Völlig versagt! Serie WIR KINDER VOM BAHNHOF ZOO macht nicht süchtig

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 17. 02. 2021
  • “Wir Kinder vom Bahnhof Zoo” erzählt die erschreckende Geschichte von Christiane F. Nun soll der Besteller als Serie veröffentlicht werden, was nicht nur auf Zustimmung stößt. Daniel und Silke Schröckert sprechen in einer neuen “Streifzug”-Folge, was sie von der Serie halten und vergleichen diese mit dem Film.
    Der Bestseller “Wir Kinder vom Bahnhof Zoo” erzählt von Berlins Drogenszene und das Leben der Christina F., die in bereits jungen Jahren heroinabhängig wurde. Die Drogen finanzierte sie sich durch Prostitution. Im Jahr 1981 erschien die Buchverfilmung mit Natja Brunckhorst in der Hauptrolle der Christiane F. Rund 30 Jahre später erscheint nun die moderne Neuinterpretation der Geschichte als Serie.
    Wer neugierig geworden ist: Die Serie startet ab dem 19. Februar auf Amazon Prime Video. Auch der Film WIR KINDER VOM BAHNHOF ZOO steht ab dem 19. Februar auf der Streamingplattform wieder zur Verfügung.
    Und wir sind auch neugierig! Was gefällt Euch besser? Ist eine neue Verfilmung überhaupt notwendig? Ab damit in die Kommentare!
  • Krátké a kreslené filmy

Komentáře • 1,3K

  • @Filmgorillas
    @Filmgorillas  Před 3 lety +81

    Wie steht Ihr zur neuen Serienverfilmung von "Wir Kinder vom Bahnhof Zoo"? Schaut Ihr rein?

    • @Stefan_G.
      @Stefan_G. Před 3 lety +14

      Mir hat der Kinofilm damals gut gefallen. Ein Blick, schadet ja nicht.

    • @josuagroth3585
      @josuagroth3585 Před 3 lety +15

      anderes Thema aber der Film "Berlin Alexanderplatz" von letztem Jahr hat finde ich viel zu wenig Aufmerksamkeit bekommen. Der Film ist meiner Meinung nach ein Meisterwerk und vielleicht möchtet ihr den ja mal diskutieren.
      Und danke für die Warnung!

    • @jurgenratteholzer1004
      @jurgenratteholzer1004 Před 3 lety +7

      Der Film wie auch die Schauspieler des Films waren richtig gut. Dürfte schwer werden die Qualität des Films zu toppen. Ich werde auf jeden Fall in die Serie reinschauen. Ob sich das wirklich lohnt wage ich zu bezweifeln

    • @yaslar3088
      @yaslar3088 Před 3 lety +48

      Ich seh das etwas anders. Ich find die Serie überraschend gut gelungen. Ich hab vorher die Bilder vom Cast gesehen und war eher geschockt wie aalglatt alle aussahen...bin es eigentlich immer noch. Umsetzung ist meiner Meinung nach trotzdem wirklich gut geworden. Ja, die Darsteller sehen offensichtlich nicht wie 14 Jährige aus, aber ist das nicht immer so?! Dawson aus Dawson's Creek sollte auch 14/15 sein. Clark aus Smallville war in der Serie angeblich 15... 🤣 Das ganze Drogen-Thema ist irgendwie viel düsterer, durch die länge auch expliziter, auch wenn ihr das anders seht. Der Film war auch düster, aber anders eher so dreckig düster. Das fehlt mir bei der Serie und wie ihr auch schon gesagt habt, Christiane sieht irgendwie immer top aus und auch die Mode sieht zu gut aus. 😅Die Charaktere selbst wurden unfassbar gut gezeichnet und das ist nun Mal selten der Fall. Ich bin jetzt bei folge 4 und werde die heute noch durchsuchten. Mich hat die Serie trotzdem abgeholt. Der Film war für mich nie eine gute Buchumsetzung, auch wenn ihr das so seht. Dafür hat mir einfach zu viel damals gefehlt. Heute wäre der Film geradezu zerissen worden, aufgrund der vielen fehlenden Elemente. Da bevorzuge ich lieber eine Serie, die Dinge noch dazu dichtet, aber dafür auch mehr aus dem Buch verwendet.

    • @Seven-ct4op
      @Seven-ct4op Před 3 lety +11

      Vermutlich nicht. Sehe ich (momentan natürlich nicht) jeden Tag im Kiez. Ich hab mal in den Trailer geschaut und gebe euch recht, daß sind keine 70/80er kids! und wenn das wirklich schauspieler sind, kann man das, mit, "die sind halt heute so", nicht entschuldigen. da hätte eine millieustudie, dokumaterial gibt's ja genug, sicher gut getan. andererseits solltet ihr euch mal ein interview mit christiane f anschauen. die war auch so garnich wie in dem 80erfilm. eher hohl und flach und kommt auch nicht so fertig oder intensiv rüber, wie im film. vielleicht paßt dann auch eine flache serie?

  • @4everBeatsteaks
    @4everBeatsteaks Před 3 lety +486

    Erstmal vorweg, ich hatte den Film nicht gesehen, habe das jetzt aber nachgeholt und muss sagen, dass ich sowohl Film als auch Serie sehr gelungen finde, aber eben auf ganz verschiedene Art. Ist die Serie perfekt? Sicherlich nicht. Ist sie deshalb direkt schlecht? Nein!
    Ein Großteil der Kommentare und Rezensionen ist nach dem Motto "ich finde die Serie nicht gut, weil sie nicht wie der Film ist" verfasst und auch ihr sagt einmal, dass die Serie auf dem Film basiert bzw. sich diesen zum Vorbild nimmt. Da liegt aber schon ein Knackpunkt. Ich glaube nicht, dass die Serie so wie der Film sein will, sondern eine komplett neue und andere Adaption der Buchvorlage bietet. Natürlich ist der Hochglanzlook an vielen Stellen befremdlich, genau so wie das Alter der Schauspieler (die meiner Meinung nach fast alle großartig spielen) und die Handlung verwirrt mit einigen Nebensträngen, die nicht wirklich aufgelöst werden (der DJ, Christianes tote Tante). Was meiner Meinung nach überhaupt nicht stimmt, ist der Vorwurf, dass die Serie Drogenkonsum ästhetisiere. Während der Film durch seine "dreckige" Aufmachung eher auf optische Abschreckung setzt, schafft die Serie diese Abschreckung auf der emotionalen Ebene (wobei zB Stellas Entzug im Gefängnis auch durchaus sehr auf optische Abschreckung setzt) . Dadurch, dass die Serie sich durch ihre Länge viel mehr auf die einzelnen Personen und ihre Hintergrundgeschichte fokussieren kann, entstehen meiner Meinung nach einige wahnsinnig intensive und emotionale Szenen, wie zB der Tod von Axel. Wenn dieser auch etwas kitschig dargestellt wird, trifft einen die Erkenntnis mit großer Wucht, dass gerade derjenige aus der Clique, der sein Leben am ehesten im Griff hatte, stirbt. Auch Babsis Drogengeständnis an ihre Oma zeigt stark, was die Droge mit den Protagonisten macht. Szenen dieser Art gibt es noch ein paar mal häufiger in der Serie und sie wirken nicht weniger eindrucksvoll, als der optische Verfall im Film.
    Wo ich euch absolut zustimme ist, dass das Happy End ziemlich gekünstelt und unpassend wirkt und den Zuschauer schon mit einem bitteren Beigeschmack auf eine ansonsten zu großen Teilen gelungene Serie zurückblicken lässt. Zuletzt nochmal zum Soundtrack: Für mich wird durch die Musik bewusst eine Brücke zur heutigen Zeit geschlagen. Ich denke nicht, dass es das Ziel der Produzenten war, die Siebzigerjahre in Berlin möglichst authentisch abzubilden, sondern eher eine Symbiose mit der Zeit heute zu schaffen. Dabei spielt aber nicht nur die Musik eine Rolle sondern auch die Darstellung von Berlin selbst, bei der zB häufiger das Logo der Deutschen Bahn zu sehen ist, das in dieser Form erst seit 1994 existiert oder in den vielen Grafittis, die auch aus der heutigen Zeit stammen. Ich fand's gut, aber man kann natürlich darüber diskutieren, ob die Serie besser versucht hätte, die Zeit authentisch darzustellen.
    Danke für eure Rezension und LG :)

    • @zitamahlstedt1443
      @zitamahlstedt1443 Před 3 lety +29

      Super toll erörtert! Stimme Dir in allem zu.

    • @alexanderauler1469
      @alexanderauler1469 Před 3 lety +15

      Tolle Rezension. Sehe ich auch so. Film und Buch werde ich nachholen. Aber wir sind nicht mehr in den 70ern und ich brauche nicht mehr leid, das, was gezeigt wird, reicht mir schon

    • @m9owN55r
      @m9owN55r Před 3 lety +18

      Sehe ich auch so. Dadurch, dass man sich so gut in die Charaktere hineinversetzen konnte haben diese ganzen schlimmen Dinge, auch wenn sie vielleicht nicht so explizit gezeigt wurden, einen sehr getroffen und damit definitiv abgeschreckt. Außerdem erreicht man mit diesem "cleaneren" look mit Sicherheit auch mehr junge Leute. Ich z.B. wäre sonst nie auf die Idee gekommen so einen alten Film zu schauen.

    • @sojulee8435
      @sojulee8435 Před 3 lety +10

      Ich stimme dir wirklich vollkommen zu...Die Darstellung der Zeit ist natürlich nicht wirklich authentisch, aber ich kann irgendwie über all diese Dinge hinwegsehen, da ich sowohl Buch, als auch Serie und Film als isolierte Geschichten sehe! Ich denke auch, dass es falsch ist, die Serie zu kritisieren nur aus dem Grund, dass sie nicht wie das Buch ist. Beides sehr gelungene Darstellung und keineswegs ästhetisierend.

    • @w4rb4sh
      @w4rb4sh Před 3 lety +6

      Absolut auf den Punkt getroffen - würde weder etwas streichen, noch etwas hinzufügen!

  • @claudiabeckercb3
    @claudiabeckercb3 Před 3 lety +445

    Die Atmosphäre von Berlin(West) damals einzufangen, gelingt heute nicht mehr. Der Film war authentisch, weil zeitnah gedreht. Die Stadt hat sich seitdem sehr verändert. Die haben auch anders gesprochen damals.

    • @Tommi6810
      @Tommi6810 Před 3 lety +35

      Ich war heute erst am Bahnhof Zoo, der sah heute verruchter aus als in der Serie, für mich war nach der ersten Folge Schluß. *everybody is free* als Hintergrundmusik im Sound, dazu fällt mir nichts mehr ein, selbst der Soundtrack hat nichts von den 70igern, Bowie dreht sich im Grabe um, sorry.

    • @betweenworlds3836
      @betweenworlds3836 Před 3 lety +12

      nja etwas modernisieren zB Ausdrucksweise war ja auch das Ziel um die heutige Jugend anzusprechen - gleichzeitig spielt sie trotzdem nicht heute sondern in den 70ern - war von Anfang an klar, dass so ein Spagat unmöglich funktionieren kann!
      Sprache und Deko geht ja gerade noch, mich irritiert die Musik am meisten, das geht gar nicht - überhaupt im Sound!! Auch die Mode - ja einiges ist oder war in den letzten Jahren Trend, das eigentlich aus den 70ern kommt, aber man sieht trotzdem ob von damals oder heute, ich hoffe ihr wisst was ich meine! Jedenfalls wurde eindeutig mit der modernen Variante gedreht

    • @mimimi9687
      @mimimi9687 Před 3 lety +5

      Die Serie wurde jetzt auch gar nicht in Berlin gedreht sondern meines Wissens in Polen. Das allein finde ich schon doof!

    • @Tommi6810
      @Tommi6810 Před 3 lety +4

      @@betweenworlds3836 bei *everybody is free* im Sound musste ich aufhören. Der Look von der Serie ist zu klar, das bild zu scharf. Ich schaue sehr oft Filme, Serien aber diese Serie hat mich gar nicht gepackt. Ich lebe in Berlin, ich schaue sehr gerne Filme die in Berlin gedreht werden, aber diese Serie lässt mich völlig kalt.

    • @AtheistDD
      @AtheistDD Před 3 lety +14

      Man hätte die Serie ja problemlos ins jetzt verlegen können, und trotzdem den Kernaussagen des Buches treu bleiben können.

  • @Internet_Polizei
    @Internet_Polizei Před 3 lety +353

    Habe die Serie am Stück geguckt und muss sagen, ich finde sie gar nicht sooooo schlecht. Den Film fand ich besser aber ich finde es trotzdem gut, dass es überhaupt wieder aufgegriffen wird.
    Immerhin wird das Thema ziemlich totgeschwiegen, obwohl es immer noch genau so schlimm ist.

    • @fabiennescardino7054
      @fabiennescardino7054 Před 3 lety +11

      Ich habs mir auch angeschaut und ich finde den Film definitiv besser, ich glaube viele kritisieren die Serie so negativ, da der Film einfach besser ist. Also die ganze Atmosphäre und so war einfach um Welten besser

    • @hinterhofgeschichten5894
      @hinterhofgeschichten5894 Před 3 lety +4

      Ich fand sie Hammer

    • @dontworrybehappy9754
      @dontworrybehappy9754 Před 3 lety +8

      Ich fand sie auch ganz gut. Die Darstellung ist halt moderner... Aber ja, NATÜRLICH ist das Buch und der Film wesentlich beeindruckender. Das Ende von Babsi hat mich allerdings in der Serie echt krass mitgenommen... Musste heulen. Wunderschön auch, wie ihr DJ sie dann abholt und sie endlich nach ihrem Tod "zusammen" sind. Finde es großartig wie ihr Kampf dargestellt wurde. Realistisch!

    • @hinterhofgeschichten5894
      @hinterhofgeschichten5894 Před 3 lety

      @@dontworrybehappy9754 💯💯

    • @Internet_Polizei
      @Internet_Polizei Před 3 lety +2

      @@dontworrybehappy9754 ja, sie nimmt auch fast die Rolle der Hauptprotagonistin ein finde ich. zumindest war sie das für mich.

  • @koelnman
    @koelnman Před 3 lety +63

    Man darf aber nicht vergessen der Film hatte auch ein Happy End. Das Christiane zu den Großeltern aufs Land zog und dort Clean wurde. Ich glaube es wird eine zweite Staffel geben, wo es noch mehr in den Abgrund geht. Und zum Thema abschreckung. Das schaffte auch das Buch nicht, viele Kids sind nach Berlin abgehauen um so zu leben wie Christiane F.

    • @giulietta-1555
      @giulietta-1555 Před 3 lety +5

      das wurde ja eh in der serie gezeigt das sie aufs land gezogen ist und clean war

    • @JayKay91872
      @JayKay91872 Před 3 lety +8

      Hab auch an eine 2. Staffel gedacht.. Zu Mal sie am Ende der Serie nochmal das Heroin was sie in dem Schließfach versteckt hat, gezeigt haben

    • @rubyprinz2508
      @rubyprinz2508 Před 3 lety

      Sie war ja nur kurz clean und dann wieder abhängig.

    • @babsi8511
      @babsi8511 Před 3 lety +1

      Habe es nicht als Happy End empfunden. Die Szene war sehr düster und sie hatte erwähnt dass sie keinen Kontakt mehr zu Detlef ihrer wahren Liebe hatte was ich nicht als Happy End sehe da die beiden durch den Film und Buch durchgehen als paar dastanden und von einander abhängig waren

  • @TheFlitzpiepe666
    @TheFlitzpiepe666 Před 3 lety +225

    Mich irritiert bei der Serie, dass es zum einen eher nach 80ern statt 70ern aussieht, und vor allem, dass die Musik im Sound eher nach 2020 klingt - oder liege ich da falsch!?

    • @jlandau00
      @jlandau00 Před 3 lety +8

      Habe ich mir auch gedacht, die Musik im Sound könnte genauso heute im Club laufen 😄 unabhängig davon ob es zum Original passt oder nicht find ich die Musik aber sogar richtig cool teilweise😅

    • @mio4609
      @mio4609 Před 3 lety +18

      Ich finde die Musikwahl ganz gut, gibt der Serie etwas Zeitloses.

    • @LowerLenz
      @LowerLenz Před 3 lety +5

      @@mio4609 Dass die Musik _heute_ so in den Clubs läuft, wage ich ja mal zu bezweifeln. 😩

    • @mio4609
      @mio4609 Před 3 lety +2

      @@LowerLenz Deshalb meinte ich ja: Zeitlos, also nicht eindeutig einer Epoche zuzuordnen.

