Gründer von „Nolte Bier“ erklärt den Beruf des Bierbraumeisters. Beruf in die Wiege gelegt.

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 27. 06. 2024
  • Paul Nolte ist 34 und gelernter Braumeister. Seit vier Jahren braut er unter dem Namen „Nolte Bier“ sein eigenes Bier in Köln und führt damit eine alte Familien-Tradition weiter. Er ist studierter Betriebswirt mit jahrelanger praktischer Erfahrung in der Bier-Produktion und in unterschiedlichen Positionen im Vertrieb des größten Brauereikonzerns der Welt. Er absolvierte den Brau- und Malzmeister an der Doemens Akademie und ist geprüfter Biersommelier.
    Ich spreche mit ihm über die Aufgaben eines Braumeisters oder einer Braumeisterin, über Inhalte der Ausbildung zum Brauer und Mälzer, über persönliche wie auch schulische Voraussetzungen sowie über die vielen unterschiedlichen Biersorten und -Marken in Deutschland aber auch weltweit.
    Als Gypsy Brewer werden Brauer bezeichnet, die ihr Bier in fremden Brauanlagen brauen. Paul Nolte ist so einer. Er braut nach dem Originalrezept seines Großvaters. Das gibt er nicht aus der Hand. So mietet er sich in Brauanlagen ein und braut sein Christall selber.
    🎧 Das komplette Interview gibt es auch als Podcast, z.B. bei Spotify unter bravery reports
    Folgt BRAVERY auch hier 😊
    INSTAGRAM: bit.ly/3jVFhvV
    TIK TOK: bit.ly/3vyalf9
    WEBSITE: bravery-reports.de
    LINKEDIN: bit.ly/3ovAXWT
    PODCAST: spoti.fi/3TTYiTm
    TALENT CAMP: talentcamps.de
    ➤➤➤ Kontakt zu Paul Nolte: bravery-reports.de/experten
    Welche Berufe, Branchen, Themen interessieren euch noch? Schreibt‘s uns in die Kommentare oder schickt uns eine mail an wunsch@bravery-reports.de
    #Brauer #Braumeister #Ausbildung
    ▬▬ Timestamps ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
    0:00 Intro
    0:58 Was sind die Aufgaben eines Bierbrauers?
    1:19 Aufgabe der Hefe und Unterschiede in den Biersorten
    2:05 Wie macht man alkoholfreies Bier?
    2:35 Die Ausbildung Brauer und Mälzer vs. Bier brauen mit Tutorials
    3:34 Technik, Hefe, Rohstoffe - was kann schiefgehen beim Bier brauen?
    4:15 Persönliche Voraussetzungen und Eigenschaften für Erfolg im Beruf des Bierbrauers, Braumeisters.
    4:52 Kontrolle der Rohstoffe, Berechnungen und Inhalte der Berufsschule.
    5:27 Ausbildungsgehalt, Einstiegsgehalt, Meistergehalt - Brauer sind gut beazhlte Handwerker.
    5:55 Studium zum Brauingenieuer vs. Handwerksbraumeister
    6:40 Vom Brauer zum Braumeister
    7:24 Deutsche Braukunst ist UNESCO Kulturerbe - die Schöpfer des Reinheitsgebots.
    8:55 Als Kind in einer Brauereifamile aufgewachsen
    9:45 Paul Noltes Werdegang - vom Praktikum übers Studium zum Handwerk.
    10:25 Startup vs. Tradition - Das Nolte Chrsitall ist ein Lagerbier mit langer Tradition.
    11:12 Gypsy Brewer - Als Gast braut Paul Nolte sein Bier nach altem Traditionsrezept.
    11:40 Biersommellier - Biertasting und sensorische Merkmale von gutem Bier.
    12:31 Der Brauprozess - Step by Step
    14:11 Mutig ausprobieren hilft in der Berufsorientierung.
    14:40 Praktikum bei Paul Nolte
    14:50 Outro
    ▬▬ Team ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
    Moderatorin: Sophia
    Kamera: Titus
    Schnitt: Dominik
    Grafik: Serin
    Thumbnail: Pia
    Disclaimer: Die Inhalte im Interview stellen nicht unsere Meinung dar, sondern sind persönliche Stellungnahmen des Interviewpartners. Alle Informationen und Links in der Videobeschreibung sind von uns ordentlich und nach bestem Wissen recherchiert. Dennoch können wir keine Verantwortung für deren Richtigkeit und Vollständigkeit übernehmen. Bitte habt Verständnis dafür.

