Was kostet eine Radreise an der Elbe: Von der Sächsischen Schweiz bis nach Dresden | ARD Reisen

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 28. 06. 2024
  • Action und Idylle, Großstädte und verschlafene Dörfer - wer auf dem Elberadweg unterwegs ist, bekommt all das geboten. Er gehört zu den beliebtesten Radstrecken in Deutschland. ( Eine längere Version des Films mit findet ihr in der ARD Mediathek: 1.ard.de/was-kostet-elberadwe... )
    00:00 Intro
    01:05 Start der Tour in Schmilka
    04:28 Die Festung Königsstein
    06:54 Übernachtung im Hostel
    09:37 Die Stadt Pirna
    11:32 Die Schiffsherberge
    14:55 Ankunft in Dresden
    22:32 Meißens berühmtes Porzellan und ein erstes Zwischenfazit
    26:23 Pause am Weingut
    28:15 Outro
    Insgesamt 1300 Kilometer ist der Elberadweg lang, von der Quelle in Tschechien bis zur Mündung in die Nordsee. Ein besonders beliebter Abschnitt liegt in Sachsen. Dort reicht die Palette an Highlights von der majestätischen Bastei in der Sächsischen Schweiz über die Elbmetropole Dresden bis hin zum geschichtsträchtigen Meißen.
    Wie viel kostet eine mehrtägige Tour? Lohnt es sich individuell zu planen oder fährt man mit einer pauschal gebuchte Gruppenreise besser? Was ist günstiger - und was bequemer?
    Um das herauszufinden, fährt "Was kostet"-Moderator Johannes Zenglein von Bad Schandau bis nach Mühlberg. Seine Radreise hat er individuell zusammengestellt. Mit vielen Highlights, wie einer geführten Radtour durch Dresden, der Besichtigung der Porzellanmanufaktur in Meißen und einer spektakulären Hängeseilbrücke.
    Johannes übernachtet in besonderen Unterkünften, z. B. auf einem ehemaligen Elbschiff und in einem günstigen Hostel direkt am Radweg. Eine Etappe radelt Johannes mit einer Gruppe, die ihre Radreise pauschal über einen Reiseanbieter gebucht hat, inklusive Gepäcktransfer.
    Gefällt Dir unser Kanal? Hier kannst Du ihn abonnieren: bit.ly/2LK9bB0
    ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
    Weitere Infos:
    ► ARD Mediathek: www.ardmediathek.de/reisen
    ► WDR Reisen: reisen.wdr.de
    ► Wunderschön: wunderschoen.wdr.de
    ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
    #elbe #fahrradtour #ardreisen
    Moderation: Johannes Zenglein, Autor: Norman Laryea; Kamera: Paul Bogdanski; Ton: David Paucken; Grafik: Marre Geuke; Redaktion Bavaria Entertainment: Stefan Manke; Redaktion WDR: Friedel Groth; Redaktion NDR: Marcus Hansel; Redaktion SWR: Hanspeter Michel. Eine Produktion von Bavaria Entertainment im Auftrag des SWR, NDR und WDR 2023. Dieser Film wurde im Jahr 2023 produziert. Alle Aussagen und Fakten entsprechen dem damaligen Stand und wurden seitdem nicht aktualisiert.

Komentáře • 33

  • @ARDReisen
    @ARDReisen  Před 10 měsíci +6

    Der Elberadweg hat vieles zu bieten, und Johannes Zenglein hat alle Details für eine erfolgreiche Fahrradtour parat! 🚴‍♀ Wer mehr sehen möchte, findet eine längere Version des Films in der ARD Mediathek 👉 1.ard.de/was-kostet-elberadweg-?yt=k

  • @elberadweg
    @elberadweg Před 10 měsíci +4

    Schön, dass ihr uns besucht habt 🥰 bis bald mal wieder!

  • @dianafalk8153
    @dianafalk8153 Před 10 měsíci +4

    Sehr ansprechende und informative Sendung mit beeeindruckenden so vielseitigen Bildern, eine wahre Konkurenz zu unserem Bodensee-Radweg, liebe Grüße aus Konstanz.

