Wie geht Veränderung? Diana Kinnert, Harald Welzer, Maja Göpel & Richard David Precht

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 24. 08. 2021
  • #Göpel #Precht #Leuphana #UtopieKonferenz #UtopieSommer #UtopieStudio
    Utopie Konferenz 2021 mit Maja Göpel und Richard David Precht: Wohlstand im 21. Jahrhundert. Das utopische Momentum?
    Utopie-Studio vom 25. August:
    - Wie geht Veränderung?
    - Maja Göpel und Richard David Precht im Gespräch mit Diana Kinnert und Harald Welzer
    Maja Göpel und Richard David Precht laden zur zweiten Leuphana Utopie-Konferenz ein. Der Utopie-Sommer vom 23. bis zum 25. August erfindet in Pandemie-Zeiten das Zusammenkommen neu. Über 120 gute Orte öffnen als Utopie-Camps ihre Türen für interessierte Menschen aus der Zivilgesellschaft, um einem enkeltauglichen Wohlstand auf die Spur zu kommen. Maja Göpel und Richard Precht begleiten die Camps mit Live-Gesprächen aus dem Utopie-Studio in Lüneburg.
    Im Online-Netzwerk Reflecta trifft sich die Community der Utopie-Konferenz. Hier können sich alle Interessierten austauschen und verabreden: www.reflecta.network/seite/ut...
    Zum Newsletter können Sie sich hier anmelden: www.leuphana.de/portale/utopi...
    Leitung der Utopie-Konferenz: Sven Prien-Ribcke
    Weitere Informationen: www.leuphana.de/utopie
  • Věda a technologie

Komentáře • 219

  • @tinaundnadine8754
    @tinaundnadine8754 Před rokem +14

    Ich liebe Harald Welzer in Minute 8:35 „Der konstante Wunsch und die Sehnsucht aller Menschen ist es geliebt zu werden und zu den Menschen, die man liebt gut zu sein.“

  • @thomasnikolaus1038
    @thomasnikolaus1038 Před 2 lety +15

    Das sind genau die Formate, welche in die Medien gehören. Mal 2 Stunden diese Themen breit in die gesellschaftliche Wahrnehmung tragen. Das wäre doch mal eine Aufgabe für so einen öffentlich rechtlichen Kanal. Und von Frau Kinnert bin ich total beeindruckt. So eine Klarheit und unaufgeregte, präzise Sprache. Klasse!

  • @ZETKODJ
    @ZETKODJ Před 2 lety +10

    Eine wirklich fantastische Runde! Bitte gerne wieder in der Konstellation.

  • @csel1971
    @csel1971 Před 2 lety +40

    Grossartige Runde!
    Und Union ist, wenn man Diana Kinnert hat und Dorothee Bär ins "Zukunftsteam" beruft.

    • @morgengold
      @morgengold Před 2 lety

      true

    • @john_s_68
      @john_s_68 Před 2 lety +5

      Frau Kinnert ist ganz einfach in der falschen Partei. Eine Frage bewegt mich doch. Ist ihr Hut wohl angewachsen... ;-)

    • @jasonparker1454
      @jasonparker1454 Před 2 lety

      @@john_s_68 hat Sie bei Gregory Porter gelernt...

    • @annabolica4500
      @annabolica4500 Před 2 lety

      @@john_s_68 Ist er nicht... manchmal trägt sie auch Basecap

    • @john_s_68
      @john_s_68 Před 2 lety +1

      @@annabolica4500 ;-) lg

  • @mcpinkpoet
    @mcpinkpoet Před rokem +4

    Am schönsten find ich das Schlussvotum von Welzer mit der Geschichte vom Dorf, das alle Verkehrsschilder zurück gebaut hat...ein Ort der Selbstregulation - und funktioniert, weil sich "systemeigene" neue Gleichgewichte eingependelt haben...
    Das ist Mut für eine neue Zukunft...ich hoffe auf viel Nachahmung, wo auch immer

  • @marinawatzlawick3321
    @marinawatzlawick3321 Před 2 lety +11

    Ich liebe es, kreativen Gedanken zuzuhören :)

  • @michaelstorb9431
    @michaelstorb9431 Před 2 lety +18

    Ist alles interessant, aber immer wieder auch witzig. Intellektuelle diskutieren darüber, warum sie die Leute von der Straße nicht erreichen, haben aber keinen einzigen eingeladen, um ihn zu befragen. Mir gefällt die Richtung gut, dass es uns allen in erster Linie um Lieben und Geliebtwerden geht. Die einen brauchen eine Menge Kohle dafür, die anderen weniger. Lieben Gruß an alle.

  • @markustenkhoff4048
    @markustenkhoff4048 Před 2 lety +2

    Diana Kiinert. Du bist bist so unfassbar wichtig für Deine Partei. Dich wird keine/r abwählen.

  • @christinschwerd3443
    @christinschwerd3443 Před 2 lety +8

    3 von meinen Lieblingsdenkern. Vielen Dank fürs Hochladen.

    • @MaxiHartlieb
      @MaxiHartlieb Před 2 lety +4

      Ja 😅 Frage mich wieso man Frau Kinnert eingeladen hat

  • @Davef231
    @Davef231 Před 2 lety +13

    Wie wäre es wenn man zu den hoch gebildeten Menschen die da sprechen mal einen Facharbeiter einladen würde. Übrigens ich schätze Hrn. Pracht sehr aber auch er lebt in einer gewissen Blase.
    Grüße aus Österreich

    • @john_s_68
      @john_s_68 Před 2 lety

      Vielleicht ist das bei uns Facharbeitern anders als bei Politikern und Akademiker. Wir sind Praktiker mit theoretischen Hintergrund. Bei uns muss am Ende laufen, wenn nicht brennt der Baum. Nur wie will der Bürger, ohne Rahmenbedingungen, die die Politik nicht schafft bzw. vor der sie Angst hat, etwas ändern. Ohne Werkzeug und Material kann nichts geschafft werden.
      Gruß nach Österreich, besonders nach Niederthai.

    • @john_s_68
      @john_s_68 Před 2 lety +2

      @Mike Grayson Ja, dass stimmt. Es ist nur so, das gerade die Ärmsten der Armen von der Klimakatastrophe am stärksten betriffen sein werden, sich nicht schützen können und zu dem Millionen Klimaflüchtlingen gehören werden. Das diese Menschen den Klimawandel aktuell nicht auf dem Schirm haben... mich wundert es nicht. Selbst die ach so gebildenen westlichen Menschen handeln nicht. Thema Wasserstoff... wo und wie soll er den Klimaneutral erzeugt werden. Für mich ist Wasserstoff nichts weiter als ein Speicher. Wenn ich Energie benötige, um Wasserstoff zu erzeugen, kann ich auch gleich diese Energie nutzen.