    • @LowerLenz
      @LowerLenz Před 3 lety

      @@mio4609 Sollte auch nur ne schlechte Pointe sein. Musik wird ja trotzdem noch produziert. Und die Serie wurde glaub ich auch schon vor 2020 fertig gedreht.

  • @agb2691
    @agb2691 Před 3 lety +79

    Eine tolle Serie, schon 2x komplett gesehen. Und das, obwohl ich 72er Jahrgang bin und die damalige Zeit auch kenne. Zumindest kenne ich den Film und das Buch sehr gut. Film 20 x gesehen und Buch 3 x gelesen. Serie auch toll. Schauspieler mega. Klasse!

  • @hannahreichel2413
    @hannahreichel2413 Před 3 lety +64

    Also ich habe die Serie am Stück geschaut & fand sie nicht so schlecht. Mir hat sie sogar ganz gut gefallen. Es ist mal was neues, auch mit den veränderten Namen - das wirkt eben etwas erfrischender. Außerdem soll die Serie auch keine Neuverfilmung des Films sein sondern einfach nur eine weitere Möglichkeit diese Geschichte dazustellen. Die Serie nennt sich berechtigt "Wir Kinder vom Bahnhof Zoo" weil eben alle Charaktere beleuchtet werden und nicht nur Christiane F. und rein von der Handlung her, hat die Serie viel mehr Parallelen mit dem Buch als der Film von 1981. Die Serie ist gut gelungen und kann genauso gut abschrecken - immerhin sind zwei Junge Menschen gestorben! Und das Christiane teilweise "gut" oder "hergerichtet" aussieht, liegt vielleicht auch daran das sie dennoch zu Hause gewohnt hat. Im Vergleich zu ihren Freunden, welche kein zu Hause mehr hatten. Außerdem hat Christiane F. später in einem Interview auch mal behauptet, dass es ihr vergleichbar zu ihren Freunden immer recht gut ging und sie nicht so extrem abhängig war wie anderen - immerhin hat sie es mehrmals geschafft zu entziehen, andere wiederum gar nicht. Das sie trotzdem stark süchtig war möchte ich hiermit nicht bestreiten.

    • @obstsalat8118
      @obstsalat8118 Před 3 lety +1

      stimmt dir zu :)

    • @dinovolare
      @dinovolare Před 2 lety

      Man hat die, bzw. den Namen verändert, weil der Freund, bzw.Ex-freund von Christiane nichts damit zu tun haben wollte. Ihm war es schon nicht recht, dass sie für das Buch so viel über ihn erzählt hat und sich dies auch in der ersten Verfilmung nicht geändert hat. Er wollte und will mit dieser Sache nichts mehr zu tun haben. Ein durchaus berechtigter Wunsch.
      Ja, Christiane F. hat gesagt, dass sie nicht so extrem abhängig war wie andere. Das ist, suchttechnisch, Quatsch. Zudem ist es bei den meisten Suchtlern so, ganz egal ob Heroin, Alkohol etc., dass in ihren Augen andere immer abgefuckter sind als man selbst. Dass es ihr, im Vergleich dennoch besser ging als vielen anderen wiederum, das ist durchaus richtig.
      Mir war die Serie zu geschönt, zu künstlich. Ich habe den ersten Film schon als eher schwierig empfunden, weil es eben Bücher gibt, die man schlichtweg nicht verfilmen kann und auch nicht sollte. "Der Hobbit", ist so ein Beispiel und die Serie, die bald bei Amazon startet, wird ein weiteres Exempel des Grauens seins. Zum Glück müssen Papa Tolkien und sein Sohn Christopher das nicht mehr erleben.

  • @OpenMind3000
    @OpenMind3000 Před 3 lety +210

    Am Anfang war ich etwas enttäuscht, weil alles so soft und weichgespült war, aber ich konnte noch weiterschauen, weil ich es schon einigermaßen unterhaltsam fand, aber komplett fertig konnte ich die Serie auch nicht schauen, weil es dann irgendwann unerträglich kitschig wird.
    Ich finde allerdings nicht, dass der Grad der Abschreckung irgendwie ein Indiz dafür ist wie gut die Serie ist. Ich finde zwar auch, dass das alles nicht hart genug dargestellt wird, aber eben weil das Harte viel besser zur Story passt. Ich meine, ich kann ja auch nicht sagen, dass Wolf of Wallstreet kein so guter Film war, weil man danach Bock hat Quaaludes auszuprobieren.

    • @Toni-ze6no
      @Toni-ze6no Před 3 lety +10

      Ja wenn die Serie eigenständig für sich gestanden hätte, dan wäre ich der gleichen Meinung gewesen. Die Serie möchte aber die Geschichte von Christiane F. aufgreifen der sie somit inhaltlich und von der Gesamtaussage her nicht gerecht wird.

    • @FriedrichChiller
      @FriedrichChiller Před 3 lety +1

      Interessant ist auch, was der Originaldarsteller der Figur Detlef im Film bei Sick im Gespräch gesagt hat. Nämlich, dass es auch beim Film nie nur darum ging, irgendwie ein Aufklärungsvideo im Sinne einer Antidrogenkampagne für die Schule zu drehen. Und dass der Anspruch des Buches, hauptsächlich Aufklärungsarbeit zu leisten, sowohl im Film als auch in der Serie zusammen mit einem künstlerischen/ästhetischen Anspruch verwirklicht werden muss. Auch wenn die Serie hinter den Erwartungen zurück bleibt, liegt dass meiner Meinung nicht daran, dass die Realität teilweise sehr hart und teilweise in romantisierter Form wiedergegeben wird.

    • @anonym9756
      @anonym9756 Před 3 lety +1

      Die Serie ist wesentlich abschreckender als die Realität.

    • @Stromausfall81
      @Stromausfall81 Před 2 lety +1

      @ Open Mind: Wieviel härter soll dei Serie deiner Meinung nach denn noch sein? Ich finde sie ist hart genug dargestellt. Sind wir Menschen denn heutzutage alle soooooooo desinsibilisiert das uns die Serie zu soft und zu weichgespült vorkommt? Also ich finde die Serie hart genug und teileweise sehr erschrekend und Angsteinflösend, aber anscheinend bist du schon zu abgehärtet, denke ich.

  • @Pewtah
    @Pewtah Před 3 lety +42

    Es hat mir Freude gemacht, Euch zuzuhören. Als Jugendlicher las ich das erschütternde Buch und sah den das Buch gut getroffenen Film. Schon beim Trailer der Serie meinte ich erkannt zu haben, dass der Film die gelungenere Version ist.
    Wusstet Ihr den Fun Fact: Das dreckige Klo im Film war eine öffentliche Toilette am Bülowbogen, Berlin. Sie wurde vor dem Dreh höchst sauber gereinigt und dann mit Schokolade "verdreckt".

  • @graystripe1299
    @graystripe1299 Před 3 lety +519

    Das, was mich am meisten irritiert hat, war, dass man das Aussehen von Stella und Babsi vertauscht hat. Und warum zur Hölle heißt Detlev jetzt Benno? Wenigstens solche grundlegenden Sachen hätten stimmen können...

    • @penultimo5490
      @penultimo5490 Před 3 lety +18

      Wahrscheinlich ist der Name Detlef heutzutage nicht mehr politisch korrekt genug

    • @user-zj9il6ng9z
      @user-zj9il6ng9z Před 3 lety +217

      @@penultimo5490 Blödsinn. Die reale Person Detlef wollte einfach nichts mehr mit solch einem Projekt zu tun haben. Verständlicherweise.

    • @penultimo5490
      @penultimo5490 Před 3 lety +1

      @@user-zj9il6ng9z darum steht dort „wahrscheinlich“

    • @betweenworlds3836
      @betweenworlds3836 Před 3 lety +69

      tatsächlich ist es jetzt näher an der Realität dran als im ersten Film, das war noch nie korrekt. die neue Babsi "bräuchte" lediglich etwas längere Haare, die Serien-Stella sieht der echten tätsächlich sehr ähnlich! Aber auch der echten Kessi - in der Serie haben sie ja aus beiden Figuren eine Person gemacht

    • @vavaxoxo3337
      @vavaxoxo3337 Před 3 lety +6

      @q der Detlef ist schon tot durch Suizid

  • @valentinavapaux
    @valentinavapaux Před 3 lety +305

    finde es heftig das ihr die Serie nicht abschreckend findet, ich kenne den Film nicht, kenne die 70er nicht, habe nie ein Lied von Bowie gehört. Ich glaube die Serie hatte junge Menschen im Blick die nicht diesen krassen „noch ekligeren“ Vergleich haben. Diese Sound Sache war klarer Müll, sowas würde auch jetzt in keinem Club laufen, die ganze Pferde Story auch Lame, trotzdem war die Drogenstory für mich und meine Freunde super ekelhaft und abschreckend.

    • @alltheloveamelia
      @alltheloveamelia Před 3 lety +35

      Hab genau das selbe gedacht. Glaub die Serie hat einfach uns, also die Jüngerin als Zielgruppe, die die 70er und halt den Film auch nicht kennen. Weswegen wir es natürlich auch nicht damit vergleichen können. Fand es auch sehr abschreckend und hab mich an einigen Stellen richtig unwohl gefühlt. Vorallem die visuellen Effekte wenn sie auf Turkey waren, fand ich total krass und erschreckend.

    • @sojulee8435
      @sojulee8435 Před 3 lety +17

      Bei mir war es ähnlich - erst als ich den Film gesehen hatte, wurde mir klar, dass der Film von Anfang an abschreckend wirkt und man wirklich wirklich will, dass das 13 jährige Mädchen verschwindet von diesen Leuten...Ich fand diese Abschreckung authentischer dargestellt, aber fand die Serie und die Geschichten der anderen Darstellern viel mitreißender und emotionaler...

    • @ninenek
      @ninenek Před 3 lety +56

      ".......ich kenne den Film nicht, kenne die 70er nicht, habe nie ein Lied von Bowie gehört......"
      Solltest du dringend nachholen...
      Das Buch lesen und dann den Film anschauen..
      www.amazon.de/Christiane-F-Wir-Kinder-Bahnhof/dp/B00HUZYL4O/ref=sr_1_2?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&dchild=1&keywords=wir+kinder+vom+bahnhof+zoo&qid=1614238379&sr=8-2

    • @bunteseinhorn7523
      @bunteseinhorn7523 Před 3 lety +3

      Ich denke es kommt auch auf den Typ Mensch an, ich wollte damals zb. nie rauchen und Alkohol hab ich auch erst ab 18 getrunken. Du bist wahrscheinlich von Haus aus auch vernünftiger. Leider gibt es halt einige, die es nicht so sind, und für die könnte das ins Gegenteil umschlagen.

    • @ninenek
      @ninenek Před 3 lety +17

      @@alltheloveamelia Dann schau dir mal den Film von 1981 an und/oder lese das Buch... Dann wirst du dich erst richtig unwohl fühlen..

  • @Fruchtfliegen
    @Fruchtfliegen Před 3 lety +296

    Die Serie ist zu brav, den Zuschauer:innen wird das wahre Leben nicht zugemutet. Finde ich immer schade. Auch, weil hier reale Personen verfehlt und verzerrt werden, die sowas nicht verdient haben, besonders, wenn es um ihr Leid geht.

    • @thrill79
      @thrill79 Před 3 lety +9

      Stimme ich dir voll und ganz zu. Die Drogendealer:innen und vor allem Vergewaltiger:innen werden einfach nicht mehr authentisch dargestellt.

    • @trockenerworkaholic6507
      @trockenerworkaholic6507 Před 3 lety +9

      Haha, schieb dir dein gender sprech sonst wohin 💩

    • @schwestershlomo9865
      @schwestershlomo9865 Před 3 lety +7

      Serie*innen

    • @Filmgorillas
      @Filmgorillas  Před 3 lety +24

      Durch Sprache entstehen Bilder in den Köpfen der Menschen. Werden zum Beispiel ausschließlich Männer genannt, spiegelt sich das in unseren gedanklichen Vorstellungen wider. Das widerspricht oftmals der Realität, da in fast allen Bereichen unserer Gesellschaft bereits alle Personen, unabhängig davon, welches Geschlecht sie haben, präsent sind. Wir finden das Gendern aus diesem und vielen weiteren Gründen sehr wichtig.
      Bei dem Wort "Serie" handelt es sich nicht um keinen Menschen, weshalb das Gendern hier keinen Sinn ergibt. (Mal abgesehen davon hat dieses Nomen nicht einmal einen männlichen Artikel, was das Gendern zusätzlich obsolet macht).
      Uns ist bewusst, dass Kommentare dieser Art lediglich dazu dienen, sich über die Sprache lustig zu machen, aber das können wir nicht unkommentiert stehen lassen. Bitte verzichte zukünftig auf solche Kommentare.

    • @Naftiftoffe
      @Naftiftoffe Před 3 lety +1

      @@Filmgorillas danke!

  • @82skeletor
    @82skeletor Před 3 lety +288

    Verstehe nicht, dass man während des Bowie Konzertes in der dritten Folge das Lied Chandelier spielt.
    Da hätte der Bowie Song „Station to station“ viel besser gepasst!

    • @Filmgorillas
      @Filmgorillas  Před 3 lety +25

      Vor allem wäre Bowie auch eine schöne Referenz zum Film gewesen. Wie hat Dir die Serie bisher gefallen?

    • @matchacat1494
      @matchacat1494 Před 3 lety +34

      vor allem auch, weil Christiane im Buch beschreibt, wie sehr sie das Lied "Station to Station" am Konzert noch mehr runtergezogen hat und sie deswegen irgendwas brauchte, um sich wieder aufzumuntern

    • @betweenworlds3836
      @betweenworlds3836 Před 3 lety +17

      die Szene war auch sonst total creepy - leider kam so gar nicht raus warum genau sie sich den ersten Schuss gesetzt hat - Gedanken, Gefühle etc!

    • @giulietta-1555
      @giulietta-1555 Před 3 lety +4

      das fand ich auch ganz schlimm und habe ich nicht verstanden

    • @nopenope9240
      @nopenope9240 Před 3 lety +4

      Genau, ab dem Zeitpunkt habe ich aufgehört die Serie weiter anzusehen.

  • @jajuelie9300
    @jajuelie9300 Před 3 lety +246

    Bisschen zuviel auf Hochglanz getrimmt, zuviel Model-Heroin Chic und zuwenig abschreckend für meinen Geschmack

    • @chiaras8629
      @chiaras8629 Před 3 lety +10

      Ich persönlich finde gegen Ende hin ist die Serie sehr dramatisch und abschreckend geworden.

    • @SabineCornils
      @SabineCornils Před 3 lety +8

      Abschreckung? Mit dem Pferd?

    • @carmenprovenzano6846
      @carmenprovenzano6846 Před 3 lety +2

      Ganz genau . Die musik gab es in diesen jahren nämlich nicht . In der serie zuviel 90er jahre musik.

    • @Pfinas.Hobby.ClipBox
      @Pfinas.Hobby.ClipBox Před 3 lety +1

      genau...alles schönlinge

    • @zuyne3363
      @zuyne3363 Před 3 lety +1

      Heroin ist halt auch geil

  • @Geloeschteraccount
    @Geloeschteraccount Před 3 lety +346

    bin richtig süchtig hab jetzt sogar angefangen das buch zu lesen (hab davor noch nie ein buch gelesen xd)

    • @maximaler
      @maximaler Před 3 lety +20

      Das Buch war das erste Buch was ich überhaupt gelesen habe und hat mich damals viel mehr gecatched als jetz die serie.

    • @michbeck88
      @michbeck88 Před 3 lety +35

      Noch nie ein Buch gelesen und das sagst du öffentlich? Ich würde mich schämen!

    • @SabineCornils
      @SabineCornils Před 3 lety +4

      Wenn das die Serie auslösen kann, bin ich sofort Fan

    • @danielaschwarz1971
      @danielaschwarz1971 Před 3 lety +3

      Das Buch habe ich schon in den 80ern zig mal gelesen.Vor allen Dingen in der Schule.

    • @Geloeschteraccount
      @Geloeschteraccount Před 3 lety +14

      @@michbeck88 wieso? Ist halt nicht mein Ding.. - nicht jeder hat die selben Interessen ;)

  • @aNgRy_sHeEp
    @aNgRy_sHeEp Před 3 lety +172

    Den Film fand ich seinerzeit furchtbar, im besten Sinne, denn es hat mich wirklich sehr abgeschreckt und sehr sensibilisiert. Persönlich ist er daher für mich ein Meisterwerk seiner Zeit.
    Als ich Ausschnitte zur Serie gesehen habe, war mein erster Gedanke leider schon: “Mist hier sehe ich Schauspieler.” und “Das sieht irgendwie alles sehr nach Bühne aus.” Das sollte diese Metier nie tun, denn es ist einfach nicht gut. Daher versteh ich euch und bin auch komplett bei euch. Wieder etwas, was ich auslassen kann. Danke!

