Welche Festbrennweite - Objektiv soll man als erstes kaufen für die Kamera? 2022

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 15. 03. 2022
  • In dem Video erkläre ich, welche Festbrennweite Fotografen als erstes kaufen sollten. Egal ob Du eine Sony A6000, Nikon oder Canon Kamera hast!
    Mit dem Objektiv ist man am flexibelsten und kann eigentlich alles fotografieren :-)
    Unser Shop: zielfoto-magazin.de
    Unser Podcast: stephanwiesner.libsyn.com
    Hier geht es zu unserem Zweitkanal: • Apple AirPods Max im T...
    Affiliate Links:
    Unsere Ausrüstung:
    * www.amazon.de/shop/stephanwie...
    www.stephanwiesner.de/blog/wa...
    Fotografieren lernen für Anfänger und Blitzen Tutorial. Als Fotograf sind Landschaftsfotografie und Portraits im Fotostudio meine Spezialität. Testberichte zu Kamera und Fotografie-Ausrüstung runden das Angebot an.
    * Musik: share.epidemicsound.com/p6f2g
    Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werde ich mit einer Provision beteiligt. Für Dich entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo, wann und wie Du ein Produkt kaufst, bleibt natürlich Dir überlassen
  • Věda a technologie

Komentáře • 466

  • @luciodalbianco2793
    @luciodalbianco2793 Před rokem

    Bravissimo Stefano!ich mag deine Art, technische Lösungen zu erklären, und ich mag deinen Humor und deine Bescheidenheit, dir zu gratulieren und andere Fotografen positiv zu bewerten. Sei un grande!!

  • @LifeOn2WheelsVlog
    @LifeOn2WheelsVlog Před 2 lety +4

    Tolles Video :)
    Hab mir das 35mm 1.4 GM und ein 85mm 1.8 gekauft und bin mega zufrieden

    • @ComDeis
      @ComDeis Před 2 lety

      Sehr schöne Kombi!

  • @frankzimmermann1052
    @frankzimmermann1052 Před 2 lety +6

    Hallo Stephan.
    Also erstmal muss ich dir sagen, dass ich deine Fotoideen einfach bombastisch finde. Dein Repertoire an Perspektiven und Motiven finde ich faszinierend. Diese Inspiration hat mir schon so manches Mal sowohl die Lust am fotografieren wiedergebracht, als auch aus depressiven Phasen geholfen.
    So nun zu den Brennweiten. Ich fotografiere sehr gerne mit Festbrennweiten, weil man sich dann mehr bewegen muss, um ein interessantes Bild zu bekommen. Man bewegt sich sozusagen mehr in eine bestimmte Perspektive, als wenn man "nur" zoomt. Mein Lieblingsobjektiv ist das 90 mm Makro 2.8 von Tamron. Ich mag halt die Fokussierung auf ein Hauptmotiv anhand des Bokeh. Das betrifft sowohl Portraits als auch Makrofotografie. Ich muss sagen, dass ich bei dem Tamron nur selten unter eine Blende von 4 gehe, da allein die 90 mm Brennweite meistens schon ausreichend freistellen können.
    Du sagtest, dass die Schärfe von Zoom- und Festbrennweiten inzwischen vergleichbar ist. Trifft das dann auch auf das gleiche Preissegment zu?
    Gruß Frank 👋

  • @bjoernRichter
    @bjoernRichter Před 2 lety +11

    Danke für das Video!
    An APS-C ist es bei mir ganz klar das 50 mm 1.8 (Canon), da es die ideale Brennweite für immer dabei ist um Familie und Ereignisse zu fotografieren. An der Vollformat ist es das 85 mm 1.8 (Viltrox) aus dem selben Grund. Beruflich nutze ich meistens ein 35 mm 1.2 (Canon), wobei ich es auf 2,8 nutze.

  • @andrek.5278
    @andrek.5278 Před 2 lety +8

    Danke für das interessante Video! 👍 Ich habe das Viltrox Z-Mount 85mm f1.8... nutze es für Portraits in der Family und Freundeskreis. 😊

  • @matteoblau
    @matteoblau Před 2 lety

    Danke für die vielen Infos über die »Blenden-Wahl« Deiner Fotos.

  • @ghoststalker383
    @ghoststalker383 Před 2 lety +3

    Super Video, Du schaffst es Technik, Praxistipps und konkrete Beispiele zu kombinieren und verständlich rüberzubringen.
    Meine Lieblingsfestbrennweite ist das 20 mm f/1.4 damit bin ich indoor sehr flexibel was Lichtverhältnisse und Bildkomposition betrifft. Manchmal wären 24 oder 28 besser weil es damit etwas leichter wäre eine ansprechende Perspektive zu bekommen, aber dann freue ich mich wieder über den großen Blickwinkel und croppe ggf lieber noch ein bisschen.

  • @haidaphotography
    @haidaphotography Před 2 lety +2

    Tolles Video!
    ich habe an aps-c nur noch das Sigma 56mm 1.4 als Festbrennweite für Portraits, für alles andere bin ich mit dem Tamron 11-20 und Tamron 17-70 super zufrieden und trage die beiden mit auf jeden Berg.

  • @egongreens
    @egongreens Před rokem

    Sehr gutes interessantes Video. Vielen Dank. 👍

  • @TheCreativeChris
    @TheCreativeChris Před 2 lety +1

    Zuerst mal Danke für die tolle Slideshow, Stephan! Etliche super tolle Bilder von dir dabei, die ich noch nicht gesehen habe - bei manchen habe ich sogar kurz Pause gedrück um sie wirken zu lassen und zu überlegen wie du sie gemacht hast! :)
    Und dann noch meine zwei Sätze zu Brennweiten:
    Auf APS-C war 35mm f1.4 mit Abstand mein universeller Favorit. Für Portraits auch gerne 50mm f1.7. Für Landschaft gerne ein 17-70 f2.8-4.0.
    Ich bin nun aber auf Vollformat umgestiegen und auch meine Fotografei hat sich mehr Richtung Portrait gewandelt - meine Lieblingsbrennweite muss ich hier noch finden.

  • @matthias.emminger
    @matthias.emminger Před 2 lety +1

    Vielen Dank für das Video! Meine Lieblingsbrennweite ist 85mm für alles außer Landschaft/Sterne wegen des Looks/der Freistellung/Kompression/f1.4

  • @juergenoj4025
    @juergenoj4025 Před 2 lety +1

    Super informatives Video und sehr anschaulich mit den Bildern. Ich habe mir als erste Festbrennweite ein 85mm 1.8 von Viltrox (E-Mount) besorgt und bin sehr zufrieden. Ich verwende es nicht nur für Portraits sondern auch auf Spaziergängen mit Kindern und Hund. Ich mag den Look, aber ein Weitwinkel steht auch noch auf meiner Liste. Ich schwanke noch zwischen 24 und 28mm. LG aus Niederösterreich, Jürgen

  • @andreasrau4541
    @andreasrau4541 Před 2 lety +1

    Die spannenden Bilder waren für mich deine mit 55mm, weiter so danke!!

  • @DennisStebner
    @DennisStebner Před 2 lety +1

    Schönes Video Stephan. Meine Lielblingsfestbrennweite ist das 135er Sigma Art und damit mache ich die meisten Bilder die ich bei CZcams, Instagram usw. zeige. Für Hochzeiten mag ich auch noch das 35mm Sigma Art sehr gerne.

