Was taugt ein RALI-Hobel? - Kann er einen Putzhobel ersetzen oder ist er nur für die Baustelle?

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 5. 05. 2021
  • Es stehen einige Renovierungsarbeiten an. Dafür habe ich mir wieder einen RALI-Hobel gekauft. Der hat Wechselklingen und kann auch mal Spanplatte oder Gipskarton abbekommen. Aber taugt er auch für die heimische Werkstatt?
    Alle Infos zu meinen Onliniekursen:
    kurswerkstatt-saar.com
    Hier findet ihr ein paar persönliche Gedanken:
    gedankeneintopf.de/

Komentáře • 123

  • @svenpohler7884
    @svenpohler7884 Před 3 lety +45

    Nutze ihn auf der Baustelle zum Anpassen von Blenden . Privat hab ich ihn auch in der Werkzeugkiste für gröbere Arbeiten. Für den gewerblichen Anwender top. Das Werkzeug muss funktionieren , Optik ist nebensächlich. Wir verdienen damit unser Geld und können uns solch empfindliche Werkzeuge wie zb Veritas, Lee Nielsen nicht erlauben. Holzhandwerken ist eine andere Kategorie als Schreinerhandwerk.

    • @martinsteingress7383
      @martinsteingress7383 Před 3 lety +5

      Top Kommentar 👍
      Bin Möbelmonteur und passe auch viele Blenden an. Für mich der perfekte Hobel im Montage Bereich.

    • @Gootch
      @Gootch Před 3 lety

      Ic

  • @peacekeeper5119
    @peacekeeper5119 Před 3 lety +20

    Schönes Video. Ich habe keinen Bedarf für eine solchen Hobel, aber es klingt so , dass man sich bei der Installation entscheiden kann, ob man mit dem Hobel die Blende oder die Wand hobeln will. 😂 Ich bin dann doch eher der Acrylfugen Typ 🤪
    Optisch natürlich absolute High-Tech aus dem „Wer hat‘s erfunden ?“ Land. Vermutlich entstand der erste Hobel aus einer Ski Bindung und war eigentlich für das Gletscherhobeln gedacht - nur wir Flachländer haben das wieder nicht richtig verstanden.
    TGIF ! Und somit schönes Wochenende! 🥳🤪

  • @manuelbrico
    @manuelbrico Před 3 lety +1

    Danke für die ausführliche und informative Aufklärung.

  • @matthiasvogt8289
    @matthiasvogt8289 Před 3 lety +10

    Hallo Heiko 🙋‍♂️ Danke für das Video wie immer Interessant und sehr gut Erklärt. 👍👍👍+ Grüße aus Erfurt 🙋‍♂️

  • @franzd.128
    @franzd.128 Před 3 lety +1

    Hallo Heiko,
    wie so vieles im Leben gibt es Vor- und Nachteile und Du hast sie uns gut erklärt.😃👍👍👍
    Danke fürs zeigen.
    LG vom Mittelrhein

  • @hotzenplotz1968
    @hotzenplotz1968 Před 10 měsíci +1

    Sehr gut erklärt und schöner Vergleichstest, wenn man die doch gravierenden Unterschiede so vorgeführt bekommt👍

  • @imkeruli7791
    @imkeruli7791 Před 3 lety

    Sehr schön Heiko, mal wieder super schön erklärt.
    L.G. vom Niederrhein und bleibt gesund Leute

    • @franzd.128
      @franzd.128 Před 3 lety

      Danke, Du auch.😃👍👍👍
      LG vom Mittelrhein

  • @olafmehlmann3793
    @olafmehlmann3793 Před 3 lety +3

    Das T-Shirt habe ich erst relativ spät entdeckt.....sehr cool, harr harr harr!!!

  • @tobiasharmelink2048
    @tobiasharmelink2048 Před 3 lety +2

    Moin Heiko,
    Das ist ein schönes Video und finde mich in deinen Anwendungsbeschreibungen voll wieder.
    Aber vor allem bin ich froh, dass du als Mann für die feinen Arbeiten durchaus etwas diesem Hobel abgewinnen kannst, wenn auch mit Einschränkungen.
    Daher bin ich als 'nur RALI Hobel Besitzer' einfach mal zufrieden 🙂
    Für meine Haus- und Hofarbeiten ist der mega.
    ...solange meine Ansprüche nicht weiter steigen!
    Thema Sohle:
    Ich bin nachher in der Werkstatt und werde das mal prüfen

  • @hermannkahlfus8394
    @hermannkahlfus8394 Před 3 lety

    Wieder sehr interessant Heiko danke dafür

  • @wiedapp
    @wiedapp Před 3 lety

    Top, sehr informativ!

  • @mr.orange1837
    @mr.orange1837 Před 3 lety +11

    Servus Heicko,
    ich folge deinen videos schon lange und ich freue mich jedes mal wieder, da du wirklich ein Profi bist. da zähle ich mich ebenfalls dazu. ich bin gelernter Schreiner und seit 5 Jahren Meister. damals vor ca. 10 Jahren hat mir mein Onkel (Zimmmermann) auch einen Rali-Hobel geschenkt. ich wusste sofort, dass dieser nicht das kann, was ein Ulmia-Putzhobel kann. Ich habe beide und nutze auch beide. jeder hat seine Aufgabe. Du triffst es eben auf den Punkt. Mit dem Rali eine kante nacharbeiten, kurz mal eine Fase anhobeln....zu dünn= einfach kurz nachstellen......blablabal....
    ich kann nur sagen, dass der Rali ein super hobel ist und auch jeden cent wert. Eine Fläche damit zu verputzen ist eben nicht der richtige Einsatzzweck. Das arbeiten mit Holz ist komplex und man muss eben wissen was man für was genau was braucht.
    Grüße aus Bayern ;)

    • @mr.orange1837
      @mr.orange1837 Před 3 lety

      ach ja und probs an dein t-shirt :D einfach zu gut

    • @simondieplinger5790
      @simondieplinger5790 Před rokem

      Mr. Orange hab ag des Jahr Schreuba ausgelernd in Bayern.

