15 Eselsbrücken für Vogelstimmen | Merkhilfen für Vogelstimmen

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 25. 06. 2024
  • In diesem Video bringe ich dir 15 Vogelstimmen (Rufe und auch Gesänge) näher, indem sie mit Eselsbrücken verknüpft werden.
    🦅Folge mir auf Instagram
    / ornithologiefueranfaenger
    🦅Hier geht’s zu vivara
    tidd.ly/df507fa7 (Werbepartner/Affiliate-Link)
    🦅unser birdbeats-Podcast über Ornithologie
    shorturl.at/bkoRU
    🦅Über diesen Kanal
    Hi, ich bin Kalle von Ornithologie für Anfänger und bei mir dreht sich alles rund um die Vögel! Hier gibt es Dienstags und Samstags jeweils um 18:00 ein neues Video rund um unsere Vogelwelt.
    Abonniere gerne meinen Kanal, um in Zukunft nichts mehr zu verpassen.
    🦅Ausrüstung
    Kosmos Vogelführer: amzn.to/3b31h5w
    meine GoPro: amzn.to/387cJvg
    mein Objektiv: amzn.to/38Ru9eq
    Zähluhr: amzn.to/3ajmGWh
    🦅Spare 15% auf den Lightroom-Kurs mit dem Gutscheincode: „kalle“ unter: www.digistore24.com/redir/279...
    (Affiliate-Link/Werbung)
    Zeitstempel:
    0:00 Einleitung
    0:54 Austernfischer
    1:13 Ringeltaube
    1:45 Türkentaube
    2:20 Feldlerche
    3:01 Dreizehenmöwe
    3:31 Heckenbraunelle
    3:51 Buchfink
    4:17 Fitis
    4:42 Gartenrotschwanz
    5:18 Mönchsgrasmücke
    6:11 Waldkauz
    6:42 Wasserralle
    6:57 Bekassine
    7:11 Wiedehopf
    #vogelstimmen #vögel #gesänge

Komentáře • 192

  • @WolfgangDibiasi
    @WolfgangDibiasi Před 3 lety +21

    Als du über den BuchFink gesprochen hast, habe ich genau den selben Vogel gerade zur selben Zeit draußen gehört 😂

  • @lisaschuster9305
    @lisaschuster9305 Před 3 lety +17

    Alter, ich hab mich schon oft gefragt, welcher Vogel die fünfsilbige Strophe singt, mit so einem Nachdruck, wie wenn er jemandem etwas erklären will, dass dieser beim fünften Mal noch nicht verstanden hat! Vielen Dank für die Zuordnung der Ringeltaube!

  • @davidwilliams1234
    @davidwilliams1234 Před 3 lety +74

    Bei uns in England gibt es einige Eselsbrücken die allgemein in der Volkskunde bekannt sind. So ruft die Goldammer: "A little bit of bread and no cheese". Die Ringeltaube ruft: "Take two coos Taffy", die Kohlmeise ruft "Teacher, teacher, teacher" und der Kiebitz ruft seinen Volksnamen (Peewit). Die Grauammer trågt einen Schlüsselbund. Ich habe auch weitere Merksprüche ersonnen: "I can sing loudly....you can sing too!" (Misteldrossel). "I'm singing, I'm singing, I'm singing, I'm singing up high in a tree" (Wintergoldhähnchen). Für mich als Musiker ist der Zaunkönig der Barokvogel (nach jeder 3te/4te Note kommt ein Triller).

    • @KalleNibbenhagen
      @KalleNibbenhagen  Před 3 lety +8

      sehr cool! So tief bin ich in der englischen Vogelbeobachtungs-Szene nicht drin. Danke fürs Teilen!

    • @PhoebeJaneway
      @PhoebeJaneway Před 3 lety +2

      Ich liebe die Ornitho-Affinität der Briten! Sehr sympathisches Völkchen :)
      Woher kommt das denn, wissen Sie das?

    • @PhoebeJaneway
      @PhoebeJaneway Před 3 lety +1

      DANKE für den Goldammer-Spruch! Herrlich! Ich hatte da noch keinen deutschen Spruch für.

