekissen" und, soweit ich weiß, hatten die reichen Leute immer ein oder zwei Bettwärmer in Menschenform. 😅😂 Das große Familienbett, worin alle zusammen schliefen, kann man auch heute noch in Heimatmuseen bewundern. Wer gar nichts hatte, schlief im Stall im Stroh.

  • @alodievichy4237
    @alodievichy4237 Před 5 měsíci +22

    Was ein super gemachter und echt interessanter Kanal! Bon beim ersten Video, gerade erst entdeckt...
    Gemütlich machen, Decke auf die Knie, Weihnachtsbeleuchtung an, mit einem Tee und es wird geschaut! Haushalt muss etwas warten!😅
    Vielen Dank für die Mühe!❤

  • @Freakovski
    @Freakovski Před 5 měsíci +17

    Da wir gerade Dezember haben,bin ich mit meinen 57 Jahren ebenfalls ein Mittel-Alter im Winter! Von daher wäre das hübsche Buch sicher ein unschätzbarer Wegweiser durch die Dunkle Jahreszeit. Beste Grüße vom Niederrhein! :)

    • @mic6667
      @mic6667 Před 5 měsíci +7

      Für den Kommentar hättest das Buch echt verdient👍 MfG✌️

    • @Propellerschrauber
      @Propellerschrauber Před 5 měsíci +3

      Für 57 und aus dem Niederrhein schaust du echt jung aus.

    • @katinkai.4642
      @katinkai.4642 Před 5 měsíci +2

      58 und mit dabei! Mittelalterlicher Gruß aus dem NO.

    • @yadgar1969
      @yadgar1969 Před 5 měsíci +1

      @Freakovski
      ...aber dann bitte graubärtig!

    • @Propellerschrauber
      @Propellerschrauber Před 5 měsíci

      Die mittelalterlichen Nordwesteuropäer hatten in der Regel rote Bärte.

  • @hollyhope7227
    @hollyhope7227 Před 5 měsíci +2

    Für mich eine ausgesprochen interessante Dokumentation. Das lässt das Mittelalter richtig lebendig werden, greifbar. Man kann sich in die "gute Stube" einscannen und den Geruch des Lichtes riechen ;-).

  • @ankealvarado2110
    @ankealvarado2110 Před 5 měsíci +13

    Vielen Dank, für Ihren Beitrag. Ähnliche Bedingungen habe ich noch vor fast siebzig Jahren in Lübbenhausen, Waddewarden, Ostfriesland erlebt: Die Stuben wurden ausschließlich im Sommer benutzt. Im Winter wurde sich nur um die Feuerstelle aufgehalten, die in Richtung Stall ausgerichtet war. Davor standen Ohrensesel mit Fußbänken. An der Rückseite der Feuerstelle grenzten die Alkoven, sodass die Betten warm waren. Holz war auch knapp, dass von den Feldbegrenzungen stammte. Strom war aber schon installiert, aber es wurde daran sehr gespart und der Tagesablauf war nach dem Tageslicht eingeteilt. Frohe Weihnachten.

  • @Nordwind1982
    @Nordwind1982 Před 5 měsíci +6

    Ich kenne die „Stubn“ noch aus meiner Kindheit, ein Raum mit einem Kachelofen in einem Bauernhaus.

  • @BarteckiR
    @BarteckiR Před 5 měsíci +4

    Den Menschen von heute ist es gar nicht bewust in welchem Überfluss sie leben !!! Z.B. Sonntagsbrötchen von der Bäckerei um die Ecke mit dem Auto zu holen e.c. Sehr lehrreicher Beitrag, bitte mehr davon.

  • @leahmatata5
    @leahmatata5 Před 5 měsíci +5

    So viel spannender als TV? Hervorragend!