  • @chasseral11
    @chasseral11 Před 3 lety +4

    Alles perfekt auf den Punkt gebracht, benutze den Rali auch nur auf der Baustelle und dafür ist er super.

  • @renerichter5817
    @renerichter5817 Před 3 lety +11

    Geiles T-Shirt 👍🏻😂 Mehr Power!!!

  • @1979Andreas
    @1979Andreas Před 3 lety +1

    Hallo Heiko! Wieder mal ein super Video! Ich habe eine Rali L260 Evolution, meine Sohle ist Plan, ich teile aber deine Einschätzung dass er eher für gröbere und „schnellere“ Einsätze ist. Für mich ist er gut, weil ich im Schleifen nicht so geübt bin.

  • @andreaslupert9222
    @andreaslupert9222 Před 3 lety +10

    Interessanter Beitrag - Danke! Der Hammer ist aber Dein T-Shirt... Ich höre förmlich Tim Taylor, wie er wieder Dinge vergeigt 😉

  • @bertholdbail7643
    @bertholdbail7643 Před 3 lety +6

    Als Baustellen und Bankhobel sehr gut, auch da wo andere Hobel zu schade sind. Preis Leistung voll OK.
    Und wen ein Bastler ein Putzhobelmesser nicht gut schärfen kann ist ein Rali immer besser.

  • @FEINESausWUPPERTAL
    @FEINESausWUPPERTAL Před 3 lety +1

    Hallo Heiko, seit 2016 nutze ich auch Ralihobel- bei Würth geordert.
    Diese haben jedoch keine verstellbare Vordersohle und nach Überprüfung mit mehreren "Lehren" (Schieblehrenschaft, Wasserwaage, sowie Metallwinkel) konnte ich keine Höhendifferenz feststellen. Und ich bin begeistert über die, meiner Meinung nach, doch fein gelingende Spanabnahme.
    Vorher habe ich gerne mit dem Primus gearbeitet, weil ich nichts besseres kannte ;)
    LG Arnold

  • @noname-wt3zw
    @noname-wt3zw Před 3 lety

    Danke für das sachliche und objektive Video. Den Rali Hobel habe ich noch nie ins Auge gefaßt, alleine die Wegwerfmesser stoßen mich ab. Für das Grobe im gewerblichen Bereich mag er seine Berechtigung haben. Ich glaube aber daß heutzutage kaum noch von Hand gehobelt wird und die meisten Schreiner gar nicht richtig hobeln können. Bei mir ist hobeln von Hand eine Leidenschaft und ein Schlüsselerlebnis welches mich zum Holzhandwerk geführt hat. Deshalb bleibe ich bei meinen klassischen Hobeln.

  • @okle6396
    @okle6396 Před 3 lety +2

    Danke Al! 😁

  • @Wuffty
    @Wuffty Před 3 lety

    Hallo Heiko, das war mal wieder ein sehr interessantes Video, danke dafür! Ich nenne selbst auch einen RALI mein Eigen, den ich gern zum auf Maß bringen, zum Anphasen oder eben mal etwas anpassen verwende. Insgesamt würde ich sagen also eher grobe Arbeiten. Auch Kanten habe ich damit schon ganz gut bearbeiten können.
    Die Sohle ist auch bei meinem nicht plan, der vorder Teil springt etwas zurück, was zu den Seiten hin weniger wird.
    Viele Grüße,
    Udo

  • @mosermarkus6823
    @mosermarkus6823 Před 18 dny

    Aussehen ist Geschmacksache..... Preis Leistung ist beim Rali super! Danke für den guten Test........ je teuer der Hobel, je bessere Spähe resp. Oberfläche sieht man toll bei diesem Test.

  • @OneSingleBreath
    @OneSingleBreath Před 3 lety +8

    Verrückt,… ich hab gestern meinen 220 Evo N bekommen, öffne abends CZcams,… und dann seh ich dieses Video in meinen Abos,…
    Es kommt wie bei allem auf die Perspektive an. Ich bin in Punkto Holz ein absoluter Anfänger. Ich hatte noch nie einen Hobel in der Hand. Irgendwo bin ich über den Begriff „Rali-Hobel“ gestoßen, und hab mich mal schlau gemacht. Dann hab ich mich über die klassischen Hobel schlau gemacht. Da war für mich klar, daß ich zum reinschnuppern Rali kaufen werde. Ob das „richtig“ ist, weiß ich nicht. Ich habe nur gerade eben meinen Hobel kontrolliert. Auf einen Spiegel aufgelegt konnte ich in der Sohle keine Ungleichheiten feststellen. Meine ersten Hobel-Versuche in (vermutlich, wie gesagt, bin totaler Anfänger) Fichte waren von Erfolg gekrönt, und haben Spaß gemacht.

  • @snowbear8984
    @snowbear8984 Před 3 lety

    "grunz , grunz" danke für die Erklärung des Rali, überlege seit längerem einen ins Auto zu legen.

