Das Forschungsprojekt "Digitales Andreaskreuz": Der Bahnübergang informiert die Verkehrsteilnehmer

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 29. 06. 2024
  • Der Film zeigt die Ergebnisse des Forschungsprojektes „Digitales Andreaskreuz“. Das Projekt zielt darauf ab, durch neue Technologien und neuartige vernetzte Verkehrsinfrastrukturen den Komfort und vor allem die Aufmerksamkeit der Verkehrsteilnehmer:innen im Umfeld von Bahnübergängen zu erhöhen. So kann die Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmer:innen verbessert werden. Mit diesem Projekt werden Mobilität und Digitalisierung erfolgreich zusammengebracht. Möglich gemacht hat dies die gute Partnerschaft zwischen DB Systel, Siemens Mobility, dem HPI, DLR, der BMW AG und der DB Netz.
    #forschungsprojekt #deutschebahn #digital #andreaskreuz #reallabhh #NPM #dbsystel #digitalpartner
    Erfahre mehr zum Thema: verkehrsforschung.dlr.de/de/p...
    Bleibe auf dem Laufenden:
    Abonnieren: bit.ly/2oQjKqI
    LinkedIn: bit.ly/2PouCf7
    Twitter: bit.ly/2osURFf
    Die DB Systel GmbH mit Sitz in Frankfurt am Main ist hundertprozentige Tochter der DB AG und Digitalpartner für alle Konzern-Gesellschaften.
    Mit unserem ganzheitlichen, kundenspezifischen Angebot, das höchsten IT-Standards entspricht, treiben wir die Digitalisierung aller Gesellschaften der DB AG erfolgreich, integrativ und wertschaffend voran. Dafür entwickeln wir effektive und effiziente Kundenlösungen auf Basis innovativer Themen wie Cloud, Big Data, Internet of Things und künstliche Intelligenz. Als langfristiger Partner bringen wir fundierte Bahn- und IT-Kompetenz ein und agieren anbieterneutral für die gemeinsame Zielsetzung.
    Mehr dazu: www.dbsystel.de
  • Věda a technologie

Komentáře • 92

  • @WestTrain
    @WestTrain Před 2 měsíci +4

    Die Idee ist gut. Aber warum es erst mehrere Konverter braucht, und man nicht gleich die Daten in einem kompatiblen V2V- oder V2X-Standard bereitstellt, muss ich nicht verstehen. Schließlich werden die Daten doch ohnehin komplett neu entworfen, da kann man doch auch direkt ein kompatibles und idealerweise genormtes Format nutzen, oder nicht?

  • @henrikhirsch1364
    @henrikhirsch1364 Před 3 měsíci +8

    Dann brauchen wir nur noch jemanden, der bei uns auf dem Land in Nähe der Bahnübergänge Mobilfunkmasten aufstellt, damit sie ihre Funksignale auch losbekommen 🙂
    Aber als Proof of Concept dafür, die einzelnen Verkehrswege untereinander zu verknüpfen ein dringend notwendiges Forschungsprojekt.

    • @harddiskwp
      @harddiskwp Před 3 měsíci +1

      Für ITS-G5 braucht es kein Mobilfunknetz, das ist ja der Witz.

  • @mapf7097
    @mapf7097 Před 4 měsíci +9

    Sehr interessanter Film. Vor allem der Kontrast im Netz der DB InfraGo, am Anfang ist im Hintergrund noch ein Formhauptsignal zu erkennen. Ich stelle mir das digitale Andreaskreuz gerade an einem klassischen Schrankenposten mit mechanischer, vom Wärter gekurbelter Schranke auf freier Strecke vor. Viel Erfolg bei diesem Projekt.

    • @lukasoffen2420
      @lukasoffen2420 Před 3 měsíci

      Fühl ich. Alles marode und nichtmal auf dem Stand von vor 30 Jahren, aber Hauptsache irgendwas mit 5G. Das wirkt modern und kommt immer gut...

    • @matthiaskonig1353
      @matthiaskonig1353 Před 3 měsíci +1

      der Kanal ist von DB Systel.. da weiß man schon vorher dass das eh nix wird

  • @stephanmaxx_
    @stephanmaxx_ Před 3 měsíci +4

    ich war letztes Jahr in den NL, da funktionieren die schranken schon sehr gut. Das Licht blinkt, die Schranke geht runter, 30 sec später kommt der Zug, 30 sec später ist die Fahrbahn wieder frei. so einfach ist das....