    • @john_s_68
      @john_s_68 Před 2 lety

      @Mike Grayson Schaue ich morgen... !

    • @embosemdo5786
      @embosemdo5786 Před 2 lety +1

      Naja wer lebt nicht irgendwie in seiner eigenen (Ego) Blase? Der Akademiker genauso wie der Facharbeiter bei Daimler oder die LIDL Kassierern oder der Hartz4 Empfänger? Es gibt halt zu viele zu unterschiedliche Lebenswirklichkeiten.

  • @thomasszejnmann3917
    @thomasszejnmann3917 Před 2 lety +7

    Super-Beispiele für Selbstverantwortlichkeit im Straßenverkehr! Ich kenne da auch viele in andren Ländern - es gibt weniger Unfälle wenn die Leute nicht auf rote Ampeln und Schilder achten sondern auf die andren Verkehrsteilnehmer und auf ihre eigene Verantwortlichkeit. Daran denke ich in letzter Zeit oft im Zusammenhang mit Corona-Maßnahmen ...

  • @geOCognition
    @geOCognition Před 2 lety +4

    Ein super interessantes Gespräch. Eine lernende Gesprächsmoderation bringt den Vorteil eine gemeinsame Basis schaffen / festigen zu können. Es ist in meinen Augen enorm bereichernd lediglich Perspektiven auszutauschen. Den Teilnehmern bleibt selbst überlassen, wie diese dann in das jeweilige persönliche Konstrukt passen. Wozu das Ziel, dass Teilnehmer am Gesprächsende möglichst einer Meinung / Perspektive sind? Im Vertrauen auf die Tragfähigkeit des common grounds können Gespräche zum Garten für ergänzende oder auch neue Perspektiven werden. In meinen Augen stellt die individuelle Auswahl passender Perspektiven die erste Ebene der Selbstwirksamkeit dar. Ein solcher (philosophierender) Gesprächsansatz ist allerdings auch sehr ressourcenintensiv und birgt die Gefahr des Verzettelns. Ich bin gespannt, ob der Gedanke weitergesponnen wird. Es bleibt nur zu hoffen, dass uns genügend Zeit bleibt...

  • @darney2608
    @darney2608 Před 2 lety +6

    Fantastischer Punkt von Harald Welzer, als er klarmacht, dass selbst die Klimadebatte der gleichen Steigerungsdynamik unterliegt, die den Kapitalismus ausmacht. Ich finde das so zentral und ich habe den Eindruck, dass das noch sehr unsichtbar für viele Menschen ist... Leider rutschen sie dann wieder ab. Hätte mich auf eine fruchtige Besprechung darüber gefreut, was eigentlich schön wäre und wie wir uns dahinverwandeln können, anstatt darüber zu reden, dass sie genau darüber reden sollten :')

    • @luskaamacha7886
      @luskaamacha7886 Před 2 lety

      Was ist denn Kaptitalismus? Die USA wirtschaften beispielsweise völlig anders als wir in Deutschland oder in Dänemark! Für mich persönlich eigentlich alles Geschwurbel!

    • @user-zr5zs2sk9b
      @user-zr5zs2sk9b Před 2 lety

      Weißt du, ob Harald Welzer den Punkt, dass die Transformation von gemeinsamen, geteilten Merkmalen (hier: Steigerungslogik) gedacht werden muss, irgendwo genauer beschreibt? Bzw. kennst du ein Buch (auch von anderen), wo dieser Gedanke näher erläutert wird?

  • @sylviahuber4652
    @sylviahuber4652 Před 2 lety +1

    Leider stelle ich in Gesprächen fest, dass keiner es hören will, keiner sich informieren will, eben keine Interesse da ist. Fr. Kinnert bringt es auf den Punkt

  • @dbvoid1485
    @dbvoid1485 Před 2 lety +3

    Warum redet die Maja Göpel so lang und so kompliziert?

    • @spirwes64
      @spirwes64 Před rokem

      Frau Göpel wird maßlos überschätzt. Sie findet immerhin genug Personen, die meinen, sie für bedeutend halten zu müssen. Das mündet dann in solchen Kommentaren, die andere verächtlich machen, wenn sie den Ausführungen Göpels nichts abqewinnen können.

  • @diethardmichaelmeyer3664
    @diethardmichaelmeyer3664 Před 2 lety +2

    In den Fragen des seins ist die Philosophie, die Ökonomie und Kunst um Lichtjahre weiter als diese Gesprächsrunde. Gemüseanbau hilft!

    • @wolfgangfunfke6415
      @wolfgangfunfke6415 Před 2 lety

      Welche zwei wesentliche Dinge bestimmen unser Leben?
      Ich bin gespannt.

  • @ravelitschimo
    @ravelitschimo Před 2 lety +5

    @Einsamkeitsforschung: Schichtarbeiter in 3 Schichten, Zunahme der Arbeitsdichte, vor allem seit der letzten Wirtschaftskrise. Ist nur noch arbeiten und schlafen. Der letzte Rentner im Schichtbetrieb ist letzte Woche gestorben. Keiner hat 2 Jahre davon Rente bezogen. Welches Nackensteak? Wenn ich mal zum Grillen eingeladen werde, kommt da Tofu und irgendwelche Fleischimitate auf dem Grill. Kaufe einmal im Monat Fleisch vom Bio-Hof. Da laufen alle Tiere frei rum. Mehr kann ich mir nicht leisten. Aber Tofu vertrage ich halt nicht. Achja @ Betriebsrat. Die den Mund aufgemacht haben, hat man rausgeekelt. Da teilt dich der Meister einfach 3 Wochen für Arbeiten ein, die extrem monoton für den Körper sind. Mund halten und gucken wie man irgenwie bis zur Rente kommt. Kündigen geht auch nicht. Ist sonst nur alles voll mit Zeitarbeitsfirmen hier.

    • @john_s_68
      @john_s_68 Před 2 lety +3

      So sieht es in der Realität aus! Bei Opel in Bochum lief es auch so bis zur Werksschließung. Das war dort ein top Mannschaft, Kollegen und eine Familie. Was hätten wir, gute, kleine und leichte E-Autos bauen können. Es war nicht gewollt... :-(

    • @ravelitschimo
      @ravelitschimo Před 2 lety

      @@john_s_68 der Opel-Blitz hätte gut zum E-Auto gepasst.