  • @Luminadaphine
    @Luminadaphine Před 3 lety +11

    Ich habe mich jahrelang geweigert einen Rali Hobel anzuschaffen, vor ca 2 Jahren bin ich dann doch schwach geworden. Für den Baustelleneinsatz oder Hobelarbeiten in der Werkstatt ist der Rali einfach unschlagbar. Habe noch keine Azubi gesehen der einen Hobel Schärfen und einstellen konnte. Die immer parallele Klinge hat schon was. Sein wir mal ehrlich: Andere Hobel sind Hobby.
    Jonas Haase, Schreinermeister

    • @markoliverhasshoff2666
      @markoliverhasshoff2666 Před 3 lety

      Bei uns werden Hobel nur selten verwendet. Aus diesem Grund - so ist mein Eindruck - wollen nicht nur die Azubis nicht mit einem normalen Hobel umgehen können. Zur Zeit liegen unsere Hobel aus einem für mich nicht nachvollziehbaren Grund komplett demontiert und gemischt in einer Kiste ( und das sind so einige ). Wenn ich nun mit einem dieser Standard-Holzhobel arbeiten möchte, dann müsste ich diesen erst mühsam zusammensuchen, um dann festzustellen, dass bei jedem Hobel ein anderes Teil fehlt. So ist es nicht möglich, unseren Azubis den Gebrauch inklusive Schärfen eines Hobels überhaupt vorzuführen, oder ihnen die nötigen Hobel für ihre Prüfungen zur Verfügung zu stellen. Das finde ich sehr schade und auch ärgerlich. Denn natürlich sollen dann meine Hobel herhalten, die merkwürdigerweise scharf und einsatzbereit sind.( Selbst die Rallyhobel werden bei uns nicht benutzt, sondern eher vergewaltigt und in meinen Augen eher mutwillig zerstört😢)

    • @petrosiliuszwackelmann8857
      @petrosiliuszwackelmann8857 Před 3 lety +3

      @@markoliverhasshoff2666 mein Beileid, dass Du in einer Schlachterei schaffen musst XD
      Egal wer mit Holz arbeitet, sollte einen Hobel benötigen. wenns auch nur zum Anfasen ist.

    • @n.p.5323
      @n.p.5323 Před 3 lety +1

      Bei uns bekommen eigentlich alle Azubis ihre Hobel eingestellt. Das erste Lehrjahr braucht zum Teil zwar etwas länger aber am Ende geht's doch.
      Meistens haben wir Azubis auch die schärferen Hobel. Zumindest solange, bis ein Geselle ihn sich ausleiht 😅

  • @newfix55
    @newfix55 Před 3 lety +1

    Hallo Heiko, ich habe den Stanley RB10 bei einer Werkstattauflösung als Beigabe bekommen. Er kostet die Hälfte vom Rali und ich nutze ihn sogar als Falzhobel, manchmal sogar in der Stoßlade. Wie du in deinem Video gesagt hast, sind diese Art Hobel (Wegwerfmesser) was für Montage oder grobe Arbeiten bei denen einem ein normales Hobelmesser zu schade ist. Ich restauriere oft alte Möbel und da ist zB einen Falz von alten Leimresten befreien ein optimales Einsatzgebiet für so einen Montagehobel. Beim Stanley gibt es auch abgerundete Klingen, habe ich aber noch nicht genutzt.
    Danke für dein wie immer interessantes und angenehmes Video
    Grüße aus „de Palz“

  • @BockaufHolz
    @BockaufHolz Před 3 lety +2

    Spannender Hobel. Ich würde trotzdem bei den "klassischen" Hobeln bleiben. Als du das Alu gehobelt hast, da lief es mir kurzzeitig kalt über den Rücken 😂
    Schönes Wochenende

  • @HansPeterLehmannhpl
    @HansPeterLehmannhpl Před 3 lety

    Hallo Heiko, sehr interessanter Hobelvergleich, da ich mich zu der älteren Generation zähle, arbeite ich vorwiegend mit dem klassigen Putzhobel.
    Mfg. vom Ndrh. Hans-Peter

  • @breakeawayX
    @breakeawayX Před 3 lety +12

    Das Aluhobeln tat schon ganz schön weh 😅

  • @Fototermin
    @Fototermin Před 3 lety +2

    Hab den Kleinen Rali 105er, und liebe in für leisten und kannten, finde in das einstellen sehr einfach. Die Rali Press ist auch sehr intressant.

  • @jean-pierresager3066
    @jean-pierresager3066 Před rokem

    ich habe auch mit einem Rali angefangen und er hat mich begeistert. Danach habe ich dann auf die Metalhobel umgestellt. Der Rali ist noch immer in der Werkstatt und wird für grobe Arbeiten eingesetzt. Ich habe die meisten Hobel als Secondhand gekauft, einer der in meiner Gegend wohnt der restauriert alte Hobls und ihm habe ich einige abgekauft. Mit diesen bin ich sehr zufrieden. Gruss

  • @michaelalbrecht7465
    @michaelalbrecht7465 Před měsícem

    Binford T-Shirt, mein Mann😊. Danke für das Video. Ich hab einen einfachen Holzhobel hat für meinen Bedarf immer gut funktioniert. Es ist wie Du sagst alles hat seine Berechtigung, hängt halt vo Zweck ab.

  • @martingamerschlag3089
    @martingamerschlag3089 Před 3 lety +1

    Danke Heiko, Ralli für die Montage ein alles Hobel, Plexiglas und HPL geht gut und Alu muss ich noch mal ausprobieren. Reformputzhobel für die Werkstatt einfach super glatt und angenehm in der Hand. Den Veritas für die Werkzeugfetischisten? Ich kämpfe immer mit mir mir einen zu kaufen, mich hält das Gewicht, die Metall Kälte und natürlich der Preis davon ab. Außerdem habe ich schon sieben Hobel...

