Wirtschaft der Zukunft? | Cradle to Cradle und Kreislaufwirtschaft | klima:check

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 26. 06. 2024
  • Smartphones sind unsere alltäglichen Begleiter. Aber sie sind auch aus über 60 verschiedenen, teils endlichen, Rohstoffen gemacht, die während ihrer Produktion um die ganze Welt reisen. 14 Millionen Tonnen CO2 verursachen unsere Smartphones durch Herstellung und Nutzung jährlich allein in Europa. Doch habt ihr schon einmal überlegt, ein Smartphone zu leihen oder reparieren zu lassen, wenn es kaputt geht? Diese simplen Ansätze sind Teil der Idee einer #Kreislaufwirtschaft und dem Prinzip #CradletoCradle. Was es damit genau auf sich hat und wie realistisch die Idee einer Kreislaufwirtschaft ist, darum geht es in diesem Video.
    Ob ein Produkt "cradle to cradle" zertifiziert ist, könnt ihr hier nachschauen: www.c2ccertified.org/
    Hier kommt ihr zu iFixit: ifixit.com
    Kapitel:
    0:00 Intro
    0:44 Fehler im System - Wie Wirtschaft heute oft funktioniert
    2:50 Kreislaufwirtschaft - Worum geht's?
    5:12 Cradle to Cradle
    7:22 Ist das überhaupt realistisch?
    8:58 Fazit
    Weitere Quellen:
    de.statista.com/statistik/dat...
    www.gartner.com/en/newsroom/p...
    www.fairphone.com/wp-content/...
    www.energiezukunft.eu/klimawa...
    www.rsc.org/new-perspectives/...
    futurezone.at/produkte/smartp...
    www.europarl.europa.eu/news/d...
    epea.com/ueber-uns/cradle-to-...
    c2c.ngo/umgestalten/
    ec.europa.eu/commission/press...
    www.c2ccertified.org/products...
    www.c2ccertified.org/products...
    Dieses Video ist eine Produktion der Klimastiftung für Bürger in Zusammenarbeit mit objektiv media.
    Weitere Infos: klima-arena.de/ Instagram: / klima.arena Facebook: / …
    Moderation: Aline Kinzie
    Autorin: Wiebke Stedler
    Kamera: Ervin Ceric
    Postproduktion: Benedek Siptár
    Animationen: Benedek Siptár
    Producerin: Anne Westphal
    Thumbnail: Jan Schattka
    #klimaneutral

Komentáře • 53

  • @MrX-ko6cr
    @MrX-ko6cr Před 2 lety +12

    Sollte einfach verpflichtend werdend, damit die Entscheidung nicht am Kunden hängen bleibt. aber das wird wohl noch Jahrzehnte dauern..

  • @hnn3zz
    @hnn3zz Před 2 lety +15

    Hier meldet sich ein Fairphone Nutzer.✌🏻♻️🌐

    • @klimaneutral
      @klimaneutral  Před 2 lety +3

      Cool! Wie zufrieden bist du mit deim Fairphone? 😃

    • @hnn3zz
      @hnn3zz Před 2 lety +6

      @@klimaneutral Ich hatte zuvor mehre andere Smartphones wovon ein Handy dabei ist wo man den Akku "nicht selbständig" ausbauen kann.
      Aber zurück zu der Frage: Ja ich bin ganz zufrieden mit dem Handy. Es gibt zwar hier und da ein paar Fehler im Handysystem und die Module sind jetzt auch nicht die neusten Modele der heutigen Handyreihen. Aber ich finde einfach die Idee dahinter sehr toll. Wenn so eine Initiative erstmal mehr Anerkennung erlangt, wäre das schon ein toller Richtungswechsel für die Zukunft. Nebenbei, ich habe das Fairphone 3+. );D

    • @hannap.4718
      @hannap.4718 Před 2 lety

      Ich hab das Shiftphone :)

  • @ParalyticAngel
    @ParalyticAngel Před 2 lety +9

    Das mit der Schuhsohle ist gar nicht so weit hergeholt, was der Professor so erwähnt hat.
    Mein verstorbener Opa war Schuster in seinen Arbeitsjahren. Zwar waren das eigenartige Schuhe^^, aber man sollte eine Schuhsohle auswechselbar gestalten.
    Nicht mal mit Klebern sondern mit einem Mechanismus das einen Wechsel jedem persönlich zu bewerkstelligen ermöglicht. Auch wären solche Schuhe die man sich praktisch nach Wünschen selbst zusammenbaut doch schon mal ein richtig neues Ding auf der Erde. Wir bezahlen keine Marken mehr, sondern Qualität.
    Und das kann man auf sehr viele Produkte anwenden.
    Sollen sie ihre Geräte ruhig teurer machen, doch dafür 100% reparierbar.^^ Dann kauft man sich sein genormtes Ersatzteil und Zack, wieder wie neu.
    Find, das ist eine wunderbare Idee.

