Erklärung: Was ist Wireguard VPN im "Standard" und welcher VPN verwendet das? (VPNTESTER)

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 7. 06. 2024
  • Wireguard VPN ist das VPN Protokoll, das viele andere bisher abgelöst hat und bei den meisten VPN Anbietern bereits im Einsatz ist. Der Grund für die schnelle Verbreitung liegt auch daran, dass Wireguard deutlich schnellere Übertragungen garantiert und auch auf vielen verschiedenen Geräten eingesetzt werden kann. Aber nicht jeder VPN Anbieter der "Wireguard" verwendet unterstützt dieses Protokoll auch im "Standard" Daher muss man sich im Klaren sein, dass manche Dienste nicht mit den Standard Wireguard Clients zum Beispiel auf Routern auch verwendet werden können. Es gibt aber bereits solche und ich möchte in diesem Video erklären, warum das ein Unterschied ist und wie man den Standard verwenden kann.
    Artikel zum Video mit weiteren detaillierten Erklärungen und alle aktuellen Standard Wireguard VPN Diensten im Markt: vpntester.org/vpn-anbieter/wa...
    Empfohlener Wireguard VPN Anbieter: vpntester.org/ovpn/
  • Jak na to + styl

Komentáře • 18

  • @bluesboy82
    @bluesboy82 Před 2 lety +5

    Wieder einmal informativ und technisch einwandfrei welchen Content ihr bietet! Im deutschsprachigen Raum gibt es nichts was auch nur annähernd so professionell und hilfreich ist zum Thema VPN wie euer Kanal! Schade das noch immer viel zu wenige eure Beiträge liken und kommentieren! Bitte macht trotzdem weiter so,.........ihr seid wirklich Top! Liebe Grüße aus Österreich! 😉👍

    • @VPNTESTER
      @VPNTESTER  Před 2 lety

      :) Dankeschön

    • @megaanton9605
      @megaanton9605 Před 2 lety +1

      finde den kanal auch super, nur es kommen sehr selten Videos, aber die sind immer so informativ, ich sehe mir unbedingt jede an, da mich es sehr interessiert.

  • @wolfgangthiel5780
    @wolfgangthiel5780 Před rokem

    Danke für das Video 👍🏻

  • @jmueller4444
    @jmueller4444 Před 2 lety

    Super Video zuerst. Kurze Frage. Kann man Wireguard VPN auch mit der neuen FritzOS 7.39 (noch BETA!) verwenden? Und geht nun auch Surfshark mit Standard VPN?

    • @VPNTESTER
      @VPNTESTER  Před 2 lety

      Nein geht noch nicht hier
      czcams.com/video/jANGpUiel-o/video.html

  • @user-lt3zj4im9c
    @user-lt3zj4im9c Před 11 měsíci +1

    Ich empfehle Martin einen Grundkurs in Netzwerktechnik. Allen anderen empfehle ich, nicht alles zu glauben, was hier dargestellt wird 🙂
    Aus einer Wireguard Interface-IP zu schließen - welche als Point-to-Point Link eingetragen ist - es gebe 255 weitere Kunden, ist genauso mysteriös, wie die Erklärung "erlaubt uns nicht, dass wir auf andere Geräte auf diesem Gerät zugreifen". Denn hierbei handelt es sich eine Nullbyte-Adresse bzw. die Angabe für das Standardgateway.

  • @Jan-No
    @Jan-No Před rokem

    Mich trigget es das du immer von 255 Adressen sprichst. Und auch bei der IP-Vergabe. Hoffe du weißt schon das der hostanteil mit der ip .255 nicht verwendet werden kann da das die broadcast Adresse ist.