    • @Louis22222
      @Louis22222 Před 3 lety +2

      Bin ich ganz bei dir, ist leider bei vielen Filmen oder Serien heutzutage so.

    • @aNgRy_sHeEp
      @aNgRy_sHeEp Před 3 lety +3

      @@Louis22222 neulich habe ich mich mit jemanden unterhalten und wir kamen auf Mandalorian und The Witcher. Er sagte, dass er beides nicht mochte und ich hab ihn sehr dafür gescholten. Als Begründung hat er mir angeführt, dass alles nur noch so auf schmutzig gemacht ist und alles nicht mehr so echt wirkt. Nur so gemacht halt, auf stylisch. Das konnte ich nicht verstehen.
      Seither kann ich es aber nicht mehr abstellen, dass er das gesagt hat und ich sehe es jetzt leider auch. Ich habe gestern mal wieder Aliens geschaut und jetzt merk ich es auch viel mehr. Ich finde ja generell viele alte Filme besser, weil sich alles echter anfühlt auch wenn es offensichtlich Puppen sind. Da kommt kein CGI hin. Und jetzt merk ich es auch noch auf diese Art... entweder werde ich alt oder die Art Filme zu machen war besser. 😬

    • @rixx1269
      @rixx1269 Před 3 lety

      @@aNgRy_sHeEp lol also mandalorioan ist j wohl von Story kostüm und Effekten einfach ultra krass produziert die Dialoge und Geschichte packend und spannend. Und the Witcher hatte einfach n billiges Budget die 2te Staffel wir mit Sicherheit reinhauen denn es ist alles sehr nah an dem Buch lol

    • @aNgRy_sHeEp
      @aNgRy_sHeEp Před 3 lety

      @@rixx1269 gar keine Frage, ich finde beide Serien sind für mich absolut klasse. Ich mag sie sehr, aber es ist wie mit dem Stormtrooper in Star Wars IV zu Beginn der sich den Kopf anstößt, einmal gesehen, bekommt man es nicht mehr aus dem Kopf. Die Serien dieser Tage fühlen sich einfach dreckig auf Style und Bühne gemacht und nicht so auf richtig dreckig. Irgendwie komisch.
      Um nochmal auf Aliens zurückzukommen, da sie das Landungsschiff dreckig und abgeranzt aus, mit dreckiger Scheib und allem, während in den heutigen Serie alles so extrapoliert ist, weil es vermutlich eher mit CGi als mit richtigem Dreck gemacht wird. Wer weiß, vielleicht bilde ich es mir jetzt auch nur ein. 🤔

    • @CiiJa9495
      @CiiJa9495 Před 3 lety +1

      @@aNgRy_sHeEp also Mandalorian wurde mit der neusten Technik überhaupt gedreht. Demnach auch so gut wie ohne CGI. Glaube da haste eher mit jemanden geredet, der aus Prinzip keine neuen Filme/ serien mag. Gerade Mandalorian ist doch sehr Originalgetreu und realistisch gedreht 😟

  • @zombieflo3058
    @zombieflo3058 Před 3 lety +54

    Ich finde die Serie recht gut ich werde niemals Heroin anfassen

    • @tt-rs1457
      @tt-rs1457 Před 3 lety +2

      Man sollte gar keine Drogen anfassen...weder Alkohol, Kleber noch zu rauchen.

    • @Winona493
      @Winona493 Před 3 lety +8

      Dass das so ankommt, erleichtert mich enorm!!!! Als ich mit 13 Jahren das Buch erstmals in die Finger bekam, hat es mich soo neugierig gemacht; es hat mich angezogen, hatte Vorbildfunktion - es hat mich regelrecht "angefixt"!!!! Damit begann für mich eine lebenslange "Drogenkarriere". Ich mache selbstverständlich nicht das Buch verantwortlich für mein Leben, aber es hat zumindest dazu beigetragen, dass ich neugierig auf Heroin wurde. Und damit stehe ich nicht allein da!!!!!!!!!! Freue mich also, dass meine Befürchtung zumindest bei DIR nicht zutreffen!!!!!

    • @SabineCornils
      @SabineCornils Před 3 lety +1

      Mich hat das Buch fasziniert aber nicht neugierig gemacht, ich wollte keine Pickeln, kotzen, Juckreiz, mager war damals schick aber dabei im Gesicht hässlich abgewrackt? Nee.
      Wenn die Serie abschreckend wirkt, Ziel erreicht!

    • @Geloeschteraccount
      @Geloeschteraccount Před 3 lety +1

      @@tt-rs1457 langweiler

    • @Geloeschteraccount
      @Geloeschteraccount Před 3 lety +7

      @@Winona493 ja seitdem ich die Serie angeschaut hab, hab ich auch ziemliches interesse bekommen. Nicht nur an der Droge sondern generell an der Szene, komisch aber wahr..

  • @annett_eagle
    @annett_eagle Před 3 lety +81

    Ich hab gestern auch alle Folgen gesehen und fands losgelöst von Film/Buch in Ordnung, aber im Vergleich schlecht. Diese David Guetta-Clubatmosphäre...schlimm.

  • @apfelschorle28
    @apfelschorle28 Před 3 lety +10

    Vielen Dank für den klasse Beitrag! Ihr dürft auf jeden Fall noch mehr Filme/Serien zusammen schauen und uns davon berichten! 😉👍

  • @justlea4355
    @justlea4355 Před 3 lety +63

    Ich finde es bei eurer Kritik sehr schade dass ihr die Serie nicht als alleinstehend bewertet sondern immer nur im Vergleich zu dem alten Film, den ich auch seht gut fand.
    Ich denke, dass es bei der Serie andere Ansatzpunkte gab, wie der Titel ja auch schon sagt, sollte ja generell das Leben der Kinder am Bahnhof Zoo beleuchtet werden und nicht nur das von Christiane F. und sich als Serie künstlerische Freiheiten herauszunehmen, gehört meiner Meinung nach auch dazu und ist wichtig, damit es nicht eine Art Abklatsch wird.
    Die Serie hat definitiv ihre Schwachstellen aber insgesamt finde ich sie gut inszeniert und sie bringt einer anderen Genration das Thema und deren Gefahren näher.

    • @blutbeutel
      @blutbeutel Před 3 lety +6

      Dann sollte sich die Serie anders nennen ;)

    • @biersuff4534
      @biersuff4534 Před 3 lety

      @@blutbeutel der Film heißt Christiane F. - Wir Kinder vom Bahnhof Zoo die Serie heißt nur wir Kinder vom Bahnhof Zoo

    • @juliahuber4136
      @juliahuber4136 Před 3 lety

      Stimme ich absolut zu. Die serie basiert auf der wahren geschichte, ist aber abgeändert, was auch vor jeder folge klar gestellt wird. Ich finde dadurch dass sich die produzenten nicht nur auf das original und die zustände der 70er versteift haben, macht die serie zeitlos und man findet leichter einen bezug zur Gegenwart. Ich finde es wird sehr gut gezeigt, aus welchen Gründen Jugendliche mit Drogen anfangen und wie schnell man in die Sucht rutschen kann.

  • @Tubeflux
    @Tubeflux Před 3 lety +48

    Danke, der Film ist abschreckend eklig... und das sehr; auch als Unterrichtsstoff geeignet/empfohlen.

    • @hanswurst9437
      @hanswurst9437 Před 3 lety +4

      Ha den damals sogar im Unterricht gesehen.
      Einmal reichte.

  • @femaleforester
    @femaleforester Před 3 lety +91

    Ich fand die Atmosphäre der 70er schwach umgesetzt. Es sah aus wie Verkleidung

  • @cwnbn3226
    @cwnbn3226 Před 3 lety +45

    Habe Buch und Film in den 90er Jahren verschlungen, als ich selbst noch ein Teenager war. Abgeschreckt war ich nie. Die Story und das Leben von Christiane hat mit Sicherheit bei vielen die eigentliche Wirkung verfehlt und vor allem Faszination ausgelöst. Nicht direkt für Heroin aber für das Gefühl von Freiheit im rauschenden Berliner Nachtleben. Durch das Buch bin ich vor über 20 Jahren selbst nach Berlin gemacht und habe fast alles mitgenommen. Irgendwann bin ich Christiane dann in der U8 begegnet. Die Frau hat trotz oder gerade wegen Ihrer bewegten Geschichte mehr Ausstrahlung als die meisten Stars heutzutage. Lady Gaga hätte daneben stehen können, es hätte mich nicht interessiert.

    • @betweenworlds3836
      @betweenworlds3836 Před 3 lety +6

      danke! irgendwie tun jetzt alle als wäre das Phänomen jetzt durch die Serie neu, nur weil der Film vielleicht die letzte Generation abgeschreckt hat wegen der "alten", unattraktiven Optik....aber derselben Boom gab es schon zu Buch-Realease und erst richtig dann als sie ihre Identität öffentlich gemacht hat - so geht es schon mehreren Generationen bis auf einige Ausnahmen!
      By the way - ich hab ihren Vornamen geerbt, weil man Vater (damals Junkie) sich wünschte, dass ich wie sie werde bzw ahnte er, dass ich viel durchzustehen habe! Von den Drogen abgesehen ein durchaus positiver Wunsch - eine wahnsinnig starke Frau!

    • @cwnbn3226
      @cwnbn3226 Před 3 lety +11

      @@betweenworlds3836 Finde auch dass Buch und Film für die damalige Zeit trotz der düsteren und authentisch dreckigen Atmosphäre einen popkulturellen Vibe hatte und durch die Musik von David Bowie sehr mitreissend wirkte. Nicht verharmlosend aber der gesamte Unterbau mit den Szenen im Sound, auf dem Konzert, im und auf dem Europa-Center, das symbolisierte ein Gefühl von Freiheit, welches ich damals so noch nicht gesehen hatte und sehr greifbar schien, weil es in Berlin spielte und nicht irgendwo weit weg. Wie Du sagst, das Phänomen ist nicht neu durch die Serie und die Serie wird auch keinen Hype um Heroin auslösen, wie hier manche befürchten. Wer Drogen nehmen will, macht das ohnehin. Christiane - ist ein wirklich schöner Name, wenn man an die echte Christiane denkt und wofür Ihr Leben alles steht. Hat dein Vater gut gewählt.

    • @Rocker-kr9nu
      @Rocker-kr9nu Před 3 lety +6

      @@betweenworlds3836 Die alte unattraktive Optik ist die Optik, in der sich die Drogenszene damals abgespielt hat, da an original Schauplätzen gedreht. Auch heute spielt sich die Drogenszene an hässlichen dreckigen Orten ab, so eine Glitzerwelt wie in der Serie existiert nicht, außer die Abhängigen sind Millionäre.

    • @betweenworlds3836
      @betweenworlds3836 Před 3 lety +1

      @@Rocker-kr9nu und nochmal lesen bitte, diesmal sinnerfassend :)
      keine Ahnung wem oder warum sie hier "was Neues" erzählen möchten. oder ist das Kommentar verrutscht?

  • @yaslar3088
    @yaslar3088 Před 3 lety +13

    Ich seh das etwas anders. Ich find die Serie überraschend gut gelungen. Ich hab vorher die Bilder vom Cast gesehen und war eher geschockt wie aalglatt alle aussahen...bin es eigentlich immer noch. Umsetzung ist meiner Meinung nach trotzdem wirklich gut geworden. Das ganze Thema ist irgendwie viel düsterer, durch die länge, auch wenn ihr das anders seht. Der Film war auch düster, aber anders eher so dreckig düster. Das fehlt mir bei der Serie und wie ihr auch schon gesagt habt, Christiane sieht irgendwie immer top aus und auch die Mode sieht zu gut aus. 😅Die Charaktere selbst wurden unfassbar gut gezeichnet und das ist nun Mal selten der Fall. Ich bin jetzt bei folge 4 und werde die heute noch durchsuchten. Mich hat die Serie trotzdem abgeholt. Der Film war für mich nie eine gute Buchumsetzung, auch wenn ihr das so seht. Dafür hat mir einfach zu viel damals gefehlt. Heute wäre der Film geradezu zerissen worden, aufgrund der vielen fehlenden Elemente. Da bevorzuge ich lieber eine Serie, die Dinge noch dazu dichtet, aber dafür auch mehr aus dem Buch verwendet.

    • @derwildewesten6700
      @derwildewesten6700 Před 3 lety +1

      Ob Dinge dazu gedichtet worden ist fraglich. Die beiden Journalisten haben nicht alles in das Buch geschrieben, was Ihnen Christiane Felscherinow 1978 berichtet hat. Laut Zeitungsbericht wurden da jetzt im Buch fehlende Details mit in die Serie aufgenommen.
      Was heißt denn eigentlich immer, es sähe alles zu glatt und zu sauber und zu gut aus? Die 70er waren eigentlich eher bunter als heutzutage. Und geregnet hat es da auch nicht nur jeden Tag. Natürlich wurde der Originalfilm bewußt trostlos gestaltet in Bild und in Hintergrundmusik. Das ist ein bewußt gewähltes Designelement. Finde ich ja auch gut so, dass intensiviert die ganze Thematik noch mehr. Für die neue Serie hat man sich eben für eine andere Darstellung entschieden. Hätten Sie es nicht so gemacht würde jetzt Jeder darüber meckern, die neue Serie sei nur eine Kopie.

    • @Filmgorillas
      @Filmgorillas  Před 3 lety

      Vielen Dank für Deinen Kommentar und Deine Meinung zur Serie. Es freut uns sehr, dass Dir die Serie gut gefallen hat. Meinst Du dadurch, dass alles eher chic aussieht, könnte es den Drogenkonsum verharmlost darstellen? Oder werden Deiner Meinung nach genug Impulse gegeben, die den Drogenkonsum als gefährlich zeigen? Wir freuen uns auf den Austausch!

    • @sylkewatter1170
      @sylkewatter1170 Před 3 lety +2

      Es war ja sogar damals so, dass die Stern Reporter stark kritisiert wurden, für die diversen Fotostrecken, die sie mit der Clique rund um Christiane machten, nachdem das Buch so ein Erfolg war, eben weil alle so unglaublich gut und stylisch aussahen. Und gerade Christiane war ja ein unglaublich schönes Mädchen, selbst zu ihren schlimmsten Zeiten, da hat eher der Film, als Stilmittel, überzeichnet.
      Ich persönlich bin mit den niedrigsten Erwartungen an die Serie gegangen, weil ich Buch und Film sehr gut finde, bin aber extrem positiv überrascht worden! Ich finde die Serie atmosphärisch sehr dicht, hervorragend gespielt und die Neuinterpretationen überwiegend gelungen. Einzig die Figur des Michi finde ich stark übertrieben, vor allem seine Beziehung zu Benno. Wobei wir beim, für mich, größten Kritikpunkt sind: Warum durfte Detlef denn nicht mehr Detlef heißen, sondern musste nun Benno sein? In den 70er Jahren war Detlef durchaus ein populärer Name. Nicht nur, dass diese Namensänderung die einzige ist, sie ist auch vollkommen unnötig, da sie für die Geschichte irrelevant ist! Überhaupt ist die Figur Detlef/Benno für alle die das Buch und den Film kennen, am wenigsten wiederzuerkennen, was schon sehr schade ist!
      Aber abgesehen davon finde ich die Serie durchaus gelungen 👍
      Sie kommt noch immer nicht an das Buch heran, aber ich finde sie genauso gut wie den Film, die Darstellung der Christiane gefiel mir zwar von Nadja Brunkhorst besser, dafür gefallen mir die Serien Babsi und Stella besser 😊

  • @larsuhlig9878
    @larsuhlig9878 Před 3 lety +11

    Ich fand die Serie auch sehr gut. Man darf es nur nicht mit dem Buch vergleichen.

  • @Kimjourney
    @Kimjourney Před 3 lety +14

    Ich habe den Film erst nach der Serie geschaut und die Serie hat mich inspiriert auch das Buch zu bestellen! Finde die Serie super (kannte das Original vorher nicht)! Schauspielerisch super und für die heutige Zeit ansprechend angepasst und spannend gestaltet. Finde die „Reise des heroins“ erschütternd dargestellt (von erst macht es Spaß dann nimmt es dein Leben komplett ein).

  • @pitvk549
    @pitvk549 Před 3 lety +27

    Es ist symptomatisch für unsere Zeit, aus Mangel an Kreativität alte Filme zu rebooten. Egal, ob "Wir Kinder vom Bahnhof Zoo" oder "Das Boot": die Handlung wird verfälscht, in die Länge gezogen und für den internationalen Markt glattpoliert. Die ursprüngliche Intention des Films wird durch die stylischen Bilder einfach ad absurdum geführt.

