Quantenfeldtheorie • Zweite Quantisierung • Aristoteles zur Stringtheorie (41) | Josef M. Gaßner

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 21. 02. 2019
  • Josef M. Gaßner: Die Quantenfeldtheorie bietet uns ein neues Modell zum Verständnis der Welt, in dem Elementarteilchen Anregungen von zugrunde liegenden Feldern sind. Wie aber kommt es zur Quantisierung - bislang waren doch alle Felder kontinuierlich? Die sogenannte "Zweite Quantisierung" führt auf natürliche Weise die fundamentale Eigenschaft unserer Welt in das neue Weltbild der modernen theoretischen Physik ein.
    Urknall, Weltall und das Leben (www.urknall-weltall-leben.de)
    Wissenschaftler erklären Wissenschaft
    Sie haben noch Fragen? ► urknall-weltall-leben.de/frag...
    Buch zum Kanal ►
    Live-Vorträge ► www.josef-gassner.de/veransta...
    Unser Team ► Urknall-Weltall-Leben.de/team
    Newsletter ► Urknall-Weltall-Leben.de/News...
    Instagram ► / urknall.weltall.leben
    Spende ► josef-gassner.de/spenden.html
    Vielen Dank an alle, die unser Projekt unterstützen!
  • Věda a technologie

Komentáře • 392

  • @KlausOrlowski
    @KlausOrlowski Před rokem +10

    Habe Elektrotechnik studiert und bin jetzt 86 Jahre alt. War ewig auf der Suche nach dem Verständnis dieses "Quantenkrams".
    Durch Zufall entdeckte ich Gassners Vorlesungen auf CZcams. Das war D I E Sternstunde! Was Besseres habe ich vorher
    nicht gefunden. Hoch lebe Bleistift und Orange. Muss nicht mehr diese Welt als Unwissender verlassen !
    Danke Klaus Orlowski.

  • @Michaa1223
    @Michaa1223 Před 5 lety +8

    Vielen Dank das ihr auf die Werbespots in euren Videos verzichtet.

  • @philipplebt4332
    @philipplebt4332 Před 5 lety +24

    Das Highlight zum Wochenende. Gruß

  • @thecracoach4004
    @thecracoach4004 Před 5 lety +17

    In den Unendlichkeiten der CZcams Videos ist Gaßner der einzige bei dem ich jedes mal erst like - und mir dann das Video anschaue. Weil's immer geil ist.

    • @UrknallWeltallLeben
      @UrknallWeltallLeben  Před 5 lety +5

      Hallo APEX Monitoring,
      vielen Dank - die Likes freuen uns nicht nur persönlich, sondern helfen uns sehr, weil Sie das Standing des Kanals bei CZcams verbessern.
      Grüße Josef M. Gaßner

  • @NikoWulff
    @NikoWulff Před 5 lety +16

    Wunderschön anschaulich erklärt, danke Herr Gaßer! Ich wäre froh gewesen, hätte es das schon vor 30 Jahren in meinem Physikstudium gegeben. Was mich allerdings an diesen Feldern schon immer gestört hat ist, dass es für jeden "Elementarteilchen" eines anderen Feldes bedarf und damit diese Teilchen wechselwirken es jedes mal einer anderen Kopplungskonstanten bedarf, die beschreibt was zwischen diesen Feldanregungen unterschiedlicher Felder geschieht. Es fängt so einfach elegant an und bedarf dann so vieler "Krücken" und Mischungswinkelt etc um dann Streu- oder Stoßprozesse zu beschreiben. Dann kommt noch die Anbindung an das/die Higgsfeld(er) um den Anregungszuständen ihre Masse zu generieren und eine CKM-Matrix etc um die Eigenzustände "richtig zu drehen" usw und irgendwann wird "ein Elefant gefittet". Das hatte mich schon immer sehr unbefriedigt, man startet mit etwas "zum Niederkienen schönem Klaren" und endet in einem (für mich nicht befriedigen) Flickwerk von sogenannten "Konstanten" die letztendlich dann wieder keine Erklärung liefern: wo kommen all diese "Konstanten" her, was ist deren "wirkliche" Bedeutung? Und waren/sind diese Konstanten wirklich konstant oder verändern sie sich im Laufe das Universums ...? Da fehlt mir noch eine "letzte Erklärung"...

    • @UrknallWeltallLeben
      @UrknallWeltallLeben  Před 5 lety +5

      Hallo Niko Wulff,
      die relativistische Quantenfeldtheorie wird nur eine Zwischenstation in unserer Reihe "von Aristoteles zur Stringtheorie". Trotzdem werden auch am Ende offene Fragen bleiben - da stimme ich Ihnen schon zu...
      Gruß Josef M. Gaßner

    • @Murksmueller
      @Murksmueller Před 5 lety +1

      Wäre es vermessen, schon vorab zu fragen, welche Fragen denn zum Schluss der Serie noch offen bleiben werden?

    • @UrknallWeltallLeben
      @UrknallWeltallLeben  Před 5 lety +9

      Hallo Martin Wolf,
      dazu müssen wir die Modelle erst besprechen um am Ende ihre Schwächen erkennen zu können - ich bitte noch um etwas Geduld. Ihre Frage: Sind Naturkonstanten wirklich konstant? Würde ich übrigens auf aktuellem Stand mit "ja" beantworten.
      Gruß Josef M. Gaßner

  • @Fluxdux
    @Fluxdux Před 5 lety +36

    "Zum niederknien schön...", welcher Physiker sagt denn so was? Das kann nur der Gaßner sein. So sieht wahre Begeisterung für die Wissenschaft aus. Einfach großartig zuzuhören, auch wenn ich zugegebenermaßen kaum was verstehe...

  • @Xardos
    @Xardos Před 2 lety +2

    Es ist schön, wenn man eine Präsentation zum Standardmodell macht, im Internet ein wenig recherchiert und dann wieder auf dieses Video zurückkommt, weil man weiß, dass man sich so einige Zeit erspart, ein wenig dazulernt und es am Ende noch halbwegs versteht :)

  • @florianschwander4775
    @florianschwander4775 Před 3 lety +7

    Ohne Witz das war das Interessanteste, was ich jemals auf CZcams gesehen hab. Super erklärt und perfekte Beispiele. Ich finde das war sehr gut verstämdlich. Weiter so :))

  • @alberthermes8539
    @alberthermes8539 Před 5 lety +8

    Es gibt viele Videos über den ganzen Quantenkram. Aber Sie haben es geschafft, einem Elektriker höchstklassiges Wissen für Laien verständlich zu machen. Ich bin nun schon seit ca. 15 Jahren fast täglich auf der Reise in die Physik und Mathematik. Es ist einfach nur ein Genuss, Ihre Vorträge zu sehen. Ich möchte dem gesamten Team daher meinen höchsten Respekt zum Ausdruck bringen.

    • @Mikeacid83
      @Mikeacid83 Před 5 lety +2

      Einen Brief an Fragdiekanzlerin.de mit der Bitte GEZ Gebühren dem Team zu geben. Abstimmung abwarten und los geht's

  • @semmering1
    @semmering1 Před 5 lety +6

    Ich bin mittlerweile seit 2015 auf "Urknall, Weltall und das Leben" und Herr Gassner ist mein Dealer... ;-)

    • @eurofighter1752
      @eurofighter1752 Před 5 lety +3

      Ich habe schon mit Herrn Lesch bei der 1.Sendung alpha centauri angefangen ...

