Wie sind wir vorbereitet auf Starkregen, Sturzfluten, Hochwasser? | DokThema | Doku | BR | Unwetter

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 28. 05. 2021
  • Mehr Dokumentationen aus der Reihe dokthema gibt es in der Mediathek: 1.ard.de/dokthema-start
    Diese Doku zeigt, wie Gemeinden auf Starkregen, Sturzfluten und Hochwasser vorbereitet sind. Am 1. Juni 2021 begeht Simbach am Inn in Niederbayern ein trauriges Jubiläum. Sieben Menschen kamen vor fünf Jahren bei einem Jahrhundert-Hochwasser ums Leben. Experten sagen: Starkregen und Sturzfluten, wie sie Simbach 2016 erlebt hat, werden zunehmen - eine von vielen Folgen des Klimawandels. Ein Filmteam begleitet für diese Dokumentation die Anstrengungen in Simbach und andernorts, solchen Unwetter-Katastrophen vorzubeugen.
    Zur Sendung: www.br.de/br-fernsehen/sendun...
    In der Mediathek: www.br.de/mediathek/video/dok...
    Autor: Susanne Roser
    #Hochwasser #Katastrophe #Flut

Komentáře • 737

  • @lisari6246
    @lisari6246 Před 7 měsíci +16

    Dieses Häuser dort wieder aufbauen, ob in Bayern, Ahrtal oder SH, wo sie weggerissen worden sind macht mich echt fertig.

  • @stefansc1835
    @stefansc1835 Před 3 lety +187

    Wir sind in Deutschland, wir können die Frage nach Vorbereitung mittlerweile so gut wie immer mit nein beantworten

    • @maxjosephi.vonbayern435
      @maxjosephi.vonbayern435 Před 2 lety +24

      Hat sich mal wieder bestätigt

    • @monetum1392
      @monetum1392 Před 2 lety +4

      @@naturbursche5540 In einigen Gegenden gab es tatsächlich Sirenenalarm. In vielen anderen dann leider nicht...

    • @Schulzffw
      @Schulzffw Před 8 měsíci

      Und ihre Expertise besteht worin?

    • @sebasstein7014
      @sebasstein7014 Před 5 měsíci +4

      ​@@Schulzffw Man muss kein Experte sein um die Inkompetenz unserer Politik wahrzunehmen. Augen aufmachen und Hirn einschalten hilft da schon viel.

  • @kairatte2940
    @kairatte2940 Před 2 lety +115

    klimawandel ist sooo eine schöne Ausrede für Versäumnisse in der Bebauung/Versiegelung,

    • @andreaskneubuhler4097
      @andreaskneubuhler4097 Před 2 lety +3

      Genau

    • @TheSamuiman
      @TheSamuiman Před 2 lety +6

      und für die weltweite Rodungen von Urwäldern Busch und Waldland, das ist der wirkliche Knackpunkt, ruchlose Kapitalisten haben den Reibach gemacht und wir sollen das jetzt bezahlen und bereinigen!

    • @wolfgangbrauning2022
      @wolfgangbrauning2022 Před 2 lety +6

      Vielleicht sollten wir mal begreifen, dass wir das Wetter, geschweige denn das Klima nicht zwingen können. Wir müssen uns der Umwelt anpassen und nicht umgekehrt. Es gibt Landstriche da sind solche Regenfälle die hier zur Katastrophe geführt haben an der Tagesordnung. Die stärkste kinetische Energie die wir in der Lage sind, auf die Erde wirken zu lassen, ist die Detonation einer Kernwaffe. Dies haben wir schon wiederholt getan und unser Planet hat dies mit stoischer Gelassenheit hingenommen. Die schlimmen Folgen wie oberflächliche Verwüstungen und Jahrhunderte lange Gebietsverstrahlungen will ich hier mal außer Acht lassen. Ich will lediglich verdeutlichen, daß wir nicht in der Lage sind hier klimatisch einzugreifen. Dies heißt aber nicht, daß wir unseren Lebensraum auf Teufel komm raus verdrecken müssen.

    • @mrs_artdecoozlem5350
      @mrs_artdecoozlem5350 Před 2 lety +1

      Deutschland ist eine der umweltbewusstes Land !!! Den Klimawandel ausreden glaube ich nicht!! Wenn dann müssen sie CHINA stoppen!!!!

    • @andreaskramer168
      @andreaskramer168 Před 2 lety +2

      @@mrs_artdecoozlem5350 vor allen darf unsere wirtschaft dann nicht mehr arbeitsplätze nach china verlagern , weil der rücktransport der ware immer noch billiger ist und die gewinnspanne grösser als die hiesige eherstellung. so verlogen ist die wirtschaft

  • @Yasemin313
    @Yasemin313 Před 2 lety +226

    Ja und ein Monat, später haben wir jetzt über all Ausnahmezustand in NRW 👍🏽

  • @walnussfloh6628
    @walnussfloh6628 Před 3 lety +20

    Waren damals als Helfer und Helfertaxi in Simbach im Einsatz… Wahnsinn wie es da ausgesehen hat. Aber auch Wahnsinn mit anzusehen, wie jeder, aber wirklich jeder mit angepackt hat wie er nur konnte. Ich selber war damals 12 Jahre alt.

    • @rolandgrick
      @rolandgrick Před 8 měsíci

      Hast Du gesehen , wie es 2013 bei uns ( Landkreis Deggendorf)ausgesehen hat , als das Hochwasser uns heimgesucht hatte ???

    • @walnussfloh6628
      @walnussfloh6628 Před 8 měsíci +1

      @@rolandgrick Deggendorf nicht, aber Passau… Das war auch echt extrem

    • @rolandgrick
      @rolandgrick Před 8 měsíci

      Passau, die erwischts ja grundsätzlich , da sind beude dabei , die Fluten schon vorher mit Wasser, damit die dreckige Brühe bei Hochwasser nicht rein läuft und gegenflut da ist ......

  • @andreaslemberger4379
    @andreaslemberger4379 Před 3 lety +110

    Danke für den Beitrag! Bewahre mein Bier jetzt auf dem Dachboden auf! Ist zwar nicht mehr so schön kühl, aber dafür hochwassersicher!

    • @timotoxic4664
      @timotoxic4664 Před 3 lety +8

      Bier in Glasflaschen kann Tagelang unter Wasser gelagert werden.

    • @ebenenkueste1002
      @ebenenkueste1002 Před 3 lety +9

      Genau und warmes Bier ist keine Option....

    • @estibaliz9048
      @estibaliz9048 Před 3 lety

      @@ebenenkueste1002 🤣🤣

    • @timotoxic4664
      @timotoxic4664 Před 3 lety +1

      @@ebenenkueste1002 So eine Flasche aus meterdicken Lehm befreit erwischt besonders! Ti! Hi! Hi!

    • @madelenixe
      @madelenixe Před 3 lety +2

      das gehört eher unten in den fluß. je nachdem wie du wohnst vllt mit einer hebe-vorrichtung ins haus? :D

  • @boidsen
    @boidsen Před 3 lety +103

    Hat eigentlich schon mal ein investigativer Journalist etwas genauer nachgeforscht, wie das wirklich war, mit der Abschaffung des bayerischen Hochwasserfonds? Könnte da eventuell "Lobbyarbeit" seitens der Versicherungen im Spiel gewesen sein?

    • @robertmaas5500
      @robertmaas5500 Před 3 lety +5

      Tja das Risiko ist wohl im Zuge der Donau Ausbaustufen eifach zu gross geworden nachdem man den Flusspegel künstlich um bis zu 14 Meter erhöt hat, wenn da jetzt noch Hochwasser dazukommt dann geht es richtig ab. Zwar steht in den Verträgen dass dann auch die unteren Anrainerstaaten die Staustufen ablassen müssten, aber das hat nicht so geklappt.

