10 Tipps zum Arbeiten mit Stemmeisen - Schneller und präziser stemmen!

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 28. 06. 2024
  • Wie stemme ich Zapfenlöcher? Wo stehe ich beim Stemmen richtig? In welchem Winkel schärfe ich Stemmeisen? Warum werden meine Eisen so schnell stumpf? Mit diesen praktischen Tipps stemmen Sie leichter, schneller und präziser!
    Die gezeigten und verwendeten Stemmeisen finden Sie in unserem Online-Shop www.dictum.com/de/stemmeisen-bab
    (00:00 Intro)
    1. Stemmeisen müssen scharf sein (00:30)
    2. Werkstück sicher festspannen (03:19)
    3. Ergonomische Hand- und Körperhaltung (04:37)
    4. Nicht hebeln (06:20)
    5. Markieren mit Messer (oder Stemmeisen) (07:12)
    6. Die Wandermethode (08:25)
    7. Erst quer trennen, dann längs stemmen (09:13)
    8. Die ersten Millimeter vorsichtig stemmen (09:53)
    9. Der Abfall darf nicht federn (12:30)
    10. Schmale Zapfenlöcher von der Mitte aus beginnen (14:00)
    Eine ausführliche Beschreibung dieser 10 Tipps können Sie im DICTUM® Werkzeugwissen-Blog nachlesen www.dictum.com/de/blog
    Mehr Informationen über DICTUM® und unsere Kurswerkstatt, über aktuelle Aktionen und Social Media-Links finden Sie auf www.dictum.com/links/
    Credits
    Musik „Emerge“ by Alex under CC Attribution (3.0) @ ccmixter.org/files/AlexBeroza/...
  • Jak na to + styl

Komentáře • 79

  • @hans-wernerfischer135
    @hans-wernerfischer135 Před 3 lety +13

    Auch von mir die Bitte um mehr Nahaufnahmen .
    Vielen Dank

  • @Untermhaus93
    @Untermhaus93 Před měsícem +1

    Super gutes video, habe mir erst ein Stemmeisenset bei euch bestellt und das Video war echt sehr spannend, mit richtig guten Tricks. Danke dafür und danke für das super schöne Werkzeug das es bei euch gibt!🤩

  • @hhe5441
    @hhe5441 Před 8 měsíci +2

    Einfach nur danke!

  • @nickbelane4974
    @nickbelane4974 Před 2 měsíci +1

    Super lehrreiches Video, vor allem als Anfänger sehr hilfreich. Und Danke für die krassen Kameracuts synchron zum Hämmern um 14:37 und 15:38 :D War erstmal etwas verwirrt :D

    • @dictum
      @dictum  Před 2 měsíci +1

      Danke für das Lob!

  • @johannweidenspointner2193
    @johannweidenspointner2193 Před 3 lety +12

    Grad für Hobby-Bastler, wie für mich waren das wieder super Tipps! Deine Art es zu zeigen (kompakt, klar erklärt, ohne viel TamTam) gefällt mir sehr! Danke!! LG Hans

  • @brunolucking4025
    @brunolucking4025 Před 3 lety +7

    Sehr oft liest und hört man, dass Stemmeisen auf 25 Grad geschliffen werden - so werden sie ja auch ausgeliefert. Ich finde diesen Winkel in der Praxis auch zu spitz, es sei denn man benutzt die Eisen ausschließlich für feinfühlige Putzarbeiten. Ansonsten hat man nicht lange Freude an seinem frisch geschärften Eisen. Deswegen bin ich schon seit längerem dazu übergegangen meine Stemmeisen auf 30 Grad plus Microfase zu schleifen. Von daher freut es mich von kompetenter Seite hier Bestätigung zu finden! 👍 Danke für das schöne Video!

  • @mehdikoschin5651
    @mehdikoschin5651 Před rokem +1

    Lieber Peter, danke für die sinnvolle Tipps. 👍

  • @woodworkinglenz4734
    @woodworkinglenz4734 Před 3 lety +5

    Für mich als Hobby Holzwerker waren das mal wieder sehr hilfreiche Hinweise. Wie immer sehr gut aufbereitet und erklärt, vielen Dank!