  • @DCMedien
    @DCMedien Před 2 lety +2

    85mm f1.4, meine absolute lieblingsfestbrennweite. Bringt einfach eine fast einzigartige Wirkung, auch sind detailaufnahmen in meinen Augen oft einfach schöner als viel drauf zu haben. Davon ab benutze ich praktisch eh nur festbrennweiten, ich mag große blenden und Lichtstärke.

  • @bernds.3422
    @bernds.3422 Před 2 lety +1

    dankeschön für die wissenswerten und interessanten brennweiteneinblicke. im haus fast immer das 35er 1.8, weil es um wuselige familienfeste geht, die bilder möglichst spontan wirken sollen und wenig licht zur verfügung steht. draußen fast immer ein zoom.

  • @isabelle7050
    @isabelle7050 Před 2 lety +2

    Sehr informativ und richtig tolle schöne Fotobeispiele! Danke! Meine Lieblingsbrennweite ist ca. 150mm (300mm Vollformat) bei meiner Micro Four Thirds-Kamera, weil ich dabei tolle Portraits von Menschen und Tieren fotografieren kann. Ich habe aber eher wenig Festbrennweiten aus Kostengründen, aber toll und länger haltbarer sind sie sicherlich schon.

  • @miljo2146
    @miljo2146 Před 2 lety

    Gut erklärt 👍🏼

  • @danielt.8771
    @danielt.8771 Před 2 lety

    Hey. Tolles Video, wie immer 🙂Meine Lieblingsfestbrennweite ist ein 35mm 1.8. Ich habe einen kleinen Sohn und dieses Objektiv passt fast immer. Weitwinkelig genug für drinnen und nicht allzu weit weg draußen. Damit habe ich schon wirklich schöne Bilder gemacht.

  • @Vernice87
    @Vernice87 Před 2 lety

    24 1.2 & 50 1.2 mm WEIL eine perfekte Ergänzung. Danke Stefan!

  • @huette
    @huette Před 2 lety +42

    Früher hatte ich auch diverse Festbrennweiten für meine A7III Vollformat:
    * 55mm 1.8 für Personen und indoor generell
    * 90mm 2.8 für makro bzw tele und Portrait
    * 24mm 1.4 für Landschaften
    Bin aber fürs Wandern auf Zoom umgestiegen. Die sind zwar größer als ein Prime, aber kleiner als mehrere Primes 😉
    Ist einfach flexibler. Ich persönlich bin der Meinung diese Entscheidung hängt allein davon ab, wie klar die Vorstellung eines Bildes im Kopf ist und wie viel Zeit man investieren möchte/kann, dieses Bild umzusetzen. Für ein ungeplantes Bild in den Bergen, das in 10 Minuten geschossen sein muss, weil die Frau weiter will, ist Zoom besser 😁

    • @fritzwalter9067
      @fritzwalter9067 Před 2 lety +27

      Dann hast Du 10 Minuten? Ich beneide Dich...

    • @huette
      @huette Před 2 lety +2

      @@fritzwalter9067 😅
      Ja, ich muss zugeben, das war eine recht großzügige Auslegung...

    • @MrJueKa
      @MrJueKa Před 2 lety

      Schon mal versucht, die eigene Frau für das Hobby zu begeistern bzw. mit einzubeziehen? Nicht nur als Modell, wobei das ein sehr guter Anfang wäre, wenn die Fotos eine entsprechend sehr gute, für sie uneingeschränkt vorzeigbare Qualität haben. Hat bei mir sehr gut funktioniert, ich kenne derartige "Probleme" nicht, als Voraussetzung interessiere ich mich natürlich auch für ihre Hobbys und Interessen, das geht nur gegenseitig und wenn man darüber redet, wie bei allem in wirklich harmonischen Beziehungen.

    • @huette
      @huette Před 2 lety +2

      Viel harmonischer als bei uns kann es kaum werden! Was ich oben beschrieben habe war keine Kritik, sondern der gangbare Mittelweg, auch wenn es flapsig formuliert war. Das ist echt okay für mich. Beeinflusst aber natürlich die Wahl der Objektive 😉
      Meine Frau kennt auch durchaus aus mit Fotografie, ist nur nie ihr Hobby geworden.

    • @rambowsworld4696
      @rambowsworld4696 Před 2 lety +4

      @@MrJueKa oder einfach alleine losgehen, man muss nicht immer alles gemeinsam machen. Ich gehe in der Früh spazieren + fotografieren, da liegt mein Mann noch in den Federn :)

  • @opelgang89
    @opelgang89 Před 2 lety +7

    Bei Festbrennweite, muss ich als Landschaftsfotograf sagen, 50mm 1.8.
    Ich stell nie was frei, nimm das aber immer mit, weil leicht, klein und kompakt.
    Und wenn ich dann doch mal eine Situation habe in dem ich was freistellen will, dann bin ich gewappnet.
    Dann muss ich noch sagen, das die slakline Fotos genial sind.
    Hab vor ein paar Jahren die Videos dazu gesehen, einfach episch. 👍

  • @wernerwehner5541
    @wernerwehner5541 Před 2 lety

    Sehr tolles Video
    👍👍👍
    Meine Lieblingsbrennweiten sind 17 mm F 1.2 und 75 mm F 1.8 MFT.

  • @marcelweikart3246
    @marcelweikart3246 Před 2 lety +1

    Super Video wie immer🙏 Ich hatte schon viele Festbrennweiten, jedoch irgendwie immer wieder verkauft und gekauft. Auf der Suche nach noch besseren Bokeh und Schärfe. Und wo bin ich jetzt gelandet, bei ein Canon FD 50mm f1.8 und Canon FD 135mm f2.5 von Mitte der 70er Jahre 👌Die Objektive mit Adapter an die A7 und mit manuellen Autofocus und Blende macht die Fotografie wieder richtig Spass! Das schönste jedoch ist, die Objektive haben ein Bildlook wie von Steve McCurry einfach zeitlos. Heute die Objektive sehen mehr oder weniger immer gleich aus vom Bildlook. Dazu hab ich noch das 24-105 f4 und das Samyang 18mm2.8. Gruss Marcel

  • @MiWiDa
    @MiWiDa Před 2 lety +2

    Schönes Video, wie immer! :-)
    Meine Lieblingsfestbrennweite kann ich gar nicht so genau festmachen, aber ich bin auf jeden Fall um die 50mm herum am häufigsten unterwegs. Ich mag 35mm sehr gerne, weil ich damit im Zweifelsfall schon viel Umgebung einfangen kann, gleichzeitig aber Menschen noch halbwegs normal aussehen, wenn man nicht zu nah dran ist und außerdem bei f/1.8 noch eine ansehnliche Freistellung habe, wenn ich sie brauche.
    Für sehr auf den Menschen bezogene Bilder mag ich 50mm lieber oder 65mm. Da kann ich auch bei größerer Entfernung noch anständig freistellen und habe bei engeren Abständen nicht so viel Verzerrung und eben diesen „nahbaren“ Bildlook.
    85mm nutze ich häufig für Portraits, bei denen „Nahbarkeit“ nicht das wichtigste Gut ist. Abgesehen davon ist das aber überhaupt nicht mein Bildwinkel, der ist mir zu wenig Tele und zu wenig „Normal“.

  • @berndpape407
    @berndpape407 Před 2 lety

    sehr gut, danke !