  • @programmierung1653
    @programmierung1653 Před 2 lety

    Kannst du ein Video über das neue vilfo OS machen

    • @VPNTESTER
      @VPNTESTER  Před 2 lety

      Die Installation der neuen VILFO Firmware auf anderer Hardware meinst Du?
      Ich wollte dazu bereits ein Video machen und hatte VILFO dazu kontaktiert sie meinten, dass es bereits geht der Installationsprozess aber derzeit noch recht aufwändig ist und daher es besser wäre noch weiter zuzuwarten bis sie das einfacher hinbekommen haben. Also gehe ich davon aus, dass es hier eine neuere Version oder zumindest ein einfacherer Installationsweg bald verfügbar sein soll und wenn das dann der Fall ist, werden wir das ausprobieren. Es macht wenig Sinn wenn wir eine Installationsroutine zeigen die nur wenige Wochen existieren wird.

  • @megaanton9605
    @megaanton9605 Před 2 lety

    dieser Wireguard Client blockiert wegen Allowed IP´s , mein Fritzbox und mein Drucker. So habe ich bestimmte Tunnels geändert und da interne IP von meinen PC eingegeben, dann habe ich dadurch zugriff auf Fritzbox und Drucker, stellt es ein Sicherheitsproblem dar wenn ich mit solchen geänderten Tunnel mich mit Internet verbinde?

    • @VPNTESTER
      @VPNTESTER  Před 2 lety +1

      nein, kein problem die ziele die du einträgst sind ja nur lokale IP adressen, die sind aus dem internet ja gar nicht erreichbar. also weder 192.168.x.x noch 10.0.x.x sind aus dem internet erreichbar, denn es sind wie gesagt private adressbereiche die im internet nicht geroutet werden können.

    • @megaanton9605
      @megaanton9605 Před 2 lety

      @@VPNTESTER super, verstehe, danke für die Aufklärung

  • @Lina2Epy
    @Lina2Epy Před 2 lety

    das mit den 253 kunden*in stimmt nicht wenn eine andere subnetzmaske verwendet wird wird das deutlich mehr etc. Aber das ist auch vollkommen irrelevant den wireguard native bedeutet nur das der offizielle wireguard client verwendet werden kann die IP adresse in der config ist auch total egal das ist nur fuer das tun interface und das routing wichtig (local). Denn die zuordung welches package von welchen kunde*in/client kommt passiert via public keys des clients natuerlich koennen vpn betreiber auch das offizielle wireguard server package auf seinem server laufen lassen. sonst top video

    • @VPNTESTER
      @VPNTESTER  Před 2 lety

      Es ging mehr darum aufzuzeigen, dass durch die fehlende Adresszuordnung, die Clients selbst bereits eine lokale IP Adresse vorhanden haben müssen. Diese muss demnach auch auf dem Server reserviert werden. Was eine Einschränkung des Wireguard Standards halt ist. Und deshalb wird dieser in den angepassten Anwendungen wie diese verschiedene VPN Anbieter verwenden eben nicht "nativ" verwendet. Heisst aber auch nicht kompatibel mit den Standard Clients die man so verwenden kann.
      Danke für das Feedback.

  • @derderkommentierte741
    @derderkommentierte741 Před 2 lety

    Könnte man nicht eine andere Subnetzmaske nehmen anstatt /24 , bei /16 hätte man schon ~65534 mögliche clients. Das währe für einen Server schon mal nicht schlecht.
    Oder sagen wir 10.0.0.0/10 ~ 4.194.300 Clients. Reicht sogar für alle NordVPN Kunden

    • @VPNTESTER
      @VPNTESTER  Před 2 lety

      Erstens, wenn Du 7000 Server betreibst ist das nicht sehr praktikabel. Dann NordVPN hat 40.000.000+ aktive Nutzer derzeit. Also auch das würde nicht reichen (Faktor 10x mehr bereits heute). Und Du erzeugst dann auf allen Servern eine ganze Menge an Datenmüll und musst die Daten der Nutzer dauerhaft auf den Servern hinterlegt haben. Das will niemand, sonst kann eine Behörde fragen, welche Server verwendete der Nutzer ABC und dann müsste man das auch beauskunften, was eher nicht förderlich sein wird,,

  • @user-ml2oh4hu9x
    @user-ml2oh4hu9x Před 9 měsíci

    Hallo kannst du mir die bitte deine WhatsApp Handynummer geben, ich bräuchte bitte unbedingt deine Hilfe.