  • @drownova6181
    @drownova6181 Před 3 měsíci +24

    Wie wäre es mit einer billigen LED Tafel die die Wartezeit anzeigt. In der Türkei haben viele Fußgängerampeln eine einfache Anzeige der Wartezeit bei Rotphasen.

    • @kaykaysen360
      @kaykaysen360 Před 3 měsíci +5

      Stell dir vor du hast einen Bahnübergang mit so einem Timer, das Teil wird durch den Zug eingeschaltet und der bleibt aus welchen Gründen auch immer stehen….oder er bleibt in einer Haltestelle länger stehen, weil der Fahrgastwechsel länger dauert. Was macht der Timer dann? Bleibt er stehen? Zählt er auf 0 runter? Was machen die Straßenverkehrsteilnehmer wenn der auf 0 ist und es bleibt trotzdem rot? Ein Bahnübergang ist keine Ampel, die nach Zeitablauf die Fahrrelation wechselt.

    • @no-damn-alias
      @no-damn-alias Před 3 měsíci

      Ist ja recht einfach, wenn der Zug steht, kann man den Bahnübergang auch wieder öffnen

    • @kaykaysen360
      @kaykaysen360 Před 3 měsíci

      Waaaas? Auf so eine bahnbrechende Idee ist ja noch niemand gekommen....

    • @migga86
      @migga86 Před 2 měsíci

      @@no-damn-alias Grundsätzlich gut, aber eben nicht durchgehend gut. Wir haben in Hanau eine Haltestelle (Wilhelmsbad), die direkt vor einer Schranke ist. Dort fahren 3 Arten von Zügen: Regionalexpresse, Regionalbahnen und ICEs. Von den Regionalbahnen halten alle dort an. Die RE fahren gelegentlich durch, die ICEs halten dort gar nicht. Wenn man die Schranke bei einem stehenden Zug gehoben hat, wann weiß der Bahnübergang, dass er jetzt wieder schließen muss?
      Die längere Schließung hat er natürlich nur in einer Richtung: Wenn der Zug gleich noch drüber fährt. Wenn der Halt hinter dem Übergang ist, ist der offen sobald der Zug steht. Ich empfehle zu dem Thema schließende Schranken und wilde Gleisüberquerung auch einmal bei RegioTf206 und anderen Doku-ähnlichen Kanälen mal zu sehen, wie das "blinkende Rotlicht" behandelt wird, als wäre es ein gelbes Autokreuzungs-Ampel Signal zum Gas geben - wobei Gelb dort auch als Halten, wenn möglich, zählt. Vielleicht sollte man nur das Blinken zum Dauersignal umstellen oder Blitzer aufstellen, da es sich dann wie eine Ampel verhält. An einer Schranke mit Handkurbel und Glocke (alte Bauweise für den einen Zug täglich) wird auf Gedeih und Verderb während der Schließung der Schranke drüber beschleunigt. Auch für den Zugfahrer gilt übrigens, dass er nicht direkt losdüsen darf, wenn die Schranke unten ist. Meist steht noch ein Signal dazu eine Minute länger auf rot. Und da darf er trotz freier Strecke und geschlossenem Übergang nicht drüber. Beim Überfahren eines roten Signals, wo er anhalten konnte, ist automatisch seine Schicht zu Ende und dann steht der Zug deutlich länger auf dem Übergang.
      Das Überqueren bei Rot (Blinklicht oder Dauerlicht) kostet übrigens nach Bußgeldkatalog in Deutschland 240 Euro (reines Bußgeld + Bearbeitungsgebühr, wegen der Höhe also ca. 260 Euro), 2 Punkte und 1 Monat Fahrverbot. Da würde sich ein Blitzer ab Tag 3 rechnen. Die Übergänge wären dann nämlich auch "technisch gesichert".
      Fazit: Es ist besser wenn es länger zu ist, da die Leute offenbar nur ihren Zeitdruck sehen und vergessen, dass die StVO Züge (wie Schiffe und Flugzeuge) zurecht vorrangig behandelt.
      Zur Einordnung: Ich fahre über 15 Jahre Auto und weil ich bei Bahnübergängen nie die letzte Sekunde vor dem Einschlag nutze, habe ich dort auch noch nie Sachschäden verursacht oder sonst meinen Führerschein aufs Spiel gesetzt.