    • @Buddha-eb5yl
      @Buddha-eb5yl Před 3 lety +6

      Mit Sicherheit gab es hier seitens der Versicherer ein paar " nette Zuwendungen " an die richtigen Amtsträger !!

    • @boidsen
      @boidsen Před 3 lety +3

      @@Buddha-eb5yl So denkt man am Stammtisch! Ein Demokrat hingegen äußert lediglich den Verdacht. Insofern muss man dir dankbar sein dafür, dass du hier so anschaulich zeigst, warum direkte Demokratie in Deutschland keine gute Idee ist.

    • @alterbayer7196
      @alterbayer7196 Před 3 lety +9

      @@boidsen aaah ja ... und schon wieder kommt dieses blöde: ist ja alles "Stammtisch-Geschwafel" ...
      Natürlich hat Buddah recht !!!! JEDER weiss das !!!! Nur das BEWEISEN fällt hier in D halt schwer, dass diese "Zuwendungen" kriminell sind ... oder die "Kleinen Aufmerksamkeiten" ... oder die "Job-Zusagen" nach der politischen "Karriere" oder oder oder .....
      DEINE Aussage zeigt mir, dass DU KEIN DEMOKRAT bist !!

    • @boidsen
      @boidsen Před 3 lety +2

      @@alterbayer7196 So so... Brüllen echte Demokraten nach deinem Verständnis immer so unbeherrscht herum wie du?

  • @timotheimilo
    @timotheimilo Před 3 lety +43

    Da wo der Mensch eingreift, entsteht nie etwas gutes..!
    Die Natur wird immer mächtiger sein..

    • @andyrusellthunderbrook4651
      @andyrusellthunderbrook4651 Před 2 lety

      Wer manipuliert sie denn ? Lol der sog. Mensch eher Monster

    • @presidentobummer447
      @presidentobummer447 Před 2 lety

      Holland spricht dagegen.

    • @schreibhecht
      @schreibhecht Před 2 lety

      Wir nutzen ein Kühlschrank, kleiner Raum. Wir erwärem die Wohnung, kleiner Raum. Wir brutzeln uns was im Ofen, kleiner Raum. Und nur erwärmten wie die Luft der Welt die begrenzt ist. Ist doch klar das auch die Luft der Welt warm werden kann.

  • @DerDudelino
    @DerDudelino Před 2 lety +26

    Frühwarnsysteme sollte man überall anbringen. 2 Std. sind viel Zeit, um sein Hab und Gut oder zumindest die wichtigen und wertvollen Dinge in ein höheres Stockwerk zu bringen. Wir sollten in Dtl. generell stärker in Hochwasserschutz investieren, weil das quasi die höchste Gefahr ist, die es in Bayern gibt.

    • @ralphmarbach6300
      @ralphmarbach6300 Před 2 lety +2

      Ich halte Söder für die größte Gefahr!

    • @mr.superwetter4193
      @mr.superwetter4193 Před rokem

      @@ralphmarbach6300 Da haben Sie Recht! Denn dieser Wendehals ohne jedes Rückgrat terrorisiert an 365 Tagen im Jahr das gesamte Bundesland und ist kein temporäres Wetterereignis.

  • @ka4172
    @ka4172 Před 2 lety +12

    Der Mensch lernt immer erst aus Schmerz,das fängt im Kindesalter ja schon an.

  • @avinci3116
    @avinci3116 Před 2 lety +13

    Einen Monat und der Spaß geht von vorne los

  • @madelenixe
    @madelenixe Před 3 lety +45

    früher hat man dörfer erhöht über flüssen gebaut und das aus gutem grund. auch bei uns rund 50m über dem neckar. heute baut man in auengebieten. auch bei uns wurde bis ins tal gebaut und da stand auch schon alles unter wasser

    • @robertmaas5500
      @robertmaas5500 Před 3 lety +3

      Es gibt aber leider auch etliche Dörfer die waren mal höhergelegen als der Fluss, nur dann hat man den Fluss für die bessere schiffbarkeit um etliche Meter höhergelegt siehe Donau Ausbaustufen.

    • @mustermann7468
      @mustermann7468 Před 3 lety +1

      Dir ist schon klar das Simbach nicht erst gestern gebaut wurde? Das wasser kamm auch nich von unten vom Inn sonder von höhergelegen Agrarflächen die den absolut außergewöhnlichen Sturzregen nicht aufnehmen konnten.

    • @madelenixe
      @madelenixe Před 3 lety

      @@mustermann7468 die situation dort kenn ich nicht. aber gibt es da dann nicht sowas wie ablass-rinnen wenn es darüber noch flächen gibt? vllt wars da auch früher bewaldet und dehalb kein problem...

    • @larsniemann3875
      @larsniemann3875 Před 2 lety +1

      Es geht nur noch um das liebe Geld.

    • @FlorianSchwarz-mj7lf
      @FlorianSchwarz-mj7lf Před 2 dny

      ​@@madelenixe1/3 der Agrarflächen im Landkreis Rottal-Inn werden mit Silomais bebaut, viele Äcker haben über 12% Hangneigung.
      Aus zahlreichen Gärten und auch Dachrinnen haben wir ehemals besten Boden sowie junge Maispflanzen geholt!
      Wir wissen genau woher dasWasser kam.

  • @helmutgmeindl6478
    @helmutgmeindl6478 Před 3 lety +21

    Die größte Gefahr ist eben die Bürokratie

  • @Snowfighter12
    @Snowfighter12 Před 2 lety +5

    Komme aus Norddeutschland und finde es faszinierend das wir trotz der Entfernung die Gemeinsamkeit schlecht hin haben : Hochwasserschutz.

  • @mondschein8067
    @mondschein8067 Před 2 měsíci +3

    Falls heutzutage wieder sowas passiert, sind die Betroffenen sowas von geliefert...

  • @gwaigillion
    @gwaigillion Před 3 lety +15

    Das größte Problem sind die oft viel zu klein bemessenen Wasserdurchlässe unter Strassen, Dämmen und Brücken. Dort staut sich vom Hochwasser mitgeführtes Treibgut und sorgt für schnellen Anstieg der Wasserhöhen.

    • @mrbox5526
      @mrbox5526 Před 3 lety +1

      Hmm ja wobei man sagen kann dass die Durchlässe selber nicht immer zu klein sein müssen. Bei großen Brücken (nenne wir mal als Fallbeispiel die Verklausung einer Brücke in Wien-> realfall) kann das mit großen Durchlässen auch geschehen. Wichtiger wäre kontrollierte Geschwämmselfänge zu planen. Doch generell kann ich zustimmen dass manche brückenbauwerke scheinbar nicht für Hochwasser oder wie in diesem Fall Starkregen Szenarios ausgelegt sind. :)

  • @user-iw5sg3pi3q
    @user-iw5sg3pi3q Před 2 lety +11

    Sehr gute Doku👍
    Und was haben Wir heute? 15.07.2021

  • @Chain19901
    @Chain19901 Před 3 lety +19

    Wenn ich schon den Bebauungsplan meines Ortes lese, Rubrik: "Mögliche Flächen für Baugebiete" und dort ein Feld auftaucht, dass schon 1,5m unter Straßenniveau liegt... Dann braucht man sich nicht wundern. Es ist nicht umsonst über die Jahrhunderte nicht bebaut worden. Zwar gibt es immerhin den Verweis darauf daß es nur unter erheblichen Aufwand entwässert und bebaut werden kann, aber alleine schon der Gedankengang. Man kann doch nicht ewig Pumpen laufen lassen? Und was ist wenn es Mal stärker regnet? Dann läuft das Ding voll wie eine Badewanne.
    Und diese Probleme sieht man in vielen Orten. 2 Dörfer weiter sollen Baugebiete auf Moorflächen ausgewiesen werden. Das muss erstmal entwässert und verdichtet werden. Ebenso hat sich das Dorf drum herum entwickelt. Zwar wird man da irgendwann ein Haus bauen können nachdem man da intensiv eingegriffen hat, aber es ist nicht nachhaltig. Es wird sich immer wieder vernässen. Eine Generation weiter treten die Probleme mit Sicherheit auf und dann soll der Staat wieder helfen.
    In einem anderen Dorf geht es auch um die Entwässerung um dort etwas zu bauen.
    In der Marsch werden Gräben um das Grundstück gezogen und Spundwände gerammt, nur um auf diesen Parzellen Häuser zu bauen.
    Alleine die Setzungen sind doch gar nicht absehbar. Bei Trockenheit könnte alles absacken. Bei Regen könnte es wie ein Schwamm wieder aufgehen.
    Früher hat man einfach Häuser auf Flächen gebaut die man nicht unter hohem Aufwand verändern musste. Und die stehen auch bis heute noch wie eine 1.
    Jeder sollte sich Gedanken machen wo er lebt, bzw ob er da bauen sollte. Die Leute im Film haben schlicht gepokert und verloren.