  • @krzychum873
    @krzychum873 Před 3 lety +3

    Bin Schlosser von Beruf aber Holzarbeiten habe immer im Hintern Kopf.Bald Rente!Ich richte mein Werkstatt natuerlich mit Holzwerkzeugen.Dein Video war fuer mich wirklich eine Lehr Stunde.Sehr gut erklaert und gezeigt.Danke und weiter so!!!!

  • @joergwiesmann4261
    @joergwiesmann4261 Před 2 lety +1

    ...herzlichen Dank !!! sooo lehrreich !!! bin Anfänger ...😣... sehr freundlich präsentiert !!! DANKE !!!
    mit freundlichen Grüssen aus der Schweiz !!!

  • @TheKillingFish
    @TheKillingFish Před rokem +1

    Das ist wie Meditation. Super erklärt, wie immer bei euch.

    • @dictum
      @dictum  Před rokem

      Vielen Dank für das Lob! 😀

  • @jurgeng.2169
    @jurgeng.2169 Před 3 lety +3

    Super Tipps. Vielen Dank! 👍

  • @johnnieb.6273
    @johnnieb.6273 Před 2 lety +1

    Genau was ich gesucht habe, vielen Dank für die sehr kompetenten und schön präsentierten Inhalte!

  • @timtaler2826
    @timtaler2826 Před 17 dny +1

    Dankeschön

  • @kunoknollenbuddler2167
    @kunoknollenbuddler2167 Před 3 lety +3

    Vielen Dank für das vermittelte Wissen. Damit komme ich jetzt dann schon sehr viel weiter. 👍👍👍

  • @mrlunch9750
    @mrlunch9750 Před 3 lety +1

    Top, bitte mehr davon. Tipps für den leichten und sicheren Umgang mit Werkzeug sehe ich gern.

  • @wernerfries174
    @wernerfries174 Před 2 lety +1

    Super erklärt und sehr hilfreich.

  • @Big_Paeschi
    @Big_Paeschi Před 2 lety +1

    Großes Kino. Mega geil erklärt.

  • @sprungjitsu8465
    @sprungjitsu8465 Před 2 lety +1

    Schönes video. Vielen Dank

  • @heide592
    @heide592 Před 3 lety +2

    Tipp Nr. 10! Super, habe ich umständlicher gelernt. Danke👍

  • @josefh.4858
    @josefh.4858 Před 3 lety +1

    Und wieder was gelernt

  • @doedeldidoedelda
    @doedeldidoedelda Před 3 lety +2

    Vielen Dank!

  • @SmoeskitoFrequency
    @SmoeskitoFrequency Před 3 lety +1

    Herzlichen Dank

  • @fleshintogear3151
    @fleshintogear3151 Před 3 lety +2

    Ein Video über das richtige Benutzen von den noch gängigen Hobeln, also Putz-,Sims -und Doppelhobel, fände ich gut. Bin im ersten Lehrjahr der Tischlerlehre und würde mich sehr darüber freuen. Liebe Grüße aus Marburg

    • @dictum
      @dictum  Před 3 lety

      Danke für die Anregung, das Thema Hobel greifen wir sicherlich noch des Öfteren auf.

  • @dictum
    @dictum  Před 3 lety +1

    Und wieder ein neues Video aus der Reihe "Was Sie schon immer über ... wissen wollten!" ;-) Diesmal geht es um Stemmeisen bzw. Stecheisen.
    Über welches Werkzeug möchtet Ihr mehr erfahren? Wo können wir Euch mit neuen Tipps und Tricks unterstützen? Schreibt es in die Kommentare.

    • @majklbraun1337
      @majklbraun1337 Před 3 lety

      Tolles Video kurz und sachlich... Wenn ihr öfters solche Videos macht vielleicht überholt ihr den Kanal MHM. Danke euch

  • @dirkrisius4381
    @dirkrisius4381 Před 3 lety +1

    Moin Peter. Ich arbeite schon seid 38 Jahren mit Stemmeisen (Zimmerer) und finde deine 10 Tipps sehr gut und interessant. Kann dir bei allen Tipps nur recht bei Pflichten. Mach weiter so.👍👍👍

    • @heinrichtonspeterotto1785
      @heinrichtonspeterotto1785 Před 3 lety +1

      Als Anfänger war das für mich genau richtig!