    • @buninparadise9476
      @buninparadise9476 Před 3 lety +1

      Ich bin eher erstaunt über die Qualität ihrer deutschen Sprachkenntnis. Liebeb Grüße

    • @PhoebeJaneway
      @PhoebeJaneway Před 3 lety

      @@buninparadise9476 voll!!!!

  • @petras6017
    @petras6017 Před 3 lety +3

    Darauf habe ich schon lange gewartet, denn wie oft kommt es vor, dass man den Gesang des Vogels hört, ihn aber nicht zu Gesicht bekommt.
    Jetzt kann ich ihn mir in solchen Momenten wenigstens vorstellen.
    Der Gesang der Mönchgrasmücke klingt wie eine gestresste Amsel...klasse....😅, oder wie das eirige Holzrad eines Kinderspielzeugs, welches ein laufendes Kind hinter sich herzieht.
    Vielen Dank für die leichte Art der Wissensvermittlung!
    ☀️☀️☀️☀️☀️

  • @elfchen1707
    @elfchen1707 Před 2 lety +5

    Du bist echt der beste Erklärer, was Vögel und Vogelstimmen angeht 👍💐

  • @user-eu1vx4rb4z
    @user-eu1vx4rb4z Před rokem +1

    Sehr lehrreich und interessant

  • @maikhippauf8784
    @maikhippauf8784 Před 3 lety +5

    Sehr schöne Website, ich verstehe die Unterschiede in der Vogelwelt viel besser als in den Büchern. Dankeschön für die tollen Filme und die Erklärungen.

  • @FeliundTina
    @FeliundTina Před 3 lety +4

    Voll toll! Hat mich schon als Kind interressiert wer grad singt, danke!;-)

  • @kerstinkurschner1989
    @kerstinkurschner1989 Před 3 lety +6

    Einfach toll, dieses Video! Jetzt weiß ich, dass " die gestresste Amsel " eine Mönchsgrasmücke ist, die im Garten wohnt. Hab sie zwar noch nie gesehen, aber auch die "Magnete" sind schon sehr einprägsam. Super, vielen Dank und viele Grüße Kerstin

  • @i.l.y.j.8820
    @i.l.y.j.8820 Před 3 lety +9

    Hallo ,dein Kanal gefällt mir ,weil ich Vögel so wunderbar finde und du so schön erklaerst.

  • @kleinerwaldzausel5535
    @kleinerwaldzausel5535 Před 2 lety +1

    Hallo Kalle!Deine Eselsbrücken sind so goldig 😂🤗😍und die Kommentare hier ebenso knuffig 😂😍

  • @mariondell5829
    @mariondell5829 Před 3 lety +8

    🙂👩‍💻😮🤩😍👍 🤝 👏
    Was für ein wunderbar lehrreicher Beitrag!
    Ich habe ihn äußerst genossen! 🤗

  • @Northsea_007
    @Northsea_007 Před 2 lety +1

    Der Ruf der Mönchsgrasmücke: Jetzt weiß ich endlich, was das für ein Geräusch ist! Ich dachte früher immer, jemand schreibt auf einer alten mechanischen Schreibmaschine! 😅

  • @sandrakopsch9747
    @sandrakopsch9747 Před 2 lety +4

    Vögel sind wunderbar…
    Ich höre sehr gerne ihren morgendlichen Gesang wenn die Menschen noch schlafen

  • @eule2703
    @eule2703 Před 2 lety +4

    Vielen Dank 👍wieder etwas dazu gelernt 😌🌼

  • @marcorank
    @marcorank Před 3 lety +2

    Jetzt weiß ich, woran mich die Mönchsgrasmücke immer erinnert. Danke ;-) schöne Arbeit

  • @LastSpartan94
    @LastSpartan94 Před 3 lety +3

    Ich liebe den Gesang des Waldkauzes. Ich freue mich jedes mal wenn ich im Wald penn und kurz vorm einschlafen seinen klängen zuhören darf. Find das überhaupt nicht gruselig.

  • @janaplatzmann7637
    @janaplatzmann7637 Před 2 lety

    Herzensdank! Glg!

  • @achimhelmers6360
    @achimhelmers6360 Před rokem +1

    Finde ich ganz toll 👍👍

  • @MonaLisa-xc5dm
    @MonaLisa-xc5dm Před 3 lety +6

    Echt geil deine Vergleiche 🤣🤣🤣
    Ich werde das nächste mal besser hinhören, wenn die Vögel zwitschern. Danke!