    • @Leander110797
      @Leander110797 Před 3 lety +4

      Seh ich genau so
      Es heißt ja auch Augen auf beim Hauskauf, ich mein ich Kauf mir ja kein Haus am Bach und denk dann das da nie Wasser kommen wird... Es gibt ja Höhenlagen etc. da muss man halt mal vorher schauen wo da der Bach relativ zum Haus steht
      Zudem noch ohne Versicherung, das ist nicht nur dumm wenn das Wasser kommt sondern auch wenn es zb. Brennt, bei den ganzen technischen Geräten heutzutage kann auch sowas schnell passieren...
      Aber ich sehe trotzdem auch den Staat im Zugzwang, aber nur so wie in Österreich, den Bach vertiefen und verbreitern und um den Rest sollen die Leute sich selbst kümmern, in meinem Dorf zb. Gabs noch nie ein Hochwasser, da hat aber der Bürgermeister einfach trotzdem Grundstücke am Bach gekauft in dort auf einem niedrigeren Niveau eine Parkanlage angelegt, um dem Thema vorzubeugen... Wenn man es nicht als Hochwasserschutz kennzeichnet, sondern zb als Park klappt das auch mit der schnellen Baugenehmigung ;)

  • @diefussi93
    @diefussi93 Před 2 lety +17

    Interessant dass es ausgerechnet einen Monat vor der nächsten großen Katastrophe ausgestrahlt wird…. Vielleicht nur Zufall… vielleicht aber auch eine Warnung gewesen? 🤷‍♀️😏

    • @ronnyreuter7308
      @ronnyreuter7308 Před 2 lety +2

      Vielleicht liegt es aber auch daran, das immer mehr versucht wird das Wetter zu beeinflussen. Vor ein paar Jahren wurde man noch als Verschwörer hingestellt, wenn man sagte, das die Flugzeuge gewisse Substanzen am Himmel versprühen. Heute geben es die Behörden( Politiker) zu , das daran geforscht wird. In den 50-ziger Jahren hat die britische Regierung Trockeneis am Himmel versprüht, die Folge war das schlimmste Hochwasser in England. Und jetzt wird alles auf den Klimawandel geschoben. Und ich glaube, das den Regierungen jedes Mittel recht ist, um die Menschen davon zu überzeugen. Glaubt nicht dem Klimaschwindel und diesen korrupten Politikern und Umweltaktivisten.

  • @sebasstein7014
    @sebasstein7014 Před 5 měsíci +3

    Problem bei der Versicherung ist auch dass sie erstens unfassbar teuer ist wenn da erst vor ein paar Jahren so ein starkes Hochwasser war und zweitens man selbst wenn man Unsummen zahlt, am Ende trotzdem Jahrelang ums Geld kämpfen muss bis die mal was rausrücken, wenn du überhaupt alles kriegst was dir da zusteht.

  • @hanscollet3857
    @hanscollet3857 Před 2 lety +6

    Verbietet die Bebauung so nahe an die Gewässer, dann ist ein Teil der Gefahr weg!

    • @Erg893
      @Erg893 Před 2 lety

      Das ist genauso hilfreich wie Sandsäcke am Flussufer aufzustellen. Was für Vorschläge kommen Alter Falter

    • @mr.superwetter4193
      @mr.superwetter4193 Před rokem

      Die Lösung ist zu einfach, zu effektiv; das wollen deutsche Politiker, Gemeinderäte und Bürgermeister nicht hören!
      Baugebiete nahe am Fluss, schön, teuer zu vermarkten und später zu bejammern...

  • @cornellutingen
    @cornellutingen Před 2 lety +4

    Wir hatten in der zentralschweiz auch viele überschwemmungen und mehrmals hagel bis zu tennisballgrösse! Und das alles in den letzten paar wochen. Zuger bahnhof überschwemmt, zürcher bahnhof überschwemmt.. Vor ein paar jahren hatte ich im kanton zug, stadt zug rund 2m wasser im keller. Und jetzt gab es wieder die gleichen bilder in zug. Zum glück wohne ich jetzt in luzern 😅 hier gibts auch heftigen starkregen aber bis jetzt blieben wir verschont von grösseren schäden 🙈 abgesehen von den bauern ☹

  • @Germanian_Runner
    @Germanian_Runner Před dnem

    Kann dieser Bürgermeister bitte unser Kanzler werden!?! Wie cute der ist und so sorgenvoll...

  • @Firelord-ry6gg
    @Firelord-ry6gg Před 3 lety +11

    +1 Wenn der Freistaat keinen Bürokratieabbau betreibt und so dringend benötigte Maßnahmen behindert und sich auch nicht an den Kosten beteiligt, sollten betroffene Kommunen die bayrische Landesregierung nach der nächsten Katastrophe auf Schadensersatz verklagen.

  • @klausbaucik765
    @klausbaucik765 Před 2 lety +5

    Es hätte nie als Bauland sein dürfen, wer das Erschlossen hat müsste für diesen Schaden auf kommen.

  • @TheJacksnipe
    @TheJacksnipe Před 3 lety +10

    Der Simbach ist ein Paradebeispiel für einen natürlich mäandrierenden Flusslauf.

  • @Thorsten-Tom-Martin
    @Thorsten-Tom-Martin Před 3 dny +1

    der arme Mann(Georg Sargmeister)..musste alle Vögel (Wellensittiche), beerdigen, die ertunken sind.... 3 Wochen vorher starb seine Frau!Mein ehrliches und Herzliches Beileid!

  • @MagnaMater2
    @MagnaMater2 Před 2 lety +11

    1818 wurde unser Haus gebaut - da es keine Mühle war, 10m hoch über einem kleinen Rinnsal, mit nahezu lächerlichen Granit-Substruktionen, aber bis jetzt hat es sich bewährt, bislang hatten wir in dem kleinen Bach noch nicht mehr als sechs Meter.
    Edit: Das Problem ist, dass in der Gegend, wo unser Haus steht, eigentlich gar kein Haus stehen sollte, und in den letzten 50 Jahren ist eine ganze Siedlung drumherum entstanden. Ohne jegliche Befestigungen, und die meisten neuen Häuser stehen näher am Bach als unseres... Kein Wunder, dass keiner hier eine Versicherung hat. Die stehen alle im ausgewiesenen Überschwemmungsgebiet. O.O