    • @dirkrisius4381
      @dirkrisius4381 Před 3 lety +1

      @@heinrichtonspeterotto1785 zu Beginn wäre ich auch sehr froh über diese Tipps gewesen.

  • @thomasgrafe8767
    @thomasgrafe8767 Před 2 lety +1

    Mit freundlicher Empfehlung vom Kanal Schwalbe und Zinken. :-)

  • @n.m.5797
    @n.m.5797 Před 2 lety +2

    Wieder sehr informativ.
    Allerdings sieht man relativ wenig. Da würden Nahaufnahmen noch einiges mehr vermitteln. Manches ist nur zu erahnen.
    Danke für's Video!

    • @dictum
      @dictum  Před 2 lety

      Danke fürs Feedback! Auf dem Handy angeschaut?

    • @n.m.5797
      @n.m.5797 Před 2 lety

      @@dictum Jo 😬

  • @Stammtischler2016
    @Stammtischler2016 Před 4 měsíci

    War sehr interessant und lehrreich. Es wäre nur schöner, wenn die einzelnen Arbeitsschritte direkt von oben zu sehen wären und das in groß. Ich muss nicht ständig den Tischler sehen. Details sind wichtig.

    • @dictum
      @dictum  Před 4 měsíci

      Danke für den Hinweis. Von oben ist es immer schwierig mit der Kamera, da der Handwerker mit seinem Kopf ständig das Werkstück verdeckt. Wir haben schon einmal mit einer Art Helmkamera experimentiert, dann werden die Aufnahmen aber sehr unruhig.

  • @Freizeitfan
    @Freizeitfan Před 3 lety

    Genau, das scharfe Eisen muss immer schön zum Gesicht hin zeigen

    • @dictum
      @dictum  Před 3 lety

      Könnte bei Kurzsichtigen zum Problem werden.

  • @ansgar1464
    @ansgar1464 Před 3 lety +1

    Scharfe/scharfeckige Seitenflächen haben zwar die genannten Vorteile, und vlt liegt es an mir, aber ich habe mir so lange die Finger aufgeschnitten beim verputzen von Verbindungen bis ich wutentbrannt den Ausbilder nach einer Feile Gefragt habe. Und voila, gab nie mehr blutige Werkstücke. Es ist sicher sinnvoll in dem Falle ein zweites Stecheisen für das verputzen zu besitzen. Aber wie das so ist als Lehrling, dann hat man vlt überhaupt nur 2-3 Eisen;)

  • @torstenk.007
    @torstenk.007 Před 3 lety +1

    Vielen Dank für das Video!
    Bleibt noch die Frage: Was hat er in seiner schönen Gürteltasche!?! ;-)

    • @dictum
      @dictum  Před 3 lety

      Alles wichtige ;-)

  • @Zampanouwe
    @Zampanouwe Před 3 lety +1

    Alles schön und gut erklärt. So mache ich das seit mehr als 40 Jahren in meinem Schreinerleben auch.
    ABER: ICH WÜRDE NIE AUF MEINE EDLEN STEMMEISEN MIT EINEM NORMALEN HAMMER DRAUF HAUEN!!!
    Ich benutze ausschließlich Gummihammer oder Holzhammer!

    • @dictum
      @dictum  Před 3 lety +2

      Die Verwendung eines Klüpfels schon natürlich die Stemmeisen. Die im Video verwendeten DICTUM Stemmeisen besitzen eine massive Zwinge, ähnlich der japanischer Stemmeisen, und können deshalb bedenkenlos auch mit normalen Hämmern geschlagen werden.
      Ein Gummihammer ist zum Stemmen eher ungeeignet, da er federt und die Schlagenergie schlecht ans Stemmeisen abgibt. Besser sind Klüpfel mit Kunststoffschlagkopf, die die Schlagkraft sehr gut übertragen, nicht federn und so das Handgelenk schonen www.dictum.com/de/kluepfel-bafb/kunststoff-kluepfel-kopfdurchmesser-70-mm-400-g-730040

  • @klaushaule9184
    @klaushaule9184 Před 3 lety +1

    Vielen Dank für die Tipps! Vielleicht können die Ausführungen zukünftig etwas näher am Objekt gezeigt werden - Danke im Voraus!