    • @KalleNibbenhagen
      @KalleNibbenhagen  Před 3 lety

      Mit den absurdesten Vergleichen kann ich es mir am besten merken. Solche Dinge bleiben zumindest mir dann einfacher im Kopf

  • @bluemchen9249
    @bluemchen9249 Před 2 lety +3

    Wunderschöner Beitrag....sehr interessant 👍👍👍

    • @KalleNibbenhagen
      @KalleNibbenhagen  Před 2 lety +4

      Danke fürs Feedback! :) Freut mich, dass es dir gefallen hat!

  • @windstille942
    @windstille942 Před 3 lety +4

    🤩 Teil 2 von meinem Wunschvideo! 🤩 Super!!! Vielen lieben Dank, Kalle. Weiter so!!! 🐥 Liebe Grüße Gabriele

  • @KlausMueller
    @KlausMueller Před 3 měsíci

    2:28 - die Feldlerche ist der Vogel, den ich vermisse. In meiner Kindheit und Jugend gehörte sie zum "Klang des Sommers". An schönen Tagen war sie dauernd zu hören. Obwohl ich eher ländlich wohne, habe ich sie schon lange nicht mehr gehört.

  • @jennyr4102
    @jennyr4102 Před 2 lety +1

    Mir hat eine Bekannte mal mit diesen zwei Sprüchen zu den Tauben geholfen:
    - Ringeltaube
    „Ich Ringel Tau-be bin“
    - Türkentaube
    „Ich Tür-ke“
    Seitdem erkenne ich die zuverlässig. 😅
    Trotzdem danke für dieses tolle Video 👍🏻

  • @KatisWeltTV
    @KatisWeltTV Před 3 lety

    Klasse ... Dankeschön. 👍🙏

  • @wonderwoman_11
    @wonderwoman_11 Před 3 lety +1

    Cooler Kanal!👍Erstes Video - sofort abonniert! Danke für die Eselsbrücken🙏👏

  • @andreaj4528
    @andreaj4528 Před 3 lety +5

    Auf Schweizerdeutsch gibt's noch eine andere Unterscheidungshilfe für die beiden Tauben. Die Ringeltaube singt: "S'get Suurchruut zum Znacht." (=> Es gibt Sauerkraut zum Abendbrot) die Türkentaube singt: "Du Türk, du."

    • @KalleNibbenhagen
      @KalleNibbenhagen  Před 3 lety

      Das habe ich jetzt schon von dem ein oder anderen Schweizer:in gehört. Sehr cool, dass ihr da so einfache Eselsbrücken haben

  • @ewalddamey
    @ewalddamey Před 3 lety +1

    Spitze gemacht
    Dankeschön!

  • @inafrank9971
    @inafrank9971 Před 3 lety

    Sehr schön... ❤️😍

  • @christinasophieschultz5081

    Die faseltante am Himmel 😂❤

  • @albernererhelge
    @albernererhelge Před 3 lety +3

    Gestresste Amsel ist ein schöner Vergleich.

  • @elfriedekurz1692
    @elfriedekurz1692 Před 3 lety +1

    Ich habe diesen Kanal gerade entdeckt und als Hobbyornithologe sofort abonniert 👍🏻👍🏻👍🏻Ich habe mir auch so einige Wörter oder Sätze zu den gefiederten Freunden ausgedacht . Ich finde deine Eselsbrücken auch super und werde mir einige merken.Herzlichen Dank für diesen tollen Kanal 👏🏻👏🏻👏🏻, Elfriede🙋🏼🍀🐣 P.S. Der Buchfunk war für mich als Kind immer der „Kasimir-Vogel“, da sich seine letzte Strophe oft als „Kasimir“ anhörte. Und die Kohlmeise hört sich an wie „Tsitsibäää“ 😉😊

  • @MeineJurte
    @MeineJurte Před 3 lety +1

    Tolles Video, Dankeschön!

  • @itssiriaous7477
    @itssiriaous7477 Před 3 lety +3

    Super cooles Video! Danke!

