E-Gitarrenverstärker RICHTIG einstellen | Tutorial Deutsch

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 28. 06. 2024
  • Elixir Website: www.elixirstrings.de/?xcmp=vi...
    Elixir Saiten kaufen:
    * www.thomann.de/de/elixir_opti...
    Mein Video zum E-Gitarre aufnehmen: • E-Gitarre aufnehmen wi...
    Welche E-Gitarre ist die richtige für mich?: • Welche E-Gitarre ist d...
    Hier lernt ihr, wie ihr eure E-Gitarre richtig einstellen könnt: • E-Gitarre RICHTIG eins...
    Gitarre und Gesang aufnehmen mit nur EINEM Mikrofon: • Gitarre und Gesang auf...
    Die Harley Benton TE-52 NA, mit der ich in diesem Video spiele*: www.thomann.de/de/harley_bent...
    Hier geht's zu meinem Test des Tube15 Vollröhrenverstärkers von Harley Benton, den ich zu meiner Rechten im Video habe: • Harley Benton TUBE15 C...
    Zur Produktseite des Amps auf thomann*: www.thomann.de/de/harley_bent...
    Zur HB Mighty 15TH + G212 Vintage Vertical Combo, die ich zu meiner Linken im Video habe*:
    www.thomann.de/de/harley_bent...
    +
    www.thomann.de/de/harley_bent...
    Guitar Equipboard: equipboard.com/role/guitarists
    * Dies ist ein Affiliate Link: Dass heißt, wenn ihr etwas über den Link kauft, bekomme ich eine Provision und ihr könnt damit meinen Kanal unterstützen. Das Produkt kostet euch dadurch aber nicht mehr!
    ► GitarrenTunes auf Instagram: bit.ly/GTunes-IG
    ► GitarrenTunes ABONNIEREN: bit.ly/GTunes-YT
    ► GitarrenTunes auf Facebook: bit.ly/GTunes-FB
    ► Das zeige ich Euch im Video:
    0:00 - Intro
    0:42 - Die drei Hauptthemen des Videos
    1:36 - Grundlagen
    2:38 - Parameter
    4:15 - Einstellungen für einen ersten Ton
    5:00 - Vor- und Endstufe
    7:27 - Amps mit nur einem Regler für Vor- und Endstufe
    8:07 - EQ und Filter
    10:31 - Hall (=Reverb)
    16:42 - Verstärkertechnik - Röhre oder Transistor?
    28:08 - Welcher Hersteller?
    30:06 - Fazit
    Alles für Gitarristen! ►►► bit.ly/GTunes-Shop
    Viel Spaß mit dem Video!
    Lass mir einen Like da wenn dir das Video gefallen hat und schreib mir einfach einen Kommentar, wenn du Wünsche oder Anregungen hast! :)
    ► Alle meine Videos: bit.ly/GTunes-Videos
    Bis zum nächsten Mal bei GitarrenTunes!
    Euer Till
    Website: www.GitarrenTunes.de
  • Jak na to + styl

Komentáře • 167

  • @Rudolf2309
    @Rudolf2309 Před 3 lety +37

    Das war ja jetzt mal richtig gut erklärt, das habe selbst ich verstanden. Hoffentlich erreicht das Video viele Gitarristen. Danke dafür

    • @GitarrenTunes
      @GitarrenTunes  Před 3 lety +1

      Freut mich dass dir das Video hilft und danke dir :)

    • @ManfredElsingBielefeld
      @ManfredElsingBielefeld Před 3 lety

      @@GitarrenTunes rubbelrubbelrubbel......hehe...nice;amzing.....good video with a tele.....absolute wellwell!!

  • @KommissarBleifuss
    @KommissarBleifuss Před 9 měsíci +3

    Till.... Super herrlicher Lehrer... geile Lektion... spiele schon seit über 55 jahren ... aber das was das netz und diese Jungs bieten heut zu tage , war noch nie so abrufbar und cool verständlich... ... thank you so much...

  • @patrickg.4175
    @patrickg.4175 Před 3 lety +33

    Hallo Till,
    ein Video, wie dieses, habe ich in dieser Qualität noch nicht ein Mal ansatzweise auf CZcams oder irgendeiner anderen Platform gesehen.
    Grandios erklärt. Super strukturiert. Inhaltlich Perfekt. Super-Ruhig. Es sind keine Fragen mehr offen.
    Dieses Video von Dir gehört zu den Besten Videos auf CZcams bezüglich Gitarre.
    Vielen Dank
    Patrick

    • @liammusik
      @liammusik Před 2 lety

      Ja wirklich unglaublich gut.

    • @GitarrenTunes
      @GitarrenTunes  Před 2 lety +1

      Hey Patrick!
      Danke für das nette Feedback, ich geb mir immer Mühe das Niveau hoch zu halten und zu verbessern :)
      Freut mich sehr zu lesen, dass dir das Video geholfen und gefallen hat!
      Liebe Grüße
      Till

    • @belamipro7073
      @belamipro7073 Před 10 měsíci

      Ich kann mich dem nur anschließen. Besten Dank für dieses Video.

  • @danielpeters2941
    @danielpeters2941 Před 3 lety +18

    Klasse! Endlich mal ein Video, was mir als Anfänger alles mal so erklärt! Vielen Dank, für die gut verstehende Erklärung, sowie für deine Mühen!

  • @jurgd.1365
    @jurgd.1365 Před rokem +1

    Endlich eine klare und verständliche Erklärung, das hilft mir sehr weiter! Vielen Dank, ich habe deinen Kanal jetzt abonniert und werde sicher noch viele interessante Videos schauen und dabei lernen...

  • @captainpancake1749
    @captainpancake1749 Před 2 lety +2

    Unglaublich ruhig und präzise erklärt. Klasse!

  • @friedhelmdotsch1095
    @friedhelmdotsch1095 Před 3 lety +1

    Wieder mal gut und ohne Schnickschnack erklärt. So soll das. Danke. 👍

    • @GitarrenTunes
      @GitarrenTunes  Před 2 lety

      Danke für das nette Feedbach, freut mich wenn dir das Video gefällt :)

  • @herbieherbienator3819
    @herbieherbienator3819 Před 2 lety +1

    Endlich mal sauber und verständlich erklärt.....Respekt. Chanel ist abonniert.

    • @GitarrenTunes
      @GitarrenTunes  Před 2 lety

      Yeah danke dir. Freut mich, dass dir das video gefällt :)

  • @korneliusfuchs2902
    @korneliusfuchs2902 Před 2 lety +1

    Herzlichen Dank für diese gut verständliche Einführung

  • @flol3266
    @flol3266 Před 3 lety +1

    Das Video nachdem ich nun ein halbes Jahr gesucht habe. Ich hatte schon viel Vorwissen und habe noch einiges lernen können. Danke!

  • @CountryCoversGermany-pc5pk
    @CountryCoversGermany-pc5pk Před 4 měsíci

    Danke! Wirklich super gut erklärt, so wie alle deine Videos!💯

  • @flockiline
    @flockiline Před 3 lety +1

    Till, ich möchte dir ein grosses Kompliment machen für deine super Erklärungen. Die haben mir richtig weitergeholfen. Ich bin mit ein bisschen Vorwissen in dein Video eingestiegen, habe aber jetzt so viel Neues gelernt. Die Unterschiede zwischen Vor- und Endstufe habe ich erst jetzt verstanden, und ich werde die einzelnen Regler an meinem Amp nochmal völlig neu einstellen. Vielen Dank!