    • @666LonesomeSailor
      @666LonesomeSailor Před 5 lety

      Hei, die Wasserstoffatome kenne ich doch... wisst Ihr noch, damals, kurz nach der komischen kosmischen Expansion, als sich die ersten H-Atome bildeten, da war mir danach als hätten wir mal zusammen ein Quantenbier gezischt!?!

  • @tinoreimann3867
    @tinoreimann3867 Před 4 měsíci +1

    einfach genial erklärt. Und schon fällt es einem wie Scuppen von den Augen

  • @naturlichwerkeln7302
    @naturlichwerkeln7302 Před 5 lety +13

    Hallo Herr Gaßner und liebes UWL Team,
    ich möchte mich an dieser Stelle herzlich für diese tolle Reihe bedanken. Vor allem bei Ihnen, Herr Gaßner. Ich bin KFZ Mechaniker und das alles hier ist für mich nur ein faszinierendes Hobby . Dennoch haben Sie es geschafft mir das nötige Wissen und Mathematische Handwerkszeug zu vermitteln, um die in diesem Formalismus steckende Quantifizierung zu entdecken, noch bevor Sie darauf hingewiesen haben. Ich muss sagen das ich ziemlich stolz auf mich bin ;-) Vielen Dank!

    • @UrknallWeltallLeben
      @UrknallWeltallLeben  Před 5 lety +6

      Hallo Manuel Thiel,
      wenn Sie das selbst gesehen haben... Chapeau! Das ist das Gefühl, dass ich so sehr liebe - wenn man plötzlich Zusammenhänge versteht...
      Grüße Josef M. Gaßner

    • @naturlichwerkeln7302
      @naturlichwerkeln7302 Před 5 lety +1

      @@UrknallWeltallLeben Das ist wirklich immer ein wunderbares Gefühl. Es macht fast etwas süchtig. Dann wären Sie sozusagen der "Erkenntnisdealer". In diesem Sinne freue mich schon auf das, was uns hier noch berauschendes bevorsteht :-)

  • @henne3779
    @henne3779 Před 5 lety +114

    Bin ich der einzige der so gut wie nichts versteht, aber das voll interessant findet?

    • @sabrinastrauch2950
      @sabrinastrauch2950 Před 5 lety +7

      🙋🏻‍♀️hier! Immer 😊

    • @olivererbe9127
      @olivererbe9127 Před 5 lety +3

      Verstehe leider auch schon länger nicht mehr viel. Schade!!!

    • @PygmalionFaciebat
      @PygmalionFaciebat Před 5 lety +25

      Ich mag das ganze optimistisch sehen... einige der letzten Teile verstand ich auch nimmer.. und je weiter die 'Zahl' der Teile voranschreitet, desto mehr häuft sich die Wahrscheinlichkeit darüber,
      ABER: diese Videos laufen nicht davon. Sie sind aus meiner Sicht der komprimiert möglichste Crashkurs an physikalischem Kompendium zur Weltbeschreibung.
      Und ich finde es immer gut, dass ich immer wieder erneut Anlauf nehmen DARF, um das ein oder andere verstehen zu lernen, und es keinen Druck gibt (wie in der Schule) es bis zu einem bestimmten 'zeitlichen' Punkt verstanden haben zu müssen 'weil danach entweder der Stoff schon voranschreitet' , oder/und darüber getestet wird.
      Ich DARF durch dieses Format also selbst meine Geschwindigkeit bestimmen ... jeder Mensch hat so seine eigenen Wege, um etwas zu verstehen ; um zum sehr individuellen 'Aha'-Effekt zu kommen.
      An Gaßner liegts nicht - auch nicht am Konzept des Formats. Er macht das enorm gut , und es fesselt viele Laien mehr, als ers am Anfang wohl für möglich gehalten hätte (und das liegt auch an ihm; seiner Art wie er beschreibt ; wie er mit seiner Faszination für das Verstehen der Welt, uns alle ansteckt ).
      Insofern geht er Hand in Hand mit einem Einstein-Zitat das mir dazu einfällt:
      'Das Erstaunlichste an der Welt ist, dass man sie verstehen kann.'

    • @herbertbichler423
      @herbertbichler423 Před 5 lety +3

      Sicher nicht, aber es ist sehr sympathisch von dir es so zu sagen 😉

    • @rudimeyer8288
      @rudimeyer8288 Před 5 lety +3

      a) Nein, b) Ja! Ich versuche aber, es in Spurenelementen zu verstehen.

  • @felixseuthe8253
    @felixseuthe8253 Před 5 lety +2

    Ich finde es Klasse wie einfach hier die Dinge erklärt werden, aber ich denke der ein oder andere unterschätzt hier doch gewaltig wie allgemein das ganze ist. Und auch was man damit anfangen kann.
    Damit meine ich, wenn man da in der Uni, am Ende des Semesters, sitzt und der Prof einem die Klausur vorlegt. Dann sieht die Welt komplett anders aus.
    Des Weiteren könnte der Eindruck aufkommen „ach wenn man sich nur ein wenig damit befasst, kann jeder so eine Theorie aufstellen“.
    Schließen möchte ich mit Richard Feynman "Wer sagt, er versteht die Quantenphysik, der hat sie nicht wirklich verstanden“!
    Liebe Grüße.:)

  • @real.news_
    @real.news_ Před 5 lety +1

    Ich feiere es so sehr wie Herr Gaßner, einfach seine Arbeit liebt und voll darin aufgeht!

  • @giovanni1281
    @giovanni1281 Před 5 lety +3

    Bei 17:30 hat es bei mir klick gemacht und ich bin fast vor Freude aufgesprungen, als sich plötzlich alles logisch im Kopf zusammensetzte! Vielen Dank für ein weiteres tolles Video. 😊

    • @trex9911
      @trex9911 Před rokem

      Genau, ich auch! 😂🎉

  • @unterhuberdaniel9620
    @unterhuberdaniel9620 Před 5 lety +33

    Liebes U.W.u.d.L.- Team,
    wieder einmal ein ausgezeichnetes Video! Herr Gaßner, Sie machen das absolut klasse (besonders toll war die Stelle mit "zum Niederknien schön" ;) ). Die Art und Weise wie Ihr die Themen aufbereitet und präsentiert ist einfach nur genial!
    Freue mich sehr auf die nächsten Videos.
    L.G. Daniel

  • @jansagichnicht3500
    @jansagichnicht3500 Před 5 lety +3

    Immer wieder genial, wie komplexe Dinge einfach erklärt werden können. Danke dafür

  • @iori1303
    @iori1303 Před 5 lety +8

    Wer kennt sie nicht... die "A Ola-Welle" ^^
    Sehr Interessanter Beitrag mal wieder, habe zwar mal wieder nicht alles verstanden, aber genug um mich etwas schlauer als vor 30min zu fühlen.

  • @Gunther0867
    @Gunther0867 Před 5 měsíci

    Ich bin so dermaßen beeindruckt von Ihren Vorträgen. Durch Sympathie, Kompetenz und Witz verstehen Sie es, völlig unverständliche Themen schmackhaft zu machen und das Staunen und die Neugier zu wecken. Vielen Dank!