    • @john_s_68
      @john_s_68 Před 2 lety +2

      @@ravelitschimo Der Opel Rocks-e kommt ja wohl. Okay, maximale 130 km/h hätten es schon sein können. Eine zweite Notfallenergie wie beim damals beim Opel Ampera wäre auch gut aber die Richtung ist gut und richtig. Kleine leichte Autos für die Stadt.

  • @irisfreund4346
    @irisfreund4346 Před rokem

    inspirierend rückschauend und gleichzeitig gut moderiert in die Zukunft

  • @volkerwagner6885
    @volkerwagner6885 Před 2 lety +2

    ihr seid klasse

  • @karsten7400
    @karsten7400 Před 2 lety +6

    Hier scheitert Maja, indem sie Demokratie verkennt. Es ist trivial, dass Menschen die sich viel mit einem Thema beschäftigen mehr Wissen zu diesem Thema anhäufen. Und vermutlich wäre es empirisch oft besser gewesen, wir hätten öfter auf Wissenschaft gehört. Der Punkt ist nur ein völlig anderer: Gesellschaft und Demokratie haben keine Pflicht zur Effizienz, sondern zur Partizipation. Demokratische Strukturen können deswegen nur langsam nach vorne irren, manchmal sogar zurück und aus diesem Modus gibt es auch dann kein entkommen, wenn die äußeren Zwänge wie Klimawandel einen gewissen Zeitdruck erzeugen.
    Kurzum: wenn Maja diese privilegierte Stellung für Wissenschaft fordert, fordert sie damit die Abschaffung der Demokratie. Weil Felder wie Politik oder Wissenschaft nicht wie andere Berufe sind in einer arbeitsteiligen Gesellschaft. In dem Moment, in dem man das Leben der Menschen beeinflussen möchte, haben diese Leute ein Mitspracherecht. Und zwar selbst dann, wenn ihre Gedanken nicht intelligent oder gar kontraproduktiv für deren eigenen Wohlstand sind.

    • @erichfromm7400
      @erichfromm7400 Před 2 lety +2

      ich verstehe, warum du damit probleme hast. aber ist es wirklich besser, demokratisch unterzugehen oder durch eine wissenschaftsdiktatur gerettet zu werden? ich bin ehrlich gesagt für letzteres. leider wählen viel zu viele nicht rational, sondern nach gefühl. und oft lassen sich leute nicht von dem leiten, was erforderlich ist, sondern von dem, was sie hören wollen. ich befürchte, dass es zu spät sein wird, wenn sie ihren irrtum bemerken. verstehe aber deine position auch.

    • @john_s_68
      @john_s_68 Před 2 lety +1

      Sehe ich auch so. Es ist von dem einfachen Bürger zuviel verlangt die komplexen Zusammemhänge zu verstehen. Es geht um die Zukunft der Kinder, Enkelkinder und zukünftigen Generationen!

    • @dondoelpes4658
      @dondoelpes4658 Před 2 lety

      @@john_s_68 , tja wenn man schon selber ein Teil des Problems ist , dann sind es die Kinder und Enkelkinder erst recht. Oder? LIEBEn Gruß

    • @john_s_68
      @john_s_68 Před 2 lety

      @@dondoelpes4658 Irgendwie ja, aber der Mensch entwickelt sich weiter bzw. er wird dazu von der Natur gezwungen.

    • @varalabeschkuni2890
      @varalabeschkuni2890 Před rokem

      na ja... das ist halt durchaus auch ein nachteil von demokratie. sie ist beim fortschritt auf gut informierte bürger* und vernünftig reagierende mehrheiten angewiesen.

  • @evmame
    @evmame Před 2 lety +5

    Danke für dieses Gespräch! Sie diskutieren schon auf einem recht hohen Niveau und es dürfte nicht allen leicht fallen zu folgen.
    Aber ich habe einige Anmerkungen mitgenommen und geh auch optimistisch aus diesem Gespräch heraus. Vielleicht auch deshalb weil die Gesprächsteilnehmer:innen so wohlwollend und konstruktiv miteinander gesprochen haben. Martha Nußbaum nennt, wenn ich sie richtig verstanden habe, das konstruktive Sprechen als einen von mehreren Auswegen aus dem "Königreich der Angst". Das wurde für mich hier ganz deutlich spürbar.

  • @AnandGiri2
    @AnandGiri2 Před 2 lety

    Ich hab letztens einen Podcast über Strategien des Wahlkampfes aus quasi werbetechnischer Sicht gesehen, der meinte, dass was allen Parteien im Wahlkampf gefehlt hat parteienübergreifend ist einerseits Empathie und andererseits eine positive Erzählung, wie sie sich eine neue Gesellschaft vorstellen, wenn sie gewählt werden. Was ihr gesagt habt, erinnert mich sehr daran.

  • @etacar6532
    @etacar6532 Před 2 lety +2

    der blick, in das gesicht eines menschen dem geholfen ist, ist der blick in eine schöne gegend...freund ! freund ! freund !
    schlingensief (brecht)
    PS: der ausgefallene tacho ist eine schöner link zu aspekten von virilio's dromologie !

  • @alfredreimann8835
    @alfredreimann8835 Před 2 lety

    Richtig, Du und ich und unssere Mitmenschen.

  • @spacekonecto7171
    @spacekonecto7171 Před 2 lety +1

    Der Schlüssel bleibt immer gleich:Und der heisst: ICH BIN NICHT MEIN MATERIAL.
    Diese Denkensart ist nicht neu. In Indien gibt es in vielen Relligionen,diese trennung schon seid sehr langer Zeit(hunderte von Jahren).
    zb. Ich bin nicht mein Auto.Ich bin nicht mein Schmuck. Ich bin nicht meine Kleidung.usw.
    Dinge sind Hilfsmittel. In vielen Gesellschaften(auf diesem Planet) steht das Material im Mittelpunkt. heisst der Konsum.Sein =besitzen.Grundlegend verkehrt.
    Ich hatte mal Koch gelehrnt.Und der Küchenchef sagte mir .Das Auge isst mit.Also es muß gut aussehen.
    Ein Lehrling im 3 Lehrjahr nahm es für bare Münze .Er kochte das es gut aussah aber es schmeckte nicht. Ich im 1 Lehrjahr nahm es nicht so mit dem aussehen der Gerichte ,aber es schmeckte.
    Es geht nicht um aussehen,oder viel haben. Es geht um wenig haben. Aber mit mehr Qualität.
    Keine Wegwerfprodukte.Dinge die den Biologischen Kreislauf nicht zerstören.
    Die Lebensgrundlage ist nicht das was Menschen künstlich erschaffen.Unsere Lebensgrundlage ist saubere Luft,Saubere Böden,der Kreislauf der Natur.
    Wenn wir diese Lebensgrundlage mit unserer künstlichkeit zerstören ist dieser Planet nicht mehr Bewohnbar!!(für uns=austerben=tot!!)