    • @GitarrenTunes
      @GitarrenTunes  Před 2 lety

      Hey, danke dir vielmals :) Freut mich sehr zu lesen, dass dir das Video geholfen hat ! Viel Erfolg mit deinem Amp weiterhin.
      Liebe Grüße
      Till

  • @maintain9989
    @maintain9989 Před 11 měsíci +1

    Super Video, danke für die tolle und ausführliche Erklärung!! 😊,🤘

  • @sicness_3183
    @sicness_3183 Před 3 lety +1

    Sehr informativ, vielen Dank für das Video!!

  • @foexlein
    @foexlein Před 2 lety +2

    Hallo Till, du hast dich mal wieder selbst übertroffen. Endlich habe ich die Grundzüge und Zusammenhänge der Ampeinstellung mal kapiert. Das war mir bisher nicht so klar, sondern unterlag eher dem Prinzip Try & Error. Danke!

    • @GitarrenTunes
      @GitarrenTunes  Před 2 lety

      Hey, danke für dein Feedback und freut mich, dass dir das Video geholfen hat :)

  • @blackforestbeamer
    @blackforestbeamer Před rokem

    sehr feil erklärt, danke Till!

  • @gregor8676
    @gregor8676 Před 3 lety +6

    Hallo Till, ich finde es super, dass du dich nicht von unterbelichteten anonymen Typen unterkriegen lässt, die nur kritisieren und selber null Beitrag leisten. Und sie schließlich vom Platz verweist.
    Ich sehe deine Videos sehr gerne.

    • @GitarrenTunes
      @GitarrenTunes  Před 3 lety +2

      Hey Gregor!
      Danke für den netten und unterstützenden Kommentar! Den anonymen Typen den du meinst habe ich gar nicht vom Platz verwiesen, der hat seine Beiträge selbst gelöscht 😄 Ich hätte das eigentlich so stehen lassen damit sich da jeder selbst eine Meinung zu bilden kann 😉
      Danke für die Blumen, viel Spaß weiterhin mit meinen Videos :)

  • @bjornbretting2021
    @bjornbretting2021 Před 2 lety +1

    hallo till, ich bin 57 j., bastle, löte und spiele natürlich auch seit 1977. semiproff regional immer präsent. spätestens nach deinem 2ten gesehenem video nehme ich den hut ab! du erklärst erstklassig, was du zeigst, hat hand und fuss. derartig ehrliches habe ich noch nicht gesehen! ein großes kompliment.. . robo

    • @GitarrenTunes
      @GitarrenTunes  Před 2 lety

      Hey, danke für die Blumen! Freut mich sehr, dass dir das Video zusagt, ich hab da viel Arbeit rein gesteckt :) Ich hoffe du hast mit den anderen Videos genau so viel Freude!
      LG
      Till

  • @GerhardStach
    @GerhardStach Před 3 lety +1

    Danke für diese ausführliche Erklärung der einzelnen Regler auf den Gitarrenverstärker und in welcher Reihenfolge die Regler eingestellt werden sollten.

  • @stefanmoller4376
    @stefanmoller4376 Před 3 lety +1

    Endlich wurde das mal , auch für Einsteiger, verständlich erklärt. Ich habe Stunden damit verbracht an den Dingern rumzudrehen und irgendwie hat es immer nach Lagerfeuer geklungen und nicht nach Rock….vielen Dank dafür🙏👍

    • @GitarrenTunes
      @GitarrenTunes  Před 2 lety

      Freut mich sehr, dass dir das Video geholfen hat! Genau dafür hab ich das Video aufgenommen :)

  • @thomasheiligers3935
    @thomasheiligers3935 Před rokem +1

    Sehr gut erklärt. Dankeschön.

  • @Rene54321
    @Rene54321 Před 3 lety +1

    Sehr interessant, super erklärt.

  • @saitenspieler3489
    @saitenspieler3489 Před 3 lety +1

    Toll erklärt, vielen Dank!

  • @r.condor2338
    @r.condor2338 Před 3 lety +1

    Sehr gut erklärt 👍👍👍

  • @davidhan635
    @davidhan635 Před 2 měsíci +1

    Danke für deine videos!

  • @didiberlin3983
    @didiberlin3983 Před rokem +1

    Super erklärt, danke!

  • @Aalii6
    @Aalii6 Před 3 lety +1

    super erklärt, danke!

  • @lincolnsixecho51
    @lincolnsixecho51 Před 2 lety +2

    Spitze!! Leicht verstänndlich, sympathisch vorgetragen, nur das wirklich Relevante für den Einsteiger!! Ich wünschte, ich hätte vor 25 Jahren so 'ne tolle, kompetente Einführung gehabt, es hätte mir viel Geld, Ärger und Frust erspart!!
    Du machst das didaktisch und fachlich 1a!! Kompliment!! Mehr davon!! Wünsche Dir viele Abonnenten!!
    Vielleicht *ne kleine Anregung:* Es wird m. Ansicht nach von vielen Gitarrenteachern viel zu wenig auf *die Rolle der richtigen Speaker* eingegangen, da alle,natürlich nur über das reden wollen, was man gleich sieht, d.h. Amp und Gitarre.. Gerade preisgünstige Amps sind nicht selten mit minderwertigen Speakern ausgerüstet, we7l darauf viele Anfänger nicht so achten ( man sieht die ja nicht und kann so nicht so gut damit "angeben", wie mit 20 Knöpfen, Digital-Hall oder nem tollen "Design"... ;)) - Aber der beste Amp, die tollste Gitarre klingen furchtbar, wenn Du ne Box mit schlechten oder ungeeigneten Lautsprechern spielst. Die Erfahrung musste ich damals machen....
    Rocknon....greetz!!🎸🤟
    Lincoln Six Echo

    • @GitarrenTunes
      @GitarrenTunes  Před 2 lety

      Hey, danke dir! :) Freut mich sehr, dass dir das Video gefällt.
      Zu deiner Anregung: Der Speaker ist auf jeden Fall ein super wichtiges Thema, ich bin da allerdings auch nicht der totale Vollprofi was die Thematik angeht. Mehr als darauf hinweisen, DASS ein guter Speaker wichtig ist, würde ich gar nicht machen weil mein Kompetenzbereich da auch schon aufhört.
      Vielleicht kann ich das aber in ein zukünftiges Video zu dem Thema mal einbauen, danke für dein Betrag auf jeden Fall :)
      LG
      Till

