Die Geheimnisse des frühen Lebens: Wie das Kambrium die Welt wirklich veränderte | Dokumentation

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 29. 06. 2024
  • 🌍 Wann und vor allem wie hat sich das Leben auf unserem Planeten entwickelt? Diese existenzielle Frage, die wir uns alle irgendwann einmal stellen, bewegt die wissenschaftlichen Gemeinschaften auf der ganzen Welt. Um sie zu beantworten, haben Paläontologen keine andere Wahl, als Fossilien freizulegen und sie eingehend zu untersuchen, um sie zu datieren und die gesammelten umfangreichen Daten zu nutzen. Bestimmte Perioden in der Geschichte unserer fernen Vergangenheit liefern erste Anhaltspunkte, aber eine hebt sich besonders von allen anderen ab, so außergewöhnlich scheint sie zu sein.
    Wir werden uns eine der berühmtesten und wichtigsten Epochen in der Geschichte der Erde und des Lebens im Besonderen genau ansehen. Es handelt sich um das Kambrium. Diese Phase der Geschichte markiert das Auftauchen der ersten Vorfahren der Pflanzenwelt, aber vor allem den Beginn des Paläozoikums mit dem Auftauchen der Lebewesen, die noch heute existieren.
    Unsere Zeitreise führt uns mehr als 500 Millionen Jahre in die Vergangenheit, in eine Zeit, in der das Land felsig und öde war, die Ozeane aber von erstaunlichen Lebewesen bewohnt wurden. In dieser Periode der Erdgeschichte traten in einem kurzen Zeitraum, der vermutlich etwa 25 Millionen Jahre dauerte, plötzlich fast alle wichtigen Formen tierischen Lebens auf. Die Wissenschaftler nennen diese Explosion des Lebens die Kambrische Explosion. Dieses in der Zeitskala einmalige Ereignis war daher von größter Bedeutung für die Entstehung und Entwicklung des Lebens, wie wir es heute kennen.
    🔥 Zur Erinnerung: Die Videos werden immer sonntags um 18 Uhr veröffentlicht.
    -------------------------
    💥 Kambrisches Zeitalter:
    - Mehr als 3,9 Milliarden Jahre sind seit der Entstehung des Planeten Erde vergangen. Die präkambrische Phase, die nacheinander das Erdaltertum, das Archaikum und das Proterozoikum umfasst, war durch die Entstehung der Ozeane, die Abkühlung der Erde und die Verfestigung ihrer Kruste gekennzeichnet, gefolgt von der Bildung der Kontinente Kolumbien und Rodinia. Es war aber auch Zeuge des Auftretens von Leben in Form von Bakterien und später, im Neoproterozoikum, des Auftretens der Ediacaran-Meeresfauna mit archaischen Organismen, vor allem aber mit den bilateralen Metazoen.
    Das Kambrium folgt also auf diese erste lange Periode von fast 4 Milliarden Jahren. Es handelt sich um die erste Epoche einer langen Reihe, die das Phanerozoikum bildet, das sich bis in die Gegenwart erstreckt und seinerseits in vier Unterkategorien unterteilt ist. Die erste Kategorie entspricht dem Paläozoikum oder Primären Äon, das mit dem Kambrium beginnt. Die zweite Unterkategorie ist das Mesozoikum, das Sekundärzeitalter. Dann folgen das Tertiär und schließlich das Quartär, die im Känozoikum zusammengefasst sind, in dem die ersten Primaten auftraten und sich viele Arten, wie wir sie heute kennen, entwickelten.
    Doch kehren wir zu dem Zeitraum zurück, der uns interessiert, dem Ausgangspunkt des Paläozoikums: dem Kambrium. Es umfasst den Zeitraum von vor 541 bis 485 Millionen Jahren und ist damit die älteste der sechs paläozoischen Perioden. Was geschah in diesen 56 Millionen Jahren, die einen entscheidenden Wendepunkt darstellten, so dass sie als Ausgangspunkt für eine neue und eine der größten geologischen Zeitabteilungen, nämlich das Phanerozoikum, definiert werden können?
    Wie aber könnte der Planet während des Kambriums, das den Beginn des unteren Paläozoikums markiert, ausgesehen haben? Während des Präkambriums war Rodinia ein Megakontinent, der alle Kontinentalmassen vereinte. Unter dem Einfluss der Plattentektonik zerfiel er allmählich. Teile der kontinentalen Kruste begannen, über die Weiten der Ozeane wegzudriften.
    -------------------------
    🎬 Das heutige Programm:
    00:00 - Einführung
    02:41 - Das Kambrium: ein geologisches Zeitalter
    09:07 - Die Kontinente der kambrischen Ära
    12:49 - Das Klima im Kambrium
    15:44 - Die kambrische Explosion
    20:41 - Das Kambrium in der Welt
    22:36 - Burgess-Schiefer
    45:47 - Die Fauna von Chengjiang
    52:17 - Tomotianische Fauna
    55:11 - Titanokorys gainesi
    58:22 - Erste Nahrungsketten
    01:04:38 - Die kambrische ökologische Revolution
    01:07:38 - Aussterben im Kambrium-Ordovizium
    This channel is an official affiliate of the ORBINEA STUDIO network
  • Věda a technologie