    • @BoErnie82
      @BoErnie82 Před 14 dny +1

      @@kaykaysen360 oder was machen die Leute wenn der Timer noch bei 3 min steht? " ah noch 3 min dann kommt der Zug ja noch nicht und ich kann noch schnell rüber"

  • @truegemuese
    @truegemuese Před 2 měsíci +3

    Man könnte auch einfach ein paar Rotlichtblitzer aufstellen und die Leute wegen gefährlichem Eingriff in den Bahnverkehr knallhart einsperren. Gebt jede Woche in der Tageschau die Verurteilungen durch und das Ganze hat sich nach ein paar Wochen erledigt. Ist billiger und entfernt zudem viele Leute aus dem Straßenverkehr, denen offensichtlich die Eignung zum Führen eines Fahrzeugs fehlt.

  • @user-ti8yb8hs3v
    @user-ti8yb8hs3v Před 4 měsíci +39

    Man sollte den Fahrer*innen nur sagen, das sie bei Rot halten müssen.

    • @GerhardAEUhlhorn
      @GerhardAEUhlhorn Před 3 měsíci +4

      Genau genommen müssen sie immer halten oder zumindest langsam fahren und rechts und links schauen. Leider verstoßen die meisten Menschen gegen den § 19 der StVO und verlassen sich blind auf das Rotlicht. Es kann aber immer ein Zug kommen, auch bei offenen Schranken.

    • @WhoosSaas
      @WhoosSaas Před 3 měsíci +1

      Gibt leider niemanden mehr, der das versteht (Stichwort Neubürger)

    • @GerhardAEUhlhorn
      @GerhardAEUhlhorn Před 3 měsíci +3

      @@WhoosSaas „Neubürger“?!? Was meinst Du damit?

    • @felixw19
      @felixw19 Před 3 měsíci

      @@GerhardAEUhlhornEr meint damit, dass er ein xenophobes Arschloch ist

    • @felixw19
      @felixw19 Před 3 měsíci +2

      Der Hauptgrund für Unfälle an BÜs ist, dass die Autofahrer sich absichtlich und wissentlich über die Wartepflicht hinwegsetzen.
      Aber die Lösung die Zeit bis zu Schließung und Öffnung im Fahrzeugdisplay anzuzeigen, kann tatsächlich dabei helfen, dass Fahrer geduldiger sind und nicht vorher versuchen die Gleise zu überqueren.

  • @bl4ckw0lf54
    @bl4ckw0lf54 Před 3 měsíci +2

    Woher kommt bitte die Information über die Schließzeit des BÜ, also wie lange dieser geschlossen ist? Im tagtäglichen Bahnbetrieb werden keine festen Schließzeiten eingesetzt, denn diese sind abhängig von den Räumzeiten der Züge. Aber nicht jeder Zug verkehrt mit der gleichen Geschwindigkeit.

    • @xtrememaster861
      @xtrememaster861 Před 3 měsíci

      240 Sekunden werden angesetzt, dann kommt die Zeitüberschreitung und die Anlage öffnet.

    • @matthiaskonig1353
      @matthiaskonig1353 Před 3 měsíci

      @@xtrememaster861 bei Zeitüberschreitung öffnet kein Bü. Das ist lediglich eine Meldung an den Fahrdienstleiter, der im Anschluss entsprechende Maßnahmen zu treffen hat. Zumal du nicht Pauschal von 240 Sekunden ausgehen kannst. Ich habe eine Anlage mit 700 Sekunden Zü

    • @LX.M
      @LX.M Před 12 dny

      Ich denke, da kommt der kleine Sender am Zug ins Spiel, der Position und Geschwindigkeit des Zuges übertragen _könnte,_ sodass sich die Schließzeiten errechnen ließen - wenigstens hinreichend genau.

  • @Murv
    @Murv Před 2 měsíci +4

    Also flow der Daten:
    Bahn -> Bahnübergang -> Ne Box -> Irgendnen Provider -> WIeder ne andere Box am Bahnübergang -> Internetservice -> Auto
    Warum nicht gleich gar keine technik am Bahnübergang und: Bahn -> Internetservice -> Auto ?