  • @ArnimSommer
    @ArnimSommer Před 3 lety +1

    Ich war schon über eine Empfehlung der Art "Das BESTE seit geschnitten Brot" gestolpert, da ist so eine Einschätzung wie hier natürlich Gold wert!

    • @spagati
      @spagati Před 3 lety

      Der Ginsu 2000 unter den Hobeln.

    • @ArnimSommer
      @ArnimSommer Před 3 lety

      @@spagati Na, ganz so schlimm ist der RALI ja nicht…

    • @spagati
      @spagati Před 3 lety

      @@ArnimSommer beim Aluminium hobeln musste ich die Ginsu 2000 Werbung denken. Es soll ja Leute geben die waren von den Messern begeistert. Der Rali ist preislich auch eine andere Liga, da darf man schon mehr Qualität erwarten als von einem 10-teilgen Messerset das damals 19,95 $ gekostet hat.

  • @icheinfachich6045
    @icheinfachich6045 Před 3 lety +1

    Hallo Heiko, ich bin gerade dabei ins Holzwerken (grob und vielleicht auch fein) einzusteigen, nachdem ich dank Videos von Dir und Jonas Lust darauf bekommen habe und vom Schwiegervater ein paar wenige Werkzeuge vorhanden sind. Es gibt unter anderem einen Holzhobel, der allerdings keine plane Unterseite mehr hat. Allerdings habe ich mal versucht die Klinge zu schärfen und bin zu einem respektablen Ergebnis gekommen. Mit dem Rali habe ich gerade ein paar Versuche gemacht. Die vordere und hintere Sohle stimmen ziemlich gut überein, allerdings sind sie in sich 1-2 Zehntel gebogen. Ich konnte von einer alten Dachlatte, habe noch kein Hartholz zuhause, durchaus sehr dünne Späne abhobeln, die beim zerreiben rascheln. Aber das deutet wohl darauf hin, dass ich mir dann mittelfristig doch noch einen richtigen Putzhobel anschaffen muss, da ich mit dem alten Holzhobel tatsächlich wundervolle glatte Oberfläche erreichen kann. Vermutlich reicht der halt nicht zum Abrichten. Mal sehen.

  • @karstengebauer9714
    @karstengebauer9714 Před 3 lety

    Super interessant

  • @dieterkoch4584
    @dieterkoch4584 Před 3 lety +1

    Bei meinen Rali 220 evo ist die Sohle absolut plan. Benutze ihn-wie Du sagtest-auch nur als Baustellenhobel oder mal zum Anfasen. Da tut er gute Dienste!

    • @heikorech
      @heikorech  Před 3 lety

      Scheinbar gibt es welche die plan sind und welche, die es nicht sind.

  • @Klaus2626
    @Klaus2626 Před 3 lety +2

    Heiko!
    Ich habe den etwas teureren mit den Vernickelten Seittenteilen, und was soll ich sagen..... der funktioniert super. Mit dem kann man hauch dünne Späne abhobeln. Man muss nur die seitlichen Schrauben lösen, auf eine Plane Fläche stellen und dnn wieder festziehen. Dann arbeitet er super genau.
    Gruß vom Klaus

    • @heikorech
      @heikorech  Před 3 lety +1

      Das Lösen der seitlichen Schrauben habe ich ausprobiert. Da ist in der benötigen Richtung bei meinem Hobel zu wenig Luft um ihn plan zu bekommen.

  • @spagati
    @spagati Před 3 lety +2

    Für alternative Anwendungen habe ich ein paar alte billige Holzhobel. Eisen habe ich auch ein paar alte, die werden dann schnell mal an der Maschine nachgeschärft. Ich habe gerade geschaut was so Rali Hobel kostet, für den Preis bekommt man eine ganze Kiste voll mit alten Holzhobeln. Nur schärfen muss man sie halt, die Sohle mal abschleifen und es über Herz bringen, sie so grob zu behandeln.
    Trotzdem danke für die Vorstellung des Hobels.

  • @martinrickes
    @martinrickes Před měsícem

    Den Like gibt's allein schon für das Shirt!
    Aber auch ein informatives Video, vielen Dank dafür.
    Parallel hat Jonas Winkler auch ein Video online gestellt. Habe nun beide abgesehen.
    Ich hab ein paar "alte Holzhobel von Opa" im Keller und überlege einen neuen zu kaufen: Die Teile sind sowas von schweinestumpf und ich weiß nicht, ob die schlechten Ergebnisse an mangelnder Fähigkeit richtig zu Hobeln oder an mangelnder Fähigkeit richtig zu schärfen liegen. Da wäre das Ding evtl eine gute Ergänzung um für den Anfang das Thema schärfen aus der Gleichung zu nehmen. Mal sehen....
    Für die Fähigkeit überlege ich seit einiger Zeit mich Mal für einen online Kurs bei dir anzumelden. Da aber aktuell meine kleine Tochter sehr viel meiner Freizeit in Anspruch nimmt, weiß ich noch nicht ob ich es aktuell schaffe, da 'mitzumachen'.

  • @mirjameisenegger5835
    @mirjameisenegger5835 Před 3 lety +1

    Perfekt in der Zimmerei.
    Wenn man den Anschaffungspreis vergleicht bleibt viel Spiel für die Messer. Wir müssen unsere nur sehr selten wechseln, obwohl er täglich im Einsatz ist.
    Ein Lie Nielsen wäre definitiv zu schade für diese Einsätze und das Diebstahl-Risiko viel zu hoch.