  • @ConstanceRichter
    @ConstanceRichter Před rokem

    Mega coole Kampagne!

  • @katharinaa.1358
    @katharinaa.1358 Před 2 lety

    Vielen Dank für die Einladung zum mitdenken. Brücken bauen ist niemals Zeitverschwendung, sondern 👍, die Frau Antje B. Hat sehr viele gute Impulse mitgeteilt, bzgl., wie unterschiedliche Maßstäbe an die Mitmenschen gebracht werden,....zum definieren und aufklären sollte man sich nicht zu schade finden...richtig?

  • @BlueChristophWesthpal
    @BlueChristophWesthpal Před 2 lety +12

    Harald Welzer 🙏🔥

    • @luskaamacha7886
      @luskaamacha7886 Před 2 lety +1

      Henryk M. Broder

    • @marcusmalinowsky3978
      @marcusmalinowsky3978 Před 2 lety

      @@luskaamacha7886 Broder war auch in der Sendung?
      Hat warscheinlich jeder so seine Feindbilder und das muss öffendlich befriedigt werden.

  • @norbertnickles5323
    @norbertnickles5323 Před 2 lety +10

    Die Diskussionsrunde ist vollkommen ungeeignet dafür Leute mitzunehmen und beweist wie Veränderung NICHT geht. Komplizierte sätze und der Gebrauch von Fremndwörtern wo man auch einfache Wörter verwenden könnte führen am Ende dazu, dass es sehr anstrengend ist den Gedankengängen zu folgen. Wer sagt denn schon "Potentialität" wo man auch einfach Potential sagen könnte oder "Paraphrasierung", Worte die im allgemeinen Sprachgebrauch nicht vorkommen.

  • @etacar6532
    @etacar6532 Před 2 lety

    hallo, bitte die tonspur nochmal überarbeiten, die aufmerksamkeit steigt wahrnehmungspsychologisch bei höheren frequenzen ! es fehlt an transparenz und höhen im ton... danke !

  • @bernhardkaiser7578
    @bernhardkaiser7578 Před 2 lety +3

    Vielleicht wäre es sinvoll, auch darüber nachzudenken, wie man zu einer möglichen, gemeinsamen Sprache kommt, die jeder akzeptiert und besser noch die gemeinsam gefundene Sprache gemeinsam anwendet. Das sollte dann für möglichst viele hier in Deutschland, aber auch für die ganze Welt klappen.

  • @jurgenburger1165
    @jurgenburger1165 Před rokem +1

    Ich finde Armin Nassehi den ich sehr bewundere fehlt in dieser Runde, er hat nämlich eine Erkenntnis an den Tag gelegt die meines Erachtens sehr wichtig ist, nämlich das der Glaube falsch wäre das sich Menschen sehr leicht verändern würden und das System schwer zu ändern ist, er behauptet das Gegenteil wäre der Fall! In dieser Runde wurde ja gesagt das Menschen anders sein wollen, das Gefühl hab ich nicht, die meisten Menschen haben die gleichen Gewohnheiten und sind sich mit ihrem Tagesablauf so ähnlich das es fast keine Unterschiede mehr gibt, gleichzeitig denken Menschen aber in andere Richtungen und wenn man sie dann fragt, sagen sie das sie nicht wie andere seien wollen, obwohl sie gleichzeitig durch ihre Gewohnheiten das gleiche machen! Jetzt müssten wir uns die Frage stellen, wer dafür Verantwortlich ist oder ob überhaupt wer oder etwas zur Verantwortung gezogen werden kann, wenn man jetzt sagt das der Mensch nichts dafür kann und das System das tief verankert scheint schuld ist, dann müsste man bevor man versucht den Menschen zu ändern, das System ändern das unsere Gewohnheiten überhaupt zustande kommen lässt, dadurch aber das System ( Hyperkonsum, Handys, PC, Internet usw ) mit unseren Gewohnheiten fest verankert ist und wir sofort Wiederspruch erhalten von anderen Menschen die ihre Gewohnheiten nicht aufgeben wollen oder können sehe ich keine Lösung für dieses Problem! Alleine das wir Menschen anders Denken obwohl wir uns meistens Gleich verhalten ist Problematisch aber zeigt auch auf warum Ideen so schwer umsetzbar geworden sind, alleine bei meinen Text hier gibt es anders denkende ( was ja gut ist in einer Demokratie ) die dann sagen zu dem was ich geschrieben habe, es ist aber nur deine Meinung, das heisst wenn es die Mehrheit nicht will, wird es nicht umgesetzt! Nicht nur die Umsetzung die beispielsweise 30% wollen und 70% nicht wollen funktioniert nicht, sondern allein bei jeder Frage oder Idee die wir als Überschrift für alle Geltend machen wollen gibt es Gegner und Befürworter und es stellt sich dann die Frage wer eigentlich befugt wäre so eine Idee als Überschrift aufscheinen zu lassen, das seine Idee und Umsetzung für uns Menschen wichtig und Sinnvoll sei! Das glaube ich ist unlösbar!

  • @keinstein3714
    @keinstein3714 Před 2 lety

    Sehr witzig 3. der anwesenden sind ziemlich müde.

  • @alfredreimann8835
    @alfredreimann8835 Před 2 lety +1

    Es geht um eine gerechtere Verteilung der sogenannten "Leistungslosen Einkommen" aus den Erträgen der individuellen Natur-Nutzung.

  • @Honigkuchenpferd009
    @Honigkuchenpferd009 Před 2 lety +5

    Auch eine super Runde mit spannenden Themen! Vielen Dank!

    • @Ategato
      @Ategato Před 2 lety

      Ich empfinde das genauso. Weder abgehoben, noch viel zu kleinlich. Meta-Ebene und Alltagsbezug gleichermaßen vorhanden.

  • @thomasszejnmann3917
    @thomasszejnmann3917 Před 2 lety +7

    Ein solches CDU-Mitglied habe ich noch nie gesehen, und Frau Kinnerts "Entschuldigung" dafür kann ich einsehen. Respekt! Besonders dieser Ansatz: lasst uns das "C" wirklich ernst nehmen. Trotzdem finde ich dass sie in der falschen Partei ist. Manche Leute kann man nicht umstimmen, man muss sie überstimmen.