  • @gsittly
    @gsittly Před 5 lety +1

    Schon als die Formel hingeschrieben wurde und die Forderung hab ich erstaunt geflüstert "Genial!! Das ist die Quantisierung" und als Herr Gaßner es dann "bestätigte" fand ich es um so genialer. Mir gefällt dieses Modell überaus gut, und ich denke die Unschärfe ist damit auch anschaulich. Und Nullpunktpotenzial ist praktisch auch schon formal möglich.... bin gespannt auf die nächste Folge. Wird immer besser 👌👌

  • @Kendobaron
    @Kendobaron Před 5 lety +10

    Erschter, aber im Ernst danke für den Kanal und eure Mühe. Ich zieh mir gleich das Video rein :)

  • @eurofighter1752
    @eurofighter1752 Před 5 lety +8

    Ich verstehe auch nicht mehr alles, diese Sendung muss ich eh mindestens noch 3-mal anschauen (Rekord ist 5-6 mal die gleiche Sendung) trotzdem immer wieder ein kleines Stück mehr verstanden ...man müsste mehr Zeit haben ....

    • @gerhardkpunkt
      @gerhardkpunkt Před 4 lety

      ja, genau. Und das macht mich so fassungslos. Heisenberg, Feynman, Einstein sind da ganz ohne die haarfeinen und geduldigen Erläuterungen vom Josef drauf gekommen. Wenn die schon vom Josef hätten lernen können... ;-)

  • @MrRobinJerome
    @MrRobinJerome Před 5 lety +2

    Danke, dass Video hat mir echt weitergeholfen. Trotz der Komplexität. Für mich haben sich jetzt einige Lücken geschlossen!
    Vorallem die Hinweise zu älteren Videos ist sehr hilfreich. Für mich jetzt schon eine lehrreiche Meisterleistung vom Herrn Gaßner!

  • @Waymeytc
    @Waymeytc Před 5 lety +29

    UWudL - von Aristoteles zur Stringtheorie - Ist besser als Star Trek und Doctor Who zusammen!

    • @ruwiki
      @ruwiki Před 5 lety +4

      „Dafür, dass er mit seiner Maschine überall in Zeit und Raum hinreisen kann, hat Doctor Who ein große Schwäche für das heutige London.” - Big Bang Theory, Amy Farrah Fowler xD

    • @Waymeytc
      @Waymeytc Před 5 lety +2

      @@ruwiki Ist doch klar. London ist großartig. Warum woanders hin?

    • @ulithomsen6859
      @ulithomsen6859 Před 5 lety +2

      Jepp! Die sind aber sowieso beide leider nicht mehr das, was sie mal waren: neuerdings schlechte Produzenten, schlechte Skrpts, schlechte Schauspieler - der Spirit ist vor die Hunde gagangen! Bei UWudL ist das gottseidank alles anders: tolle Produzenten, geniale Skripts, ein zuverlässig fantastischer JMG dem der Spaß an den Themen quasi aus jeder Pore quillt und ein stets sehr interessanter und engagierter AM mit seinem feinen trockenen Humor. Da kann man ab und zu sogar über die ständigen thematischen Abschweifungen und dogmatischen Öko-Politisierereien des HL ein Auge zudrücken - und zum nächsten Video zappen...

  • @JosunLP
    @JosunLP Před 5 lety +4

    Danke für diesen schönen Vortrag 😁

  • @emmi1659
    @emmi1659 Před 5 lety +8

    Und jedes Mal warte ich sehnsüchtig auf den Gastauftritt der Orange/Clementine 😂👌🏻

  • @hkir79
    @hkir79 Před 5 lety +26

    Hallo Herr Gaßner! Ich finde, eine Orange sollte auf dem Cover nicht fehlen :-)

    • @haraldtopfer5732
      @haraldtopfer5732 Před 5 lety +3

      Sehr richtig! Hat leider keines der bisherigen Cover -.-

    • @hans_f7791
      @hans_f7791 Před 5 lety +2

      @@haraldtopfer5732 das wäre nochmal ein anderer Ansatz. Ein Cover mit den Elementen "Tafel", "Bleistift", "Orange" und den Köpfen der beiden Autoren.
      "@Urknall, Weltall und das Leben"

    • @haraldtopfer5732
      @haraldtopfer5732 Před 5 lety

      @@hans_f7791 Ein Wettbewerb für die Community wäre doch was :)

    • @energie9966
      @energie9966 Před 5 lety +1

      Ja unbedingt die Orange und der Bleistift und auch die Pflaume.....sowie Äpfel und Birnen.....Warum wurde cover 6 der ersten Abstimmung entfernt, ich könnt kotzen!?

    • @doc_huebi
      @doc_huebi Před 5 lety

      Urknall, Weltall und die Orange...

  • @thomasthoenes3171
    @thomasthoenes3171 Před 5 lety

    Immer wieder überwältigend wie ich plötzlich Dinge verstehe die mir vorher unerklärlich waren. Danke für dieses Video.

  • @anchieta6467
    @anchieta6467 Před rokem

    Sehr sehr interessant. Herzlichen Dank für diese Erhellung, Herr Gassner. Ganz vielen Dank.

  • @ghostsnstuff960
    @ghostsnstuff960 Před 5 lety +2

    Super!! Ein wirklich ernst gemeintes Danke für diese Reihe. Ich habe in letzter Zeit einige Folgen ausgelassen, einfach weil mich andere Dinge mehr beschäftigt/interessiert haben. Jetzt habe ich Pfadintegralformalismus und diese Folge angeschaut, was mir fast ein komplett neues Verständnis vom Wesen der Welt gibt - bin immer noch dabei das zu verdauen.
    Habe fest vor, mir die Reihe nochmal komplett anzuschauen und freu mich auch schon aufs Buch :) Die 9 Cover die zur Auswahl zur Abstimmung stehen, finde ich alle schön, gestimmt habe ich aber für keins, denn mein Favorit wäre Cover 6 aber ohne den zusätzlichen Untertitel. Aristoteles selbst auf dem Cover abzubilden, ist aus meiner Sicht (im Vergleich zum Inhalt des Buches) zu viel "Spotlight" auf die Person Aristoteles und daher eher unpassend, das nur am Rande, kaufen würd ichs trotzdem...
    Beste Grüße

    • @ghostsnstuff960
      @ghostsnstuff960 Před 5 lety

      Bei Cover 6 würde ich das Bild (bin irgendwie Fan davon) anders dimensionieren, damit der verfügbare Platz besser und schöner genutzt wird, also zb. größer sodass der untere Bereich ausgefüllt ist und das Bild seitlich evtl. (Sonne/Baum) auch über Buchrücken oder sogar Rückseite ragen, könnte vielleicht auch bisschen gestrecht oder geschnitten werden... sind nur meine Gedanken dazu, Cover 3 und 9 find ich auch super...
      wünsche allen einen schönen Sonntag :)

  • @tinki50
    @tinki50 Před 5 lety +5

    Ich bin schon lange an einem Punkt gelangt Videos muss ich mehr mals anschauen etwas zu verstehen, Got sei Dank bei bedarf Videos sind immer da.