    • @LX.M
      @LX.M Před 12 dny

      Eines der Hauptprobleme dürfte sein, überhaupt rauszufinden wann welcher Bahnübergang geschlossen wird und wie lange.
      Der Zug weiß das nicht, und häufig weiß das Stellwerk es auch nicht, weil der Bü zugbewirkt geschlossen und geöffnet wird.
      Der Zug weiß nur, wie schnell er ist, und der Bahnübergang weiß nur, dass er jetzt schließen muss so lange zu bleibt, bis der Zug ihn passiert hat.
      Die Information "Bü geschlossen" lässt sich also am einfachsten direkt am Bü selbst abgreifen. Wenn es eine zweigleisige Strecke ist und noch ein Gegenzug kommt, "weiß" der Bü auch das.
      Der kleine Sender auf der Lok dürfte Position und Geschwindigkeit übertragen, sodass man näherungsweise errechnen kann, wie lange der Bü zu bleibt.

    • @Murv
      @Murv Před 12 dny

      @@LX.M Man könnte es aber auch einfach über einen online service machen. Der BÜ sendet eine kleine angabe dass er nun schliesst und wie lange an den Server. Von da kriegen dann die Autos die Daten.
      Kein Hardware upgrade.
      Handy navigations apps funktionieren auch.
      Alte Autos können per Software update geupgraded werden (was bei deutschen Herstellern eh nicht kostenlos wenn überhaupt angeboten würde 🥲)

    • @LX.M
      @LX.M Před 12 dny

      @@Murv Der Bü weiß nicht wie lange er schließt. Er bekommt den "Einschaltbefehl" und geht zu. Und irgendwann bekommt er dann die Information dass er wieder aufgehen kann.
      Wie lange er tatsächlich geschlossen bleibt, hängt von der Geschwindigkeit des Zuges bzw. der Züge ab, und ggf. auch von der Richtung aus der sie kommen.

  • @NFSHeld
    @NFSHeld Před 20 hodinami

    Ich glaub diese Zahl an den Anlagen selber anzeigen statt im Auto, und das wär 'ne Runde Sache. So wie bei diesen mobilen Geschwindigkeitsmesstafeln die einem die Geschwindigkeit mit einem Smiley anzeigen.

  • @Jons3000de
    @Jons3000de Před 7 měsíci +3

    Würde der Zug seinen Standort auf Grundlage von RCAS an den Bahnübergang übermittelt?

    • @Mr.Mautzi
      @Mr.Mautzi Před 3 měsíci +1

      nein. verdrahtung ist immer noch das beste was die sicherheits ebene betrifft

  • @bernhardtschubert7855
    @bernhardtschubert7855 Před 2 lety +3

    ... ein sehr interessantes Projekt! 👍🏻😃

  • @Mr.Mautzi
    @Mr.Mautzi Před 3 měsíci +4

    ich hoffe wirklich das sowas nicht bei uns im bezirk kommt, allein unser bereich macht 1% der 16k Büs aus und ich sehe darin aktuell keinen vorteil...die meisten unfälle passieren zudem mit autos die weder über bildschirme verfügen, noch lag es bei den fahrern an desinformationen. wer ein rotlicht missachtet dem hilft es auch nicht das sein auto sagt das der bü sich schließt.

    • @felixw19
      @felixw19 Před 3 měsíci

      Die Lösung die Zeit bis zu Schließung und Öffnung im Fahrzeugdisplay anzuzeigen, kann tatsächlich dabei helfen, dass Fahrer geduldiger sind und nicht vorher versuchen die Gleise zu überqueren, weil sie genau wissen, wann es wieder los geht.
      Und heute wird praktisch kein neues Auto mehr verkauft, dass kein digitales Bordsystem hat. Ohne eins sind inzwischen eigentlich nur noch 10+ Jahre alte Bestandsfahrzeuge unterwegs, die auch nicht mehr lange unterwegs sein werden. In spätestens 10 Jahren werden >95% der Autos über so ein System verfügen.

    • @Mr.Mautzi
      @Mr.Mautzi Před 3 měsíci +1

      @@felixw19 2019er Vito. Firmenfshrzeug der Bahn. Das Ding hat nicht mal nen Display als Radio. Glaube das wird nix mitm anzeigen….

    • @ghize8347
      @ghize8347 Před 12 dny

      @@felixw19 Die Anzeige der Zeit bis zum Schließen würde meines Erachtens er zu einem vermehrten Rasen vor dem BÜ führen, um ihn ja noch überqueren zu können und nicht vor dem BÜ warten zu müssen.