  • @christinasophieschultz5081

    Die große pralle Ringel Taube 😂 ach kalle ich Feier dich

  • @trolololollalallalalla918
    @trolololollalallalalla918 Před 3 lety +14

    Bei uns macht der Buchfink immer am Ende ein "nice to meet you"😄

  • @F74D3N8r0T
    @F74D3N8r0T Před 3 lety +3

    ... nicht zu vergessen der "VogelBülow", dem Pirol.

  • @junik2417
    @junik2417 Před 3 lety +8

    Ich hätte noch Ergänzungen: die Ringeltaube flüstert: Hör gut zu, Gudrun. Das Geräusch der aneinander geschlagenen Magnete machen fast alle Singvögel als Warnlaut und das "Komm mit" des Waldkauzes rufen nur die Weibchen. Danke für das Video!

    • @KalleNibbenhagen
      @KalleNibbenhagen  Před 3 lety +1

      Danke für die Ergänzungen!

    • @2011rumpelralf
      @2011rumpelralf Před 3 lety

      Also den "klickenden Warnlaut" machen eigentlich so nur Mönchs- und Zaungrasmücke. Wenn man diesen hört, kommen eigentlich nur diese Arten (hierzulande) in Frage, zumindest zur Brutzeit. Und das "Komm mit" beim Waldkauz haben beide Geschlechter drauf!

  • @FinnishHappiness
    @FinnishHappiness Před 3 lety

    Danke 💕

  • @idurpauli12
    @idurpauli12 Před 3 měsíci

    Danke!

  • @Wilde-Blume
    @Wilde-Blume Před 3 lety +3

    Das Geräusch der Magneten klingt wirklich fast genauso!

  • @2011rumpelralf
    @2011rumpelralf Před 3 lety +9

    Während die Gesänge von Fitis und Zilpzalp grundverschieden sind, hören sich ihre Rufe recht ähnlich an. Man kann zur Unterscheidung diese Eselsbrücke nennen: der Fitis fragt und der Zilpzalp stellt fest!

  • @EDDK2010
    @EDDK2010 Před 3 lety +2

    Cooles Video, hab mir eine Vogelpfeiffe des Gartenrotschwanzes gekauft, unser Garten passt eigentlich ganz gut, hätte ihn gerne bei uns. Das Video hilft schon mal ;-)

  • @Nadine6528
    @Nadine6528 Před 3 lety +4

    Oh toll 😊👍

  • @derToblin
    @derToblin Před 3 lety +2

    Die Mönchsgrasmücke ruft, als ob man versucht, mit Feuersteinen Funken zu erzeugen. Der Buchfink sang bei uns in der Exkursion immer "Ge-ge-ge-grüßt seist du, Maria".

  • @abendwoelkchen
    @abendwoelkchen Před 3 lety +2

    Gerade entdeckt und ich werde öfter rein schauen. Interessant.
    Ich versuche gerade meinen Kopf mehr auszulasten, indem ich viele Dinge lerne(n möchte). Und da mich Tier- und Pflanzenwelt am Ehesten interessieren, lernt es sich vermutlich auch leichter.

    • @KalleNibbenhagen
      @KalleNibbenhagen  Před 3 lety +1

      Viel Erfolg beim Lernen :) Dranbleiben ist das wichtigste :)

  • @joanneaugust6611
    @joanneaugust6611 Před 3 lety +3

    Für mich hat es sich immer wie "Du gehst m-m-m-mir auf den Zwirn" angehört, weswegen ich Buchfinken immer mit gemischten Gefühlen begegne ;)

  • @easytriops5951
    @easytriops5951 Před 3 lety +7

    Ich finde, das der Fitis wie ein geschmeidigerer bzw. zierlicherer Buchfink klingt: Sympathisch sind die Vögel ja alle 😄

  • @odyssios5327
    @odyssios5327 Před 3 lety +3

    Falls es nicht schon gesagt wurde, woher "die Mücke, die im Gras wie ein Vogel aussieht", ihren Namen hat: Er hat sich etymologisch verballhornt aus Grauschmiege zu Graschmiege zu Graschmikke bis Grasmücke. Ursprünglich also bezeichnet als ein unscheinbar grau gefärbter Vogel, der sich ins Gebüsch "schmiegt" um unsichtbar zu sein. ...