    • @lincolnsixecho51
      @lincolnsixecho51 Před 2 lety

      @@GitarrenTunes Ich *danke DIR* für das "Herzchen"! - Was ich zum Thema "Rolle der richtigen Speaker" aus meiner Erfahrung sagen möchte, ist: Es geht gar nicht so darum, die Vorzüge dieser oder jener Marken-Speaker, ihre Vor- und Nachteile nerdmssig auseinander zu klauben, sich Frequenzverläufe etc. um die Ohren zu hauen usw. .... aber *es gibt ein paar wesentliche Basics, die ein E-GitarrenspielerIn unbedingt wissen sollte,* besonders, wenn er/sie noch wenig Erfahrung sammeln konnte. - So sollte man/frau m. M. nach *die gängigen Top- Marken kennen* ( ...sind ja nicht soooo viele - im Gegensatz zu Amp- oder Gritarrenmarken!), zumindest den Begriff *"Impedanz"* nebst "Amp-Passung" mal gehört haben - und *wissen, wo soundmäßig der Unterschied zwischen ner Minihox mit nem 8" und nem 2x12" oder 4x12" Cabinet liegt* ( ausser dass insbesondere letztes schwerer zu schleppen ist - ein "Nachteil", der aber u.U. in Kauf genommen werden sollte, wenn man gut klingen will! ).
      - Dazu, wie schwer Ahnungslosigieit in dem Bereich wiegt, habe ich *ne kleine Story aus meinen "Beginner-Tagen" (Top- Beispiel, wie man es NICHT machen sollte!!):* - Meinen 1. "richtig guten" Amp hab ich mit 17 zusammengespart, nen 2-Channel Marshall-Top - ein lang gehegter Traum. War natürlich teuer, so dass ich bei der Wahl der Box auf die Kohle gucken musste. Da ich unbedingt ne 4x12" haben wollte, kam das Original-Halfstack-Cabinet von Marshall nicht in Frage. Der Verkäufer, ein grosses Musikhaus, bot nun auch self-designed Boxen in versch. Grössen und Bestückungen an - und da konnte man viel Geld sparen, wenn man statt Celestions oder E-Voice- oder Jensen-Speakern vom Musikhaus vertriebene No-name 12"-Lautsprecher - irgend ein asiatischer Anbieter - einbauen liess. Ich dachte damals, wenn die Impedanz nur stimmt und ordentlich Watt-Leistung drin ist, würden' s auch die No-name-Speaker tun ( ich war jung, kohlelos und dumm!!) - also liess ich 4 "No-namer" mit 320 Watt Gesamtleistung reinbauen. Als ich den neuen Amp stolz in Betrieb nahm, kam eine fürchterliche Enttäuschung: Egal, wie ich den tollen Marshall einzustellen versuchte, er klang jedes Mal wie "A..sch-auf-Eimer" , dünn, metallisch, mit Verzerrung wie ein (schlechter) Transistor-Amp , nur fizzeliger. Ich probierte 3 Tage herum, erntete Lacher und Mitleid im Proberaum und schwor mir( weil ich dachte, es läge am Amp!): "Nie mehr Marshall"!! - Ich wollte das Ding natürlich zurück bringen, aber ich bekam diesmal nen guten Verkäufer, der meinte, der Amp könne so schlecht nicht klingen, wie ich erzählte - und fragte mich nach meiner Box. Als ich meine Story von der No-name-Box erzählte, lachte der und schloss meinen Amp an ne 200 Watt-4x12" Celestion "Greenback"- bestückte Box an .... und - ungelogen - DIE SONNE GING AUF!!- Egal, wie ich den Amp einstellte, es klang geil, röhrig, voll, mit Schmatz - wie ne Offenbarung!! - Mein Verkäufer sagte dazu sofort: *"Ist NICHT der Amp, Kollege! - Du fährst sozusagen einen 400er Merzedes mit nem 45 PS-Kleinwagen-Motor!! Du brauchst ne vernünftige Box - der beste Amp klingt nur so gut wie die Speaker, über die er läuft!!"* war der Ratschlag fürs Leben, den ich da lernte! - Also behielt ich meinen Marshall, gab die Box zurück - und kaufte für das Boxen-Chassis super klingende 4 x 12"-Celestion "Vintage 30" ( vorher angetestet!) auf Ratenzahlung, die ich da einbauen liess. Noch lieber hätte ich "E-Voice" gehabt, aber die waren eindeutig zu teuer für mich! -
      Seitdem kaufte ich einen Neu-Amp erst, wenn ich ihn vorher über mein oder ein vergleichbares Cabinet "probegefahren" habe - und NIE mehr habe ich bei den Speakern gespart!!
      Die Marke und das Modell ist unter den etablierten Fabrikaten natürlich Geschmacksache ... ob Celestion, E-Voice, Eminence, Jensen, Fane oder was auch immer. ., ebenso, ob 10" oder 12" , ...und: vergesst Frequenzdiagramme!! Lasst eure Ohren entscheiden! ABER: Tut euch nen Gefallen: *1. ACHTET IMMER AUF QUALITÄT ( lieber weniger Watt-Leistung, dafür guter Klang!!) und 2. KAUFT NIE UND AUF KEINEN FALL IRGENDWELCHEN BILLIG-SPEAKER-KRAM für nen guten Verstärker, bloss weil die Kohle knapp ist - SCHLECHTE SPEAKER RUINIEREN DEN SOUND DES BESTEN TOP-AMPS!! - Das habe ich gelernt bei der Sache!!*
      Ich dachte, die Story könnte einige deiner Zuschauer/KollegInnen vielleicht interessieren! Niemand - auch ich nicht - ist so gut, dass er/sie nicht irgendwann mal als schlechtes Beispiel dienen könnte!! ;))
      Greetz,
      L6E

  • @johannesgrobauer
    @johannesgrobauer Před 3 lety +1

    Ich spiele Westerngitarre, interessiere mich aber auch für E-Gitarren und vorallem die Technik dahinter. Sehr interessantes Video. Dankeschön! :)

    • @GitarrenTunes
      @GitarrenTunes  Před 2 lety +1

      Danke dir :) Sieh dir auch gerne meine anderen Video zu dem Thema Technik und Produktion an :)
      LG
      Till

    • @johannesgrobauer
      @johannesgrobauer Před 2 lety

      @@GitarrenTunes Was für ein Zufall, dass du grade jetzt auf diesen Kommentar antwortest. Ich warte grade auf meine neue und erste Harley Benton E Gitarre und komme mit Sicherheit auf die Videos zurück! :)

  • @udonomi5958
    @udonomi5958 Před 2 lety +1

    Danke! Bin kaum bis gar nicht in das Thema eingelesen, kann rudimentär Gitarre spielen und würde gern gezielter den Sound beeinflussen, den ich mit meinem Instrument erzeuge. Dein Video konnte mir helfen, ein gewisses Grundverständnis aufzubauen.

  • @srgyologamer5335
    @srgyologamer5335 Před 3 lety +1

    Ich mache eine Ausbildung zum Elektroniker und muss sagen
    Technisch sehr gut erklärt. 👍🏻

  • @martinspreiter8240
    @martinspreiter8240 Před 2 lety +1

    Ja auch in den 80ern war das noch so einfach geregelt: Fetter Röhren Amp, Reverb aus und ansonsten alle Regler nach rechts ;-)
    Ja meine Ohren würden das heute auch nicht mehr mitmachen. Aber ich erinnere mich noch gut an den Sound meines hölzernen 60 W /100 W Peak Amps. Der war sowas von dreckig, geil.
    Schön zu sehen, dass immer noch auf die gute alte Röhre gesetzt wird. Ich bin mittlerweile nur noch mit Westerngitarre und LD Maui Turm unterwegs, aber mein Preamp ist ein ART Tube MB . und die Röhre verzerrt tatsächlich meine Westernklampfe, ohne dass ich Probleme mit Rückkopplung habe. Das liegt hauptsächlich am Turm.
    Danke und alles Gute! Der Harley Benton hier tut aber echt auch wie Sau ;-)

    • @GitarrenTunes
      @GitarrenTunes  Před 2 lety

      Hey Martin
      Ja der Amp kann echt was für den Preis :) Danke für deinen Beitrag, es hat sich ja einiges verändert über die Zeit aber Röhrensound bleibt eben Röhrensound ;)
      LG
      Till

    • @martinspreiter8240
      @martinspreiter8240 Před 2 lety

      @@GitarrenTunes Ja, und manchmal ändert sich etwas wärend es sich ändert gleich nochmals. Ich hab mir ne Tele Stile E Gitarre gebaut, und dazu nen Yamaha THR 30 II geholt. Endlos geil, ganz ohne Röhre, dafür anstatt 35Kg nur 3,5 kg. Und das mit eingebautem Akku.
      Sonnige Grüße,
      Martl

  • @wernerelkmann186
    @wernerelkmann186 Před rokem +1

    super erklärt.