  • @drachenhort2216
    @drachenhort2216 Před 4 měsíci +7

    Super Film! Die anderen Jahreszeiten in so einem Format zu sehen wäre wundervoll!😊 Die Shorts zu den Monaten haben mir da auch sehr gut gefallen 👍🏻

  • @DieterLo1
    @DieterLo1 Před 5 měsíci +4

    Super! Immer wieder erfreulich, wenn sich Bilder finden, die höchst wahrscheinlich sehr Realitäts-nahe Eindrücke früherer Jahrhunderte zeigen.

  • @uschidebera8988
    @uschidebera8988 Před 3 měsíci +2

    frühen 15. Jahrhundert mit den ältesten weltlichen Wandmalereien Wiens mit Schneeballschlacht" und Rechts ist Schlittenfahrt zu sehen. LG aus Wien

  • @Yashu1105
    @Yashu1105 Před 5 měsíci +16

    Großartiges Video. Da ich eigentlich nur englischsprachige Geschichtskanäle verfolge bin ich positiv überrascht wie hochwertig diese Produktion ist. Wird gleich abonniert

  • @Kelly87.3
    @Kelly87.3 Před 5 měsíci +8

    Wow ich freue mich so sehr,diesen wundervollen,informativen Kanal gefunden zu haben😍👍vielen Dank für die tolle Arbeit🍀

  • @juttabraun884
    @juttabraun884 Před 5 měsíci +9

    Hallo Andrey, ist der Frühling nicht härter? Die Vorräte gehen zur Neige und in der Natur gibt es noch wenig reife Pflanzen. Oder erliege ich einem Trugschluss?

    • @angelikapreu9323
      @angelikapreu9323 Před 5 měsíci +1

      Es gibt die Theorie, daß das der wahre Grund für die Fastenzeit vom Faschingsende bis Ostern ist.🙂

  • @katbon9203
    @katbon9203 Před 5 měsíci +8

    Wie interessant und lehrreich, vielen Dank. In den heutigen Zeiten sollte man sich so manches merken! Alles gute❤

  • @hintermoserphilomena8605
    @hintermoserphilomena8605 Před 5 měsíci +5

    10:30 Vermutlich sind es nicht Strohschuhe, sondern Seegras-Schuhe. Die hat meine Mutter als Kind noch hergestellt aus Seegras aus dem Wald, das geflochten wurde. Man hat sie auch mit Stoff ausgekleidet.

  • @willporno
    @willporno Před 5 měsíci +17

    Hallo Andrej, vielen Dank für die vielen fesselnden Stunden! Ich fand das Thema „Freizeit und Freude im Mittelalter“ in diesem Video besonders spannend. Gibt es dazu noch mehr Quellen - zum Beispiel zu Gesellschaftsspielen wie Karten, Würfel etc.? Fände ich ein total interessantes Video.

  • @logitfau252
    @logitfau252 Před 5 měsíci +7

    ich würde mich auch sehr über das Buch freuen! :)
    Kienspan Halterungen waren oft verziert z.B. als geschnitze Gesichert in deren offenen Mund der Span gelegt wird. Daher der Spruch "Maulaffen feilhalten" für jemanden der einfach handlungslos mit offenem Mund untätig rumsteht :)

  • @quotenpunk279
    @quotenpunk279 Před 5 měsíci +2

    Schaue dieses Video gerade bei ausgefallener Heizung weil die Vermietung sich sehr Zeit damit lässt, unseren Boiler zu reparieren, und jetzt auch noch auf die Idee gekommen ist, im Winter Fernwärme zu installieren. Immersion Pur.

  • @Bridget_017
    @Bridget_017 Před 5 měsíci +3

    Das Haus meiner Mutter wurde mit Kachelofen geheizt und in der Küche ein gemauerter Ofen auf dem man auch kochen konnte. Ich selber bin mit 20 Jahren in ein 300 Jahre altes Bauernhaus gezogen und hatte hier auch nur einen Ofen für Holz oder Koks. Hab da 20 Jahre gelebt, bei mir wars immer schön warm 😊 Die alten Leute die da davor gewohnt hatten, bevor das Haus saniert wurde, hatten nur die beheizte Küche und einen kalten Schlafraum. Das Obergeschoß ein Bretterboden und ein Plumpsklo nebenan in der Hütte. Unsere Wiener Wohnung hatte damals einen Koksofen im Wohnzimmer, gelagert wurde im Keller, und wenn wir übers Wochenende weg waren dauerte das schon ein paar Stunden bis es in der Wohnung wieder warm war. Auf den WC´s meiner Kindheit wars überall saukalt 🥶

