4x3 Tipps zum Dübeln mit Holzdübeln - Anzeichnen, Bohren, Korrigieren

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 26. 06. 2024
  • In diesem Video erfahren Sie, wie Sie Dübelpositionen präzise anzeichnen und übertragen können, wie Sie Löcher für Holzdübel exakt bohren, was Sie machen können, wenn doch mal eine Dübelbohrung »schiefgegangen« ist und was Sie beim Zusammenbauen beachten sollten.
    Werkzeugtipps:
    Milescraft Bohrschablone/Dübellehre
    www.dictum.com/de/search?sSea...
    Dübelmarkier
    www.dictum.com/de/search?sSea...
    Fisch Holzspiralbohrer Professional
    www.dictum.com/de/search?sSea...
    Mafell Duo-Dübler
    www.dictum.com/de/search?sSea...
    Dübelsäge
    www.dictum.com/de/search?sSea...
    Leimspender HighBot
    www.dictum.com/de/search?sSea...
    Verleimhilfe
    www.dictum.com/de/search?sSea...
    Wir beantworten unter anderem folgende Fragen:
    Wie funktionieren Holzdübel?
    Wie lang und dick sollen Holzdübel sein?
    Wie werden die Positionen der Dübel angezeichnet?
    Was ist beim Setzen von Holzdübel zu beachten?
    Wie kann ich ein falsch gebohrtes Dübelloch korrigieren?
    Und: Kommt der Holzleim auf den Dübel oder in die Bohrung?
    Inhalte des Videos
    00:00 Intro
    00:28 Welche Vorteile bieten Holzdübel?
    00:58 Wie lang und dick sollen Dübel sein?
    02:18 Funktionsprinzip von Holzdübeln
    03:50 Tipps zum Anreißen von Dübeln
    06:34 Tipps für exaktes Bohren von Dübellöchern
    09:46 Tipps für nach dem Bohren und vor dem Zusammenbau
    13:14 Tipps für den Zusammenbau
    Weitere Tipps und Tricks finden Sie in unserem Werkzeugwissen-Blog unter www.dictum.com/de/blog/tipps-...
    Mehr Informationen über DICTUM® und unseren Online-Shop, über aktuelle Aktionen und Social Media-Links finden Sie auf www.dictum.com/links/
    Credits
    Musik „Emerge“ by Alex under CC Attribution (3.0) @ ccmixter.org/files/AlexBeroza/...
  • Jak na to + styl

Komentáře • 81

  • @stefanlang1536
    @stefanlang1536 Před 15 hodinami +1

    3mm Platz war für mich am Wichtigsten .. super 👍

  • @pawelkaniewski-digitalemed6186
    @pawelkaniewski-digitalemed6186 Před 3 měsíci +2

    Ruhig und fachmännisch erklärt. Geniale Tipps da ich die Arbeit mit Holz einfach nur mag. Vielen lieben Dank.

  • @Momo-mm2xv
    @Momo-mm2xv Před 10 měsíci +8

    Eine wahre Freude, Ihnen zuzuhören 😀 danke!

    • @dictum
      @dictum  Před 10 měsíci

      Herzlichen Dank!

  • @dictum
    @dictum  Před 2 lety +17

    "Nicht übel sprach der Dübel und verschwand in der Wand" - bei dem Spruch geht es allerdings um Spreizdübel und nicht im Holzdübel. Wir wünschen Frohe Ostern und viel Spaß beim Anschauen unserer Tipps!

  • @Baerenbruder87
    @Baerenbruder87 Před 2 lety +17

    Extrem gutes Referenzvideo mit Seminarcharakter.Sehr gut und unaufgeregt präsentiert.