  • @hori.zonlife8185
    @hori.zonlife8185 Před 3 lety +1

    Sehr sehr sehr gutes Video!! Und das auch noch kostenlos. Früher Gitarrenstunden für sowas bezahlt

  • @GitarrenTunes
    @GitarrenTunes  Před rokem +1

    FEHLERKORREKTUR:
    Im Video habe ich zwei Fehler bzw. Ungenauigkeiten:
    1. Ursprünglich haben die Gitarristen nicht ihre Vorstufe sondern die Endstufen ihrer Amps verzerrt, da GANZ zu Anfang noch keine Vorstufen gab. Dass die Vorstufen heutzutage leichter verzerren und die Endstufen linearer arbeiten (im vergleich zur Vorstufe) ist aber richtig.
    2. Hendrix hat keine 13er Saiten gespielt, das war Stevie Ray Vaughan.
    LG
    Till

  • @airsetsuna1162
    @airsetsuna1162 Před 2 lety +1

    No Body can.t explain Like you 👍

  • @liammusik
    @liammusik Před 2 lety +1

    Unglaublich gutes Video. Ich bewundere wie flüssig Du über dieses komplexe Thema sprichst und dazu noch so verständlich. Top. Vielen Dank. 👍🎸
    Mal überlegt ins Radio/ Fernsehen zu gehen? Als Moderator? Total talentiert. 👍
    Ich bin Tontechniker mit langer Rundfunk Erfahrung. Ich weiß wovon ich rede. Sowohl technisch als auch in der "Radiokunst".

    • @GitarrenTunes
      @GitarrenTunes  Před 2 lety +1

      Hey Lilli
      Danke für dein feedback und die netten Worte!
      Bisher hatte ich den Gedanken noch nicht aber was nicht ist kann ja noch werden ;)
      LG
      Till

    • @liammusik
      @liammusik Před 2 lety

      @@GitarrenTunes gerne. Du bist ein Natur-Talent. 👍👍👍

  • @firststrongpassion8915
    @firststrongpassion8915 Před rokem +1

    heftig danke fürs erklären yo

  • @foxmaiden1608
    @foxmaiden1608 Před 2 lety +1

    Danke Tim für die anschauliche Erklärung. Vielleicht wäre es noch erwähnenswert, dass die Stellung des volume Potis an der Gitarre auch einen Einfluss auf den Sound haben kann, vorallem bei Gitarren mit Humbuckern (Grad der Verzerrung)

    • @GitarrenTunes
      @GitarrenTunes  Před 2 lety

      Hey Volkmar
      Gerne und danke :) Ja das stimmt natürlich, die Gitarre habe ich bei dem Video aber bewusst rausgelassen, dafür habe ich ein extra video aufgenommen!
      Liebe Grüße
      Till

  • @malinkiaero2903
    @malinkiaero2903 Před 3 lety +2

    Tolles Video!
    Funfact: SRV hat 13er Saiten gespielt. Hendrix eher 10-38

    • @GitarrenTunes
      @GitarrenTunes  Před rokem

      Danke dir :) Ja was Hendrix angeht hab ich mich vertan :D

  • @sperl42
    @sperl42 Před 3 lety +1

    In den 60er/70er Jahren waren das in der Regel Mastervolume Amps, d.h. die Zerre wurde über die Endstufe erreicht - sehr laut, sehr druckvoll.

    • @joergfuchs8130
      @joergfuchs8130 Před 2 lety

      Stimmt zwar ist aber in den eigenen vier Wänden sehr schwer zu realisieren.
      Dann schon aufgrund der Lautstärke.
      Und selbst wenn man live spielt können 50 Watt zu laut sein.
      Gott sei Dank gibt es heutzutage in fast jedem Amp eine regelbare Vorstufe .

  • @mk00918
    @mk00918 Před 3 lety

    Hast Du die Lautstärke an der Gitarre ganz aufgedreht, oder so im Mittel ? Das macht doch auch ganz viel aus.
    Exzellentes Video, vielen Dank!!

    • @GitarrenTunes
      @GitarrenTunes  Před rokem +1

      Den Volume Poti habe ich immer ganz aufgedreht :)

  • @maxflinter6896
    @maxflinter6896 Před 2 lety

    Schönes Video für Einsteiger! Evtl. hätte man noch erwähnen können, dass gerade für diese Zielgruppe eine dritte Amp-Gruppe existiert, nämlich die Modeller. Aber von der Einstellung und Funktionsweise gibt es da ja keine großen Unterschiede, da sie ja die "echten" Amps nachmodeln.

    • @GitarrenTunes
      @GitarrenTunes  Před 2 lety +1

      Ja daran hatte ich auch kurz gedacht, allerdings war mir dann nicht klar wie sehr ich auf diese Ampgruppe eingehen will und da hab ich sie einfach ganz weggelassen ;)

  • @uds790
    @uds790 Před rokem

    Hi Till, sehr gutes Video. TOP. Frage: würdest du die Harley Benton TE-52 Gitarre weiter empfehlen? Suche eine gute Gitarre für kleines Budget.
    Viele Grüße

  • @Kaiman1962
    @Kaiman1962 Před 3 lety +1

    Absolut perfekt erklärt! Also ist ein Röhren-Amp einem Transistor überlegen, wenn auch anfälliger für Reperaturen? Und was brauche ich wenn ich viel über ein Pedalboard z.B. clean spiele?

    • @GitarrenTunes
      @GitarrenTunes  Před 3 lety +2

      Moin Klaus
      Danke dir erstmal :) Grundsätzlich überlegen würde ich nicht sagen, Röhren arbeiten nur eben anders als Transistoren und haben meiner Erfahrung nach ein angenehmeres Verzerr-Verhalten. Ein günstiger Röhrenamp mit einigermaßen guten Röhren kann dir schon einen guten, cleanen oder verzerrten Sound geben. Günstige Transistoramps versuchen das oft zu modellieren, allerdings klappt das meist nicht so gut. Da muss man schon etwas mehr investieren, um einen Transistoramp zu bekommen der ähnlich verzerrt die ein Röhrenamp (zumindest heutzutage und wie gesagt nur meiner Erfahrung nach 😁)
      Deine zweite Frage verstehe ich leider nicht genau, was hast du denn vor?
      LG Till

    • @joergfuchs8130
      @joergfuchs8130 Před 2 lety

      Ich denke wenn Du überwiegend Clean spielst klingt ein Transistor nicht schlechter als auch ein Röhrenamp.
      Der Röhren Amp hat den Vorteil dass er selbst beim Zerren harmonische Obertöne erzeugt.
      Das klingt für viele Gitarristen besser als mit einem Transistor Amo.
      Es gibt auch Gitarristen die ihren Amp nur clean benutzen und die Zerre über die Petalen spielen.
      In einem solchen Fall macht es wahrscheinlich nicht viel aus ob der Amp ein Transistor oder Röhre ist, es sei denn man treibt ihn mit Boostern oder mehr Gain von den Pedalen in die Sättigung.
      Stichwort Tube Screamer.

  • @kpt.haddoc8438
    @kpt.haddoc8438 Před rokem +1

    Also ich dreh meinen Amp auch gerne auf 11.... ist einfach lauter ;-)
    Super erklärt!

  • @m.m.2
    @m.m.2 Před 3 lety

    Hallo Till, gutes und informatives Video. Gain ist Vorstufe und Volume Endstufe, okay. Aber was ist Master und Volume? Ist Master Vorstufe?

