Erfolgsgeschichte Ariane 5 - Mit Vollgas ins All | HD Doku

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 2. 10. 2019
  • Im Jahr 1973 beginnen europäische Forscher die Arbeit am Raketen-Projekt Ariane mit dem Ziel, Europa den autonomen Zugang zum All zu ermöglichen. Von der Entwicklung, der Planung und dem Bau der Raketen bis zu ihren sagenhaften Starts ins All - die Reportage begleitet die internationalen Teams hinter der Erfolgsgeschichte der Ariane-Modelle und dokumentiert die wissenschaftlichen Entwicklungen, die die Geburt der Ariane 5, der größten europäischen Trägerrakete, vorangetrieben haben.
    Unsere Reportagen & Dokumentationen
    - bit.ly/WELTdokus
    Abonniere den WELT CZcams Channel
    - bit.ly/WeltVideoTVabo
    Die Top-Nachrichten auf WELT.de
    - bit.ly/2rQQD9Q
    Die Mediathek auf WELT.de
    - bit.ly/2Iydxv8
    Der WELT Nachrichten-Livestream
    - bit.ly/2fwuMPg
    Besuche uns auf Instagram
    - bit.ly/2X1M7Hk
    #Ariane5 #Rakete #Doku
    Video 2019 erstellt
  • Věda a technologie

Komentáře • 666

  • @WELTVideoTV
    @WELTVideoTV  Před 4 lety +34

    Unsere Dokus & Reportagen zum Thema Luftfahrt und Flugzeuge
    czcams.com/play/PLslDofkqdKI8RmLSdQYRAlGVeMQCNJFmo.html

  • @ksz5543
    @ksz5543 Před 4 lety +300

    Mein Vater hat Mitte der 90er Jahre in Kourou an dem Ariane Projekt als Maschinenbauingenieur mitgearbeitet. Ich selbst bin dort 1994 geboren, ich würde ihm so gerne diese Doku zeigen er ist leider verstorben letztes Jahr .. dennoch werd ich alles daran setzten eines Tages auch dort zu stehen und in seine Fußstapfen zu treten...

    • @berndthiel613
      @berndthiel613 Před 4 lety +5

      @@patrickbateman9164 , welche sind denn Deine Ziele ?

    • @bobbygoestoabyss6624
      @bobbygoestoabyss6624 Před 4 lety +8

      Wünsche gutes Gelingen und dass du dein Ziel erreichst. 👍

    • @FrauleinWunderlich-rk4ro
      @FrauleinWunderlich-rk4ro Před 4 lety +4

      Viel Glück.... der Wille ist das wichtigste. 😊😊😊

    • @leverkusener3523
      @leverkusener3523 Před 4 lety +5

      Mein Beileid.. Sehr schade aber Kopf hoch... Du kannst es schaffen..viel Glück

    • @nhenghali1916
      @nhenghali1916 Před 4 lety +4

      Mein herzliches Beileid. Ich wünsche dir allen Erfolg in deinem Vorhaben!

  • @89DerChristian
    @89DerChristian Před 4 lety +318

    Wenn man sich den Aufwand ansieht, weiß man auch warum SpaceX mit ihren wiederverwendbaren Raketen so erfolgreich sind. Wahnsinn

    • @maiermuch1
      @maiermuch1 Před 4 lety +43

      vorgänger waren im WW 2 ; sänger und konsorten . aber unser BRD macht nix aus ideen , die bereits funktionierten . ein land der erfinder und konstrukteure . vernichtet von politischen ignoranten .

    • @juergen07091973
      @juergen07091973 Před 4 lety +17

      @@maiermuch1 Blablabla! Laber nicht, mach doch einfach lieber was.

    • @maiermuch1
      @maiermuch1 Před 4 lety +12

      @@juergen07091973 entwicklung tornado , entwicklung sänger tw. entwicklung bo 105 . magnetschwebebahn .i.R. + lmaa

    • @TottiBln
      @TottiBln Před 4 lety +16

      @@juergen07091973 Der einzige der labert bist doch Du!

    • @juergen07091973
      @juergen07091973 Před 4 lety +4

      @@maiermuch1 wer ist denn die BRD? Man kann doch gute Ideen unabhängig vom Staatswesen entwickeln und vermarkten? Wenn das Staatswesen reinfingert, hat das selten für Fortschritt gesorgt.

  • @benni1951
    @benni1951 Před 4 lety +151

    Genau so eine Doku würde ich liebend gerne mal über SpaceX sehen.

    • @berndklein7976
      @berndklein7976 Před 4 lety +3

      Leider werden die sich nicht so einfach in die Karten gucken lassen. Die ESA ist ja rechenschaftspflichtig. Würde mich aber auch mal interessieren, deren System finde ich auch recht interessant.

    • @1a2b3c4d5
      @1a2b3c4d5 Před 4 lety +17

      @@berndklein7976 Recht interessant? Unglaublich, verblüffend, unfassbar, irrsinnig, verrückt und wahnsinnig wären eine bessere Umschreibung. Diese Vorgehensweise von SpaceX wird alle Raketen Hersteller der Welt überflüssig machen. Hier kann man in Echtzeit sehen wie eine Person die Welt verändern kann. Wie deutlich in der Dokumentation zu sehen ist können solche Organisationen nur Systeme erhalten und nicht aufbauen. In weiter Zukunft wenn die Menschheit Teile der "Milchstraße" besiedelt haben, wird man noch Elon Musk kennen, aber bestimmt nicht mehr die ESA et al.

    • @berndklein7976
      @berndklein7976 Před 4 lety +10

      @@1a2b3c4d5 Ist das jetzt der neue Steve Jobs? Die Leistung ist auf jedenfalls beachtenswert, aber keineswegs übermenschlich. Wie sagte schon Newton: "„Wenn ich weiter sehen konnte, so deshalb, weil ich auf den Schultern von Riesen stand.“

    • @berndklein7976
      @berndklein7976 Před 4 lety +7

      @@1a2b3c4d5 Auf ihren Vergleich gehe ich mal nicht näher ein, sie stützen sich da auf widerlegte Theorien. Es spielt vor allem die Sozialisierung und nicht die Genetik die entscheidende Rolle bei der Persönlichkeitsbildung. Ich sehe Herrn Musk als das was er ist, ein Visionär. Er ist in diesem Spiel der Treiber, nicht der so sehr Forscher. Seine Stärke liegt in seinem Mut gepaart mit einer Portion Rücksichtslosigkeit (da kann er tatsächlich mit Von Braun verglichen werden), nicht in seinem wissenschaftlichen Verständnis, da sehe ich ihn auf einem guten akademischen Niveau. Aber ich kann ihre Begeisterung für diesen Mann verstehen und der Musk-Effekt hat es ja schon bis in unseren Sprachraum geschafft.
      Er hat auf jeden Fall die bessere PR-Abteilung ^^
      Koroljow nicht vergessen :)

    • @lanzi655
      @lanzi655 Před 4 lety

      @@1a2b3c4d5 nun es ist kein geheimniss das viele führende wissenschaftler aus anderen nationen, regelmässig von Amerika abgeworben warden. Wie sich solche abhängigkeit auswirkt kann man ja gerade an Amerika deutlich verfolgen. Neuer US President kann sehr schnell deutlich machen wie such von heute auf morgen sehr schnell verändern kann. Anderer vorteil ist auch der lerneffeckt den man hatt.