  • @cheerubebayonettaholopaine2638

    ach so!!! und ich dachte mir immer, warum die (ringel)taube in berlin anders klingt, als die in vorarlberg 😃 danke dafür! hörte sich immer so an, als würde die was verkünden, oder ein statement abgeben. zumindest in meiner vorstellung 😋😂

  • @anikaflauschi4459
    @anikaflauschi4459 Před 3 lety +2

    Ich habe am Anfang Vogelstimmen per App bestimmt (BirdNet), doch mit der Zeit dadurch die gängigsten auch so erkennen gelernt. Ich hab es auch geschafft wenigstens einige Imitationen eines Stars zu erkennen, z.b. einen Turmfalken, eine Amsel, irgendeine Möwe und etwas das sehr nach Hühnergegacker klang (ich bin mir nicht sicher aber ich könnte schwören er hat sogar einen Menschen nachgemacht)

  • @MyHeartsBeat
    @MyHeartsBeat Před 3 lety +1

    Mein Freund meinte mal, dass die Feldlerche wie ein Modem, was sich einwählt, klingt :D
    Tolles Video!

    • @msschubi
      @msschubi Před 3 lety

      Genau das hab ich auch grad gedacht :D

  • @barbarakompatscher5791
    @barbarakompatscher5791 Před 3 lety +6

    Als Kind habe ich die Mönchsgrasmücke immer als "Gille-Gille" bezeichnet, aufgrund der Endsilben beim Gesang. Den habe ich dann immer sofort erkannt. Im unseren Dialekt wird der Buchfink so interpretiert "Gitschele wilsch wissen wie fria es iaz isch?"

  • @norxisk3851
    @norxisk3851 Před 3 lety +1

    Hallo, danke wieder für ein sehr hilfreiches Video :) Wie unterscheidest du denn den Ruf der Mönchsgrasmücke von dem des Rotkehlchens? Der Magnetklang trifft finde ich auf beide zu.

  • @wildfotografie.wimmer7425

    Muss seit dem letzten Teil ja jedes mal, wenn ich ne Elster höre an diese Streichholzschachtel denken, bin schon gespannt was diesmal so hängen bleibt... xD

  • @MonaLisa-xc5dm
    @MonaLisa-xc5dm Před 3 lety +6

    Der Austernfischergesang erinnert mich auch an ein Quietschie für Hunde, welches gerade malträtiert wird 🤪🤣

  • @doro5656
    @doro5656 Před 3 lety +1

    Super Video zum Lernen...meine Eltern haben mir den Buchfink quasi im Dialekt beigebracht: chiep chiep chiep, sind die Kirschen bald riep?

  • @arnoldusglocke
    @arnoldusglocke Před 3 lety +7

    Hier ist der Buchfink ganz wild auf Schokoriegel. Der fragt dauernd: Hast du noch vier Twix bei dir? 😂

    • @spplS.
      @spplS. Před 3 lety

      Unserer schreit immer noch: "Raider heißt jetzt Twix, sonst ändert sich nix" das nervt

    • @KalleNibbenhagen
      @KalleNibbenhagen  Před 3 lety

      :D

  • @stefanb.5126
    @stefanb.5126 Před 3 lety +2

    Hallo und vielen Dank für die tollen Informationen und Bilder 👍
    Weißt du vielleicht, was die Blaumeisen in unserem Garten an den Weidenkätzchen machen? Jeden Frühling beobachten wir die kleinen beim werkeln an den Blütenständen... Ob sie Pollen mögen? 🥰

  • @klausbartholomay3046
    @klausbartholomay3046 Před 3 lety +1

    👍👍

  • @nochMa
    @nochMa Před 3 lety +15

    "Gehts dir gut, Gudrun?" -Ringeltaube "Gudrun? Gudrun? Gudrun?" -Türkentaube

  • @nadinem.7481
    @nadinem.7481 Před 3 lety +2

    Ich finde ja, die Feldlerche klingt ein wenig wie R2D2 :D

  • @Scarlett_Ravenwood
    @Scarlett_Ravenwood Před rokem

    Klasse Video. Aber die Brücke mit der Bekassine hab ich nicht verstanden. Was hat der Gesang mit einer Ziege gleich?