  • @Darktravis
    @Darktravis Před 3 lety +1

    Hallo,
    Ich nutze den Rali Hobel mittlerweile seit 8 Jahren und das eigentlich ganz gerne.
    Lange Zeit hatte ich nur den und hab mich an das Arbeiten mit ihm gewohnt.
    Er ist sehr pflegeleicht und FAST unkaputtbar.
    Ich hab auch noch den Simshobel und den Einhandhobel von Rali.
    Auch diese benutze ich gerne und oft.
    Die Klingen halten bei mir ziemlich lang, wobei ich ihn auch nur für Holz/Multiplex verwende.
    Feine Putzarbeiten gehen mit dem Rali auch aber es hängt sehr stark vom Holz ab, wie das Ergebniss wird.
    Meistens hab ich ihn zum fügen, fasen und groben abrichten verwendet.
    Mittlerweile hab ich mein Sortiment erweitert.
    (Veritas und Lie Nielsen ist leider nicht lieferbar seit über einem Jahr)
    - Stanley Bankhobel Nr. 62 Sweet Heart
    - Stanley Bankhobel Nr. 4 Sweet Heart
    Fürs Abrichten oder Putzen sind dieses wesentlich besser geeigent.
    Danke für deinen Beitrag.

  • @ZEmetalhead501
    @ZEmetalhead501 Před 3 lety +1

    Ich bin von Beruf Zimmermann und habe einen Rali Blockhobel z.B. um bei einem Terassengeländer kleine Höhenunterschiede in den Eckpunkten zu egalisieren, dafür ist er perfekt

  • @wampiwampi5496
    @wampiwampi5496 Před 3 lety

    tolles Video, mein Rali ist auch nicht plan😀👍

  • @vulkania8399
    @vulkania8399 Před 2 lety

    Hallo Heiko,
    Ist zwar s hon ne Weile her das Video aber i h habe es jetzt gesehen.
    Ich hobele selten und wenn dann zum Beispiel mal ein Brett 2mm schmaler.
    Ich hatt früher einen klassischen Doppelhobel. Irgendwann habe ich den Hobel nach
    allen Regeln der Kunst auf dem Wasserstein geschärft. Probehobeln auf einem Fichtebrett.
    Super. Dreimal geschoben. Ast. Kernbe in der Schneide. Alles für'n Ar.....
    Dann bin ich auf den Rali gekommen. War begeistert. Du hast mit deinen Aussagen völlig Recht.
    Aber für den absoluten Laien der mal irgendwo irgendwas hobeln muss oder will gibt's nichts besseres.

    • @heikorech
      @heikorech  Před 2 lety +1

      Hallo,
      das hört sich für mcuih nach eine, sehr schlechten Hobeleisen an, wenn es so schnell Scharten bekommen hat.
      Gruß
      Heiko

  • @chellios69cheff46
    @chellios69cheff46 Před 2 lety

    Bestes t shirt ever 👍🏼😛

  • @petrosiliuszwackelmann8857

    hab meinen Rali schon seit über 30 Jahren. Für Leute die eine geschliffene Oberfläche der der gehobelten vorziehen, sind damit bestens ausgestattet.

  • @sj9716
    @sj9716 Před 3 lety +2

    Also den kleinen Rali find ich super liegt immer in der Werkzeugkiste, ideal für unterwegs. Gut, Designpreise kriegen wohl beide nicht, aber egal funktioniert gut. Bei dem Preisvergleich bin ich mir gar nicht so sicher, lass mal den Gesellen die Messer schärfen, das gibts auch nicht umsonst.

  • @lukasoldani2472
    @lukasoldani2472 Před 2 lety +1

    Ich besitze diverse Lie Nielsen, Holzhobel (meist Erbstücke) und drei Rali Hobel ("Putzhobel", Blockhobel und kleiner Simshobel). Schlechte Hobel habe ich keine. Sie sind alle unterschiedlich und werden von mir auch unterschiedlich eingesetzt. Die Rali Hobel nutze ich immer dann wenn ich Plattenmaterialien hab. Dabei schätze ich den Blockhobel sehr da ich oft mal schnell bei einem MDF die Kanten brechen möchte. Die anderen Hobel sind mir da einfach zu schade dafür. Den Rali Putzhobel brauche ich wenn ich Plattematerialen anpassen muss. Die Lie Nielsen brauche ich ausschliesslich für Massivholz. Die Holzhobel eher aus sentimentalen und traditionellen Gründen. Wie gesagt sind das praktisch alles Erbstücke.
    Ich schätze Deinen offen und fairen Review der Rali Hobel. Die meisten Vergleiche zwischen Veritas oder Lie Nielsen und Rali sind meines Erachtens eben nicht fair, denn sie setzen jene Masstäbe an den Rali Hobel bei welchen die Premium Hobel glänzen. Die Rali Hobel haben sehr wohl ihre Berechtigung und das hast Du wie ich finde gut aufgezeigt.

  • @viktornager3540
    @viktornager3540 Před 3 lety

    Hi, ich hatte mir letztes Jahr auch einen Rali gekauft. Ich habe mir den ausgesucht wegen den Wendemesser und der Tatsache das ich damit alles Hobeln kann ohne ihn gleich zu versauen. Auch meine Hobelsohle ist nicht 100% Plan. Aber auch ich habe noch vor mir Gute Metallhobel zu kaufen wenn sie wieder mal Lieferbar sind. (Immerhin hab ich am Freitag meine Veritas Doppelspindelvorderzange nach 7Monatiger Wartezeit bekommen. Somit bin ich zuversichtlich das auch die Hobel bald wieder verfügbar sind 😉) LG Viktor

  • @tobiasdreher6043
    @tobiasdreher6043 Před 3 lety +1

    Der Rali ist mein Liebling in der Werkstatt. Möchte keinen anderen 👍

  • @bernd.b6288
    @bernd.b6288 Před 3 lety +6

    Danke für das tolle Video. Am Ende ist es wie immer: Es kommt darauf an ... . Was mich von RALI abhält ist, der relativ hohe Preis und vor allem aber die expotentielle Steigerung der Gefahr an Augenkrebs zu erkranken. Sorry 😐 aber das Design geht ja nunmal gar nicht.