    • @GitarrenTunes
      @GitarrenTunes  Před 3 lety +3

      Moin
      Wenn die Regler Volume und Master heißen ist Volume die Vor- und Master die Endstufe :)
      LG
      Till

  • @Juno58
    @Juno58 Před 2 lety +2

    Super verständlich und wohltuend ruhig erklärt, so ganz anders als der Zappelphillip O. eines großen Händlers. 😉
    Ich habe schon mehrere Transistor Amps gehabt, bin aber mit keinem so richtig glücklich. Von daher interessiert mich der HB Tube15 natürlich sehr. Allerdings befürchte ich, dass er nicht wirklich auf Zimmerlautstärke zu spielen ist. Also etwa in der Lautstärke, wie man normalerweise seinen Fernseher hat.
    Kannst du (oder sonst jemand) etwas dazu sagen?

    • @GitarrenTunes
      @GitarrenTunes  Před 2 lety

      Hey, sorry für die späte antwort, Danke dir erstmal für das Kompliment :)
      Der Amp kann schon auf Zimmerlautstärke gespielt werden, das ist aber natürlich auch Definitionsfrage. Der Gain regler ist etwas empfindlich, aber mit dem Volume Regler kann man gut die Lautstärke einstellen
      LG
      Till

    • @Juno58
      @Juno58 Před 2 lety

      ​@@GitarrenTunes
      Nach nur 5 Stunden schon meine Antwort 😄:
      Hi Till, in der Zwischenzeit habe ich einen guten Kompromiss gefunden, den Fender Champion 40. Den 40er deshalb, weil er einen 12" Speaker hat, was sich deutlich von den 8 oder 10 Zöllern abhebt. Klingt einfach satter, auch bei Zimmerlautstärke und auch typisch nach Fender. Ok, am Lautstärkeregler muss ich vorsichtig drehen, geht aber. 👍

    • @jurgengiesen440
      @jurgengiesen440 Před rokem

      Super😀

  • @klausochs7006
    @klausochs7006 Před rokem +1

    😊👍

  • @tomstrunz8608
    @tomstrunz8608 Před rokem

    Tolles Video.Aber was mache mit den Knöppen an der Gitte?

    • @GitarrenTunes
      @GitarrenTunes  Před rokem

      Moin Tom
      Dazu habe ich schon einmal ein extra Video gemacht, in dem ich Strat und Les Paul vergleiche. Da gehe ich auch auf die Knöpfe ein.
      czcams.com/video/3SFE-NtUUI0/video.html
      LG
      Till

  • @Sven_Guitar
    @Sven_Guitar Před 2 lety

    Hi Till,
    da hast Du wirklich ein super Video gemacht, das kann auch ich nur bestätigen!
    Ich habe jetzt auch seit ein paar Tagen diesen kleinen Amp und frage mich, was an ihm anders ist.
    Ich kann ihm nämlich keine Endstufenverzerrung entlocken!
    Ich hatte früher schon ein paar Röhrenverstärker, die nur einen Volumeregler hatten. Ein Powerbrake hat da geholfen,
    wenn es verzerren sollte...
    Ist das bei der Kombination Gain/ Volume in dieser Preisklasse normal, daß nur die Vorstufe verzerrt?
    Oder wurde wie bei der Neuauflage des DSL bzgl. des Cleankanals (ich glaube seit 2018) auf die Beliebtheit der (Overdrive-) Bodentreter eingegangen?
    Danke und Gruß Sven!

    • @GitarrenTunes
      @GitarrenTunes  Před 2 lety

      Moin Sven
      Meines wissens nach ist es heutzutage tatsächlich genau so wie du es beschreibst: Es wird ein störkerer Forkus auf die Vorstufenverzerrung gelegt, die Endstufe ist in der Regel sehr clean.
      Das lässt sich bestimmt modifizieren durch andere Röhren oder wenn man man Schaltkreis etwas verändert, aber in den Bereich kenne ich mich leider überhaupt nicht aus ;)
      Liebe Grüße
      Till

    • @Sven_Guitar
      @Sven_Guitar Před 2 lety

      @@GitarrenTunes Vielen Dank für Deine Antwort!
      Nä, von sowas lasse ich auch lieber die Finger... Habe jetzt einen C12N eingebaut, die kleine Kiste ist so schon nicht schlecht!
      Mach weiter so und schöne Grüße,
      Sven

  • @martingerlach_1990
    @martingerlach_1990 Před rokem

    Hallo Till, ich habe einen Verstärker, der hat keinen Tone-Regler, aber zweimal Volume-Regler: einen "Overdrive-Volume" und einen "Clean-Volume". Ist der Overdrive-Volume vom Amp Marshall MG15R vergleichbar mit einem Tone-Regler?

    • @GitarrenTunes
      @GitarrenTunes  Před rokem

      Moin Martin
      Ich hab mit den Amp angesehen, der Marshall hat 2 Kanäle. Beim Cleanen gibt es nur einen Regler, der vermutlich Vor- und Endverstärkung übernimmt, beim Overdrive Kanal hast du je einen Regler für Vor- und Endverstärkung. Die Endverstärkung erzeugt auch Verzerrung, wenn man sie denn weit genug aufreißt. Dann wird es aber bald richtig laut ;)
      Ich hoffe das hilft dir.
      LG
      Till

  • @richardkammerer
    @richardkammerer Před 2 lety

    Welchen Einfluss hat die auf der Gitarre eingestellte Lautstärke auf die Verzerrung? Danke

    • @GitarrenTunes
      @GitarrenTunes  Před 2 lety

      Moin Richard
      Je mehr du den Volume Poti aufdrehst, desto stärker fährst du die Gitarre in den Amp/ das Pedal. Der Grad der Verzerrung wird also ebenfalls erhöht. Da Verzerrer nicht linear arbeiten ist der Grad, in dem die Verzerrung zunimmt von Gerät zu Gerät aber etwas unterschiedlich.
      Ich hoffe das hilft dir.
      LG
      Till

  • @karlludwigeriksson9835
    @karlludwigeriksson9835 Před 2 lety +1

    👍👍

  • @brigittejaschkowitz508

    der sound von steve klark dh marshall jcm 800 dh high and dry

  • @jolinak161
    @jolinak161 Před rokem

    Hey ich habe einen Marshall verstärker und der hat keine Hall bzw reverb Einstellungen. Kann ich das über ein pedal trotzdem noch ein stellen oder geht das wirklich nur wenn der verstärker die Option hat?

    • @GitarrenTunes
      @GitarrenTunes  Před rokem +1

      Hey Jolina, Pedale kannst du eigentlich mit jedem Verstärker kombinieren. Gerade Hall Pedale sind ja ein guter Workaround wenn dein Verstärker eben keine Hall option hat oder du einen anderen Hall haben möchtest :)
      Ich hoffe das hilft dir weiter ;)
      LG
      Till

    • @jolinak161
      @jolinak161 Před rokem

      @@GitarrenTunes jaa konntest du! Vielen dank!!

  • @mattesb4281
    @mattesb4281 Před 3 lety

    Hab ich was übersehen oder fehlt der link der im Video bei 29:35 versprochen wird?

    • @GitarrenTunes
      @GitarrenTunes  Před 3 lety

      Moin mattes
      Tatsächlich fehlt der Link, ich füg ihn gleich ein :)
      Danke für den Hinweis!
      Lg Till

    • @mattesb4281
      @mattesb4281 Před 3 lety

      @@GitarrenTunes Dankeschön

  • @rainer1334
    @rainer1334 Před rokem

    Bei meinem Verstärker ist "Volume" der Vorverstärker. Gain gibt es bei dem nicht. Die Endstufe heißt "Master". Steht zumindest so in dem Bedienungsheft. Trotzdem insgesamt sehr gut erklärt.