  • @HerbaferDBDM
    @HerbaferDBDM Před 2 lety +4

    Das mit dem Leihen von Geschäften klingt super!

    • @klimaneutral
      @klimaneutral  Před 2 lety

      Wäre das für dich ein System, dass du nutzen würdest?

  • @Maralein.03
    @Maralein.03 Před 2 lety +15

    Gesetze die geplante Obsoleszenz verbieten müssen her, Recycling(-Fähigkeit) muss Pflicht werden und Reparaturen auch 💁🏻

  • @faktenbasiertesfrustration4644

    Teils werden ja von der Industrie bewusst kurzlebige Produkte produziert, die eigentlich deutlich länger halten würden. Vor allem da sollte man ebenfalls ansetzen (man denke an das Glühbirnenkartell)

  • @Quenx
    @Quenx Před 2 lety +8

    Absolut jeder Gegenstand der Welt ist Cradle to Cradle geeignet, der Wille dies umzusetzen ist halt nur in den wenigsten Fällen gegeben, und dann versteckt man sich hinter der Ausrede das man Produktions- & Fertigungsprozesse umstellen müsste.

    • @klimaneutral
      @klimaneutral  Před 2 lety

      Was müsste deiner Meinung nach noch passieren, dass sich das Prinzip weiter durchsetzt? 🤔

    • @Quenx
      @Quenx Před 2 lety

      @@klimaneutral Crowd-founding um dann C2C-Unternehmen zu gründen, damit man Produkte die nicht C2C sind boykottieren kann, erst wenn man das tut werden kapitalistisch orientierte Unternehmen auf Grund von Gewinneinbrüchen die Produktion umstellen

    • @U_H89
      @U_H89 Před 2 lety +1

      @@klimaneutral gleich beim Verkauf Entsorgungskosten oder halt Recyclingkosten draufschlagen, wirkt Wunder, ist aber ein weiterer Preisschock in den Krisen derzeit...

    • @biggifavoriten9775
      @biggifavoriten9775 Před 2 lety +1

      @@U_H89 diese Preiserhöhung muss dann natürlich direkt in Recyclings Unternehmen überführt werden, damit diese Recyclingprodukte dann wesentlich günstiger zu kaufen sind. So ist es nicht nur für die Wirtschaftstreibenden ein Anreiz mehr Recyclingfirmen zu gründen, sondern auch für den Endverbraucher ein Anreiz diese nachhaltigen Produkte zu kaufen, durch einen günstigeren kaufspreis. Hier muss der Gesetzgeber etwas tun!

    • @maximilian19931
      @maximilian19931 Před 2 lety

      @@klimaneutral Gesetzes Änderungen, und hohe strafen, bis hin zu Firmenschießung( ansässig), oder Einfuhrverweigerung.

  • @user-dg2fe4lw5o
    @user-dg2fe4lw5o Před 27 dny

    Hört sich alles gut an ich selbst habe noch nie ein neues Smartphone gekauft. Ich halte nichts von Verboten aber sehr viel vom Pfandsystem.

  • @leaka6652
    @leaka6652 Před 2 lety +10

    Unterstützungskommentar😊

  • @christianledig8267
    @christianledig8267 Před 2 lety +1

    Überzeugt! Ich nutze mein iPhone8 trotz Altersschwäche weiter ; - )

  • @lizzel6397
    @lizzel6397 Před 2 lety +4

    Mir fällt dabei ein, warum werden aus kaputter Kleidung nicht neue Stoffe gewebt? 🤔

    • @klimaneutral
      @klimaneutral  Před 2 lety +1

      Das Recycling von Textilien ist aktuell noch sehr schwierig. Es ist kaum möglich, aus alter Kleidung die Fasern so zurückzugewinnen, dass darauf neue Stoffe entstehen können. Bisher wird alte Kleidung, wenn überhaupt, häufig nur zu Putzlappen oder Malervlies verarbeitet.

    • @maximilian19931
      @maximilian19931 Před 2 lety

      Stofffetzen als kleidungsmode???

  • @annamariemariemarie3912

    richtig gutes Video - DANKE :)

  • @Klimafutzi
    @Klimafutzi Před 2 lety +2

    Pflicht zur Reparatur ist toll - in der Theorie - Bei meinem Lautsprechersystem war ein kleiner Chip für 50 Cent kaputt (Spannungsregler). Du Reparatur hat mich 120,00 € gekostet....