    • @felixw19
      @felixw19 Před 12 dny +1

      @@ghize8347 gut, Zeit bis zum Schließen und Zeit bis zum Öffnen sind ja zwei verschiedene Dinge. Man kann das eine umsetzen und das andere sein lassen

  • @felixw19
    @felixw19 Před 3 měsíci +1

    Also am Anfang war ich noch skeptisch, weil der Hauptgrund für Unfälle an BÜs ja nicht ist, dass die Autofahrer nicht mitbekommen würden dass der BÜ geschlossen ist, sondern weil sie absichtlich und wissentlich sich über die Wartepflicht hinwegsetzen.
    Aber die Lösung die Zeit bis zu Schließung und Öffnung im Fahrzeugdisplay anzuzeigen, kann tatsächlich dabei helfen, dass Fahrer geduldiger sind und nicht vorher versuchen die Gleise zu überqueren.

    • @XxAdminChllaxX
      @XxAdminChllaxX Před 3 měsíci

      Das stimmt, kann aber auch in die andere Richtung gehen. Wenn dann da drei Minuten stehen, könnten die erst recht fahren.

  • @franzh.9912
    @franzh.9912 Před 2 měsíci

    Diese digitale Bahnkreuzung fällt nur noch 20 Stunden im Monat aus. Unsere bisherige Kreuzung fiel doch 15 Stunden pro Monat aus! Was für ein Fortschritt ?

  • @cattythecat9161
    @cattythecat9161 Před 4 hodinami

    Ausfahrbare Fanghaken, die die Reifen aufschlitzen. Das werden sich die Leichtsinnigen zweimal überlegen, da drüber zu fahren, einfach zu bauen und wäre schonmal ein Anfang.
    Das Problem mit der Digitalsierung wird wieder sein, dass sich alle nicht auf einen Standard einigt und jeder wieder seine eigenen Brötchen backt. Aber durchaus interessant

  • @user-to3qs8yq6i
    @user-to3qs8yq6i Před 4 měsíci +2

    Der 5 G Automat ist ungeschützt ...Und was kostet der Spaß ????

    • @Philtown100
      @Philtown100 Před 3 měsíci

      das ist sowas von sinnlos da stell ich doch einfach einen handymasten auf und bekomme die infos darüber

  • @ghize8347
    @ghize8347 Před 12 dny +1

    Für mich ist das Projekt einfach nur Schwachsinn. Die Autofahrer sollen auf die Straße gucken und nicht auf das Autodisplay. Und wer gelb/rote Ampeln, Schranken, Blinklichter übersieht bzw. bewusst ignoriert, wird sich auch von einem Autodisplay nicht aufhalten lassen.
    Und die Zeit bis zur Öffnung, sofern sie überhaupt realistisch festgestellt werden kann, könne man auch über Displays direkt am BÜ anzeigen, dann könnten auch Fußgänger und Radfahrer diese Information sehen und nicht nur Fahrer von Kraftfahrzeugen.

  • @karlmueller7606
    @karlmueller7606 Před 4 měsíci +8

    Wichtig,das das Gendern nicht vergessen wurde.

  • @kvn542_
    @kvn542_ Před rokem +5

    Warum gendert man nicht auch in englisch? Abgesehen davon ist es interessant, dass man auf dem Logo im intro ein Wssb Andreaskreuz zeigt, so aber als Konzern gegen diese Kreuze ist und toxisch daran klammert diese weg zu bekommen.
    Und niemand nimmt dort eine Wartezeit entspannter wahr… jeder ist absolut abgefuckt und fährt noch über rot solang die Schranken nicht rüber gehen, weil heute keiner mehr Zeit hat und alle eh nur genervt von ihrem Leben sind. Die Arbeit ist zwar schön und gut, aber danken wird’s euch keiner, weil es für jeden eine Selbstverständlichkeit ist

    • @bernhardammer5106
      @bernhardammer5106 Před 4 měsíci +7

      Ich vermute, das man in anderen Sprachen diesen Genderquatsch überhaupt nicht kennt.

    • @Felix-1240
      @Felix-1240 Před 4 měsíci

      Im Englischen ist Gendern in der Regel nicht nötig, da Worte wie z. B. "road users" bereits geschlechtsneutral sind und ein zusätzliches Ansprechen aller Geschlechter redundant wird.

    • @Siggmann
      @Siggmann Před 3 měsíci +7

      Weil es im englischen keine grammatikalischen Geschlechter, kein 'Genus' gibt. beim Wort "Friend" weiß man zum Beispiel gar nicht, welches Geschlecht diese Person haben soll. Deswegen kann es Gendern auch nur in Sprachen mit Genus geben.