    • @christianlorenz1696
      @christianlorenz1696 Před 3 lety +1

      Das hat nichts mit mangelnder Kreativität zu tun, sondern hat eher finanzielle Hintergründe. "Reboots" versprechen einfach finanziell - und ich will noch nicht mal "mehr Gewinn" sagen, sondern "nicht eine Katastrophe", dass sie Filmförderung bekommen, als neue "Experimente". Der deutsche Film ist ein eher kleiner Markt, nicht vergleichbar mit Hollywood, wo es von Natur aus schon ein größeres Publikum gibt und die dort daher zumindest kleinere Experimente wagen können, weil so 2-3 Millionen Ausgaben bekommen sie schon irgendwie wieder rein. Aber auch dort reagiert am nem bestimmten Investment das Geld.
      Zumindest deshalb kommen von hier nur Liebeskomödien mit Till Schweiger und Matthias Schweighöfer, oder eben solche Reboots und aus den USA zZ fast nur Superheldenkram.
      An der Kreativität der Leute liegt das aber nicht. Die können nur nicht / äusserst selten mit einem TV / Kino reifen Budget arbeiten.

    • @derwildewesten6700
      @derwildewesten6700 Před 3 lety +1

      Wo wird denn die Handlung verfälscht? In der neuen Serie werden Dinge gezeigt, die die Journalisten damals nicht mit in das Buch geschrieben haben, aber von denen Ihnen Christiane Felscherinow berichtet hat.

    • @pitvk549
      @pitvk549 Před 3 lety +1

      @@derwildewesten6700 Was hat die Serie "Das Boot" mit der Buchvorlage oder dem Film außer dem Titel gemeinsam? Was hat die Serie "Wir Kinder vom Bahnhof Zoo", dieser glattgebügelte, stylische Mist, mit dem abgefuckten Leben einer minderjährigen Drogenabhängigen in den 70ern/80ern zu tun?

    • @pitvk549
      @pitvk549 Před 3 lety +1

      @@christianlorenz1696 Wichtig für mich als Zuschauer, unabhängig von all den sicherlich richtigen Gründen, ist das Endergebnis. Was ich sehe ist ein Reboot eines irgendwann mal halbwegs erfolgreichen Films, glattgebügelt für den Massenmarkt. Was kommt nach "Das Boot" und "Wir Kinder vom Bahnhof Zoo"? Vielleicht ein "Supernasen"-Reboot mit Schweighöfer/MBarek unter Regie von Til Schweiger?
      Hier eine interessante Auseinandersetzung mit dem Thema der schlechter werdenden Qualität heutiger Filme:
      czcams.com/video/VI9RSlHqu-w/video.html

  • @Loviiiii95
    @Loviiiii95 Před 3 lety +22

    Ich weiß noch, der Tod von "Atze" bzw in der Serie "Axel" , hat mich damals im Film komplett traumatisiert. Das war ein richtiger Fixertod mit Spritze im Arm. In der Serie wurde das überhaupt nicht explizit dargestellt.

    • @sylkewatter1170
      @sylkewatter1170 Před 3 lety +4

      Ja, vielleicht weil Serie und Film da einen eklatanten Fehler gemacht haben, denn der Mann ist NICHT tot.
      Im Buch wurde sein Tod nur angedeutet und in einer der vielen Dokus hat er sich, zu Recht, ziemlich darüber aufgeregt, wie das alles dargestellt bzw ausgeschmückt wurde.
      Ich erinnere mich noch an den Satz:"Ich bin nicht der Schlussatz in irgendeiner Geschichte, für eine gelangweilte Hausfrau!"

    • @Loviiiii95
      @Loviiiii95 Před 3 lety

      @@sylkewatter1170 aber eine googlesuche ergibt, dass er verstorben ist? Jetzt bin ich verwirrt 😱

    • @sylkewatter1170
      @sylkewatter1170 Před 3 lety

      @@Loviiiii95
      Es kann natürlich sein, dass er mittlerweile verstorben ist.
      Wenn ich schätzen müsste, würde ich sagen die Doku war aus den frühen 2000 Jahren

    • @ilsether4269
      @ilsether4269 Před 3 lety +4

      @@sylkewatter1170 das war „laiche“, eine andere person, axel war verstorben

    • @sylkewatter1170
      @sylkewatter1170 Před 3 lety +2

      @@ilsether4269 Jetzt wo du den Namen schreibst, das könnte in der Tat sein, dass ich die beiden verwechselt habe! Vielen Dank für die Erklärung 👍😊

  • @lupo1185
    @lupo1185 Před 3 lety +70

    Die Macher der Serie hätten sich vielleicht 'Der Goldene Handschuh' ansehen sollen - ein gutes Beispiel dafür, dass auch ein neuer Film diesen ekligen 'look' haben kann!

    • @djmace7847
      @djmace7847 Před 3 lety +5

      Der Film hatte richtig Ekel Faktor ging mir bestimmt ne Woche nicht aus dem Kopf. 😉

    • @lupo1185
      @lupo1185 Před 3 lety +5

      @@djmace7847 bei mir gingen zwei Pärchen und eine Gruppe junger Männer in der ersten Hälfte aus dem Kino...

    • @martaroxx
      @martaroxx Před 3 lety +5

      Der Film ist wirklich ekelhaft. Und der Schauspieler spielt sooo gut. Unglaublich.

  • @FriedrichChiller
    @FriedrichChiller Před 3 lety +7

    Ist auch irgendwie klar, dass so eine Serie nicht plötzlich einen Kultfilm in den Schatten stellt und in der Storyline auch mal vom Buch abweichen muss

  • @wybrand
    @wybrand Před 3 lety +26

    *SPOILERS*
    I was really looking forward to the new series based on one of my most read books as a teenager, Christiane F. (We children from Bahnhof Zoo).
    The ’78 book and the ’81 movie were both iconic. And especially the book had a great impact on me. (though probably not the one the book set out to portray I must admit).
    Anyway, I am now 2 Episodes into the new Series and I’m really disappointed. They did very little right. They should have just done some fun 70’s coming of age story and not have it based on a bestselling book.
    The girls are all way too old. Christiane was 13 and these girls are all well in their 20’s.
    The Music is all wrong! There is hardly any 70’s music in the Sound Disco where it all started. Rather a heavy Dance Beat that I can ensure you had not been invented at that point in time.
    Christiane’s boyfriend, basically the 2nd main character, is now called Benno and not Detlef like in the book.
    Christiane’s home situation, which really matters to the story has been severely altered. She is now an only child and her oh so important sister is no more. And her father, who in the book is hardly ever there, has now decided to be home most of the time???
    I will watch the other episodes to see where this goes. But I predict a giant miss for Amazon with this one and a series that in 1 month time everybody will have forgotten about!

  • @sonjawestphal3984
    @sonjawestphal3984 Před 3 lety +2

    Zunächst einmal vielen Dank, dass ihr Serie und Film in diesem Video thematisiert habt. Nachdem ich die Serie innerhalb einer Nacht verschlungen hatte, nahm ich euch zum Anlass mir den besagten Film noch anzuschauen. Christiane F. sagte mir im Vorfeld übrigens gar nichts. Der Film war wesentlich authentischer dargestellt als die Serie und für mich unangenehm anzusehen.
    Die Serie entsprach nicht dem Zeitgeist der 70er Jahre, wobei ich mir unsicher bin, ob die Produktionsfirma das jemals im Fokus hatte. Da ich das Buch nicht kenne, ist es ein bisschen schade, dass man nicht zu 100 Prozent weiß, was in der Serie alles Fiktion ist. Es war super, dass die Serie auch Aufschluss über Christianes Familie gegeben hat. So wurde klar, dass sie auch Zeugin häuslicher Gewalt wurde, was ein brandaktuelles Thema derzeit ist. Am interessantesten war für mich die Figur der Stella, die unter der Alkoholsucht ihrer Mutter zu leiden hatte. Stella spielt das co-abhängige Kind, das zu Hause und in der Kneipe alles wuppt. Nach der Vergewaltigungsszene wird deutlich, wie alleine diese Kinder mit ihren Problemen gelassen werden. Ich finde, dass die seelischen Probleme der Kinder alkoholkranker Eltern stärker in der Öffentlichkeit thematisiert werden müssen. Deswegen bin ich immer dankbar, wenn ich Mal auf eine Stella-Figur treffe. Insgesamt wurden die Darsteller zu schön dargestellt. Auch die Szenen, in denen Christiane, Babsi und Stella auf den Babystrich gehen, waren mir zu positiv. Insgesamt hat die Serie eine viel zu große Leichtigkeit für dieses schwere Thema vermittelt. Dennoch hatte mich die Serie extrem gefesselt. Das liegt aber bestimmt auch daran, dass ich derzeit viel zum Thema Drogen-und Alkoholkonsum berufsbedingt recherchiere.

  • @Bellasie1
    @Bellasie1 Před 2 lety +3

    Es ist grotesk, sie sehen aus wie reiche Kinder aus den 90ern! Hoffen wir, dass es zumindest den hervorragenden Originalfilm fördert.

  • @julesg7684
    @julesg7684 Před 3 lety +47

    Die Serie sieht wirklich 'zu schön' aus - ich finde das gerade bei dem Thema schwierig und wenn Kids sowas sehen. Aber nunja, andererseits gibt es natürlich auch völlig berechtigt die Freiheit das so zu inszenieren.

    • @lunalovegood6303
      @lunalovegood6303 Před 3 lety +5

      der goldene Handschuh war wirklich widerlich. Das gaben die gut hingekriegt

  • @stephan9317
    @stephan9317 Před 3 lety +71

    Unglaublich angenehm und interessant euch zuzuhören :)
    Der Vergleich von Serie und Film war super interessant! Dankeschön! :)

    • @Filmgorillas
      @Filmgorillas  Před 3 lety +3

      Freut uns sehr, dass Dir unser Video gefallen hat 🥰
      Wie schauts bei Dir aus? Wirst Du Dir die Serie ansehen und auch vergleichen? 🤗

    • @blade7826
      @blade7826 Před 3 lety +2

      @@Filmgorillas Habe den Film mir gestern (19.02.21) mal wieder auf DVD angesehen. Er ist und bleibt die bessere Version. Die Serie werde ich mir nicht ansehen, das wäre ja nur Zeit verschwendung.

    • @fakeuser7785
      @fakeuser7785 Před 3 lety

      @@blade7826 Häh? Wieso weshalb warum?

  • @commenticensurati7717
    @commenticensurati7717 Před měsícem

    Ich wurde 1974 geboren. Als ich den Film zum ersten Mal sah, war ich 15 Jahre alt, er hat mich schockiert und fasziniert zugleich. Ich bin nie den Drogen verfallen, das liegt mir fern, aber in mancher Hinsicht ähnelte das Leben der Jungen im Berliner Zoo dem von uns allen meiner Generation. Die Serie spiegelt meiner Meinung nach sehr stark die 1990er Jahre wider, eine Zeit, in der ich ein Teenager war. Sie hat mir sehr gut gefallen und ich habe sie mir viele Male angesehen. Ich denke, sie ist nicht als Dokumentation zu verstehen, die Menschen von Drogen fernhält, sondern als reine Unterhaltung, die dazu dient, jüngeren Menschen dieses Thema näher zu bringen und sie dann zu gröberen und realistischeren Aufnahmen zu führen (wie die über die Junkies, die sich derzeit auf dem Frankfurter Bahnhof tummeln). Zumindest ist das meine Meinung. Sicherlich ist es für die Jugend von heute gut, beides zu sehen.

  • @SvenMFCB
    @SvenMFCB Před 3 lety +4

    Tut mir leid, aber ich sehe das komplett anders. Habe die Serie an einem Freitag Abend nach 20 Uhr angefangen und wollte kurz nach Mitternacht aufhören, um Samstag fertig zu schauen. Letztlich habe ich fertig geschaut am Samstag, ohne aber schlafen zu gehen und so wurde es nach 3 Uhr morgens. Wenn man das "macht nicht süchtig nennt", dann versteh ich nicht, was dann süchtig machen soll. Finde die Serie absolut top.

  • @emiliesteinbock1821
    @emiliesteinbock1821 Před 3 lety +4

    Finde die Serie besonders aus dem Grund so gut das es so modern dargestellt wird weil sich die heutige Jugend damit viel mehr identifizieren kann weil heute auch schon 13 jährige älter aussehen

  • @sandd6444
    @sandd6444 Před 3 lety +9

    Schwierig die Kritik. Ja, die Schauspieler sind zu alt, aber ich finde es richtig keine Teens das alles abdrehen zu lassen. Die Zeit haben wir erfolgreich überwunden. Das große Tam Tam um den DJ (zuviel Leds, falscher Sound...) Erklärt sich von selbst. Ich denke auch nicht das es wichtig ist zu sehen wie Blut in die Spritze läuft um realitätsnah eine Geschichte zu erzählen. Die Serie hat definitiv Fehler... Wie alle anderen Serien und Filme auch. Ich finde trotz allem das sie Sehenswert ist. Äußerst sogar. Ich denke man kann gut mitfühlen auch ohne Dreck an der BülowstraßenToilette. Die Geschichte wird aus einer anderen Perspektive erzählt und keiner von uns wollte den Film neu gedreht sehen, oder etwa doch? Wenn ihr euch ekeln wollt dann schaut nochmal Feuchtgebiete, patriotischen Werk mit Ekelfaktor. Wenn ihr die Geschichte (aufgeschmückt oder auch nicht, wen juckts schon wirklich?!) einer Clique sehen wollt die nicht das große Los zog dann bitte. Es ist nicht die schlechteste Wahl die man treffen kann.

  • @marlenekadgien9134
    @marlenekadgien9134 Před 3 lety +4

    Ich habe auch letztens den Film und gleich danach die Serie geguckt und ich muss sagen, dass mir die Serien trotz der von euch genannten Punkte sehr gut gefallen ist. Der Film ist zwar viel dreckiger als die serie. für junge Menschen ist er jedoch, weil jetzt mittlerweile eben auch schon 40 Jahre dazwischen liegen sehr realitätsferne fern und gerade weil die Serien nicht eklig anfängt ist sie vergleichbarer für die Zuschauer und damit auch abschreckender.

    • @Filmgorillas
      @Filmgorillas  Před 3 lety

      Danke für Dein Feedback. Kannst Du es empfehlen, beide Werke hintereinander zu schauen?

  • @femaleforester
    @femaleforester Před 3 lety +14

    Ich kann übrigens empfehlen, das Hörbuch zu hören. Gelesen von Anna Thalbach. Genial und berührend

    • @rumpel8037
      @rumpel8037 Před 3 lety +1

      Absolut! Das Hörbuch von der großartigen Anna Thalbach hat mich auch umgehauen, obwohl ich das Buch natürlich früher gelesen habe. Sie hat auch CF 2. Buch toll gelesen.
      Nichts geht über das orig. Buch und auch den alten Film an original Schauplätzen damals.

  • @frankboy4439
    @frankboy4439 Před 3 lety +9

    Im Jahr 1981 erschien die Buchverfilmung mit Natja Brunckhorst in der Hauptrolle der Christiane F. Rund 30 Jahre später erscheint nun die moderne Neuinterpretation der Geschichte als Serie..............
    das muss aber dann: Rund 40 Jahre später heißen. wir haben 2021 und nicht 2011.

  • @noellem7749
    @noellem7749 Před 3 lety +11

    Ich persönlich fand die Wahl der Schauspieler sehr gut, und finde es auch sehr gut, dass die Schauspieler alle volljährig sind (soweit ich weiß). Viele Szene sollten einfach nicht mit Minderjährigen gedreht werden finde ich, deswegen fand ich die Schauspielerwahl super. Was mir an der Serie auch gut gefallen hat war Dijan als Metapher für den Tod, das habe ich tatsächlich erst bei Babsis Tod verstanden.
    Ich empfand es anfangs auch zu ästhetisiert, später aber gar nicht mehr, ich fand die meisten Szenen wirklich passend dargestellt. Generell hatte ich immer sehr gemischte Gefühle, weil ich die Serie einfach nicht wie jede andere Serie auch sehe wollte, weil sie einfach(teilweise) die Lebensgeschichte eines Menschen ist, ich konnte meine Gefühle oft wirklich schlecht einordnen.