    • @timoh9220
      @timoh9220 Před 2 lety +1

      Frage mich gerade wie ein aufgeregtes Dübel-Video aussieht.
      "Und ohhhhh meeein Gooott! Auf keinen Fall den Leim auf den Dübel!!"
      :DD

    • @mattityahu4318
      @mattityahu4318 Před rokem +1

      @@timoh9220 Das fängt mit dem Videotitel an: "Das dürft ihr niemals mit Dübeln machen" oder "Gefahren beim Dübeln"... klingt aber schon zweideutig

  • @emanuel8836
    @emanuel8836 Před rokem +5

    Schön erklärt. Gut zum nachdenken und nachvollziehen warum es so gemacht wird. Gab einiges neues für mich. Habe auch Fehler von mir erkannt. Sehr jut. Vielen Dank.

    • @dictum
      @dictum  Před rokem

      Danke für das Lob!

  • @HolzVeloWaerker
    @HolzVeloWaerker Před 9 měsíci +1

    Es sind nur Holzdübel und trotzdem sollte man vieles beachten. Sehr gut erklärt, Daumen hoch und Abo rein 😀👍

  • @user-bv7ue6fp9m
    @user-bv7ue6fp9m Před 3 měsíci +1

    Sehr gut erklärt Danke war sehr Lehrreich

    • @dictum
      @dictum  Před 3 měsíci

      Das freut uns!

  • @thomaspohl6352
    @thomaspohl6352 Před rokem +2

    ich gehe dann mal Testdübel machen, Danke für den Tipp :-)

  • @hanswesp9844
    @hanswesp9844 Před 6 měsíci +2

    Sehr gutes Video !!! Danke

  • @user-tg6rr2sf3i
    @user-tg6rr2sf3i Před měsícem +1

    Vielen Dank, Morgen startet mein erstes Projekt ...... Abdeckung für ein Terarium ohne Metallwinkel

    • @dictum
      @dictum  Před měsícem

      Viel Spaß beim Bauen und viel Erfolg!

  • @thomasockert779
    @thomasockert779 Před rokem +1

    Habe heute Sachen gelernt, über die Andere nicht reden, ich bin mir sicher, die kennen dies nicht mal...ich bin Metaller mit Holzhobby...seit geraumer Zeit danke ....sehr Lehrsam

  • @FranzGeidner
    @FranzGeidner Před 4 měsíci

    Sehr schön und anschaulich erklärt. Vielen Dank.

    • @dictum
      @dictum  Před 4 měsíci

      Danke für das Lob!

    • @FranzGeidner
      @FranzGeidner Před 4 měsíci

      @@dictum gerne. Was noch "fehlt" wäre ein Video zu Sicherheit. Sollte ein Feuerlöscher in der Werkstatt sein, Erste Hilfe Set usw...

  • @bastelfix
    @bastelfix Před rokem +2

    Danke sehr - kurz, knackig und umfassend dargestellt und präsentiert. Das habe ich genossen!

  • @hoernst2762
    @hoernst2762 Před rokem +2

    Danke, sehr guter Beitrag, sauber erklärt ohne "Wissenschaft"

  • @joergwiesmann4261
    @joergwiesmann4261 Před 2 lety +1

    ....herzlichen Dank von einem totalen Anfänger !!! Mit freundlichen Grüssen aus der Schweiz !!!

  • @arnolutz6121
    @arnolutz6121 Před 2 lety +8

    Testdübel in Akkuschrauber spannen und mit Schleifpapier abnehmen

    • @dictum
      @dictum  Před 2 lety

      Prima Vorschlag!👍

  • @mallendo
    @mallendo Před 2 lety +2

    Wieder mal ein prima Video. Klar und deutlich und unaufgeregt informativ.

  • @werner_kruger
    @werner_kruger Před 2 lety +2

    Sehr hilfreich die Zusammenstellung.
    Gerade das Thema "Dübel im Aussenbereich" hat mir geholfen,
    plane ich doch gerade Frühbeete für den Garten zu bauen.
    Danke

  • @axelfellendorf7453
    @axelfellendorf7453 Před 2 lety +2

    Moin und Danke für 4x3 Tipps. Testdübel und Leim nur ins Loch waren neu und hilfreich.