    • @klimaneutral
      @klimaneutral  Před 2 lety

      🤯 Hoffentlich hat es danach noch lang gehalten!

    • @Klimafutzi
      @Klimafutzi Před 2 lety

      @@klimaneutral Ja, läuft bis heute (ca. 1,5 Jahre)...

    • @klimaneutral
      @klimaneutral  Před 2 lety

      Dann hat sich die kleine große Investition ja hoffentlich gelohnt!

  • @kresimirweller-jozinovic9805

    Hallo habe eine Kaffeerösterei und da Fallen Produkte an wie Kaffeesatz oder die Häutchen die beim Rösten anfallen (geballte Energie). Man könnte über gezieltes sammeln dieser Rohstoffe als Dünger benutzen. Als Bio Dünger. Oder auch um Produkte aus Kaffeesatz zu produzieren die es ja schon gibt. Der Vorteil ist auch, dass es sauberer Abfall ist. Meine damit das es nicht durchmischt ist mit anderen Abfällen. Lebe in Berlin und da gibt es etliche Gastronomien und Kaffeeröstereien. Da kommt einiges zusammen.
    Lg

    • @klimaneutral
      @klimaneutral  Před 2 lety

      Coole Idee! ☺️ Kaffeesatz ist echt ein guter Dünger!

  • @einsommerkind
    @einsommerkind Před rokem +1

    Ich hatte 30 Jahre lang einen Drucker, der bis zum Schluß voll funktionsfähig war. Ich musste ihn weggeben, weil es keine Patronen mehr dafür gab. 🙄

    • @klimaneutral
      @klimaneutral  Před rokem +2

      Wow! :D aber dann hast du ja schon das Maximum rausgeholt, das ging! Ist ja ähnlich mit zum Beispiel Handys, die eigentlich noch funktionieren, aber dann einfach keine Updates mehr bekommen ... 🙄

  • @abfallschule
    @abfallschule Před 2 lety

    Der Ansatz der Kreislaufwirtschaft beginnt mit der Abfallhierarchie, denn bis zu diesem Punkt handelt es sich um eine Linearwirtschaft. Es ist also nicht das Handy, das in der Schublade (2:52) liegt, welches aufgrund der Abfallhierarchie repariert werden soll, sondern ein Handy, dessen sich jemand entledigt hatte. Innerhalb der Abfallhierarchie sind nicht die Verbraucher, sondern die Abfallbesitzer gefordert, die Vorgaben dieser Hierarchie umzusetzen.
    Wenn die fünf Stufen der Abfallhierarchie regeln, wie wir mit unseren Abfällen umzugehen haben, dann kann die Abfallvermeidung nicht gleichbedeutend mit der Vermeidung sein. Denn mit Abfällen, die vermieden wurden, kann nicht nach den Vorgaben dieser Hierarchie umgegangen werden.
    So wie die Abfallvermeidung das Leitmotiv für Maßnahmen vor einer Entledigung ist, ist die Vermeidung das Leitmotiv für solche im Umgang mit erzeugten Abfällen. Es handelt sich also nicht um ein und dasselbe Handlungsfeld, sondern um zwei Handlungsfelder. Tatsächlich sind das „Schwesterbegriffe“, die sich ähneln wie eineiige Zwillinge, jedoch zwei voneinander abgetrennte Räume beleben. Die „Trennwand“ zwischen diesen beiden Räumen ist die Entledigung. Alles, was vor der Entledigung eine Weiterverwendung fördert, dient der Abfallvermeidung und das, was nach der Entledigung zur Wiederverwendung führt, dient der Vermeidung von erzeugten Abfällen.
    Bedauerlicherweise wird an keiner Bildungseinrichtung das Wissen vermittelt, dass alle fünf Stufen der Abfallhierarchie zum Abfallregime zählen und daher kommt es zu Fehldeutungen.
    Mit der Entledigung wird einem Produkt die Abfalleigenschaft hinzugefügt. Innerhalb des Abfallregimes soll durch die Vorbereitung zur Wiederverwendung darauf eingewirkt werden, dass diese Abfalleigenschaft möglichst wieder aufgehoben wird. Die Abfalleigenschaft gilt als beseitigt, wenn ein Produkt geprüft, gereinigt, repariert oder durch die Demontage als Bauteil aus einem nicht wiederverwendbarem Produkt gewonnen und an einen Wiederverwender weitergegeben wurde. Der Wiederverwender eines zu Abfall gewordenen Produktes setzt innerhalb des Abfallregimes die Vermeidung um.
    Das Produktende wird dagegen durch das Recycling bestimmt. Werden zu Abfall gewordene Produkte innerhalb des Abfallregimes direkt dem Recycling zugeführt, dann können die beiden darüberstehenden Stufen der Abfallhierarchie nicht mehr umgesetzt werden. Darum steht das Recycling erst an dritter Stelle.