  • @Amazeran
    @Amazeran Před 5 měsíci +12

    Lieber Andrej, das Buch hätte ich gerne. Winter in Zeiten vor der Zentralheizung ist eine super Themenwahl. Wie immer ein Genuss und vielen Dank für Deine Arbeit.
    Mir fällt noch ein, dass bei uns in der Region, in der geschindelt wurde, die Zimmerleute im Winter die Schindeln für den Sommer hergestellt haben. Klassisch hergestellt dauert das auch viel viel länger als die dann an der Wand oder auf dem Dach festzunageln. Mich würde auch nicht wundern, wenn die Aufbereitung des Holzes vom Ast zum Scheit peu à peu im Winder erfolgen würde, heizt das schon gut ein. Mein Opa hat noch erzählt, dass es im Winter auf dem Bauernhof keine Butter sondern nur Margarine gab, "weil die Arbeit nicht so schwer war".

  • @fromsarawithlove
    @fromsarawithlove Před 5 měsíci +5

    Danke, lieber Andrej, für dieses aufschlussreiche Video! Vor allem das mit den Schlittschuhen kann ich kaum erwarten, unserem Sohn zu zeigen. Stark 🙏🌟

  • @gabriele5848
    @gabriele5848 Před 5 měsíci +3

    Sehr informativ sind auch die Briefe der Lieselotte von der Pfalz und die Briefe der Madame Sevigne. Beide geboren um 1650. Da werden Wetter Phänomene detailliert beschrieben. Rhone und Rhein froren zu in kalten Wintern und die Schornsteinfegerjungs erfroren in den Kaminen. Auch sehr heiße Sommer gab es, da sanken die Kerzen am Altar um. So wurde es beschrieben 😊.
    Ich finde es toll, dass du dein Wissen weitergibst.🤗

  • @krekorvanborsok385
    @krekorvanborsok385 Před 5 měsíci +4

    Hafer wäre noch als Sommergetreide zu erwähnen, generell kann man sagen das braugerste zur Vermälzung und weitergehend zum bierbrauen auch in der Regel als sommergerste angebaut wird bzw man damals schon festgestellt hat das diese besser geeignet ist (hat mit dem niedrigeren Eiweißgehalt zu tun). Dreifelderwirtschaft bedeutet außerdem das nicht unbedingt Winter und sommergetreide angebaut wird sondern Winter und sommerungen (Rüben oder andere Wurzel, Blüten,Blatt und Halmfrüchte). Klugscheissermodus off 😅 dennoch wie immer großartig dein Video und perfekt für die Vorweihnachtszeit, schonmal frohes Fest gewünscht🍷

    • @naturextrem-extremgemutlic5785
      @naturextrem-extremgemutlic5785 Před 5 měsíci

      Ja genau. Im Mittelalter gab es keinen Winterweizen oder Wintergerste. Auch Roggen war wahrscheinlich Sommerroggen. Deshalb war es egal ob es Kahlfröste gab oder nicht. Zuerst gab es die Zweifelderwirtschaft. Ab dem 12. Jahrhundert gab es wohl die Dreifelderwirtschaft. Aber ich war da auch nicht dabei. Man kann sich da einiges zusammen reimen. Ob es stimmt oder nicht, werden wie nie erfahren. Es ist nur eine Meinung.