    • @dictum
      @dictum  Před 3 lety +1

      Danke für die Anregung. Schauen wir mal, wie nah wir ran können, ohne den "Dozenten" zu behindern.😉

  • @spagati
    @spagati Před 3 lety +2

    Tolles Video, schön ruhig erklärt. Eine Ergänzung: der Stahlring sitzt oft bei Stemmeisen (neu und gebraucht) nicht richtig, entweder locker oder er steht hervor, so dass die Kraftübertragung vom Hammer bzw. Klüpfel nicht optimal ist. Da lohnt es, sich kurz die Zeit zu nehmen um das Stemmeisen nachzubearbeiten.
    Für welches Werkzeug ich noch mehr erfahren möchte: klassischer Handhobel aus Holz wie z.B. Ulmia. Hat fast jeder Hobbytischler zuhause, aber da findet man nicht viele gute Videos, wie man die richtig herrichtet. Die meisten widmen sich nur dem Schärfen des Eisens und vielleicht noch wie man die Hobelsohle plan macht. Weitere Details werden leider vernachlässigt, z. B. wie das Eisen richtig im Hobel sitzt, oder wie man die Klappe (Spanbrecher) richtig nachbearbeitet und auf den Hobeleisen befestigt, so dass der Hobel nicht stopft. Ich spanne die jetzt immer in den Schraubstock ein und ziehe dann die Schraube fest, seitdem verrutscht die Klappe beim Einstellen des Hobels nicht mehr, was mir zuvor öfters passiert ist. Den Keil und das Hobeleisen im Griffbereich habe ich auch abgerundet, so dass der Hobel schöner zum Greifen ist.
    Eine Serie über japanische Hobel wäre der Hammer, ich war dazu schon im Kurs und habe mich weiterhin mit japanischen Videos darüber informiert und geübt. Peter Lanz ist einer der wenigen Experten dazu im deutschsprachigen Raum, der noch dazu sein Wissen gut vermitteln kann.

    • @dictum
      @dictum  Před 3 lety

      Vielen Dank für die zahlreichen Anregungen! Davon werden wir sicherlich etwas umsetzen können.

  • @klausweegels8935
    @klausweegels8935 Před rokem

    Wenn wir im Werkunterricht (8. Schuljahr Volksschule) mit dem Metallhammer auf das Stemmeisen geschlagen haben, gab es Belehrung in 100 Dezibel: Stemmen nur mit dem Knueffel.

    • @dictum
      @dictum  Před rokem

      Damals waren das bestimmt auch keine DICTUM Stemmeisen - die sind darauf ausgelegt, dass sie mit einem normalen Hammer geschlagen werden können, genau wie japanische Stemmeisen.

  • @reinhardwallner1289
    @reinhardwallner1289 Před rokem +1

    Guten Tag. Da ich kein absoluter Experte bin hätte ich da mal eine Frage. Welche Eisen im Shop erüllen die Kriterien die Herr Lanz hier als ideal vorgibt. Vielleicht eine kleine Info. Danke

    • @dictum
      @dictum  Před rokem

      Peter verwendet im Video die DICTUM Stemmeisen www.dictum.com/de/stemmeisen-bab?p=1&Hersteller=DICTUM&sPartner=dyt

  • @friedrichdeistler1970

    als Geselle, Bau u. Möbeltischler habe ich die Bezeichnung "Stemmeisen" nicht gekannt.
    Diese Werkzeuge waren Stecheisen, der Maurer hat "Stemmeisen" in seiner Arbeit.
    Für mich auch nicht verständlich, das Werkezug mit den Hammer schlagen. Das Heft wird so
    im lauf der Nutzung zu einem Pilz. Einsatz ist hier der Schlag mit Stemmknüppel, in runder Form,
    nutze ich immer noch oder als Hammerfäustel ausgebildet.

