Was kann eine XXL-Agrardrohne? | WDR Lokalzeit Land.Schafft.

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 29. 06. 2024
  • Landwirt Christian Baumeister aus Heiden übernahm von seinem Vater den Hof mit 400 Sauen. Doch im vergangenen Jahr entschied er sich, auszusteigen. Jetzt bietet er Dienstleistungen mit seiner Agrardrohne an. Von der Zwischenfruchtaussaat aus der Luft bis hin zur Überprüfung von Photovoltaik-Anlagen - was die Drohne alles kann, wie sie funktioniert und ob Christian seine Entscheidung bereut hat, seht ihr jetzt in einer neuen Folge WDR Lokalzeit Land.Schafft.!
    ____
    Inhaltsverzeichnis:
    00:00 Vorstellung Christian Baumeister
    00:15 Vor dem Fliegen: Drohne vorbereiten
    01:09 Biostimulanz in den Mais ausbringen
    02:10 Flugplanung für den Acker
    03:15 Biostimulanz aus der Luft auftragen - hat es geklappt?
    03:53 Hofabgabe: Schluss mit der Schweinehaltung
    04:44 Vom Sauenhalter zum Drohnenpiloten
    05:52 Untersaat in das Weizenfeld ausbringen
    07:13 Zwischenfruchtaussaat per Drohne: Das Ergebnis
    07:36 Photovoltaik-Anlage überprüfen
    10:04 Technische Fortschritte bei den Drohnen
    10:34 Fazit: Umstieg auf das Drohnenfliegen
    ____
    Schaut euch hier doch auch unser Video zur Kitzrettung mit der Drohne an:
    • Kitzretter im Einsatz ... .
    ____
    Auf unserer Website findet ihr noch mehr interessante Themen aus der Landwirtschaft:
    1.ard.de/landwirtschaft
    ____
    Wir sind #Lokalzeit Land.Schafft., der WDR CZcams-Kanal auf dem Menschen mit Landwirtschaft in der DNA zuhause sind! Jeden Sonntag um 10 Uhr nehmen wir Euch mit auf einen modernen Hof in NRW.
    Wir zeigen euch, was sich die Landwirtinnen und Landwirte von nebenan einfallen lassen, um die Zukunft ihres Hofs zu sichern. Inspirierende Familiengeschichten, wertschätzend und unterhaltsam.
    Ihr wollt kein Video verpassen? Dann lasst uns ein Abo da! 💚
    _____
    Ihr habt Themenvorschläge für uns? Dann schickt uns eine Mail an: lokalzeit.landwirtschaft@wdr.de
    _____
    Autor: Markus Wollnik
    Kamera: Nadine Andermahr, Siegfried Drewitz
    Schnitt: Alexandra Roelvinck
    🎞 Redaktion: Louisa Meisterernst, Bojana Beste, Annika Jürgens, Anna Lena Meinheit
    ______
    Impressum: www1.wdr.de/impressum/index.html
    Datenschutzerklärung: www.wdr.de/k/datenschutz
    Produziert mit 💚 und deinem Rundfunkbeitrag.
    #WDRLokalzeit

Komentáře • 16

  • @thomaswagner1442
    @thomaswagner1442 Před 20 dny +3

    Wirklich eine tolle Sache 😊 Drohnen machen eine extreme Entwicklung durch
    und können vieles billiger und schonender erledigen als Landmaschinen.

  • @Atlantis838
    @Atlantis838 Před 20 dny +1

    Viel Erfolg, klasse Idee!

  • @benk3571
    @benk3571 Před 20 dny +1

    Würde es nicht mehr Sinn machen , eine Drohne mit Kamera zu nutzen. Dann kann man die Geodaten und Pfanzensituation bewerten, dann das Düngen und den Pflanzenschutz so optimieren das man Spotsprayen mit Section Control. Ich bin kein Landwirt aber cool das die Landwirtschaft innovativer wird

    • @MrBadCorn
      @MrBadCorn Před 11 dny +1

      Die Drohne kann teilflächenspezifisch das Pflanzschenschutzmittel oder den Dünger ausbringen. Da die Arbeitsbreite nicht so groß ist, ist „sectioncontrol“ bedingt möglich. Spotspraying kann sie so leider nicht. Geodaten können mit einer anderen Drohne von DJI ohne Probleme im Vorfeld erfasst und anschließend als Applikationskarte genutzt werden.

  • @Ax000r
    @Ax000r Před 16 dny

    Habe damit letztes Jahr ein paar Ha Zwischenfrucht in Weizen gesät. Ist leider wegen dem schlechten Sommer nichts geworden... Mal sehen ob ich dieses Jahr nochmal einen Versuch starte...

  • @PatrickKaiser-kc2re
    @PatrickKaiser-kc2re Před 20 dny

    Aha interessant sowas mal zu sehen

  • @acheberg645
    @acheberg645 Před 20 dny

    Welchen Drohnenführerschein braucht man dann für eine solche Drohne?
    Und bei wem muss man sich anmelden, wenn man solche Flüge absolviert (Luftfahrt Bundesamt, Polizei, etc.)?
    Aber im Großen und Ganzen eine sehr schöne Sache, die vermutlich die Arbeit vieler Landwirte vereinfachen kann. 👍

    • @wdrlokalzeitlandschafft
      @wdrlokalzeitlandschafft  Před 20 dny +2

      Hi @acheberg645! Für eine Agrardrohne brauchst du meist einen EU-Kompetenznachweis A1/A3. Den kannst du online beim Luftfahrtbundesamt machen. Dort musst du dich auch als Betreiber registrieren. Auf der Seite des Luftfahrtbundesamt findest du mehr Infos dazu ☺️:
      www.lba.de/DE/Drohnen/FAQ/Uebersicht_FAQ_node.html;jsessionid=DCE813C662EF4712AAD5B797A265FE2D.live21324

    • @quadrider5004
      @quadrider5004 Před 18 dny

      @@wdrlokalzeitlandschafft Braucht man für so eine schwere Drohne nicht den A2?

    • @FaSchla
      @FaSchla Před 17 dny

      Für diese Drohne reicht auch der A2 Schein nicht mehr, man ist immer in der speziellen Kategorie unterwegs und man muss den Flug entweder beim LBA oder einem mit LUC-Zertifikat zertifizierten Unternehmen genehmigen lassen.

  • @davidg.2904
    @davidg.2904 Před 10 dny

    hallo, schöner beitrag mit ihnen herr baumeister, die zukunft hält einzug in die landwirtschaft, juhu! nach einer kurzen recherche braucht eine person die eine ü25kg unter 120m höhe in sicht fliegt und die gegestände abwirft eine STS1 ausbildung. ist das richtig? wie bringen sie andere ehr konservative landwirte dazu ihre dienstleistungen in anspruch zu nehmen oder reichen schon die erwähnten vorteile plus das sie selbst landwirt sind?

    • @wdrlokalzeitlandschafft
      @wdrlokalzeitlandschafft  Před 9 dny

      Hi @davidg.2904! Christian Baumeister hat für seine Arbeiten eine Genehmigung von der Bundesluftfahrtbehörde (STS Farm). Eher konservative Landwirte überzeugt er meist indirekt. Nämlich, indem sie sehen, wie der Drohneneinsatz auf den Flächen des Nachbarn funktioniert und welche Ergebnisse er am Ende bringt. Darüber hinaus präsentiert Christian Baumeister seine Dienstleistungen auch auf Feldtagen, zuletzt in Nörvenich und Erwitte. Sein Vorteil, wie er selbst sagt: „Ich spreche die Sprache der Bauern".