  • @lukaskoschine9667
    @lukaskoschine9667 Před 2 lety +1

    20mm an Vollformat
    ist mein absoluter Liebling. Ich fotogragiere häufig Architektur und Landschaft auf kurze Distanz und schätze die Möglichkeit den Vordergrund zu betonen und zu vergrößern. Die Verzerrungskorrektur nimmt bei der Brennweite auch nur marginal Bildausschnitt weg.
    Außerdem gelingt bei F/1.8 bereits ein schönes Fokussieren durch Schärfe/Unschärfe.
    Danke für das Video!

  • @allesWIRTHgut_Tierfotografie

    Sehr schönes Video, und tolle Fotos, vielen Dank dafür. In dem Fall hätte es glaube ich wunderbar zur Argumentation gepasst, wenn du auch in den Bilddaten eingeblendet hättest, mit welcher Blende du das Foto gemacht hast, und nicht die maximale Offenblende des Objektivs. Ich fotografiere fast ausschließlich mit Zoom Objektiven, da ich hauptsächlich und er Haustierfotografie unterwegs bin ist mein "Immerdrauf" dass Tamron 70-180 2.8. Allerdings ist ein Großteil meiner Fotos da auch bei 180mm. Wenn es also eine solche FB geben würde, wäre das wahrscheinlich meine. Ich liebäugle aber auch noch mit dem 135mm GM.

  • @spasswill1825
    @spasswill1825 Před 2 lety +1

    Vielen Dank für das Tolle Video.
    ich Stimmer dir, deiner aussagen volkommen zu und sehe es genau gleich.
    ich bin fan von und habe nur festbrenweiten, da ich mit zooms nichts anfangen kann da sie meine krativität zu sehr einschränken. Mit Festbrenweite muss ich in bewegung bleiben und so entdecke ich persperktiven die sonst verschonen bleiben würden.
    meine Liebliegns Festbrenweite ist das 85mm f1.2 für Portrats und Produktfotografie. Offenblendig nur wenn ich ein extrem weich gezeichnetes hintergrund möchte oder das motiv genug distanz zum sensor hat und wenn ich mal näher rann muss dann kommen die Zwinschenringe dazwischen.
    für landschaften und michstrasse kommt der 14mm f2.8 drauf
    für Street, Architektur und Panoramas der 35mm f1.8
    als alrounder und immer dabei der kleine Canon 50mm f1.4
    meine nexte anschafung wird der 100mm f2.8 Macro
    jede ausnahme bestätigt die Creativität.
    vielen dank und weiter so
    allen alles gute und viel spass mit tollen motive

  • @prinzelch2087
    @prinzelch2087 Před 2 lety

    Ich habe noch keine Festbrennweite ab gelobe nun Besserung 👍 tolles Video , mega Infos . Danke dafür ✌

  • @michaelnischt6207
    @michaelnischt6207 Před 2 lety +3

    Fotografiere ausschließlich mit FB und verwende 24mm, 28mm, 35mm, 50mm, 55mm, 85mm und 135mm. Aus meiner Sicht hat jede Brennweite seine Darseinsberechtigung in meiner Fotografie und tatsächlich unterscheide ich zwischen den einzelnen Festbrennweiten => wann und warum ich sie wähle. Als einfachste Brennweite ist für mich 35mm, weil sie ultra flexibel ist, heisst man kann mit ihr nahezu alles fotografieren.
    24mm empfindeich als sehr schwierig und habe mich mehr zu ihr hinreissen lassen, weil viele andere gerne mit 24mm fotografieren, aber ich selbst habe meine Probleme es richtig einzusetzen.
    135mm verwende ich ganz gerne auch für Landschaft und sie kommt regelmäßig zum Einsatz. 85mm verwende ich am wenigsten, aber hier gibt es so viele günstige Alternativen, dass es nie schadet ein 85mm zu besitzen.
    50mm finde ich am interessantesten und gerade wenn man Menschen fotografiert; für Landschaft finde ich 50mm ungeiegnet und tendiere lieber zu 35mm oder 85mm.
    Hatte davor 15mm, 21mm und 40mm Brennweiten , leider verkauft . Manchmal benötigt es Zeit, um sich an eine Brennweite zu gewöhnen und erst nach einer gewissen Zeit fängt man an, so wie die FB zu sehen und das ist vllt die Kunst bei Street Fotografie, so wie seine Kamera zu sehen.
    Und ja, immer nur offenblendig zu fotografieren sollte man nicht machen, weil 2.8 oder 4.0 (und selbst 8.0) bei Portrait hat seine Gründe und die lernt man über die Zeit zu schätzen.

  • @xmm5304
    @xmm5304 Před 2 lety +2

    Sigma 105mm F2.8 Makro an meiner ersten "großen" Kamera, der Alpha 58.
    Damit habe ich mit Abstand die meisten Bilder gemacht auf die ich heute noch stolz bin, und meines Erachtens der Beweis dass das Objektiv, und nicht die Kamera den Look und die Bildwertigkeit ausmacht.
    Aktuell habe ich sehr viel Spaß mit dem Sony 20mm F1.8, wirklich ein unglaublich tolles Objektiv, sowohl qualitativ als auch emotional, gerade für Stern- , Nacht- und Stadtaufnahmen top, die Makrofähigkeiten sorgen für sehr viele kreative Einsatzzwecke.

  • @RoterCosar
    @RoterCosar Před 2 lety

    Guten Tag an die Massen,
    Ich nutze am liebsten mein 35mm 1.8 OSS an meiner 6400 . Es ist sehr klein und leicht mit einem schnellen AF. Ich kann es gut im Foto -und Video benutzen.
    Ich habe mich beim Lesen aller Komentare
    gewundert wie viele , wie auch ich noch auf APSC unterwegs sind. Zu Schluss meines Kommentars noch einen herrlichen Dank an die Tollen Videos vom Stefhan. Lg Steffen

  • @jense.8236
    @jense.8236 Před 2 lety

    Ich hab mir für meine a6400 ein 30mm Sigma gekauft und bin mega zufrieden. Hab mich schon an Portraits ausprobiert, auch drinnen und Landschaft und Streetphotographie macht mir auch Spaß. Manchmal wünsch ich mir noch etwas mehr Weitwinkel in der Landschaft, dafür habe ich aber auch noch das Kit-Objektiv. Ich muss sagen, dass ich mich mit dem Freistellen etwas ertappt gefühlt habe...Fotografiere seit Dezember und liebe das Freistellen, wobei ich schon gemerkt habe, dass ich wegen dem Fokus die Blende nicht immer ganz aufmachen sollte. Danke für das Video!

  • @s.bertram-fotografie
    @s.bertram-fotografie Před 2 lety +3

    Danke für’s Video! 👍🏻
    Meine Festbrennweite ist ein 21mm f2.8 Zeiss Loxia. Ich mag diesen Ultra-Weitwinkel-Look, es passt prima zu meiner Art der Fotografie (Landschaft und Stadt bei Tag und bei Nacht).
    Außerdem hat dieses Objektiv eine Besonderheit, es produziert, für meinen Geschmack sehr schöne, Blendensterne schon ab Offenblende!

  • @06nomis08
    @06nomis08 Před 2 lety

    Wieder mal sehr aufschlussreich, Danke für das Video.
    Hast Du eine Empfehlung für APS-C (Alpha 6600) zur Produktfotografie (Weinflaschen, Essen) und Portrait? Ich hatte schon mal an 35mm mit 1.8 gedacht.