    • @dictum
      @dictum  Před rokem

      Bei uns im Süden ist der Begriff Stemmeisen weitverbreitet, da mag es regionale Unterschiede geben, wie z.B. auch Schreiner und Tischler. Die DICTUM Stemmeisen sind darauf ausgelegt, mit einem normalen Hammer geschlagen zu werden. Sie haben eine massive aufgeschraubte hintere Zwinge, und nicht wie viele andere Stemmeisen, nur einen Blechring.

  • @dimitrijtschechower792

    Hallo Dictum Team! Eine Frage habe ich... Ich habe zur Zeit die Kirschen Stemmeiseisen. Diese lassen sich nicht gut in die Veritas Schleifhilfe für Stemmeiseisen, wegen der Seitenfase, einspannen. Ich habe mir überlegt die DICTUM Stemmeisen Cryo Stemmeiseisen zu kaufen, da diese, wie ich gesehen habe, eine größere Seitenfase haben. Nun zu der Frage... Lassen sich die DICTUM Stemmeisen Cryo gut in die Veritas Schleifhilfe für die Stemmeiseisen einsetzen, oder kann es da auch Probleme geben?

    • @dictum
      @dictum  Před 3 lety

      Die DICTUM Stemmeisen passen gut in die Veritas MK2 (von der sprechen wir, oder?). Bei schmalen Stemmeisen (unter 10 mm) bietet die Zweibacken-Führung verbesserten Halt www.dictum.com/de/schleiffuehrungen-ehd/veritas-zweibacken-fuehrung-fuer-veritas-schaerfsystem-ii-703843 .

    • @dimitrijtschechower792
      @dimitrijtschechower792 Před 3 lety

      @@dictum Vielen Dank für die schnelle Rückmeldung. Dann werde ich mir die DICTUM Stemmeisen bestellen

  • @gubwolnick6110
    @gubwolnick6110 Před 3 lety +1

    Nahaufnahmen wäre gut gewesen

    • @spagati
      @spagati Před 3 lety

      Kannst dir auch das Video von Heiko Rech anschauen, da sind mehr Nahaufnahmen dabei: czcams.com/video/Gkq8RAXM-n8/video.html

  • @jorin76
    @jorin76 Před 3 lety

    Holz Stemmeisen mit ein Metal Hammer??

    • @dictum
      @dictum  Před 3 lety

      Bei japansichen Stemmeisen und DICTUM Stemmeisen geht das, die haben einen massiven Stahlring bzw. eine Schraube am Schlagende. Bei herkömmlichen Eisen mit einer Blechzwinge sollte man das nur im Ausnahmefall tun.

  • @thomasmonsch9906
    @thomasmonsch9906 Před 3 lety +2

    Frage: Was bezweckt Ihr mit diesem Video?
    - Anleitung für Anfänger?
    Schade, WARUM werden keine Nahaufnahmen gezeigt.
    Wie soll man da was lernen?

    • @frankdavis2694
      @frankdavis2694 Před 3 lety +3

      Wenn ICH als Absoluter Laie alles sehr gut verstanden habe und sehr gut Umsetzen kann, mag sehr wahrscheinlich an Ihre Person liegen. Sorry!
      Persönlich habe ich es so noch nie ausführlich erklärt bekommen wie in diesem Video.
      Hinzukommt, dass alles klar und deutlich erklärt wurde - ohne Nahaufnahme ("so ein Quatsch").

    • @frankdavis2694
      @frankdavis2694 Před 3 lety +5

      Was damit bezweckt wird? Finde ich die Fragestellung Frech und Sinn frei.
      Seien Sie doch froh ohne Werbepause solche Videos zu sehen zu bekommen.
      Ich freue mich JEDES MAL darüber wenn HIER was präsentiert wird (ich werde von Dictum für meine Kommentare in keiner Weise unterstützt).
      Hier geht es darum in eine Prägnante und knappe Form zu zeigen wie man mit Utensilien umgeht - und das ganz UMSONST! Nicht mehr und auch nicht weniger.
      Das macht Hr. Peter Lanz in seine Videos: Hervorragend! Ohne Diskussion.
      Andere CZcamsr dagegen: siehe Kindergarten: Let's Basteln & Co. - sind für mich dafür da, wenn ich was zum lachen brauche.