    • @schreibhecht
      @schreibhecht Před 2 lety +2

      Als Städte gegründet wurden war Wasser aus dem Fluß viel wichtiger. Wasser bedeutete Leben. Aber heute kommt das Wasser aus der Leitung und der Fluß wird weniger wichtig, wir müssen nicht mehr so nah am Fluß wohnen. Damals als die Städe gegründet wurden hätte man die Stadt 10 oder 15 Meter höher errichten sollen, egal wo. Da das heute nicht so einfach ginge müß man deshalb dem Wasser mehr Raum geben. Man muß auch Regenwasser nicht so schnell in jeden Bach leiten. Man könnte Regenwasser am Haus in Fässer sammeln, mit einigen Gartenschläuchen als Abfluß. Wenn es dann regnet fließt das Wasser dann nicht in /15/ Minuten ab, sondern in 3 oder 5 Stunden. Man könnte das Fallrohr auch um das Haus herum führen und dann bevor es im Boden verschwindet um die Hälfte verengen. Wasser würde sich im Fallrohr stauen und weniger würde in der Kanalisation sein. Es gibt ein Sieb als Matte die man auf die Regenrinne legt und so werden Blätter abgehalten das Rohr zu verstopfen.
      Es gibt genug um die gleichzeitige Wassermenge bei Regen zu reduzieren.
      Ein Bauer hat viele Steine auf dem Feld. Man könnte mit Drahtkörben Steine zu einer Wand machen. Da wo Wasser in die Stadt fließt könnte man damit eine Mauer hinstellen und eine Staumauer hinstellen.
      Es gibt für Spargel Maschinen die formen Hügel. Oder für Kartoffeln Hügel. Und es gibt eine Maschine die formt ein Graben. Somit könnte man am mancher Flanke beim Feld Wasser sammeln und es würde weniger in die Stadt fließen oder in ein Bach.

    • @mr.superwetter4193
      @mr.superwetter4193 Před rokem +1

      Da waren die Menschen wohl früher klüger, als die von heute!
      Heute glauben die Grünlinge, dass man den Klimawandel aufhalten könne; früher dachten die Menschen, wenn es mal eine Flut geben sollte, dann bin ich besser dran wenn mein Haus höher gelegen ist.
      Das macht den Unterschied.
      Die einen glauben hohlen Phrasen, die anderen handeln entsprechend.

    • @FlorianSchwarz-mj7lf
      @FlorianSchwarz-mj7lf Před 2 dny

      ​@@schreibhechtLieber ordentlich geplante Rigole bzw Versickerungsmulde, eine Verengung hat im Fallrohrbereich nichts zu suchen.

    • @schreibhecht
      @schreibhecht Před dnem

      @@FlorianSchwarz-mj7lf Was sind Rigole?????
      Doch im Fallrohr staut sich dann das Waasser und es flie0t nicht 1 zu 1 ab, sondern zeitverzögert.
      Die Abwasserrohre müssen entlastet werden. Wasser von der Straße fließt ab, was man weniger beeinflußen kann,. aber Fallrohre kann man beeinflußen. Vermutlich ist die Fläche der Dächer in einem Dorf größer als die Fläche drumherum. Und deshalb sollte man Fallrohre verengen bevor sie im Boden verschwinden. Mindestens um die Hälfte.
      Ein mal ums Haus wickeln. Oder hin und her führen oder Drei Rhre nebeneinander wobei dann nur eins im Boden verschwindet.

    • @schreibhecht
      @schreibhecht Před dnem

      @@FlorianSchwarz-mj7lf Warum hat eine Verengung da nicht zu suchen???????????????? Was spricht dagegen????????

  • @gerhardwiechmann8153
    @gerhardwiechmann8153 Před 2 lety

    Endlich!

  • @andreaf.8643
    @andreaf.8643 Před 3 lety +30

    Was sich wohl nach der massiven Abholzung unserer Wälder "naturtechnisch" entwickeln wird ? 🙄

    • @boidsen
      @boidsen Před 3 lety

      Die natürliche Sukzession wird an den allermeisten Standorten bei uns wieder zu Wald führen. Für die Natur ganz sicher ein Gewinn. Für uns Menschen allerdings weniger, da wir ja bewirtschaftbare Forsten brauchen.

    • @Vorner1981
      @Vorner1981 Před 3 lety

      Wo werden bei uns Wälder abgeholzt?

    • @bbuenning2
      @bbuenning2 Před 3 lety +1

      Die Ursachen sind bekannt: "Die Ursache für Bodenerosion in Mitteleuropa ist der Ackerbau des Menschen. Einige Auslöser sind zwar natürlichen Ursprungs, jedoch wird Bodenerosion in diesen Ausmaßen erst durch menschliches Wirtschaften möglich." Schaffung von Auwäldern ist in allen Teilen D. dringend notwendig.

    • @Buddha-eb5yl
      @Buddha-eb5yl Před 3 lety

      @@Vorner1981 Schwarzwald, schwäbischer Wald, Hunsrück usw. soll ich mehr aufzählen ??
      Überall wird das sogenannte Käferholz direkt vor Ort in Seecontainer gesteckt und direkt in die USA oder nach China verschifft .
      Die kaufen gerade den ganzen Weltmarkt leer !
      Wer nicht gerade blind durchs Leben läuft bekommt das auch mit !

    • @Vorner1981
      @Vorner1981 Před 3 lety

      @@Buddha-eb5yl Da wird aber wieder aufgeforstet. Jedes Jahr gibt es in Deutschland 5000 Hektar Wald mehr.

  • @sidex4204
    @sidex4204 Před 2 lety +1

    Ja heftig vor ne Woche ist es einfach passiert 🤯😳

  • @petrairene
    @petrairene Před 2 lety +26

    Joah, aber die CSU die diesen Bürokratiemüll zu verantworten hat wird immer wieder gewählt.

    • @fotoundfilm_net
      @fotoundfilm_net Před 2 lety +3

      @@berndcasparseinsameseele5342 wie wahr! Ich finde es wäre mal Zeit für eine junge Partei - die wirklich im Interesse des Volkes handelt.

    • @from_germany
      @from_germany Před 2 lety

      gewählt ??? Wer wählt diese noch ?? kein normaler Mensch geht noch zur Wahl ... nur Müll steht zur Auswahl- von AfD über CSU bis PDS ...

    • @mr.superwetter4193
      @mr.superwetter4193 Před rokem

      @@fotoundfilm_net Es kann nur EINE geben - AFD!

  • @perahoky
    @perahoky Před 2 lety +2

    03:00 mal so eine blöde frage? und wenn man den fluss 3m tiefer gräbt?

  • @DePe1987
    @DePe1987 Před 3 lety +6

    Nein, ich bin nicht vorbereitet. Ich wohne im Nord westen Deutschlands und der nähste Fluss reicht auch nicht beim höchsten Hochwasser bis in meinen Keller. Sturzfluten können nur im bergigen Land passieren, ist hier auch nicht gegeben. Also könnte höchstens mal der Keller etwas nass werden und wenn dann durch ein defektes Rohr. ... Das weiß man ja schon seit vielen Jahren, das Flussbegradigungen auch nachteile haben. Deswegen baut man ja wieder zurück das es auch Überflutungsflächen gibt. Im gebirge kommt noch Schneeschmelze dazu. Dann kann es halt plötzlich solche Ereignisse geben. Das es nur mit dem Klimawandel zu tun hat, ist quatsch. nicht das hier wieder Wetter und Klima vertauscht wird. Man kann Häuser auch unten rum sicherer bauen und Flüsse halt weniger "einsperren".

  • @Thorsten-Tom-Martin
    @Thorsten-Tom-Martin Před 3 dny +1

    mein Gott..es ist unvorstellbar..dieses kleine Rinnsaal soll zu einem derart reissenden Strom werden!?..unglaublich;-((

    • @FlorianSchwarz-mj7lf
      @FlorianSchwarz-mj7lf Před 2 dny +1

      Einzugsgebiet+ Abflusskoeffizient+ Starkregenereignis mit extrem langsamer Zugbahn
      Maisanbau auf Hügeln mit >12% und Versiegelung erwähnen wir lieber nicht, die haben ne mächtige Lobby!