  • @timobritz7752
    @timobritz7752 Před 4 lety +60

    Perfekt zum Einschlafen. Sehr interessant und auch sehr gut dokumentiert 😍

    • @k.r.99
      @k.r.99 Před 2 měsíci

      Sehr interessant und sehr gut dokumentiert, aber dann widerum perfekt zum einschlafen? Merkst du den Widerspruch? 😅 Das ist ja voll beleidigend für die Bemühungen, die in diese Doku geflossen sind. 😝

  • @schlaueeule5453
    @schlaueeule5453 Před 4 lety +22

    Am Sonntag erst bei der ESA gewesen und es war einfach atemberaubend hinter den Kulissen zu schauen. :)

  • @serkannakres6899
    @serkannakres6899 Před 3 lety +12

    Wahnsinn wieviel Arbeit darin steckt und die Kosten, tolle Dokumentation gute Arbeit ,und der Sprecher den könnte man Tagelang zuhören sehr angenehme Stimme 👍

  • @Silverback-
    @Silverback- Před 3 lety +2

    Das ist das schönste was ich je gesehen habe danke Welt Nachrichten Sender

  • @00ELDuderino00
    @00ELDuderino00 Před 4 lety +32

    Ich finde die ESA ist das Vielversprechendste, was die Menschheit bisher zustande gebracht hat. Nicht wegen der wissenschaftlichen Erkentnisse die darin Stecken und damit gewonnen werden, sondern vor allem wegen der, in dieser Größenordnung, bisher einmaligen internationalen Zusammenarbeit. Bitte viel mehr davon, Menschheit!

    • @runderdfrech3560
      @runderdfrech3560 Před 4 lety +3

      +00ELDuderino00. Ich finde wenn man schon die gute Idee hat riesige Raketen tausende Kilometer vom Startplatz entfernt zu bauen, dann sollte man zumindest die Produktionsstätten dort bauen wo man nicht bei jeder Rakete einen teuren Schwerlasttransport durch Orte hindurch machen muss sondern könnte man die Produktionsstätten direkt an Häfen bauen!

    • @00ELDuderino00
      @00ELDuderino00 Před 4 lety +2

      @@runderdfrech3560 Du must bedenken, dass die einzelnen Komponenten auch zur "Produktionsstätte" bewegt werden müssen. Es ist daher schon sinnvoller, weil ökonomischer/ökologischer, eher auf zentralere Montageorte zu achten und dann eben die Rakete zum Startplatz zu befördern.

    • @xdev_henry
      @xdev_henry Před 4 lety +1

      Einmal keine Machtstreitereien zwischen den Staaten xD

  • @donmatteo499
    @donmatteo499 Před 4 lety +65

    Die Zug-LKWs haben nach 20 Jahren wahrscheinlich max. 500km auf dem Tacho. :-)

    • @dbmaster46446
      @dbmaster46446 Před 4 lety +7

      6mal pro jahr x 20 jahre x jedesmal ca 4km = 480km also fast

    • @berndthiel613
      @berndthiel613 Před 4 lety +4

      @@dbmaster46446 , ...... auch ne TüV - Plakette ?

    • @dbmaster46446
      @dbmaster46446 Před 4 lety +1

      @@berndthiel613 war das nicht in america ?

    • @berndthiel613
      @berndthiel613 Před 4 lety +1

      @@dbmaster46446 , ... stimmt schon , ... im Norden Südamerikas , Ostküste , ... ich meinte es aber auch eher scherzhaft . Ne Anlage für Milliarden und ein LKW ohne TüV ! Und das bei ausgerechnet deutscher Gründlichkeit , verstehste ?

    • @dbmaster46446
      @dbmaster46446 Před 4 lety

      @@berndthiel613 jo stimmt schon

  • @peterjurgenwehmann554
    @peterjurgenwehmann554 Před 17 dny

    Sehr = äußerst beeindruckend!! Super Ausarbeitung - Danke für diese tolle, und derart ausführliche Darstellung!

  • @gisellebaroso5949
    @gisellebaroso5949 Před 2 lety +1

    Das müssen diese Herkules-Aufgaben sein... Beeindruckend

  • @robertklein4931
    @robertklein4931 Před 8 měsíci +2

    Fantastisch ! Danke Welt - Fernsehen -

  • @ma887zzl
    @ma887zzl Před 2 lety +5

    Tolle Doku und wirklich detailliert erklärt. Nur diese Mode, der übertrieben "epischen" Musik nervt... Warum nicht normal und ruhig. Das Thema und die Bilder sind doch spannend genug! Trotzdem danke!

  • @GermanGreetings
    @GermanGreetings Před 2 lety +8

    Einfach beeindruckend. Europa kann so stolz sein, dass die Zusammenarbeit verschiedener Sprachen auf einem derart hohen technischen Level funktioniert. Wir leben in einer faszinierenden Zeit.
    Herzlichen Dank für diese Dokumentation !

    • @hofben9812
      @hofben9812 Před 2 lety +1

      Die Wissenschaft funktioniert in einer Sprache: Englisch

    • @dreckigerdan3739
      @dreckigerdan3739 Před 11 měsíci

      @@hofben9812 die Leute scheinen nicht unbedingt Englisch gesprochen zu haben in dem Video, mag sein wenn die das übergeben, aber sonst spricht ja wohl jeder offensichtlich in seiner eigenen Sprache, abgesehen davon hat Europa nicht das bescheuerte Problem der Amerikaner die alles von Metrischen ins Imperiale System umrechnen müssen und da schon einige Millionen bis gar Milliarden verbrannt haben durch Rechenfehler!

    • @taxana6
      @taxana6 Před 11 měsíci +2

      @@hofben9812 Ach, da schau an - und ich dachte es wäre Logik und Mathematik. Ein Glück, dass bei der ESA nicht alles auf Englisch ist. Und ein Glück, dass andere Länder auch Wissenschaft betreiben, zu großen Teilen auch nicht auf Englisch.