    • @UrknallWeltallLeben
      @UrknallWeltallLeben  Před 5 lety +3

      Hallo Turi Teskan,
      es ist eine große Leistung, dass Sie bis hierher gekommen sind - Gratuliere! Lassen Sie sich bitte nicht entmutigen
      Gruß Josef M. Gaßner

    • @tinki50
      @tinki50 Před 5 lety +3

      @@UrknallWeltallLeben Herr Gassner, Ihre Leistung ist weit grösser als meine. Vielen vielen Dank.

  • @medivify
    @medivify Před 5 lety +1

    Meine Lieblingsreihe auf diesem Kanal. Danke für die tollen Videos!

  • @ulithomsen6859
    @ulithomsen6859 Před 5 lety +4

    Eine Offenbarung! Danke!!!

  • @i-love-2-code
    @i-love-2-code Před 5 lety +2

    Diese Aola Sache macht mich fertig :D Ansonsten wie immer begeistert und sehr dankbar für das Video bzw die gesamte Reihe! Einzig- und großartig

  • @i_likebeing_home8733
    @i_likebeing_home8733 Před 5 lety

    Wirklich hervorragend verständlich und sympatisch vorgetragen!

  • @ralfnasemann452
    @ralfnasemann452 Před 5 lety +30

    Ich geh Steigeisen kaufen. ;)

    • @UrknallWeltallLeben
      @UrknallWeltallLeben  Před 5 lety +16

      Hallo Ralf Nasemann,
      keine Sorge, das Gelände wird auch wieder flacher - es wartet ein Höhenweg auf uns mit grandiosen Ausblicken...
      Gruß Josef M. Gaßner

  • @Bayer-rs3qj
    @Bayer-rs3qj Před 4 lety

    Ein wunderbares Video. Detailliert, anschaulich und unglaublich präzise!
    Es ist ein Wahnsinn, was Herr Gaßner und sein Team hier auf die Beine stellen. Soviel Begeisterung habe ich noch bei KEINEM Professor/-in geschweige denn Lehrer/-in gesehen.
    Aber ich würde gerne nochmal auf den Punkt "Stetigkeit" eingehen.
    Eine Thematik, die ich in der Mathematik nue verstanden habe, da mir von dem Professoren/-innen immer gesagt wurde "vereinfacht könnte man sagen, eine Funktion ist stetig, wenn msn sie ohne absetzen des Stiftes zeichnen könne"
    Dies ist jedoch nur eine anschaulichere Darstellung!
    Falls jemand in diesem Punkt explizieter werden könnte wäre ich ihm/ihr sehr dankbar.
    Nichts desto trotz ein wunderbares Monument für anschauliche und doch exakte Didaktik der Physik.

    • @petergruber9664
      @petergruber9664 Před 2 měsíci

      Die sagen das deswegen so vereinfacht, weil die tatsächliche Definition aufs erste sehr verwirrend klingt:
      Eine Funktion f ist an der Stelle x stetig, wenn für alle a>0 ein b>0 existiert, sodass für alle y, die |y-x|0 ein y existiert, für welches zwar |x-y|

  • @karlheinzp.5870
    @karlheinzp.5870 Před rokem

    Einfach nur toll! DANKE!

  • @HartmuthMalorny
    @HartmuthMalorny Před 5 lety

    Der Tobak wird immer härter. Mathematisch und in Formeln konnte ich noch nie mitreden, dafür verstehe ich das Thema figurativ. Der Herr Gaßner erklärt es so hübsch bildlich.
    Ohne Quantisierung wären wir längst an einer Grenze. Mit auch. Faszinierend.

  • @xXxXx-----xXxXx
    @xXxXx-----xXxXx Před 4 lety

    Wow, beim zweiten Mal anschauen hats klick gemacht. Ein schöner Ausblick von hier oben😎

  • @froop2393
    @froop2393 Před 5 lety +23

    die relativistische quatenfeldtheorie ruft...
    ich freu mich 😀

  • @Magic-xs2rj
    @Magic-xs2rj Před 3 lety +1

    25:50 Nur ganz leichte Anspielung auf die Stringtheorie😂
    Freu mich schon auf die Stringtheorie aber muss sagen, dass diese Theorie bisher wirklich eine meiner lieblingstheorien ist.👍🏻

  • @dasgellendehorn
    @dasgellendehorn Před 5 lety +2

    Danke. Echt super.

  • @benjaminolry5849
    @benjaminolry5849 Před 3 lety

    Der Mensch ist so klug, dass ich kurzfristig wirklich daran gezweifelt habe, ob ich jahrelang Laola falsche ausgesprochen habe ^^ Super Reihe, man kann es nur nicht unter jedes Video schreiben :-*

  • @guyincognito9516
    @guyincognito9516 Před 5 lety

    Top wie immer. Danke dafür.

  • @FluffyFractalshard
    @FluffyFractalshard Před 5 lety

    wie cool!! deine einleitung allein macht schon lust auf mehr! richtig nett und begeisternd :)

  • @ashaku
    @ashaku Před 5 lety

    Lieber Herr Gassner, vielen Dank für diese Video-Reihe. Mein Verständnis zu dem komplexen Thema Quantenphysik ist nun deutlich klarer geworden. Als ich damals das Buch von Richard Feynman QED gelesen hatte (mehrfach) fand ich die Erklärungen verblüffend einleuchtend. Nun jedoch ist mein Verständnis noch einmal vertieft worden. Ich kann mich nur wiederholen: Danke dafür.

  • @fredkow553
    @fredkow553 Před 5 lety +2

    Sehr gute erklärung, danke

  • @min3k1
    @min3k1 Před 3 lety

    Ich habe diese Reihe eben entdeckt und mich gleich gefragt, ob es sie auf DVD gibt. Gut, dass du das Buch erwähnst. Ich freue mich schon darauf es zu lesen.

  • @monikalala3810
    @monikalala3810 Před 5 lety +1

    Wunderbares Video.
    Zum Cover: ich finde 9 am besten, aber es sollte mehr vom Titelbild zu sehen sein. Das hat einfach den größten Wiedererkennungswert.

  • @MrFicet
    @MrFicet Před 5 lety +3

    îch wär auch gern so gescheit
    aber immerhin versuch ichs zu verstehen :)

  • @coparni
    @coparni Před 5 lety +1

    Ein Buch dazu? Super! Ist schon gekauft!

  • @Cesair4eVo1
    @Cesair4eVo1 Před 5 lety

    Cover 3 war das einzige, welches mich wirklich richtig abgeholt hat. Das Design wirkt einfach zeitlos und gut.
    Ich finde aber auch, dass die Community noch zu weitaus besseren Einreichungen fähig ist :)
    PS: 16:38 ... Reingeguckt ;D

  • @zathrasyes1287
    @zathrasyes1287 Před 5 lety +1

    Einfach: Toll! Vielen Dank für diesen feinen Vortrag.