  • @marcbredthauer9615
    @marcbredthauer9615 Před 3 lety +2

    Wieder ein gelungenes Video lieber Kalle, über die Eselsbrücke zum Buchfink musste ich sehr schmunzeln. Beim Waldkauz wäre noch anzumerken gewesen das das "Kuitt" von den Weibchen kommt und der schaurige Ruf den wir so lieben :-) vom Männchen. Die Ringeltaube war heute auch wieder da diesmal zwei, die eine etwas dicker mit einem irgendwie gewölbten Halsbereich. Die andere war etwas kleiner sah ansonsten aber total gleich aus. Welches von den beiden ist jetzt das Männchen und welches das Weibchen? Könntest du mir da weiterhelfen?, das würde mich nämlich sehr interessieren.

    • @KalleNibbenhagen
      @KalleNibbenhagen  Před 3 lety +1

      Grundsätzlich ist das Männchen etwas größer und schwerer. Der dicke Hals kann aber auch von der jeweiligen Körperhaltung variieren.
      Ich hoffe, Das klärt deine Frage:)

    • @marcbredthauer9615
      @marcbredthauer9615 Před 3 lety

      @@KalleNibbenhagen Danke Kalle für die nette Antwort. Jetzt weiß ich wen ich da vor mir habe und meine Mutter muss die Taube die sie liebevoll Florian genannt hat in Florentine umbenennen. Sau cool was ich alles lernen kann und das du immer so freundlich und aufklärend berichtest. :-)

  • @sonjapetrell2787
    @sonjapetrell2787 Před 3 lety +1

    Tschitschebä macht die Meise

  • @Roadmaster2006
    @Roadmaster2006 Před 3 lety

    5:57 Bingo!

  • @ingridarnold9995
    @ingridarnold9995 Před 3 lety

    🐦♥️

  • @susannestechow1009
    @susannestechow1009 Před 3 lety +1

    Zilpzalp, das ist lautmalend und genau so hört sich der Vogel an.

  • @HorstLicherTV
    @HorstLicherTV Před 3 lety +4

    weisst du eigentlich was ne eselsbrücke ist ? gib gib mir das würzge bier .trd daumen hoch

  • @SHeroK2
    @SHeroK2 Před 3 lety +3

    Goldammer: Ich, ich hab dich lieb!

  • @blacksunny06
    @blacksunny06 Před 3 lety

    Ich hab zum Buchfinken mal die Eselsbrücke "Ich, ich, ich, ich schreib an die Regierung!" gehört. :D Was ich gar nicht mal unpassend finde, wiel der Gesang ja auch ansteigt. Als würde jemand um Fassung ringen und erst stottern und den Satz dann aufgebracht rufend beenden. :D

  • @lacertabilineata9337
    @lacertabilineata9337 Před rokem

    Meine Oma hat mir als Kind den Ruf der Goldammer (die es damals noch häufig gab!) folgendermaßen erklärt: Sie ruft "Wie wie wie wie hab ich Diiiich liiiiiieb!"

  • @Soronex
    @Soronex Před 3 lety

    Die Feldlerche hört sich für mich wie ein Kaputtes Modem an ^^´

  • @EloquenteEnte
    @EloquenteEnte Před 3 lety +2

    Die Feldlerche klingt wie ein kaputtes Modem, das versucht sich ins Internet einzuwählen :D

  • @menschjanvv2500
    @menschjanvv2500 Před 3 lety

    Im Grunde ist es doch wurscht wie man die Tiere nennt. Es sind allesamt Vögel ^^
    Und ich liebe das Gezwitscher im Frühling und Sommer *-*

    • @MonaLisa-xc5dm
      @MonaLisa-xc5dm Před 3 lety +1

      Dann heissen alle Frauen Frauen und Männer Männer oder wie...sind eh alles Menschen?!
      Ich finde es klasse am Gesang schon zu wissen, wer da herumflattert.

    • @menschjanvv2500
      @menschjanvv2500 Před 3 lety

      @@MonaLisa-xc5dm das sind eh alles ausgedachte Vogelnamen.