    • @krekorvanborsok385
      @krekorvanborsok385 Před 5 měsíci

      @@naturextrem-extremgemutlic5785 die Quellen sind da natürlich relativ dünn weil die ganze Methoden grade erst entwickelt bzw festgelegt werden. Aber das macht es ja gerade so spannend, habe früher in der Saatgutbranche und in der Landwirtschaft gearbeitet und über den Umweg erst Interesse am Mittelalter entwickelt

    • @naturextrem-extremgemutlic5785
      @naturextrem-extremgemutlic5785 Před 5 měsíci +1

      @@krekorvanborsok385 Ja stimmt, da muss man sich einiges zusammen reimen. Komme ja auch aus der Landwirtschaft aber in der Berufsschule hat man nichts von Rotkornweizen, Waldstaudenroggen, Emmer oder Einkorn gehört. Vielleicht noch Dinkel, aber dann war es das auch schon. Hätte ein Lehrer etwas über Zwei - und Dreifelderwirtschaft erzählt, hätte man den Querulant abgeholt und in die Geschlossenen gebracht.

  • @kamukameh
    @kamukameh Před 5 měsíci +3

    Als Elektriker gefällt mir vor Allem der Part mit den Leuchtmitteln ab ca. 29:00, echt interessant!
    Ab 39:11: DIESE HANDWERKS-ARBEIT AN DEN WÄNDEN UND DER DECKE!!! Da kann ich nur sagen: Da müssen damals hunderte von Stunden hineingeflossen sein! Die Hand-Schnitzereien an Decke und Wänden, war wohl damals der absolute Luxus.
    Hier Musik, Die sich auch mit Historie beschäftigt: czcams.com/video/yqQARfhJMtE/video.html

  • @Propellerschrauber
    @Propellerschrauber Před 5 měsíci +6

    Sowas ähnliches wie die Feuerschale an den Füßen habe ich in Japan auf dem Land gesehen. Da sitzt man in der Stube auf dem Boden und hat die Haxn unter einem Tisch von dem rundherum am Rand eine Decke runterhängt. Inter der Mitte unterm Tisch ist dann ein elektrischer Heizofen. Dabei ist es in den Stuben gar nicht besonders kalt. Dafür sorgen schon der riesige Fernseher und der Teekocher, der in jeder Stube, in der ich war, rumgestanden ist.

    • @Propellerschrauber
      @Propellerschrauber Před 5 měsíci +4

      PS: Als ich in Japan war und mich das erste Mal über was Heißes unterm Tisch erschrocken habe, war das in diesem Jahrhundert. Im Mittelalter war ich noch nicht in Japan.

    • @daniklas1290
      @daniklas1290 Před 5 měsíci +2

      Meine Tochter wollte gerne so einen Tisch haben!🎉😅

    • @Propellerschrauber
      @Propellerschrauber Před 5 měsíci +3

      @@daniklas1290 Was für ein Zufall. Ich würde gerne so eine Tochter haben. Also wenn sie so zwischen 20 und 40, intelligent, gutaussehend uns geduldig ist. Und die Tochter von wem anders ist.
      Der Witz ist, dass ich diese Tische nie zu Gesicht bekam. Das Gestell bzw. schien es auch mal was wackeliges wie ein Sitzsack zu sein ist ja vollkommen von der Decke verhüllt. Oben drauf ist dann die Tischplatte.

  • @tamobil7247
    @tamobil7247 Před 5 měsíci +3

    Ist schon sehr stimmungsvoll und gemütlich im winterlichen Dunklen beim Kerzenschein dieses Video anzuschauen. ;-) Die eine Stunde gingen wie nix vorbei.

  • @baumannjorg9998
    @baumannjorg9998 Před 5 měsíci +5

    Immerwieder sehr informativ und unterhaltsam - vielen Dank 👍👍👍😁😁😁

  • @Propellerschrauber
    @Propellerschrauber Před 5 měsíci +3

    Das nach 36:04 kann ein Vogelkäfig, aber auch ein Käfig mit Glühwürmchen sein. Die hat man in Bayern früher als schadstoffarme Alternative zu Kerzen und Fackeln genutzt.