  • @flyingmatyoga
    @flyingmatyoga Před 2 lety +2

    Corona Einreisende erhalten eine SMS aber bei einer Katastrophe geht das nicht aus Datenschutz??! Es macht mich einfach nur wütend wie umständlich die Bürokratie in Deutschland ist und damit Menschenleben aufs Spiel setzt.

    • @f_c_k_n_z_s
      @f_c_k_n_z_s Před 2 lety

      Es kann ja wohl jeder den Wetterbericht schauen und sich selbst informieren

  • @kirstensebastian6619
    @kirstensebastian6619 Před 2 lety +1

    Keine 6 Wochen nach dieser Doku wiederholt sich das Drama, nur in einer anderen Region.

  • @bleib161
    @bleib161 Před 3 lety

    Never forget!

  • @matthiasschorn6510
    @matthiasschorn6510 Před 2 lety +2

    Ich wohne auf dem zweithöchsten Punkt meiner Heimatstadt, und das im 7. Stock. Da mach ich mir keinen Kopf...

  • @vornamenachname4563
    @vornamenachname4563 Před 3 lety +7

    33:15 Eine Sache wird vergessen (wenn wieder einmal die Landwirtschaft den Sündenbock machen darf). Wasserschutz, Bodenerosion und ein wasserdurchlässiges Bodengefüge erreicht man am besten mit Direktsaat und Minimalbodenbearbeitung. Und Glyphosat. Ein Biobetrieb muss gegen Unkräuter pflügen, Zwischenfrüchte einfräsen, striegeln und Hacken. Alles das zerstört Bodengefüge oder lockert die obere Bodenschicht. Gerade nach dem Hacken reicht ein normales Gewitter, damit der Boden schwimmen geht.

    • @Lukas-xh3hk
      @Lukas-xh3hk Před 3 lety +1

      Ich hoffe sie meinen das ironisch^^

    • @vornamenachname4563
      @vornamenachname4563 Před 3 lety +1

      @@Lukas-xh3hk Nope sorry. Genau dieses Thema wird in der Landwirtschaft schon seit Jahrzehnten diskutiert. Es hat weder bis 2016, noch 2021 gedauert um zu wissen wie man Wasser im Boden aufnimmt und hält.
      Zum gelöschten Teil des Kommentars >> wer glaubt gelockerter Boden schützt vor Erosion, dem fehlt das Praxiswissen.

    • @landmann388
      @landmann388 Před 3 lety

      @@vornamenachname4563 ich persönlich habe beobachtet, dass die mit Direktsaat bearbeiteten Flächen bei Starkregenereignissen, von nicht mal so großem Ausmaß, am stärksten von Abschwemmungen betroffen sind.

    • @vornamenachname4563
      @vornamenachname4563 Před 3 lety +1

      @@landmann388 Stärker betroffen als was? Wiese? Pflaster?
      Direktsaat ist, wenn direkt in die abgeerntete Vorfrucht (also etwa Getreidestoppel) gesät wird. Die Pflanzen und Wurzelreste halten den Boden fest, ähnliches Prinzip wie bei Erosionsschutzstreifen. Das dort mehr Erosion stattfinden soll wiederspricht Theorie, Vorschriften und der er- und gelebten Praxis.

    • @landmann388
      @landmann388 Před 3 lety +1

      @@vornamenachname4563 stärker betroffen als Felder, die mit dem Pflug bearbeitet worden sind.

  • @robby-cgn
    @robby-cgn Před 2 lety +5

    muss der Mensch eigentlich seine Häuser direkt an Bächen oder Flüssen bauen? Da muss man doch ständig mit Hochwasser rechnen. Die Menschen an der Mosel haben meist ihre Häuser entsprechend gebaut...im Erdgeschoss lediglich Garagen oder Abstellräume, Wohnräume erst ab dem 1. Stock...die wissen schon warum. Auch in Köln ist es immer wieder das selbe Problem...Hochwasser habe ich schon mehrere erlebt, aber man hat mittlerweile reagiert und das Hochwasserschutzkonzept überarbeitet und entspr. Wände gebaut sowie Mobilschutzwände angeschafft.
    Ich finde die Aussage der Politik jeder solle sich selbst versichern für den A...... wer am Wasser wohnt und gefährdet ist, wird doch erst gar nicht versichert oder wenn, dann für unbezahlbare Versicherungsbeiträge. Was sollen die Menschen dann machen? DIe können sich hinterher doch nur ne Kugel geben.

    • @schreibhecht
      @schreibhecht Před 2 lety

      Leute am Wasser sollten überlegen ob sie bundesweit nicht selbst eine Versicherung gründen. Es regnet nicht überall gleich stark.

    • @Bellamausi100
      @Bellamausi100 Před 2 lety

      Ja sieht fast so aus. Im Frühling , Sommer, wenn die Vöglein zwitschern ist das doch urgemütlich. Aber wehe wenn es anders kommt. Dann wird die Schuld bei jedem gesucht nur nicht bei sich selbst. Wer A sagt sollte auch B sagen können. Ist arg und schlimm genug. Aber der Trend zeigt wo es lang geht, und trotzdem wird gebaut gebaut und gebaut. Den Verantwortlichen die solches genehmigen sollte man mit dem ...Ziehen. Hauptsache der Rubel rollt......

  • @0815coyote
    @0815coyote Před 2 lety +2

    40:20 die Antwort auf diese Frage sehen wir derzeit im Flutgebiet. Wobei ich nicht sagen würde das die Gefahr unterschätzt wird, viel mehr wird sie Ignoriert.

  • @ebenenkueste1002
    @ebenenkueste1002 Před 3 lety +17

    40:54 3milliarden? 😂das ist ja lächerlich. Allein in Simbach gab es doch einen Schaden von 1,24mrd. €

    • @TheSamuiman
      @TheSamuiman Před 2 lety +1

      Kommunikativ weiß die Rechte nichts von der Linken!

  • @Brueckentechnologie
    @Brueckentechnologie Před 2 lety +3

    Da fragste dich wirklich: Großunternehmen werfen schnell und großzügig Hilfsgelder zur verfügung gestellt. Aber wenn es umNachhaltigkeit geht dann gibt es auf einmal keine Gelder mehr. 😵

  • @startbeenden687
    @startbeenden687 Před 2 lety +8

    Echt toll, der Bauer ruft sofort nach Subventionen, wer hat denn die Felder zusammengelegt und bereinigt?

    • @FMIF2010
      @FMIF2010 Před 2 lety

      Vorsicht, wer will denn nichts für Lebensmittel zahlen? Die meisten von uns… Billiger billiger und noch billiger! Wie soll man ohne Subventionen seine Maschinen austauschen, die so viel wie manch ein Oberklasse Sportwagen kosten, wenn man schon an der Grenze der Wirtschaftlichkeit arbeitet? Wieso sollte also ein Landwirt aus eigener Tasche etwas zahlen, was dem Schutz der Bevölkerung und des Klimas zu Gute kommt, während wir über jeden Cent, welchen wir abgeben, knauserig sind? Ich denke das geht jeden von uns was an und nicht die, die uns schon täglich am Leben halten.

  • @maxschauz917
    @maxschauz917 Před 3 lety +3

    Guter Beitrag schön zu sehen die Asphalt Wüste zb beim Beitrag von Österreich da kann nichts versickern

    • @panzamartin
      @panzamartin Před 3 lety

      Wir in Österreich betonieren ja europaweit noch immer die meisten Füßballfelder pro Tag zu. Aber das stört hier kaum jemanden. Und wenn einer oder eine was dagegen sagt, dann ist das sicher ein Revoluzer oder ein Querulant. So einfach ist das. Hinter uns die Sintflut . . .