    • @ARDReisen
      @ARDReisen  Před 10 měsíci

      Dankeschön, das freut uns sehr! 😊 Der Bodensee-Radweg ist auch ein absolutes Highlight! 🙌

  • @ollim7420
    @ollim7420 Před 10 měsíci +3

    So, da ich den Elberadweg dieses Jahr (bzw. vor einer Woche) gefahren bin (von Brunsbüttel bis Prag, in 11 Tagen (vorher noch mit 6 Tagen Nordseeküstenradweg von Ringkobing aus) möchte ich hier mal meinen Senf dazugeben.
    Wir waren frei Schnauze unterwegs. Also Frühs los und soweit es geht. Der Nachteil an dieser Reiseart ist meiner Meinung nach, dass man sich weniger auf den Radweg konzentrieren kann. Also auf Sehenswürdigkeiten usw. . Mann muss Frühs sein Zelt abbauen (Zeitkosten ca. 1h), dann Frühstücken (da kommt dazu, Café suchen oder am Tag vorher einen Supermarkt) das sind auch schon mal bis 2h, dann geht es erst so langsam los. Dann fährt man bis ca. 16 Uhr und dann geht es eigentlich schon zur Suche der Unterkunft (Campingplatz) und die sind am Elberadweg gar nicht so häufig wie man meint und oft auch schon um 18 Uhr geschlossen (Deutschland ist so toll). (Geheimtipp Kanuvereine, Die haben in der Regel auch länger offen und sind günstiger) Und wenn man dann am Tag noch Vorrankommen will ist da nicht mehr so viel Sightseeing. (wobei einige Sehenswürdigkeiten auch sehr Fahrradunfreundlich sind. z.B schlechte Öffnungszeiten: nur am Wochenende, oder ab 17 Uhr geschlossen, Zutritt nur für Fußgänger (obwohl man da locker das Rad schieben könnte) man möchte häufig sein Rad auch gar nicht stehen lassen. Sind ja schon einige Wertsachen in den Taschen).
    Es geht halt echt extrem viel Zeit für Organisatorische Dinge drauf, wie Zelt, Essen suchen (vor allem in Ostdeutschland. Jeden Tag Döner ist auch nicht geil) Campingplatz/Unterkunft ausfindig machen, Nach dem Weg suchen. Und wenn man nur Begrenzt Zeit hat und in der Zeit auch noch eine bestimmte Strecke fahren möchte bleibt nicht mehr so viel Sightseeing... Und wenn man in einer Gruppe unterwegs ist (wir zu 3 und dann zu 2) Dauert alles nochmal länger wie Alleine. Dann muss der noch aufs Klo. Dann ist die eine Person in nem Leistungstief und dann mal wer anders, Jemand ist mit der Restaurantauswahl unzufrieden und es muss was neues gesucht werden usw. Da kommt man dann doch nicht so weit wie man es sich vorgenommen hat und sieht auch viel weniger wie wenn man Alleine unterwegs ist. (Da würde ich dann in Zukunft wohl Pro Person etwa 20 Km weniger am Tag einplanen
    Da ist das schon ein Vorteil wenn man das alles Vorher planen lässt. (Zumindest wenn man auf Sightseeing wert legt) Kostet aber bestimmt auch mehr.
    Ich hab jetzt für 2 1/2 Wochen (mit 6 Tagen Nordseeküstenradweg) Insgesamt etwa 1300€ bezahlt... (mit Zugtickets und allem drum und dran)
    Ist der Elberadweg der Schönste Radweg Deutschlands? Ein ganz klares Nein.
    Ja, abschnittweise ist er schon wirklich sehr schön z.B von Riesa bis Dresden oder kurz nach Wittenberge oder zwischen Dessau und Coswig. Dann hat man aber auch abschnitte die schon sehr Öde sind und sich schon dermaßen ziehen. (zwischen Hamburg und Wittenberge).
    Ich finde die Beschilderung teilweise auch schon ziemlich beschissen in DE. (In Tschechien alles supi) Man fährt so gemütlich vor sich hin und plötzlich ist man gar nicht mehr auf dem Elberadweg sondern auf dem Elberadweg-Alternative. So sind uns glaube ich schon einige Highlights verloren gegangen und hat sie nur von der anderen Elbseite anschauen können bzw. man hätte zurück zur nächsten Fähre/Brücke gemusst. Wenn man ohne Radcomputer oder Karte unterwegs ist und sich nur nach den Schildern orientiert ist das schon ein wenig ärgerlich. Da haben es die Tschechen besser ausgeschildert mit Elberadweg = 2 und Elberadweg-Alternative = 2a und zusätzlich einer Markierung am Boden (gibt es in DE zwar auch aber nicht so häufig). In Deutschland hat man halt das normale Elbradwegschild und wenn man genauer hinschaut steht da im Kleingedruckten "Alternative" drunter. Bei der vorbeifahrt mit 20kmh nicht wirklich vom normalen Schild zu unterscheiden...
    Und die Wegqualität ist jetzt auch nicht gerade die Beste. Ich frag mich ja wer diesen blöden Groben Kopfsteinpflaster eingebaut hat. Nach Tausenden Kilometern aufm Sattel tut das dem Po echt nicht gut alle paar Kilometer über Grobes Pflaster zu düsen.
    Was ich auch empfehle sind Unplattbar Reifen. (Also sowas wie Schwalbe Marathon) Wir hatten auf der Ganzen Tour 14 Reifenplatte (zu zweit).
    Das war nicht meine Erste Tour und ich hatte noch nie einen Platten und hatte auch immer das gleiche Reifenmodell (Maxxis Rambler) Ich weiß auch nicht was die auf dem Radweg falsch machen. Ich bin schon durch halb Bayern geradelt, über die Alpen, durch Süditalien und nie hatte ich was. Das ging mir dermaßen aufn Senkel, ständig stecken kleine spitze Steine im Schlauch drin. Wenn dann Teilweise pro Tag Stunden für Reifenwechsel draufgehen ist das schon Ärgerlich, vor allem da man dann nicht mehr so viel Zeit für Sightseeing hat.
    Ebenfalls negativ aufgefallen ist mir Hamburg. (So sehr ich diese Stadt auch Liebe) Die Stadt ist für Radfahrer sichtlich ungeeignet aber dafür kann ja der Elberadweg nix. Am besten einfach nur schnell durch. Und irgendwann zu fuß wiederkommen. Das hat uns nen Halben tag gekostet den wir für was anderes besser nutzen hätten können. (Dresden und Magdeburg sind dafür super mit dem Rad zu erkunden und man kann alles Grob anschneiden, highlight Großer Garten Dresden)
    Welche Radwege meiner Meinung nach schöner sind als der Elberadweg in Deutschland:
    Der Nordseeküstenradweg
    Der Altmühltalradweg.
    Der Bodenseeradweg (Top 1 Radweg).
    Und teil eines Internationalen Radweges:
    München-Venezia (wobei hier der Italienische Part am Schönsten ist und der Isarradweg relativ Öde)
    Der Donauradweg könnte auch das Potenzial haben aber den bin ich nicht so ein großes Stück gefahren. (Nur ca. 120 km)
    Aber es ist natürlich auch echt Verdammt hart bei so einem Langen Radweg das Niveau hoch zu halten. Der Altmühltalradweg und der Bodenseeradweg sind ja auch viel Kürzer