    • @spagati
      @spagati Před 3 lety

      Den Preis hätte ich niedriger eingeschätzt.

  • @j.k.9553
    @j.k.9553 Před 3 lety

    Guten Morgen :) ich hab mir zufällig vorgestern den Rali-Hobel bei Würth gekauft :) bei meinem ist die Sohle Plan :) ich wollte den Rali als Einsteiger Hobel, um zu schauen ob das Thema was für mich ist :)

  • @dominikbeuermann9807
    @dominikbeuermann9807 Před 3 lety +1

    Moin. Ich nutze den „Einhandhobel“ von Rali seit fast zwei Jahren. Da ich viel Plattenwerkstoffe verarbeite, nutze ich den zum Kanten brechen, nach dem Grobzuschnitt. Es ist echt erstaunlich, wie lange die Messer halten. Selbst bei Span- und Multiplex Platte.

  • @saschahoferichter8118
    @saschahoferichter8118 Před rokem +1

    moin moin...
    habs heute auch erst festgestellt obwohl ich den hobel schon länger habe aber man kann noch eine einstellung vornehmen...
    und zwar bei dem hebel der für die klingenhöhe zuständig ist, ist auch ein rotes rädchen in der mitte.
    genaues weiß ich leider auch nicht...
    Ansonsten danke für deine Videos....

    • @heikorech
      @heikorech  Před rokem

      Hallo Sascha,
      mit dem Rädchen kannst du den Abstand zwischen Spanbrecher und Schneide einstellen.
      Gruß
      Heiko

  • @marcdunnhaupt533
    @marcdunnhaupt533 Před 3 lety +1

    Hallo Heiko bei meinem Rali steht die vordere Fläche 0,2 mm höher als die Hintere. Dieses kann auch nicht verändert werden.

  • @berndbaut
    @berndbaut Před 3 lety +1

    Ich habe einen Rali 105 und den gezeigten 220.
    Ich bin froh nicht schleifen zu müssen.
    Da ich kein Tischler bin, sondern Allroundhandwerker mit Hang zu Metall, reicht mir der Rali tatsächlich mehr als aus.
    Ich finde die klingen super billig. Online oftmals 30€ für 10 Stück.
    Damit komme ich gefühlte Ewigkeiten hin (zumal 10Klingen ja 20 Schneiden bedeuten).
    Würde ich jedem Heimwerker ohne Möglichkeit zum perfekten schleifen empfehlen

  • @stefanre8129
    @stefanre8129 Před 3 lety +1

    Ich habe den Rali seit meiner Lehre nun seit 30 Jahren. Ist zum Putzen sicher nicht geeignet, aber für normales Beihobeln oder grobe Arbeiten nutze ich ihn recht oft. Auch Alubleche entgraten geht wunderbar. Der ist recht unverwüstlich.

  • @pfote65
    @pfote65 Před 3 lety +1

    Interessantes Teil, interessantes Video, danke dafür.
    Ich stell mir das gerade in der Praxis auf der Baustelle vor, was ich mich frage ist, wie und wo spanne ich so ein Brett ein, ein Hobelbank steht da wohl in den seltensten Fällen rum?
    PS: Geiles t-shirt indeed 😁

    • @heikorech
      @heikorech  Před 3 lety +1

      Wir haben das früher immer an die Böcke festgezwingt.

    • @pfote65
      @pfote65 Před 3 lety +1

      @@heikorech jo, und dann noch einen Fuß auf den Bock drauf zur zusätzlichen Stabilisation. Ich hatte gehofft, da gibts noch irgendwas fürchterlich cleveres, was sich bloß nicht kenne. Danke für die ultraschnelle Antwort :-)

    • @thomaspaetz
      @thomaspaetz Před 3 lety

      Multifunktionstische und Crocklock sind da hilfreich

  • @herbertweinig538
    @herbertweinig538 Před 3 lety

    Hallo Heiko wie üblich super video. was habe ich gelernt?
    Baustelle Rali
    zuhause: kostengünstig fürs grobe, rali,
    haben wollen Nielsen
    ehefrau: du spinnst. Warum Hobel kostet bloss 44:60
    Gnade mir Gott wenn meine Frau das mal nachprüft. Danke fürs Video

  • @klauskael7546
    @klauskael7546 Před 3 lety

    Ich hatte schon länger einen RALI Blockhobel und den RALI Pocket, die redlich ihren Dienst tun. Auf der Suche nach einem Allzweckhobel (ich weiss, dass es das eigentlich nicht gibt) habe ich mir dann den RALI Evolution 220 N zugelegt; das ist der Gleiche wie im Video, nur eben die Luxusvariante. Für was ich wollte, bin ich zufrieden! Um die Frage von Heiko zu beantworten, meiner hat keinen Versatz in der Sohle!

  • @halsti99
    @halsti99 Před 3 lety

    ich hab mir in Quarantäne aus England nen alten Record Nr. 4 bestellt. Auf Ebay England gibt es alte Stanley Hobel wie Sand am Meer. Man zahlt natürlich knapp 30 Euro für den Versand, aber die Hobel, auch in gutem Zustand, gibt es für 30 - 70 euro. ich hab insgesamt knapp 65 Euro gezahlt und der Hobel war schon restauriert, also musste ich nur Schärfen.