  • @duffho
    @duffho Před 2 lety +1

    Danke fürs zeigen 🙏

  • @leonlowenstadter9223
    @leonlowenstadter9223 Před 2 lety

    Informatives Video, danke!

  • @mulimuli9844
    @mulimuli9844 Před 9 měsíci +1

    Aboslut top, hilfreiche tipps!!!

  • @toosbombeeck2205
    @toosbombeeck2205 Před 2 lety +1

    Vielen dank für das informative video. Super 👍👍👍

  • @KosVavs
    @KosVavs Před rokem

    Super Video! Danke!

  • @peterlingauer8512
    @peterlingauer8512 Před 2 lety +1

    tolle infos, Danke

  • @hubertm.3685
    @hubertm.3685 Před 2 lety +1

    Habe wieder mal was bei euch gelernt, vielen Dank!

    • @dictum
      @dictum  Před 2 lety

      Immer wieder gerne!

  • @rainerwolff9418
    @rainerwolff9418 Před rokem +1

    Super, wieder viel gelernt.

  • @hermannstraub3743
    @hermannstraub3743 Před 2 lety +1

    Sehr gut gemacht! Alles bedacht und gut erklärt.

    • @dictum
      @dictum  Před 2 lety

      Danke für das Lob!

  • @ExpliCiT78
    @ExpliCiT78 Před rokem

    Vielen Dank für dieses Video, sehr informativ und lehrreich!

  • @matthiasr.l9406
    @matthiasr.l9406 Před 2 lety +5

    Sehr gut gemacht, alles Wesentliche enthalten.
    Aus den einzelnen Punkten könnte man gut eine Checkliste machen, laminieren und über die Hobelbank hängen ;)
    Fazit für mich persönlich: ich habe als Anfänger ziemlich viel richtig gemacht, das ist eine durchaus befriedigende Erkenntnis.

  • @arminfloss6155
    @arminfloss6155 Před 2 lety +1

    Super 👍👍👍👍👍👍👍👍👍👍

  • @renescholz7259
    @renescholz7259 Před 2 lety +1

    Moin Dictum-Team
    4x3 Danke 👍
    Tolles Video und viel Informationen!
    Frohe Ostern 🐰
    Viele Grüße aus dem Ruhrpott
    Der Shaolin-Schlosser

  • @peterhieke5923
    @peterhieke5923 Před rokem +1

    ausgezeichnet, danke!

  • @SamJones1956
    @SamJones1956 Před 2 lety +1

    Super erklärt! Lieben Dank für die Tipps. Da weiß ich, wo ich demnächst eine Bestellung machen werde. Ich bin nämlich am Renovieren meiner Pergola dran.

    • @dictum
      @dictum  Před 2 lety

      Das freut uns sehr!

  • @TineOL1960
    @TineOL1960 Před 2 lety +4

    Hallo,
    sehr interessantes Video, für mich als Anfängerin durchaus hilfreich. Es sind solche "kleinen" Dinge denen man häufig nicht genügend Aufmerksamkeit widmet, weil man sich kaum vorstellen kann, dass man da etwas falsch machen könnte. Außerdem mag ich sachliche Informationen und viel "Gehampel" und Sprüche die witzig sein sollen.
    Viele Grüße
    Christine

    • @scheidldratza3001
      @scheidldratza3001 Před 2 lety +2

      und wenig bzw. kein gehampel und sprüche die witzig sein sollen
      peace

    • @TineOL1960
      @TineOL1960 Před 2 lety +3

      Oh ja, das ging dann wohl schief 🙃

    • @dictum
      @dictum  Před 2 lety

      Ist schon richtig angekommen. Danke!

  • @Pleiades1432
    @Pleiades1432 Před 2 lety +3

    Bleistiftanspitzer zum Anfasen - wieso bin ich da nicht selber drauf gekommen. :D Genial! Danke!!