  • @dirktoaldi7423
    @dirktoaldi7423 Před 2 lety

    Manche Verstärker haben noch weitere Regler die auch besprochen werden könnten. Da wäre der oft zu findende Presence Regler.

    • @GitarrenTunes
      @GitarrenTunes  Před 2 lety

      Das stimmt, aber da kommt man schnell vom 100. ins 1000. und ich irgendwo musste ich thematisch den Cut setzen. ;)

  • @liammusik
    @liammusik Před 2 lety

    Wie lange halten das die Röhren eigentlich aus? Die werden ja ständig überfordert. 🤔

    • @GitarrenTunes
      @GitarrenTunes  Před 2 lety +1

      Das kommt drauf an wie gut die Röhren sind und wie stark man sie überfährt. Bei höheren Verzerrgraden verschleißen die Röhren natürlich auch schneller.

  • @Urmom-jg9id
    @Urmom-jg9id Před 2 lety

    25:09 das ist so geil ich bin fast gekommen wie heisst der song?

  • @reiner_kunkel
    @reiner_kunkel Před 2 měsíci

    gibt es in Deutschland kleine Firmen ,die einen speziellen Amp für einen bauen können, also jetzt nicht Firma ZOOM oder so.
    Bei Kemper habe ich schon nachgefragt, die machen das nicht. Im Voraus vielen Dank

    • @GitarrenTunes
      @GitarrenTunes  Před měsícem

      Ich kenne keine Firma, die so etwas anbietet. Was würde denn der Amp können sollen, was du nicht bei einem der namenhaften Hersteller findest?

    • @reiner_kunkel
      @reiner_kunkel Před měsícem

      Fertig eingestellte Sounds wie folk. Blues. Latin Sounds und pop

  • @liammusik
    @liammusik Před rokem

    Hast du Videos zu Jazz und Improvisation? 🎸😊

    • @GitarrenTunes
      @GitarrenTunes  Před rokem

      Leider nicht, in dem Gebiet kenne ich mich zu wenig aus :)

    • @liammusik
      @liammusik Před rokem

      @@GitarrenTunes okay. Dankeschön. 😊

  • @mileradosavljevic9046
    @mileradosavljevic9046 Před 4 měsíci

    Gut erklärt aber konntest du nicht ein anderen Verstärker nehmen.

  • @simonbe
    @simonbe Před 3 lety

    Du solltest bei langen saiten (also tiefen Bünden) nicht so hart (bzw. mit dem plek so tief) in die saiten hauen. Was dann passiert ist, dass die saiten ne Sekunde zum einschwingen brauchen und diese Zeit einige Cent zu hoch klingen. Die Gitarre klingt im attack also verstimmt.

    • @DerEchteBold
      @DerEchteBold Před 3 lety

      Ist aber durchaus hier und da als Stilmittel zu gebrauchen.

    • @simonbe
      @simonbe Před 3 lety

      @@DerEchteBold klar, denn Fehler sind auch keine Fehler sondern alle gewollt :D

    • @DerEchteBold
      @DerEchteBold Před 3 lety

      @@simonbe
      Viele der genialsten Ideen beginnen als Fehler, man muss dann nur in der Lage sein diese auch zu reproduzieren.

    • @simonbe
      @simonbe Před 3 lety

      @@DerEchteBold da gebe ich dir vollkommen recht was Melodien und Akkorde angeht. Verstimmt klingt allerdings verstimmt.

    • @DerEchteBold
      @DerEchteBold Před 3 lety

      @@simonbe
      Wenn du damit meinst dass jede Abweichung von perfekter Tonhöhe grundsätzlich schlecht klingt ist das schlicht und einfach falsch.
      Es kann durchaus mal passend klingen, oder sogar eindeutig besser als ein perfekter Ton, wie gesagt, Stilmittel.

  • @terri.weintraube6361
    @terri.weintraube6361 Před 2 lety

    Ich hab kein hall an meinen verstärker

  • @sorenmuhlstadt6598
    @sorenmuhlstadt6598 Před 9 měsíci

    Hast du schonmal die Höhen am Amp benutzt um den ToneRegler der Gitarre flexibel zu machen bis zum bestimmten Punkt,also zb auf 7und denn ,,passend,,machen Tone am Am?,(microterror gain vol tone)
    Gerade die unterschiedlichen Lagen brauchen ja den eq,..Solo Rock Metal Stoner usw ist ja meinst powerchords passen und ,,coole Töne,,(bsp 2string ,,blues,,notes g,h,)setzen sich in Helligkeit und fliessen,,falsch,,durch für deine soundidee ,..Ich finde dsfür ist der toneregler an der Gitarre und Tone heller am Amp,denn so kann man auf 7pegeln ideal Clean,und hat aber,
    wenn die Lage vorne oder Lage Hinten (bei distortion,Fuzz dist.+fuzz)mehr Helligkeit braucht durch Alles,als der ideale cleansound oder halt weniger braucht weil gain Sauhoch ist die Möglichkeit der fixxen Anpassung ohne Bass mids zu krass zu verändern das wieder was doof wird,.
    Denn hat man wenn die Distortion das verlangt die 20%¿mehr Helligkeit Spielraum,..Denn der Bass wird eher bei Clean durch zuviel Höhen auch ,,so spitz,, Artikulation,,komisch,, bei dietortion ist das allerdings gegen matschig auch der Vorteil das bissel klarer werden kann,.
    Kp ich spiel die benton dc600vi und hab das hinbekommen das alle 3humbucker ansein können,nach Monaten,..dachte das geht nicjt,ich hab erstmal ddsmot ohne stress weiss Bass mids stehen gleich wieweit der treble reicht, chickenheadpotis gekauft und weiss easy beide stehen gleich egal welche Ideen und der treble ist auf 10,damit ich den Spielraum mids Bass das Limit gesehen hab,dann habe ich Bass mids auf 5Nund 5Mi zu Steg10 die humbucker höheneinstellung ideal gemacht, halt bei 5,5,10,..d.h.wriss ich am Potis genau ,wenn der Amp die Höhen leicht mehr hat und Steg10 auf 7normal ist drehe ich die Steg auf 7,spiele Clean,top,mache Distortion an,kucke wieder Höhen reichen und teste mich input/output Bass mids in Artikulation damit an meine Distortion ran,denn denke ich an Gain Staging dass ich dem Fuzz,Platz lasse ,also ich drehe das Fuzz so wie ichs immer am besten fand,und dann drehe ich die Distortion gain an den Punkt zu bis alles top ist,überlege mit volume der pedals ob die gleich aktiv sein sollen oder Distortion oder fuzzanteil mehr sein soll,das sagt Volume auch aus,welches Gerät mehr ,,on ,,ist,..
    Und schon kann man saumids saubass nehmen bei distortion und hat wenn man Bass chickenpoti Gitarre oder mids chickenpoti der Gitarre eine ideale höheneinstellung durch minimales verdrehen jeweils erreichen zu können,,
    LG&GROOVES Sören

    • @sorenmuhlstadt6598
      @sorenmuhlstadt6598 Před 9 měsíci

      Denn das man mit meiner Technik halt easy bestimmen kann quasi die humbucker Höhe,,.Denn Bass muss bei distortion ja quasi nie mehr als ideal Clean,ausser halt zum ,,fangen,,falls matschig und ich hab Höhe Neck5 ja minus und plus Möglichkeit,..im Prinzip ändert sich halt treble und Mids bei distortion bzw wenn der Amp Alles hat,kann man mit Mids halt kuckrn tiefmitten oder Hochmitten unterstützen will,und passt dann treble und Bass an,..