  • @5phutsangtao-iQ
    @5phutsangtao-iQ Před 3 lety

    Multi-purpose wood shavings

  • @marcelloteocchi166
    @marcelloteocchi166 Před 3 lety

    buona sera sono Marcello e scrivo da lecco in Italia vorrei sapere dove si può acquistare la pialla lie nielsen con il regolatore della lama in ottone che avete fatto vedere grazie

  • @91gers44
    @91gers44 Před 3 lety

    Bei meinem Rali Hobel fährt die Schneide nicht parallel zur Hobelsohle raus. Also sie nimmt ungleichmäßig dicke Späne ab und es liegt nicht an den Wechselmessern. Das nervt schon 😅

  • @bastianfrom77
    @bastianfrom77 Před 3 lety +1

    Was ist denn eigentlich die Ursache für die Lieferschwierigkeiten der großen Hersteller? Ich bin Einsteiger und wollte mir dieses Jahr einen schönen Putzhobel No4 und eine Raubank zulegen - da bekommt man aber von Veritas, LN oder Stanely fast nichts

    • @fabian-io1xe
      @fabian-io1xe Před 3 lety

      Ist grad überall dasselbe: Elektronik, Holz, Stahl, Kunststoff, Gips- alles knapp, alles teuer. Ich würde mit Furnier einsteigen, da gibt's noch Restmengen 😉.

    • @spagati
      @spagati Před 3 lety +1

      @@fabian-io1xe oder mit Origami

    • @hans1163
      @hans1163 Před 3 lety

      Vielleicht ein China Produkt , Veritas und Stanely würde mich nicht wundern

  • @shahsb8131
    @shahsb8131 Před 3 lety

    I love the wooden European version, please don't mind it a silly plastic plane for wood work, least impressed.

  • @spagati
    @spagati Před 3 lety

    Hätte mich auch gewundert, wenn man mit den Spänen des Ralis japanische Meister beeindrucken könnte.
    Beim Hobeln von Aluminium musste ich an die alte Werbung vom Ginsu 2000 denken.
    czcams.com/video/4q7GCuWFsSs/video.html

  • @ralfsteffes5513
    @ralfsteffes5513 Před 3 lety

    Guten Morgen,
    Ich habe von Rali den 260 Evo N und einen Simshobel und bin mit beiden sehr zufrieden. Allerdings läuft das Hobeln bei mir noch eher auf dem Niveau was die meisten hier wohl als Bauschreinern bezeichnen würden......
    Auch der 260er hat einen leichten Versatz in der Hobelsohle. War mir bis zu dem Video gar nicht bewusst...
    Da mir die Hobelei aber viel Spaß macht würde ich mir gerne noch andere Hobel zulegen. Bei der Suche bin ich über die Firma Kunz "gestolpert". Mich würde interessieren ob Hobel dieser Firma, als Alternative zu Veritas und Co, was taugen. Ich bin mir nicht sicher ob mein Anspruch bzw. meine Fähigkeiten Hobel dieser Anbieter rechtfertigen.
    Bei Kunz gibt es ja auch die Plus Serie. Sollte es dann zumindest diese sein?

    • @heikorech
      @heikorech  Před 3 lety

      Hallo,
      die Kunz Plus-Serie kommt bei weitem nicht an Veritas heran. Am ehesten ist sie nach meinen Erfahrungen mit den Hausmarken von Dictum und feine-Werkzeuge zu vergleichen. Von den billigen Kunz würde ich die Finger lassen.
      Gruß
      Heiko

    • @ralfsteffes5513
      @ralfsteffes5513 Před 3 lety

      @@heikorech Vielen Dank für die Rückmeldung!
      Worin liegen die Unterschiede? In der Verarbeitung, der Maßhaltigkeit oder der Präzision der Einstellbarkeit?

    • @heikorech
      @heikorech  Před 3 lety

      In allen dreien

  • @TheMenap
    @TheMenap Před 3 lety +1

    Man kann die klinge zwar nicht wirklich egut anfassen, aber nachschärfen müsste doch trotzdem gehen.

  • @Adolf0580
    @Adolf0580 Před 3 lety

    Moin Heiko,
    hab keinen ;-)
    Du kennst sie sicher, die alten Holzböden mit roter Farbe, nicht immer gerade oder plan sind sie....... darauf einen Teppichboden gelegt spielt das nicht sone ganz große Rolle.
    Anders siehts bei Fertigparkett aus. Also, erstmal den Boden nacharbeiten, Nägel versenken und los gehts :-)
    Nee, schleifen mitten in der Stube will man dann auch nicht, E Hobel ist schon beinahe übertrieben ( sind je nur mal hier mal da ein geschüsseltes Brett ), also Handhobel.
    Und dann stehst du da, die schönen Metallhobel nehmen, oder doch die guten Holzhobel ( aufgearbeitet )
    Die Wahl fällt auf Holzhobel........ Hobeln tut er das, anschließend sieht er nur leider nicht mehr schön aus.
    Rot isser, die Sohle ist dick mit Farbe beschmiert, das Hobelmaul ebenfalls und auch das Messer braucht eine Kur.
    Gleiches wäre beim Hoftor, welches klemmt, oder bei Nacharbeiten im Gebälk ( Zimmermann )
    Da dürfte so ein zur Not abwaschbarer, einen schlimmstenfalls Sturz von der Leiter usw. überlebender Kuststoffhobel seine Vorteile haben.
    Na, Micha verlässt seine Werkstatt aber nie ( Baustellen mag ich so gar nicht............. immer fehlt was, alles ist ein Notbehelf :-) ) also komme ich ohne Rali aus :-) :-)
    ........... und dem Holzhobel gehts wieder gut.......
    Gruß der Micha
    PS. ist denn da ne "gescheite" Führung ( Formschluß ) zwischen Sohlenplatten und Hobelkörper oder ists nur in den Schrauben ( Kraftschluß )?
    Wenn nur in den Schrauben, sollte man die Sohle im Loch verschieben können , auch in der Höhe ....... zur Not Loch erweitern....