    • @afe31
      @afe31 Před 3 měsíci

      @@Siggmann Die Umfragen zeigen, dass die Deutschen keinen Bock darauf haben. Also weg damit. Brauchen wir nicht.

    • @dali9160
      @dali9160 Před 3 měsíci

      Das Wort Gendern ist so real wie Handy! Warum gibt es kein Füssy?!?

  • @larsfroelich
    @larsfroelich Před 2 měsíci +2

    Geldverschwendung

  • @dennieprive5956
    @dennieprive5956 Před 2 měsíci

    noch mehr elektronik furs auto

    • @LX.M
      @LX.M Před 12 dny

      Neue Autos haben sowas eh schon. Die rufen einen ganzen Sack voll Streckeninformationen (Tempolimits, Staus, Sperrungen, POIs, Tankstellenpreise und weiß der Geier was noch alles) online ab. Die Zeit bis zur offenen Schranke oder grünen Ampel anzuzeigen, ist fahrzeugseitig gar kein Problem. Ein Navi-Update, häufig sogar "over the air" möglich, und die Funktion ist implementiert.

  • @herkommlicheeigenmarke7989
    @herkommlicheeigenmarke7989 Před 3 měsíci +7

    Sorry, aber das ist unerträglich. Ich breche dieses Video ab.

  • @schudder1623
    @schudder1623 Před 7 hodinami

    wegenb solchen sinnlosen projekten ist die bahn also immer pleite

  • @AndreasKniepert
    @AndreasKniepert Před 2 měsíci +3

    als ihr zu Gendern angefangen habt, habe ich das Video abgebrochen.

  • @HROlauscher
    @HROlauscher Před 3 měsíci +5

    Laut dem Sprecher gilt das also nur für weibliche Verkehrsteilnehmer?? Krasser Rassismus bei der DB.
    In meinen Augen nur absoluter Luxus. Es wäre viel sinnvoller, die Schaltzeiten der Bahnübergänge nicht an der Strecken-Höchstgeschwindigkeit festzumachen, sondern wie schnell der Zug tatsächlich fährt...in Abhängigkeit zur Entfernung natürlich. Dann hätten die Autofahrer deutlich weniger Wartezeiten und auch mehr Verständnis.

    • @elsyvien
      @elsyvien Před 3 měsíci

      Fahrer*innen ich weiß nicht genau wie du nur auf weibliche kommst 🤦🏻‍♂️ Außerdem ist das wenn dann sexismus nicht Rassismus. Abgesehen davon das es keine verschiedene menschen rassen gibt 🤦🏻‍♂️🤦🏻‍♂️

    • @GerhardAEUhlhorn
      @GerhardAEUhlhorn Před 3 měsíci +5

      _„Laut dem Sprecher gilt das also nur für weibliche Verkehrsteilnehmer?? Krasser Rassismus bei der DB.“_
      Frauen sind keine Rasse, daher kann es auch gar kein Rassismus sein. Vielleicht solltest Du mal nach diesem Wort googeln. ;-)

    • @HROlauscher
      @HROlauscher Před 3 měsíci

      @@GerhardAEUhlhorn Wenn man in der Vergangenheit steckengeblieben ist, dann sucht man zwanghaft nach dem Begriff "Rasse". In der aktuellen Zeit trifft dies jedoch nicht mehr zu. Vielleicht solltest Du selber mal google nutzen und nachlesen ;o)

    • @GerhardAEUhlhorn
      @GerhardAEUhlhorn Před 3 měsíci

      @@HROlauscher Ich bin nicht in der Vergangenheit stecken geblieben und „Rassismus“ gehört normalerweise auch nicht zu meinem Sprachgebrauch. Ich nutze eher das Wort „Menschheitsfamilie“.
      Oder bezogst Du die Aussage auf Dich? Bist Du in der Vergangenheit steckengeblieben? Aber auch dann wäre der Begriff falsch verwendet worden.

    • @ghize8347
      @ghize8347 Před 12 dny

      Seit wann ist das Geschlecht denn ein Merkmal der Rasse? 🤦‍♂

  • @Ronan.Tanquy
    @Ronan.Tanquy Před 2 měsíci +2

    Aber alles nur Innen? Was ist mit normalen Fahrern?
    #gendernnervt