  • @dominikgerm5270
    @dominikgerm5270 Před 2 lety +3

    Hätte auch im Ahrtal funktionieren können
    Aber der Landrat hatte es ja nicht nötig

  • @dorotheekemper69
    @dorotheekemper69 Před 2 lety +2

    Wir müssen einfach mit dem Strom mitschwimmen 😅

  • @s.p.7548
    @s.p.7548 Před rokem +2

    Jaja, wenn "DER RUMÄNE" nicht gewesen wäre... Ich bin mir sicher, dass der Herr auch einen Namen hat

  • @bk9027
    @bk9027 Před 2 lety

    Also ich muss sagen die leit tun so wie wenn kein Wasser kommt wenn es regnet, Über Monaten wenn man am Wasser wohnt muss man damit rechnen das auch Flurstücke und bebaute Flächen überflutet werden vom Wasser ich selbst wohne auch direkt am Wasser. Und des Schon seit 37 Jahren. Und ich hab jedes Jahr Wasser. Im Haus durch Hochwasser. Wünsche trotzdem allen eine schützende Hand. Und immer ein gutes gelingen.

  • @PilgernfuerAtheisten
    @PilgernfuerAtheisten Před 3 lety +8

    *wie naiv muss man sein um zu glauben dass eine Versicherung freiwillig auch nur einen Pfennig rausrückt?*

    • @putin2567
      @putin2567 Před 2 lety +1

      sind die gleichen Ignoranten die an Linksgrüne Realitätsfremde Ideologien glauben

    • @PilgernfuerAtheisten
      @PilgernfuerAtheisten Před 2 lety

      @@putin2567 nun Links Ja Grün wohl eher nicht weil die Grünen aus meiner Perspektive wohl eher rechts rechts sind _(eins Splitter Gruppe der CDU)_

    • @putin2567
      @putin2567 Před 2 lety

      @@PilgernfuerAtheisten natürlich sicher doch.... und aus deiner Perspektive sind die Weihnachtsmänner eine Splitter Gruppe vom Osterhasen

    • @PilgernfuerAtheisten
      @PilgernfuerAtheisten Před 2 lety

      @@putin2567 das ändert nix an den Fakten wer hat die Grünen gegründet?

    • @putin2567
      @putin2567 Před 2 lety

      @@PilgernfuerAtheisten welche Fakten?

  • @rolandgererstorfer1207
    @rolandgererstorfer1207 Před rokem +1

    Der Simbach geht alle paar Jahre über und das schon immer.. klar war es diesmal besonders hoch aber man hat damit rechnen müssen.. Ich weis das in den letzten 35 Jahren die Metzgerei neben dem Bach 3 mal überschwemmt war..

  • @manfredmuller2925
    @manfredmuller2925 Před 3 lety +1

    Wieviel hat es damals in welcher Zeit geregnet, 2016?

    • @Bruckmandlsepp
      @Bruckmandlsepp Před 3 lety +6

      www.lfu.bayern.de/wasser/hw_ereignisse/2016_mai_juni/index.htm Der dort angefügte Bericht ist ziemlich aufschlussreich.
      Kurz: die Gewitterzellen waren so klein, dass man teilweise nur Radarmessungen hat und darüber den Niederschlag geschätzt.
      In Simbach hatte man aber in der Spitze 21mm in 30 Minuten. Per Radar kam man auf 111mm in 6 Stunden. In der Summe waren es wohl um die 270mm pro m² an diesem Tag.
      Erschwerend kommt dazu, dass die Böden vom Vortag weitgehend nass und damit nicht aufnahmefähig waren.

    • @MrKaba1985
      @MrKaba1985 Před 3 lety

      Es kommen viele Faktoren zusammen, zum einen wie groß die Zellen sind aber auch wie hoch die wind Geschwindigkeit ist. Ist sie zu gering bleiben die Zellen lokal

  • @andyblackforest5510
    @andyblackforest5510 Před 2 lety +6

    Hallo... Klima hat sich schon immer verändert , seit die Erde Existiert .. Natürlich verändert sich das Klima ...

    • @Mulan.Huonghui
      @Mulan.Huonghui Před 2 lety

      Darum muss man Maßnahmen ergreifen, um sich vor den Folgen zu schützen.

    • @RoBert-on1kb
      @RoBert-on1kb Před 2 lety

      Ja, und der Grund dafür seit je her sind Treibhausgase wie CO2.
      Eine Erkenntnis der Klimaforschung.

    • @andyblackforest5510
      @andyblackforest5510 Před 2 lety

      Aktive Vulkane mehr als 1900 auf der Welt in Action .....vielleicht kann man sie ja löschen lol....Da ist der angebliche CO² Ausstoß vom Menschen ein Witz...Millionen von Tonnen im Jahr Stoßen die aus , eine Verbrennung auf der Erde fand schon immer statt ,da gab es noch keine Menschen .....

    • @presidentobummer447
      @presidentobummer447 Před 2 lety +1

      Aber nicht so schnell

  • @fritzdeller1391
    @fritzdeller1391 Před 2 lety +1

    Wenn ich solche schrecklichen Bilder sehe mach mir das große Angst denn ich kann nicht schwimmen Wasser das so schnell fließt hat mir schon immer Angst gemacht. Mein Gott was müssen die Leute alles ertragen. Friedrich

  • @geroo3380
    @geroo3380 Před 2 lety +1

    Wie lautete die Eingangsfrage nochmal?? qed: NEIN

  • @kickeroleander6652
    @kickeroleander6652 Před 2 lety +6

    1:44 "Scheinbar aus dem Nichts"?? Wenn ich mir den Inn so anschaue, ist sein Bett überall dort, wo jetzt Häuser stehen. Vom unteren Bildrand bis an den Horrizont am Waldrand erstreckt sich das Bett, und hätte niemals bebaut werden dürfen!

    • @ifzwischendurch
      @ifzwischendurch Před 2 lety

      Ja, aus dem Nichts! Bitte informieren, bevor man kommentiert. Der Inn war damals nicht das Problem. Dagegen ist man schon lange gut abgesichert. Und genau deshalb hat in Simbach auch niemand gedacht, dass es jemals wieder zu einem extremen Hochwasser kommen kann. Tatsächlich ging die Katastrophe von einem winzig kleinen Bach aus, der der Stadt ihren Namen gibt. Und zwar dem Simbach. Durch ein unerwartetes, extremes Starkregenereignis, erreichte er einen Pegel, der außerhalb jeder Vorstellungskraft lag. Das hatte es so davor in Simbach noch nie gegeben. Während Überschwemmungen früher oft durch langanhaltende Regenschauer verursacht wurden (2002 ist dafür ein gutes Beispiel), sind es heute immer häufiger lokale Starkregenereignisse. Das war in diesem Fall tatsächlich in keinster Weise vorhersehbar.

    • @kickeroleander6652
      @kickeroleander6652 Před 2 lety +1

      @@ifzwischendurch Dann sollte man aber spätestens jetzt gelernt haben, dass "Starkregenereignisse" ab jetzt tatsächlich "vorhersehbar" sind. "Aus dem Nichts" kommt ab jetzt nichts mehr! Auch nicht in 100 Jahren! Dass in "Simbach niemand gedacht hat", ist ja das Problem.

    • @ifzwischendurch
      @ifzwischendurch Před 2 lety

      @@kickeroleander6652 Nein, sie sind nicht vorhersehbar, weil sie extrem kleinräumig sind. Das ist ja das Problem. Natürlich werden die Vorhersagemodelle Jahr für Jahr besser. Simbach ist jetzt schon wieder 5 Jahre her. Bis dahin hat es nicht viele vergleichbare Fälle gegeben. Jetzt werden es immer mehr.