  • @beabompieri8123
    @beabompieri8123 Před 5 měsíci +7

    Das war unglaublich spannend !! Herzlichen Dank dafür 🥰👍🏼

  • @Kaderlid13
    @Kaderlid13 Před 5 měsíci +7

    Andrej, Dein Kanal ist so ein Genuss anzuschauen. Richtig gut informiert, durchaus mit Sendungsbewusstsein, aber niemals nervig oder rechthaberisch. Wenn ich die Kommentare so durchlese, geht es sooo vielen Zuschauern wie mir: Du hast mein Mittelalter-Bild so gründlich aufgeräumt und geradegerückt. Danke dafür - und für die herrliche "Allmächtige Kirsche", über die ich sehr lachen musste! (Mittelhessen wissen mehr... ;-))

  • @riolanzarote902
    @riolanzarote902 Před 4 měsíci +1

    Super Beitrag...ich habe dich gefunden, da wir gerade mit unsern Leuten draußen waren ( unsere Leute... Tansi und Owen...unsere Windhunde)..wir waren unterwegs und ich habe meine Mütze vergessen....bei minus -5°. ..das war schon unangenehm...da meinte mein Mann.."stell dich nicht so an, im Mittelalter hätte man auch nicht so ne richtige Bekleidung und.."...nur zur Info die Hunde hatten Pulli und Mantel an....mein Mann eine Mütze auf.... darum habe ich mich gefragt, ob...im Mittel, mit mangelnder Kleidung frierend umhergeladen sind, ich habe dann diesen sehr interessanten Beitrag entdeckt....

  • @evelineeichele2075
    @evelineeichele2075 Před 5 měsíci +5

    Heute hab ich Sie entdeckt .... toll und sehr interessant - Vielen Dank für diese mittelalterliche Geschichtsstunde .... Geschichte der Menschen und der damaligen Gesellschaft !!! 🤗👌

  • @christinesommer4714
    @christinesommer4714 Před 5 měsíci +4

    Ich habe gerade Ihren großartigen
    Podcast entdeckt,eine wirkliche Freude
    für Menschen, die an Geschichte
    interessiert sind. Einzige Kritik gilt Ihrer sehr schnellen Sprache, aber
    Sie sind wahrscheinlich randvoll mit
    einem riesigen Kenntnisschatz,
    der nur so aus Ihnen heraussprudeln muss. Danke, ich habe Sie trotzdem
    sehr gern abonniert.

    • @Sensibar007
      @Sensibar007 Před 2 měsíci

      Sie können die Geschindigkeit über das Zahnrädchen oben rechts individuell anpassen. Mit 0,75 ist es perfekt!

  • @tbswflhnd
    @tbswflhnd Před 5 měsíci +2

    Und da kommt man von der Spätschicht, isst, duscht, ein kurzer Blick auf CZcams.... Und ans Schlafen ist nicht mehr zu denken. Danke dir, Andrej.
    Sehr sehr GEILER Kanal!

  • @colinfrank2536
    @colinfrank2536 Před 5 měsíci +6

    Sehr schönes Video! Wenn man sich spezifisch für das Hochmittelalter interessiert, sind auch die Winterlieder Neidharts von Reuental eine sehr interessante Quelle. Darin werden sogar schlittenfahrende Kinder erwähnt ;-)

  • @herranders8438
    @herranders8438 Před 5 měsíci +12

    Gerne mehr von diesen großartigen Beiträgen,und gerne auch das Buch ;-)

  • @Attares
    @Attares Před 5 měsíci +4

    Lieber André, ich halte dieses Video für eines deiner besten Videos überhaupt!
    Ich liebe deine "Alltagsvideos"!. Vielen Dank dafür!
    Vergleichbare Videos über die anderen Jahreszeiten wäre wunderbar.