  • @ChrisNeumanns
    @ChrisNeumanns Před 2 lety +2

    ...die perfekte Brennweite ist die, die du benutzt, wenn du deinen perfekten Moment findest/siehst. Für mich zählt der Moment ...

  • @stekelbim
    @stekelbim Před 2 lety +2

    Sehr schönes Video, Stephan.
    Ich nutze am meisten:
    - 50mm (an Nikon Z das 50mm 1.8)
    - 35mm (seit neuestem wieder/ an Fuji X das 23mm F1.4)
    Ich fotografiere meistens Portrait und Reportage. Ich hab die Festbrennweiten, weil sie relativ kompakt und klein sind und man deswegen Personen fotografieren kann, ohne das die es gleich bemerken und sich verstellen oder wegdrehen. Wenn ich einen Zoom nehmen würde, dann käme für mich nur das Sigma 28-70 2.8 dg dn C oder evtl. noch das Nikon Z 28-75 f2.8 in Frage, weil beide noch relativ klein sind. Da ich ne Nikon Z habe hoffe ich, dass das Sigma auch mal irgendwann dafür kommt.

  • @somithiburger8482
    @somithiburger8482 Před 2 lety +1

    Tolles Video, vielen Dank. 🙂
    Mittlerweile habe ich das Tamron 35mm f/1.4 immer dabei. Schnelles Portrait mit viel Freistellung oder doch mal etwas von der Umgebung aufnehmen. Ausserdem für mich eine schöne leichte Kombi an der Nikon D780. 🙂
    Liebe Grüsse aus der Schweiz

  • @mick1967
    @mick1967 Před 2 lety +1

    Ich liebe gleichermaßen die x100v mit seinem 35mm Vollformat Bildwinkel Objektiv genauso wie das Nikkor 85er Z-Mount an meiner Z6 II. Letzteres nehme ich ausschließlich, wenn ich für meine Kollegen Business Portraits mache. Ich hatte vorher immer noch das 50er mitgenommen, aber dann immer wieder festgestellt, dass der Look und der Bildwinkel des 85er mir für den Zweck besser gefällt.

  • @TheBeppo360
    @TheBeppo360 Před 2 lety

    24mm 1.4 an Vollformat. Habe eine 5 Monate junge Tochter und der Blickwinkel inkl. Freistellung ist einfach toll und macht bei Babyfotos echt nen tollen look.
    Anspruchsvoll da man sich Gedanken machen muss wie das Bild gestalten werden soll.
    So bleibe ich was Kreativität angeht in Form 😅

  • @rafalczerkowski3759
    @rafalczerkowski3759 Před 2 lety

    Super video. Meine lieblings Festbrennweite ist 105 mm Makro f 2.8. ich besitze noch 50 mm 1.8 die ich selten benutze.

  • @andreasherrmann9116
    @andreasherrmann9116 Před 2 lety +1

    Hallo Stephan, tu mich mit Festbrennweiten eigentlich etwas schwer, da ich als Hobbyfotograf in der Hauptsache Menschen und Tiere (Hunde) bei Veranstaltungen fotografiere, da steht man mit einer Festbrennweite fast immer falsch. Habe mir jetzt aber ein 1,4/50 mm gekauft (gebraucht) aufgrund der Blende. Die letzte Familienfeier habe ich nur mir diesem Objektiv fotografiert und bin super begeistert. Die Möglichkeit hier bis in den Abend ohne Blitz zu fotografieren ist faszinierend. Die Stimmung ohne Blitz ist viel besser und das Bukett ist klasse.

  • @ProHandicapAT
    @ProHandicapAT Před 2 lety +1

    35mm 1.8 + 50mm 1.4 vielseitig für drinnen & draußen und zudem ich liebe ich den Bild Look mit und ohne Freistellung

  • @boone3433
    @boone3433 Před 2 lety

    Wieder Super erklärt... ich finde auch man muss nie offenblendig fotografieren... Abblenden Hintergrund zeigen ist schon eine Möglichkeit. Aber ich liebe trotzdem das Offenblendige!!

  • @eccogenesis
    @eccogenesis Před 2 lety

    Das war hilfreich, auch die vielen Beispielfotos. Ich habe mir zu Weihnachten die 6DII gekauft und zunächst das Kit 24-105mm IS STM von Canon dazu. Nun möchte ich aber für Landschaft, Stadt und Portrait nachrüsten und habe überlegt welche Objektive eignen sich. Tatsächlich scheint mir das 85mm ein guter Allrounder zu sein und auch das 24mm. Werde mir Objektive mit diesen Brennweiten genauer anschauen.

  • @Odins.Valhall
    @Odins.Valhall Před 2 lety

    Servus Stephan ✌
    Klasse Video und Mega Ausführungen wo jeder sicherlich für sich sein Bild machen kann.
    Meine Brennweite wo ich am meisten nutz das 2/35mm Summicron Leica R generell als Allrounder für Reportage, auch als PortraitLinse gut einsetzbar da hast recht es zeigt auch somit den Hintergrund a bisserl , darunter hat sich auch bei mir das 2.8/24er Elmarit Leica R mit rauskristallisiert für Landschaft und das was ich so mache und meinem 2/5.8er Biotar allesamt ja aus der alten Garde wie bei Sony das 55 glaub ich doch ein wenig spezieller wobei bei mir alle ohne AF sind einfach ganz entschleunigt arbeiten.
    Lg Anderl

  • @EinQuantumTrost.
    @EinQuantumTrost. Před 2 lety

    Hallo, sehr schönes Video wieder mal.
    Am liebsten nutze ich 30mm 1.4 an meiner a6400 weil... Ich damit am liebsten meine drei Kids Fotografiere. Sowohl im Haus als auch im Garten, Spielplatz, beim Fahrradfahren oder wenn sie beim Schwiegervater Im Pool planschen.
    Ich liebe es einfach 😚

  • @dietmarvoigt8663
    @dietmarvoigt8663 Před 2 lety +10

    Hi Stephan. Wieder einmal ein interessantes Video. Danke dafür! Ich liebe Festbrennweiten, weil ich damit irgendwie bewußter fotografiere (heute mal nur mit 23mm...).
    Ich arbeite mit Fuji und habe gern das neue 23 f 1,4 in der Stereofotografie, weil sich damit die Menschen im Umfeld gut fotografieren lassen. Die zweite Lieblingsbrennweite ist das 56 f 1.2 auch für Street. wenn ich nicht sooo nahe ran will und mehr auf ein Porträt aus bin. Übrigens die neuen Fuji : 18, 23, 33 sind echt super und ich wünsche mir einen Test von Dir, das haben sie sich verdient. ;-))
    Viele Grüße Dietmar

  • @denniss.6765
    @denniss.6765 Před 2 lety +32

    Habe zu 90% immer mit 35mm fotografiert und so hab ich mich vor einiger Zeit dazu entschieden nur noch eine Fuji X100V zu haben und bin sehr glücklich mit der Entscheidung. 35mm ist für mich die flexibelste Brennweite. Funktioniert für Landschaft und auch für Portraits.

    • @StephanWiesner
      @StephanWiesner  Před 2 lety +3

      Viel Spaß damit!

    • @thomaslehmann82
      @thomaslehmann82 Před 2 lety +1

      Bei mir das gleiche.. fast alles verkauft und mit der x100v bzw 35mm unterwegs.