  • @indoscreamtv881
    @indoscreamtv881 Před 5 lety

    Freitag ist gerettet 😀

  • @Zuckerstange666
    @Zuckerstange666 Před 5 lety +3

    Nach dem Pfadintegral Formalismus gleich noch so eine faszinierende Theorie, immer wieder ein großer Spaß ihnen zu zuhören.
    Allerdings muss ich sagen dass mir von den Cover Entwürfen keiner so recht zusagt, da immer eine der beiden Kompenenten irgendwie untergeht.
    Ich weiß nicht ob sich ihr Team bereits gegen den folgen Entwurde entschieden hat aber mir persönlich würde das Gemälde "Schulen von Athen" vorschlagen. Im Zentrum sieht man Aristoteles und Plato(welcher verweisend auf seine Philosophie nach oben zeigt), vielleicht kann man zweiteren durch ein Symbol für die Stringtheorie ersetzen.
    Edit: Könnten sie vielleicht die Sache mit den Ebenen Wellen vielleicht im nächsten Kommentarcheck nochgmal aufgreifen? Ich habe nicht verstanden wie wir von Einstein´s Formel auf die ebenen Wellen kommen.

  • @neo4o4
    @neo4o4 Před 5 lety

    Danke sehr geiles wissen zu aktuellen ereignissen in der heutigen forschung. Mega super zusammenfassung des wissenstandes der heutigen gegebenen Umständen probleme und lösungen der forschung durch die Menschheit. Mit den worten aus der werbung , ich sag nicht welche " ihr bringt mich weiter "!!!

  • @shadowkiller2007
    @shadowkiller2007 Před 5 lety +4

    Es Gaßnert wieder.^^

  • @bernii4515
    @bernii4515 Před 5 lety +1

    faszinierend

  • @Mywheel
    @Mywheel Před 5 lety +4

    Klasse

  • @ATS3788
    @ATS3788 Před 5 lety

    Nix verstanden, aber trotzdem total genial !!

  • @uwaling
    @uwaling Před 2 lety

    Danke prima Vortrag 🙂

  • @indoscreamtv881
    @indoscreamtv881 Před 5 lety +1

    Und wieder brummt der Schädel und ich versuche beim Spazierengehen diese Weltanschauung zu begreifen. Danke.

  • @retohorler9921
    @retohorler9921 Před 2 měsíci

    Ich liebe ihn einfach, "Quantenfeldtheorie ist im Prinzip nämlich eine ganz einfache Sache." 🤯

  • @rhc-weinkontore.k.7118

    wirklich gut!

  • @domineu7
    @domineu7 Před 2 lety

    🏆🍒 Also ich seh das hier jetzt zum ersten mal - zum Niederknien schön 🍒🏆

  • @thanino7947
    @thanino7947 Před 5 lety

    Joa... Da denkt man, so viel kann da ja bald nicht mehr sein, und dann kommen Sie mit dem nächsten Hammer um die Ecke. So mag ich Wissenschaft!

  • @gobl-analienabductedbyhuma5387

    Geniale Erklärungen! Bravo. Ich liebe diese Videos. DANKE

  • @Amschti
    @Amschti Před 5 lety

    Sehr geehrter Herr Gassner. Ich muss ihnen doch mal ein Kompliment da lassen, wenn ich mich zurück erinnere an die ersten Videos von Ihnen, dann haben sie gewaltige fortschritte gemacht. Macht ja schon fast spass! :D

    • @UrknallWeltallLeben
      @UrknallWeltallLeben  Před 5 lety +1

      Hallo Amschti,
      danke für das Lob. Bezieht es sich auf die technische Umsetzung oder auf den Inhalt bzw. Präsentation?
      Gruß Josef M. Gaßner

  • @vincenzlackner4166
    @vincenzlackner4166 Před rokem

    Bin zelwar erst 13 aber ich bin fasziniert von der relateistischen quantenfeldtheorie

  • @PygmalionFaciebat
    @PygmalionFaciebat Před 5 lety +6

    Das Video ist 31:21 lang ... ich merke: die Videos kommen immer näher zur 42 ^^

    • @666LonesomeSailor
      @666LonesomeSailor Před 5 lety

      Douglas Adams "Per Anhalter durch die Galaxis": Es gibt die Theorie, das wenn das Universum in all seiner Gänze verstanden und begriffen werden würde, es sich in etwas total Unberechenbares verwandeln würde. Es gibt eine andere Theorie, die besagt das dieses schon passiert sei!"
      Oder so ähnlich
      2*21
      6*7
      2*3*7
      Quantenglücksrad: "Ich kaufe ein ´A´ - wie in Biaa und möchte lösen.... ....Zwaiundpfirzich!"

  • @Gerardemful
    @Gerardemful Před 5 lety +4

    geil.

  • @danielripplinger5013
    @danielripplinger5013 Před 5 lety +3

    Sehr geehrter Herr Gaßner,
    die COVER sind alle nicht wirklich gut. Bitte konsultieren Sie unbedingt für diese Aufgabe einen professionellen Designer/Layouter/Illustrator… Es lohnt sich und Sie werden den Unterschied sehen und am Ende froh sein professionellen Rat eingeholt zu haben, auch wenn es eine Investition bedeutet. Das Cover für dass sich die Community entscheidet (egal welches), wird nicht unbedingt auf die Laufkundschaft im Buchladen ansprechend sein. Und diese sollte unbedingt in die Zielgruppe mit hineingenommen werden, da die Inhalte dieses Buches sonst zu wenige Menschen erreichen würden, was sehr schade wäre. Bitte bedenken Sie das und diskutieren es im Team.
    Gutes Gelingen und vielen Dank für Alles!

  • @ampexcel9517
    @ampexcel9517 Před 5 lety +1

    Alter Schwede , die Aussicht ist schon ziemlich gut, kann aber noch besser werden (Verschränkung). Buchcover ist ausgewählt und Buch gilt von mir schon mal als bestellt, sollte nichts dazwischen kommen. Schließe mich allerdings den Orangenbeführwortern an. Bitte weiter so in diesem Tempo, da kommt man gut mit.

  • @DeKoepi
    @DeKoepi Před 5 lety +2

    Irre. Da freue ich mich tatsächlich auf ein neues Video aus der Reihe AzS , nachdem ich nun bereits 40 Episoden geguckt und hoffentlich verstanden und mir ungenutzte Mathekenntnisse runderneuert habe. Vielen Dank dafür an Herrn Gaßner und das Team! ... schaue nun auch viele ältere Videos und verstehe immer mehr. Nebenbei - gleich das Intro mit einer Anspielung auf musikalische Ausnahmeerscheinungen der 90er Jahre des vergangenen Jahrhunderts anzugehen ist schon schelmisch ;) czcams.com/video/GDqxvHSPu5c/video.html

    • @dlabor1965
      @dlabor1965 Před 5 lety

      Gross und maechtig
      Schicksalstraechtig
      Um seinen Gipfel jagen
      Nebelschwaden
      czcams.com/video/yuZnrbIofJE/video.html

    • @666LonesomeSailor
      @666LonesomeSailor Před 5 lety +1

      Der Bär groovt!

    • @dlabor1965
      @dlabor1965 Před 5 lety

      @@666LonesomeSailor :D

  • @Trashbargh
    @Trashbargh Před 5 lety

    Bis Folge 35 bin ich noch einigermaßen mitgekommen. Jetzt is es vorbei.

  • @johannesseyffertfotografie

    Ich bin jetzt schon gespannt, wie das dann mit der Verschränkung dann zusammen kommt ... 😊

  • @fabriziocaragiulo4812
    @fabriziocaragiulo4812 Před 4 lety +1

    English subtitles would be so helpful!