    • @dictum
      @dictum  Před 2 lety +1

      Gern geschehen!

    • @engelsQ
      @engelsQ Před 2 lety

      Ja, das habe ich mir auch gedacht! 😀

  • @Tobsen660
    @Tobsen660 Před 2 lety +2

    Vielen Dank für das informative Video.
    Ein Hinweis, dass Verleimungen im Hirnholz nicht halten ist überholt. Tatsächlich halten sie besser als Langholz auf Langholz ABER natürlich hält das Holz an sich mehr als nur Leim. Somit ändert diese Erkenntnis kaum etwas an dem vorgehen bei Holzverbinden.
    Ist also eher theoretischer Natur, aber dennoch interessant wie ich finde.

    • @dictum
      @dictum  Před 2 lety

      Ja, in unseren Klebstoffkursen haben wir das auch experimentell verglichen.

  • @horstparrey4883
    @horstparrey4883 Před 11 měsíci +1

    ... und gleich mal nen Zirkel von Dictum auf die Einkaufsliste gesetzt.

  • @wolfgangmarkow3487
    @wolfgangmarkow3487 Před 2 lety +2

    Dann gilt der Tipp, den Leim nur in die Bohrung zu geben, sicher auch für Flachdübel ( Lammellos), denn die sind auch vorkomprimiert und quellen nach Leimzugabe auf. Habe ich bisher immer falsch gemacht und vor dem Zusammenfügen die herausschauenden Häften eingeschmiert anstatt die Fräsungen des "zweiten" Werkstücks.

    • @dictum
      @dictum  Před 2 lety

      Ja, das gilt auch Bei Flachdübeln. Dafür gibt es sogar ein extra Leimeintragsgerät www.dictum.com/de/elektrowerkzeuge-nutverbindungssysteme-und-verbindungssysteme/lamello-leimgeraet-minicol-mit-metallduese-720258

  • @der_hobeljonny1604
    @der_hobeljonny1604 Před rokem

    Wie weit von der kante sollte man einrücken? Sieht hier aus wie 15mm, ist das immer das gleiche Maß oder gibt's "regeln" fürs einrücken und für den Abstand zwischen den Dübel und der Anzahl auf eine bestimmte Länge?

  • @sebastianr748
    @sebastianr748 Před 2 lety +2

    Hallo und vielen Dank für die Tipps!
    Ich verstehe durchaus die Erklärung, den Dübel zuerst ins tiefere Loch zu stecken, habe es aber bisher immer anders herum gemacht.
    Bei mir gab es einen Korpus mit 15mm Wandstärke und verdeckte Dübel. Damit der Bohrer nicht durchtaucht, habe ich 2mm Sicherheitsabstand der Spitze zur gegenüberliegenden Seite eingeplant. Der Bohrer hat eine 3mm lange Zentrierspitze und der Dübel eine Fase von 2mm. Damit bleibt noch eine zylindrische Überlappung von 15-2-3-2=8mm übrig, wenn der Dübel zuerst hier eingeleimt wird. Wenn ich das Loch im Stirnholz 3mm tiefer bohre und den Dübel zuerst dort einleime, hab ich im Querloch nur noch eine Überlappung von 5mm. Das erscheint mir zu wenig.
    Wie macht ihr das?
    Oder nehmt ihr dickere Wandstärken?
    Viele Grüße, Sebastian

    • @dictum
      @dictum  Před 2 lety

      Ausnahmen bestätigen die Regel. 15 mm Wandstärke ist schon recht dünn, in solchen Fällen kann natürlich anders vorgegangen werden, die Dübel sind dann ja auch nicht so lang.

  • @Jan-bu7es
    @Jan-bu7es Před 2 lety +1

    Am Hirnholz auch ansenken?

    • @dictum
      @dictum  Před 2 lety

      Wenn möglich. Setzt einen scharfen Senker voraus.