    • @FlosBlog
      @FlosBlog Před 2 lety +1

      Da denke ich auch drüber nach. Ich probiere nochmal 24mm aus und dann guck ich mal. 35mm sind schon echt die beste Brennweite 🤔

    • @gryff42
      @gryff42 Před 2 lety +1

      Ich überlege genau das gleiche zu tun. Bist du happy mit der x100v?

    • @MrJueKa
      @MrJueKa Před 2 lety +5

      für Unwissende oder Anfänger sollte man aber darauf hinweisen, dass dieses 35 mm Objektiv an den hier genannten Fujis mit dem APS-C Sensor dem klassischen 50 mm "Normalobjektiv" gerechnet auf ("Kleinbild-")Vollformat entspricht, nicht das man annimmt, es handle sich um ein leichtes Weitwinkel, was die Bildwirkung angeht ... dieser Hinweis wird ja oft und gerne vergessen bzw. als bekannt vorausgesetzt, führt aber bei Einsteigern nicht selten zu anfänglichen Irritationen

  • @Hebi01
    @Hebi01 Před 2 lety

    Keine Festbrennweite ;) Wollt nur Danke sagen fuer diese schoene Bilder was hier gezeigt hast :)

  • @bellolutze1987
    @bellolutze1987 Před 2 lety

    Hallo Stephan, wieder ein tolles und interessantes Video von dir, es fällt mir nur diesmal ein Fokus pumpen auf, ist etwas anderes diesmal ?
    Ich persönlich habe mehr festbrennweiten als Zoom's, bewusst Schränke ich mich lieber ein und nutze den Look denn ich habe mit der jeweiligen festbrennweite habe, auch wenn ich mache's Bild nicht machen kann weil ich nicht so flexibel bin. Aktuell sind das Sony 135 1.8 und das 50 1.2 meine Favoriten.
    Vielen Dank für deine tollen Videos.

  • @beatescheffler139
    @beatescheffler139 Před rokem

    Danke Stephan für Deine sehr hilfreichen Tipps! Hab mir gerade das Sony 55mm f1.8 bestellt und bin gespannt !!

    • @StephanWiesner
      @StephanWiesner  Před rokem

      Viel Spass damit. Persönlich würde ich eher das brandneue Sigma 50mm F2.0 nehmen, falls Du noch stornieren kannst.

    • @beatescheffler139
      @beatescheffler139 Před rokem

      @@StephanWiesner Ich hatte zunächst ein älteres Video von dir gesehen und es mir daraufhin bestellt. Ist schon unterwegs. Ich teste es und kann zur Not zurück schicken.

  • @manuelg1964
    @manuelg1964 Před 2 lety

    Ich habe früher fast alles mit 50mm gemacht. Mit den Kindern habe ich aber auch gelernt, dass 24mm viel Spaß machen. Wie schon im Video gesagt, kriegt man mehr Kontext ins Bild, man muss aber aufpassen, nicht so 50mm formatfüllend zu fotografieren.
    Dadurch sind meine Bilder viel abwechslungsreicher geworden. Und heute trage ich oft 24mm 1.4 und 55mm 1.8in der Tasche und bin glücklich damit

  • @paulpetervonhorst
    @paulpetervonhorst Před 2 lety

    Hallo. Klasse Video. Ab ( und jemand der es trägt) da konnte ich nicht mehr. Danke 😁😁👍

  • @benjaminlampe7846
    @benjaminlampe7846 Před 2 lety

    Moin Stephan,
    Danke für dieses Video. Ich suche gerade tatsächlich nach einer Festbrennweite für meine Fuji x-e3 und schwanke zwischen 23mm und 35mm. Der Unterschied ist nicht sehr groß, aber bemerkbar. Nutzen möchte ich es eben für Urlaub, Familie, Street, und ggf. Landschaft. Zum ausprobieren wird es sicherlich das 35mm und dann werde ich sehen, wie ich davor zurecht komme.
    Beste Grüße, Ben

  • @mountys_photoadventure
    @mountys_photoadventure Před 2 lety +1

    Sehr interessantes Video Stephan. Ich bin noch in der Findungsphase und fotografiere sehr gerne mit Vintage Linsen an Canon apsc. So habe ich mir für einen Workshop mit Ulla eine Canon Linse 28mm 2.8 für Milchstraßenfotografie besorgt und waren Beide über die Qualität überrascht. Letzter Zugang ist ein Canon 50mm f 1.4.

  • @gabibrabenec82
    @gabibrabenec82 Před 2 lety +2

    Zur Zeit meine liebste allerdings noch einzige Festbrennweite, ein 50 mm 1,8 (Viltrox) . Sehr universell, schönes Bokeh, bin sehr zufrieden allerdings habe ich es erst seit kurzer Zeit - so wie auch meine Kamera (Sony 7M4 und Zoom 24-105) .
    Da ich zuvor APSC hatte, kommen erst nach und nach andere Festbrennweiten dazu - das nächste wird ein 20mm .....oder vielleicht doch ein 35mm werden? mal sehen.
    Danke, wieder ein klasse Video !

  • @connykammerer9915
    @connykammerer9915 Před 2 lety

    Hallo Stephan,
    Meine Lieblingsbrennweite ist 90 mm,
    - für Food-Fotografie
    - für Detailaufnahmen
    - und manchmal auch für Streetfotografie

  • @NYKrob
    @NYKrob Před 2 lety +3

    Mein Liebling ist tatsächlich das Sigma 56mm 1.4 an MFT was 112mm an Vollformat entspricht. Nehme es eigentlich für alles und kommt meiner Art Fotografie am ehesten entgegen.

  • @MO.NO84
    @MO.NO84 Před rokem

    Danke für den schönen Beitrag!
    Inzwischen bin ich für Street bei Olympus angekommen... also alles mit Cropfaktor 2:
    17mm 1.8
    12-40mm 2.8 PRO
    Die 35mm ist quasi immer drauf. 24-80mm deckt dann meine ehemaligen anderen Festbrennweiten ab. Die OM System bzw. Olympus Objektive sind knacke Scharf, super Lichtstark und so verdammt klein! Zusammen mit der OMD 10 iv ein perfektes Street Kit📷

  • @samslegends
    @samslegends Před rokem

    Es ist super interessant in Lightroom nach der Häufigkeit der genutzten Brennweiten zu suchen. Ich habe die meisten Fotos mit einem 24-70 geschossen und dort ist mir aufgefallen, dass ich nur die Randbereiche nutze, also 24 und 70mm. 24 für Landschaft, Innenräume, zum Filmen oder Gruppenfotos. 70mm für Portraits, Street (fremde Menschen) oder Detail Fotos

  • @jonaswicker6188
    @jonaswicker6188 Před 2 lety

    Ich fotografiere seit einem Jahr fast ausschließlich mit 28mm F1.7 auf meiner Leica Q-P. Sehr klein und kompakt und dennoch Vollformat mit einem genialen Objektiv. Man muss sich tatsächlich daran gewöhnen, dass man nah rangehen muss. Aber sobald man einmal diese gedankliche Barriere durchbrochen hat, kommen dabei wunderbare Bilder rum. Man fühlt sich der Person auf dem Bild plötzlich so nah. Ähnlich ist es ja auch bei dem Putin-Portrait! Super Video!