    • @ondrejandrej
      @ondrejandrej Před 8 měsíci

      @@hofben9812 Wie du im Video siehst, wird kein Englisch verwendet.

    • @Ma-X-imus
      @Ma-X-imus Před 3 měsíci

      Was ist die Amtssprache in der EU?

  • @r.m.9450
    @r.m.9450 Před 3 lety +2

    " OUTSTANDING " ( hervorragend )

  • @schdifn4025
    @schdifn4025 Před 2 lety +2

    Sehr nah dran an allem...richtig cool 😎..danke👍

  • @pascalwichmann6702
    @pascalwichmann6702 Před 4 lety +14

    Ich finde diesen Synchronsprecher so genial 👍

  • @ondrejandrej
    @ondrejandrej Před 8 měsíci +4

    Wie wettbewerbsfähig ist heute so ein Ding im Vergleich zu Space X und ihrer wiederverwendbarer Rakete?

  • @palanija
    @palanija Před 4 lety

    Beeindruckend

  • @thomashausner6962
    @thomashausner6962 Před 3 lety +2

    Schade seid ihr nicht in unserem Werk in Emmen/CH vorbeigekommen und ein wenig mehr über die Nutzlastverkleidung/ Fairing gezeigt.

  • @debott4538
    @debott4538 Před 4 lety +13

    Super Dokumentation mit echt tollen Grafiken. Sowas findet man im deutschen Sprachraum nicht oft. Danke dafür. :D
    Das führt hier im Umkehrschluss leider auch dazu, dass ein etwas zu großer Fokus auf den deutschen Komponenten der Ariane 5 liegt. Ich hätte gerne noch mehr von der Nutzlastverkleidung oder den Feststofftriebwerken gesehen, aber wahrscheinlich hätte das dann den Rahmen gesprengt. ;)
    Außerdem gab es hier und da einige Ungenauigkeiten.
    Allem Voran liegt der Vorteil von Kourou kaum in der höheren Geschwindigkeit am Äquator. Vielmehr erfordern äquatornahe Starts eine deutlich geringere Kurskorrektur für Geostationäre Umlaufbahnen. Hierbei spart sich die ESA nämlich massiv Treibstoff und Gewicht in ihren Oberstufen. Die Erdrotation hilft dabei fast gar nicht. ^^

    • @00ELDuderino00
      @00ELDuderino00 Před 4 lety

      Naja, wie du schon sagst, würde das den Rahmen sprengen - die hier fehlenden Infos hast du ja auch bereits bekommen. Für genaueste, umfassendste und aktuellste Infos müsste man einen unendlichen Livestream anschauen. ^^

  • @Schwerlastfan-Frankenlan-cy4dw
    @Schwerlastfan-Frankenlan-cy4dw Před 7 měsíci +1

    Echt krasse Schwertransporter nur für denn Transport der Ariane 5.👍

  • @anns666
    @anns666 Před 4 lety +52

    Es ist höchste Zeit eine wiederverwertbare Rakete zu bauen

    • @mrbrokoli97
      @mrbrokoli97 Před 4 lety +9

      spaceX macht das doch
      esa sollte nachziehen

    • @veritatemlibertatemque4187
      @veritatemlibertatemque4187 Před 4 lety +9

      Die esa zieht breits mit der Ariane 7 nach. Ist jedenfalls so geplant, wofür auch gerade das wiederverwendbare und mehrfach anlassbare Prometheus LOx/Methan Triebwerk entwickelt wird.

    • @lorenztheilkas5974
      @lorenztheilkas5974 Před 4 lety +1

      Sie sind nicht Widerverwendbar wie es das Spaceshuttle auch nie war. Wiederaufbereitbar ist der richtige Begriff.

    • @ReinforcedCorner
      @ReinforcedCorner Před 4 lety

      brokkoli ii

    • @MarcoMarcoo161
      @MarcoMarcoo161 Před 4 lety +2

      @@lorenztheilkas5974 Wiederaufbereitbar bedeutet also deiner Ansicht nach, dass neu gebaut werden muss? Da das Gerät im Kern das Gleiche bleibt, wird es wieder verwendet, nach dem es aufbereitet wurde... Ich würde sagen, dass die beiden Begriffe zusammenhängend sind.

  • @MaLilBunny
    @MaLilBunny Před 3 měsíci

    Echt faszinierend...

  • @K-Plsek
    @K-Plsek Před 2 lety

    Ein sehr interessantes Video!

  • @Bleihagel
    @Bleihagel Před 4 lety +10

    1:08:27 Varions Vadder gespotted

  • @robertboemke8705
    @robertboemke8705 Před 4 lety +12

    47:48 Neuerdings befindet sich Hamburg auf dem Polarkreis.

    • @00ELDuderino00
      @00ELDuderino00 Před 4 lety +6

      Oh man.... mit Hamburg ging es einfach nur darum, ein realistisches Beispiel zu nennen, was sich näher am Polarkreis und eben weit entfernt vom Äquator befindet. Dass du daraus nun die Aussage "Hamburg liegt am Polarkreis" ergründest, ist ein Problem deiner Interpretationsfähigkeit.

    • @00ELDuderino00
      @00ELDuderino00 Před 4 lety

      @Rudolf Rocker Also ich würde eher begrüßen, dass Personen die an regional-patriotischer Profilneurose leiden ihr Exil außerhalb der deutschen Landesgrenzen wählen. Ansonsten labe dich doch am Erfolg des Bremer Fußballs - das ist doch sowieso die wichtigste Disziplin in diesem Wettbewerb. ;)

    • @kartoffelbrey9817
      @kartoffelbrey9817 Před 3 lety

      @@00ELDuderino00 Ein realistisches Beispiel? Du bist auch so'n Realist.

    • @00ELDuderino00
      @00ELDuderino00 Před 3 lety

      @@kartoffelbrey9817 Aha. Danke für diese erhellende Einschätzung

  • @Lortas_14
    @Lortas_14 Před 3 lety +2

    Ohne ein Urteil aber erstaunlich zu sehen wie viele Deutsche Ingenieure und weitere Personen beteiligt sind

    • @bigsmoke6414
      @bigsmoke6414 Před 3 lety +2

      Ich glaube, die Doku ist aber auch fokussiert auf die Abschnitte die von Deutschen gemacht werden, weil das Sachen wie Interviews einfach viel einfacher zu machen sind

  • @nikolajweber4061
    @nikolajweber4061 Před 4 lety +5

    Ein Tipp! Zeichnet die Montage doch auf und macht ein Videokurs daraus 😄👌

  • @txm100
    @txm100 Před 4 lety +20

    Dass die komplette Rakete nur auf einen 2mm dicken Zylinder aus Alu steht - unglaublich!