  • @flok3n
    @flok3n Před 2 lety +5

    30:11 ist ein Parteien System überhaupt das beste politische System um eine Demokratie zu bauen? Was wären die Alternativen? Direkt Abstimmungen, Abfrage von Werten, Bürgerräte, Mischformen von verschiedenen Ansätzen, noch ganz andere Systeme (können alle möglichen Systemein unserem Wertesystem überhauptfunktionieren, oder muss erst das WerteSystem sich ändern? Welche Spielregeln in der aktuellen Politischen Landschaft begünstigen welche Resultate, wollen wir die Resultate?

    • @michaelstorb9431
      @michaelstorb9431 Před 2 lety

      Ein Einparteiensystem wäre eine Katastrophe, das Ende der Demokratie. Man müsste, so wie ich das überblicken, nur den Teil des Grundgesetzes, der das Eigentum betrifft, erweitern. Eigentum verpflichtet und darum wird die Höchstgrenze des Privateigentums auf das Doppelte des Durchschnitts begrenzt.. Alles, was darüber liegt, wird für gesellschaftliche Aufgaben eingezogen. Wohlgemerkt, das Privateigentum. Das betriebliche arbeitet sowieso schon für das Gemeinwohl.

    • @michaellukassen5716
      @michaellukassen5716 Před 2 lety

      Ihr Dummbatze allesamt.Zum wachwerden mal auf Große Freiheit TV Dr.Markus Krall "Klimasozialismus " schauen , obwohl ich 6 Milliarden Tote für übertrieben halte aber wer weiß das schon.

  • @k.muller2631
    @k.muller2631 Před 2 lety +1

    47:20 Diese Mühe zum guten Gespräch , Austausch und einander Zuhören gab es - leider aber erst nach der Wahl. In der Runde von Anne Will zeigten einige Spitzenpolitiker aus der zweiten Reihe, dass es auch ganz anders gehen kann. Auch ich als Zuschauer war anschließend in einem zufriedenereren Zustand, weniger "dagegen", sondern kooperativ und auch - zuversichtlich.

  • @klausmuller1095
    @klausmuller1095 Před 2 lety +5

    Liebe Diana Kinnert: Wie ist das eigentlich mit der Identität der Solarworker, mit 100.000 Arbeitsplätzen ihre Existenz verloren haben?

  • @michaelstorb9431
    @michaelstorb9431 Před 2 lety +3

    Hm, wollen sie ihre Kunden, ihre Leser, Zuschauer und Zuhörer nicht verlieren? Harald, Richard, Maja, ihr könnt doch ein bisschen was riskieren oder?

  • @osbornx22
    @osbornx22 Před 2 lety +1

    Kann die wissenschaftliche Community eine Empfehlung dazu abgeben, welche Partei man wählen sollte? Das wäre mal ein Erkenntnisgewinn oder?

  • @varalabeschkuni2890
    @varalabeschkuni2890 Před rokem

    46:03 das verkehrsschildfreie shared-space städtchen bohmte liegt in der nähe von osnabrück (nur so als tipp)

  • @cookingman5674
    @cookingman5674 Před 2 lety +2

    Mein lieber Mann. Da bin ich zu doof für. Ich versteh leider nur Bahnhof.

    • @varalabeschkuni2890
      @varalabeschkuni2890 Před rokem

      ging mir stellenweise auch so... schachtelsatzargumente schaffe ich nur in schriftlicher form....

    • @spirwes64
      @spirwes64 Před rokem

      Herr Welzer hat es immer wieder versucht aber Frau Göpel ist zu selbstverliebt, als einen Gedankengang anderer einmal weiter zu verfolgen!

  • @pallas9731
    @pallas9731 Před 2 lety +5

    Frau Kinnert holt mich null ab. Wie kann man in dem Alter so geschwollen reden und gleichzeitig so wenig sagen. Für mich nur Fachwort verliebt.
    Precht gut, obwohl ich Ihn lieber als Interviewpartner mag, als als Moderator. Frau Göppel ist wie immer über jeden Zweifel erhaben und Herr Welzer ist auch immer on point.

  • @alfredreimann8835
    @alfredreimann8835 Před 2 lety

    Mein Gewinn auf der Gefühls- u. Verstandes-Ebene steht nicht im Gegensatz zum Wohl anderer, damit zum Gemeinwohl.

  • @evmame
    @evmame Před 2 lety +1

    6:45 geht's los.

  • @davidsilbermann8903
    @davidsilbermann8903 Před 2 lety

    Ich erinnere soeben H Welzer - sinngemäß: es ist nicht zu verstehen wieso Autos, die über 2 Tonnen wiegen und gefahren werden als wäre überall Kabul .. nicht umgehend verboten werden. Ja, warum eigentlich nicht? Wenn doch schon das Naheliegendste scheitert .. mag es daran liegen, dass Hormone eben intellektuell nicht greifbar sind ? Danke an die Runde für wertvolle Impulse auf dem Pfad zwischen gelungener Abstraktion und gescheiterter Konkretisierung.

  • @spirwes64
    @spirwes64 Před rokem

    Frau Kinnert und Herr Wenzel geben sich Mühe und Frau Göpel zertritt es. Frau Göpel ist hier ein Störfaktor.

  • @hansschmidt5306
    @hansschmidt5306 Před 2 lety +2

    Diana, du hast absolut Recht....

  • @vandel2023
    @vandel2023 Před 2 lety +3

    Ohne Namen zu nennen , es gibt da eine oder einen der redet aber nichts sagt.

  • @varalabeschkuni2890
    @varalabeschkuni2890 Před rokem +1

    hmm.... könnte sein, dass bei mir langsam ein geistiger verfall reinkickt - aber ich konnte den ausführungen in weiten teilen nicht folgen.
    kuddelmuddelsatzbau bringt mich wohl an meine akustische verarbeitungsgrenze....

  • @marcusmalinowsky3978
    @marcusmalinowsky3978 Před 2 lety +3

    Warum wird in allen Betrachtungen über die Klima-Politik die Rüstung bzw. das Millitär ausgeblendet.
    Es fällt mir schon sehr auf. Bin ich da der Einzige?
    Sollen Kriege in Zukunft auch klimaneutral sein und dann ist alles gut?
    Ich denke es ist sehr wichtig. Warum wird der Rahmen nicht vergrößert?
    Ist das Absicht?