  • @PeterMunterberg
    @PeterMunterberg Před 2 lety

    Mein erstes Objektiv war das Sony 55m 1.8. Das war das "Immerdrauf" und wurde ergänzt durch das 85mm 1.8. Damit kann man eine Menge machen. Dieses Jahr kam dann das 16-35mm dazu. Wenn ich nun unterwegs bin ist es meistens die Kombi 16-35mm und 85mm. Das 55mm nehme ich solo mit, wenn ich mal "leichter" unterwegs sein will.

  • @koopika1
    @koopika1 Před 2 lety

    Danke für das informative Video. Sehr schöne, illustrative Fotos, echte Augenweiden. Einige kannte ich schon von Dir. Ist da die Triftbrücke bzw der Weg zur Hütte dabei? Danke für den Flashback
    Ich habe jahrelang eher mein Reisezoom 24-120 mm Nikon auf D800 benutzt. Mit Familie und auf Reisen immer dabei. Inzwischen bin ich großer Fan von der 85mm Festbrennweite für Porträts und nehme sie auch gerne mal auf Spaziergängen in die Natur mit. Festbrennweiten Zweingen mich zu einem anderen "Sehen", das empfinde ich als sehr kreative Herausforderung. Und wenn ich faul bin, kommt halt das Zoom wieder mit.

  • @Schniefke81
    @Schniefke81 Před 2 lety

    Mein Lieblingsobjektiv ist das 85mm 1.8 von Viltrox. Ich benutz es für Portrait an einer Alpha7 R2 und bin mega zufrieden mit dem Bouquet :)

  • @kevinheg8814
    @kevinheg8814 Před 2 lety +1

    Meine Lieblingsbrennweite ist 32mm F/1.4 an meiner Canon M50 (also KB 50mm). Finde es sehr flexibel, für Portraits und alltägliche Dinge oder auch im Urlaub. Dazu habe ich noch das 22mm, wenn es mal etwas mehr sein soll von der Umgebung. Wollte mir aber auch noch ein 56mm für engere Portraits zulegen. :)

  • @egbertkeler1244
    @egbertkeler1244 Před 2 lety

    Tolles Video im noch tolleren Bildern!
    Ich habe die Frage Festbrennweite oder Zoom für mich so gelöst: Ich nutze eine A7RIII mit Festbrennweiten und die Auflösungsreserve (eigentlich reichen für meine Belange 16 MP) nutze ich für einen digitalen Zoom entweder mit dem APS-C-Modus oder durch nachträgliches Zuschneiden der Bilder. Damit habe ich praktisch ein leichtes lichtstarkes 2fach Zoom und nur zwei Festbrennweiten (24 und 85mm) decken für mich fast alles ab.

  • @siouxf
    @siouxf Před 2 lety

    Super anschauliche Erklärung. Meine einzige Festbrennweite als alter Mann ist das 135/2 🤣 leicht handlich und draußen flexibel, aber da ich hauptsächlich unsere Hunde fotografiere ist eigentlich immer das 70- 200/ 2,8 drauf.
    Und es ist tatsächlich so wie du sagst am anfang immer 2,8 mittlerweile fast immer zwischen 3,5 und Blende 4 . Aber wie gesagt bin Alt 🤣 und fotografiere nur aus Spaß am fotografieren. Bleibt Gesund!

  • @Aquatonico
    @Aquatonico Před 2 lety +21

    Bin nur mit APS C unterwegs und liebe Festbrennweiten. 30 mm (Sigma) als “immerdrauf“,Street,Landschaft. 12mm (Samyang) für Landschaft und 56mm (Sigma) für Portraits und manchmal auch Landschaft. Mit diesen drei Festbrennweiten bin ich persönlich, als Hobbyknipser, bestens bedient.

    • @dicker19831
      @dicker19831 Před 2 lety +5

      Geht mir genauso. Viltrox 33mm, 56 mm und das samyang 12mm. Alle gebraucht gekauft, keines teurer als 160 Euro an der 6400. Was will man mehr?

    • @tobias.m
      @tobias.m Před 2 lety +5

      Verrückt, habe genau das selbe Setup an meiner a6400 😅 und bin höchst zufrieden damit. Wobei das 56mm kaum noch zum Einsatz kommt. Mache fast alles mit dem 30mm Sigma.

    • @dicker19831
      @dicker19831 Před 2 lety +2

      @@tobias.m ja das Sigma war mir zu langsam, 3 Jahre alten Sohn.
      Das 56er nehme ich wenn ich mein Sohn und Frau ungestört spielen oder im Zoo sind.

    • @7784000
      @7784000 Před 2 lety +4

      56mm sigma an der alpha 6400. Mkt der F1.4 kann man schöne Portraits schiessen.
      Das 12mm samyang habe ich sehr lange überlegt, aber mein handy macht tatsächlich Ultraweitwinkel so gut, dass es sich nicht unbedingt lohnt ein extra Objekt zu kaufen.
      Ansonsten hab ich noch das sigma 18-50 F2.8 für alles andere.

    • @Aquatonico
      @Aquatonico Před 2 lety +3

      @@7784000 Ja, das Sigma 18-50 f2.8 ist auch ein sehr cooles Objektiv. Weitwinkel mit dem Smartphone gebe ich Dir recht, mittlerweile echt brauchbar. Aber ich mag eben auch sehr die Filterfotografie in Kombination mit dem Samyang bzw. Weitwinkelobjektiv.

  • @thomasthiele3948
    @thomasthiele3948 Před rokem

    Hallo Stephan, sehr gelungenes Video und sehr gute Frage, weil schwer. Welche Festbrennweite? Immer die die am besten zum erwarteten Motiv passt und die man noch tragen kann , je nach Umwelt-, Platz- und Gepäckbedingungen sowie Kondition. Angefangen habe ich zu Analogzeiten (Kleinbild) mit geliehenen 50 und 135mm, weil es nix anderes gab. Zur ersten eigenen Kamera (AE-1 und F-1) , als Zooms noch richtig teuer und nur wenige richtig gut waren, holte ich mir nach und nach ein 2,5/135mm, das ich aber weniger nutzte als gedacht, und später moderate 200 und 300mm dazu, die deutlichere Teleeffekte ermöglichten. Eigentlich bin ich ein totaler Weitwinkelfan und ich fotografierte jahrelang mit 2,8/28mm, weil es Personen noch nicht zu dramatisch deformiert und für alles nutzbar ist. 80 Prozent meiner täglichen Fotos machte ich damit. Eigentlich wollte ich ein 24er, wie es ein Kollege nutzte, weil man damit Action kriegte, auch wenn es eng zuging. Da 24 zu nah an 28mm liegt kam als letztes Weitwinkel ein 2,8/20mm dazu. Damit hatte ich trotz großer Schärfentiefe immer Probleme mit dem exakten Scharfstellen. Aber da kriegt man fast alles mit drauf, wenn es irgendwie ins Bild muss. Um es vorwegzunehmen: Dank des Fokuspeaking an einer R-Kamera wird es gerade wieder zu einem meiner Lieblingsobjektive, wenn ich entschleunigt und zum Vergnügen unterwegs bin. Zu dem Set gehören dann auch für Video an Vollformat, ein 2/35mm , ein 2/100 und ein 1,2/50, das ich vorher nie exakt scharfstellen konnte oder das 1,8/50 zum Gewichtsparen. Wenn es nur zwei Linsen sein dürften, dann das FD2.0/35 und das FD 1,8/85, auch so eine Hassliebe. Mit Autofokus nutze ich bei schwierigem Licht gerne EF 1,4/24 und EF 1,2/50, auch gerne mal ganz offen, je nach Motiv. Wenn es nur ein Objektiv sein dürfte, dann ein 50er oder das 2,8/24-70.