    • @blameyourself4489
      @blameyourself4489 Před 4 lety +3

      Genau wie ein Flugzeug Rumpf. Da geht es bis 0,5 mm dünn.

    • @txm100
      @txm100 Před 4 lety +5

      @@blameyourself4489 Aber die meisten Flugzeuge sind im inneren noch durch ein regelmäßiges Gerüst aus Rippen verstärkt!

    • @gman8605
      @gman8605 Před 4 lety

      2 mm ist noch so wenig wird schon recht stabil

    • @pineapple9908
      @pineapple9908 Před rokem

      @@txm100 0

    • @pineapple9908
      @pineapple9908 Před rokem

      @@txm100 ü

  • @urielpelaezcdmx
    @urielpelaezcdmx Před 4 lety +1

    Great Reportage! 😃

  • @zdrastvutye
    @zdrastvutye Před 3 lety +5

    ich habe mal ausgerechnet, dass die fliehbeschleunigung am äquator
    aeq=(40E6/24/3600)^2/6378E3=0.0336m/s^2 ist also,
    bezogen auf die 9.81 m/s^2 sind das 0.3%
    wenn im norden/süden jemand 100kg wiegt, wiegt er am Äquator scheinbar nur 99.7 kg

  • @Arthuro1776
    @Arthuro1776 Před 2 lety

    Wer freut sich noch auf den Start von James Webb mit Ariane am 22.12.21....hoffentlich 🤩🤩

  • @xxjuycedxx6650
    @xxjuycedxx6650 Před 4 lety +12

    Eine Doku über Space X wäre genial

    • @Agnt22
      @Agnt22 Před 4 lety +2

      Ich sag nur schau meinen YT Namen an. Eine SpaceX Doku wäre cool aber dafür muss Mann eine Drehgenehmigung haben und da wird es schwierig.

    • @xxjuycedxx6650
      @xxjuycedxx6650 Před 4 lety

      @@Agnt22 So schwer wäre das nicht ^^

    • @captainahab9265
      @captainahab9265 Před 4 lety +2

      @@Agnt22 Als wenn man bei Space X schwerer eine Dreh genehmigung bekäme als bei der Europäischen Raumfahrtbehörde ;D ... Es gibt Haufenweise dokus über SpaceX, nur leider nicht auf deutsch... warum wohl ?!? ;)

    • @chrisskroch4426
      @chrisskroch4426 Před 4 lety +1

      Es gibt durchaus einige brauchbare Dokus zu SpaceX... Meiner Meinung nach ein Unternehmen ohne Zukunft

    • @jannikabc8755
      @jannikabc8755 Před 4 lety

      @@chrisskroch4426 Die machen doch Money ohne Ende, die Haben doch mittlerweile fast alle Sattelienstarts.

  • @rogerstalder7184
    @rogerstalder7184 Před 7 měsíci +1

    19:32 kenn ich von Autorennen, wenn der Fahrer schon aufs Gas geht und der andere immer noch am einfüllen ist 🤣 kommt immer gut.
    Aber ist schon krass die ganze Raketenforschung und Entwicklung. All diese alten Sachen wie Klett und oder Elektronik die schon 30, 50 oder mehr Jahre alt ist, aber es einfach nichts zuverlässigeres gibt heut zu tage. Das glaubt dir kein Mensch wenn du sagst du hast eine Schutzfolie für eine Rakete die ins All fliegt mit Klett montiert ^^

  • @TheColdesIce
    @TheColdesIce Před 4 lety +6

    Premiere am 03.10.2019 stimmt definitiv nicht!
    Kannte die Doku schon und das ist ein paar Monate her.
    Trotzdem super spannend und ich musste es wieder bis zum Ende schauen :)))

  • @user-ue3mb5ef6t
    @user-ue3mb5ef6t Před 3 měsíci

    Danke.

  • @fellpower
    @fellpower Před rokem +1

    Danke Ariane 5 - Willkommen Ariane 6 ^^

  • @marklewwel9266
    @marklewwel9266 Před 3 lety +3

    27:25 Mitten im Wald. Tja, nur dort sind Grundstücke so preiswert. Nur dort lohnt es sich zu basteln.

    • @MaxMustermann-ub9ih
      @MaxMustermann-ub9ih Před 4 měsíci +1

      Es geht um den Lärm. Ich glaube sowas will keiner in einem Industriegebiet haben.

  • @garystewart3110
    @garystewart3110 Před rokem +1

    Super

  • @peterjurgenwehmann554
    @peterjurgenwehmann554 Před 17 dny

    Danke vielmals für diese wircklinch aufwendige Dokumentation, nur so wird ein wenig klarer welch riesiger Aufwand betrieben wird/werden muß damit auch alles 100%-ig abgewickelt werden kann!
    Und wie sich die Kosten so zusammen setzen!

  • @iljsg3390
    @iljsg3390 Před 4 lety +6

    It' s final flight of Ariane-5 ES version

  • @Chris-wn9ft
    @Chris-wn9ft Před 7 měsíci

    Hi Jacob, was wäre wenn es einen ortsunabhängigen Stromabnehmer gäbe, welcher zu und abgeschaltet werden könnte und stufenlos regulierbar wäre? So könnte man die Planbarkeit deutlich verbessern. Was denkst du darüber?

  • @scarhead7928
    @scarhead7928 Před 4 lety +1

    Und ich dachte ein Automotor ist kompliziert...Junge Junge bin echt beeindruckt👍 und was das alles kostet. Wer denkt sich sowas aus?

    • @jochen_schueller
      @jochen_schueller Před 3 lety

      Naja, an sich ist ein Raketenmotor leichter zu verstehen als ein Ottomotor, ist halt nur schwerer technisch dann auch real so zu bauen, dass er nicht explodiert

  • @robertkorner1666
    @robertkorner1666 Před 2 lety +1

    der Sprecher ist spitze

  • @noahkarl9471
    @noahkarl9471 Před 4 lety +2

    Interesant.

  • @alphahelix91
    @alphahelix91 Před 4 lety +1

    Aktuelle Ariane wh. mit zentralem Kohlenstoffteibstoffinjektor (Methanmischung) (zentrale Trigger-Ramjettechnik ?) und Wasserstoffantrieb generell plus O2, Hier angeblich seitliche Feststoff-Booster, eher Hydrazin und Kaliumperchlorat-injektor (in Flüssigkeit gelöster Feststoff) ? Superoxid oder Salpeterverbindungen wären eher schwach.Nur was ist dann mit den Rückständen. Möglicherweise modifizierte Technik bei Boostern.