  • @MP-vf2qo
    @MP-vf2qo Před 5 měsíci +3

    Danke für den umfangreichen und wie immer gut vorgetragenem Beitrag.
    Das Buch habe ich gleich bestellt, ein wunderbares Weihnachtsgeschenk.
    (Dass der WBG Insolvenz angemeldet hat, ist allerdings sehr schade und ich hoffe, dass der Verwalter einen guten Weg für alle Beteiligten findet)
    Herzlichst
    MP

  • @hunterwolf3524
    @hunterwolf3524 Před 5 měsíci +2

    Das Buch interessiert mich natürlich auch 😁 Vielen Dank für deine vielen tollen Videos. So viel Information! ❤

  • @brittadauvermann5618
    @brittadauvermann5618 Před 5 měsíci +5

    Mal wieder ein interessantes Thema, das verständlich und ausführlich erklärt wurde. Er kann das eben! Man merkt, dass er mit sehr viel❤ diese Videos macht! Das Buch hätte ich natürlich auch gern🎉

  • @heikebackt9293
    @heikebackt9293 Před 3 měsíci +1

    Durch Zufall gefunden und hängen geblieben. Ich liebe Geschichte und so wie hier macht Geschichte noch mehr Spaß. ☺ Natürlich abonniert! 👍

  • @ArminG65
    @ArminG65 Před 2 měsíci +2

    Sehr spannend und informativ.
    Vielen Dank ❤️

  • @jasminsawicz7166
    @jasminsawicz7166 Před 5 měsíci +3

    Ein richtig schön unaufgeregtes und interessantes Video, vielen Dank😊
    Ich finde gerade so Dinge klasse wie Quellen zu Schlittschuhlauf und Schneeballschlachten.
    Ich finde ein Video über den Herbst sehr spannend, grade im Bezug auf Erntedank, Haltbarmachung von Lebensmitteln etc.
    Liebe Grüße

  • @kega6487
    @kega6487 Před 5 měsíci +3

    Guten Morgen, vielen Dank, lieber Andrej, daß Du Dir immer wieder die Mühe machst, die häufigsten Mythen über das Mittelalter richtigzustellen. Für mich ist es völlig unverständlich, daß die heutige Menschheit offenbar glaubt, daß die Menschen früher gerne im kalten, dunklen Haus gesessen haben im Winter. Dafür ist so ein Winter ja nun wirklich zu lang, da ist es doch eigentlich logisch, daß man einen großen Erfindungsreichtum hatte, um es sich wohnlich zu machen!😂 In diesem Sinne wünsche ich Allen eine schöne Vorweihnachtszeit und ein gemütliches Weihnachtsfest!

  • @guytigerli
    @guytigerli Před 3 měsíci +1

    Wunderbare Beschreibung und Darstellung des Themas, gefällt mir sehr.

  • @Tippel3
    @Tippel3 Před 4 měsíci +2

    Ich weiß zwar nicht wie ich hier gelandet bin aber ich fand das wirklich sehr interessant und gut vorgetragen. Werde auf deinem Kanal mal stöbern gehen

  • @x201t
    @x201t Před 5 měsíci +2

    25:00 So ist auch die schweizer Uhrenindustrie entstanden. Im Winter haben die Bauern Uhren-Rohteile gefertigt und den lokalen Uhrmachern zugearbeitet.

  • @JuergenParth
    @JuergenParth Před 4 měsíci +1

    Ich bin durch Zufall auf Deinen Kanal gestossen - sooo informativ und unterhaltent!!! Vielen Dank fuer schöne Stunden, ich bleib dabei. Viele Gruesse aus dem winterlichen Schweden

  • @torstentraue5373
    @torstentraue5373 Před 5 měsíci +11

    Danke Andrej , war wieder ein sehr interessantes Thema 😊 es wäre toll wenn du noch weitere Videos zu den anderen Jahreszeiten machen könntest. Ach ja das Buch würde mich sehr interessieren. LG Torsten 😊

    • @AnyF211
      @AnyF211 Před 5 měsíci +1

      "Deutschland im Mittelalter", bald wieder....

  • @corneliabenter
    @corneliabenter Před 5 měsíci +3

    Oh, wie interessant. Ich habe diesen Kanal heute zufällig entdeckt. Das Video hat mir sehr gefallen. Anfänglich war ich skeptisch, hat der Typ was drauf? Dann merkte ich recht schnell, dass er sehr kompetent ist.