  • @stg9210
    @stg9210 Před 2 lety +1

    zwischen „herein“ und „hinein“ ist ein Unterschied ;-)

    • @dictum
      @dictum  Před 2 lety

      Oh ja, es macht einen Unterschied, ob man hereingelegt oder hineingelegt wird 😬

    • @stg9210
      @stg9210 Před 2 lety

      @@dictum Nein. Das ist nicht das Zufreffende. Es macht einen Unterschied, ob ich hinfahre oder Jemand herkommt. Und genau da ist im Text ein Fehler.- Solll ich die Stelle raussuchen ?

  • @wolfganggosejacob779
    @wolfganggosejacob779 Před 2 lety +2

    wenn vorgefertigte Dübel gepresst sind und beim Leimen aufquellen, könnte man ja keine Rundstäbe oder selbstgemachte Dübel verwenden, da wohl kaum einer eine Maschine zum quetschen und Rillenmachen hat.
    ist der Einfluss wirklich so groß?

    • @dictum
      @dictum  Před 2 lety

      Fertiger Holzdübel "quellen" etwa 0,2 - 0,5 mm auf. Die Rillen dienen hauptsächlich dazu, dass sich der Leim besser verteilt. Passt ein selbst geschnittener Dübel (glatt) genau in die Bohrung, und es gibt eine dichte Leimfuge, halten selbstgemachte Dübel genau so gut wie industriel gefertigte.

    • @wolfganggosejacob779
      @wolfganggosejacob779 Před 2 lety +1

      @@dictum aber dann verstehe ich nicht, wieso alte, aufgequollene Industrie Dübel nicht mehr so gut funktionieren sollten. Die Begründung im Film, soweit ich mich erinnere war ja nicht, dass sie zu groß geworden sind, sondern dass sie nicht mehr Quellen würden

    • @dictum
      @dictum  Před 2 lety

      Das die Dübel nicht mehr richtig Quellen kommt dadurch, dass sie bereits gequollen sind. Je nach Bohrung passen sie dennoch ins Loch,.

    • @wolfganggosejacob779
      @wolfganggosejacob779 Před 2 lety

      @@dictum das war ja nicht die Frage. Dann ist die Argumentation im Film allerdings falsch.
      Die Argumentation müsste dann lauten: Wenn die Dübel aufgegangen sind und nicht mehr ins Loch passen, funktionieren sie nicht mehr, weil sie zu groß sind. Die Argumentation im Film war allerdings: Wenn Dübel gequollen sind, funktionieren sie nicht mehr, weil sie nicht mehr quellen können. Das ist ein Unterschied, denn die selbstgemachten Dübel quellen ja auch nicht mehr und wären dann ebenfalls nicht nutzbar.
      (Für dieses Video lässt sich das natürlich nicht nachträglich korrigieren, aber ich hoffe ich konnte die sprachlichen Feinheiten deutlich machen .)

  • @brigittelamothe-casanova5616
    @brigittelamothe-casanova5616 Před 10 měsíci +1

    Je regarde avec intérêt toutes les vidéos, mais je ne comprends parfois pas grand chose ! Pourquoi n’est-il pas possible d’avoir des sous titres en français ? Allez Dictum, un petit effort

    • @dictum
      @dictum  Před 10 měsíci +1

      Merci de nous l'avoir signalé. Nous sommes en train d'étudier les possibilités et les efforts à fournir.

    • @dictum
      @dictum  Před 10 měsíci

      Connaissez-vous la possibilité de générer automatiquement des sous-titres dans votre langue ?
      Pour cela, vous devez d'abord activer les sous-titres allemands dans les paramètres (roue dentée). Vous pouvez ensuite sélectionner d'autres langues dans le menu "Traduction automatique" des paramètres. Les traductions sont raisonnablement utilisables.

  • @maximilianb.8418
    @maximilianb.8418 Před rokem +1

    Super Video!