  • @markuskuffner3111
    @markuskuffner3111 Před 2 lety

    Die Kombination aus
    28 mm
    50 mm
    85 mm
    finde ich für mich als ideale Mischung um Street, Portraits, Dokumentation zu machen & das alles noch tragbar ist.

  • @benjamin5126
    @benjamin5126 Před 2 lety

    Ich war jetzt ein Jahr mit 16-35 und 24-105 unterwegs und habe ganz wie ein Nerd mit Excel ausgewertet, bei welchen Brennweiten ich meine liebsten Fotos gemacht habe, da ich auf kompaktere Festbrennweiten wechseln will. Ich hatte sehr eindeutige Spitzen bei 18mm, 35mm, 50mm und 105mm (Motive waren Landschaften und Städte) Ich habe mir jetzt zum Testen 40mm als Kompromiss zwischen 35&50 bestellt, bin gespannt!

  • @77Snapshots
    @77Snapshots Před 2 lety +2

    Nutze das XF 35mm an meiner Fuji und bin sehr zufrieden. Knackscharf und handlich.
    Gehöre noch eher zu den "Anfängern", aber mir sind schon damit ein paar gute Aufnahmen gelungen (finde ich).

  • @marcuswisch7789
    @marcuswisch7789 Před 2 lety

    Toller Beitrag... Also ich habe ein 50mm für daily und ein 20mm für die kreative Arbeit... jeweils 1.8

  • @kaileszczynski5503
    @kaileszczynski5503 Před 2 lety

    Ich habe mir ein, auch auf Grund Deiner Videos, 35mm 1,4 gekauft. Das nutze ich hauptsächlich bei Feierlichkeiten wie Weihnachten, Geburtstage oder ähnliches, dann brauche ich die Leute nicht mit einem Blitz nerfen, d.h ich photographiere dann meist bei offener Blende aber so weit weg das die mangelnde Tiefenschärfe kein Problem ist. Ich bin wirklich zufrieden damit. Für alles andere nehme ich ein 24-70.

  • @arrrvba
    @arrrvba Před 2 lety +1

    APS-C war es das Sigma 56mm F1.4 für mich. Ganz klar. Das hatte meinem 16mm und 30mm irgendwas voraus, was ich nicht klar greifen kann. Es war einfach "anders".
    Und jetzt am Vollformat das Sigma 85mm F1.4, zudem auch meine lichtstärkste Brennweite. Nutze ich sehr häufig in der Landschaft, natürlich Portraits und auch street photography.

  • @Finn_W07
    @Finn_W07 Před rokem

    Also meine Lieblings Brennweite ist 50mm, weil ich Anfänger bin und bis jetzt nur eine 50mm Festbrennweite besitze. Und was soll ich sagen, bis jetzt reicht sie mir voll aus und es macht Ultra bock damit zu Fotografieren.
    LG Finn, an alle die das hier Lesen :)

  • @svetla7185
    @svetla7185 Před 2 lety

    Ein interessantes Video, Stephan (wie immer:))) Ich fotografiere (schon seit 5 Jahren :)) mit Fuji x-t2 und habe nur zwei Festbrennweiten 23 mm f1, 4 und 56 mm f1, 2.
    Lange Zeit habe ich nur mit 23mm fotografiert, sodass ich das Gefühl für 56 mm verloren habe:)) Jetzt kombiniere ich und überlege ein Zoom für die Reisen zu kaufen... Oder doch lieber 33mm? 😁

  • @AnnikaTaute
    @AnnikaTaute Před 2 lety

    Meine Lieblingsfestbrennweite ist das 35mm (RF 35mm f1.8). Da ich sehr gerne nur ein einziges Objektiv dabei habe, ist das ein sehr guter Kompromiss. Es ist nicht zu weitwinklig und ich kann mich damit auch noch wunderbar selbst filmen, Makros und Landschaft gehen damit auch und Tele kann ich gut verzichten. Witzigerweise mochte ich früher auch die 35mm schon an APSC. Damit habe ich sehr viele schöne Makrobilder geschossen, auch wenn das EF 35mm F2 einen sehr lauten AF-Motor hat und die 5 Blendenlamellen sehr gewöhnungsbedürftig sind.

  • @nicolasheinemusic
    @nicolasheinemusic Před 2 lety

    Meine Lieblings Festbrennweite für Video ist 24mm, weil ich weitwinklig nicht so viel wackel und man keine Probleme hat ständig mehr Abstand zu halten.
    Meine Lieblings Festbrennweite für Foto ist 55m für draußen und 35mm für drinnen. Drinnen hat man oft einfach nicht den Platz genug zurück zu gehen. Aber bei 55mm kommen bei mir oft schönere Portraits bei raus.
    Ich muss allerdings gestehen - ich habe alle Festbrennweiten auf Kompakt und f1.8 gekauft - und ich benutze diese auch ausschließlich mit Blendenprio auf f1.8, weil ich es schöner finde, als f2.8. Ich bin also noch nicht aus dieser Phase raus. Find aber auch in Deinem Video f1.4 schöner, als sonst. Hab direkt gedacht, dass heute irgendwas besser aussieht als sonst! :-)

  • @iyoungsg
    @iyoungsg Před 2 lety

    Danke für das tolle Video :).
    Ich besitze das 35mm f1.4 von Sigma und das Sony 85mm f1.8. Obwohl ich den Look des 35mm eigentlich sehr mag, fotografiere ich doch überwiegend mit dem 85mm. Hier bekomme ich für meinen Geschmack (bisher) einfach schönere Fotos hin.
    Das Video hier nehme ich jetzt aber mal zum Anlass und lasse das 35mm einfach für die nächsten 4 Wochen drauf und "schränke" mich somit bewusst ein, um mehr über die 35mm zu lernen :) - mal sehen, was bei rauskommt ...

  • @DaKasten
    @DaKasten Před 2 lety +15

    Das Sigma 105mm f2.8 Makro (Sony Vollformat) ist mein absolutes Lieblingsobjektiv. Ich nutze es für Portraits lieber als mein 85mm, weil der Look einfach mega ist und weil es super scharf ist. Außerdem ist es für Makros natürlich super.

    • @MrBono303
      @MrBono303 Před 2 lety +2

      Das Sigma ist auch einer meiner Lieblinge

  • @franzpilsl5436
    @franzpilsl5436 Před 2 lety

    Hallo Riko, ich überlege mir auch schon lange auf spiegellose Kamera umzusteigen, aber das fotografieren lernt man einfach besser mit einer Spiegelreflex. Damals bei der analogen Spiegelreflex konnte man erst nach Tagen feststellen ob das Foto etwas geworden ist oder nicht - und dann war meistens die Freude sehr groß.
    die nächste wird sicher eine spiegellose Kamera und vielleicht als zweite doch auch eine Spiegelreflexkamera.
    Aber vor allem danke für das Video, war wieder einmal super und gut erklärt!

  • @derpflanzenfachberater8120
    @derpflanzenfachberater8120 Před 6 měsíci

    Als Anfänger der viel in der Natur unterwegs ist, haben ich auf Zooms gesetzt. AUSNAHME: Das Samyang 12mm 2.0 für Sony APS-C. Ich wollte einfach ein lichtstarkes Objektiv für die Astrofotogrfie haben. Ich freue mich schon darauf im Mai die Milchstraße im Sternenpark erstmalig ablichten zu können. 😁 Das wird mein Foto-Projekt 2024.