  • @PG-gp5xp
    @PG-gp5xp Před 3 lety +1

    ich kann das Video in dem du den Sound den die Gitarre macht beschreibst, auf das du in der 2.en Minute verwiesen hast nicht finden

    • @GitarrenTunes
      @GitarrenTunes  Před 3 lety

      Hey, das Video kommt demnächst erst online, ich hab noch einmal einen Hinweis in die Videobeschreibung geschrieben. Danke für den Hinweis :)

    • @PG-gp5xp
      @PG-gp5xp Před 3 lety

      @@GitarrenTunes Vielen Dank!

  • @SeniorSouth
    @SeniorSouth Před 3 lety +6

    Die 4 Leute die hier gedisliked haben sind Blockflöten Spieler

  • @trashman751
    @trashman751 Před 2 lety +1

    Hendrix hat keine 13er Saiten gespielt sondern durchgehend 10-38 Saiten! Roger Mayer sein damaliger Techniker hat dies erklärt.

    • @GitarrenTunes
      @GitarrenTunes  Před 2 lety +1

      hah, da war ich falsch informiert. Danke für deinen Beitrag :)

  • @r.f.8087
    @r.f.8087 Před rokem

    Jimmy Hendrix hat 09 Saiten gespielt. Niemals hat er 13er gespielt
    Du verwechselt ihn wohl mit SRV😉

  • @sebastians2232
    @sebastians2232 Před 2 lety

    Ich mag deine Videos sehr aber diesmal ist deine Stimme etwas sehr dumpf gestellt klingt am Anfang sehr interessant aber auf Dauer zumindest in meinem Fall etwas nervig
    PS du hast auch original eine tolle angenehme Stimme😊✌🏼

  • @Billyrun
    @Billyrun Před 5 měsíci

    Er hatz das Micro einfach am Zahn.

  • @Gloomshimmer
    @Gloomshimmer Před 4 měsíci

    Was man als junger Mann der denkt er ist ein Gitarrengott erst lernen muss......weniger Gain ist besser. Zumindest im Metal\Rock. Besonders wenn Effekte im Spiel sind. Lieber nochn Booster als mehr Gain.

  • @philfrank9226
    @philfrank9226 Před 3 lety

    Viel zu lang für wen? Für die m/w/d, die den ganzen Tag auf ihr Handy starren und sich keine 5 min konzentrieren können.

  • @r.f.8087
    @r.f.8087 Před rokem

    Mein Freund, sorry dass ich dich schon wieder korrigiere.
    Nein, die Musiker damals haben den Gainregler nicht aufgedreht. Denn den gab's nämlich nicht. Sie haben auch die Vorstufe nicht übersteuert (Gain), sondern die Endstufe (Overdrive).
    Das haben sie damit erreicht, dass sie den kompletten Amp bis Anschlag aufdrehten, also das Volume.
    Damals haben sich gerade in der Anfangszeit der Röhren, die Musiker beschwert über den verzerrten Ton. Sie wollten lieber Clean.
    Erst später haben einige Musiker das Verzerrte als Stilmittel benutzt. Noch heute gibt es Jazzer, die das nicht mögen.
    Aso ....viele Amps aus der damaligen Zeit, hatten nicht nur keinen Gainregler für die Vorstufe, diese hatten auch meist nur einen einzigen Tonregler.....sollte man alles wissen, wenn man diesen Sound mag.
    Vorstufen-Zerre ist auch etwas anderes als Entstufen- Zerre.....
    Meine Fresse. Nein!
    Overdrive ist KEIN -High-Gain! Das ist was anderes.
    Damals zu Hendrix Zeiten gab's dieses high Gain soooo gar nicht! Er spielte auch niemals 13er Saiten, sondern 09. SRV spielte 13er...
    Heavy Metal gab's damals auch noch nicht, nur so nebenbei😉
    "Cleane high Gain Verstärker" meine Güte, was erzählst Du denn?
    Glaub's mir, ich bin ein alter Hase....

    • @GitarrenTunes
      @GitarrenTunes  Před rokem

      Ich bin grundsätzlich offen für Kritik, ich würde mal auf deine Punkte eingehen:
      "Sie haben auch die Vorstufe nicht übersteuert (Gain), sondern die Endstufe (Overdrive)."
      Deine Verwendung der Worte Gain und Overdrive sind hier nicht korrekt. Gain bedeutet "verstärken", Overdrive "überfahren" oder "übersteuern", die Begriffe sind nicht an Vor- oder Endstufe gekoppelt.
      Was ich allerdings im Video nicht richtig erklärt habe ist, dass früher vor allem die Endstufen übersteuert wurden, da pinne ich noch einen Kommentar an.
      "Damals haben sich gerade in der Anfangszeit der Röhren, die Musiker beschwert über den verzerrten Ton. Sie wollten lieber Clean. Erst später haben einige Musiker das Verzerrte als Stilmittel benutzt."
      Wann "damals"? Die Beatles haben auf ihren späten Alben schon verzerrt gespielt und im Video spreche ich auch von der Zeit ab den 60er Jahren (das Jahrzehnt gebe ich auch an)
      "Vorstufen-Zerre ist auch etwas anderes als Entstufen- Zerre....."
      Was genau ist daran anders? Das Prinzip ist das gleiche, auch wenn der Sound vielleicht aufgrund anderer Bauteile/Röhren anders ist.
      "Meine Fresse. Nein!"
      Wie wärs mal mit n bisschen angemessenerer Sprache?
      "Overdrive ist KEIN -High-Gain! Das ist was anderes."
      Habe ich auch nicht behauptet. Ich habe im Video nur erklärt woher die begriffe "Overdrive" und "High Gain" kommen
      "Damals zu Hendrix Zeiten gab's dieses high Gain soooo gar nicht! "
      Hat ebenfalls niemand behauptet. Ich erkläre am Anfang des Videos sogar, WARUM es zu Hendrix Zeiten kein High Gain gab.
      "Er spielte auch niemals 13er Saiten, sondern 09. SRV spielte 13er..."
      Stimmt, da hab ich mich vertan.
      "Heavy Metal gab's damals auch noch nicht, nur so nebenbei"
      Hab ich ebenfalls nicht behauptet.
      ""Cleane high Gain Verstärker" meine Güte, was erzählst Du denn? "
      Keine Ahnung, an welcher Stelle soll ich das gesagt haben?
      "Glaub's mir, ich bin ein alter Hase...."
      Nee. Nur weil du alt bist heißt das nicht, dass du dich besser auskennst als andere.

    • @r.f.8087
      @r.f.8087 Před rokem

      @@GitarrenTunes
      Meine Sprache ist in diesem Fall angemessen😉
      Das was Du hier zum besten gibst, ist lediglich Halbwissen.
      Du sagst es gibt keinen Unterscheid zwischen Vorstufen- und Endstufenzerre, der Ton ist aber anders. Keinen Unterschied? 😆
      (Nicht im Video, hier in deinen Kommentar)
      Mit dem Gain Regler wird die Vorstufe übersteuert! Nicht die Endstufe. Die Endstufen- Zerre wird als "Overdrive" bezeichnet! Das ist eine ganz andere Zerre, richtig. Und sie reagiert auch anders aufs Spielverhalten.
      "Cleane high Gain Verstärker" ja das hast du so im Video gesagt....schaue es dir doch selbst noch einmal an.....
      "Wann früher" haben sich Musiker über die Verzerrung beschwert, fragst Du. Das geht aus meinen Beitrag hervor, dass die Anfangszeit gemeint wahr. Ich habe aber ebenfalls zu bedenken gegeben, dass es heute noch Musiker zB. im Jazz, gibt, die das nicht mögen. Logisch, denn um genau zu sein verfälscht dieser Ton die Gitarrensignale. Es ist- genau genommen- ein kaputter Ton.
      Ist aber sicherlich Geschmackssache.
      Aso.....nee nur weil du jung bist und glaubst etwas zu wissen, heißt das noch lange nicht, das Du, mehr weißt als andere/ ältere😉
      Heavy Metal, habe ich angesprochen, weil diese Musik um einiges moderner ist als Blues, Jazz, und auch old school Rock aus den 60er.
      Distrotion so wie es das heute gibt, gab's damals nicht. Die Amps haben sich also mit der Musik, ebenfalls verändert.
      Distrotion ist aber auch kein Overdrive. Es hört sich eben nicht nur anders an, es reagiert auch anders aufs Spiel.
      Wer diesen Old School Sound möchte, sollte auch wissen wie dieser damals entstanden ist.
      Das digitale lasse ich Mal komplett bei Seite. Bin aber auch kein Freund davon.
      Ich wünsche einen schönen Abend.

