Das Konzertzimmer im Schloss Sanssouci | SPSG

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 28. 01. 2021
  • Als „Traum der deutschen Kunstgeschichte“ gilt das Konzertzimmer im Schloss Sanssouci. Dr. Samuel Wittwer, Direktor der Schlösser und Sammlungen in der SPSG, führt über die Gestaltung dieses kostbar ausgestatteten Raums in die Gedankenwelt Friedrichs des Großen (1712-1786) ein und lässt das Ringen dieser Zeit um „gutes Benehmen“ lebendig werden.
    Informationen zur Sammlung Musikinstrumente, Uhren und Barometer in den preußischen Schlössern:
    www.spsg.de/forschung-sammlun...
    Friedrich der Große hatte Schloss Sanssouci von 1745 bis 1747 auf der Höhe des Weinbergs in Potsdam errichten lassen. Im Konzertzimmer zieren Darstellungen von Musikinstrumenten die Wände und geben Auskunft über die Bestimmung dieses Zimmers, woran auch
    der Hammerflügel von Gottfried Silbermann aus dem Jahr 1746, eine Flöte und ein Notenpult
    Friedrichs des Großen erinnern.
    Der König war ein talentierter Querflötenspieler. In diesem Raum wirkte er regelmäßig als Solist, begleitet von seinen Musikern, darunter Carl Philipp Emanuel Bach, der berühmteste Sohn Johann Sebastian Bachs, am Cembalo. Die musikalischen Ambitionen Friedrichs ließen ihn selbst zum Komponisten von über 120 Sonaten werden.
    Es war der Maler Adolph Menzel, der eines dieser Konzerte in seinem berühmten, 66 Jahre nach dem Tod des Königs vollendeten Gemälde Flötenkonzert Friedrichs des Großen in Sanssouci für die Nachwelt dargestellt hat. Diesen auch als »Paradezimmer« bezeichneten Raum nutzte Friedrich als zweites Empfangszimmer. Außerdem wurde hier nach dem Mittagessen, so ist es überliefert, der Kaffee getrunken.
    ///
    www.spsg.de/schloesser-gaerte...
    Folge der SPSG:
    CZcams: / spsgmuseum
    FACEBOOK: / spsgmuseum
    INSTAGRAM: / spsgmuseum
    TWITTER: / spsgmuseum
    #Sanssouci #Konzertzimmer
    ///
    Filmproduktion: Paslerfilm Berlin

Komentáře • 11

  • @stefanbeilken5258
    @stefanbeilken5258 Před 3 lety +12

    Toll erklärt, bitte mehr:-)

    • @SPSGMuseum
      @SPSGMuseum  Před 3 lety +3

      Es freut uns sehr, dass es Ihnen so gut gefällt.

  • @dannymarc3438
    @dannymarc3438 Před 2 lety +4

    Ein wunderschöner Raum und sehr gut erklärt.

  • @TimA.79.
    @TimA.79. Před 3 lety +6

    Höre ihnen gerne zu !
    Vielleicht sollten sie ein Hörbuch aufnehmen ?!

  • @frankkorber7439
    @frankkorber7439 Před 3 lety +9

    Bitte mehr von #IMORGINAL :)

    • @SPSGMuseum
      @SPSGMuseum  Před 3 lety +2

      Sehr gern! Weitere Filme in der Reihe "ImOriginal" sind in Arbeit.

  • @ew5085
    @ew5085 Před 3 lety +7

    Müssen die Gemälde restauriert werden, da hier Sicherheitspapier an einigen Stellen sind?

    • @SPSGMuseum
      @SPSGMuseum  Před 3 lety +4

      Genau, an diesen Stellen sind so zu sagen "Anmerkungen bzw. Hinweise" für die Restaurator*innen gemacht.

  • @AndersBu
    @AndersBu Před rokem

  • @monoecumsemper
    @monoecumsemper Před 10 měsíci

    Riecht es dort immer noch so muffig wie 1991 ? Ich konnte damals das Schloß nicht betreten, weil ich schon am Eingang beim ersten Schritt ins Schloß gar nicht atmen konnte. Es kann auch sein, daß mir der "Muff" zusammen mit dem Geruch des wohl im Sommer frisch ausgestreuten Insektenpulvers schier den Atem verschlug.

  • @cassiopeia1889
    @cassiopeia1889 Před 8 měsíci

    Kein Preuße der Mensch !!