  • @andreass.2308
    @andreass.2308 Před 2 lety

    Ich bin mit dem Nikon Z 40 2.0 (Vollformat) sehr happy, um verschiedenste Alltagsszenen festzuhalten. Lässt viel Freiraum, hat Bokeh und ist kompakt, leicht und sehr preiswert!

  • @tomshobbyfotografie
    @tomshobbyfotografie Před 2 lety +4

    Servus Stephan, grundsätztlich ein tolles Video aber eine Aussage kann ich so gar nicht bestätigen. Du sagst die Offenblende bzw. maximale Unschärfe ist was für Anfänger. Da muss ich sehr wiedersprechen, kennst Du die Fotografen wie Ingo Dumreicher, Stephan Wiesner, Martin Krolop, Dennis Stebner, Milou PD, Stefan Beutler, Manny Ortiz usw. Die sind fast alle sehr aktiv auf CZcams, geniale Fotografen und alle lieben Offenblende. Du bist für mich DER Standart in der wirklichen Abenteuerfotografie mit Realismus, aber im Bereich Portraits sind die anderen weiter vorne und auch das wegen der Offenblende.
    Mein liebstes Objektiv ist das 55 mm Zeiss.

    • @StephanWiesner
      @StephanWiesner  Před 2 lety +1

      :-) Nein, habe ich nicht gesagt. Ich sagte nicht ausschliesslich offenblendig. Ja, es gibt Fotografen, die enge Headshots mit 85mm auf F1.4 machen, aber das machen sie in der Regel, weil Fotoeinsteiger das cool finden (behaupte ich mal).

    • @donniebrosco84
      @donniebrosco84 Před 4 měsíci +1

      Dir ist schon klar, dass du zu Stephan Wiesner sagst, dass er sicherlich Stephan Wiesner kennt?!😂

  • @kenguru2005
    @kenguru2005 Před 2 lety +1

    Mein Lieblings-Festbrennweite an XT-4 und XS-10 ist das 23mm 1.4 … damit lässt sich indoor prima arbeiten (vor allem filmen in schlecht beleuchteter Reithalle).

  • @axlpixs
    @axlpixs Před 2 lety

    Für APS-C hab ich:
    12mm F2.0 für Sterne / Landschaft
    35mm F1.8 Allrounder
    Vollformat:
    - noch nichts, gerade erst umgestiegen. da aber alles e-Mount ist kann ich erstmal die für APS-C nutzen.

  • @wolfgangpeis8238
    @wolfgangpeis8238 Před 2 lety +2

    Guten Abend, danke für viele spannende Videos. Ich persönlich arbeite ausschließlich mit Fuji. Dort setzte ich als Festbrennweite sehr gerne ein 33 mm ein. Vielleicht wäre es für die Anfänger noch einmal hilfreich, in diesem Zusammenhang auf den Unterschied bei APS bzw. Vollformat einzugehen. Damit man weiß, dass das 33 mm APS in etwa der Brennweite 50 mm im Vollformat entspricht, usw.
    Aber das sei nur eine kleine Anmerkung. Ansonsten: weiter so 👍🏻. Beste Grüße Wolfgang

  • @EreboYT
    @EreboYT Před 4 měsíci

    Habe das Tamron 20mm f2.8 an der sony a7iii. Ich liebe diese Perspektive sehr. Street- Architektur- oder Landschaftsfotografie sind dafür perfekt. Und als kleines Merkmal dieses speziellen objektivs: Es sind Makroaufnahmen möglich (1:2) wodurch man nochmal ein paar mehr spannende Perspektiven und fotos bekommt.

  • @christopherloffel7025
    @christopherloffel7025 Před 2 lety

    Mein Lieblingsobjektiv ist das 22mm EF-M an der EOS M50. Klein, handlich, ausreichend lichtstark und immer dabei. Danach das 12 mm EF-M Samyang mit manuellem Fokus für Landschaften. Und schließlich das 32mm EF-M. Und da alle drei so klein sind, passen die auch wunderbar alle in die Jacke oder die Cosyspeed Tasche.
    Und wenn es keine Festbrennweite ist, dann eine 24-105 F4 EF mit dem Speedbooster. Passt auch noch in die Cosyspeed ;)

  • @DuckMany
    @DuckMany Před 2 lety

    28mm auf Fullframe, weil es super vielseitig ist und auch die Leica q2 hat ein 28mm Objektiv. Es gibt mir einfach diesen run and gun kind of vibe 📷

  • @user-vx1cu9ye3l
    @user-vx1cu9ye3l Před 4 měsíci

    Habe mir auf meine Alpha 7c2 das 35mm 1.4 als immer drauf Objektiv gekauft. Für mich ein echtes Allrounder.

  • @huihui10
    @huihui10 Před 2 lety

    Ich hatte als erstes Objektiv für meine R6 das 35mm f1.8 und arbeite damit immer noch super gerne. Aber auch das 100mm Macro oder 150mm Macro finde ich sehr tolle Objektive.

  • @lars-michaelkahl2306
    @lars-michaelkahl2306 Před 2 lety +1

    Zu 80 % fotografiere ich mit 35mm 1.8 weil diese Brennweite universell einsetzbar ist. Funktioniert bei Landschaft, Portrait, Street, Architektur oder auch bei Makroaufnahmen wo man sehr gut mit der Schärfe und Unschärfe spielen kann. Die restlichen 20 % teilen sich meine beiden Zooms 18-55, 18-250 und das manuelle 50mm 1.8. Meine erste Kamera vor über 30 Jahren hatte ein Schneider 35mm.

  • @BackZwie
    @BackZwie Před 2 lety

    Moin, weiß einer welcher Kollege und welches Video das war, das hier angeschnitten wird? Also der Kollege, der sein 1,4er immer bei Offenblende verwendet? Danke!

  • @andeekaydot
    @andeekaydot Před rokem

    Lieblingsfestbrennweite?
    135 mm, 1:2,8.
    Für gut freigestellte Portraits, ohne den Leuten auf die Pelle zu rücken.
    Aus analogen Zeiten, Anfang 80er Jahre, PK Bajonett, mittlerweile mit Adapter für E-Mount.
    Immer noch gern verwendet.

  • @timofischerprojects
    @timofischerprojects Před 2 lety

    Cooles Video…nur was genau bedeutet „50mm f1.8 bei 50mm“? 😅 Ist das ein Tippfehler unter den Bildunterschriften? Oder kann man da was an der Brennweite einstellen, was ich noch nicht gelernt hab? Makroringe? 😅

  • @wolfgangkeppler9534
    @wolfgangkeppler9534 Před 2 lety

    Lange Zeit war das Sigma 35 mm 1,4 Art mein Lieblingsobjektiv, zumindest meine Lieblingsfestbreite. Ich komme mit dem Bildwinkel gut klar. Es ist brillant und hat ein schönes Bokeh. Ich kann beim leichten Weitwinkel eine schöne Freistellung erreichen. Inzwischen habe auch auch das Nikon Z 40 mm, 2,0. Es hat einen ähnlichen Bildwinkel, ist klein, leicht, preisgünstig und hat ein schönes Bokeh. Auch wenn es nicht ganz die Brillanz des Sigma erreicht, ist es doch zu meiner Lieblingsfestbrennweite geworden und im Fotorucksack fast immer dabei.