    • @FrogFWK
      @FrogFWK Před 2 lety

      Das kann Ihnen hier wohl kaum jemand beantworten. Ich kann nur vermuten, dass die Deutschen es nicht hören wollen, wenn nicht einmal Politiker das Thema ansprechen. Offensichtlich traut man sich nicht, konkrete Forderungen zu stellen, wie zu Beginn der Golfkriege beispielsweise.
      Damals hieß es auf Demos "Kein Blut für Öl!", was nichts Anderes hieß, als "bezahlt Euren Schrott, statt ihn zu rauben."
      Interessanterweise ist die Forderung Chinas Richtung USA vor Beginn der Krise ähnlich gewesen, da ging's auch um's Bezahlen. Man könnte sagen, der kommende, gefühlt sozialunverträgliche Umbau auf neue Energien dient unterm Strich bestenfalls dem Frieden - nicht nur, was Vermeidung von Verteilungskämpfen durch Umweltkrisen angeht, sondern weltpolitisch. Das ist allerdings ein +++ Szenario ;)

    • @marcusmalinowsky3978
      @marcusmalinowsky3978 Před 2 lety +1

      @@FrogFWK was ist mit den öffendl. rechtlichen Medien. Totalversagen?!
      Die Infos sind doch da. z.B. der Verbrauch an Recourcen des USA-Millitärs. Das hochzurechnen bzw. unzurechnen auf Deutschland oder die EU ist auch kein Hexenwerk. Aber wir müssen ja aufrüsten, was fast unwiedersprochen bleibt.
      Das Millitär wurde (absichtlich?) aus dem Kyoto-Protokoll (1997) und dem Pariser Klimaschutzabkommen (2015) ausgeklammert. Ein Schelm, der Böses dabei denkt!

    • @FrogFWK
      @FrogFWK Před 2 lety

      @@marcusmalinowsky3978 Die militärische Logik ist eine andere und politisch entkoppelt von Umweltdiskussionen, das ist richtig. Das US-Militär ist ein starker Wirtschaftsfaktor und in der Funktion etwa vergleichbar mit einem Inkasso-Unternehmen für Schulden (moralische, politische und tatsächliche Schulden), die man erst generiert, um sie dann mit Härte einzutreiben.
      Der Paradigmenwechsel, der jetzt folgen muss, ist im Prinzip einfach. Wir (damit sind alle Nationen gemeint) müssen dahin kommen, Umweltpolitik und Maßnahmen 1. als positiven Wirtschaftsfaktor zu verstehen und 2. militärische Prinzipien, was Planung, Logistik und Einsatz von Mitteln betrifft, in militärischer Weise umzusetzen, sobald die Pläne da sind - aber ohne Einsatz von militärischen Kampfmitteln, sondern mit dem Aufwand, der ins Militär geflossen wäre.
      Der 1. Punkt ist mittlerweile in der Wirtschaft angekommen. An der Umsetzung des 2. Punkts hapert es. Im Gegensatz zu den Deutschen und Europäern wissen die Amerikaner genau, wer sie sind und worauf ihr Reichtum basiert. Das hat mit Zahlen und Rechnungen im Sinne von Umweltbelastung weniger zu tun. Es geht um zukünftigen Zugriff auf Ressourcen. Diese militärische Funktion hat sich seit 1990 nicht geändert.
      Die "egal, was es kostet"-Mentalität herrscht in weiten Teilen der amerikanischen Politik immer noch vor, und zwar parteiübergreifend. Sei es in der Finanzpolitik, in der Realwirtschaft oder Sicherheitspolitik. Wenn Klimaabkommen und andere internationale Umweltgesetzgebungen scheitern, wird es genau daran liegen.

    • @marcusmalinowsky3978
      @marcusmalinowsky3978 Před 2 lety +1

      @@FrogFWK Wer entkoppelt denn militärische Logik von den Umweltdiskussionen? Das ist doch politisch so gewollt - und das ist, so finde ich, kritisierbar. Gerade die Günen sind da ganz vorne. Für die FDP wundert mich das nicht. Man muss ja bald der SPD dankbar sein, das sie bei Aufrüstung nicht sooo sehr auf die Tube drückt.

    • @FrogFWK
      @FrogFWK Před 2 lety +1

      @@marcusmalinowsky3978 Natürlich. Seit wann sind denn die Grünen des 21. Jahrhunderts grün im Sinne der alten Friedensbewegung? Die früheren Realos haben lange gewonnen, die damaligen Fundis wählen grün höchstens aus Nostalgiegründen oder weil ihnen nichts Besseres einfällt. Grünes Karrierepersonal ist amerikanisch geprägt, was erwarten Sie?
      Politik ist immer ein Kuhhandel. Sie müssen etwas bieten, Sie bekommen etwas. Das wissen Berufspolitiker. Deswegen wählen sie den Beruf. So können sie über Ressourcen verfügen, die sie nicht selbst schöpfen müssen. Den anhaltenden Erfolg von Frau Merkel kann man u.a. erklären durch die Abwesenheit von Selbstbereicherungstendenzen. Eine absolute Seltenheit, nicht nur im Westen.

  • @def4425
    @def4425 Před 2 lety

    Es wäre an der Zeit ,konkrete Lösungen/ Modelle auf den Tisch zu packen! Was genau sind denn die bahnbrechenden Technologien die in Massen entwickelt und gefertigt wurden um beispielsweise den Kohleausstieg zu realisieren? Fräulein Neugebauer hat letzte Woche bei Phönix verlauten lassen,dass alles was wir benötigen schon lange in den Startlöchern steht und quasi nur darauf wartet,abgerufen zu werden.

  • @alfredreimann8835
    @alfredreimann8835 Před 2 lety +3

    Ressourcenverbrauch höher besteuern und als Gerechtigkeits-BGE rück-verteilen.

    • @kaimartin092
      @kaimartin092 Před 2 lety

      Es gibt viele Menschen in diesem Land, die sich noch nicht mal einen kleinen Luxus leisten können und einige, die darin schwelgen! Es geht also nur wenn man die einen anhebt, sonst werden diese niemals mit machen…

  • @MountMatze
    @MountMatze Před 2 lety

    Die Kleidung der drei :))

  • @domineu7
    @domineu7 Před 2 lety +1

    Großartig 🍒
    By the way, Diana Kinnert in der CDU - das ist spannend (im Sinne des Wortes)

  • @osbornx22
    @osbornx22 Před 2 lety

    Also wenn ich über Utopien nachdenke, dann fange ich gerne in einem leeren Raum an. Oder im Falle von Menschen auf eine grünen Wiese. Dann stelle ich mir ein Dorf mit 100 Menschen vor und überlege, wie alles funktionieren könnte. Rechte, Pflichten, Arbeitsteilung, Sicherheit, Freiheit, Wirtschaft, Bildung, Gesetze, Gesundheit, usw. und komme am Ende auf Demokratie mit sozialer Marktwirtschaft, also genau auf das, wo wir schon sind.