    • @ARDReisen
      @ARDReisen  Před 10 měsíci

      Vielen Dank für deinen ausführlichen Erfahrungsbericht und die Tipps. Sehr hilfreich für diejenigen, die überlegen die Tour ebenfalls zu fahren. 😊

    • @tottisadventure7803
      @tottisadventure7803 Před 10 měsíci

      14 platten auf der ganzen tour?schon ungewöhnlich.ich habe bei meinem bike( mtb 27.5x2.35) innerhalb von 25000 km erst 3 platten gehabt,und ich habe keine marathon plus,sondern nur schwalbe johnny watts.wenn ih so viele platten hattet,dann würde ich mal die innenseiten der reifen stärker kontrollieren

  • @Sophia-dq5we
    @Sophia-dq5we Před 10 měsíci +1

    Vielen Dank!🚲🥨😁

  • @rjfaysalmahmud2820
    @rjfaysalmahmud2820 Před 10 měsíci +1

    Das ist sehr wonderschön 🥰

  • @TheNot4ever
    @TheNot4ever Před měsícem

    Nach 10 Jahren "Der Norden fährt ab" haben wir als veränderliche Gruppe mit 4 Stammmitgliedern und bis zu 8 jedes Jahr selbstgeplanten Fahrradurlaub gemacht. Unterkünfte rechtzeitig in Jugendherbergen gebucht ( also im Spätherbst für den nächsten Sommer!). Weser, Ems und Elberadwege, Nordostseekanal, Ostsee von Usedom bis Lübeck und MeckPomm querbeet. Überall war es schön und überall gab es nicht so Schönes - also wie im richtigen Leben!! Und preiswerter war das Ganze auch noch, wir hätten niemals 100€ pro Tag gezahlt!! Und für das Gepäck reichten die Satteltaschen und die Gepäckrolle. Diese Fahrten werden immer eine tolle Erinnerung bleiben! 💚🚲💚

    • @ARDReisen
      @ARDReisen  Před měsícem +1

      Selbst geplante Radtouren haben definitiv auch ihre Vorteile! ☺️ Klingt wirklich nach schönen Reiseerinnerungen! 🥰

  • @nihil-baxter
    @nihil-baxter Před 3 měsíci

    irgendwie nix über den eigentlichen Weg erfahren... aber schön, dass die Gebühren für die Kapitänskajüte gereicht haben!