    • @alexandra2589
      @alexandra2589 Před 3 lety

      Win-Win Situation. People from other countries could listen and "understand" ist, too. :)

  • @MrKreidel
    @MrKreidel Před 5 lety +1

    Cover2 hat bestimmt ein Informatiker designt. :-)
    Aber der Titel müsst dann eher sein "Von Eratosthenes zu Strings im Kopf" :-D

  • @dlabor1965
    @dlabor1965 Před 5 lety +1

    Wahl zur Miss UWudL? Klarer Fall: Lt. Dr. A. Uhura - 100 Punke. "Aloah!"
    Ernst beiseite: Cover 6. Das ist stringent. "Never change a winning team!"
    Und falls es zu konservativ rueber kommt: Den CZcams Silver Creator Award noch dazu raufklatschen.
    "Das Buch zur CZcams-Reihe"
    Ich finde, es sieht aus wie ein sehr sympathisches Schulbuch. Eure Hauptintention ist ja eh, einen potentiellen neuen Einstein zum Physikstudium zu motivieren.

  • @dd-di3mz
    @dd-di3mz Před 5 lety

    Cover 6&9 sind meine Absoluten Favoriten, wobei ich eher zu Nr. 9 tendiere. Aber alle sehen Top aus

    • @UrknallWeltallLeben
      @UrknallWeltallLeben  Před 5 lety +1

      Hallo NGDA,
      das ist interessant - Cover 6 ist aus meiner Sicht das konservativste und Cover 9 das innovativste... Danke für die Rückmeldung - wir werden noch wahnsinnig mit dem Cover...
      Gruß Josef M. Gaßner

    • @redien4785
      @redien4785 Před 5 lety

      @@UrknallWeltallLeben Vllt mag er einfach keine Köpfe...

  • @invictusvalidus103
    @invictusvalidus103 Před 5 lety +1

    Also zum Verständnis, wenn man das Plancksche Wirkungsquantum mit Legosteinen vergleichen würde, wo h einem Legostein mit einem Noppen entspricht, dann zähle ich im Prinzip die Anzahl der Legosteine und habe dann mein Energiefeld? Geschwindigkeit und Zeit kommt jetzt auch noch dazu, aber ist die Kernidee der Quantenfeldtheorie, dass ich aus einer elementaren Einheit alle Teilchen zusammenbauen kann, wenn ich genügend von dieser elementaren Einheit habe oder geht es nur darum, dass ein Teilchen nur dann ein Teilchen ist, wenn es versucht sich quasi hoch genug vom Welleneinheitsbrei weg zu hüpfen oder hervorzuheben?

  • @guntervonquast9015
    @guntervonquast9015 Před 5 lety

    Hallo Herr Gaßner, Ihre Erklärungen sind sehr informativ. Immerhin sind Sie schon so weit, ein Feld in dem Universum zu definieren. Das Vakuum ist also nicht leer! Das wäre nach der Energiefeld-Theorie das Energiefeld der Raum-Energie. Die physikalischen Daten dieses Feldes sind die Planck-Einheiten. Dazu gehört dann auch das seit über 119 Jahren bekannte Plancksche Wirkungsquantum „h“. In dem isotropen Feld der Raum-Energie können gemäß der Formel E = m * c² Elementarteilchen kondensieren. Also die Elementarteilchen bestehen aus einer Massewirkung mit m = E / c² als energetisches Masseäquivalent. Diese Elementarteilchen sind Strudelsysteme als Torkado- Strudel und bestehen somit aus der Energie des Feldes der Raumenergie. Wenn sich diese Materie auflöst, entsteht wieder Raum-Energie. Die Strudelsysteme nehmen Volumen ein und verdrängen das Feld der Raum-Energie und erhalten darüber ihre Massewirkung und durch ihre Eigenrotation ihre Ladungen, je nach Rotationsrichtung. Das gilt für die Quarks und aus diesen Quarks setzen sich die Elektronen, Protonen und Neutronen zusammen. Diese Quarks entstehen in dem Strudelsystem in den Zentren der Galaxien. Deshalb sind sich alle Elementarteilchen so direkt ähnlich in allen Galaxien und haben alle die Selben physikalischen Eigenschaften bis hin zu ihren Ladungen. Desshalb sind alle Elementarteilchen gleich!
    Aber um die Wirkung und die Bedeutung des Planckschen Wirkungsquantums „h“ zu erklären, gibt es einfache Modelle. In dem Energiefeld der Raum-Energie ist jede Reaktion an das Plancksche Wirkungsquantum gebunden, denn es muss eine Arbeit geleistet werden, also Energie über eine Zeit, damit das Quantum überwunden wird, um vorwärts zu kommen. Das gilt für die Energetische Strahlung mit E = h * f. Das Wirkungsquantum ist demnach ein Impuls mal einem Weg und errechnet sich aus ћ = h / 2π = mP * c * lP als Arbeit in dem isotropen Feld der Raum-Energie. Es muss also für das Strahlungs- Quantum die kleinste Massewirkung der Planck-Masse „mp“ mit Lichtgeschwindigkeit „c“ über den Weg der Planck-Länge „lP“ überwunden werden, damit die Energetische Strahlung aller Frequenzen mit Lichtgeschwindigkeit voran kommt. Damit ist die Quantisierung mit „ћ“ für alle physikalischen Vorgänge bis hin in das Atom gegeben, denn das Plancksche Wirkungsquantum ist ein Feldparameter des Feldes der Raum-Energie, aus dem alles mit der Weltformel E = P * V entsteht.

    • @ulithomsen6859
      @ulithomsen6859 Před 5 lety

      Das Vakuu ist überhaupt nicht leer - im Gegenteil: es ist VIEL zu voll mit all den Feldern, die wir ihm andichten und dort deponieren. Ungefähr 10 hoch 120 (!) mal voller, als die Beobachtungen und Messungen ergeben: die größte Abweichung zwischen Theorie und Praxis ever...

  • @ralfsobe5529
    @ralfsobe5529 Před rokem

    Ich kapier Bücher immer am besten, wenn da drin steht wie es in konkreten beobachtbaren Systemen wirkt.

  • @zed7745
    @zed7745 Před 5 lety +2

    Sie warten nicht lang seht ihr ihn dort?

  • @MrMalzbie
    @MrMalzbie Před 5 lety

    Ich bin ja nicht der Mathematiker, habe aber trotzdem den Ansatz verstanden. War wieder Mal eine sehr gute Folge.
    Trotzdem ist da weiterhin das Probelm sich ein Mehrdimensionales Feld vorzustellen, wenn man ein Feld nur Zweidimensional versteht. ;)
    Übrigens: La Ola, nicht A Ola! Aber das ist nicht wichtig. :)

  • @tobiasgrodde9736
    @tobiasgrodde9736 Před 5 lety +4

    Irgendwie komme ich mit dem Faktor "Zeit" nicht ganz zurecht. min 25ff Ist nur eine Zeitkoordinate erlaubt oder mehrere. (Im Inneren von Schwarzen Löchern scheint es mehrere zu geben, dafür nur eine Raumkoordinate).