  • @inespegoretti4011
    @inespegoretti4011 Před 3 měsíci

    Und die Ringeltaube gurrt auch beim Singen

  • @beamingjoker3428
    @beamingjoker3428 Před 3 lety

    Ich habe heute einen Buchfink im Garten gesehen mit angeschwollenen Beinen (so ähnlich wir der am Ende deines Videos). Weißt jemand wie die Krankheit heißt und ob sie für andere Vögel an meiner Futterstelle gefährlich ist? Seitdem ein Gimpel in unserem Garten gestorben ist, bin ich da skeptischer geworden.

  • @juliesonnenblume
    @juliesonnenblume Před 3 lety +1

    Hey, gutes Video!
    Entweder bin ich doof oder aber ich kann die Verlinkung zum anderen Video nicht finden/sehen. 🙈

    • @KalleNibbenhagen
      @KalleNibbenhagen  Před 3 lety

      Dann schau mal hier: czcams.com/video/arlpBYq3KOs/video.html

  • @Bellator-dk1bg
    @Bellator-dk1bg Před 3 lety +1

    Die Türkentaube 01:45 Für Schweizer: "Ufruume, Ufruume" :-S

  • @hirsebrei1944
    @hirsebrei1944 Před 3 lety +1

    Gartenrotschwanz und Buchfink klingen sehr ähnlich, wie ich feststellen musste. Ich habe die offenbar oft verwechselt... Danke!

  • @larseichler624
    @larseichler624 Před 3 lety +1

    Hab einen Like da gelassen. ( ; Ich finde du könntest mal ein Book Review machen, z.B zum EBBA2? Würde mir gefallen...

    • @KalleNibbenhagen
      @KalleNibbenhagen  Před 3 lety

      Hervorragende Idee:) leider habe ich das Buch (noch) nicht

  • @KnorpelDelux
    @KnorpelDelux Před 3 lety +1

    Der Wiedehopf heißt wissenschaftlich Upupa epops...ein nicht bloß ulkiger, sondern auch eselsbrückiger Name. Upupa klingt etwas nach den hoophoop das er von sich gibt

  • @brutuswalker4202
    @brutuswalker4202 Před 3 lety +6

    01:13 Ringeltaube: Nur für Schweizer 😉 "Iss Suurchrut, Ruedi"

  • @stephanpopp6210
    @stephanpopp6210 Před 3 lety

    Den Buchfinkengesang kenn ich als ""Ich ich ich hab dich so lieb".

    • @anigavvul
      @anigavvul Před 3 lety +1

      War das nicht die Goldammer?

  • @miradesnan38
    @miradesnan38 Před 3 lety +1

    Das Geräusch, auf das sich der Name Himmelsziege für Bekassine bezieht, fand ich jetzt nicht so gut zu erkennen, es entsteht wenn die Federn beim Flug zum vibrieren gebracht werden und klingt tatsächlich genau wie leises Ziegenmeckern.

  • @pirol1354
    @pirol1354 Před 3 lety +3

    Buchfink,häufigster Vogel in Deutschland???

    • @KalleNibbenhagen
      @KalleNibbenhagen  Před 3 lety +1

      ja. Was meinst du?

    • @pirol1354
      @pirol1354 Před 3 lety

      @@KalleNibbenhagen Hast recht ,aber ich dachte erst Haussperling,aber Buchfinken haben ja flexiblere Lebensräume.BTW kannst du mal bitte ein Video über den Girlitz machen?

    • @KalleNibbenhagen
      @KalleNibbenhagen  Před 3 lety

      @@pirol1354 alles gut :) Kann ich gerne mal machen!

    • @hansmeier9214
      @hansmeier9214 Před 3 lety +3

      @@KalleNibbenhagen Wenn man es genau nimmt, wird der häufigste Vogel in Deutschland das Haushuhn sein.

  • @nixi3652
    @nixi3652 Před 3 lety

    Für mich haben diese Eselsbrücken nichts mit dem Gesang gemein. Vllt. fehlt mir auch das Gehör dafür, um das heraus hören zu können. Ich kenne aber einen Vogel, der macht Zizibäh zizibäh zizibäh.

  • @lacertabilineata9337
    @lacertabilineata9337 Před rokem

    Ich finde, die Mönchsgramücke singt wie eine Amsel, die sich für eine Opernsängerin hält und die Augen beim Gesang nach oben dreht. Dieses Bild habe ich irgendwie im Kopf...