  • @winternowww
    @winternowww Před rokem

    Frau Kinnert ist klasse, aber wirklich in der falschen Partei, bzw. für sie natürlich gut, weil sie, abseits von ihrem Hut, dadurch auffällt ;)

  • @slickrik8011
    @slickrik8011 Před 2 lety +5

    Ahhh!! Die Drei Besten gemeinsam! ...und Kinnert. Warum?!?

    • @wolfgangfunfke6415
      @wolfgangfunfke6415 Před 2 lety +1

      Können Sie auch konstruktiv sein, warum diffamieren?

    • @erichfromm7400
      @erichfromm7400 Před 2 lety +3

      für eine diskussion bringt es ja nichts, wenn alle der gleichen meinung sind. aber ich stimme dir zu, dass ich diese person auch am wenigsten überzeugend finde.

    • @wolfgangfunfke6415
      @wolfgangfunfke6415 Před 2 lety

      @@erichfromm7400
      Geht es hier um Gegenstände oder Subjekte, haben Sie auch was zur Sache?

    • @erichfromm7400
      @erichfromm7400 Před 2 lety +3

      @@wolfgangfunfke6415 zur sache ist tausendmal alles gesagt. jetzt wird es zeit zum handeln. solange es noch geht. und damit mein ich nicht, dass die cdu jetzt im wahlkampfendspurt noch so tut, als läge ihnen klimaschutz irgendwie am herzen. das glauben selbst unionswähler nicht mehr.

  • @ednat666
    @ednat666 Před 2 lety

    Ich hoffe Herr Welzer meint mit Kreufahrer Gäste von Kreuzfahrtschiffen. Kreuzfahrer die hoch zu Ross daher kommen darf man ruhig weiter bashen ;-)

  • @jessicahauser-hassanzadeh8919

    Wenn man sich vlt auf die Selbstliebe konzentrieren würde? Menschen die sich selbst lieben sind offener für die Meinungen und Ideen anderer. Diese (Selbst)LIEBE verbindet uns alle. Würde jeder Mensch sich mit sich selbst beschäftigen, emotional - könnte das sehr schnell viele Menschen offen werden lassen für all diese Themen. Liebe verbindet. Putin würde zb keine solche Schritte gehen würde er sich selbst lieben. Liebe. Liebe. Liebe. Beginnend mit der Selbstliebe. #hoffnung

  • @alfredreimann8835
    @alfredreimann8835 Před 2 lety

    Doch was sind die realen Teile der Kollektive?

    • @def4425
      @def4425 Před 2 lety

      Schreiben sie doch bitte ihre Randnotizen auf ein Blatt Papier anstatt hier alles vollzuspamen 😅

    • @alfredreimann8835
      @alfredreimann8835 Před 2 lety

      @@def4425 Danke, Sie sind zu freundlich.

    • @def4425
      @def4425 Před 2 lety

      @@alfredreimann8835 gerne 😉

  • @alfredreimann8835
    @alfredreimann8835 Před 2 lety

    So können wir demokratisch bestimmen wie schnell wir weniger CO2 ausstossen, ohne soziale Ungerechtigkeiten.

  • @Footballcornerworld
    @Footballcornerworld Před 2 lety

    Kinnert macht mich immer aggressiv In ihrem Ton steckt sehr viel Radikalität, was bedenklich ist. Revolutionäre Gedanken ja, aber nicht um jeden Preis.

  • @jetztundnichtmorgen
    @jetztundnichtmorgen Před 2 lety

    Mir gefallen solche runden immer sehr gut.
    Aber das zitieren muss aufhören in solchen Rahmen. Das empfinde ich als äußerst prätentiös.

  • @michaelstorb9431
    @michaelstorb9431 Před 2 lety

    Nicht, dass man mich falsch versteht, diese grundsätzlichen Diskussionen finde ich gut und nützlich, aber so kurz vor einer so wichtigen Wahl, sollten mit die klügsten Köpfe der Republik Butter bei die Fische geben.

  • @juergenstremmler2286
    @juergenstremmler2286 Před 2 lety +2

    Und sie bewegen und realisieren nichts...... Johannes 2,1: An ihren Taten sollt ihr sie erkennen! Übrigens, erreichbare Utopien und Visionen erkennt man (fast) immer an den konkreten Milestones, die zu ihrer Zielerreichung gesetzt werden.(können) In diesem Sinne , überprüft das mal für die Utopie der "Klimaneutralität".

    • @michaellukassen5716
      @michaellukassen5716 Před 2 lety

      Vielleicht schon gesehen auf Große Freiheit TV Dr.Markus Krall "Klimasozialismus " Ok 6 Milliarden Tote halt ich für übertrieben.

    • @erlebnistauchen8329
      @erlebnistauchen8329 Před rokem

      Und was bewegen Sie persönlich?

    • @juergenstremmler2286
      @juergenstremmler2286 Před rokem

      @@erlebnistauchen8329 Also nehmen wir mal der Einfachheit halber den Umweltschutz: Dass Sie heute nicht mehr vom "sauren Regen" sprechen müssen (und dies ohne Mehrkosten für Sie), beruht auf einer meiner Entwicklungen, die ich dann auch mit meinem Team persönlich realisiert und umgesetzt habe. Haben Sie ähnliches vorzuweisen?

  • @gfk-plus4661
    @gfk-plus4661 Před rokem

    Veränderung ohne ein Kulturstufenmodell geschieht ohne ausreichendes Verständnis, außer sie ist trivial. Hier ein Kulturstufenmodell erklärt: czcams.com/video/vLALzDzZ1xE/video.html
    Ohne tieferes Verständnis von utopischer Veränderung in Systemen, das in Modelle, Methoden und Prozessen verfasst ist, ist intelektuelles Wortetapsen wie eine Kunstform, die zwar in unterhaltsamer Form ein Publikum findet, aber die Menschen nicht zur Handlung aufruft und anleitet.

  • @constantinqueins9313
    @constantinqueins9313 Před rokem +1

    Aporetisch. Welzer der einzige in der Runde mit einem gewissen Problembewußtsein.

  • @luskaamacha7886
    @luskaamacha7886 Před 2 lety +1

    Während Intellektuelle reden und reden hat sich nebenbei Dank dem Marktliberalismus der Hunger in den letzten 30 Jahren halbiert!

  • @DavidMartin-ud5zh
    @DavidMartin-ud5zh Před 2 lety +2

    diana kinnert ist kein cdu mitglied mehr???

    • @slickrik8011
      @slickrik8011 Před 2 lety +2

      das wäre ja mal ein erster Schritt zur Vernunft.

  • @alfredreimann8835
    @alfredreimann8835 Před 2 lety

    Weniger Regeln = mehr Handlungsmöglichkeiten = mehr Genussmöglichkeiten?