    • @DynamicSun
      @DynamicSun Před 5 lety

      gute Frage mit der Zeit

    • @ottosuntheim2588
      @ottosuntheim2588 Před 5 lety

      Es gibt keine Zeit. Ist nur eine Illusion.
      Die Vergangenheit ist vorbei, existiert nur im Gedächtnis,- die Zukunft ist noch nicht da, und die Gegenwart ist nicht fassbar.

    • @mad_fresc4842
      @mad_fresc4842 Před 5 lety +2

      Zeit hängt eng mit dem Begriff der Entropie zusammen. Entropie bedeutet, dass ein System sich von einem geordneten Zustand hin zu einen unordentlichen Zustand entwickelt bis alles homogen ist (z.B. ein Tropfen Tinte in Wasser). Man kann in dem System zwar geordnete "Inseln" schaffen, aber nur wenn man gleichzeitig irgendwo anders wieder mehr Unordnung schafft. Scheinbar vergeht Zeit nur, weil auch etwas passiert - und nicht anders herum. Über das Innere von schwarzen Löchern können wir nur spekulieren, vielleicht ist es mit Zuckerwatte gefüllt xD es kommt ja nix mehr raus. Und ob das mathematische Modell, das besagt das Zeit- und Raumkoordinaten im Inneren vertauscht sind, nicht nur bis zum Ereignishorizont gilt, wissen wir nicht.

    • @user-br1nc4nw3j
      @user-br1nc4nw3j Před 5 lety +1

      @@mad_fresc4842 Zu Beginn des Universums war doch alles homogen. Demnach müsste ja die Entropie enorm/maximal sein. Danach sinkt die Entropie stetig, indem sich das Universum ausdehnt und abkühlt. Alle Vorgänge, was wir auf der Erde produzieren, steigen die Entropie des umgebende Universums, indem wir die Wärme/Infrarotstrahlung an die Umgebung abgeben. Durch die Ausdehnung kühlt sich aber das Universum weiter. Man erklärt die Ausdehnung mit dunkler Energie, welche wiederum nicht erklärt werden kann. Thermodynamisch gesehen ist unser Universum kein geschlossenes System. Woher sollte dann die dunkle Energie kommen, die für die "Raumentstehung" sorgt...

    • @9nine11eleven
      @9nine11eleven Před 5 lety +1

      Es scheint als hätten Sie da etwas missverstanden: Innerhalb eines Schwarzschildes gibt es drei Raum- und eine Zeitdimension, wie auch ausserhalb, aber Raum und Zeit tauschen Ihre 'Funktion': Der Raum wird Zeit-Artig und dei Zeit wird Raum-Artig. Beispielsweise geht innerhalb des Schwarzschildradius jeder beschreitbare Weg (!!!) immer, immer, immer nur in Richtung ins Zentrum des Schwarzen Lochs, d.h. der Raum wird Zeit-Artig, es geht immer nur nach vorn. Und das nicht weil man nich raus wollte, sondern die gekrümmte Raumzeit lässt hier keine andere Wegrichtung mehr zu, man wird - sozusagen - gar nicht mehr 'gefragt'....

  • @user-br1nc4nw3j
    @user-br1nc4nw3j Před 5 lety +1

    Für Higgs-Teilchen gibts Higgs-Feld, für Elektronen Elektronenfeld, für Photonen Photonenfeld, kann man alle diese Quantenfelder als eins definieren? Irgendwie ist ja dies eine "Feld" auch das ,was den Raum aufspannt oder nicht? Zudem legt das Feld fest, dass die sich die Anregungen maximal mit der Lichtgeschwindigkeit fortbewegen können.
    Kann man mit der Quantenfeldtheroie auch die Masse und die Gravitation allgemein erklären? Schließlich dient das Higgs-Feld dazu, die Ruhemasse der Elementarteilchen zu klären.

    • @UrknallWeltallLeben
      @UrknallWeltallLeben  Před 5 lety +1

      Hallo 我是,
      nur Geduld - wir habe ja noch einige Folgen der Reihe vor uns... Zu den vielen Feldern: Jedes Elementarteilchen hat sein eigenes Feld.
      Gruß Josef M. Gaßner

    • @user-br1nc4nw3j
      @user-br1nc4nw3j Před 5 lety

      @@UrknallWeltallLeben Hallo Herr Gaßner, freue mich dass Sie noch um diese Uhrzeit vorbeischauen. Wenn jedes Elementarteilchen sein eigenes Feld hat und es etliche Elementarteilchen gibt, besteht unsere Welt einschließlich menschliches Daseins aus Überlagerung von unzähligen Quantenfeldern? Ich bin dann nicht anders als eine Anregung, die sich mit eigenem Wille in den Feldern bewegt?
      Alle dieser Felder sind omnipräsent, jedes Feld hat zudem noch eine spezifische "Konfiguration", wodurch ein spezifisches Elementarteilchen sich erzeugen lässt. Wenn der leere Raum gefüllt von diesen Feldern ist, dann ist das verborgene "Informationsgehalt" des leeren Raum doch sehr sehr hoch.

    • @UrknallWeltallLeben
      @UrknallWeltallLeben  Před 5 lety +1

      Hallo 我是 ,
      ich warne davor, die Modelle zur Beschreibung der Welt als "Realität" zu nehmen. Ich würde nicht behaupten, dass wir eine Überlagerung von unzähligen Quantenfeldern sind, sondern, dass wir sehr erfolgreich durch ein Modell beschrieben werden können, das Elementarteilchen in Form von Anregungen zugrundeliegender Felder versteht.
      Das ist ein grundlegender Unterschied! Wir werden weitere, sehr erfolgreiche Modelle zur Beschreibung dieser Welt kennen lernen.
      Gruß Josef M. Gaßner

    • @user-br1nc4nw3j
      @user-br1nc4nw3j Před 5 lety

      @@UrknallWeltallLeben Vielen Dank für die Aufklärung

    • @ulithomsen6859
      @ulithomsen6859 Před 5 lety

      @@user-br1nc4nw3j Vor allem die Vakuumenergie ist dann SEHR hoch... - IIRC ca. 10^120 mal höher, als gemessen...

  • @baldurmoizisch6905
    @baldurmoizisch6905 Před 2 měsíci

    Wenn ich mich recht entsinne, war es Lisa Randall, die sagte, man solle sich das Teilchen als eine Ausbeulung im Feld vorstellen. Wie auch immer. Meine Frage ist: Wenn man sich das Feld dreidimensional (also die Ausbeulung in alle Richtungen gleichzeitig) vorstellt, bewegt es sich dann in eine einzige Richtung? Oder ist es noch komplexer und bewegt sich in alle Richtungen zugleich?

  • @tp_2301
    @tp_2301 Před 5 lety

    Wird es ein Buch zu der Serie geben und wenn ja, wird sie auch so anspruchsvoll? (Ich fände es Klasse, man hat immer was zum Nachschlagen).