  • @NicolaiPaeschel
    @NicolaiPaeschel Před rokem

    wundert mich doch sehr das gerade da es nachwuchs Probleme gibt

  • @paulinewetter6930
    @paulinewetter6930 Před 4 lety +1

    sehr interessant

  • @mindgaming170
    @mindgaming170 Před 3 lety

    geil geil geil danke

  • @berndklein7976
    @berndklein7976 Před 4 lety +23

    So meine lieben Wirtschafts- und Weltraumexperten, hier mal ein paar Anmerkungen zu euren Kommentaren:
    1. Europa hatte nie die finanziellen Mittel, die in den USA und Russland (und vermutlich auch China) von staatlicher Seite aufgebracht wurden. Der Anteil am Steueraufkommen der 22 teilnehmenden Nationen ist verschwindend gering. Da kosten uns Hubschrauber die nicht fliegen und Panzer, die nicht fahren einiges mehr. Unter diesem Gesichtspunkt ist es eine herausragende Leistung.
    2. Private Weltraumunternehmen profitieren nicht nur von ungeheuren Subventionen, sondern auch vom Know-How der bestehenden Raumfahrtprogramme und dessen Personal. Nachdem die NASA mit Ende ihres Shuttleprogramms viel Personal entlassen hat, haben die Leute sich natürlich über die privaten Weltraumunternehmen gefreut. Daher ist deren Erfolg nur bedingt vergleichbar. Die ganzen staatlichen Programme konnten nur auf wenig Vorwissen zurückgreifen und in den 60er und 70ern hat keiner mit dem anderen Wissen geteilt.
    3. Technisch sind alle Trägersysteme veraltet, auch SpaceX (!), wenn man den Maßstab für Consumergeräte heranzieht. Das ist aber eben kein Maßstab für die Raumfahrt.
    4. Was Organisation und Koordinierung angeht, ist das europäische Programm mit Abstand das Komplizierteste, was auch einer der Hauptkostentreiber ist. Das ist auch der wichtigste Ansatzpunkt beim Ariane 6 Programm, neben verbesserten Herstellungsverfahren und Wiederverwendbarkeit.
    5. Thema Wiederverwertbarkeit: Die hat ihre Stärken und ihre Schwächen. Die NASA hat mit dem Spaceshuttle schon viel Erfahrung gesammelt. Eben auch diese, dass wiederverwertbare Systeme eben auch enorme Sicherheitrisiken bergen. Nicht nur das Spaceshuttle hatte viel höhere Verschleißerscheinungen als erwartet, auch wiederverwertete Booster mussten jedesmal sehr aufwendig geprüft und repariert werden. SpaceX hat seine angestrebte Nutzdauer von 10 Starts auch nicht erreicht und sieht teilsweise sogar ganz von der Wiederverwertung ab. Auch dafür gibt es Gründe. Und manchmal ist es eben ökonomischer, alte Booster zu recyclen indem man das Material andersweitig nutzt, als Materialermüdung aufwendig zu reparieren.
    6. Momentan werden fast alle großen Weltraummissionen mit der Ariane oder vom europäischen Weltraumbahnhof aus durchgeführt. Ein Fakt den ich beeindruckender finde als die Leistung ein Auto Richtung Mars zu schießen ;)

    • @xdev_henry
      @xdev_henry Před 4 lety +2

      Ich find's ja super interessant was da passiert, aber ich glaube wir haben schon genug Probleme auf der Erde, die wir erst lösen sollten, bevor wir auf den Mars fliegen. Denn ohne Erde kein Mars.
      Meine Kritik an deinem Kommentar: Das Space Shuttle hatte Feststoff-Booster, allein aus Machtinteressen. Was wirklich recycled wurde ist das Metall aus der Hülle. Da geht SpaceX schon einen riesigen Schritt weiter. Und egal ob sie die 10 Weiderverwendungen erreichen oder nicht: einmal mehr benutzen ist besser als gar nicht. Zumal der Aufwand zur Kontrolle viel viel weniger ist, als eine neue Rakete zu bauen. Und Ressourcenschonend ist das logischerweise auch und das finde ich wichtiger, als Ökonomie. Geld ersetzt keine Natur, du verstehst?
      Was das Erfahrungslevel angeht: Hat das irgendjemand bezweifelt xD ?
      Was die Komplexität angeht: Ich glaube, und ich bin mir ziemlich sicher, dass, aufgrund der Sicherheitsstandards die die europäischen Staaten setzen im Vergleich zu anderen Weltraumorganisationen, einfach viel mehr Aufwand betrieben werden muss um diese einzuhalten. Zumal die Rakete belastender Weise nicht in Europa gestartet werden kann und erst dahin gebracht werden muss, was auch nochmal Aufwand erzeugt.
      Und zu den nicht fliehenden Hubschraubern: Naja, wir haben eine der modernsten Armeen der Welt. Sie ist zwar dürftig ausgerüstet, letztendlich haben wir aber die besten Technologien. Und das was wir haben, funktioniert. Nebenbei sind wir das Land was auf Platz fünf der Menge an Militärausgaben weltweit steht. Also schlecht geht's uns keinenfalls.

    • @simonm1447
      @simonm1447 Před 2 lety +3

      Nachtrag 12/2021 Space X hat mehrere Booster mit 10 Starts, einen mit 11. In 2021 31 F9 Starts, davon 31 erfolgreich, und von 31 Landeversuchen 30 erfolgreich. 100 gelandete Booster in Dez 21, statistisch ein Start alle 12 Tage in 2021.

  • @Unna1969
    @Unna1969 Před 4 lety +4

    12:56 - 12:58 Leistungswiderstände, gibt's bei Conrad.

    • @TheSmartGerman
      @TheSmartGerman Před 4 lety +1

      Haha, ja hab ich mir auch gedacht. Kochen doch auch alle nur mit Wasser :D

    • @mariner3304
      @mariner3304 Před 4 lety +1

      Nein, bei Conrad gibts die nicht, auch wenn sie äußerlich so aussehen. Das sind Bauteile nach mil-Standard, doppelt und dreifach im Klimaschrank getestet, mit sehr engen Toleranzen. Kosten erheblich mehr!