Komentáře • 3

  • @braveryreports
    @braveryreports  Před 4 měsíci

    Noch mehr Infos für dich 😎
    • Was lerne ich in der Ausbildung zum Brauer und Mälzer?
    Die Ausbildung läuft nach dem dualen System: in der Brauerei und Mälzerei sowie meist im Blockunterricht in der Brauerberufsschule. In einem Brauerei- und einem Mälzereibetrieb werden in erster Linie die praktischen Fertigkeiten vermittelt. Die Auszubildenden durchlaufen nach einem Zeitplan alle Abteilungen der Brauerei. Dort lernen sie die Qualität von Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen zu prüfen, den Maisch- und Kochvorgang - je nach Biertyp und Malzqualität - durch Zeit-, Temperatur- und Mengenregelung zu führen, Klarheit und Konzentration der Würze zu prüfen, Wasseranalysen durchzuführen, die Gärung und den Filtriervorgang zu kontrollieren, das Bier zu analysieren, die Anlagen betriebsbereit zu halten und deren Sicherheit zu prüfen. Aufgabe der Berufsschule ist es, fachliche Kenntnisse theoretisch zu untermauern und Zusammenhänge zwischen den einzelnen Produktionsabläufen zu vermitteln. Die Auszubildenden lernen nicht nur, wie etwas zu tun ist, sondern wie die Zusammenhänge der einzelnen Stufen des Brauprozesses sind. Im Allgemeinen beträgt die Ausbildungszeit drei Jahre. Im zweiten Jahr wird eine Zwischenprüfung abgelegt. Die Ausbildungszeit kann bei Mittlerer Reife um ein halbes Jahr und bei Abitur um ein Jahr verkürzt werden. Die Gesellen- bzw. Facharbeiterprüfungen werden vor den Handwerkskammern (HWK) oder den Industrie- und Handelskammern (IHK) abgelegt. Das richtet sich danach, welcher Kammer der Ausbildungsbetrieb angeschlossen ist.
    • Ausbildungsgehalt
    Dein Ausbildungsgehalt ist jährlich gestaffelt, das heißt, dein Verdienst erhöht sich von Jahr zu Jahr. Im ersten Ausbildungsjahr bekommst du in der Regel zwischen 782 und 1.015 Euro brutto im Monat. Im zweiten Jahr kannst du bereits ein Gehalt zwischen 880 und 1.180 Euro brutto erwarten und im dritten Ausbildungsjahr zwischen 960 und 1.370 Euro. Nicht zuletzt kommt dein hohes Gehalt dadurch zustande, weil Bier zum wichtigsten Bestandteil der deutschen Lebensmittelindustrie gehört.
    Natürlich können die Gehälter in deiner Ausbildung zum Brauer und Mälzer variieren, denn schließlich hängt es auch davon ab, in welchem Bundesland, in welchem Betrieb und für welchen Hersteller du arbeiten wirst.
    • Gehalt nach der Ausbildung
    Dein Gehalt nach der Ausbildung hängt von Faktoren ab, wie zum Beispiel deiner Berufserfahrung, der Größe deines Betriebs und der Region. Als fertiger Brauer und Mälzer kannst du mit einem Gehalt zwischen 2.800 und 4.400 Euro brutto rechnen.
    • Weltweit gefragt
    Die deutsche Ausbildung genießt weltweit einen sehr guten Ruf und daher können sie sich unter vielen Stellenangeboten in Brauereien auf allen Kontinenten, aber auch in der Zulieferindustrie, die Stelle aussuchen, die für die weitere berufliche Ausrichtung passend ist. Nach der Ausbildung fällt meist aufgrund der Fähigkeiten die Entscheidung, wo man sich weiter spezialisieren möchte.
    • Vielfältige Karriere
    Wer ausreichend Berufserfahrung gesammelt hat, kann seinen Meister machen oder sich an Hochschulen zum Bachelor oder Master of Science weiterbilden.
    In Großbetrieben gibt es die Möglichkeit, als Abteilungsleiter, Betriebskontrolleur, Brauführer, Laborleiter oder im technischen Außendienst eingesetzt zu werden.
    Mit mittlerem Bildungsabschluss sowie einer mindestens einjährigen Berufspraxis besteht weiterhin die Möglichkeit, an der Doemens Akademie ein viersemestriges Studium zum Produktionsleiter/in für Brauwesen und Getränketechnik zu belegen.
    - Studiengang Brauwesen:
    In Deutschland bieten zwei Technische Universitäten den Studiengang Brauwesen an: die TU Berlin und die TU München. An der TU München-Weihenstephan können die Studienabschlüsse Bachelor und Master of Science in Brauwesen und Getränketechnologie erworben werden, wobei die TU München auch weiterhin den Abschluss Diplom-Ingenieur/in als Äquivalent zum Master verleiht. Neben der Ingenieursausbildung wird hier auch die Ausbildung zum Diplombraumeister angeboten. Diese richtet sich vorrangig an diejenigen, die die Ausbildung zum Brauer und Mälzer bereits absolviert haben. Jedoch ist es im Rahmen dieser an der Praxis orientierten Ausbildung auch möglich, die notwendigen Praxiserfahrungen in einem 52-wöchigen Praktikum nachzuholen.
    Ebenso können an der TU Berlin die Studienabschlüsse Bachelor- und Master of Science in Brauwesen und Getränketechnologie nach einem sechs- bzw. viersemestrigen Studium erworben werden. Die Ausbildung zum Diplombraumeister wird an der TU Berlin nicht mehr angeboten, seit dem Wintersemester 2018/19 wird einsechssemestriges Studiums zum Bachelor of Engineer angeboten, das einen größeren praktischen Bezug hat.
    Die beiden Technischen Universitäten sind jedoch nicht die einzige Lehranstalten an der die Kunst des Bierbrauens vermittelt wird. So wird seit einigen Jahren an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf der Bachelor-Studiengang Brau- und Getränketechnologie angeboten.
    - Brauer- und Mälzermeister
    Als Brauermeister übernimmst du Fach- und Führungsaufgaben v.a. in handwerklichen Brauereibetrieben.
    - Betriebsbraumeister
    Du kannst auch eine Weiterbildung zum Betriebsbraumeister machen. Hier übernimmst du ebenfalls Fach- und Führungsaufgaben, überwachst zusätzlich aber alle Stufen des Brauprozesses sowie die Maschinen und technischen Anlagen.
    - Getränkebetriebsmeister
    Wenn du genug von der Brauerei hast, bietet sich die Möglichkeit, eine Weiterbildung zum Getränkebetriebsmeister zu machen. Hier übernimmst du Aufgaben in Betrieben der Herstellung von Getränken aus Obst, Fruchtsaftkonzentraten und Wasser. Auch Führungsaufgaben werden dir in dieser Position überschrieben.
    - Techniker für Betriebswirtschaft
    Mit einer Weiterbildung zum Techniker für Betriebswirtschaft erwirbst du betriebswirtschaftliche Kenntnisse, die es ermöglichen, Entscheidungen und Handlungen betriebswirtschaftlich fundierter zu beurteilen. Mit dieser Weiterbildung machst du nicht nur einen großen Karrieresprung, du kannst mit diesen Kenntnissen auch in anderen Unternehmen aktiv werden.
    - Selbstständigkeit
    Mit dem Meistertitel und natürlich dem nötigen betriebswirtschaftlichem Know-How kannst du deinen eigenen Betrieb gründen oder in einem anderen Betrieb Führungsaufgaben übernehmen.
    • Pauls Werdegang
    Paul Nolte ist studierter Betriebswirt mit jahrelanger praktischer Erfahrung in der Bier-Produktion und in unterschiedlichen Positionen im Vertrieb des größten Brauereikonzerns der Welt. Er absolvierte den Brau- und Malzmeister an der Doemens Akademie und ist geprüfter Biersommelier.
    • Während der Schulzeit Praktika in Brauereien
    • 2007 Abitur in Bonn
    • 2009 - 2013 Bachelor Sc. Business Economics, Corporate Strategy, Maastricht University
    • 2012 Erasmus Programm an der Aarhus University
    • 2013 - 2014Master Sc. International Business, Strategic Marketing, Maastricht University
    • 2015 Brauer bei FRÜH
    • 2015 - 2016 Brau- und Malzmeister, Doemens Akademie e.V.
    • 2013 Brand Manager bei Loreal 
    • 2016 - 2018 Verkaufsleiter bei Anheuser-Busch
    • 2019 Gründung Nolte Bier

  • @antoniusschubert
    @antoniusschubert Před 4 měsíci +2

    Bier ist wichtig!

  • @Noah-un3kg
    @Noah-un3kg Před 4 měsíci +1

    👏👏👏