    • @spagati
      @spagati Před 3 lety +3

      Lernen kann man etwas, indem man das Video in Ruhe ansieht, zuhört, mitdenkt und dann selber übt. Nahaufnahme sind auch dabei z.B. bei 9:03, zwar nicht so viele wie manche von einem anderen Genre gewöhnt sind.
      Die Anleitung ist sehr gut für Anfänger und auch für Fortgeschrittene, es macht mir eine Freude, wenn jemand etwas sachlich richtig gut erklärt.

    • @dictum
      @dictum  Před 3 lety

      Vielen Dank für Ihre Anregungen. Auf welchem Device haben Sie sich das Video denn angeschaut? Auf einem Handy? Dort, wo es drauf ankommt, haben wir sehr detaillierte Nahaufnahmen eingebunden (siehe z.B. 07:30 oder 10:28).

    • @thomasmonsch9906
      @thomasmonsch9906 Před 3 lety

      @@dictum - Besten Dank. Ich schaue YT Filme zu 99% auf dem Handy am (iPhone X Max). Werde den Film nochmals angucken. 👍👍👍
      Andere Frage: Liefern Sie Bestellungen auch nach Thailand? Bez. mit KK
      MfG

  • @Vietitier
    @Vietitier Před 3 lety

    Wenn ihr auch richtige Projekte macht, bekommen die Leute sicherlich noch mehr Motivation haha

    • @dictum
      @dictum  Před 3 lety

      Meinen Sie vielleicht sowas wie in diesem Video czcams.com/video/pcZ_FvU1Cs0/video.html oder in diesem czcams.com/video/6nHd2RmEXCM/video.html oder in diesem czcams.com/video/Gmaq8OHY76E/video.html oder ...? 😉

  • @andreasheinsohn3354
    @andreasheinsohn3354 Před 3 lety

    Hallo mich würde interessieren warum du ein Stahlhammer nimmst und nicht ein Holzhammer. Leidet nicht das Stemmeisen mehr darunter? Ich persönlich nehme auch lieber einen Stahlhammer finde ich handlicher. In der Ausbildung gab es immer einen Rüffel dafür.

    • @dictum
      @dictum  Před 3 lety

      Die DICTUM Stemmeisen sind dafür ausgelegt, mit dem Stahlhammer geschlagen zu werden. Sie haben eine massive, aufgeschraubte Zwinge. Das haben wir uns bei den japanischen Eisen abgeschaut. Traditionelle westliche Stemmeisen haben meist eine einfache Zwinge aus Blech, die würde sich verformen, wenn mit einem Stahlhammer geschlagen wird.

  • @ingbertewald3738
    @ingbertewald3738 Před 3 lety

    Oder man nutzt die bankhacken den dafür sind sie da

  • @ingbertewald3738
    @ingbertewald3738 Před 3 lety

    Warum nutzen in letzter Zeit soviele einen metal hammer zum stemmen?
    In meiner Ausbildung zum Tischler und Zimmerer hätte mein Meister mir ne latte ins krutz geschlagen hätte ich einen Metal hammer genommen und das zu recht
    IMMER KLÜPFEL ODER KLOPFKEULE

    • @dictum
      @dictum  Před 3 lety +1

      In meiner Lehre gab es nur Gestellsäge und Fuchsschwanz, es gab keine Metallhobel und keine japanischen Stemmeisen... Glücklicherweise entwickelt sich auch das Handwerk weiter und es gibt ab und an neue Ideen oder Techniken aus anderen Ländern. Die verwendeten DICTUM Stemmeisen vertragen Schläge mit dem Metallhammer durchaus. Durch die massive Zwinge ist der Schlagknopf sehr robust. Die alten Stemmeisen aus meiner Lehre würde ich aber auch nicht mit den Metallhammer schlagen.

  • @reddutchman5077
    @reddutchman5077 Před rokem

    Tipp 9 verstehe ich nicht

    • @dictum
      @dictum  Před rokem

      Er geht darum, dass das Holz nicht unkontrolliert ausbricht. Eine saubere glatte Fläche (Grund des Schlitzes) ist beim Verleimen wichtig, damit die Leimflächen dicht sind.