    • @TheDlogic
      @TheDlogic Před 2 lety

      Zu viele Optionen und zu wenig Regeln bringen Individualismus .... ob dadurch ein gemeinsames und zeitnahes Voranschreiten passieren kann, bezweifel ich.

    • @alfredreimann8835
      @alfredreimann8835 Před 2 lety

      @@TheDlogic Danke für Deinen Kommentar. Ich bin immer alleiniger Mittelpunkt der Welt-Wahrnehmungs-Simulation meines Gehirns und Körpers. Kannst Du Dein eigenes Bewusstsein verlassen?

    • @alfredreimann8835
      @alfredreimann8835 Před rokem

      @@TheDlogic Danke für Deinen Kommentar. Ist nicht alles real Existierende individuell? Ein Philosoph, dessen Name ich vergessen habe, hat das in seinem Buch mit ähnlichem Titel behauptet.

  • @alfredreimann8835
    @alfredreimann8835 Před 2 lety

    Mehr Güter = weniger Genuss?

  • @gaizkanja
    @gaizkanja Před 2 lety

    Precht, welzer, göbel und kinnert. Super Runde. Liessmann fehlt noch ;)

    • @marcusmalinowsky3978
      @marcusmalinowsky3978 Před 2 lety

      Das ist Blasendenken - da gibt es keinen Wiederspruch. Ob uns das weiter bringt?

  • @jk-wg8ip
    @jk-wg8ip Před 2 lety

    Eine Denkerin soll das sein?

  • @dangerdee9624
    @dangerdee9624 Před 2 lety +1

    Hier fehlt mir ganz klar der Intellektuelle Anspruch!🤟

  • @klaus6540
    @klaus6540 Před 2 lety

    Ein Paradebeispiel in der Darstellung einer 'brotlosen Kunst'.
    Diese Redezirkel dienen eigentlich nur einer gewissen Selbstbestätigung der Teilnehmer, haben aber bei Lichte betrachtet keinerlei erhellende Momente für den Zuhörer; das ist einfach die Wahrheit!

  • @Sidekix9o
    @Sidekix9o Před 2 lety

    heute sagen die Philosophen ....die Utopie die bereits da sein muss....frühere Philosophen wie ...Jesus ;-) sagten "Das Reich Gottes ist mitten unter Euch ...oder Gott ist dir näher als deine eigene Hand ....sollte man mal drüber nachdenken

    • @silviateigeler2428
      @silviateigeler2428 Před 2 lety

      Wenn wir alle die gleichen Grundbedürfnisse haben, die da wären...wir wollen alle (mehr oder weniger) frei sein...was wohlgleich jeder anders definieren würde...wir wollen alle im Kern...dazugehören ( sprich wir sind soziale Wesen)...und wir wollen alle gesehen werden (sprich ..eine Wichtigkeit sein)...dass heisst für mich im Ansatz..wir müssen erkennen,...wir sind alle gleich wertvoll ....was im unserem Kapitalismus aber an keiner Ecke tatsächlich gelebt wird...hier geht es im Kern um Macht....wie wird in unserer Welt Macht präsent...im Kapital...ihr lieben Menschen da draussen...malt euch Mal zwei Bilder richtig aus bis dir ganz übel wird..wir fühlen,denken und handeln weiter nach diesem alten Muster....du bist was du hast....oder das Bild...bunt und voller Mitgefühl,Demut und Dankbarkeit für unser Mutterschiff Erde...Du bist was du gibst....🙏 Dankeschön 🌷für deine Aufmerksamkeit und Zeit, die du dem widmest

  • @alfredreimann8835
    @alfredreimann8835 Před 2 lety

    Damit lässt sich Umweltschutz rein finanziell steuern.

  • @alfredreimann8835
    @alfredreimann8835 Před 2 lety

    Die Linken gehen vom Individuum aus?

  • @michaelstorb9431
    @michaelstorb9431 Před 2 lety +3

    Die Bürgermeisterkandidatin der Grünen für Berlin hat in einem Interview im Podcast "Jung und naiv" auf die Frage, was ihre Grundmotivation für ihr politisches Engagement ist, die Liebe geantwortet. Mag nicht jeder so sehen, finde ich aber gut.

  • @kleinerSchlingel
    @kleinerSchlingel Před 2 lety

    Ziemlich viel Inhaltsloses Gerede. Wie sieht denn jetzt ein System aus, in dem alle möglichst wenig konsumieren? Wie finanzieren wir dann , medizinischen Fortschritt,Bildung,unsere Sozialsysteme? Das basiert doch alles auf Wachstum.

    • @embosemdo5786
      @embosemdo5786 Před 2 lety +1

      Nicht inhaltloser ist das ständige Mantra Wachstum, Wachstum, Wachstum der Marktliberalen. Ich meine genau die Denke hat diesen Planet ja erst in den ökologischen Zustand gebracht in dem heute ist und dass ist kein guter.

  • @dbvoid1485
    @dbvoid1485 Před 2 lety

    Ja, stimmt, man muss mal ins Kognitive kommen ....

  • @Angie.Globetrotter
    @Angie.Globetrotter Před rokem

    Indem ihr eure Babysprache aufgebt und euch wieder der Wissenschaft zuwendet. Der dumme Hut wird auch nicht helfen.

  • @Smoothways
    @Smoothways Před 2 lety +2

    Gott, ist das ein Gelaber...RDP als Moderator kommt mir hier zu kurz.

  • @slurmforfree1754
    @slurmforfree1754 Před 2 lety +1

    Ist der Welzer gerade aus dem Bett gefallen?

    • @liphe3857
      @liphe3857 Před 2 lety

      😄
      Finde Precht aber krasser und Göpel sieht genauso fertig aus.
      Scheint ein straffes Programm gewesen zu sein.

    • @berndkuhnapfel3159
      @berndkuhnapfel3159 Před 2 lety

      Harald im Schlafanzug

  • @nd6648
    @nd6648 Před 2 lety

    Mein Hut der hat 3 Ecken..

    • @peterwicke7945
      @peterwicke7945 Před 2 lety

      ...da fehlt noch der Schwurbel-Goldmedaillen-Gewinner Frank Schätzung

  • @timvonderheide7531
    @timvonderheide7531 Před 2 lety

    Weltfremdes Geschwafel. Ein Glück für Herrn Welzer, dass er sein Geld durch eine Persiflage auf einen Wissenschaftler verdient.

  • @jk-wg8ip
    @jk-wg8ip Před 2 lety

    Die kann nicht mal einen Kaugummi aus einem 10 Pfennig - Automaten selber bezahlen.