    • @kickeroleander6652
      @kickeroleander6652 Před 2 lety +1

      @@ifzwischendurch Und weil es immer mehr werden, sollte man auch das Weite suchen, und woanders bauen!! Es sei denn, man hat Spaß am bauen😁

  • @Maximusehm
    @Maximusehm Před 2 lety

    Und sind sie in Sicherheit? Wie ist die Lage die Tage 🤔?

  • @sehr_interessant
    @sehr_interessant Před 2 měsíci

    Die Bäckerin ist ganz großartig. Sie fasst die Backwaren mit bloßen Händen an und hat sicher auch das Mehl, die Milch und alle anderen Zutaten mit der bloßen Hand angefasst, dann wickelt sie das Ganze wieder mit der bloßen Hand ein und hat die ganze Zeit eine Maske im Gesicht, welche komplett unnütz ist und sie in ihrer eigenen Gesundheit einschränkt.
    Das ist genau mein Humor.

  • @olleneunteufel8161
    @olleneunteufel8161 Před 4 měsíci +2

    Wenn wundert es, wenn alle Grünflächen zugebaut wird!!!

  • @gerhardwiechmann8153
    @gerhardwiechmann8153 Před 2 lety

    Kein Wunder so eingesperrt

  • @matthiasheimel2367
    @matthiasheimel2367 Před 2 lety +3

    Weltweite Muppetshow😂😂😂

  • @l.h.1545
    @l.h.1545 Před 3 lety +3

    Das ist doch die Doku, die bereits ARTEde hochgeladen hat, oder?

    • @bayerischerrundfunk
      @bayerischerrundfunk  Před 3 lety +1

      @L. H.
      Ja das stimmt, der BR bietet auch Programm auf arte an. arte ist ja ein deutsch-französischer Gemeinschaftssender und zeigt viel Programm aus verschiedenen öffentlich-rechtlichen Sendern. (deswegen gibt's manchmal auch bei CZcams "Doppelausstrahlungen" ;-))

    • @akit4810
      @akit4810 Před 3 lety +1

      @@bayerischerrundfunk Hm... eher ärgerlich und enttäuschend. Ich bin von "Arte" eigentlich Besseres gewohnt.
      Direkt zu Beginn wird schon der Klimawandel als Hauptursache genannt. Was sicherlich sehr kritisch zu betrachten ist, angesichts der steigenden Bodenversiegelungen und Flussbegradigungen. Dies dann alles noch in Kombination mit fragwürdiger Stadtplanung und Grundstückszuweisung ergibt das hier zu sehende Ergebnis.
      Dies würde ich dann leider als eher einseitige Betrachtungsweise bezeichnen, welche dazu führt das die eigentlichen Kernprobleme quasi übersehen werden.
      Und den dafür Verantwortlichen wird so eine gute Option geboten sich heraus zu reden. Bewerte ich als eher weniger gut...

  • @TheJacksnipe
    @TheJacksnipe Před 3 lety +2

    Wellensittiche im Keller. Das ist artgerecht.

    • @Tuna_Onigiri111
      @Tuna_Onigiri111 Před 3 lety +1

      FALLS der Raum gut beleuchtet ist, dann geht das noch halbwegs, aber ja nicht wirklich optimal....

  • @hansulrichparniske4645

    Kann der fast ausgetrocknete Bullerbach ebenso zum reißenden Wildbach werden und somit auch 33689 Sennestadt & das benachbarte Eckardtsheim überfluten ??

    • @leo9085
      @leo9085 Před 5 měsíci +1

      Ja, am 22. Juli 2025 gegen 20.52 Uhr

  • @jorgslawik552
    @jorgslawik552 Před 3 lety +5

    Bei mir in Frankfurt am Main im 4 Stock ist die Lage tiefenentspant,herrlich.

    • @taminy2051
      @taminy2051 Před 3 lety +1

      Ich toppe das noch - 5. Stock, München, ziemlich weit von der Isar weg!

    • @robertmaas5500
      @robertmaas5500 Před 3 lety +1

      Naja, im Winter dann ohne Strom, Heizung und Frischwasserversorgung , ist auch nicht prickelnt oder?

    • @taminy2051
      @taminy2051 Před 3 lety

      @@robertmaas5500 München bekommt sein Wasser vom Mangfalltal. Die Kanalisation in München nutzt das natürliche Gefälle und funktioniert ohne Pumpen.

    • @jorgslawik552
      @jorgslawik552 Před 3 lety

      @@robertmaas5500 Dafür hab ich 20 Kisten Weizen gebunkert und Grillkohle ohne Ende,alles Gechillt!

    • @lh9497
      @lh9497 Před 9 měsíci

      Update 2023, heute stand in Frankfurt die S-Bahn Unterwasser.

  • @jdthero915
    @jdthero915 Před 2 lety +1

    Da sollte jeder Immobilienbesitzer mal seine Versicherungsunterlagen herholen und nachschauen, ob die Wohngebäudeversicherung auch Elementarschäden abdeckt.
    Da wurden Hangwiesen zu Äckern umgerissenen und Mais-Monokulturen angelegt, von da kommt der Schlamm her.

    • @michisizou6732
      @michisizou6732 Před 2 lety

      Die Leute dort werden kaum eine abschließen können und wenn doch dann wird die Prämie ziemlich happig sein. Und wenn einmal so ein Ereignis Eintritt und man versichert ist dann ist es natürlich gut aber danach wars das dann wohl mit dem Versicherungsschutz.

  • @whattheflyingfuck...
    @whattheflyingfuck... Před 3 lety +3

    4 tage später säuft Hennef ab. xD

  • @easyrecipesanddeliciousfoo2954

    😥😥😥

  • @gerhardwiechmann8153
    @gerhardwiechmann8153 Před 2 lety +2

    Und es wird nichts gemacht....

  • @Nikonuser8913
    @Nikonuser8913 Před 2 lety +1

    Es war also bekannt ?

  • @gerhardwiechmann8153
    @gerhardwiechmann8153 Před 2 lety

    Hier auch!

  • @jensgruneberger1844
    @jensgruneberger1844 Před 2 lety

    5:25 aha interessant

  • @schreibhecht
    @schreibhecht Před 2 lety

    Es gibt eine Stadt in Bayern die haben dem Bach ein zweites Bett gebaut. Ich weiß leider nicht mehr wie die Stadt heißt.

  • @kevingretsch393
    @kevingretsch393 Před 2 lety +1

    13:01 Min. Ooooh, da kommen mir ja die Tränen, das man dem Wasser wieder Platz gibt, das aaarme Wasser, fühlte sich eingeengt ;-)

  • @saschamombassmus1699
    @saschamombassmus1699 Před 2 lety +1

    Und die Feuerwehr sagt wir können nichts machen

  • @aiwa7255
    @aiwa7255 Před 3 lety +2

    İch hab auch mein haus verloren

  • @marybrown3918
    @marybrown3918 Před 2 lety

    Sie waren nicht vorbereitet, am 4.6. ist der RSK überflutet worden.
    Die Videos sind verstörend....

  • @gerhardwiechmann8153
    @gerhardwiechmann8153 Před 2 lety

    Irgendwann geht das die Hosen

  • @pardauz1
    @pardauz1 Před 2 lety

    Wo kommt das Wasser her !!! 2:18

  • @ineskuschke7773
    @ineskuschke7773 Před rokem

    Wie ist es den Bürgern ergangen?

  • @gerhardwiechmann8153
    @gerhardwiechmann8153 Před 2 lety

    Nicht alles zulasten!

  • @bimbam3558
    @bimbam3558 Před 3 lety +1

    Wie kann es sein, dass sich eine Versicherung weigern kann hier zu zahlen?

    • @Buddha-eb5yl
      @Buddha-eb5yl Před 3 lety +2

      Schon mal was von Lobbyismus gehört ??