    • @UrknallWeltallLeben
      @UrknallWeltallLeben  Před 5 lety +1

      @Tinti Der Tintenkiller,
      schau das Video bis zum Ende an.
      Gruß Helmut Preisinger

    • @UrknallWeltallLeben
      @UrknallWeltallLeben  Před 5 lety

      Hallo Tinti,
      am Ende des Videos hab ich doch von unserem Buchprojekt zur Reihe erzählt. Es soll die Brücke schlagen zwischen rein populärwissenschaftlicher Darstellung und reiner Fachliteratur. Wir werden also Mathematik einbeziehen, aber nur so viel wie nötig.
      Erscheinen wird es erst im Herbst, aber auf unserer Webseite wird gerade abgestimmt, welches Cover wir nehmen...
      Grüße Josef M. Gaßner

    • @tp_2301
      @tp_2301 Před 5 lety

      @@UrknallWeltallLeben Ups, Entschuldigung!

  • @OiiidaVoda
    @OiiidaVoda Před 5 lety +7

    "a ola" --> "la ola".

  • @thomashdh3106
    @thomashdh3106 Před 5 lety +2

    Das cover ist doch egal. Ich würde mich über ein hörbuch freuen. Natürlich von ihnen gelesen.
    Bei den gleichungen habe ich heute abgeschaltet, ist aber wochenende und liegt sicherlich am wein.
    Ich werde die folge aber nachholen. Wie immer.

  • @andyhuwe8462
    @andyhuwe8462 Před 2 lety

    Wenn ich nur weitersehen dürfte wenn ich eine Folge verstanden habe, wäre ich bei 1. Wenn ich bei 1. bleiben würde, hätte ich keinen Spaß mehr daran. Vielleicht sehe ich mir jetzt die letzte Folge an, wenn ich die verstehe, muss ich mich neu orientieren. XD
    Auf dem Tisch liegt ein Fell-Feld.
    Die Welle hieß La Ola denke ich.
    Mein Cover Vorschlag wäre eine Kuh auf der Wiese und der Mond im Hintergrund am Himmel.

  • @peterwiese2310
    @peterwiese2310 Před 5 lety

    Hallo,
    wieder einmal absolut klasse !!! Chapeau !!!
    Leider habe ich jetzt ein kleines Verständnisproblem …
    Bei der zeitabhängigen Schrödingergleichung und deren Lösung als komplexe Zahl (Pfeil) mit dem Winkel Phi dreht sich ja der Winkel und hat somit eine Winkelgeschwindigkeit. Die Drehung führte dann ja dazu, dass sich die Pfeile in gewissen Konstellationen (Doppelspalt, Reflexion, Brechung) weginterferieren.
    Im aktuellen Video verstehe ich es jetzt aber so, dass die komplexe Zahl (Pfeil) keine(!) Winkelgeschwindigkeit hat und der Winkel nur von der Energie abhängt, also zeitlich nicht veränderlich ist …
    Sehe ich das richtig, oder liegt hier irgendwie ein Denkfehler vor …!?
    Danke schon mal im voraus für eine Antwort.

    • @UrknallWeltallLeben
      @UrknallWeltallLeben  Před 5 lety

      Hallo Peter Wiese,
      vermutlich hätte ich das noch detaillierter erklären sollen... Wir haben die Amplitude ermittelt, dass wir bei einem Zeitpunkt t_0 mit einer ebenen Welle starten und bei einem Zeitpunkt t_1 mit dieser Welle wieder enden - ergo als Lösung eine periodische Welle erhalten, die als Lösung der Klein-Gordon-Gleichung taugt. Die Zeitpunkte t_0 und t_1 sind damit festgelegt... Falls ein Kommentarcheck notwendig werden sollte, nehme ich die Frage mit auf.
      Gruß Josef M. Gaßner

    • @peterwiese2310
      @peterwiese2310 Před 5 lety

      Hallo Herr Dr. Gaßner,
      besten Dank für die sehr schnelle Antwort. Passt! Jetzt ist es klar …! Hätte ich eigentlich auch selber drauf kommen können :-)
      Noch einen schönen Sonntag und bis zum nächsten Mal, bzw. bis zur nächsten Frage.
      Peter Wiese
      PS: => zum bevorstehenden Buch:
      Den Ansatz, das Buch als ein Bindeglied zwischen der rein populärwissenschaftlichen Literatur und der "extremen" Fachliteratur zu konzipieren finde ich sehr gut. Insbesondere finde ich gut, dass Sie nicht auf die Mathematik verzichten wollen und diese in dem Buch auch "zu Ihrem Recht" kommt. Ab einer gewissen Ebene ist die Mathematik (zumindest bis zu einem gewissen Grad) unverzichtbar. Ich selbst habe mir zu den meisten Folgen der Serie "Aristoteles => Stringtheorie" jeweils die mathematischen Herleitungen und Gleichungen als kleines Nachschlagewerk in einem Ordner zusammengeschrieben …

  • @susannes1454
    @susannes1454 Před 3 lety

    Schade, dass man die anderen Entwürfe nicht mehr sehen kann.

  • @ramkuse7810
    @ramkuse7810 Před 5 lety +1

    "Zum Niederknien schön"…
    Für wenige Momente hatte ich das Gefühl, dass der Vorhang ganz wenig sich hob.
    Zum Cover: ich habe 6 gewählt, weil der Mensch am Rande der bisherigen Erkenntnis nun nur noch auf mathematische Formeln blickt.

  • @corydoras70
    @corydoras70 Před 5 lety +2

    Puh, ganz klar ist es mir noch nicht. Kann das Feld nur positiv sein, oder auch negativ? Gibt es ein Elektronen- und ein Positronen-Feld, oder ist das Positron eine negative Ausbuchtung im Elektronenfeld? Und mit welcher Geschwindigkeit bewegt sich die Laola-Welle durch das Feld? Manche können sich nur mit Lichtgeschwindigkeit bewegen, manche können diese auf keinen Fall erreichen, aber wovon hängt das ab? Ich weiß, vom Higgs-Feld, aber wie passt das da rein?
    Ich freue mich auf jeden Fall schon auf die nächsten Videos, in denen das hoffentlich etwas klarer wird. Und natürlich auf das Buch. Die Entscheidung beim Cover ist echt schwierig.

    • @UrknallWeltallLeben
      @UrknallWeltallLeben  Před 5 lety +2

      Hallo Alex H.,
      ein paar Folgen zur QFT haben wir ja noch vor uns...
      Gruß Josef M. Gaßner

  • @nicoalon69
    @nicoalon69 Před 4 lety

    Frage an die Runde: Wenn ich mir das ansehe, und hoffentlich auch irgentwie anfange zu begreifen... Aus dem Feld entstehen die Teilchen, die relativistisch konsistent sind (???). Bedeutet das im Umkehrschluss, das die Max. Lichtgeschwindigkeit eine Konsequenz aus dem ist, anders gesagt: gibt es virtuelle teilchen, die schneller siond als das licht, nur diese "materialisieren" sich nicht, WEIL sie zu schnell sind? Auf der andere Seite: Wenn diese "Anregung" des Feldes sich eben schneller bewegt, müsste sich für andere Energie-Niveaus als Teilchen erscheinen (oder mach ich da einen Mathematischen denkfehler). Wenn das so wäre, dann wäre dieses teilchen schneller wie Licht, könnten es aber nicht messen, und wäre somit für uns "unsichtbar" ???

  • @rogercabo5545
    @rogercabo5545 Před 5 lety

    Tolles Video! Aber wie berechne ich denn jetzt die Lottozahlen nächster Woche? :-)