  • @Lernlabore
    @Lernlabore Před rokem

    Das Design-Konzept wird noch zuwenig vom Design gedacht: Der Prozess Dinge anders zu denken beginnt beim Design. Hinzu kommt, dass das C2C-Prinzip Gründer braucht die es in allen Branchen vorantreiben.

  • @PuNicAdbo
    @PuNicAdbo Před 2 lety +1

    Nur Gebraucht Phones bei mir. Alle von Kleinanzeige Benutzern übernommen oder Refurbished Marken. Danach geht es bei der Arbeit in den Elektroschrott.

  • @maximilian19931
    @maximilian19931 Před 2 lety

    Warum wird die Software, Betriebssystem(Android/ios) und die Apps nicht angepasst um die meiste Leistung aus den bestehenden resourcen raus zu holen. Apps sollten energiesparender arbeiten, statt die Batterie leer zu laufen.

  • @nicobehrndt4650
    @nicobehrndt4650 Před rokem

    #easy
    Wenn Firmen auch mit der Lebensdauer eines Produktes Geld machen würden würde die Reperaturfreundlichkeit schon von vornherein berücksichtigt werden!

  • @U_H89
    @U_H89 Před 2 lety

    Wenn Akkus größer wären, wäre ein schwächelnder Akku nicht so oft das Problem.
    Z.B.: Bluetooth TWS/Headset mit 3 Stunden Akkulaufzeit 'laut Hersteller' - sind für mich schon vorher Müll 🤷. Spannend wird's für mich erst ab 12 Stunden und darüber, alles andere interessiert mich nicht.

  • @lukiworker
    @lukiworker Před 2 lety

    Leien klingt wirklich in der Theorie toll, aber um das Umzusetzen wird der Einsatz mit DRM vielleicht nicht ausbleiben. Von Craddle to Cracle hab ich noch nie gehört danke, dass ich nachdem Video nun mal was davon gehört hab 😅....

    • @klimaneutral
      @klimaneutral  Před 2 lety

      Okay, wir stehen gerade auf dem Schlauch. 😅 Was meinst du in dem Zusammenhang mit DRM?

    • @lukiworker
      @lukiworker Před 2 lety

      ​@@klimaneutral Also das würde z.B bedeuten. Mal ein plumpes Beispiel ein Akkubohrer, du möchtest diesen benutzen und wirst dafür gefragt ob du denn befugt bist diesen geliehen Akkubohrer zu benutzen mittels Kunden Account beim Hersteller im Internet, weil du es ja geliehen hast. Nachdem du bewiesen hast, dass du auch befugt bist diesen zu verwenden, wird erst dann der Akkubohrer für dich einsatzbereit sein, vorher kannst du ja kaum was damit machen. Ich find das sehr problematisch so diese Güter zu kontrollieren und damit nutzlos zu machen.
      Wie du im Video erwähntest sind wir dann weiterhin Kunden und irgendwie stimmt das ja auch. 😅

    • @klimaneutral
      @klimaneutral  Před 2 lety +1

      Ah! 😅 Meinst du damit, dass man sie dann nicht mehr an Freunde und Bekannte zum Beispiel verleihen kann?

    • @lukiworker
      @lukiworker Před 2 lety

      @@klimaneutral unter anderem das wäre so ohne weiteres nicht mehr möglich es sei denn du gibst die Daten des zugehörigen Accounts mit weiter.

    • @lukiworker
      @lukiworker Před 2 lety +2

      Ich plädiere darauf, dass man es von öffentliche Institutionen verleiht bekommt wie wir es von Buch Bibliotheken z.B kennen. Die öffentlichen Institutionen kümmern sich darum, dass alles für dich einfach habend funktioniert und wenn du es ja nicht mehr brauchst dann gibst du es zurück. Die Daten bleiben bei der öffentlichen Institution und werden auf dein Wunsch auch gelöscht, beraten und ausleihen läuft auch mit dem dort auszuprobierenden Angebot auch viel besser.

  • @provisorium6419
    @provisorium6419 Před rokem

    Juchhu.

  • @rauberhotzenplotz3
    @rauberhotzenplotz3 Před 2 lety

    Ich kaufe jedes Jahr ein neues iPhone und werde das auch weiter so machen.

  • @kaimuller6341
    @kaimuller6341 Před 4 měsíci

    Richtig gut gemacht. Nur das gendern nervt