    • @GitarrenTunes
      @GitarrenTunes  Před rokem

      @R. F. Also nochmal
      "Meine Sprache ist in diesem Fall angemessen😉"
      Wenn du meinst, ich seh das anders.
      "Das was Du hier zum besten gibst, ist lediglich Halbwissen."
      Mal davon abgesehen dass das ne Unverschämtheit ist, würde ich dir da schon widersprechen :D
      "Du sagst es gibt keinen Unterscheid zwischen Vorstufen- und Endstufenzerre, der Ton ist aber anders. Keinen Unterschied? "
      Hab ich nicht gesagt. Ich sagte das Prinzip der Verzerrung ist das Gleiche, auch wenn die Zerre anders klingt. Du verdrehst meine Aussage die 1.
      "Mit dem Gain Regler wird die Vorstufe übersteuert! Nicht die Endstufe. Die Endstufen- Zerre wird als "Overdrive" bezeichnet! "
      Ja, mit dem Gain Regler wird die Vorstufe angefahren (nicht unbedingt übersteuert) , so habe ich das im video auch erklärt. Dass (NUR) die Endstufen Zerre als Overdrive bezeichnet wird ist schlichtweg falsch. Vorstufen-Verzerrung ist ebenfalls Overdrive, weil Overdrive "übersteuerung" bedeutet. Overdrive ist das überfahren eines Bauteils, egal ob es Vor- oder Endstufe ist. Wie wäre es, wenn DU hier mal dein Halbwissen aufbesserst?
      ""Cleane high Gain Verstärker" ja das hast du so im Video gesagt....schaue es dir doch selbst noch einmal an....."
      Ich denke nicht dass ich das gesagt habe, und da du es behauptest bist du auch in der Bringschuld es zu beweisen.
      "Aso.....nee nur weil du jung bist und glaubst etwas zu wissen, heißt das noch lange nicht, das Du, mehr weißt als andere/ ältere"
      Hab ich ebenfalls nie behauptet. DU sagtest ich solls dir glauben weil du ein "alter Hase" bist. Ich hab lediglich gesagt dass dein Alter nichts damit zu tun hast ob du mehr weißt als andere. Du verdrehst meine Aussage die 2.
      "Heavy Metal, habe ich angesprochen, weil diese Musik um einiges moderner ist als Blues, Jazz, und auch old school Rock aus den 60er.
      Distrotion so wie es das heute gibt, gab's damals nicht. Die Amps haben sich also mit der Musik, ebenfalls verändert."
      Ja ok, und inwiefern unterscheidet sich das von den Dingen, die ich im Video sowieso schon gesagt habe?
      "Distrotion ist aber auch kein Overdrive."
      Falsch. Overdrive ist die Übersteuerung von Bauteilen, die dadurch nicht-linear verzerren. Distortion ist eine starke Form des Overdrive, also das extreme überfahren von Bauteilen. Da du ja anscheinend so spitzfindig bist solltest du mit den Begriffen da auch präzise sein. (von wegen Halbwissen präsentieren und so ;))
      "Wer diesen Old School Sound möchte, sollte auch wissen wie dieser damals entstanden ist."
      Keine Ahnung was du mit Oldschool Sound meinst.

    • @r.f.8087
      @r.f.8087 Před rokem

      @@GitarrenTunes
      Ja ist mir schon klar, dass Du keine Ahnung hast was ein "Old School Sound" ist😉 Dazu müsstest Du auch wissen was ein Overdrive in alten Verstärkern ist und wie diese reagieren beim spielen.
      NEIN!! ODERDRIVE UND DESTROITION IST NICHT das Gleiche.
      Und wenn du sagst Distroition ist ein verstärkter Overdrive, aber dann gleichzeitig behauptest es sei "Das Gleiche', fällt Dir nicht selber auf, dass du dich widerprichst?
      Noch einmal, es ist nicht nur eine verstärke Verzerrung, diese ist auch anders, entsteht anders, und reagiert anders auf das Spielverhalten.
      Wie ich schon sagte, Du glänzt durch Halbwissen. Und erzählst eine Menge Mist....egal wie DU etwas siehst. Für Anfänger, nicht geeignet.
      Zu meiner "Bringeschuld" betreffend deiner Aussage im Video.
      Ich kann Dir ja dein eigenes Video- um das es hier ja bereits geht- verlinken😉🙄

    • @GitarrenTunes
      @GitarrenTunes  Před rokem +1

      @@r.f.8087 Nur weil du es in Caps schreibst, wird es nicht richtiger :D Und das Wort das du suchst schreibt sich übrigens "Distortion"
      Beleidigend wird nur, wer keine Argumente mehr hat, also betrachte ich die Unterhaltung mal als beendet :)

  • @bjornbretting2021
    @bjornbretting2021 Před 2 lety

    sorry, der account meines sohnes. bin robert catalan bretting.

  • @r.f.8087
    @r.f.8087 Před rokem

    Mal etwas zum Amp, der hier, in seinen Videos, immerwieder, Mal weniger Mal mehr subtil beworben wird:
    Der Amp reagiert alles andere als dynamisch. Er reagiert weder vernüftig auf das Gitarren -Podi noch auf den Anschlag.....
    Das was man an einer Röhre normalerweise so schätzt, hat dieser Amp definitiv nicht!
    Ich habe das Teil gerade ausgiebig, angetestet. Mit Single Coil und Humbucker.
    Ich habe das Teil auch mit einem Fender Transistor verglichen: mit dem Champion 40, der mir hier zur Verfügung gestellt wurde.....
    Spart euch dass Geld oder kauft euch eine andere Röhre.
    Tone-Bass -und Höhen Einstellung lassen auch zu wünschen übrig.
    Geht ins Geschäft und vergleicht dies Teil einmal mit anderen und vernüftigen Röhren......lasst euch von niemanden etwas erzählen. Auch von mir nicht! Geht vergleichen.
    Was hier läuft ist Werbung!!

  • @r.f.8087
    @r.f.8087 Před rokem

    Hier wird subtil der Amp von Harley Benton beworben.
    Der Amp ist nicht das Gelbe vom Ei und hat mit vernüftigen Röhren Amps- vom Ton her- nichts gemein. Dieser Amp Reagiert weder aufs Gitarren- Podi noch auf den Anschlag.......Geht direkt im Geschäft vergleichen, mit vernüftigen Amps. Die Regler für Bass, Höhen und Ton, lassen ebenfalls zu wünschen übrig.
    NICHT BESTELLEN. DAS HIER IST WERBUNG! Nichts anderes!

  • @raphaelweber5725
    @raphaelweber5725 Před rokem

    Diese ganze u tuop scheisse bringt keinen weiter und gut ist