Im weißen Rössl (1935) - mit Theo Lingen - Jetzt auf DVD! - Filmjuwelen

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 12. 03. 2014
  • Jetzt auf DVD: www.amazon.de/dp/B00HQSBSTQ
  • Zábava

Komentáře • 31

  • @649walton
    @649walton Před 2 lety +2

    Interessanter Beitrag,danke fürs hochladen,Daumen hoch!

  • @bellml71
    @bellml71 Před 10 lety +7

    Wech schöner filmischer Vorgeschmack. Ich freue mich schon auf das Erscheinen dieser DVD :)
    Danke Filmjuwelen. Ein dickes Lob an euch!!!
    Hoffentlich erscheinen noch recht viele dieser "Filmjuwelen" aus den 30er und 40er Jahren auf DVD.
    Besonders freuen würde ich mich über "Wie sagen wir es unsern Kindern" (1944), "Das kleine Hofkonzert" (1945), "Der Student von Prag" (1935), "Gold" (1934), "Die Welt ohne Maske" (1934) und "Fährmann Maria" (1936)

    • @bellml71
      @bellml71 Před 10 lety

      Sorry, ein kleiner Fehler im ersten Satz: Richtig sollte es heissen "WELCH schöner filmischer Vorgeschmack..." ;)

  • @lauraschnorri1482
    @lauraschnorri1482 Před 6 lety +7

    Interessant zu sehen, wie sich die Version vom weißen rössl von 1960 im Vergleich zu diesem hier verändert hat.

    • @robfriedrich2822
      @robfriedrich2822 Před 2 lety

      Es ist ja eine zensierte Fassung, in welcher bestimmte Lieder nicht stattfinden, dafür andere zugefügt wurden.

  • @thomaszg2872
    @thomaszg2872 Před 9 lety +5

    Im Originalvorspann kommte man die Darstellerliste in einer höchst originellen Form sehen, von Bauernbuben und -mädchen an der Kamera anmutig vorbei getragen, Regie: Karel Lamar, Tonsystem: Tobis. Das Orchester was wir hör(t)en, war das von Frank Fux. Dieser Vorspann auf der DVd entspricht nicht mhr dem Original. Sehr schade.

  • @bucherbucher720
    @bucherbucher720 Před 5 lety +5

    Singen da ab 0:46 die Comedian Harmonists?

    • @golusda2
      @golusda2 Před 5 lety

      ..ich weiß nicht, aber es hört sich ganz so an...

    • @gabrielebader9474
      @gabrielebader9474 Před 3 lety

      @@golusda2 wenn dann die Nachfolgerformation.... die original Comedian harmonists waren doch 1935 schon getrennt....(worden)..

    • @golusda2
      @golusda2 Před 3 lety

      @@gabrielebader9474 ja richtig, jüdische mitbürger waren nicht mehr erwünscht; damit war auch der zauber der comedian harmonists verschwunden

  • @madame-rosalitaduchesse7636

    So herzzerreissende lieder! Wer ist die dame die mein herz tum schmelzen bringt? Ich sitz da in dirndl und heule

  • @astridemmenegger6183
    @astridemmenegger6183 Před 5 lety +1

    Der Film mit Peter Alexander ist viel schöner. Peter Alexander mit seiner fantastischen Stimme einfach grandios 💖

    • @rainadietz492
      @rainadietz492 Před 3 lety +6

      Aber die angestrengt aufgesetzte Lustigkeit nervte doch sehr, man sah ihm immer an, dass das Arbeit für ihn war

  • @herrenschmuck
    @herrenschmuck Před 5 lety +2

    Keine gute Verfilmung hat mit der Operette nichts mehr zu tun die Version mit Müller,Matz ,Heesters ist besser. Schaut euch mal den Auszug czcams.com/video/pz67O-TGNyg/video.html an.

    • @xylfox
      @xylfox Před 3 lety

      Mei,halt schon Nazi-Zeit

    • @brittakriep2938
      @brittakriep2938 Před 3 lety

      Ist dies ein deutscher oder österreichischer Film? Denn wenn er von 1935 stammt , kann man nur von einer deutschen Produktion sagen, sie habe etwas mit dem dritten Reich zu tun.

    • @xylfox
      @xylfox Před 3 lety

      @@brittakriep2938 Beides lt. Beschreibungen.Die Deutschen werden also schon einen gewissen Einfluss geltend gemacht haben denk ich.Denen sties diese ursprüngliche Burleske sowieso schon sauer auf.Als entartet eingestuft wg. Umgangs mit "Folklore" u. jüdischen .Autoren

  • @RechtsstaatBRD
    @RechtsstaatBRD Před 3 lety +1

    schon ziemlich nazi ufda ufda mäßig interpretiert. und dann noch pseudo comidian harmonists-sound. da gefällt mir die swing-jazzigere version mit peter alexander wesentlich besser. viele lieder stimmen überhaupt nicht!

    • @brittakriep2938
      @brittakriep2938 Před 3 lety +5

      Der Film ist von 1935, sodaß man, falls er östeteichisch ist, nicht von einer Produktion des dritten Reiches sprechen kann.

    • @henryseidel5469
      @henryseidel5469 Před rokem +1

      Nörgelnde Anachronisten hat es schon immer gegeben. Hoffentlich warten Sie 1935 nicht noch auf einen Auftritt der Beatles !
      Wenn man sich nicht in den Zeitgeist hineindenken kann, sollte man es einfach bleibenlassen.

    • @benjaminschneider4555
      @benjaminschneider4555 Před rokem

      die Nazis waren halb offiziell keine Jazz Fans😆