    • @MegaSchnibbi
      @MegaSchnibbi Před 4 lety +1

      mariner man bist du nen Horst 🤦🏼‍♂️

  • @johannroth2888
    @johannroth2888 Před rokem +1

  • @thecamelstory6693
    @thecamelstory6693 Před 4 lety

    Wunderbar 0o0

  • @Whyyoutubewhyare
    @Whyyoutubewhyare Před 3 lety +1

    Die ESA hat doch "flybackbooster" für die ariane Concepiert (ich wohne in Ottobrunn)

  • @noahkarl9471
    @noahkarl9471 Před 4 lety +3

    COOL.

  • @tanthiennguyen6757
    @tanthiennguyen6757 Před 2 lety

    Aus 22 Nation Mitbeteiligen......Gratulation......

  • @chrisme8810
    @chrisme8810 Před 3 lety +1

    33:57, Schweißung der Düse. EINER Düse, mehr als 3 Wochen, richtig Krass! Was Kostet die Düse 1 Mille ?

    • @ralfferenschutz21
      @ralfferenschutz21 Před 3 lety

      Wir hatten bei DMG jemanden der ein Teil für ein Elektronenmikroskop auf dem Dreh-Fräs-Automaten in 3 Tagen gefertigt hat. Ausschuss wäre da ziemlich teuer.

  • @andreadlerauge2336
    @andreadlerauge2336 Před 2 lety

    Kann mir einer erklären warum die Magnetschuss Technologie immernochnicht eingesetzt Wird OO´?

  • @andreasschroter949
    @andreasschroter949 Před rokem

    Ich bin neugierig: Warum hat der Mitarbeiter m.d. Laptop bei 1:21:55 keine "Reinraumkleidung" an? 🧐😅

  • @jonathangabel8216
    @jonathangabel8216 Před 3 lety +5

    Ich finde es irgendwie ironisch dass unser Steuergeld dafür verwendet wird ein Raketentriebwerk zu bauen das schon in den 80ern als veraltet gegolten hätte.

    • @cantinadudes
      @cantinadudes Před 2 lety

      Bei neuen Antrieben kommen aber auch immer viele Risiken. Im Moment brauchen wir für unsere Forschung keine krassen neuen Raketen die von grundauf neu gebaut werden. Also warum nicht einfach alte Systeme verwenden und darauf weiter aufbauen? Ist auf jeden Fall sicherer

  • @gittabaak3075
    @gittabaak3075 Před 4 měsíci

    Comó va.os hacer nosotrás ?"fenomen !❤

  • @alphahelix91
    @alphahelix91 Před 4 lety

    Bei 46.27 zusätzlicher Katalysatorinjektor außen ? zur Schub- Hubsteigerung ?
    Rätsel gelöst. Doch nur Aufspreizung des Düsenstrahls bei dünnerer Atmosphäre.
    Eher Anpassungseffekt, weniger zusätzliche Schubsteigerung.

  • @markusschnepf
    @markusschnepf Před 3 lety +2

    51:05 "die Mitarbeiter müssen alle Schutzvorrichtungen respektieren"
    51:17 Mitarbeiter steht unter tonnenschwerem Metallring
    xD

    • @thomashausner6962
      @thomashausner6962 Před 3 lety +5

      Die Mitarbeiter tragen Reimraumanzüge . Bis auf den, der mit seinem Computer die thermischen Daten herausliest (so in Minute 59)

    • @drops2cents260
      @drops2cents260 Před rokem

      @Markus Schnepf
      > Mitarbeiter steht unter tonnenschwerem Metallring
      Ja grade deswegen!
      Stell dir mal vor, dir knallt das Ding auf den Schädel und du hast keinen Helm auf - dann gibts erst recht nen Anschiß vom Chef!

    • @khun1pla
      @khun1pla Před rokem

      @@thomashausner6962 auch mal wieder so ein solides Halbwissen, Reinraumbedingung sieht auch vor sämtliche Haare zu bedecken. Incl. Bärte, incl Koteletten. Jeder der eine Bart hat kennt die Problematik, dass sich nach dem Waschen des Gesichts, also auch Bart bzw. Koteletten , beim trocknen Schuppen bilden. Reinraumbedingungen gibt es z.B. bei der Waferherstellung für integrierte Schaltkreise. Denn dort ist eine Schuppe auf dem Wafer verantwortlich für zig Tausende von defekten IC‘s

  • @Imperator_Heli
    @Imperator_Heli Před 3 lety +3

    Starship enters the Chat

  • @oleksandrpatriyuk6813
    @oleksandrpatriyuk6813 Před 3 lety

    2021 !!!!

  • @arminulrich2319
    @arminulrich2319 Před 2 lety

    15:40 Sauerstoff ist 16 mal dichter als Wasserstoff.

  • @xdev_henry
    @xdev_henry Před 4 lety +1

    Also ich fänds ja mega cool, wenn die ESA am Beispiel von SpaceX wiederverwendbare Trägerraketen bauen würde, auf die sie dann eine Art Buran oder Space Shuttle zur Wartung von Satteliten im All oder zum Bau von Raumstation setzen würden. Warum sollte man denn nämlich keine Technologien vereinen? Die Buran als ein Vorbild der Shuttle-Idee und anstelle der Energia eine wiederverwendbare, besser kontrollierbare Flüssigtreibstoff betriebene Trägerrakete

    • @Jan-it3co
      @Jan-it3co Před 3 lety

      Das wäre wahrscheinlich viel zu teuer zum entwickeln

    • @simonm1447
      @simonm1447 Před 2 lety +3

      @@Jan-it3co allerdings bekommt Arianespace zusätzlich Konkurrenz
      -Blue Origin new Glenn (Booster wiederverwendbar)
      -Rocket Lab Neutron (Booster wiederverwendbar).
      ULA (zukünftig Triebwerkssektion wiederverwendbar)
      Will man tatsächlich im kommerziellen Geschäft bleiben wird man etwas tun müssen, die Ariane 6 ist in der jetzt geplanten Version eine wirtschaftliche Totgeburt

  • @gernhartreinholzen4330
    @gernhartreinholzen4330 Před 4 lety +1

    Da gibts gleich Regen bei uns wenn die 10 min testen 😂

  • @CWR
    @CWR Před 3 lety +4

    Stand heute 2021: Ist die Falcon 9 / Heavy das beste was es gibt und Konkurrenz gibt es nicht mehr. Der Nachfolger der Ariane ist bereits vor dem Start am Ende.