  • @friesensdiecastcollection2734

    Ich fand die ersten zwei Folgen schwierig zum Einsteigen. Dort stimmte die Kulisse, Musik, Kostüme aus meiner Sicht nicht. Irgendwie passt ein Oberklasse - Mercedes Benz aus den 90zigern als Polizei nicht, Techno und Filmmusik wie man sie aus der Netflix-Serie Dark kennt nicht zu der Zeit. Ebenso wirken die Darsteller nicht wie Kinder, die in die Drogenszene einsteigen. Das lag an den Kostümen. Ab Folge 3 finde ich die Serie aber besser und ich verstand dann auch, das sich die Serie an jüngere Zuschauer wendet, die nicht in den 70ziger und 80ziger Jahren lebten und noch die Mauerstadt West-Berlin kannten. Die Geschichte selbst ist ab der 3.-4. Episode klasse gemacht, wenn man das ganze zeitlos sieht. Mir fehlt nur etwas mehr Mauerstadt-Kulisse oder Gropiusstadt. So wie sich Kreuzberg (Migrantenstadt für Türken) heute gewandelt hat zum Hipster-Domizil, wandeln sich auch Geschichten.

  • @kathrinlengauer3012
    @kathrinlengauer3012 Před 3 lety +5

    Ich muss zu Beginn sagen, dass man den Film nicht mit der Serie vergleichen kann und auch nicht unbedingt sollte. Der Film war und ist ein Meisterwerk und wie bei vielen 'remakes' ist es beinahe unmöglich an das Original heranzukommen. Dennoch finde ich die Leistung der Schauspieler selbst hervorragend (man darf nicht vergessen, dass - wie ihr erwähnt - der fehlerhafte 'look' der Christiane F. ein Fehler der Maskenbildner war und nicht der Darstellerin selbst. Die schauspielerische Leistung war hervorragend (wie bei allen anderen auch). Ein wirklicher EXTREMER Störfaktor für mich als gesunde, junge Frau war auch, dass der Inhalt der Serie zu sehr verharmlost wird. Hier sollte auf alle Fälle zu Beginn eine kurze 'Warnsequenz' eingestrahlt werden, dass die Serie nicht für Jugendliche (und allgemein für jeden) geeignet ist, welche psychische Probleme haben (ähnlich wie bei 'Tote Mädchen lügen nicht'), denn hier sehe ich ansonsten wirklich ein Problem! Im Vergleich zum Film finde ich die Serie 'emotionaler', der Film hingegen war 'schockierender. LG Kathi

    • @franziskanowak3132
      @franziskanowak3132 Před 3 lety

      Dennoch ist der Film authentischer, ein Freund der echten Christiane F. sagte in einem Interview mal, dass wenn du auf Heroin bist, du nichts mehr empfindest, also ist der Film mit seinen emotionslosen Strängen dann doch wieder näher an der Realität ;)

    • @kathrinlengauer3012
      @kathrinlengauer3012 Před 3 lety

      @@franziskanowak3132 dann ist das deine Meinung und auch völlig in Ordnung! Und ja das Gefühl der Süchtigen meinte ich nicht, sondern meine Emotionen während ich die Serie bzw. manche Szenen gesehen habe, z. B. als 'Babsi' zum Schluss wieder in das Auto des DJ gestiegen ist und er ihr die Hintertür aufgehalten hat (weil ja Kinder - wie wir zu Beginn der Serie gehört haben - immer hinten sitzen) das fand ich einfach für mich persönlich extrem emotional. Wie gesagt ich persönlich finde den Film Spitzenklasse aber auch die Serie hat Punkte die mir gefallen und bezüglich meines Kommentares mit den 'Maskenbildnern' - hier meinte ich, dass es wohl eher weniger ein 'Fehler' der Schauspielerin war - sondern wenn überhaupt eher der Produzenten (bin zwar nicht aus der Branche aber ich denke nicht, dass sich die Schauspieler selber schminken oder bestimmen, wie sie geschminkt werden)

  • @penultimo5490
    @penultimo5490 Před 3 lety +20

    Völlig am Thema vorbei. So kann man einen Klassiker zerstören! die Serie wirkt wie eine Folge GZSZ.
    Der Film ist einfach nur Grausam,wirkt auch immer völlig Real und zeigt wie die Droge die Menschen total zerstört das bringt die Serie so garnicht rüber selbst auf Entzug wo es ihr total schlecht geht sieht sie noch immer so aus als wäre sie grade von einer Modeshow von Heidi gekommen.

  • @sojulee8435
    @sojulee8435 Před 3 lety +5

    Ich fand die Serie cool und sehe es beides separat - In der Serie ist ja wirklich sehr viel verändert. Deswegen finde ich eigentlich ganz cool, dass ich quasi Buch, Serie und Film schauen kann ohne alles schon zu wissen...Es stimmt, dass der Film heftigere, „realere“ und erschreckendere Szenen hat...Ich finde, dass die Serie auf jeden Fall süchtig macht und sehr coole zusätzliche Storylines hat

  • @NickNobody161
    @NickNobody161 Před 3 lety +129

    Schon der Trailer sieht eher nach Trainspotting Coolness aus, als nach Drogenhölle Bahnhofsklo. Scheint sich leider bestätigt zu haben. Schade, Chance verpasst, was wirklich wichtiges und gutes zu schaffen.

    • @joerg_vogeltanz
      @joerg_vogeltanz Před 3 lety +6

      selbst trainspotting (der erste film) hat das drogenmilieu viel besser und grausiger abgebildet...

    • @chiaras8629
      @chiaras8629 Před 3 lety

      Ich finde, die Serie wird nach und nach immer tragischer. Gegen Ende hin ist sie sehr dramatisch und abschreckend. Mit dem Trailer gebe ich dir aber recht. Es lohnt sich die ganze Serie bis Ende anzuschauen meiner Meinung nach

    • @frauantjeshayday-farmen9517
      @frauantjeshayday-farmen9517 Před 3 lety

      Trainspotting fand ich absolut nicht cool - für mich war das ein Horrorfilm. Bis dahin, wo das Baby stirbt... Und die andern sind doch auch lebende Tote, keine Ähnlichkeit mit Menschen mehr. Heroin ist Horror, und ein guter Suchtfilm ist ein Horrorfilm, zwangsläufig.

  • @robertzander9723
    @robertzander9723 Před 3 lety +13

    Buch auf jeden Fall sehr gut, der Film passte in die damalige Zeit, er war weitaus authentischer und wusste die begrenzte Zeit besser zu nutzen.
    Der Bahnhof Zoo und das Geschehen drumherum waren bis weit nach der Wende noch ziemlich widerlich und übermittelten das Gefühl wenn man das Buch gelesen hatte.
    Dafür war eure Kritik und vorallem die Wut darüber sehr authentisch. Daran könnte sich der ein oder andere Kreative ein Beispiel nehmen.
    War definitiv sehr interessant euch zuzuhören.

    • @almandinegarnet7644
      @almandinegarnet7644 Před 3 lety

      Also ich als Berlinerin finde den Bahnhof Zoo IMMERNOCH extrem widerlich. Ich habe zwar damals nicht gelebt und kann es also nicht vergleichen trotzdem meide ich den Bahnhof Zoo.

  • @matzebauts2351
    @matzebauts2351 Před 3 lety +4

    Ich habe als Jugendlicher den Film das erste mal gesehen. Und finde die Serie eigentlich ganz gut gelungen. Die Serie bildet im großen und ganzen das Problem mit den Drogen und der Beschaffungskrimialität ab. Ich war erst skeptisch aber nach der zweiten Folge hatte ich die Nadel im Arm und habe mir alle Folgen reingezogen😉. Deswegen gibt es von mir einen Daumen nach oben👍

  • @KrawuttniksOma
    @KrawuttniksOma Před 3 lety +5

    Ich brauch so eine Serie nicht.
    Ich bin ein Kind der 70er in Frankfurt am Main aufgewachsen, Ich hatte das alles Live um mich herum.
    Wie schon gesagt, diese dreckige Realität kann man schwer einfangen.

    • @Filmgorillas
      @Filmgorillas  Před 3 lety

      Das ist sehr wahr! Fandest Du der "Wir Kinder vom Bahnhof Zoo" Film konnte diese Realität einigermaßen gut einfangen?

    • @svenmuller6471
      @svenmuller6471 Před 3 lety

      @@Filmgorillas ich finde es nicht die Realität ist härter

  • @lunalovegood6303
    @lunalovegood6303 Před 3 lety +3

    Ich arbeite mit schwerst Süchtigen und hab die Serie ziemlich schnell abgeschaltet. Die hatte nichts mit der Realität zu tun. Ich empfinde die Serie als Glamourversion der echten Sucht. Fand das sehr gefährlich.

    • @Filmgorillas
      @Filmgorillas  Před 3 lety

      Vielen Dank für Deinen Kommentar. Vielen Dank auch für die Info, dass Du beruflichen mit drogenabhängigen Menschen arbeitest. Hast Du vielleicht die Hoffnung, dass man durch die Serie auf das Buch oder den Film stößt? Das wäre zumindest ein positiver Nebeneffekt. Ansonsten empfinden wir die Ästhetisierung des Drogenkonsums auch als gefährlich.

  • @christianthiessen4758
    @christianthiessen4758 Před 3 lety +5

    Hallo ihr zwei,
    vorab: ich habe mir reiflich überlegt, überhaupt etwas in eure Comments zu schreiben, aber ich traue mich einfach mal.
    Grundsätzlich deute ich Kritik als etwas, über das man sich austauschen kann und sehe Meinungen wie eure nicht in Schwarz/Weiß zum grundsätzlich Mögen oder Ablehnen.
    Euer Beitrag hat mich jedenfalls dazu bewegt, nach der fünften Folge der Amazon-Serie einen Stopp einzulegen, mir nochmal den Film von 1981 anzusehen plus zwei, drei Dokus dazu und auch den von anderen Kommentatoren empfohlenen Film "Requiem of a dream". Danach war ich zunächst mehr als gesättigt bzgl. der Thematik Drogen und deren Abgründe.
    Als "völlig versagt" - wie in eurer Video-Headline - würde ich die Amazon-Serie "Wir Kinder vom Bahnhof Zoo" aber definitiv nicht beschreiben.
    Ich bin Jahrgang 1975 und die Stern-Lektüre plus Film von 1981 waren in meiner Schulzeit durchaus präsent. Schaue ich mir den 1981er-Film heute an, empfinde ich ihn als ziemlich sperrig und wenig zugänglich für Heranwachsende, die mit dem West-Berlin der 70'er/80'er nichts mehr anfangen, geschweige denn sich eine Vorstellung davon machen können.
    Die Serie schafft für mein Empfinden grundsätzlich eine gute und vertretbare Brücke zwischen der Vergangenheit und heute. Sie ist halt kein absolutes Remake, sondern eine Neuinterpretation, denke ich, und versucht, auch Teenager des 21. Jahrhunderts mitzunehmen oder zumindest auf das Thema aufmerksam zu machen. Die hierzu verwendeten Stilmittel (Songs, Visualisation etc.) finde ich spannend und durchaus gelungen.
    Ich empfinde die Serie auch nicht als zu glattgebügelt oder beschönigend, was den Drogenkonsum der Protagonisten (und deren vermeintlichen Gründe dafür) betrifft.
    In eurem Video bemängelt ihr beispielsweise, dass Christiane F. und ihr Freund in der Serie bei einem Treffen mit ihren Fixer-Freunden ihren Entzug auf die leichte Schulter nehmen, sich einen Druck genehmigen im Glauben, sie könnten ja wieder ganz leicht entziehen oder hätten grundsätzlich, sowieso und überhaupt alles im Griff. Genau diese Szene gibt es auch in der Verfilmung von 1981. Es ist nicht oberflächlich, sondern spiegelt die Einstellung der drogenabhängigen Teenies wieder nach dem Motto "ich rede es klein, ist ja nicht schlimm, denn ich habe es voll im Griff".
    Die Serie hält mit einigen drastischen Darstellungen insbesondere den Freundeskreis der Christiane F. betreffend vor wie beispielsweise die Vergewaltigung einer ihrer Freundinnen durch einen Stammgast der Kneipe ihrer Mutter. Deren spätere Reaktion hierzu ist - hmm - da fehlen mir gerade die passenden Worte.
    Die Darstellung der Babsi ist - da stimme ich euch absolut zu - herausragend dargestellt von Lea Drinda.
    Und jupp - Jana McKinnon als Christiane F. kommt auch in den schlimmsten Phasen der Darstellung ihres Charakters einfach ein wenig zu hübsch 'rüber.
    Dennoch verdient die Serie einen Hingucker, denke ich.
    Nebenbei: beim Schauen der Serie ertappte ich mich sogar dabei, dass ich fast ein wenig Mitgefühl für den pädophilen Zoohändler Günther hatte, was ich als extrem verstörend empfand.
    Und genau das ist glaube ich der Punkt und die Message der Serie: Nichts ist, wie es so augenscheinlich schön zu sein scheint, und Drogen kennen grundsätzlich keine Freundschaft.
    Beste Grüße aus dem Norden!

    • @kathrin9674
      @kathrin9674 Před 3 lety +1

      sehe ich, gleiche Altersgruppe genauso. Ich habe das Buch nochmal gelesen, ebenfalls am WE, mir den alten Film angeschaut, Interviews angeschaut und finde: die Serie greift viele Nebenaspekte auf, die im Eichinger Film nicht einmal angerissen werden. Günther gab es tatsächlich, nur war er Schreibwarenhändler. Die Geschichte von Babsi ist bis auf ihren Tod korrekt erzählt. Der Entzug / die Entzüge werden auch im Buch so beschrieben, die Einstellung wird auch explizit in Worte gefasst " is ja easy, eigentlich haben wir das voll im Griff"...

  • @Panoptikum-Band
    @Panoptikum-Band Před 3 lety +3

    Der Film hat mich damals echt ergriffen. Da war alles so "echt". Wenn ich den 81er Film heute gucke, bekomme ich bereits bei dem Eröffnungsmonolog Gänsehaut. Die Berliner Schnauze und dieses realistische Jugendsprache der 70er und 80er machen für mich den Film so unglaublich authentisch. Gerade der Schauspieler des Detlef beeindruckt mich immer wieder. Er war ja glaube ich gar kein Schauspieler, sondern wurde einfach auf der Straße angesprochen. Diese Unsicherheit, als er das erste mal auf Christiane trifft, wie er immer wegguckt. Ich bin mir nicht sicher, ob das am unsicheren Schauspieler oder an einer gut gespielten Figur liegt, ist aber auch egal. Es passt! Als ich die erste Folge von "Wir Kinder vom Bahnhof Zoo" gesehen habe war ich auch erst skeptisch und habe ablehnend reagiert. In gefühlt jeder Szene habe ich zu meiner Frau gesagt: " Das war im Film aber soundso..." Nach einem Tag habe ich mir einige Rezensionen durchgelesen und verstanden, dass die Serie den Film ja nicht kopieren, sondern etwas ganz eigenes erschaffen will. Und gerade die Widersprüche mit der Musik, der Kleidung, die 70er Jahre, die eigentlich keine sind und dem allgemeinen neuen Setting finde ich dann nun doch sehr gelungen und machen die Serie wirklich zeitlos. Vielleicht war auch genau das der Grund der Macher z.B. moderne Spritzen zu verwenden. Die Story könnte sich auch in den 90ern oder den frühen 00ern abspielen. Ich mag die Serie nun wirklich sehr. Sie ist auf eine andere Art verstörend, als der Film der 80er. Die Probleme der Figuren, welche sie in die Drogenszene bringen, können natürlich in einer Serie besser erzählt werden. Es wird spannend erzählt und man bemerkt doch, entgegen vieler Kritiken, den Absturz der Figuren. Es ist nunmal auch sehr schwer Überraschungsmomente einzubauen, wenn die halbe Nation die Geschichte schon kennt. Fazit: Buch toll, Film toll, Serie toll.

    • @nachtcreme2851
      @nachtcreme2851 Před 3 lety

      Du hast die Serie sehr gut verstanden um interpretiert!