  • @michaelmack9513
    @michaelmack9513 Před 5 měsíci +2

    Klasse Video. Vorallem die Möglichkeiten zum heizen der Räume haben mit gut gefallen. Absolutes Highlight natürlich das Schlittschuhfahren. Herrlich!
    Vielen Dank dafür

  • @hafor2846
    @hafor2846 Před 5 měsíci +2

    Ist ja mit der Jagd auch heute noch so.
    Der erste Schnee ist perfekt um all die Wildwechsel auszukundschaften. Gehört immer noch zu den wichtigsten Terminen im Wald.

  • @craftdog9930
    @craftdog9930 Před 5 měsíci +3

    Wintergetreide kann früher geerntet werden (auch heute noch). Dadurch wird der Erntezeitraum verlängert. Was heutzutage immer noch wichtig ist.

  • @stefaniehilger
    @stefaniehilger Před 5 měsíci +3

    Danke für diese wertvollen Einblicke und die Mühe 🙏

  • @Nautilus8472
    @Nautilus8472 Před 5 měsíci +6

    Lieber Andrej, ich danke dir für deine Arbeit.
    Inzwischen bin ich süchtig 😁
    ich würde mich sehr über das Buch freuen.

  • @juliabecker5052
    @juliabecker5052 Před 5 měsíci +12

    Vielen Dank für die sehr sympathischen und glaubhaften Darstellungen😊

  • @Braddack
    @Braddack Před 5 měsíci +3

    wunderbar Informativ, danke.

  • @nonnemone
    @nonnemone Před 5 měsíci +1

    Würde mich auch sehr über das Buch freuen, das ist wohl der einzige youtube Kanal denn ich stetts verfolge

  • @mistelmania7282
    @mistelmania7282 Před 5 měsíci +2

    Sehr informativ und gut, wie immer. Ich danke Dir für Deine Arbeit.

  • @deltabravo58
    @deltabravo58 Před 4 měsíci +1

    Ohne Witz! Die Frage habe ich mir vor kurzem gestellt und heute finde ich dieses Video 😂

  • @DagmarHi
    @DagmarHi Před 5 měsíci +2

    Am 22.12.2023 entdeckt … super interessant 🤗🙏🏻 Freue mich sehr. Ich hab jetzt einige Videos zu gucken.

  • @madgugmai
    @madgugmai Před 5 měsíci +5

    schade, dass es nur vier Jahreszeiten gibt...wäre eine interessante Serie von dir!

  • @Gelsenbury
    @Gelsenbury Před 5 měsíci +11

    Als du von Klimawandel im Mittelalter sprachst, fiel mir ein anderes deiner liebsten Klischees über das Mittelalter ein: Die Leute hatten bestimmt Angst, und vielleicht hat die allmächtige Kirche sogar warme Kleidung verboten. 😂 Das Buch sieht interessant aus.

  • @lowblood9416
    @lowblood9416 Před 5 měsíci +1

    Andrej du bist Seele von Mensch.
    Das Buch wäre die perfekte Ergänzung zu meinem Mittelalterwissen, das du für uns alle Mühevoll aufbereitet hast. Weiter so.

  • @nofutureisnow8318
    @nofutureisnow8318 Před 5 měsíci

    Tolles und informatives Video wie eigentlich immer, wirklich einer der besten Kanäle hier auf CZcams. Das Buch interessiert mich auch sehr, also versuche ich mal mein Glück.

  • @Aquarius-child
    @Aquarius-child Před 4 měsíci +1

    Fand ich auch gemütlich alleine beim schauen und hören. Vielen Dank. 👑❄🌰🔥.

  • @DamonRidenow69
    @DamonRidenow69 Před 5 měsíci +6

    Danke für das Video. Ich finde es sehr spannend.
    Ein Aspekt hat mir gefehlt: Tiere. Ich glaube, ich habe es sogar bei dir gehört, dass größere Tiere in die Wohnstube geholt oder der Wohnbereich in die Ställe verlegt wurde. Dann haben alle von der Körperwärme der anderen profitiert, vor allem in der Nacht. Es scheint also eine weitere Wärmequelle gegeben zu haben außer Feuer in allen Varianten, Körperwärme. Hattest du mal erwähnt, dass man bspw zwischen den Tieren lag? Ich hab daran eine vage Erinnerung.