    • @neebel3144
      @neebel3144 Před 3 lety +2

      "Die Falcon 9 / Heavy ist das beste was es gibt und Konkurrenz gibt es nicht mehr."
      Die F9 hat dieses Jahr, inklusive dem heutigen Start, 3 kommerzielle Starts durchgeführt. Der Rest war entweder Starlink oder Dragon. Soviel zu "keine Konkurrenz". Die Soyuz hat schon mehr kommerzielle Nutzlasten ins All gebracht.
      F9/FH sind außerdem nicht "die besten Raketen". Erstens kann man eine Electron nicht mit einer Falcon 9 vergleichen und im Nutzlastsegment von F9 & FH gibt es zwei Raketen, die präzisere Orbitaleinschüsse durchführen, weitaus besser für die Starts von interplanetaren und geostationären Nutzlasten gerüstet sind und außerdem zuverlässiger sind: Die Atlas V und die Delta IV von ULA.

  • @Neocron2010
    @Neocron2010 Před měsícem

    Leipzig ist sicher auch so ein Ziel. Der Flughafen ist zentral und wurde in der Coronzeit genutzt um Schutzausrüstung einzufliegen. Von dort konnte man dann relativ einfach alles verteilen

  • @tanthiennguyen9308
    @tanthiennguyen9308 Před 4 měsíci

    Jeder setzen man sich nach eigenen Angaben & Ahnungslos.......................! Wie die Sicherheit Massnahmen Berücksichtigen können haben

  • @Don-fn1lu
    @Don-fn1lu Před 2 lety

    Krass, ist das etwa ein Easteregg bei 11:30 ?? Definitiv stellt die Wolke ein Gesicht dar, aber wessen?

  • @arminulrich2319
    @arminulrich2319 Před 2 lety

    35:40 Gut, daß es nicht die reformierte Oberstufe ist.

  • @HaarAmasch
    @HaarAmasch Před 2 měsíci

    Die Argumentaion hinckt gewaltig. Die Kosten sind im vergleich mit der Zuschauerzahl verschwindend gering. Wen man ein Opernhaus wie z.b die elbphilharmonie in Hamburg als vergleich herbeizieht sind die Kosten pro Kopf für den Steuerzahler um ein Vielfaches geringer als ein match ink. Ausschreitungen des hsv gegen st.pauli.
    Ich besuche weder die Oper noch ein Fussballmatch, aber ich denke wir sollten anderen Steuerverschwendungen mehr gewicht geben als einem Fussballspiel wo wirklich leute freude finden können. Wen nicht beteiligte zu schaden kommen ist es natürlich eine ander geschichte. Aber ich denke ihr versteht was ich meine.

  • @dbmaster46446
    @dbmaster46446 Před 4 lety +6

    33:52 win XP beim raketen bau lul

    • @AcldPhreak
      @AcldPhreak Před 4 lety +6

      Die Ariane 5 ist seit 1996 im Einsatz und entsprechend laufen die Fertigungsanlagen mit "alter" Software... oder meinst du das die ganze Technik mit Win10 Kompatibel wäre wo es nicht mal mehr Treiber für die "alten" Anlagen gibt? Man müsste die gesamte Fertigungsanlage modifizieren oder ersetzen nur um ein "Modernes" Betriebssystem nutzen zu können. Dann müsste man die Anlagen auch noch neu Programmieren, den Ingenieur auf die neue Technik schulen und so weiter, für ein Raketensystem was bald durch die nächste Generation abgelöst wird... ich denke das ist den Aufwand nicht wert. Das mag bei der nächsten Fertigungsanlage für die Ariane 6 schon anders aussehen die noch entwickelt wird aber selbst da wird es wohl eher ein win 7 oder ähnlich "in die Jahre gekommene" Linux Distribution sein!
      Das ganze läuft sowieso in einem geschlossenem Netzwerk .. von daher who cares?

  • @Silverback-
    @Silverback- Před 3 lety

    Galileo und Ariane schöne Namen

  • @tanthiennguyen6757
    @tanthiennguyen6757 Před 2 lety

    Höffenlich sehen Sie Alliens mit Kleidungstücke

  • @salimbenmbarek1577
    @salimbenmbarek1577 Před rokem +1

    Ich möchte ein Astronaut werden

  • @tunnelrat9
    @tunnelrat9 Před 3 lety +1

    1:08.10 : "wir befinden uns genau im Volumen wo sich die Satelliten befinden werden, jedes Staubkorn was hier übertragen wird, wird auch auf den Satelliten übertragen . . ." Alle tragen entsprechende Kleidung u. Haarbedeckung . . . Aber mit Vollbart gaaaaanz genau am kritischen "Volumen" zu sein ist kein Problem ? Ich hab mal gelesen, das ein Mensch am Tag mehrere dutzend Haare verliert . . .

  • @wahrheitrecht3239
    @wahrheitrecht3239 Před 16 dny

    👍👍👍👍👍👍

  • @Stefan-mc6ji
    @Stefan-mc6ji Před 11 měsíci

    Immer wieder fasziniert darüber was die Franzosen in der Weltraumfahrt leisten , wenn man bedenkt, was sie so für seltsame Autos über die Jahrzehnte produziert haben .
    Ich hätte ja eine Luftfederung , ein Radio in der Mittelkonsole , seltsame Einstiegsluken oder eine Handschaltung in der Mitte der Steuerkonsole dee Ariane erwartet . 😄

  • @gittabaak3075
    @gittabaak3075 Před 4 měsíci

    Con vollgas in the wörld?es correcto ? Me parece estan ecivocado.
    Ust. No tiene tiempo, EL del Cielo, is verdadera llegaron, por esso, ❤❤❤❤😊😊

  • @TheAndrew3777
    @TheAndrew3777 Před 6 měsíci

    Super super super ❤❤❤❤❤❤❤❤❤❤❤❤❤❤❤❤❤❤❤❤❤❤❤❤❤❤❤❤❤

  • @RosaCaballero-ez7br
    @RosaCaballero-ez7br Před 2 měsíci

    😊

  • @richardgrev7468
    @richardgrev7468 Před 4 lety +2

    der Sprecher sau hammer stimme nxt Action movie please

  • @user-sd6un4mt2f
    @user-sd6un4mt2f Před 2 měsíci

    Das muss doch auch alle tiefgekühlt sein, weenn ich bedenke, Wasserstoff und Helium flüssig.

  • @martingremm1178
    @martingremm1178 Před 3 lety

    Ich überlege gerde wie man die Energie die beim Start frei gesetzt wird in nutzbare Energie umwandeln kann?

    • @Jan-it3co
      @Jan-it3co Před 3 lety

      Da gibt es wahrscheinlich keinen

  • @torstenmautz195
    @torstenmautz195 Před 4 lety +3

    Doof nur dass 4 Galileo Satteliten plus ein start einer falcon heavy weniger kosten als nur der Start einer Ariane 5 alleine....(in diesem Fall ca. 380 Millionen Euro)
    4x70Millionen + 90 Millionen (in der voll wiederverwendbaren konfiguration) macht 370 Millionen...