    • @michaelpasler6158
      @michaelpasler6158 Před 3 lety +1

      Der Tomas Haustein wurde von Eichingers Schwester vorgeschlagen die ist damals extra ins Sound,und hat nach Teenagern für den Film geschaut

  • @eduenilouisa5283
    @eduenilouisa5283 Před 3 lety +2

    Ich habe die Serie fast fertig geschaut. Als ganz unvoreigenommener Zuschauer finde ich die Serie garnicht schlecht. Ich bin 17 und ich kann sagen, dass weder Ich noch meine Freunde den film gesehen, geschweige denn das Buch gelesen haben.
    Ich verstehe nicht ganz, wieso ihr darauf besteht, dass das ganze optisch so abschreckend sein muss. Ich fande die Serie definitiv abschreckend genug und hatte zu keinem Zeitpunkt das Gefühl dass hier ein Anreiz zum Drogenkonsum geschaffen wird. Außserdem glaube ich, dass die Serie einfach auch auf die Jugendlichen abziehlen möchte, die, wie ich, wenig von der ganzen Thematik wissen und die sich das ganze bei einer abschreckenderen Inszenierung garnicht erst geben würden. Es soll ja auch (gerade bei einer Serie) irgendwie ja noch angenehm zu schauen sein. Sonst schaut es keiner. Wenn man dann auch die realistischere Version (den Film) schauen möchte, ist das ja perfekt. Wär ja kacke wenn beides gleich wäre.
    Meine Meinung

  • @Muundok
    @Muundok Před 3 lety +9

    "so seh ich aus, wenn ich Joggen war" xD

  • @KaffeePinsel
    @KaffeePinsel Před 3 lety +8

    Klasse Review. Ihr habt alles auf den Punkt gebracht, was mir beim schauen ein unangenehmer Beigeschmack war. Schade, wenn man an den Film denkt, der ja kaum tragischer, dreckiger und abschreckender sein könnte.

  • @gingerkatherina
    @gingerkatherina Před 3 lety +5

    Sehr gute Review 👍 Ich sehe überwiegend englische Reviews, weil die CZcamsr in der Regel da mehr in die Tiefe gehen und irgendwie "freier sprechen" als viele deutsche CZcamsr. Aber dieses Video wirkte angenehm, authentisch und hat eigentlich alle Aspekte abgedeckt, die mich in einer "Bewertung" interessieren 👍

    • @Filmgorillas
      @Filmgorillas  Před 3 lety +1

      Hi Ginger! Vielen Dank für Deine positive Rückmeldung! 😊

  • @salzilein821
    @salzilein821 Před 3 lety +18

    Als jemand aus der Drogenarbeit kommend, hatte mich eine Aussage getriggert, nämlich die der Abschreckung. Ja Christiane F. wollte damals aufklären und abschrecken mit ihrem Buch. Leider ging das so wie mit dem Film nach hinten los. Viele haben auf Grund des Buches und des Filmes zu Heroin gegriffen, um es auszuprobieren. Es hat neugierig gemacht.
    Natürlich wird auch der ein oder andere nach Konsum dieser Serie neugierig. Dabei ist es irrelevant, wie abschreckend die Bilder gestaltet sind.
    Ich hatte beispielsweise auch einige Methabhängige in meiner Arbeit, die anfingen damit, weil sie Breaking Bad gesehen haben, obwohl BB in vielen Teilen sehr dramatisch die Auswirkungen von Meth darstellt. Die gibt es hier in Deutschland jedoch nicht so sichtlich.
    Und damit der Schwenk zu Christiane F und der Serien Adaption.
    Erstmal sieht man vielen Junkies tatsächlich nicht an, ob sie drauf sind oder nicht. Bei manchen braucht man durchaus einen geschulten Blick, bei anderen ist es leichter.
    Man findet immer wieder mal Aufzeichnungen darüber, dass die echte Christiane ein sehr hübsches Mädchen war und eine sehr hübsche junge Frau. Und sie ging nunmal tagsüber in die Schule und nachmittags auf den Strich, damit dies weiter realisierbar war, durfte sie eben nicht auffliegen zuhause und in der Schule, was bedeutet, dass dabei noch öfter aus die Optik geachtet wird.
    Auch wenn ich das Alter der verschiedenen Darsteller auch teilweise als irritierend empfand, so muss ich sagen, dass die Serie einen schönen Einblick und die Charakter gibt, auch die Beziehungsgestaltung von Abhängigen wird sehr schön dargestellt. An sich wird doch schon ein sehr realistisches Bild abgegeben und verschiedene Problematiken werden aufgegriffen.
    Und bitte nicht vergessen: Serien und Filme können zur Unterstützung der Bildung und der Erziehung dienen. Aber sie sollten nie die alleinige Erziehungs- und Bildungsarbeit übernehmen. Wenn man Elternteil oder Erziehungsberechtigter ist, kann man diese Filme und Serien nutzen, um hinterher mit den Kids ins Gespräch zu gehen. Eine gute Beziehungsarbeit leisten... und nein, eine top Beziehung schützt nicht vor Drogen, aber kann dienlich sein, dass es nicht in eine Suchtproblematik driftet.
    Wenn diese Serie eines vermittelt hat, dann die Tatsache, dass man den Kindern und Jugendlichen Gehör schenken sollte, sie ernst nehmen sollte und komplexe Sachlagen mit ihnen besprechen kann und sollte.
    Ob das nun die reiche Tochter ist, die sich nach ihrem verstorbenen Vater sehnt, aber die Rolle der perfekten Enkelin einnehmen muss und ein Instrument lernen muss, obwohl sie lieber einem anderen Hobby nachgehen will.
    Ob das das viel zu junge Mädchen ist, das eine nicht altersgerechte Verantwortung eingehen muss, weil die Mutter alkoholkrank ist und sie niemanden hat, der ihr ihre Sorge abnimmt oder bei dem sie Kind sein kann.
    Der Homosexuelle, der sich nicht outen darf.
    Der Junge der plötzlich allein mit seinem Vater war, der ihn in eine Zukunft ohne Selbstbestimmung stecken wollte.
    Das Scheidungskind, welches seine Eltern liebt und nicht verstehen kann, weshalb sie nicht mehr zusammen sind. Das Mobbingopfer in der Schule ist, sich aber zuhause niemanden anvertrauen kann, weil die Eltern mit sich beschäftigt sind und es dann mitbekommt, wie es selbst als Fehler bezeichnet wird.
    Alle diese Kinder haben Gefühle, die verletzt und oder nicht ernst genommen wurden. Im Fall Christiane sieht man, das in der Familie noch mehr mitschwingt und die Problematik sich generationsübergreifend befindet.
    Der Drogenkonsum mit der Abhängigkeit ist ein Resultat daraus, dass die Kinder dort etwas bekommen, was ihnen sonst fehlt... Verständnis, Sorgenfreiheit, Unbeschwertheit. Diese kurzen Momente geben ihnen so viel, dass die Strapazen drumherum vergessen sind.
    Sie sind durch eines verbunden. Den Drang und die Suche nach Sorgenfreiheit, diese holen sie sich durch die Droge. Und nur darum gehts. Egal wie schlimm es ist, dort hinzukommen, der Moment zählt.
    Die Menschen filtern schlechte Dinge gerne weg.
    Und wie sagte schon Alligatoah: „willst du...“ damit wieder der Schwenk zum ersten... Medien zeigen Zeug, was die Konsumenten denken lässt, dass so das Leben funktionieren muss. Ist ja schließlich dort auch so... es ist mehr und da kommt jeder einzelne einer Familie in die Verantwortung, das mit den Konsumenten im Umfeld zu besprechen, was dort gesehen oder gehört wird.
    Herr „Gatoah“ hat das sehr gut thematisiert.

    • @dershredder2891
      @dershredder2891 Před 3 lety +3

      Danke für diesen sehr aufschlussreichen Kommentar. Ich möchte ergänzen, dass die Entscheidung, nicht nur die Geschichte Christianes, sondern die der gesamten Clique zu erzählen, zeigt, dass Sucht verschiedene Gesichter hat - und keine Suchtkrankheit gleich verläuft. Als Mensch mit Therapieerfahrung halte ich das für eine sehr zeitgemäße Sicht auf die Problematik.

    • @keineFackel
      @keineFackel Před 3 lety +1

      Danke für den tollen Kommentar! :) sehr aufschlussreich und klingt auch sehr einleuchtend alles. :)

    • @kathrin9674
      @kathrin9674 Před 3 lety +1

      genauso habe ich die Serie auch empfunden. Und im Vergleich dazu legt der Eichinger Film nicht einen EINZIGEN Zeigefinger auf diese Wunden, sondern konterkarriert das Bild eines Junkies.

  • @mathiaskuenzel1647
    @mathiaskuenzel1647 Před 3 lety +4

    Das sehe ich nicht so! Ich fand die Serie beeindruckend, weil sie auf andere Weise Christianes F's Geschichte und die ihrer Freunde erzählt hat. Natürlich ist es keine exakt genaue Nachbildung des Films. Warum auch, den Film gibt es ja schon! Und das er so viel rauer, härter und extremer ist liegt auch daran, dass auch die Zeit in der er spielt viel rauer und härter war! Damals sah es eben nicht so schön aus wie heute, die Häuser waren grau (unsaniert) und man musste Kohlen schleppen, wenn man es warm haben wollte. Drumherum die Mauer und die DDR, Smok (=Abgase von Zweitaktmotoren und Qualm aus der Industrie) und die Suche nach Geborgenheit und gleichzeitig Abenteuer. Und dann noch die "Modedroge" Heroin. Das alles ist heute anders! Und darum muss auch die Serie anders sein als der Film! Der Film spiegelt die Zeit um 1981 wieder, die Serie die Heutige.

  • @Birgitgeschaeftlich
    @Birgitgeschaeftlich Před 3 lety +26

    Finde es auf mich abschreckend. Der Gedanke alle zu verletzen und alleine zu sein. Für den einen kick.

    • @DarkBak666
      @DarkBak666 Před 3 lety +1

      Naja, sucht fängt in der Regel vor dem ersten Konsum statt. Ich weiß, für Menschen die nie mit dieser Thematik zu tun haben klingt das abstrakt. Man versucht mit der Droge ein Loch zu füllen. Selbstmedikation...

  • @ninenek
    @ninenek Před 3 lety +6

    Ich bin absolut Eurer Meinung..
    Ganze 10 Minuten hab ich's ausgehalten, eigentlich war schon nach der Fahrstuhlszene und der anschließenden Beschreibung in der Schule Schluß bei mir.
    Man kann und sollte einfach manche Filme nicht neu verfilmen und erst Recht nicht versuchen in einer Serie darstellen und dazu gehört Wir Kinder von Bahnhof Zoo definitiv dazu.

  • @tobitheuni8067
    @tobitheuni8067 Před 3 lety +8

    Ich fande die Serie eigentlich sehr gut. Ich finde es nicht schlimm, dass man die Handlung teilweise sehr abgeändert hat und dass man sich für einen sehr schönen atmospherischen look entscheiden hat, das find ich sogar sehr gut. Was die Serie bei mir geschafft hat ist, dass ich in den ersten Folgen begeistert war von der Zeit, dem Leben der Clique und auch den Drogen. Die Serie hatt es geschafft diesen verführerischen und süchtigmachenden Effekt darzustellen. Und dann hat sich das gedreht, nach dem Entzug und erstrecht nach dem letzten Schuss wurde es schmerzhaft die Serie zu schaun, weil ich ja eigentlich so begeistert von der ganzen Welt war aber mir dann vor Augen geführt wurde wie traurig, einsam und auch eklig die Folgen waren. Ich kam mir auch teilweise dumm vor, nur weil ich zu Beginn begeistert war. Man leidet mit den Figuren mit, weil man sich eben mit denen so gut identifizieren konnte und ich hab bei mir bemerkt dass ich eigentlich nichtmehr zusehen wollte wie alles den Bach runter ging aber ich konnte auch trotzdem nicht aufhören weil man einfach weiterschaun musste. Im nachhinein betrachtet finde ich das die Serie genau das erreichen hätte sollen und bin daher auch total begeistert dass ich währenddessen eine art Suchtverhalten an mir selbst sehen konnte. Der Schluss war sehr happy das stimmt aber tat auch ehrlichgesagt ganz gut, zumindest mir. Btw den Film hab ich nicht gesehen aber trotzdem denke ich dass von der Optik die Serie für meine Generation ansprechender gestalltet wurde und ich glaube ehrlichgesagt, dass ich beim Film nicht diese Erfahrung gemacht hätte (vllt kommt demnächst mal ein Update Kommentar). Babsi und Stella waren meiner Meinung nach auch grandios gut.

  • @dermailan4440
    @dermailan4440 Před 3 lety +20

    Lea Drinda (Babsi) . Sehr Talentiert und total Schön. Nicht hübsch sondern wirklich außergewöhnlich schön. Hab noch nie so ein Schönes Gesicht gesehen. Lea Drinda wird es noch sehr weit bringen. Wartet es ab

    • @Rocker-kr9nu
      @Rocker-kr9nu Před 3 lety

      Glaube ich nicht, da gibt es in Deutschland zu viele bessere Darsteller, die auf dem Arbeitsamt hocken.

    • @great-awakeningz
      @great-awakeningz Před 3 lety

      Ja wirklich schön bin ich bei dir.. aber ihren Tod in der Serie leider nicht ganz verstanden

    • @dermailan4440
      @dermailan4440 Před 3 lety

      @@great-awakeningz hab ich auch nicht direkt. Muss ich nochmal anschauen

  • @stefanhubner986
    @stefanhubner986 Před 3 lety +18

    Sehr gut. Ich hab schon allein bei dem Promofoto sofort gesagt: Das wird Germanys Next Top Junkie. Danke das ihr das in Ansätzen bestätigt.

    • @Filmgorillas
      @Filmgorillas  Před 3 lety

      Danke für Deinen Kommentar! Wirst Du Dir trotz dessen die Serie anschauen?

    • @stefanhubner986
      @stefanhubner986 Před 3 lety

      @@Filmgorillas Ich habe die ersten beiden Folgen geschaut. Die Motivation zu Ende zu schauen ist sehr limitiert

  • @dominikreiter6045
    @dominikreiter6045 Před 3 lety +49

    Das Original ist ein bewegender Film mit exzellenter Authenzität! Heutzutage muss nur noch alles schön und angemalt sein. Deshalb taugen solche Remakes heutzutage nichts

    • @cancelled.8643
      @cancelled.8643 Před 3 lety +1

      es ist kein remake vom film sondern vom buch. natürlich sagt man in 8 folgen je 40 minuten etwas anderes als in 1.5 stunden. und eine gewisse ästhetik trägt einfach dazu bei, dass man die serie mag ABER nicht das heroin

  • @denisel2621
    @denisel2621 Před 3 lety +1

    Dass Babsis Geschichte bzw. familiärer Hintergrund in der Serie gezeigt wird, fand ich gut, da dadurch ersichtlich wird, dass es nicht nur jene Jugendliche oder Menschen allgemein trifft, die in den Baracken und in Wohnblocks wohnen und deshalb vielleicht eher prädestiniert für eine Sucht sind. Sondern auch die Kinder bzw Jugendlichen, denen es vermeintlich gut geht, die in einer Villa leben, aber einfach nicht genug Liebe bekommen und ständig negiert werden.
    Dass es am Ende keine Fakten mehr zu Heroin gab, fand ich auch treffend. Die Serie lässt den / die Zuschauer*in in dieser Welt zurück, und es ist gerade diese Fiktionalität, die abschreckt. Zum Beispiel, als der aufgemalte Weihnachtsbaum plötzlich nach dem Druck echt aussieht und alles strahlt, oder als Benno während seines ersten Drucks im Schnee spielt. Genau das ist das Mittel, das die Serie als Abschreckung benutzt. Schade, dass ihr das als Verherrlichung seht.
    Außerdem soll die Serie eher zeitlos sein und sich nicht auf die 70er beschränken, deshalb ist es nicht so schlimm, dass im Sound mehr moderner Mix gespielt wird. Ich habe mich nie getraut, das Buch zu lesen, weil meine Eltern H-abhängig waren oder sind. Die Serie zu schauen, war für mich echt schwer zwischendrin, aber ich bereue es nicht. Sie zeigt super, warum Menschen zu Drogen greifen, und die Konsequenzen.

  • @LanaCJames
    @LanaCJames Před 3 lety +17

    Alle: Serie oder Film?
    Ich: Buch. Definitiv das Buch.

  • @pehbeh4137
    @pehbeh4137 Před 3 lety +7

    Als jemand der weder Buch noch Film kennt, bin ich nach den ersten vier Folgen wahnsinnig beeindruckt von der Serie.
    Es ist ganz offensichtlich, dass die Zielgruppe eher jüngere Menschen sind, Kommentare wie "Ist nicht wie der vierzig Jahre alte Film" sind hier etwas skurril. Das Sehverhalten ist heutzutage ein völlig anderes und optische Abschreckung, wie sie scheinbar im Film zu sehen ist, funktioniert heute viel schlechter, da junge Menschen durch das Internet eh schon alle möglichen Abgründe gesehen haben. Naja lieben Gruß

    • @Filmgorillas
      @Filmgorillas  Před 3 lety +1

      Danke für Dein Feedback. Ganz liebe Grüße an Dich zurück. :)

  • @leni6924
    @leni6924 Před 3 lety +4

    Ich finde die Serie gut. Ich finde den Film gut. Sie sind nicht vergleichbar und wollen es auch sein.
    (Ich finde, das hättet ihr in eurem Review etwas mehr berücksichtigen können.)