    • @eisikater1584
      @eisikater1584 Před 2 lety +1

      Sie wird dich gar nicht erst versichern, wenn du in einem (möglichen) Überflutungsgebiet wohnst, oder zu Prämien, die kein normaler Mensch bezahlen kann.

  • @sandrakoenig5772
    @sandrakoenig5772 Před 3 lety +1

    tja so geht es den Menschen in den aermeren Laendern jedes Jahr. Sollte mal das Mitgefuehl anregen.

  • @MrDenniz2010
    @MrDenniz2010 Před 2 lety +4

    Mysteriös das dass kurz vorher raus gekramt wird hier das Video. Ein Schelm wer Böses denkt.
    Stau Mauern wurden geöffnet.
    Viel Kraft weiterhin. 🙏🙏

    • @corinna2951
      @corinna2951 Před 2 lety +1

      Genau mein spontaner Gedanke ....

  • @Napor2007
    @Napor2007 Před 3 lety +2

    Wie der beschränkte Bürgermeister sich den Pegel anschaut das wird die nächste Katastrophe nicht verhindern.Wasser brauch Platz damit es gebremst wird und Anwohner nicht wieder sterben oder ihren Wohnsitz verlieren.

    • @Buddha-eb5yl
      @Buddha-eb5yl Před 3 lety

      Beschränkt bist hier nur du, du und dein Kommentar !!

    • @panzamartin
      @panzamartin Před 3 lety

      Deine Bürgermeister-Beleidigung ist absolut unnötig und bei einer Diskussion unbrauchbar. Aber nanche begreifen es halt nie . . .

  • @aiwa7255
    @aiwa7255 Před 3 lety

    Chemi alles

  • @user-ys6be7rs4h
    @user-ys6be7rs4h Před 18 dny

    Saarland gestern 18.5.24 sieht man ja

  • @patricklanquetin5547
    @patricklanquetin5547 Před 3 lety +1

    FURCHTBARE KATASTROPHE ich wohne im Gefälle zu Fuße eines der Nordkette auch in der nähe vom Inn.Ich Wohne über Innsbruck auf der Hungerburg.

  • @chropinionmb
    @chropinionmb Před rokem

    Anderthalb Monate später...

  • @JJOTK93
    @JJOTK93 Před 2 lety

    Sprachlos

  • @GibsonVienna
    @GibsonVienna Před 2 lety +1

    Kurze Antwort: NEIN!

  • @grad2854
    @grad2854 Před 2 lety +7

    Ein aufschlussreicher Beitrag, der die Problematik sehr gut aufzeigt. Was allerdings nicht gefällt, ist der mehrfache Hinweis auf den "KLIMAWANDEL" als angeblicher Auslöser der Katastrophe, so als ob es einen bewiesenen Zusammenhang zwischen sehr lokal auftretendem Starkregen und dem weltweiten Klima gäbe, und so, als hätten sich solche Überflutungen früher, als das Klima noch nicht "gewandelt" war, nicht ereignet!

    • @ankeunruh7364
      @ankeunruh7364 Před 2 lety +1

      Es gibt einen Zusammenhang zwischen der Temperatur der Luft und der (pro Volumen) in ihr gespeicherten Energie. Zu den ersten, die sowohl zur Häufigkeit als auch zur Schwere der einzelnen Ereignisse eindeutige empirische Zahlen erhoben hatten, gehörten die großen Rückversicherer, und deren Einschätzung war schon vor Jahrzehnten eindeutig: Häufigkeit und Schadenshöhen lokaler Extremwetterereignisse nehmen zu. In meinem Verständnis ist der Zusammenhang zwischen Erwärmung und Menge des Wassers in der Troposphäre völlig logisch! Das Wort "Klimawandel" mag ich auch nicht, schon gar nicht in diesem Kontext - und wenn, dann reicht einmal!

    • @schreibhecht
      @schreibhecht Před 2 lety

      Der Mensch wird es verschärft haben und das böse Wetter ereignet sich jetzt öfters.
      Ich nenne es die Luft der Welt. Klimaanlagen tauschen die Warme Luft mit der Luft der Welt, daß muß aufhören. Man könnte ein Luftrohr unter dem Putz auf der Schattenseite des Hauses entlang führen und so die Klimaluft der Anlage abkühlen. Man könnte ein Rohr im Boden verlegen und die Luft kühlen. Man könnte Seewasser nutzen und im Rohr Wasser zum Wärmetausch nutzen. In einigen Meter Tiefe ist das Wasser kühler. Ein Hotel am See könnte so das Haus kühlen ohne die Luft der Welt zu erwärmen.
      Man könnte Luftrohre im Keller verlegen und so das Haus etwas kühlen, weil der Keller oft kühler ist.
      Wenn ein Ladeluftkühler beim Auto die Frischluft für den Turbolader kühlen kann, warum nutzt man den Ladeluftkühler nicht ohne Turbolader und kühlt die Luft für den Innenraum? Dann hätte man es kühler und vielleicht ohne Klimaanlage?
      Wir haben viele Möglichkeiten. Aber heute erwärmten wir die Luft der Welt wie die Wohnung im Winter und die kalte Luft um Gletscher oder Schnee kann den Glescher oder den Schnee weniger abkühlen. Die warme Luft ist zu nah gekommen von Glescher und Schnee und es schmilzt beides.
      Es gibt ein Video wo im Glaskasten CO2 ist und man bekommt demonstriert das sich mit CO2 die Luft mehr erwärmt, als ohne Co2. Aber ich denke wir erreichen sehr viel, wenn wir weniger die Luft der Welt erwärmen mit Technik.

  • @lukasw4440
    @lukasw4440 Před 3 lety

    "fair talk" informiert

  • @wanderfalke110
    @wanderfalke110 Před 3 lety +5

    Was hat das mit Klimawandel zu tun?

    • @RoBert-on1kb
      @RoBert-on1kb Před 2 lety +1

      Die Häufigkeit und das Ausmaß der Starkregenereignisse sind Konsequenzen der Erderwärmung.

  • @gerhardwiechmann8153
    @gerhardwiechmann8153 Před 2 lety

    Wie bescheuert!

  • @rolandgrick
    @rolandgrick Před 8 měsíci

    Dazu braucht es ein grosses Rohr unter der Stadt mit mindestens 10 metern durchmesser !!!!

  • @friedricheichler9059
    @friedricheichler9059 Před 2 lety +1

    Diese Doku, wann wurde die denn produziert? Hat etwa BR hellseherische Fähigkeiten gehabt😬

    • @bayerischerrundfunk
      @bayerischerrundfunk  Před 2 lety

      @Friedrich Eichler Hätten wir natürlich gerne 🤔 Aber tatsächlich geht es um den Starkregen unter anderem in Simbach 2016. Die Doku selbst ist aber aus diesem Jahr.

  • @ralfg9194
    @ralfg9194 Před rokem

    Ein guter Film, der in weiten Teilen und im Wesentlichen doch ohne eine Klimahysterie auskommt. Im Grunde ist alles vollkommen banal: Starkwetter sind lokale Ausnahemsituationen jenseits von Standardereignissen und können von lokalen Standardmaßnahmen nicht abgefangen werden. Zehn mal mehr Wasservolumen muss dann abgefangen bzw. verarbeitet werden können. Alles um den Faktor zehn (als Beispiel) lokal überzudimensionieren, macht natürlich wenig Sinn. Man kommt dann sehr schnell wieder zu den erforderlich Ausgleichsflächen, die im Bedarfsfall geflutet werden können. Der Schaden gefluteter Äcker ist halt relativ klein gegenüber weggerissenen Straßenzügen.

  • @MrPeajo
    @MrPeajo Před 2 lety

    Da wurden wohl die Bunker alle geleert die voll mit Wasser standen. 17Km Tunnel mit Wasser voll. Ergebnis sieht man nun.