  • @djimpa1
    @djimpa1 Před 3 lety

    Habe denselben Ralihobel und den Simshobel von Rali
    Leider ist die Einstellung der Spanabnahme die Achillessehne.
    Zuviel Gefummele bis man die Einstellung trifft.
    Fürs Grobe ganz gut.
    Für den Möbelbau nicht gut zu gebrauchen.

  • @DonDeTango
    @DonDeTango Před 3 lety

    Ich finde er hört sich beim Hobeln auch ganz anders an, wie Deine anderen beiden.
    Nur beim groben zuletzt kommt der Klang in die Nähe eines echten Hobels.
    Ich würde das auf die kurzen dünnen Klingen zurück führen.
    Könnte man die Klingen nicht selber nachschärfen? Würde dann ja eindeutig Geld sparen! (Bei Benutzung das Ralis)

    • @heikorech
      @heikorech  Před 3 lety

      Die Messer sind aus HSS, da hat man mit den üblichen Schärfmethoden kaum Erfolg.

    • @DonDeTango
      @DonDeTango Před 3 lety

      @@heikorech
      Ok, das wußte ich nicht, also daß das dann nicht geht.

  • @mikehoare6093
    @mikehoare6093 Před 3 lety

    wo krieg ich dieses t-shirt ????????????????????????????

  • @blendraphi
    @blendraphi Před 3 lety

    Habe auf einen Veritas-Hobel fast ein Jahr warten müssen :(

    • @heikorech
      @heikorech  Před 3 lety

      Aber das Warten hat sich bestimmt gelohnt.

    • @blendraphi
      @blendraphi Před 3 lety

      @@heikorech Oh ja, bin sehr zufrieden :)

  • @alexk7946
    @alexk7946 Před 2 lety

    was mir in deinem Vid nicht gefällt ist wie du die Hobel abstellst. Hobel sollten immer seitlich abgelegt werden um das Eisen zu schonen. Des weiteren war der RALI nie als PutzHobel gedacht. Ich verwende den RALI seit meiner Lehre vor rund 35 Jahren und er hat einen fixen Platz in meiner WZ-Kiste , habe auch ein schon älteres Model mit absolut planen Sohle. Die Kosten für die Messer reduziere ich indem ich die Messer in einer selbstgebauten Lehre nachschleife.

  • @DurstDevel
    @DurstDevel Před 3 lety

    Genau die Erfahrung habe ich auch machen (müssen). Die Vorderseite bei meinem ist auch etwas tiefer als die hintere Sohle.
    Habe mir einen gekauft in der Lehre zum Zimmerer. Hätte mir eher einen richtigen Hobel für die Werkstatt holen sollen. Keine Ahnung was mich da geritten hat. Jung, dumm, 120 Euro weniger im Geldbeutel.

  • @kjwtr3100
    @kjwtr3100 Před rokem

    Meinen Ralihobel geb ich nicht wieder her. Noch nie so schnell und sauber gehobelt. Auch kommt mir kein Hobel mehr mit Holzsohle in die Werkstatt. Metallsohle ist unverwüstlich.

    • @heikorech
      @heikorech  Před rokem

      Dann solltest du erst einmal sehen, was mit einem richtigen Metallhobel (Stanley, Veritas, Dictum, Lie Nielsen etc) möglich ist.

  • @paulvorbohle2830
    @paulvorbohle2830 Před 3 lety

    Der erste Eindruck:
    Ich mag das Ding nicht.
    der 2 Eindruck stimmt.
    Auf der HP des Herstellers gewesen... wurde nicht besser.

  • @frankmuller5780
    @frankmuller5780 Před 6 měsíci

    Der Rali ist für mich eine Hassliebe.
    Sehr pracktisch und fast unverwüstlich auf der Baustelle, liegt schlecht in der Hand und ist häßlich gestaltet...gehört in den Baustellenwerzeugkasten in meiner Werkstatt hat er keinen Platz - LG Frank

  • @wolfganggosejacob779
    @wolfganggosejacob779 Před 3 lety

    off topic - gotoolstv bringt, ganz aktuell - ein 55 min video für Staubsauger - klassen, - unterschiede und auch nebenbei anti-static.
    czcams.com/video/No_fcwjUduY/video.html

  • @fredfreden614
    @fredfreden614 Před 3 lety

    erster!

  • @vulkania8399
    @vulkania8399 Před 2 lety

    ...und, bei einem Stück Holz mit Sandeinschlüssen kann man damit die erste Schicht entfernen n
    Kosten.? Ja, jede Wechselklinke kostet. Wer schärft denn seine Sägen nach? Ja? OK.
    Japansäge, kaum machbar. Und da kostet das Ersatzblatt fast genau so viel wie eine komplette Säge.

    • @heikorech
      @heikorech  Před 2 lety

      Der Vergleich Hobel vs. Säge hinkt ein wenig. Ein Hobel wird viel schneller und somit öfter stumpf, als eine Säge.
      Gruß
      Heiko