  • @sarahisabell5143
    @sarahisabell5143 Před 3 lety +2

    Mich hat auch mitunter auch am meisten gestört das ich mich regelmäßig selbst daran erinnern musste das die Serie in der 70er spielen soll. Ob das nun die Darstellung der Schauplätze war oder die moderne Musik und Aufmachung der Diskothek. Alles hat daran erinnert das die Serie in der heutigen Zeit gedreht wurde. Ich hab schon drauf gewartet wann einer sein smartphone aus der Tasche zieht 🙈

  • @hackerhitterthief3775
    @hackerhitterthief3775 Před 3 lety +16

    Stimme euch in allen Punkten zu.
    Eine Storyline die mich total gestört hat war die mit Dijan, dem DJ. Wenn ich das richtig verstanden hab sollte er ne Metapher für den Tod sein und deswegen war Babsi so besessen vom ihm, weil sie suizidgefährdet war? Deswegen sagt er auch am Anfang "zu jung" und holt Babsi aber nicht Christiane.
    Aber er ist ja trotzdem auch ein realer Character über den geredet wird und der zu existieren scheint? Und Axel, der ja auch stirbt hat nie Kontakt zu ihm.
    Wenn hätte halt irgendwie nur Babsi überhaupt irgendwie ihn sehen sollen.
    Allgemein diese ganzen over the top dramaturgischen Effekte, die wohl Metaphern sein sollen haben mich sehr gestört, aber das besonders, weil es nicht mal durchgängig irgendwie war.

  • @bunteseinhorn7523
    @bunteseinhorn7523 Před 3 lety +4

    Ich hab mir die Serie jetzt mehrmals angesehen, weil ich die Darsteller so cool finde und sie mir ans Herz gewachsen sind. Dies ist erschreckend nicht wahr? Genau das sollte so eine Serie nämlich nicht machen. Ich fühlte mich wieder in meine Jugend versetzt. Wäre ich 16 und das wären meine Freunde, wär weiß, was damals passiert wäre. Ich bin 38 und meine Jugend ist lange vorbei.
    Auch schreib ich es hier nochmal. In der Garderobe dachte ich mir, ich möchte auch mal an Bowies Joint nuckeln, das ist alles so cool, so bunt und so einzigartig. Ich weiß aber wann Schluss ist, das wusste ich bei Breaking Bad auch. Ob das alle 13 Jährigen auch so sehen, bezweifle ich.
    Schaut euch lieber die U-Bahn Szene vom Film an, immer und immer wieder, wie sie symbolisch die Rolltreppe hinabfährt und in das Elend eintaucht. Das war für mich realistisch und so hab ich es auch live erlebt. Zwar nicht als Junkie, aber als Fahrgast. Ich kam bei solchen Menschen vorbei und es war kein angenehmes Gefühl. Als Kind hatte ich Angst, heute hab ich Respekt. Ich weiß sie sind nicht böse, aber auf Turkey weiß man ja nie was ihnen einfällt. Aber jedes Schicksal tut mir leid, diese leere, ich hab enorm Mitleid mit ihnen. Ich spreche jedenfalls von Wien, da hatten wir auch so einen Bahnhof, aber es war exakt das gleiche.
    Die Serie wäre vielleicht als eine Art Doku durchgegangen, wie Stars Drogen nehmen. Der Glamour, das Styling etc. passen dort besser hin. Ich finde die Serie von den Bildern her nicht schlecht, auch die Schauspieler waren ok. Aber komplette Themenverfehlung, weil verharmlost. Waschmittelwerbung ist ähnlich, wenn die Wäsche in der Sonne hängt und die Hausfrau daran schnüffelt, wie einzigartig sie duftet. So wirkt Werbung und das ist gefährlich.
    Viele bemerken nicht einmal, wie Werbung auf sie wirkt oder wie Meinungen gebildet werden. dazu fällt mir gleich "Das Dilemma mit den sozialen Medien ein". Ein Blase, die schön wirkt, aber grausam ist. Ist man einmal drinnen, kommt man nicht mehr raus. Social Media ist ja auch eine Sucht für viele mittlerweile. Legt mal das Handy drei Tage weg. Wenn ihr das nicht schafft, dann könnt ihr euch vorstellen, wie H wirkt, nur 10.000 x schlimmer.
    Ich hab keine Ahnung, wie es wirkt, aber in etwa so stelle ich es mir vor. Facebook und Co wurde uns auch als schön angepriesen und selbst ich mit 38 bin "Süchtig" nach der modernen Welt. Ich bin wie alle anderen in diese schöne Welt reingeschlittert. Wer hätte 2009 gedacht, dass sich die sozialen Medien so entwickeln und das es dazu schon Suchtberater braucht?
    Jene, die meinen, dass die Serie bereits "Erschreckend" ist, gratuliere, dann seid ihr auf einen guten Weg und vernünftig! Nur leider sind nicht alle so. Ich musste damals nur eine Spritze sehen, die am Boden lag, und ich war schon abgeschreckt. Den Film hab ich gar nicht benötigt, kann mich auch nicht bewusst daran erinnern. Wir sahen ihn, aber die Spritzen auf der Straße sehe ich noch heute vor meinen Augen.
    Würdet ihr einen Klodeckel ablecken, weil es jemand auf Instagram tut? Leider hört man von so vielen da draußen, die das machen würden. Die ganzen Challenge, Selfies und Co. Alle süchtig nach Aufmerksamkeit und genau die, werden sich auch von solchen Szenen positiv beeinflussen lassen. GENAU DAS IST DIE GEFAHR - weil die ganze Serie Instagramcharm hat.
    Am meisten tut mir Bowie leid. Der würde sich wohl im Grab umdrehen, wenn er wüsste, wie die Serie Drogen verharmlost und das jemand Backstage das H inklusive Besteck serviert, - weil wir dürfen niemals vergessen, er kam nach Berlin um von dem Dreckszeugs (Koks) wegzukommen. Und er schaffte es, zu mindestens das schlimmste hatte er überstanden. Man sah das strahlende Leben in seinen Rollen danach. RIP
    PS: Sorry das ich mich bei so vielen Kommentaren hier eingemischt habe, aber mir liegt das Thema auch ziemlich am Herzen.

  • @thenoodlesaresalty6834
    @thenoodlesaresalty6834 Před 3 lety +8

    Wird jetzt vielleicht nicht grad meine lieblingsserie, und wenn buchversion vorhanden ist finde ich die meistens sowieso besser aber muss mich hier mal kurz äußern, weil diese ganzen reinen hatekommentare hier meiner meinung nach der serie nicht gerecht werden.
    Weiß natürlich auch nicht wieviele von euch sich die serie schon komplett gegeben haben, aber nach guten acht stunden binge-watchen heute nacht kann ich sagen, dass mich die serie gerade durch die vielen sehr graphischen Darstellungen echt in vielen szenen hart geschockt hat. Für mich sah da nix nach "chillo millo bisschen abgehen in der disko" aus wie's ja hier echt viele leute beschrieben haben, naja vielleicht in den ersten 20 Minuten, aber umso weiter die Geschichte forangeschritten ist umso mehr hatte ich das gefühl zusammen mit den Figuren unterzugehen. Hab auch das ein oder andere mal ein paar tränen verdrückt, obwohl ich eigentlich echt nicht nah am wasser gebaut bin und teilweise hab ich auch ein richtiges ekelgefühl bekommen, bspw. bei Toilettenszenen. In den Punkten haben die Macher wirklich alles richtig gemacht meiner Meinung nach.
    Noch ein kleiner edit: Ja, die Kulisse, Sprache und Kultur von damals bleibt halt einmalig und dem Film absolut vorbehalten. Dem Feeling das man beim Film bekommt würde wahrscheinlich kein Remake jemals das Wasser reichen können, zudem waren die Schauspieler auch wirklich so jung wie die Figuren die sie darstellen sollten. Dennoch, für ein Remake aus der heutigen Zeit (vielleicht sollte man dazu auch einfach den Film und das Buch ein bisschen außen vor lassen) finde ich die Serie echt anschaubar und auch sehr zum Nachdenken veranlagend...- was ja auch ein großer Punkt bei dem ganzen ist und einen großen Teil meiner Kritik ausmacht...

  • @riccardawittek
    @riccardawittek Před 3 lety +6

    Kurzer Disclaimer: Ich habe das Buch noch nicht gelesen und den Film erst nach Beendigung der Serie angesehen. Meiner Meinung nach war die Serie eigentlich recht gelungen. Ich mochte Schauspieler und deren Leistung sehr gerne und fühlte mich sehr gut unterhalten. Dass die Serie anscheinend auf etwas ganz anderes abzielt als der Film wurde mir natürlich erst klar, als ich diesen im Anschluss schaute. In meiner Wahrnehmung wurde der Film (und wahrscheinlich auch das Buch) zu 90% mit der Intension geschaffen, junge Leute aus dem Drogenmilieu fern zu halten und das schaffen beide mit Exzellenz. Der Film war dreckig, ungemütlich und grausig. Die Serie hingegen war ästhetisch und emotional. Die Serie nur als Neuverfilmung des Films zu betrachten ist meiner Meinung nach der falsche Weg. Die Serie konzentrierte sich auf die Zwischenmenschlichen Beziehungen der Clique und deren Familienverhältnisse. Ich konnte viel besser nachvollziehen wieso es diese jungen Menschen in dieses Leben zog. Für mich wirkten im Film manche Handlungen kaum nachvollziehbar (so wie Christianes Entschluss nach dem Bowie-Konzert H zu schnupfen). Und auch wenn es vielleicht kontrovers ist so zu denken, aber die Serie zeigte wie viel "Spaß" alle auf H hatten, somit auch den Anreiz, weswegen sie überhaupt damit anfingen. Das Musik und manche stilistischen Mittel, wie das schwebende Haus des DJs, fragwürdig waren, möchte ich gar nicht bestreiten. Film fühlt sich mehr wie ein Bio-Pic an und Serie mehr wie Teenie-Drama. Beides hat seine Vor- und Nachteile bzw guten und schlechten Seiten, somit wäre es nicht gerechtfertigt beides in einen Topf zu werfen.

  • @svengr.1252
    @svengr.1252 Před 3 lety +10

    Könnt ihr vielleicht eine Filmkritik über Donnie Darko machen ?, weil ich verstehe den Film nicht ganz.

  • @stefank.1585
    @stefank.1585 Před 3 lety +15

    Ich kann allen nur "Candy - Reise der Engel" empfehlen.
    Ein wirklich sehr guter Film zum Thema.

  • @nopenope9240
    @nopenope9240 Před 3 lety +10

    Sie hätten die Serie nicht "Wir Kinder vom Bahnhof Zoo" nennen dürfen. Damit haben sie sich keinen Gefallen getan...

    • @Gaensefinger
      @Gaensefinger Před 3 lety

      Sonst hätte den Mist ja keiner geguckt..

  • @canimsinan4944
    @canimsinan4944 Před 3 lety +2

    Die Serie ist das was passiert wenn grotten schlechte schauspieler und unfähige regieseure zusammen kommen.
    diese serie ist so ein richtig glamouröser teenie-dico-film und ich will gar nicht wissen wie viele jugendliche die diese serie sehen,die junkies von morgen sind

  • @stockifan96
    @stockifan96 Před 3 lety

    Das Video spiegelt genau das wider, was ich während der ersten Folge gedacht habe. Vielen Dank für euren tollen Beitrag, hat mir sehr gefallen!

    • @Filmgorillas
      @Filmgorillas  Před 3 lety

      Hi Anna!
      Dankeschön. Das freut uns sehr zu hören.

  • @skybrick1801
    @skybrick1801 Před 3 lety +9

    Also ich muss sagen mich spricht mehr die Serie an als der Film da ich es lieber mag wen man die Geschichte hinter den anderen Figuren kennt. Ich finde das die Lieder auch recht cool dazu passen und ich sagen muss das es für mich eine der besten Serien die eine Deutsche Produktionsfirma bisher gemacht

    • @Filmgorillas
      @Filmgorillas  Před 3 lety +1

      Es freut uns, dass Dir die Serie gefallen hat. Was sagst Du zum Kritikpunkt, dass die Ästhetisierung des Drogenkonsums diesen verharmlost?

    • @skybrick1801
      @skybrick1801 Před 3 lety +1

      @@Filmgorillas Ich denke da es viele junge Leute schauen und sie es nicht so zeigen wollen wie stark die Droge einen wirklich mitnimmt. Es wäre aber schon besser gewesen wenn sie gezeigt hätten wie hässlich wirklich der Entzug ist und auch der Drogenkonsum . Wie ich damals den Film in der Schule geschaut habe musste ich sogar weg gucken wie der Entzug gezeigt wurde.

  • @Airwave754
    @Airwave754 Před 3 lety +11

    Den Film habe ich viel zu früh geschaut. So mit 10 Jahren. (Ältere Schwester) Der hat mich echt fertig gemacht. Eine ganz andere Welt. So dreckig und krank. Beim Film ist es natürlich gut, dass der sehr zeitnah zu den Ereignissen gedreht wurde ist und diese Welt/Zeit gut widerspiegelt. Daher habe ich eher Befürchtungen bzgl. der Serie. Aber ich werde auf jeden Fall reinschauen.

    • @Filmgorillas
      @Filmgorillas  Před 3 lety

      Danke für Deinen Kommentar. Ja, der Film ist auf jeden Fall viel, viel grober und schrecklicher. Gabs den Film auch später bei Dir in der Schule?
      Wir sind sehr gespannt, was Du zur Serie sagst und wie Dein Vergleich ausfallen wird 🤗

    • @MeinoGerdes
      @MeinoGerdes Před 3 lety

      @@Filmgorillas bei mir in Niedersachsen gab es den Film in der Schule, sogar 2 mal, (im Jahre 1991), bin 1980 geboren...
      Weiss gar nicht ob der heute noch Teil des Unterricht ist...

  • @WienGolf
    @WienGolf Před 3 lety +1

    Ich bin fast gleich alt wie Christiane F., war nie drogensüchtig, aber ich habe die Zeit natürlich genau miterlebt. Dem Film von Uli Edel gelang es wunderbar, die Zeit, das Elend der Fixer/innen und die Szene im damaligen Berlin einzufangen. Wenn ich die Serie sehe, bin ich entsetzt, wie stümperhaft hier versucht wird, die Siebziger und vor allem die Handlung des Buches nachzuempfinden.
    Als Kind fand ich es schon doof, wenn Erwachsene in alten Hollywoodfilmen Jugendliche darstellten, und hier wird Jahrzehnte später derselbe Fehler begangen. Es wird „schön“ gelitten und gestorben, wie eine 50jährige übergewichtige Operndiva, die die TB-krankeVioletta in der La Traviata spielt.
    Weder abschreckend, noch authentisch, noch irgendwie glaubwürdig wird in der Serie alles verspielt, was man hätte machen können.
    Leute, lest das Buch, schaut euch den Film an, er ist ein Meisterwerk. Die Serie ist Massenschund, genauso „glaubwürdig“ wie Castle oder der Mentalist.
    Ich kann mich zu 100% eurer Kritik anschließen.

  • @isered638
    @isered638 Před 3 lety +1

    Ich fand sowohl Serie als auch Film gut. und zwar auf ihre ganz eigene Weise. Der Film war sehr authentisch und ein bisschen a la Schulfim zu Abschreckungszwecken, also wirklich Anti-Drogen. Allerdings wurde mir zum Teil zu unzusammenhängend erzählt, das ist aber logischerweise der Länge geschuldet und ich muss sagen, ich habe zuerst die Serie geschaut. Die wiederum finde ich gut, weil man eben auch mal mitbekommt, weshalb Kinder Drogen nehmen. Den Problem entfliehen und zu den coolen gehören. in der Hinsicht passt diese Hochglanzoptik sogar. Wo ich euch Recht gebe ist, dass sie krasse Szenen wie bspw den Entzug voller und doller hätten zeigen können. Auch das Ende ist etwas zu schön, wobei man das auch so interpretieren könnte, dass Christiane jetzt wirklich denkt, es geschafft zu haben und dass alles gut wird. Aber ja, da fehlt irgendwo eine Nennung der Opfer sowie weitere Infos. Nicht jeder googelt dann aus Interesse herum. Den modernen Look der Serie finde ich nicht so schlimm. So wird sie eher ansprechend für Jüngere und auch greifbarer, eben nicht wie ein historischer Film. Wenn man im heutigen Berlin filomt, kann man das Flair von damals auch garnicht mehr einfangen, finde ich.
    Fazit also: beides gut und deswegen am besten auch beides gucken und nicht einzeln stehen lassen! :)

  • @nighthawkx0815
    @nighthawkx0815 Před 3 lety +3

    hab beides geschaut und muss eindeutig sagen Serie ist besser als Film. Die Vorteile sind ganz klar die nutzbare Länge der Serie und die moderneren Möglichkeiten. Der Film ist halt schon relativ alt, der look mag etwas authentischer sein aber das ist meiner Meinung nach nebensächlich. Allein dass die Nebencharaktere in der Serie mehr bzw. überhaupt stattfinden ist schon deutlich besser. Das Leiden was ihr angesprochen habt, hat Christiane in diversen Interviews selbst widerlegt, wo sie auch relativ kühl reagierte und meinte Ja es sterben immer Junkies.