    • @blablubb12345
      @blablubb12345 Před 4 lety +1

      Wie kommst du auf 380 Millionen für eine Ariane 5?

    • @torstenmautz195
      @torstenmautz195 Před 4 lety +1

      @@blablubb12345 so viel kostete der Start der ersten Galileo Satelliten. So viel kostet die kleine Variante. Die große kostet meine ich ca. 440 Millionen.
      Das ist aber tatsächlich ein "normaler Preis" für etablierte Startunternehmen. Die Delta Heavy von der ULA kostet auch etwa um den Dreh rum.
      Beide Unternehmen haben die selben Grundprobleme. Sie sind in staatshand und müssen deshalb ihre Aufträge kompliziert so ausführen dass alle involvierten Länder auch wieder anteilig betrieblich davon profitieren. Das erhöht Logistik- Administrations- und Laufzeitkosten.
      Das ähnliche kann man auch beim SLS system der NASA erkennen. Das Ding wird in 20 Staaten von über 200 Firmen gebaut, und das Ding ist irrsinnig teuer. Bisher 14 Milliarden Entwicklungskosten für ein Gerät, dass im Prinzip nur ein startendes Space Shuttle ohne Shuttle ist. Die leicht verlängerten Booster des Shuttles, die Triebwerke des Shuttles, die Tanks des shuttles....
      Wasserstoff ist nunmal ein teurer Treibstoff, in mehrerer Hinsicht. Die Rakete muss größer werden, braucht mehr stukturmasse. Triebwerke werden teurer durch die komplizierten Eigenschaften von Wasserstoff. Und all die Mühe wirft man jedes mal weg. Ergo die rakete wird teuer. Man konnte ja in der doku sehen wie mühsam alles ist.
      Deshalb verwenden frische Start-ups wie RocketLab oder Space X lieber RP-1. Da haben Treibstoff und Sauerstoff die ungefähr gleiche Dichte, sodass eine Turbopumpe ausreicht. Und hochraffinierter Diesel ist billiger und leichter handhabbar als Wasserstoff.

    • @blablubb12345
      @blablubb12345 Před 4 lety +2

      @@torstenmautz195 Und wo hast du die Zahlen her? Eine Ariane 5 kostet in der Größenordnung von 150-180 Millionen €. Des weiteren solltest du dringend Boeing und Lockheed Martin (ULA) darüber informieren, dass sie in Staatshand sind. Doof ist übrigens auch, dass die Falcon heavy erst seit Anfang diesen Jahres, also nach dem letzten Galileo Flug, komerziell einsatzbereit ist.

    • @torstenmautz195
      @torstenmautz195 Před 4 lety

      @@blablubb12345 Arianespace wird massiv von europäischen Staaten wie DE und FR gefördert. Der Start der Ariane kostet bei weitem mehr als als sich mit den erhobenen startkosten einnehmen lässt.
      Ich habe mir fairerweise nicht die Posten im Haushalt der Staaten angesehen. Das gebe ich gerne zu. Es ist aber auch klar dass man da höchstens die rakete und Treibstoff drin sein kann, wenn man in doku hingehört hat wieviel die wenigen erwähnten Komponenten(da haben einige gefehlt) zusammenzählt. Natürlich sind da auch nicht die Entwicklungskosten drin. Die tragen wieder die Staaten. Auch Betrieb des (relativ wenig genutzten) Weltraumhafens ist da vermutlich nicht drin, auch von Staaten bezahlt. Als die erste Ariane wegen Software Fehler explodierte hieß es in Medienberichen es sei ein Schaden von 380Millionen Euro entstanden. Die Forschungssatelliten waren versichert.

    • @tabletopandwargames8382
      @tabletopandwargames8382 Před 4 lety

      Ein Ariane 5 Start kostet ca. 120mio € und sie kann 2 Satteliten gleichzeitig transportieren.

  • @lennardmiteinemweichemd
    @lennardmiteinemweichemd Před 3 lety +5

    Die wichtigsten Teile kommen natürlich aus Deutschland 😄

    • @thomashausner6962
      @thomashausner6962 Před 3 lety +1

      Naja, ist ein deutsches Format. Mit das teuerste in die Nutzlastverkleidung. Die kommt hier nur ganz am Rande vor. Kommt nebenbei aus der Schweiz.

    • @thatangrygerman2076
      @thatangrygerman2076 Před 2 lety

      jedes einzelne teil dieser rakete ist wichtig. Dort gibt es nichts, was wichtiger als die gesamtkonstruktion ist.

  • @vic321344
    @vic321344 Před 4 lety +1

    Mit Vollgas in den Konkurs wäre wohl passender gewesen.

    • @maxxmax1647
      @maxxmax1647 Před 3 lety

      @DGzRS Experience Nö, ist privat!

  • @martinpemberger1699
    @martinpemberger1699 Před 3 lety

    Von WELT Nachrichtensender angepinnt
    WELT Nachrichtensender
    vor 1 Jahr
    Unsere

  • @mariner3304
    @mariner3304 Před 4 lety

    Vergleiche die Dokus zu A4. In Bezug auf die Technik ist das hier quantitativ einige Nummern größer, aber qualitativ sind die Parallelen unübersehbar.

  • @philippm.400
    @philippm.400 Před 4 lety

    Wer ist der Sprecher dieser Doku?

  • @MWGrossmann
    @MWGrossmann Před rokem

    /@10:04 -- "Hier stehen wir genau in dem Abgaskanal. Das es jetzt noch möglich beim Start natürlich imdemkbar."
    Fast so gut wie die A380-"Doku", wo "Auf diese riesigen Flügel darf man nicht sitzen, weder her in der Fabrikhalle noch während des Fluges" zu hören ist.

  • @lanzi655
    @lanzi655 Před 4 lety +1

    In den Pacific. Werden die wieder geborgen ?

  • @luiserk9314
    @luiserk9314 Před 3 lety

    Uranus mit roboter und kamera akw bauen und Laserstrahl zur erde in generator mit akw bauen zum fliegen wie eine bruecke fuer Laserstrahl

  • @moeoehmlr
    @moeoehmlr Před 4 lety +1

    1:00:20 schön das es die deutsche Bürokratie auch in die ESA geschafft hat 😅

  • @tanthiennguyen9308
    @tanthiennguyen9308 Před 4 měsíci

    Wie ist heute der SMI aussehen.........?