    • @bernhardammer5106
      @bernhardammer5106 Před 5 měsíci

      Wirklich vom sehen kenne ich nur die niederdeutschen Hallenhäuser, wo wirklich alles unter einem Dach war. Die Deele mit links und rechts den Viehständen, und oben drüber Heu- und Fruchtboden. Und vor Kopf der große Kamin, an dem auch gekocht wurde. Hinter der Wand mit dem Kamin noch ein paar Wohnräume, die aber nicht unbedingt beheizt waren. Teils gab es auch noch am Ende der Deele kleine ungeheizte Schlafkammern für das Gesinde.
      Im Freilichtmuseum Detmold kann man solche niederdeutschen Hallenhäuser besichtigen. Aber auch spätere bauliche Situationen, die schon eher unseren heutigen Vorstellungen entsprechen.
      Auch bei kleinen Katen dürfte es zwischen Wohnraum und der Unterbringung von Ziege und Kleinvieh keine allzuscharfe Trennung gegeben haben. Dafür war gar nicht der Platz vorhanden.
      Das man aber in derselben Streu lag wie die Tiere kann ich mir nicht vorstellen. Dann hätte man doch auch in der Kacke gelegen.
      Ach ja, es war noch sehr lange typisch, das die gute Stube zwar beheizbar war, dies aber nur selten getan wurde. Es war die Stube zum repräsentieren. Gewohnt wurde dort nicht, sondern z.B. in einer Wohnküche, die durch den Herd sowieso schön warm war. - Wobei das natürlich je nach Zeit und Bevölkerungsschicht unterschiedlich war.

    • @gabriele5848
      @gabriele5848 Před 5 měsíci

      Also das Nutzvieh lag nicht mit den Menschen auf einem Schlaflager. Aber Hunde und Katzen, die üblichen Haustiere schon. Liselotte von der Pfalz hatte 7 Hüntgen in ihrem Schlafgemach zum Wärmen im Bett. Alles Cockerspaniels. Die wurden sogar fast täglich entlaust und gekämmt.

  • @grillsuppe
    @grillsuppe Před 5 měsíci +1

    Ganz toll, vielen Dank für diese Einblicke 🎉

  • @petrasteffen8021
    @petrasteffen8021 Před 5 měsíci +1

    Ich hab gerade zum ersten Mal ein Video gesehen, super. Vielen Dank, sehr informativ und gut erklärt.

  • @die_rabenfrau
    @die_rabenfrau Před 5 měsíci +3

    Das war ein so faszinierendes Video, dass ich dir noch stundenlang weiter hätte zuhören können.

  • @marcoblumberg2864
    @marcoblumberg2864 Před 5 měsíci +3

    Hallo, tolles Format. Ich wünsche mir dies Buch.
    Mach weiter so💪

  • @meikel88
    @meikel88 Před 5 měsíci +1

    Vielen Dank fuer das wieder detaillierte und spannende Video! Høre dich immer zum einschlafen. 🙂👌😴

  • @traeschanew4422
    @traeschanew4422 Před 5 měsíci +1

    Wieder einmal interessante Themenwahl. Wieder ein Thema, bei dem bestimmt viele andere Vorstellungen hatten. Das Buch finde ich super spannend. Würde ich gerne nehmen :)

  • @niemannd
    @niemannd Před 5 měsíci +6

    Wie immer: Super Video! :-)
    Und.. ..dieses Buch fänd' ich toll! 🌟

  • @junimondin
    @junimondin Před 5 měsíci +2

    Gerade entdeckt, sehr spannend! Danke dafür. 😊

  • @marleneprinz8979
    @marleneprinz8979 Před 5 měsíci +3

    Danke für das spannende Video! Über das Buch würde ich mich freuen :)