  • @CelticCari
    @CelticCari Před 3 lety

    ich um 2 Uhr morgens: wieder kein Schlaf diese Nacht, kann jetzt aber Ringeltaube von Türkentaube unterscheiden

  • @bobelibicio
    @bobelibicio Před 3 lety +2

    Das "kuwitt" des Waldkauzes, dass man im Video hört ist dem Weibchen zuzuordnen, das Männchen hingegen ruft zuerst ein langgezogenes "huuu...danach ein vibrierendes " huhuhuhuhu"..... nicht als Kritik zu verstehen (-;

    • @KalleNibbenhagen
      @KalleNibbenhagen  Před 3 lety +1

      Ganz genau :) Danke für die Ergänzung

    • @bobelibicio
      @bobelibicio Před 3 lety +2

      @@KalleNibbenhagen ...und die Eselsbrücken sind lustig und treffend...Danke!

  • @hildegardhartmann6423
    @hildegardhartmann6423 Před 3 lety +2

    Buchfinkeselsbrücke
    Bin ich nicht ein kleiner Gardeoffizier...

    • @KalleNibbenhagen
      @KalleNibbenhagen  Před 3 lety

      das passt auch sehr gut :) Danke fürs Teilen

    • @leong3086
      @leong3086 Před 3 lety +2

      Oder:
      Bin bin bin ich denn ein Feldmarschall?

  • @andreasflohr8910
    @andreasflohr8910 Před rokem

    Ich höre hier in Celle bei uns im Garten und auch auf den Feldwegen immer wieder einen Vogel der einen (für mich) sehr auffälligen Gesang hat. Da ich nicht weiß um welche Art es sich handelt, nenne ich ihn immer "Nintendo-Vogel" weil er Geräusche macht wie ein Super Nintendo. Besonders einprägsam ist ein "Frrrp-frrrp-frrrp" das sich genauso anhört wie Super Mario wenn er einen Pilz aufnimmt und größer wird (czcams.com/video/2iNKPkTOr5k/video.html). Hat jemand eine Idee was welcher Vogel das sein könnte?

  • @joymaster2006
    @joymaster2006 Před 3 lety +1

    Für Vogel 1 muss man aber schon sehr viel Fantasie haben....

  • @ethiopentatonic2477
    @ethiopentatonic2477 Před 2 lety +1

    Die Aufnahmen sind oft viel zu kurz und enden leider fast zeitgleich mit Deinen Schilderungen.

  • @Sittich
    @Sittich Před 3 lety

    Buchfinken finde ich furchtbar. Das klingt immer wie wiehrendes Gelächter. Solch ein Vieh vor dem Fenster und ich Dreh am Rad.
    Grünfinken dagegen find ich nicht so anstrengend.
    Aber es geht nichts über den täglichen Besuch meines Amsleriches auf dem Balkon, der mir das schönste Liedchen trällert und dann ein Häufchen da lässt.

  • @ingridvetter8533
    @ingridvetter8533 Před 3 lety +1

    Ich höre immer einen Vogel der hört sich an wie wenn ein Handy klingelt wer kennt ihn

    • @Sittich
      @Sittich Před 3 lety +2

      Du bist ja lustig. Bei der Menge an Klingeltönen. Alleine mein Handywecker ist Vogelgezwitscher 😂

    • @martinaforker8146
      @martinaforker8146 Před 3 lety +1

      Mein Handywecker auch. Allerdings zwitschern da Vögel aus dem Regenwald (Amazonas)

    • @dirkweitersagichnicht1158
      @dirkweitersagichnicht1158 Před 3 lety +1

      könnte der Kleiber sein ?

  • @stevok.2202
    @stevok.2202 Před 3 lety

    Manchmal denke ich beim beobachten, einige Vögel haben einen Tennisball verschluckt.

  • @halsbandschnaepper1
    @halsbandschnaepper1 Před 3 lety +1

    Türkentaube: Wie geht es dir?

  • @deecyp64
    @deecyp64 Před 3 lety

    Stell dir mal vor du heisst Wiebke und hast auf dieses Video geklickt

  • @berndpieczonka8008
    @berndpieczonka8008 Před 2 lety

    Hu hu hu hu hu hu