  • @feuerelfe617
    @feuerelfe617 Před 10 měsíci +3

    super sendung,jedoch diese preise,hostel 55,- im meehrbettzimmer...diese alte olle schifsluke 100,- die nacht.....oha und die fahrraddame nimmt nur 23,- euronen für 3 stunden...irgendwie komisch..aber der radweg ist super und geht kostengüstiger,fahrrad,zelt und los

  • @Kevin_Amigo
    @Kevin_Amigo Před 10 měsíci

    top😄

  • @heinerda4768
    @heinerda4768 Před 8 měsíci +1

    Gute Info und schön das er komplett autark fährt.
    Im Gegensatz zu der gebuchten Radtour mit dem Gepäck vorfahren lassen. Bequem, aber nachhaltig und umweltschonend ist was anderes, oder?
    OK, für Rentner noch nachvollziehbar ...

  • @joepro2347
    @joepro2347 Před 9 měsíci

    Solange sie Paare die Promille Grenze nicht überschreiten 😉🤣🤣

  • @Kristina2761
    @Kristina2761 Před 9 měsíci

    Zum Vatertag sagt hier keiner "Herrentag" 😊

  • @skumbagkrucko8996
    @skumbagkrucko8996 Před 10 měsíci

    Also das was er in Dresden gesehen hat ist eigentlich easy an einem Tag zu Fuss zu schaffen. ;)

    • @ARDReisen
      @ARDReisen  Před 10 měsíci +1

      So geht's natürlich auch. 😄 Die Rad-Führung haben wir allerdings in 3 Stunden geschafft! 💪

    • @skumbagkrucko8996
      @skumbagkrucko8996 Před 10 měsíci

      @@ARDReisen alles gut, schönes video

  • @user-lb3qs4lp8j
    @user-lb3qs4lp8j Před 4 měsíci

    Ich war schon hier

  • @Linuxdirk
    @Linuxdirk Před 10 měsíci +4

    418 Euro klingt meiner Meinung nach recht viel für eine Radtour. Klar, Bett im Hotel/Hostel … aber Pannenset, Klamotten, Zelt, und los gehts 🚲

    • @ARDReisen
      @ARDReisen  Před 10 měsíci +1

      Man hat auf jeden Fall einige Optionen mit verschiedenen Preisspannen! 😊 Zeltest du gern auf längeren Radtouren?

    • @Silvar87
      @Silvar87 Před 5 měsíci +1

      Als Einzelperson in Hotel/Gaststätten ist es leider immer etwas Teurer, da man hier nochmal einen Aufschlag zahlt. Zu zweit kann man hier bereits reduzieren. Genauso sieht es dann bei Zeltmitnahme aus. Im Regelfall zahlt man zwsichen 10 und 20€ pro Zelt + 1€ pro Person.

  • @user-lb3qs4lp8j
    @user-lb3qs4lp8j Před 4 měsíci

    😕

  • @thomasbelting9549
    @thomasbelting9549 Před 10 měsíci +2

    Warum verkauft man das als neu. Der ist schon lange in der Mediathek

    • @ARDReisen
      @ARDReisen  Před 10 měsíci

      Die Version der Folge, die ihr in der ARD Mediathek finden könnt ist etwas länger und ausführlicher als diese. 😊 Hier der Link für alle, die reinschauen möchten: 1.ard.de/was-kostet-elberadweg-?yt=k

  • @nukularpictures
    @nukularpictures Před 10 měsíci +3

    Oder, man geht nicht jede Nacht in das Hotel, nimmt sich lieber günstige Zeltplätze, und erlebt das ganze für unter 150€. Dafür kann man dann drei solcher Touren für das gleiche Geld machen.

    • @ARDReisen
      @ARDReisen  Před 10 měsíci

      Zeltplätze sind wirklich eine tolle Möglichkeit auf einer Rad-Tour etwas Geld zu sparen! 😊 Hast du es selbst auch schon mal so gemacht?

  • @dennisberger8162
    @dennisberger8162 Před 4 měsíci

    Ha Ha die Neustadt das Asi Viertel Schöngeredet.