Komentáře • 41

  • @Peter-gq3gj
    @Peter-gq3gj Před 9 měsíci +10

    eine tolle angenehme stimme präsentiert eine sehr gute doku

    • @galaxo.
      @galaxo. Před 9 měsíci +1

      Schön, daß diese Stimme wieder spricht

  • @Yannik12
    @Yannik12 Před měsícem +1

    Einfach sehenswert die Videos

  • @allajacobs9667
    @allajacobs9667 Před měsícem

    Danke!!!Sehr schön❤💖👍😊🌟🌟🌟🌟🌟

  • @dlagemann8182
    @dlagemann8182 Před 9 měsíci +6

    Ich bin wirklich ein Fan Eurer nüchternen, wissenschaftlich fundierten Präsentation. Schöne Abwechslung zu den Reißer-Dokus a´la BBC. Sehr gut, um abends ein bisschen runterzukommen. Was mich allerdings nervt (nicht nur hier), ist dieser Begriff "Kambrische Explosion". Bis ins frühe Ediacarium gab es mehrere große Vereisungen. Wir haben vor der Ediacara-Fauna durch die Sedimentabtragung der Gletscher einen Blackout von ca. 500 Mio Jahren. Gerade in dieser Zeit besonders hohen Evolutionsdrucks ist ganz bestimmt ganz viel passiert, von dem wir schlicht keine Ahnung haben.

    • @KlassischLiberal
      @KlassischLiberal Před 3 měsíci

      Also die Zeit des "Schneeball Erde" endete vor 580 Millionen Jahren, die "Kambrische Explosion" hingegen fand 40 Millionen Jahre später statt. Und anders als hier dargestellt wird der Zeitraum dieser sogar auf ein immer kleineres Intervall begrenzt, aktuell nur noch 5 bis 10 Millionen Jahre.

    • @Yannik12
      @Yannik12 Před měsícem

      Es wurden jedoch keine Vorläufer Fossilien gefunden was bestimmt nicht an dem Schnee und Eis liegt

    • @dlagemann8182
      @dlagemann8182 Před měsícem

      @@Yannik12 Doch, genau das ist der Fall. Selbst die relativ kleinen Gletscher der Eiszeit haben Ihre Betten mehrere hundert Meter tief umgegraben. Die Vorläuferfossilien waren nicht mehr als komplexe Biofilme. Bei einer weltweiten Vergletscherung gab es praktisch keine Chance, dass von diesen Fossilien etwas bleibt. Ich sage ja auch nicht, dass es im Kambrium mit neuen Lebensbedingungen nicht auch neue Lebensformen gab. Ich sage nur, es muss komplexe Vorläufer gegeben haben, die wir schlicht nicht kennen. Oder wars vielleicht doch der Gott?

    • @Itsme-xf7sx
      @Itsme-xf7sx Před 5 dny

      Bist du davon überzeugt dass durch die Gletscherbildung und dessen Bewegungen die Fossilen Weltweit zerstört wurden? Es gab aber Orte welche nicht komplett vereist waren weiß man jetzt, es ist aber nur ein sehr kleiner Bereich gewesen

  • @frankvoncobbenrodt885
    @frankvoncobbenrodt885 Před 7 měsíci +2

    Sehr interessant gemacht 👍 Die einzelnen Geschöpfe könnte man ruhig noch näher betrachten 🤷 Herrlich wie mannigfaltig Leben sich entwickelt hat👍👍

    • @achimhausg
      @achimhausg Před 7 měsíci

      Ja, und vor Allem, daß das Ganze instantan aus dem Nichts erschien, denn ein Zuvor konnte man beim besten willen nicht finden, müsste aber längst gefunden worden sein = Darwin widerlegt?
      Außerdem hat man vor Kurzen das auf den Ozeanen schwimmende Genmateial abgefischt und analysiert, wobei Fazit war, daß mal gerde maximal 5% der unterseeischen fauna bekannt ist.