  • @noreinzweidrei2607
    @noreinzweidrei2607 Před 3 lety +10

    Ich stimme euch zu 100% zu! Schon bei dem Trailer dachte ich mir, dass das nach ner total hippen Young-rebels-Clique aussieht, die einfach ne Menge Spaß hat und ein paar kleinere Unannehmlichkeiten dafür in Kauf nimmt. Tanzszenen, die eher an die Techno-Clubs in den Neunzigern erinnern. Alles bunt, schrill und Partymäßig und dazwischen ein paar hübsch gestylte Zwanzigjährige. Ich habe mich schon beim Trailer gefragt, wie der Regisseur da noch die Kurve bekommen will, dem Ganzen den tödlichen Ernst zu geben, den es hat?!? Und ich sage bewusst HAT und nicht hatte! Wenn man einen Werbefilm FÜR den Konsum dieser tödlichen Droge machen wollte - dann herzlichen Glückwunsch! Gelungen! 🙈 Da frage ich mich allen Ernstes: was soll der Scheiß?!? 😠

    • @Filmgorillas
      @Filmgorillas  Před 3 lety

      Danke für Deinen Kommentar und Deine Meinung! Konntest Du die Serie schon komplett sehen oder hast Du erst reingeschaut? Wir verstehen total, dass besonders wie bei einer Geschichte wie Christiane Fs keine Verherrlichung auch ein "chic" zu finden sein konnte. Einfach weil die Gefahr besteht, dass es falsch rüberkommen könnte. Wir haben ja insgeheim die Hoffnung, dass die Serie motiviert sich mit der ungeschönten Realität auseinander zu setzen.
      Wann hattest Du die ersten Berührungspunkte mit "Wir Kinder vom Bahnhof Zoo"?

    • @noreinzweidrei2607
      @noreinzweidrei2607 Před 3 lety +1

      @@Filmgorillas Ich habe Mitte der achtziger Jahre das Buch gelesen und fand eigentlich damals sogar, dass der Film das Buch nicht gut wiedergeben kann. Einfach aufgrund der Kürzungen, die nun mal der zeitlichen Begrenzung eines Films geschuldet sind. Viele Details fanden nicht den Weg in den Film, wie eben dieser unglaublich brutale Vater und sein völlig gestörtes Verhältnis zu seiner Familie. Oder die Kindheit in der Gropiusstadt, die einfach kein Stück den Bedürfnissen von Kindern gerecht wird. Und und und.
      Ich finde, dass es nicht angemessen ist, die Sucht isoliert zu betrachten. Man sollte auch die ganzen Traumen betrachten, die den Weg dorthin geebnet haben.
      Aber zumindest schafft es der Film wenigstens ein bisschen den Abgrund auszuleuchten und das Ekelhafte und Abstoßende, in das einen solch eine Sucht unweigerlich hinein zieht, ein Stück weit zu verdeutlichen. Im Gegensatz zu der Serie, die dann peinlich beschämt mal flugs ausblendet, wenn's fies wird.
      Wirklich abschreckend sind die bei CZcams zu findenden Kurzdarstellungen von Drogenabhängigen vom Frankfurter Bahnhof, die kurz ihren Weg dorthin beschreiben. Es handelt sich um echte Menschen, echte Sucht und echtes Elend.
      Diese Menschen sehen nicht aus wie Models, denen man sagt, sie sollen jetzt mal ein bisschen trüb aus der Wäsche schauen. Diese Menschen sehen zerstört aus!
      Es sind junge Menschen, die drei mal so alt aussehen, wie sie sind. Zähne fehlen, Haare fallen aus und der Rest ist stumpf und strohig, Flecken und Pusteln überall auf der Haut...
      Das Elend, in dem sie leben, kann man in ihren Augen sehen. Augen ohne Hoffnung!
      DAS ist erschreckend und abstoßend!
      Nicht diese hochglanzpolierten "Junkies" aus der Serie...
      Ich weiß nicht und verstehe auch nicht, welche Intention dahinter stand, diese Serie zu drehen und sie SO zu drehen. Außer natürlich, Geld zu verdienen. Aber ich finde es wirklich sehr fahrlässig, das Ganze auf diese Weise darzustellen!!!

  • @diesystemrandfigur7605
    @diesystemrandfigur7605 Před 3 lety +1

    War ja leider fast klar, dass das nicht viel wird. Verstehe auch nicht ganz, warum man da eine Neuverfilmung brauchte, denn das Original von 1989 wirkt auch heute noch sehr abschreckend. Wahrscheinlich ist der Film einer der Gründe, warum ich nie mit harten Drogen angefangen habe und obwohl ich ihn das letzte Mal vor echt sehr langer Zeit gesehen habe, sehe ich immer noch Bilder daraus vor mir.
    Aber nun ja, gibt noch genug anderes zu schauen. :) Vielen Dank für diese wieder einmal sehr sympathische und informative Review. Bis zum nächsten Mal. :)

  • @Tienitrem
    @Tienitrem Před 3 lety +2

    Ich habe nach drei Folgen die Segel gestrichen! Kessi und Stella wurden irgendwie zu einer Person, der prügelnde Vater wurde zu einem harmlosen Loser, die jüngere Schwester wurde gleich ganz unterschlagen... Hier waren offenbar nur Leute beteiligt, die das Buch gar nicht kennen!

  • @arisolheid5522
    @arisolheid5522 Před 3 lety +6

    Ich habe die Serie an zwei Tagen zu Ende geschaut und muss sagen, dass ich sie zwar ok finde, aber mehr auch nicht. Ich finde, dass der Grad zwischen real und fiktional einfach nicht gelungen ist. Ich verstehe nicht, warum die Drehbuchautoren nicht einfach eine komplett fiktionale Serie draus gemacht haben, anstatt dieselben Namen zu nehmen, aber drum herum alles zu verändern. Das würde mir nicht gefallen, wenn ich Christiane oder einer ihrer damaligen Freunde wäre. Zumal die Serie auch dieser Flair der 70er gar nicht über bringt. Die Klamotten sind bunt, das war es aber auch. In allem auch viel zu sauber und auch die Musik nicht passend für die damalige Zeit.
    Wie gesagt glaube ich, dass es besser gewesen wäre die Serie mit neuen und anderen Charakteren in der heutigen Zeit spielen zu lassen. Dann wäre sie um einiges glaubwürdiger.
    Ansonsten hat sie mich aber trotzdem unterhalten.

  • @mariokreissl8958
    @mariokreissl8958 Před 3 lety +4

    Wunderbarer Beitrag. Fühle ich extrem,wie gut ihr aufeinander abgestimmt seid. 👍

  • @grunbraun2149
    @grunbraun2149 Před 3 lety +3

    Kenne nur die Serie: ich fand sie aber sehr abschreckend & traurig! Ich wollte schon nach der ersten Folge nicht mehr weiter schauen, weil mich die Serie so innerlich aufgewühlt hat. Aber ich fand die Serie schon fesselnd & wollte wissen wie sie zu Ende geht! (Habe sie an 2 Tagen durch geschaut) Ich fand das so schon abschreckend, ekelhaft & bemitleidenswert genug! Alleine die Familiären Probleme der einzelnen finde ich echt traurig. Das einzige was ich auch nicht so verstanden hab, war diese Ostwind Komponente... das niemand das entlaufende Pferd finden kann, es dann zu ihr läuft & dann doch nicht zum Schlachter muss 🤷🏻‍♀️ Aber an sich mochte ich das Ende das da dann die vom Spiegel vorbei gekommen sind! Da war aber der Sprung auf dem Pferd ohne Dattel wieder sehr unrealistisch

  • @chuu_cat8482
    @chuu_cat8482 Před 3 lety +18

    ich finde dass in der Serie der "Zeitgeist" und insgesamt die gesamte Produktion um die Darsteller herum nicht wirklich gelungen war. Die 70er, 80er waren überhaupt nicht wahrzunehmen, es war alles super stilisiert und aufgehübscht. Ob das jetzt eine Entscheidung war den gezeigten Inhalt in unserer heutigen Zeit zu verorten wage ich zu bezweifeln. Leider ein ganz komischer Misch Masch.

  • @Rudi-Hasslinger
    @Rudi-Hasslinger Před 3 lety +4

    Die Serie möchte bewusst keine historisch akkurate Serie sein!
    Was der Zuschauer sieht, lässt sich keinem Jahrzehnt eindeutig zuordnen.
    Sie haben eine eigene Zeit geschaffen, um den zeitlosen Aspekt der Geschichte und die große Aktualität hervorzuheben.
    So wie einst Ch. F. und ihre Clique um Anerkennung und Aufmerksamkeit kämpften, ist es auch für die heutige Jugend nicht leicht erwachsen zu werden.
    Und die sozialen Medien, auch eine Art von Droge machen dieses nur noch schwerer!
    Die Macher der Serie bürgen für Qualität, wenn man sich ihre Vita ansieht.
    Filmgorillas diese Kritik war für die Tonne....

    • @siggilinde5623
      @siggilinde5623 Před 3 lety +1

      Habe die Serie noch nicht gesehen, lediglich verschiedene Meinungen dazu gelesen, deshalb kann ich rein zu Lob und Kritikpunkten nichts sagen.
      Allerdings frage ich mich, weshalb sie es dann auf Christiane fs Geschichte aufbauen, wenn sie etwas zeitloses schaffen wollen. Diese Intention klingt nämlich super. Zeigen, dass nicht nur Christiane damals reinrutschen konnte, sondern dass dies etwas ist, dass jedem zu jeder Zeit passieren kann.
      Das Problem scheint halt, dass die Protagonisten die Namen aus dem Buch haben, es der gleiche Schauplatz ist und der Titel sogar der gleiche ist. Natürlich wird da gnadenlos verglichen. Klingt für mich alles in allem irgendwie schade und nach einer verpassten Gelegenheit

    • @Filmgorillas
      @Filmgorillas  Před 3 lety +1

      Vielen Dank für Deinen Kommentar und Deine Anmerkungen, Rudolf. Wir begrüßen immer andere Meinungen und finden es super, wenn wir uns austauschen können. Wir empfinden die Serie jedoch als nicht realitätsnah genug. Zu chic für den Bahnhof Zoo. Aber das ist unsere Meinung. Wir freuen uns, dass Dir die Serie zusagt und Du Freude damit hast 🤗
      Wie stehst Du zum Film?

  • @kingkong-he1ok
    @kingkong-he1ok Před 3 lety +38

    Der Soundtrack vom Film ist schon grandios !

    • @christiankohler6178
      @christiankohler6178 Před 3 lety

      I hob ke angst meeeaaaaa

    • @pianoklimbimfeli
      @pianoklimbimfeli Před 3 lety +1

      Fand ihn schrecklich, aber bin auch der Meinung, sie hätten beim Original bleiben sollen. Im Buch erzählt Christiane, was sie damals hörte - die Musik hätte besser gepasst. Aber, ihre Geschichte wurde ja auch geschönt, verherrlicht, modernisiert, 13 ist sie auch nicht, sondern wirkt in der Serie wie 20, alles komplett entleert - insofern passt dann auch der unpassende Soundtrack, der mit der Geschichte und der Zeit nichts zu tun hat u.auch nicht zur Story passt, sondern eher suggeriert, dass es ganz lustig sein kann, sich mal Heroin zu spritzen.

    • @kingkong-he1ok
      @kingkong-he1ok Před 3 lety

      @@pianoklimbimfeli ... der Soundtrack vom Film, nicht von der Serie !

    • @michaelakiebitz9900
      @michaelakiebitz9900 Před 3 lety

      Der film ist besser ...wieder rum will ich mir mal das buch hollen und mal lesen

    • @kingkong-he1ok
      @kingkong-he1ok Před 3 lety

      @@michaelakiebitz9900 kleiner Tipp:
      Climax von Gaspar Noe schauen !

  • @uwegeertsen167
    @uwegeertsen167 Před 3 lety +1

    Fast genau, was ich dachte, als ich die Serie gesehen hab. Da wird drücken zum Event und anschaffen zur challenge. Wenig authentisch. Nicht nur die Personen, sondern der gesamte Plot. Das hat nichts mehr mit den Abgründen zu tun, die Uli Edel 1981 gezeigt hat. Das ist eine Werbeserie für Heroin. Eine zeitliche Einordnung - unmöglich! Tapeten aus dem 70ern mischen sich mit Mode aus den 80ern und der Musik der 2000er. Stilelemente, die gut gemeint, aber schlecht umgesetzt sind. Warum fliegen Zigaretten aus dem Automaten? Warum weicht die Wand zurück? Das irritiert mehr als dass es Einblicke in die wahnwelt der Süchtigen gewährt.

  • @brittavolk1007
    @brittavolk1007 Před 3 lety +7

    ☝🏻 Das Buch war ursprünglich gar kein Bucb, sondern eine 14?teilige Serie im Stern. Erst danach wurde ein Buch daraus.
    Ich habe die Serie angefangen und war schon genervt das sie Stella in der Schule kennenlernt. Sie lernt Stella aber erst später kennen. In der Schule das war Kessi! Der Vater von Christiane wirkt wie der ältere Bruder.

  • @anneneville6255
    @anneneville6255 Před 3 lety +15

    Wenn sie zu nah dem Film wären, hätte man gemeckert warum man Sachen kopiert. Wenn man etwas NEU adaptiert, dann meckerte man warum es nicht dem Original ähnelst 😒

    • @joerg_vogeltanz
      @joerg_vogeltanz Před 3 lety +3

      es ist keine adaption, es ist eine vernichtung... lest doch bitte das buch, da vergeht euch die lust auf die schicke serienversion, seriously!

    • @anneneville6255
      @anneneville6255 Před 3 lety +1

      @@joerg_vogeltanz es ist schließlich kein DOKU sondern eine Serie. Die Modernisierung wurde auf die neue Generation angepasst. Wozu neu verfilmen, wenn man wieder als Zielgruppe, die Leute aus den 80er hat, oder? .....

    • @SabineCornils
      @SabineCornils Před 3 lety +1

      Es geht nicht darum, dass man die Änderung nicht akzeptieren kann, sondern die Umsetzung ist nicht Fisch nicht Fleisch. Wenn neu, dann richtig.
      Es soll in den 70-80ern spielen? Da stimmt weder Outfit noch Musik noch passt irgendetwas in dieser Darstellung der Zeit. Die angerippte Bowie Musik und dann SIA? Ich hätte mich total gefreut, wenn man sich hier mehr Mühe gegeben hätte, dass waere für die Serie wesentlich besser gewesen.

  • @lainykhalladi3705
    @lainykhalladi3705 Před 3 lety +11

    Ich persönlich finde die Serie sehr gut. Viele verstehen nur leider nicht, dass die Serie im Gegensatz zum Film nur auf den Erlebnissen von Christiane beruht und davon inspiriert ist. Die Serie kann und sollte meiner Meinung nach nicht mit dem Film verglichen werde, da beides eine Sache für sich ist. Die Musik hat halt den Moder touch abbekommen kann man jetzt positiv oder negativ sehen. Ich persönlich finde auch das Alter der Schauspieler genau richtig, wenn man das ganze nämlich auf die heutige Zeit bezieht weiß man das hoffentlich keine dreizehn jährige mehr an Heroin kommt. Ich glaube es ist gewollt, dass die Schauspieler im Film so zwischen 15-18 seien sollen älter aussehen, da sie so wahrscheinlich leichter an ihre Drogen kommen.
    Alles in allem finde ich die Serie ganz gut gelungen auch wenn man manche stellen vielleicht ein bisschen krasser hätte darstellen können.

    • @leni6924
      @leni6924 Před 3 lety

      Ich stimme dir zu. Die Schauspieler wurden allerdings so alt ausgewählt, um das Drehen von zahlreicher Gewaltszenen unkomplizierter/sicherer zu gestalten. Quelle hherfpr ist ein Interview mit der Produzentin.

  • @MrSchrottie11
    @MrSchrottie11 Před 3 lety +1

    Sehr gut gesagt, das gleiche habe ich auch gedacht.dazu kommen eine Menge Fehler. Dankeschön