  • @andreasberg6537
    @andreasberg6537 Před 9 měsíci +1

    Schöne Doku! Nette Stimme!

  • @hansjurgenklein2513
    @hansjurgenklein2513 Před 9 měsíci

    Sehr informativ, ob Bot oder nicht eine angenehme Stimme mit gleichbleibende Geschwindigkeit. Das ist okay finde ich😊

  • @user-vq9oo8zc7l
    @user-vq9oo8zc7l Před 9 měsíci +1

    Hübsch iñ Szene gesetzt viele schöne Bilder oder Szenen und das alles aus Versteigerungen ?

  • @orangetruck2173
    @orangetruck2173 Před 9 měsíci

    Inhaltlich gut und wirklich sachlich sehr ansprechend. Guter Style. Nur der Vortrag selbst (wohl ein 'Bot"?) ist sehr verbesserungswürdig, insbesondere ist die Aussprache (meist von Tiernamen oder Fachbegriffen) oftmals grausam verfälscht bzw. komplett falsch betont, so dass man als "Fachmann" mehrfach die Namen nicht wiedererkannt hat. Aber die Bots werden fortlaufend besser.

  • @jangolombiewski1271
    @jangolombiewski1271 Před 3 měsíci

    Das Thema ist interessant aber KI Stimmen sind irgendwie wie Nägel auf ner Tafel

  • @rudiwot9687
    @rudiwot9687 Před 9 měsíci +1

    Prfff zuviel lateinische fachwörter die es schwer machen dieser angenehmen Stimme zu folgen leider

    • @eddye.2358
      @eddye.2358 Před 6 dny

      Wie soll man denn diese Tiere anders benennen? Ilse?

  • @user-is1cz3rh1e
    @user-is1cz3rh1e Před 9 měsíci +3

    ✨✨✨✨✨

  • @michaelbayer5887
    @michaelbayer5887 Před 9 měsíci

    ... das Kambrium in der Entwicklung der Erde - und das Kambium die jungen Zellen unter der Rinde des Baumes - da tut sich was.

  • @frankvoncobbenrodt885
    @frankvoncobbenrodt885 Před 9 měsíci +1

    Es wäre toll wenn man das Bild 4:13 irgendwo downloaden könnte 😢🤷

    • @a.m.l.3916
      @a.m.l.3916 Před 9 měsíci +2

      vielleicht einen screenshot am smartphone machen

  • @JWsd76
    @JWsd76 Před 3 měsíci +1

    Da war unsere Erde noch in Ordnung.... 😏

  • @user-vq9oo8zc7l
    @user-vq9oo8zc7l Před 9 měsíci

    Sehr viel Mutmaßungen

  • @Itsme-xf7sx
    @Itsme-xf7sx Před 5 dny

    Also der primitive 2cm Fisch sieht für mich wie ein Plattfisch aus. Man weiß ja nicht genau wo der Mund sein soll.

  • @katzensaftpresse
    @katzensaftpresse Před 8 měsíci +2

    Viel zuviel Werbung. So macht das echt keinen Spaß

    • @shabsn3993
      @shabsn3993 Před 4 měsíci

      hol dir premium dann brauchste das nicht gucken :)

  • @tatos654321
    @tatos654321 Před 8 měsíci +2

    Unterlassen Sie bitte innen

    • @surrealfunfair
      @surrealfunfair Před 8 měsíci

      bitte Unterlassensanweisungen unterlassen

    • @angelomysterioso1722
      @angelomysterioso1722 Před 3 měsíci

      Jeder sollte mit seinen Kastationsängsten umzugehen lernen! Sonst landet er auf dem Müllhaufen der Geschichte…😂

  • @user-vq9oo8zc7l
    @user-vq9oo8zc7l Před 9 měsíci

    Es wäre sehr schön all das gesagte zu glauben.

  • @reinerhohnii.6662
    @reinerhohnii.6662 Před 9 měsíci

    Ist das wieder so eine Darwin-Märchen-Stunde?
    Mal reinschaun.
    Wo die erste große Lücke kommt.

  • @earlofal_5963
    @earlofal_5963 Před 9 měsíci

    hauptsache am anfang erst mal um like und abo betteln.... 👎👎👎
    geht gar nicht!!